DE2132611A1 - LOCKING IN PARTICULAR FOR VEHICLE WHEEL BRAKES - Google Patents

LOCKING IN PARTICULAR FOR VEHICLE WHEEL BRAKES

Info

Publication number
DE2132611A1
DE2132611A1 DE19712132611 DE2132611A DE2132611A1 DE 2132611 A1 DE2132611 A1 DE 2132611A1 DE 19712132611 DE19712132611 DE 19712132611 DE 2132611 A DE2132611 A DE 2132611A DE 2132611 A1 DE2132611 A1 DE 2132611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
fixed member
lock
locking
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712132611
Other languages
German (de)
Other versions
DE2132611B2 (en
DE2132611C3 (en
Inventor
D Dr Ing Behrens
Ossko Zeno Von Erf
Geoffrey Charles Morgan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Priority to DE19712132611 priority Critical patent/DE2132611C3/en
Priority claimed from DE19712132611 external-priority patent/DE2132611C3/en
Publication of DE2132611A1 publication Critical patent/DE2132611A1/en
Publication of DE2132611B2 publication Critical patent/DE2132611B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2132611C3 publication Critical patent/DE2132611C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Verriegelung insbesondere für Fahrzeugradbremsen Die Erfindung betrifft Verriegelungen insbesondere für Fahrzeugradbremsen. Eine solche Verriegelung ist eine Vorrichtung zum mechanischen Verriegeln oder Blockieren der Reibglieder einer Radbremse, die für langfristiges Parken oder dergleichen angelegt ist, und umfaßt üblicherweise ein Spreisglied oder eine Strebe von verstellbarer Länge, die normalerweise den Bewegungen der Reibglieder zum Anlegen und Lösen der Bremse folgen kann, sowie eine Einrichtung zum mechanischen Blockieren der Strebe in einer gestreckten oder verlängerten Stellung, wenn die Verriegelung nach dem Anlegen der Bremse betätigt werden soll. Die Verriegelung ist normalerweise lösbar, wenn der Fahrer das wtinscht, beispielsweise durch Aufbringen von Fluidiruck auf einen zu diesem Zweck vorgesehenen Hilfsarbeitszylinder; aber unter gewissen Bedingungen reicht möglicherweise die zur Verfügung stehende Kraft (beispielsweise der Pluiddruck) nicht aus, um die Verriegelung zu lösen. FEr solche Fälle ist eine Alternativeinrichtung zum Lösen der Verriegelung (und damit der Bremse) nötig. Lock especially for vehicle wheel brakes The invention relates to Locks, in particular for vehicle wheel brakes. One such lock is a device for mechanically locking or blocking the friction members of a Wheel brake that is applied for long-term parking or the like, and includes usually a splitter or strut of adjustable length, which is normally can follow the movements of the friction members for applying and releasing the brake, as well as a device for mechanically locking the strut in a stretched or extended position if the lock is activated after the brake has been applied shall be. The lock can usually be released if the driver desires for example by applying fluid pressure to a device provided for this purpose Auxiliary working cylinder; but under certain conditions that may be enough The force available (e.g. the positive pressure) is not sufficient for the locking mechanism to solve. For such cases there is an alternative device for releasing the lock (and thus the brake) necessary.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und wirkungssolle Einrichtung zu schaffen, die es erlaubt eine Verriegelung von Hand zu lösen. The object of the invention is to provide a simple and effective device to create that allows a lock to be released by hand.

Zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe wird-eine Verriegelung geschaffen, die ein festes Bauglied (beispielsweise ein Gehäuse für die Verriegelungsvorrichtung) und ein Druck übertragendes Glied, welches bei~normaler Betätigung der Verriegelung gegenüber dem festen Bauglied drehfest gehalten ist, und eine Lösevorrichtung umfasst0 Die Lösevorrichtung zeichnet sich aus durch ein Gehäuse, welches lösbar am festen Bauglied angebracht ist und einen unter Federspannung stehenden Stößel trägt, der normalerweise in eine Keilnut oder sonstige Aussparung im Druck übertragenden Glied eingreift, um dasselbe gegenüber dem festen Bauglied drehfest zu haltens Das Gehäuse ist vorzugsweise mit einem Abschnitt mit Außengewinde ausgebildet, welcher zum Eingriff in ein Gewindeloch im festen Bauglied dient, sowie mit einem anderen Abschnitt, der außen so gestaltet istt daß ein zweckmäßiger Schraubenschlua#l oder ein sonstiges Handwerkzeug mit demselben in Eingriff gebracht werden kann um diesen Abschnitt zu drehen. Wenn die Verriegelung klemmt, so ist sie durch Entfernen des Gehäuses (zusammen mit dem unter Federspannung stehenden Stößel) vom festen Bauglied lösbar und wieder in ihre Lage zu bringen, wenn die Verriegelung freigegeben ist. To achieve the object on which the invention is based, a Interlock is created, which is a solid member (for example, a housing for the locking device) and a pressure-transmitting member, which at ~ normal Actuation of the lock is held non-rotatably relative to the fixed member, and a release device comprises0 The release device is characterized by a Housing which is releasably attached to the fixed member and one under spring tension standing plunger, which is usually in a keyway or other recess engages in the pressure transmitting member to the same opposite to the fixed member to be held in a rotationally fixed manner. The housing is preferably provided with a section with an external thread formed which is used to engage a threaded hole in the fixed member, as well as with another section, which is designed on the outside so that a suitable screw wrench or some other hand tool can be brought into engagement with the same to rotate this section. If the lock is stuck, remove it of the housing (together with the spring-loaded plunger) from the fixed The member can be released and returned to its position when the lock is released is.

Wenn beim Wiederanbringen des Gehäuses am festen Bauglied der Stößel nicht mit der Außsparung fluchtet, kann die Feder anfänglich zusammengepreßt werden, wird jedoch freigegeben, wenn beim anschließenden Drehen des Druck übertragenden Gliedes die Aussparung mit dem Stößel zum Fluchten gebracht wird. If when reattaching the housing to the fixed member, the plunger is not aligned with the recess, the spring can initially be compressed, however, it is released when the pressure is transferred when the pressure is then turned Link the recess is brought into alignment with the plunger.

Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand von schematischen Zeichnungen mehrer Ausführungsbeispiele näher erläutert, Fig, 1 zeigt eine-Verriegelung gemäß der Erfindung im Axialschnitt; Pigo 2 und 3 zeigen Axialschnitte durch zwei Ausführungsbeispiele einer von Hand zu betätigenden Lösevorrichtung, Die in Figo 1 gezeigte Verriegelung ist in einen Radzylinder einer Innenbackenbremse eingebaut Die Kombination aus Radzylinder und Verriegelung umfaßt ein festes Bauglied in Form eines Zylindergehäuses, in dem zwei gegenläufige Kolben 11 aufgenommen sind, die eine Druckkammer 12 bilden, zu der eine Druckeinlaßöffnung 13 führt, Ein Kolben 11 wirkt unmittelbar auf einen Stößel 14, während der andere auf eine Mutter 16 wirkt, die ihrerseits über einen Stapel Tellerfedern 18 und ein Druokzwischenstück 19 auf einen Stößel 17 wirkt Die Mutter 16 ist auf eine ein Schraubgewinde ohne Selbsthemmung aufweisende Welle 21 aufgeschraubt0 Diese Welle hat einen Kopf 22, welcher von einer Feder 23 in Reibungskupplungseingriff mit einer gegenüberliegenden Fläche des Stößels 14 gepresst ist0 Ein Hilfsarbeitszylinder mit einer Kammer 24 und einem Kolben 26 ermöglicht es, durch Aufbringen von Fluiddruck auf die Kammer 24 diesen Kupplungseingriff aufzuheben0 Dieser Fluiddruck wird normalerweise aufrechterhalten, wenn das Fahrzeug in Gebrauch ist, so daß die Welle 21 sich um die Stelle ihres punktförmigen Eingriffs mit dem gewölbten Kopf des Kolbens 26 drehen kann0 Die Mutter ist normalerweise gegenüber dem Zylindergehäuse 10 durch eine weiter unten näher erläuterte Einrichtung drehfest gehalten. The invention and advantageous details of the invention will become in the following with reference to schematic drawings of several embodiments in more detail explains, Fig. 1 shows a lock according to the invention in axial section; Pigo 2 and 3 show axial sections through two exemplary embodiments of a manually operated Release device, the lock shown in Figo 1 is in a wheel cylinder Internal shoe brake built-in The combination of wheel cylinder and lock includes a fixed component in the form of a cylinder housing in which two pistons rotating in opposite directions 11 are added, which form a pressure chamber 12 to which a pressure inlet port 13 leads, a piston 11 acts directly on a plunger 14, while the other acts on a nut 16, which in turn has a stack of disc springs 18 and a Pressure adapter 19 acts on a plunger 17. The nut 16 is on a screw thread screwed on without self-locking having shaft 21 0 This shaft has a head 22, which by a spring 23 in frictional clutch engagement with an opposite Surface of the plunger 14 is pressed 0 An auxiliary working cylinder with a chamber 24 and a piston 26 makes it possible by applying fluid pressure to the chamber 24 cancel this clutch engagement 0 This fluid pressure is normally maintained when the vehicle is in use, so that the shaft 21 revolves around the place of yours point-like engagement with the domed head of the piston 26 can rotate0 the nut is normally closer to the cylinder housing 10 by one below explained device rotatably held.

Beim normalen Betrieb ist die Kammer 24 druckbeaufschlagt, und beim Betätigen und Lösen der Bremse bei Betriebsbremsvorgängen dreht sich die Welle frei, so daß die Welle und die Mutter den dabei auftretenden axialen Verschiebungen der entsprechenden Kolben und Stößel folgen können, Um die Verriegelung in Eingriff zu bringen, wird der Druck in der Kammer 24 entlastet, während der Betriebsbremsdruck in der Arbeitskammer 12 beibehalten wird, wodurch der Kopf 22 an der Welle durch Reibungseingriff gegen eine Umdrehung festgehalten ist0 Dann wird der Betriebsbremsdruck aufgehoben, und die Verriegelung hält die Bremsen so lange angelegt, bis die Kammer 24 erneut mit Druck beaufschlagt wird0 Sollte der Fahrer aus irgend einem Grunde nicht imstande sein, die Verriegelung in der oben beschriebenen Weise zu lösen, so kann er dies von Hand mit Hilfe der nachfolgend beschriebenen, von Hand zu betätigenden Lösevorrichtung bewirken, Die Lösevorrichtung umfaßt ein Gehäuse 40 mit einem inneren Abschnitt, der mit einem Außengewinde versehen ist, welches in ein Gewindeloch im Zylindergehäuse 10 eingeschraubt ist0 Der äußere Abschnitt hat einen sechseckigen oder ahnlichen Querschnitt, auf den ein Schraubenschlüssel paßtO Das Gehäuse enthält eine schraubenlinienförmig gewundene Druckfeder 41, die auf einen Stößel 42 wirkt, dessen inneres Ende durch das innere Ende des Gehäuses in eine Keilnut 43 ragt, welche in der Mutter.16 ausgebildet ist um auf diese Weise die Mutter gegenüber dem Zylindergehäuse 10 drehfest zu verkeilen. Der Stößel 42 hat eine nach außen weisende Verlängerung, die in einen angesenkten Bereich des Gehäuses ragt und an der ein Anschlagskragen 44 befestigt ist0 Das äußere Ende der Ansenkung ist durch einen Stopfen 46 verschlossen, der in gleitendem Eingriff mit der Ansenkung steht und durch: einen Dichtungsring 47 gegenüber derselben abgedichtet ist.During normal operation, the chamber 24 is pressurized, and when Applying and releasing the brake during service braking turns the shaft is free, so that the shaft and the nut are axial Displacements of the corresponding piston and plunger can follow to the locking To engage, the pressure in chamber 24 is relieved while the service brake pressure is applied is maintained in the working chamber 12, whereby the head 22 on the shaft through Frictional engagement against one revolution is held 0 Then the service brake pressure lifted, and the lock holds the brakes on until the chamber 24 is pressurized again 0 Should the driver for any reason be unable to release the lock in the manner described above, so he can do this by hand with the aid of the manually operated ones described below Effect release device, the release device comprises a housing 40 with an inner Section that is provided with an external thread, which in a threaded hole in the Cylinder housing 10 is screwed in0 The outer section has a hexagonal or similar cross-section on which a wrench fits O The housing contains a helically wound compression spring 41 which acts on a plunger 42, the inner end of which protrudes through the inner end of the housing into a keyway 43, which is formed in the mother. 16 in order to face the mother in this way to wedge the cylinder housing 10 in a rotationally fixed manner. The plunger 42 has an outward direction pointing extension that protrudes into a countersunk area of the housing and on to which a stop collar 44 is attached0 The outer end of the countersink is through a plug 46 closed which is in sliding engagement with the countersink and by: a sealing ring 47 opposite the same sealed is.

Um die Mutter 16 zur Umdrehung freizugeben, wird die Lösevorrichtung dadurch abgenommen, daß das Gehäuse 40 vom Zylindergehäuse abgeschraubt wird. Ist die Verriegelung freigegeben, so wird das Gehäuse 40 wieder am Zylindergehäuse angebracht Wenn dabei, was normalerweise der Fall sein wird, die Keilnut 43 nicht mit dem Stößel fluchtet, so wird der Stößel entgegen der Kraft der Feder 41 zurückgedrängt und preßt den Stopfen 46 teilweise aus dem Gehäuse 40 heraus. To free the nut 16 to rotate, the release device removed by unscrewing the housing 40 from the cylinder housing. is the lock is released, the housing 40 is reattached to the cylinder housing If doing so, which would normally be the case, the keyway 43 does not interfere with the plunger is aligned, the plunger is pushed back against the force of the spring 41 and partially presses the plug 46 out of the housing 40.

Beim anschließenden Betätigen des kombinierten Radzylinders mit der Verriegelung kann sich die Mutter 16 frei drehen, bis die Keilnut wieder mit dem Stößel fluchtet, welcher dann von der Feder 41 in die Keilnut zurückbewegt wird. Zu einem geeigneten Zeitpunkt kann sich der Fahrer davon überzeugen, daß die Teile wieder ihre normale Betriebsstellung eingenommen haben,indem er den Stopfen 46 in seine ursprüngliche Lage zurückdrückt. When you then press the combined wheel cylinder with the The lock allows the nut 16 to rotate freely until the keyway reconnects The plunger is aligned, which is then moved back into the keyway by the spring 41. At an appropriate point in time, the driver can satisfy himself that the parts have returned to their normal operating position by turning the plug 46 into pushes back its original position.

Diese Anordnung ermöglicht ein einfaches Lösen der Verriegelung, wenn diese klemmt, sowie ein leichtes Wiedereinbauen der Teile, ohne daß die Gefahr mechanischer BeschSdigung derselben besteht, da die vom Benutzer auf den Stößel aufzubringende maximale Radialkraft durch die Feder 41 in sicheren Grenzen gehalten ist. This arrangement enables the lock to be easily released, if this jams, as well as easy re-assembly of the parts without the danger mechanical damage of the same exists, since the user has to act on the plunger The maximum radial force to be applied is kept within safe limits by the spring 41 is.

Pig. 3 zeigt ein anderes AusfUhrungsbeispiel einer Lösevorrichtung, die ii allgemeinen der in Fig. 2 gezeigten Lösevorrichtung ähnelt. Allerdings ragt das äußere Ende des Stößels 42.durch das äußere Ende des Gehäuses 40, und es ist eine flexible Diohtungskappe 48 vorgesehen. Diese Vorrichtung ist einfacher und billiger herzustellen, und der Benutzer kann den Kopf des Stößels durch die flexible Kappe 48 ftlhlen, um zu prüfen, ob der Stößel bereits wieder völlig in seine ursprüngliche Lage zurückgekehrt ist0 Selbstverständlich ist die hier beschriebene, von Hand betätigbare Lösevorrichtung auch mit anderen Arten von Verriegelungen als der hier beschriebenen verwendbar0 Sie ist auch vorteilhaft für Verriegelungen, die von den Radzylindern vonTrommelbremsen getrennt vorgesehen sind, Pig. 3 shows another exemplary embodiment of a release device, which is generally similar to the release device shown in FIG. However protrudes the outer end of the plunger 42. through the outer end of the housing 40, and it is a flexible sealing cap 48 is provided. This device is simpler and more cheaper to manufacture, and the user can adjust the head of the plunger through the flexible Feel the cap 48 to see if the plunger is already again completely has returned to its original position0 Of course, the one described here is manually operated release device with other types of interlocks than The one described here can also be used 0 It is also advantageous for interlocks, which are provided separately from the wheel cylinders by drum brakes,

Claims (1)

Äns rüche 10 Verriegelung insbesondere für Fahrzeugradbremsen einem festen Bauglied (beispielsweise einem Gehäuse für die Verriegelungsvorrichtung) und einem Druck übertragenden Glied, welches bei normalem Betrieb der Verriegelung gegenüber dem festen Bauglied drehfest gehalten ist, und einer Lösevorrichtung, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Lösevorrichtung ein Gehäuse (40) aufweist, welches am festen Bauglied (10) lösbar angebracht ist und einen unter Federspannung stehenden Stößel (42) trägt, der normalerweise in eine Keilnut (43) oder ähnliche Aussparung in dem Druck übertragenden Glied (16) eingreift und dasselbe gegenüber dem festen Bauglied drehfest hält. Äns rüche 10 locking especially for vehicle wheel brakes fixed component (e.g. a housing for the locking device) and a pressure transmitting member, which during normal operation of the lock is held non-rotatably with respect to the fixed member, and a release device, in that the release device has a housing (40) has, which is releasably attached to the fixed member (10) and one below Spring-loaded plunger (42), which is normally inserted into a keyway (43) or similar recess in the pressure transmitting member (16) engages and the same holds against the fixed member rotatably. 2c Verriegelung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse (40) einen Abschnitt mit Außengewinde zum Eingriff in ein Gewindeloch im festen Bauglied und einen7AbschnSitt (46) aufweist, welcher außen so gestaltet ist daß ein Handwerkzeugs beispielsweise ein Schraubenschlüssel mit demselben in Eingriff bringbar ist und denselben drehen kann. 2c locking mechanism according to claim 1, characterized in that it is a -k e n n z e i c h n e t that the housing (40) has an externally threaded portion for engagement with a Has a threaded hole in the fixed member and a 7section (46) which extends outside is designed so that a hand tool, for example, a wrench the same is engageable and can rotate the same. 30 Verriegelung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß ein Ende des Stößels (42) der Lösevorrichtung durch das äußere Ende des Gehäuses (40) ragt, und daß eine Abdichtungskappe (48) über diesem Ende vorgesehen ist. 30 Lock according to claim 1, characterized g e -k e n n z e i c h n e t that one end of the plunger (42) of the release device through the outer end of the Housing (40) protrudes and that a sealing cap (48) is provided over this end is. 40 Verriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß bei einem Einbau in den Radzylinder einer Fahrzeugradbremse das feste Bauglied vom Zylinderkörper des Radzylinders gebildet ist.40 lock according to one of claims 1 to 3, characterized g e k e n n z e i c h n e t that when installed in the wheel cylinder of a vehicle wheel brake the fixed member is formed by the cylinder body of the wheel cylinder.
DE19712132611 1971-06-30 Mechanical release device for the normally hydraulically releasable locking device in the wheel brake cylinder of a vehicle brake Expired DE2132611C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712132611 DE2132611C3 (en) 1971-06-30 Mechanical release device for the normally hydraulically releasable locking device in the wheel brake cylinder of a vehicle brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712132611 DE2132611C3 (en) 1971-06-30 Mechanical release device for the normally hydraulically releasable locking device in the wheel brake cylinder of a vehicle brake

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2132611A1 true DE2132611A1 (en) 1973-01-18
DE2132611B2 DE2132611B2 (en) 1975-12-04
DE2132611C3 DE2132611C3 (en) 1976-07-15

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067287A2 (en) * 1981-06-15 1982-12-22 Rockwell International Corporation Automatic brake adjusting mechanism

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067287A2 (en) * 1981-06-15 1982-12-22 Rockwell International Corporation Automatic brake adjusting mechanism
EP0067287A3 (en) * 1981-06-15 1983-03-02 Rockwell International Corporation Automatic brake adjusting mechanism
EP0208339A2 (en) * 1981-06-15 1987-01-14 Rockwell International Corporation Automatic brake adjusting mechanism
EP0208339A3 (en) * 1981-06-15 1987-05-06 Rockwell International Corporation Automatic brake adjusting mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE2132611B2 (en) 1975-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620753C2 (en)
WO1995019511A1 (en) Application device for a disc brake, especially for heavy commercial vehicles
DE2520499A1 (en) BRAKE ACTUATING DEVICE FOR A FLUID PRESSURE ACTUATED VEHICLE WHEEL BRAKE
DE2608502B2 (en) Release device for the interruption and automatic return of the operating function of a spring-loaded brake cylinder
DE3336119C2 (en)
DE2359967C3 (en) Mechanical release device for spring brake cylinders
DE2136462C3 (en) Disc brake
DE2356203A1 (en) DISC BRAKE MECHANISM WITH ADJUSTMENT DEVICE
EP0035165B1 (en) Rotary tool
DE1630008B2 (en) INDEPENDENT ADJUSTMENT DEVICE FOR THE ACTUATING DEVICE OF A BRAKE
DE2116175C2 (en) Adjustment device for a vehicle brake
DE3008332C2 (en) Power operated turning tool
DE2132611A1 (en) LOCKING IN PARTICULAR FOR VEHICLE WHEEL BRAKES
DE3816617C2 (en)
DE2132611C3 (en) Mechanical release device for the normally hydraulically releasable locking device in the wheel brake cylinder of a vehicle brake
DE2654466B1 (en) Power wrench
DE2218929A1 (en) ADJUSTMENT DEVICE
DE4042154C2 (en) Pressure operated power wrench
DE4226143A1 (en) Pressure-controlled, axially sliding adjusting device - has adjustment spindle with assisting piston activated by engaging friction coupling.
DE2166688C2 (en) Pressure medium-controlled actuating device for a partially lined disc brake
DE3504040A1 (en) BRAKE GAME CONTROL FOR RAILWAY CARS
DE3631035A1 (en) Actuating device for a disc brake, in particular for motor vehicles
DE3009620A1 (en) Hydraulic vehicle disc brake - has spring parking brake piston coaxial to each service brake piston
DE2925342A1 (en) ADJUSTMENT DEVICE FOR AUTOMATIC COMPENSATION OF THE BRAKE PAD WEAR OF A DISC BRAKE
DE1750553C3 (en) Automatic and steplessly acting adjusting device for a pressure medium-operated disc brake

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee