DE213359C - - Google Patents

Info

Publication number
DE213359C
DE213359C DENDAT213359D DE213359DA DE213359C DE 213359 C DE213359 C DE 213359C DE NDAT213359 D DENDAT213359 D DE NDAT213359D DE 213359D A DE213359D A DE 213359DA DE 213359 C DE213359 C DE 213359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
plate
slide
carriage
glued
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT213359D
Other languages
German (de)
Publication of DE213359C publication Critical patent/DE213359C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/04Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having means for moistening the labels
    • B65C11/043Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having means for moistening the labels modified for the application of labels to articles
    • B65C11/046Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having means for moistening the labels modified for the application of labels to articles label feeding from strips

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 213359-KLASSE 81 b. GRUPPE- M 213359 CLASS 81 b. GROUP

MICHELIUS G. m. b. H. in FRANKFURT a. M.MICHELIUS G. m. B. H. in FRANKFURT a. M.

Marken u. dgl.Brands and the like

Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. November 1907 ab.Patented in the German Empire on November 8, 1907.

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufkleben von unter sich gleichgroßen Papier streifen, wie Etiketten, Marken u. dgl., bei welcher die einzelnen Streifen mittels einer Vorschubwalze von einem aufgerollten fortlaufenden perforierten Band abgezogen, an einem Anfeuchter oder Klebstoffträger vorbeigeführt, durch eine Preßplatte abgetrennt und auf den zu beklebenden Gegenstand angedrückt ίο werden. Das Wesen der Erfindung wird in der besonderen Ausbildung der Vorrichtung gesehen, bei welcher die Bandrolle und die Vorschubwalze an einem Schlitten angeordnet sind, welcher bei seiner Verschiebung zum Anfeuchter hin mittels eines Schwinghebels den äußersten Streifen des Bandes umbiegt, um ihn unter Zuhilfenahme einer Widerlagplatte dem Anfeuchter oder dem Klebstoffträger darzubieten, wodurch ein gleichmäßiges Anfeuchten bzw. Auftragen des Klebstoffes erreicht wird.The invention relates to a device for gluing paper of the same size among themselves strip, such as labels, marks and the like. In which the individual strips by means of a The feed roller is pulled from a rolled up continuous perforated tape passed a moistener or adhesive carrier, separated by a press plate and pressed onto the object to be glued ίο. The essence of the invention is in the special design of the device seen in which the tape roll and the feed roller are arranged on a slide, which when it is moved to the humidifier using a rocker arm, bends the outermost strip of the tape to place it under Using an abutment plate to present the humidifier or the adhesive carrier, whereby a uniform moistening or application of the adhesive is achieved.

Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung in Fig. ι bis 3 in verschiedenen Ansichten und in Fig. 4 in einem Schnitt nach A-B der Fig. 3 dargestellt. Die
Fig. 5 bis 7 zeigen Einzelheiten. Die
In the drawing, the device is shown in FIGS. 1 to 3 in different views and in FIG. 4 in a section according to AB of FIG. the
Figures 5 through 7 show details. the

Fig. 8 bis 12 veranschaulichen die Arbeitsweise der Vorrichtung in schematischer Darstellung. 8 to 12 illustrate the operation of the device in a schematic representation.

Auf einem Fuß 1 erhebt sich eine Gleitschiene 2 für einen verschiebbaren Schlitten 3, auf welchem die den Papierstreifen 4 tragende Rolle 5, eine Leitrolle 6 und eine Vorschubwalze 7 sitzen. Die Vorschubwalze 7 trägt auf je einem Drittel ihres Umfanges oder in einem anderen Abstand Stiftreihen 8, welche durch die den Papierstreifen in einzelne Abschnitte zerlegende Lochung treten, so daß der Vorschub des Streifens 4 zwangläufig erfolgt (Fig. 6 und 7). Außerdem befindet sich auf einer Stirnseite der Walze 7 eine zweckentsprechende Anzahl von Rasten 9, in welche Stifte 10 einer federnden Schiene 11 eintreten können. Bügel ■ 12 und 13 verhindern ein Abgleiten des Papierstreifens von der Rolle 5 bzw. der Walze 7. Mittels einer an der Schiene 2 sitzenden Lasche Γ4 und einer Feder 15 wird der Schlitten 3 ständig in seine Höchststellung gedrängt. An dem Schlitten 3 ist eine Stange 16 befestigt, welche mit einem Stift 17 durch einen Schlitz einer auf ihr gleitenden Hülse 18 hindurchtritt (Fig. 5). Die Hülse 18 trägt an ihrem unteren Ende einen Ansatz 19 und an ihrem oberen-Ende einen Handgriff 20 mit einer Platte 21, welche die obere Öffnung der Hülse 18 abschließt. Zwischen der Stange 16 und der Platte 21 ist eine Feder 22 eingeschaltet, welche kräftiger ist als diejenige 15, so daß bei einem Druck auf den ^Handgriff 20 zunächst der bewegliche Schlitten 3 niedergedrückt wird, ' darauf aber, nachdem dieser durch einen Anschlag 23 (Fig. 1 und 3) der. Fußplatte 1 gehemmt ist, eine Weiterverschiebung des Handgriffes 20 und der Hülse 18 mit ihrem Ansatz 19 unter Zusammendrücken der Feder 22 erfolgen kann. In einer Führung 24 des Schiittens 3 gleitet eine unter der Zugwirkung einer Feder 25 stehende Platte 26, an deren freier Unterkante eine zweite Platte (Widerlagplatte) 27A slide rail rises on a foot 1 2 for a displaceable carriage 3 on which the paper strip 4 carrying Roller 5, a guide roller 6 and a feed roller 7 are seated. The feed roller 7 carries on each a third of their circumference or at a different distance rows of pins 8, which through enter the perforation dividing the paper strip into individual sections, so that the advance of the strip 4 inevitably takes place (Figs. 6 and 7). There is also a Front side of the roller 7 an appropriate number of notches 9, in which pins 10 a resilient rail 11 can enter. Bracket ■ 12 and 13 prevent the paper strip from sliding off from the roller 5 or the roller 7. By means of a tab seated on the rail 2 Γ4 and a spring 15, the slide 3 constantly pushed to its highest position. A rod 16 is attached to the carriage 3, which passes with a pin 17 through a slot of a sleeve 18 sliding on it (Fig. 5). The sleeve 18 carries a shoulder 19 at its lower end and at its upper end a handle 20 with a plate 21 which closes the upper opening of the sleeve 18. A spring 22 is connected between the rod 16 and the plate 21, which is stronger than the 15, so that when you press the ^ handle 20 first the movable carriage 3 is depressed, 'but after this by a stop 23 (Figs. 1 and 3) of. Foot plate 1 is inhibited, a further displacement of the handle 20 and the sleeve 18 with its extension 19 take place while the spring 22 is compressed can. In a guide 24 of the slide 3 one slides under the pulling action of a Spring 25 standing plate 26, on the free lower edge of which a second plate (abutment plate) 27

von der Größe eines Streifenabschnittes angelenkt ist. Dabei ist die Anordnung der beiden Platten 26, 27 eine derartige, daß der von der Walze 7 herabhängende Streifen sich unmittelbar an der Platte 27 befindet. Auf dem Schlitten 3 ist außerdem ein unter der Zugwirkung ■ einer Feder 29 stehender zweiarmiger Schwinghebel 28 gelagert, welcher bei einer Verschiebung des Schlittens durch einen Ansatz 30 der Schiene 2 verschwenkt wird. Der Arm 31 des Schwinghebels 28 trägt einen senkrecht zur Ebene des Hebels stehenden Finger 32, welcher derart ausgebildet ist, daß er die Deckplatte 27 bei einer Drehung in der einen Richtung anhebt, jedoch bei seiner Drehung in entgegengesetzter Richtung ausweichen kann. In Führungen 33 des Fußes 1 gleitet eine Stange 34, • welche von dem Ansatz 19 der Hülse 18 verschoben werden kann. Durch eine Schubstange 35 ist die Stange 34 mit einem in dem Fuß ι drehbar gelagerten Hebel 36 verbunden; der unter der Wirkung einer Feder 37 (Fig. 3) steht und an seinem freien Ende eine rechtwinklige Abkröpfung 38 mit einer Druckfeder 39 hat. Ein Bock 40 des Fußes 1 trägt einen Anfeuchter 41 mit einem Docht 42. Ein Deckel 43 dient zum Füllen des Anfeuchters, dessen Hohlraum durch eine abgeflachte Schraube 44 mit der Außenluft in Verbindung gesetzt bzw. von ihr abgeschlossen werden kann. Auf der Fußplatte 1 befindet sich außerdem ein Anschlag 45 (Fig. 1), durch welchen die federnde Schiene 11 bei der Abwärtsbewegung des Schlittens 3 derart beeinflußt wird, daß ihr Stift 10is hinged on the size of a strip section. Here is the arrangement of the two Plates 26, 27 such that the strip hanging down from the roller 7 is directly on the plate 27 is located. On the carriage 3 there is also a pulling effect ■ a spring 29 standing two-armed rocker arm 28 mounted, which upon displacement of the slide is pivoted by an extension 30 of the rail 2. The arm 31 of the Rocking lever 28 carries a finger 32 which is perpendicular to the plane of the lever and which is designed such that it lifts the cover plate 27 when rotated in one direction, but can evade when rotating in the opposite direction. In guided tours 33 of the foot 1, a rod 34 slides, which is displaced from the extension 19 of the sleeve 18 can be. By a push rod 35, the rod 34 is connected to a lever 36 rotatably mounted in the foot ι; which is under the action of a spring 37 (Fig. 3) and at its free end a right-angled Bend 38 with a compression spring 39 has. A bracket 40 of the foot 1 carries one Humidifier 41 with a wick 42. A lid 43 is used to fill the humidifier, its Cavity connected to the outside air by a flattened screw 44. can be completed by her. There is also a stop on the footplate 1 45 (Fig. 1), through which the resilient rail 11 during the downward movement of the carriage 3 is influenced in such a way that your pen 10

35- in eine Rast 9 der Walze 7 eintritt und infolgedessen deren Vorschub hemmt. Der Vorschub der Walze 7 erfolgt durch ein Schaltwerk, welches aus einem an der Platte 1 angelenkten Hebel 46 und einem mit diesem verbundenen, mit der Welle der Vorschubwalze drehbaren Hebel 47 besteht. . Der letztere trägt eine in ein Sperrad s der Vorschubwalze 7 eingreifende Klinke 48 (Fig. 1), so daß die Walze 7 beim Rückgang des Schlittens 3 in seine Anfangsstellung eine Drehung erfährt. Die Länge des Hebelarms, mit welchem der Hebel 46 an denjenigen 47 angreift, ist veränderlich, so daß die Größe 'der Drehung der Walze 7 der jeweiligen Länge der Streifenabschnitte angepaßt werden kann. Wird die Verbindung zwischen den Hebeln 46 und 47 gelöst, so kann die Vorschubwalze 7 von Hand mittels eines Knopfes 51 (Fig. 3) in die richtige Lage eingestellt werden. Die Vorrichtung wirkt auf folgende Weise:35- enters a notch 9 of the roller 7 and as a result whose advance inhibits. The advance of the roller 7 is carried out by a switching mechanism, which consists of an articulated on the plate 1 Lever 46 and a lever 47 connected to it and rotatable with the shaft of the feed roller. . The latter carries a pawl 48 (FIG. 1) engaging in a ratchet wheel s of the feed roller 7, so that the roller 7 experiences a rotation when the carriage 3 falls into its initial position. The length of the lever arm with which the lever 46 engages that 47 is variable, so that the size of the rotation of the roller 7 adapted to the respective length of the strip sections can be. If the connection between the levers 46 and 47 is released, the can Feed roller 7 can be adjusted manually by means of a button 51 (Fig. 3) in the correct position. The device works in the following way:

Ist die Walze 7 derart eingestellt, daß sich der äußerste Streifenabschnitt in seiner Länge mit der Platte 27 deckt (Fig. 8), so wird der . Schlitten 3 mittels des Handgriffes 20 niedergedrückt. Hierbei wird der Hebel 28 verschwenkt, so daß dessen Finger 32 den Streifenabschnitt und die Platte 27 anhebt (Fig. 9), bis sich der Streifenabschnitt mit seiner gummierten Seite gegen den Docht 42 des Anfeuchters 41 legt, so daß er gegen die Widerlagplatte 27 und diese ' wieder gegen die Platte 26 gedrückt wird, wodurch ein gleichmäßiges Anfeuchten des Streifenabschnittes erfolgt (Fig. 10). Sowie der Streifenabschnitt und die Deckplatte 27 von "dem Anfeuchter freigegeben werden, klappen beide infolge der Wirkung einer Schleuderfeder 50 nach unten und legen sich mit ihren freien Kanten gegen den zu beklebenden Gegenstand, wobei die gummierte Fläche des Streifenabschnittes sich unten befindet. Die Hubbegrenzung des Schlittens .3 durch den Anschlag 23 erfolgt bereits dann, wenn sich die Widerlagplatte 27 und der Streifenabschnitt noch in geneigter Lage bezüglich des zu beklebenden Gegenstandes befinden (Fig. 11). Bei der Fortsetzung des Druckes auf den Handgriff 20 wird die Feder 22 zusammengedrückt, so daß sich die Hülse 18 mit dem Ansatz 19 weiter abwärts bewegt und die Stange 34 niederdrückt. Hierdurch wird aber der Hebel 36 verschwenkt, so daß sich dessen Feder 39 zunächst gegen die aufliegende Kante der Widerlagplatte 27 legt und infolgedessen den unter demselben befindlichen Streifenabschnitt einklemmt (Fig. 12). Darauf legt sich erst die Abkröpfung 38 des Hebels 36 gegen die Widerlagplatte 27 und drückt diese vollständig nieder, wobei sich die Platte 26 senkrecht nach unten verschiebt. Durch die Widerlagplatte 27 wird also auf den unter ihm befindlichen Streifenabschnitt ein gleichmäßiger Druck ausgeübt, so daß der Streifenabschnitt an allen Stellen festgeklebt wird. Bei dem Anstoß des Schlittens 3 gegen den Anschlag 23 hat sich aber auch die federnde Schiene 11 gegen den Anschlag 45 (Fig. 1) gelegt, so daß durch den Stift 10 und eine Rast 9 der Walze 7 letztere gesperrt ist. Da diese Sperrrung eintritt, bevor die Widerlagplatte 27 und der Streifenabschnitt völlig auf dem zu beklebenden Gegenstand aufliegen, wird der Streifenabschnitt bei der Endbewegung des Hebels 36 abgetrennt. Beim Nachlassen des Druckes auf den Handgriff 20 kehren der Schlitten 3 sowie der Handgriff 20 selbsttätig in ihre ursprüngliche Stellung zurück. Dabei wird durch das Schaltwerk 46, 47, 48 der Streifen um einen Abschnitt weitergeschaltet, so daß sich nach der Rückkehr des Schlittens 3 in seine Anfangsstellung wieder ein Streifenabschnitt mit der Widerlagplatte 27 deckt und die Vorrichtung von neuem in Tätigkeit gesetzt werden kann. Bei der Rückbewegung des Schlittens 3 weicht der Finger 32 des Hebels 28 beim Auftreffen auf die Widerlagplatte 27 aus, so daß er beim Niedergehen des Schlittens wieder zum Anheben derselben bereit ist.If the roller 7 is adjusted in such a way that the outermost strip section is in its length with the plate 27 covers (Fig. 8), the. Slide 3 is depressed by means of the handle 20. Here, the lever 28 is pivoted so that its fingers 32 the strip section and the plate 27 lifts (Fig. 9) until the strip section with its rubberized side against the wick 42 of the humidifier 41 so that it is against the abutment plate 27 and this' is pressed again against the plate 26, whereby a uniform moistening of the strip section takes place (Fig. 10). As well as the strip section and the cover plate 27 of "are released to the humidifier, both fold as a result of the action of a centrifugal spring 50 down and lie with their free edges against the object to be glued, with the rubberized surface of the strip section at the bottom. The stroke limitation of the slide .3 through the stop 23 takes place when the abutment plate 27 and the strip section still in an inclined position with respect to the one to be glued Object are located (Fig. 11). In the continuation the pressure on the handle 20, the spring 22 is compressed so that the sleeve 18 with the projection 19 is moved further downward and the rod 34 is depressed. Through this but the lever 36 is pivoted so that its spring 39 is initially against the lying edge of the abutment plate 27 sets and consequently the one located under the same Clamped strip section (Fig. 12). Only the bend 38 of the lies on this Lever 36 against the abutment plate 27 and presses it down completely, with the Plate 26 moves vertically downwards. By the abutment plate 27 is therefore on the located under it strip section exerted a uniform pressure, so that the Strip section is glued at all points. At the impact of the slide 3 against the stop 23 has also placed the resilient rail 11 against the stop 45 (Fig. 1), so that through the pin 10 and a detent 9 the roller 7, the latter is locked. Since this lock occurs before the abutment plate 27 and If the strip section is completely in contact with the object to be glued, it becomes the strip section separated on the final movement of the lever 36. When the pressure is released on the handle 20, the carriage 3 and the handle 20 automatically return to their original position. In doing so, the switching mechanism 46, 47, 48 of the strip advanced by one section, so that after the return of the carriage 3 in its initial position again covers a strip section with the abutment plate 27 and the device can be restarted. When moving back of the slide 3, the finger 32 of the lever 28 gives way when it hits the abutment plate 27 off, so that it is ready to lift it again when the sledge goes down.

Durch die besondere Ausbildung des Anfeuchters 41 befindet sich die VorrichtungDue to the special design of the humidifier 41, the device is located

immer in Bereitschaft, weil durch die Schraube ein Verdunsten des zum Anfeuchten des Dochtes 42 dienenden Wassers vermieden und die Feuchtigkeit des Dochtes beliebig geregelt werden kann.always on standby because the screw causes evaporation of the to moisten the Avoid wicks 42 serving water and arbitrarily regulate the humidity of the wick can be.

Um den Verbrauch der Papierstreifenabschnitte selbsttätig feststellen zu lassen, kann auf der Achse der Rolle 5 ein Zählwerk bekannter Bauart vorgesehen sein. .
10
In order to automatically determine the consumption of the paper strip sections, a counter of known type can be provided on the axis of the roll 5. .
10

Claims (8)

Pate nt-Ansprüche:Patent claims: i. Vorrichtung zum Aufkleben von unter sich gleichgroßen Papierstreifen, wie Etiketten, Marken u. dgl., bei welcher die einzelnen Streifen mittels einer Vorschubwalze von einem aufgewickelten fortlaufenden perforierten Band abgezogen, an einem Anfeuchter oder Klebstoffträger vorbeigeführt, durch eine Preßplatte abgetrennt und auf den zu beklebenden Gegenstand angedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandrolle (4) und die Vorschubwalze (7) an einem Schlitten (3) angeordnet sind, welcher bei seiner Verschiebung zum Anfeuchter (41) hin mittels, eines Schwinghebels (28, 31) den abzutrennenden Streifen des Bandes umbiegt, um ihn dem Anfeuchter bzw. dem Klebstoffaufträger darzubieten.i. Device for sticking paper strips of the same size, such as labels, Brands and the like, in which the individual strips by means of a feed roller peeled from a wound continuous perforated tape on a humidifier or adhesive carrier passed, separated by a press plate and pressed onto the object to be glued are, characterized in that the tape roll (4) and the feed roller (7) on a carriage (3) are arranged, which when moved to the humidifier (41) using a rocker arm (28, 31) to bend the strip of tape to be separated, to present it to the moistener or the adhesive applicator. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an dem Schlitten angelenkte Widerlagplatte (27) für den abzutrennenden Streifen, die ein gleichmäßiges Anfeuchten oder Gummieren der ganzen Streifenfläche herbeiführt und den Streifen darnach gegen den zu beklebenden Gegenstand biegt.2. Apparatus according to claim 1, characterized by a hinged to the carriage Abutment plate (27) for the strip to be separated, which ensures uniform moistening or gumming of the whole Brings the strip surface and then the strip against the object to be glued bends. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Bewegen des Schlittens dienende Handgriff (20) nach der Ankunft des Schlittens in seiner Endstellung zum Anfeuchter hin noch eine Eigenbewegung ausführen kann, welche zur Beeinflussung der Anpreßplatte (36, 38, 39) dient.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the for moving the Handle (20) serving the slide after the arrival of the slide in its end position towards the humidifier can still perform its own movement, which for influencing the pressure plate (36, 38, 39) is used. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagplatte (27) an eine zweite, in Führungen (24) des Schlittens gleitende und unter Federwirkung stehende Platte (26) angelenkt ist, so daß die Widerlagplatte gegenüber dem Schlitten eine Eigenbewegung in dessen Bewegungsrichtung ausführen kann.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the abutment plate (27) to a second, sliding in guides (24) of the carriage and under the action of a spring standing plate (26) is hinged so that the abutment plate opposite the carriage can perform its own movement in its direction of movement. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Anpreßplatte eine Feder (39) angeordnet ist, welche beim Niedergang der Anpreßplatte zunächst die auf dem Streifen aufliegende Kante der Widerlagplatte festhält, während die Anpreßplatte selbst erst bei ihrer Weiterbewegung die Widerlagplatte und damit auch den Streifen gleichmäßig auf den zu beklebenden Gegenstand aufpreßt.5. Apparatus according to claim 1, characterized in that on the pressure plate a spring (39) is arranged, which initially the on the strip resting edge of the abutment plate holds while the pressure plate even only when it is moved further, the abutment plate and thus also press the strip evenly onto the object to be glued. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Vorschubwalze für den Streifen zugleich mit jener des Schlittens bei dessen Abwärtsgang gehemmt wird, so daß der Streifen beim Aufpressen auf den zu beklebenden Gegenstand durch die Anpreßplatte von dem Bande abgerissen wird.6. Apparatus according to claim 1, characterized in that the movement of the feed roller for the strip at the same time as that of the slide is inhibited in its downward movement, so that the strip at Pressing on the object to be glued is torn off by the pressure plate from the band. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anhalten der Vorschubwalze für den Streifen durch Eingriff eines Sperrgliedes (10) in Rasten (9) der Stirnflächen der Walze erfolgt, in welche das Sperrglied mittels eines Anschlages (45) bei der Ankunft des Schlittens in seiner tiefsten Stellung eingedrückt wird.7. Apparatus according to claim 1, characterized in that the stopping of the feed roller for the strip by engagement of a locking member (10) in notches (9) of the End faces of the roller takes place, in which the locking member by means of a stop (45) is depressed in its lowest position on arrival of the slide. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiterschaltung des Streifens jedesmal beim Rückgang des Schlittens erfolgt.8. Apparatus according to claim 1, characterized in that the forwarding of the The stripe takes place every time the slide goes down. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT213359D Active DE213359C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE213359C true DE213359C (en)

Family

ID=475013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT213359D Active DE213359C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE213359C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1786068C3 (en) Transport device for the advance of self-adhesive labels adhering to a carrier tape
DE2530346A1 (en) DEVICE FOR PRINTING AND DISPENSING LABELS
DE213359C (en)
DE2164212C3 (en) Device for separating the uppermost film section
DE554923C (en) Device for generating, moistening and separating adhesive strips with profiled cross-section for packs
DE532489C (en) Device for sticking brands or the like.
DE2115352C3 (en) Method and device for printing notes of value
DE382132C (en) Brand sticker device
DE296202C (en)
DE268733C (en)
DE271190C (en)
AT118437B (en) Device for sticking brands, labels, etc. like
DE485589C (en) Machine for moistening, sealing and franking letters
DE256799C (en)
DE98700C (en)
CH642319A5 (en) DEVICE FOR DISPENSING SINGLE LABELS FROM A LABEL TAPE.
DE171737C (en)
DE187302C (en)
DE252426C (en)
DE626164C (en) Device for issuing and sticking notes, stamps or the like.
DE95334C (en)
DE141586C (en)
DE287453C (en)
DE237895C (en)
DE245778C (en)