DE2132220A1 - DEVICE FOR PROFILE SANDING THE HEADS OF RAILWAY RAILS - Google Patents

DEVICE FOR PROFILE SANDING THE HEADS OF RAILWAY RAILS

Info

Publication number
DE2132220A1
DE2132220A1 DE19712132220 DE2132220A DE2132220A1 DE 2132220 A1 DE2132220 A1 DE 2132220A1 DE 19712132220 DE19712132220 DE 19712132220 DE 2132220 A DE2132220 A DE 2132220A DE 2132220 A1 DE2132220 A1 DE 2132220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide channels
abrasive
abrasive carrier
carrier
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712132220
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Deising
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712132220 priority Critical patent/DE2132220A1/en
Publication of DE2132220A1 publication Critical patent/DE2132220A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B31/00Working rails, sleepers, baseplates, or the like, in or on the line; Machines, tools, or auxiliary devices specially designed therefor
    • E01B31/02Working rail or other metal track components on the spot
    • E01B31/12Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails
    • E01B31/17Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails by grinding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

Vorrichtung zum Profilschleifen der Köpfe von Eisenbahnschienen.Device for profile grinding of the heads of railroad tracks.

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Profilschleifen der Zöpfe von Eisenbahnschienen, Zur Beseitigung der an der Lauffläche der Köpfe von Eisenbahnschienen während des Fahrbetriebes entstellenden Riffeln und Wellen, die die Radsätze der Fahrzeuge zu Schwingungen anstaßen, weiche die Laufruh e der Fahrzeuge storen, einen übermäßigen Verschleiß des Gleisoberbaues und der Fahrzeuge verursachen sowie pfeifende Fahrgeräusche entstehen lassen, ist es erforderlich, die Köpfe der Eisenbahnschienen von Zeit zu Zeit glattzuschleifen. Hierzu werden Schleifzüge eingesetzt, an deren Unterseite Schleifsteine angeordnet sind, die unter Druck über die Schienenoberflächen geführt werden. Die über die Schienenköpfe hinwegrutschenden Schleifsteine, sogenannte Rutschersteine, nehmen von den Schienenkopfoberflächen lange, kräftige Späne ab, deren Abfuhr Schwierigkeiten bereitet. Es kommt daher immer wieder zu einem Zusammenballen der Späne, die sich als eine immer dicker werdende Plackenlage an den Arbeitsflächen der Rutschersteine absetzen, dort verglichen und ihre Wärme auf den Rutscherstein übertragen, wodurch es zu Brüchen der Schleifsteine kommt. Der Schleifzug muß also von Zeit zu Zeit anhalten, dami.t die Plachen entfernt werden können. Aber auch dann, wenn es infolge guter Spanabfuhr durch bestimmte Ausbildungen der Rutschersteine nicht zu Plackenbildungen kommt, ist dennoch ein relativ häufiger Wechsel der Rutschersteine erforderlich, was einen entsprechenden Zeitverlust für die Arbeit des Schieifzuges bedeutet.The invention relates to a device for profile grinding the braids of railroad tracks, To remove the tread on the heads of railroad tracks corrugations and waves disfiguring the wheelsets of the Raising vehicles to vibrate, which disturb the smoothness of the vehicles, make one Excessive wear of the track superstructure and vehicles cause as well as whistling Let driving noises arise, it is necessary to the heads of the railroad tracks to be sanded smooth from time to time. For this purpose, grinding trains are used, on whose Underside grindstones are arranged, which are pressurized over the rail surfaces guided will. The grinding stones sliding over the rail heads, So-called sliding stones, take long, strong ones from the rail head surfaces Shavings that are difficult to remove. So it always comes back to a clump of shavings, which turns out to be an increasingly thick layer of slag Put them on the work surfaces of the sliding stones, compare them and their warmth transferred to the sliding stone, causing the grinding stones to break. The grinding train must therefore stop from time to time so that the tarpaulin can be removed can. But also if it is due to good chip evacuation through certain training the slip stones do not form slag is still a relatively common occurrence Change of the slide stones required, which is a corresponding loss of time the work of the Schieifzuges means.

Ein weiterer Nachteil des Schleifverfahrens mit Rutschersteinen besteht darin,. daß der Rutscherstein sich bereits nach kurzer Zeit dem abgefahrenen Profil der Schienenoberfische anpaßt, so aß zwar eine Beseitigung der Riffel und Wellen in der Schienenoberfläche herbeführbar ist, jedoch nicht das ursprüngliche Profil des Schienenkopfes wieder hergesteLlt werden kann, und zwar auch dann nicht, wenn man dem Rutscherstein von vornherein. eine Innenprofilierung gibt, welche dem Ursprungsprofii des Schienenkopfes entspricht.Another disadvantage of the grinding process with sliding stones is there in this,. that the sliding stone is already after a short time the worn profile the rail upper fish admittedly ate an elimination of the corrugations and waves can be brought about in the rail surface, but not the original profile of the rail head can be restored, even if man the sliding stone from the start. there is an inner profile that corresponds to the original profile of the rail head.

Es ist ferner ein Verfahren fiir die Bearbeitung der köpfe von Eisenbahnschienen bekannt, bei weichem eine Vieizahi von rotierenden Schleifscheiben eingesetzt werden, die neben und hintereinander angeordnet sind, wobei ein Teil der Schleifscheiben entsprechend dem Ursprungsprofil der Schienenköpfe geneigt ist. Mit einem derartigen Schleifverfahren läßt sic zwar eine etwas bessere Annäherung an das Ursprungsprofil der Schienenköpfe erreichen, besonders nachteilig ist es hierbei jedoch, daß dieses Verfahren äußerst aufwendig und teuer ist und daß insbesondere mit derartigen rotierenden Schleifscheiben ausgerüstete Schleifzüge nur mit einer Geschwindigkeit von ),) km/h fahren können. Im Gegensatz.It is also a method of machining the heads of railroad tracks known, in which a large number of rotating grinding wheels are used, which are arranged next to and one behind the other, with some of the grinding wheels is inclined according to the original profile of the rail heads. With such a The grinding process allows a somewhat better approximation of the original profile reach the rail heads, but it is particularly disadvantageous that this Method is extremely complex and expensive and that especially with such rotating Grinding trains equipped with grinding wheels only at a speed of),) km / h can drive. In contrast.

dazu können die mit itutschersteinen arbeitenden Schleifzüge mit Geschwindigkeiten von 35 bis 40 km/h fahren. Außerdem entfällt auch bei diesem Verfahren nicht die Notwendigkeit, den Schleifzug relativ häufig zum Zwecke des Auswechselns der Schleifscheiben anhalten zu lassen.the grinding trains working with itutsch stones can do this at high speeds drive from 35 to 40 km / h. In addition, the is not omitted in this procedure either Need to use the grinding train relatively often for the purpose of changing the grinding wheels to stop.

Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, weiche es ermöglicht, sowohl die mit Rutschersteinen erreichbare Fahrgeschwindigkeit beizubehalten als auch eine Wiederherstellung desursprünglichen Profiles der töpfe der Eisenbahnschienen herbeizuführen, Ilierbei sollen die Nachteile des häufigen Anhaltens des Schleifzuges vermieden werden.The invention is accordingly based on the object of a device of the type mentioned to create soft it allows both to maintain the driving speed achievable with sliding stones as well as a To restore the original profile of the pots of the railroad tracks, At the same time, the disadvantages of frequent stopping of the grinding train are to be avoided will.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein an dem Schleifzug befestigbarer Schleifmittelträger vorgesehen ist, def einzelne auf die Schienenoberfläche weisende Führungskanäle für ein relativ grobkörniges Schleifmittel mit losem Korn aufweist, das durch die kanäle unter Druck der Schienenoberfläche zugeführt und dort durch die Kanalwandungen gehalten wird, wobei die unteren Begrenzungskanten der Führungskanäle zu der Schienenoberfläche einen Abstand haben der kleiner als die Korngröße den Schleifmittels ist.This object is achieved in that a on the Grinding train attachable abrasive carrier is provided, def individual on the Guide channels facing the rail surface for a relatively coarse-grained abrasive with loose grain that passes through the channels under pressure on the rail surface is fed and held there by the duct walls, the lower boundary edges of the guide channels to the rail surface have a distance that is less than is the grain size of the abrasive.

Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß jeweils eine streifenförmige Bearbeitung der Schienenoberflache erfolgt, wobei durch die Anordnung der Führungskanäle nacheinander nebeneinanderliegende Streifen bearbeitet werden, so daß jeder einzelne Führungskanal nur einer vergleichsweise geringen Schleifbelastung ausgesetzt ist. Infolge dessen kommt es auch nur zur Bildung von relativ kleinen und kurzen Spänen, die ohne Schwierigkeiten leicht abführbar sind0 Wärmestauungen durch Plackenbildungen und irgendeine Bruchgefahr sind damit wirksam vermieden.With this arrangement it is achieved that in each case one strip-shaped Machining of the rail surface takes place, with the arrangement of the guide channels consecutively adjacent strips are processed so that each individual Guide channel only one comparatively low grinding load is exposed. As a result, only relatively small ones are formed and short chips that can be easily removed without difficulty The formation of slags and any risk of breakage are thus effectively avoided.

Da der-Abstand der unteren Begrenzungskanten der Führungskanäle zn der Schienenoberfläche kleiner als die Korngröße des SchleifitteIs ist, tritt im wesentlichen nur eine Relativbewegung zwischen der Schienenoberfläche und dem Schleifmittel auf, Wobei die Schleifkörner bis zu einer Verringerung auf eine sehr kleine Größe im Stillstand durch die Führungskanäle festgehalten werden, danach aber im stumpfen Zustanu sehr schnell nach außen abgeführt werden.Since the distance between the lower boundary edges of the guide channels zn the rail surface is smaller than the grain size of the sanding edge, occurs in the essentially only a relative movement between the rail surface and the abrasive on, the abrasive grains being reduced to a very small size are held by the guide channels at a standstill, but then in the blunt State can be discharged to the outside world very quickly.

Neben der Verteilung von hintereinander angeordneten Führungskanälen über die Breite der Schienenoberfläche bietet die erfindungsgemäße Vorrichtung aber außerdem die Möglichkeit, weitere -Führungekanäle im Schleifmittelträger so anzuordnent daß diese im Winkel zu den senkrecht zur Schienenoberfläche stehenden Führungskanälen angeordnet sind, so daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch das gesamte Profil der Schienenköpfe einschl.In addition to the distribution of guide channels arranged one behind the other However, the device according to the invention offers over the width of the rail surface also the possibility of arranging additional guide channels in the abrasive carrier that this is at an angle to the guide channels perpendicular to the rail surface are arranged so that the entire profile with the device according to the invention the rail heads incl.

der Laufkanten für die Spurkränze der Fahrzeugräder einwandfrei unter Wiederherstellung des ursprünglichen Profiles nachgeschliffen werden kann, Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß gegenüber dem Schleifverfahren mit Rutschersteinen der Anpreßdruck auf relativ kleine Flächen verteilt ist, so daß die von dem Schleifzug aufzunehmende kraft demgegenüber relativ gering ist. iiierdurch Wird es auXerdem möglich, dem Schleifmittelträger eine relativ große Länge zu geben, beispielsweise eine Länge von etwa 100 cm gegenüber der bisher möglichen Maximallänge von 37 cm bei Rutschersteinen, so daß sich über größere Schienenlängen erstreckende Wellen in den Schi.enen durch die Vorrichtung überbrückt und eingeebnet werden und nicht wie bei kürzeren Schleifsteinen wellenförmig nachgeschliffen werden. Durch die trotzdem geringere vom Schleifzug aufzubringende iCaft kann die Schleifzeit gegenüber den bekannten Verfahren verlmrzt werden und es kann mindestens mit einer Geschwindigkeit gefahren werden, die der Fahrweschwindigkeit von Schleifzügen mit Rutschersteinen entspricht.the running edges for the flanges of the vehicle wheels perfectly under Restoration of the original profile can be reground, another The advantage of the device according to the invention is that compared to the grinding process with sliding stones, the contact pressure is distributed over relatively small areas, so that the force to be absorbed by the grinding train is relatively small. This also makes it possible to give the abrasive backing a relatively large To give length, for example a length of about 100 cm compared to the previously possible Maximum length of 37 cm for sliding stones, so that longer rails can be used Extending waves in the ski passages are bridged and leveled by the device and not be sharpened in a wavy manner as with shorter whetstones. Due to the lower iCaft to be applied by the grinding train, the grinding time compared to the known method and it can be welded with at least one Speed can be driven that the driving speed of grinding trains with Equivalent to sliding stones.

Damit kann im Gegensatz zu dem mit rotierenden Schleifscheiben arbeitenden Schleifverfahren die erfindungsgemäße Vorrichtung an Schleifzügen Verwendung finden, die auf stark befahrenen Strecken, beispielsweise auch auf Nahverkehrs- und S-Bahn- Strecken eingesetzt.werden.In contrast to the one that works with rotating grinding wheels Grinding method, the device according to the invention can be used on grinding trains, those on heavily traveled routes, for example also on local transport and S-Bahn stretch used.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat weiter den Vorteil, daß das häufige Wechseln der it-utschersteine oder der Schleifscheiben entfallen kann und daß ohne Stillstand des Schleifzuges in einem einzigen Arbeitsgang fortlaufend geschliffen werden kann, sofern Vorsorge dafür getroffen ist, daß vom Schleifzug aus jeweils das Schleifmittel nachgefüllt wird.The device according to the invention has the further advantage that the frequent Changing the it-utschersteine or the grinding wheels can be dispensed with and that without Standstill of the grinding train continuously ground in a single operation can be made, provided that precautions have been taken that from the grinding train in each case the abrasive is refilled.

Bei dem Schleifverfahren mit ltutschersteinen mußten die tutschersteine besonders gelagert werden, da ihre bindung sich mit der Außentemperatur und mit dem Alter der Steine in der siiirte änderten Diese notwendige Vorsorge, Sortierung und Lagerhaltung, entfällt beim Schleifen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und insbesondere kann auch bei großer Kälte geschliffen werden, was mit den bekannten Verfahren nicht möglich war.In the grinding process with lutscher stones, the tutsch stones had to be used specially stored, since their bond with the outside temperature and with the age of the stones in the siiirte changed this necessary precaution, sorting and storage, is not required when grinding with the device according to the invention and in particular, it can be sanded even when it is very cold, what with the known Procedure was not possible.

Vorteilhaft ist es, wenn die Schleifmittelkörner mit einem Gleitmittel versehen sind, welches ein neutraler Fettsäureester öliger Konsistenz sein kann. Hiermit wird ein leichtes einführen der Schleifmittelkörner zu den Führungskanälen und ein leichtes Durchführen durch die Führungskanäle erreicht. Außerdem bewirkt das Gleitmittel ein liften der Schleifmittelkörner aneinander, so daß die Schleifmittelkörner im Arbeitsbereich gegeneinander festgehalten werden0 Es können statt dessen oder zusätzlich auch andere Bindungen ähnlicher Art, beispielsweise Schaumstoffbindungen vorgesehen sein.It is advantageous if the abrasive grains with a lubricant are provided, which can be a neutral fatty acid ester of oily consistency. This makes it easy to insert the abrasive grains into the guide channels and achieved easy passage through the guide channels. Also causes The lubricant lifts the abrasive grains together so that the abrasive grains in the Work areas can be held against each other 0 Instead of this or in addition other bindings of a similar type, for example foam bindings, are also provided be.

Zur Einstellung des genauen Abstandes zwischen dem Schleifmittelträger und der Schienenoberfläche ist der Schleifmittelträger vorteilhafterweise höhenverstellbar ausgebildet. Hierzu kann der Schleifmittelträger an seinen in Fahrtrichtung vorderen und hinteren Enden mit auf den zuschleifenden Schienen laufenden Distanzrädern versehen sein, die der Einhaltung des Abstandes zwischen den unteren Begrenzungskanten der Führungskanäle und der Schienenoberfläche dienen.For setting the exact distance between the abrasive carrier and the rail surface, the abrasive carrier is advantageously adjustable in height educated. For this purpose, the abrasive carrier can be attached to its front in the direction of travel and rear ends are provided with spacer wheels running on the rails to be ground be the compliance with the distance between the lower boundary edges of the Serve guide channels and the rail surface.

Zur Höhenverstellbarkeit können die Halterungen der Distanzräder in vortei-lhafter Weise um horizonta-le Achsen schwenkbar an den Enden des Schleifmittelträgers angeordnet sein.To adjust the height, the brackets of the spacer wheels in advantageously pivotable about horizontal axes at the ends of the abrasive carrier be arranged.

Um den Schleifmitteltråger am Schleifzug leicht montieren zu können, ist es außerdem vorteilhaft, wenn die Distanzräder über die untere Ebene des Schleifmittelträgers hinaus von den Schienen abhebbar sind. Die Halterungen der Distanzräder können durch an diesen angreifende Hydraulikaggregate verschwenkbar sein.In order to be able to easily mount the abrasive carrier on the sanding train, It is also advantageous if the spacer wheels are above the lower level of the abrasive carrier can also be lifted off the rails. The brackets of the spacer wheels can through be pivotable on these attacking hydraulic units.

Uin in der oben beschriebenen Weise die gesamte Schienenoberfläche und auch das Profil des Schienenkopfes ZU erfassen, können mehrere Führungskanäle im Schleifmittelträger hintereinander und nebeneinander über die zu schleifende Schienenoberfläche verteilt angeordnet sein.Uin the entire rail surface in the manner described above and also record the profile of the rail head ZU, several guide channels can be used in the abrasive carrier one behind the other and next to one another over the one to be sanded Be arranged distributed rail surface.

Die unteren Öffnungen von hintereinander angeordneten Führungskanäle n können dabei so angeordnet sein, daß sie einander überlappen, so daß etwa in Streifen von 3 mm Breite geschliffen werden kann.The lower openings of guide channels arranged one behind the other n can be arranged in such a way that they overlap one another, so that, for example, in strips 3 mm wide can be sanded.

Vorteilhaft ist es, wenn je zwei Führungskanale nebeneinander angeordnet sind, wobei der Abstand der jeweils aufeinanderfolgenden beiden Führungskanäle größer oder kleiner als der Abstand der vorangegangenen Führungskanale ist, so daß sukzessive die gesamte Breite der Schienenoberfläche vom Schleifmittel bearbeitbar ist. In einer tuerschnittsebene der Schiene arbeiten somit immer gleichzeitig zwei i?iihrungskanäle, die symmetrisch zur Längsmittel ebene des Schleifmittelträgers liegen, wodurch eine gleichmäßige Belastung des Schleifmittelträgers gewährleistet ist.It is advantageous if two guide channels are arranged next to one another are, the distance between the two successive guide channels being greater or smaller than the distance between the previous guide channels, so that successively the entire width of the rail surface can be machined by the abrasive. In a door cross-sectional plane of the rail therefore always work at the same time two guide channels, which are symmetrical to the longitudinal center plane of the abrasive carrier, whereby a uniform loading of the abrasive backing is guaranteed.

Eine gute Fixierung der zunächst relativ großen und dann immer kleiner werdenden Schleifmittelkörner ergibt sich, wenn die in Fahrtrichtung hinten liegenden unteren Begrenzungskanten der Führungskanäle mit im Längsquerschnitt keilförmigen Ausnehmungen versehen sind, deren Tiefe auf ihrer den Führungskanälen abgewandten Seite gegen Null geht. Auf diese Weise werden die Schleifmittelkörner bis zum Anschliff auf ihre geringstmögliche Größe veranlaßt, ohne nennenswerte Relativbewegung zum Schleifmittelträger Zerspanungsarbeit zu leisten. Zweckmäßigerweise ist der Querschnitt der keilföruigen Ausnehmungen hierbei teilkreisförmig.A good fixation of the initially relatively large and then smaller and smaller resulting abrasive grains, if the in the direction of travel rear lower boundary edges of the guide channels with in the longitudinal cross-section wedge-shaped recesses are provided, the depth of which on their the guide channels remote side goes to zero. In this way, the abrasive grains caused to be ground to their smallest possible size, without significant relative movement to perform machining work on the abrasive carrier. Appropriately is the Cross-section of the wedge-shaped recesses here partially circular.

Zur Spanabfuhr und auch zur Abfuhr der abgenutzten Schleifmittelkörner können mehrere Führungskanäle jeweils durch schrag über die Unterfläche des Schleifmittelträgers verlaufende Nuten verbunden sein.For removing chips and also for removing worn abrasive grains several guide channels can be slanted over the lower surface of the abrasive backing running grooves be connected.

Um den Verschleiß des Schleifmittelträgers gering zu halten, kann der Schleifmittelträger in vorteilhafter Weise im Bereich der unteren Begrenzungskanten der Führungskanäle mit.Einsätzen aus einem verschleißfesten Material, z.. B.In order to keep the wear of the abrasive backing low, can the abrasive carrier advantageously in the area of the lower boundary edges of the guide channels with inserts made of a wear-resistant material, e.g.

einem Hartmaterial versehen sein. Im Hinblick auf den sich entwickelnden Anpreßdruck der Schleifmittelkörner zwischen Schleifmittelträger und Schienenoberfläche genügt es, wenn die Einsätze nur im Bereich der in Fahrtrichtung hinten Iiegènden Begrenzungskanten der Führungskanäle vorgesehen sind. Hierbei ist es jedoch zweckmäßig wenn auch die keilförmigen Ausnehmungen von den Einsätzen mit umfaßt werden.be provided with a hard material. In terms of the developing Contact pressure of the abrasive grains between the abrasive carrier and the rail surface it is enough if the operations only in the area in the direction of travel at the rear there are delimiting edges of the guide channels. Here is However, it is useful if the wedge-shaped recesses from the inserts with be included.

Um mit dem Schleifzug bei einmal montierter Vorrichtung in beiden Fahrtrichtungen schleifen zu können, ist es vorteilhaft, wenn jeweils gegenläufig wirkende Führungskanäle vorgesehen sind, denen gegenläufige keilförmige Ausnehmungen zugeordnet sind, wobei in Abhängigkeit von der Falirtrichtung die jeweiligen Führungskanäle wechselweise beaufschlagbar sindZDen jeweils nicht benutzten Führungskanälen wird also kein Schleifmittel zugeführt.In order to be able to use the grinding train once the device has been installed in both To be able to grind the directions of travel, it is advantageous if each direction runs in opposite directions Acting guide channels are provided, which counter-rotating wedge-shaped recesses are assigned, the respective guide channels depending on the folding direction can be acted upon alternately Z The guide channels not used in each case so no abrasive added.

Auch hierin liegt ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber den bekannten Verfahren, mit denen immer nur ein Schleifen in einer Richtung möglich war, und zwar insbesondere dann, wenn beispielsweise beim Schleifen mit Rutschersteinen der Butscherstein bereits bentzt war. Bei der Anordnung gegenläufig wirkender Führungskanäle ist es zweckmäßig, wenn jeweils einem gemeinsamen Einsatz aus einem Ifartmetall od. dgl. die Begrenzungskanten bzw. keilfärmigen kusnehmungen zweier oder zweier Paare gegenläufiger Führungskanäle zugeordnet sind, da auf diese Weise relativ kleine Einsätze aus dem verschleißfesten Material entstehen.This is also an advantage over the device according to the invention the known methods, with which grinding is only possible in one direction was, especially when, for example, grinding with sliding stones the Butscherstein was already used. When arranging guide channels that work in opposite directions it is useful if each has a common insert made of an Ifartmetall od. The like. The boundary edges or wedge-shaped kiss recesses of two or two Pairs of opposing guide channels are assigned, there to this This way, relatively small inserts are made from the wear-resistant material.

Zur biederherstellung des ursprünglichen Profiles der Schienenköpfe ist es vorteilhaft, wenn die Unterseite des Schleifmittelträgers und/oder der Einsätze entsprechend dem ursprünglichen Profil der Schienenköpfe profiliert ist, wobei in der zuvor beschriebenen Weise die auf die Seitenkanten des Schienenkopfes wirkenden i'iihrungskaniile geneigt in der Vorrichtung angebracht sein können.To restore the original profile of the rail heads it is advantageous if the underside of the abrasive carrier and / or the inserts is profiled according to the original profile of the rail heads, with in in the manner described above, acting on the side edges of the rail head i'iihrungskaniile can be mounted inclined in the device.

Das Schleifmittel kann den Führungskanälen mittels eines vorzugsweise pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren Druckaggregates zugeführt werden und die Vorrichtung selbst kann mechanisch oder elektrohydraulisch gegen die Schienenoberfläche geführt sein.The abrasive can the guide channels by means of a preferably pneumatically or hydraulically operated printing unit are supplied and the Device itself can be mechanical or electro-hydraulic against the rail surface be led.

Zweckmäßigerweise ist jeder der beiden zu schleifenden Eisenbahnschienen ein Schleifmittelträger zugeordnet und die an den vorderen und hinteren Enden der Schleifmittelträger angeordneten Distanzräder sind jweils paarweise durch Spurführungsstangen verbunden. Die Distanzräder können außerdem ebenfalls mit Spurkränzen versehe-nsein und somit der genauen Spurhaltung der Vorrichtung zu den Schienenköpfen dienen0 Zweckmäßig ist es auchi wenn die beiden Schleifmitteiträger miteinander verbunden sind und von einer gemeinsamen Schleifmittelquelle beaufschlagt werden.Appropriately, is each of the two railroad tracks to be ground an abrasive carrier is assigned and attached to the front and rear ends of the Spacer wheels arranged on abrasive carriers are each paired by track guide rods tied together. The spacer wheels can also be provided with flanges and thus the exact tracking of the device to the rail heads It is also useful if the two abrasive carriers are connected to one another are connected and acted upon by a common abrasive source.

Jeweils einem Paar von Führungskanälen können in der Uüterfläche des Schleifmittelträgers angeordnete Spankammernuten zur Späneabfuhr vorgeschaltet sein.In each case a pair of guide channels can be in the Uüterfläche des Chip chamber grooves arranged upstream of the abrasive carrier for chip removal.

Gegenüber den bekannten Schleifverfahren, mit welchen stets ein mehrmaliges Überschleifen der Schienenoberflächen erforderlich war, um ein halbwegs brauchbares Ergebnis ZU erzielen kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung das gleiche Ergebnis u. U. mit einem ein- bis zweimaligen Überschliff erreicht werden hierzu können jeweils etwa zehn bis sechzehn Führungskanäle hintereinander in dem Schleifmittelträger angeordnet sein, der etwa dreimal so lang ausgebildet sein kann wie die bekannten Rutschersteine, Die Erfindung wird in folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert.Compared to the known grinding process, which is always repeated several times Grinding of the rail surfaces was required to make a reasonably usable one Achieving result can achieve the same result with the device according to the invention this can be achieved with a one or two over-sharpening about ten to sixteen guide channels in a row in the abrasive carrier be arranged, which can be made about three times as long as the known Sliding stones, the invention is illustrated in the following on the basis of exemplary embodiments explained in more detail in the drawing.

Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung schematisch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung von unten gesehen.Fig. 1 shows schematically an embodiment in a perspective view the device according to the invention seen from below.

Fig. 2 ist der Teilschnitt II-II nach Fig. 1 mit einer zu schleifenden Eisenbahnschiene.Fig. 2 is the partial section II-II of Fig. 1 with a to be ground Railroad track.

Fig. 3 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt aus einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung von unten sehen.Fig. 3 shows a perspective view of a detail see another embodiment of the device according to the invention from below.

Fig. 4 ist der Teilschnitt IV-IV nach Fig. 3.FIG. 4 is the partial section IV-IV according to FIG. 3.

Fig, 5 zeigt in perspektivischer Darstellung sehematisch einen Ausschnitt einer weiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung von unten gesehen.5 shows a section in a perspective illustration a wide embodiment of the device according to the invention seen from below.

Fig. 6 ist der Schnitt VI-VI nach Fig. 5.FIG. 6 is section VI-VI according to FIG. 5.

Fig. 7 ist ein Schnitt ähnlich Fig. 4 bei einer weiteren Ausführungsform.FIG. 7 is a section similar to FIG. 4 in a further embodiment.

Fig. 8 ist ein Schnitt ähnlich Fig. 4 hei einer weiteren Ausführungsform. Fig. 8 is a section similar to Fig. 4 in a further embodiment.

;ig 9 zeigt einen- Ausschnitt aus einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung von unten gesehen. Fig. 9 shows a section from a further embodiment the device according to the invention seen from below.

Fig. 10 zeigt in Ansicht die Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an einem Schleifzug.-Fig. 11 ist die Ansicht XI-XI nach Fig. 10 Fig. 12 ist der Teilschnitt XII-XII nach Fig. 10. Fig. 10 shows a view of the arrangement of the device according to the invention on a grinding train.-Fig. 11 is the view XI-XI of FIG. 10. FIG. 12 is the Partial section XII-XII according to FIG. 10.

Gemäß den Figuren 1 und 2 ist ein Schleifmittelträger t vorgesehen, der einzelne auf die Oberfläche der Schiene 2 weisende Führungskanäle 3 fiir ein relativ grobkörniges Schleifmittel 4 mit losem Korn aufweist, das durch die Kanäle unter Druck der Oberfläche der Schiene 2 zugeführt und dort durch die Kanalwandungen 5 gehalten wird. @ierbei haben die unteren Begrenzungskanten 6 der Führungskanäle zu der Schienenoberfläche einen Abstand A, der kleiner als die Korugröße is des Schleifmittels 4 ist.According to Figures 1 and 2, an abrasive carrier t is provided, the individual guide channels 3 pointing towards the surface of the rail 2 having relatively coarse-grained abrasive 4 with loose grain that passes through the channels fed under pressure to the surface of the rail 2 and there through the channel walls 5 is held. @ierbei have the lower boundary edges 6 of the guide channels to the rail surface a distance A which smaller than that The grain size of the abrasive is 4.

Die Fahrtrichtung des Schleifzuges ist in Fig. 2 durch den Pfeil 7 verdeutlicht.The direction of travel of the grinding train is indicated by arrow 7 in FIG. 2 made clear.

Durch die Ausbildung der Führungskanäle und des Abstandes A ihrer unteren Begrenzungskanten zur Oberfläche der Schiene 2 werden die Schleifmittelkörner im Bereich der Führungskanäle 3 solange festgehalten, bis sie nach-ihrem 0rbschliff eine Größe erreicht haben, die-in Fahrtrichtung hinter den Führungskanälen ihre sofortige Abfuhr nach außen - wie bei 8 angedeutet - bewirkt.Through the formation of the guide channels and the distance A of their The lower boundary edges to the surface of the rail 2 are the abrasive grains held in the area of the guide channels 3 until they are finished have reached a size that - in the direction of travel behind the guide channels immediate discharge to the outside - as indicated at 8 - causes.

Um die Schleifmittelkörner zu binden und gleichzeitig ihr Entlangführen an den Wandungen der Führungskanäle zu erleichtern, können sie mit einem Gleitmittel, vorzugsweise einem neutralen Fettsäureester öliger konsistenz versehen sein.To bind the abrasive grains and at the same time guide them along to make it easier on the walls of the guide channels, they can be cleaned with a lubricant, preferably be provided with a neutral fatty acid ester of oily consistency.

Wie aus Fig. i hervorgeht, können je zwei Führungskanäle 3a und 3b nebeneinander angeordnet sein, wobei der Abstand der jeweils aufeinanderfolgenden beiden Führungskanäle kleiner als der Abstand-der vorangegangenen Führungskanäle ist, so daß sukzessive die gesamte Breite der Scheinenoberfläche vom Schleifmittel bearbeitbar ist. Hierbei können die Führungskanäle so angeordnet sein, daß jeweils zwei in Fahrtrichtung aufeinanderfolgende Führungskanäle einander überlappen, so daß eine gleic-hmäßige streifenförmige Bearbeitung erfolgt. Die Führungskanäle können außerdem so angeordnet sein, datJ in Fahrtrichtung die bei.den jeweils einander am nächsten liegenden Fuhrungskanäle-vorn liegen, während die nachfolgenden Führnngskanäle einen größeren Abstand haben, eine Anordnung also, wie sie etwa gegeben sein würde, wenn der Schleifmittelträger 1 in Fig. 1 entgegen der Richtung des Pfeiles 7 über die Schienenoberfläche bewegt würde.As can be seen from Fig. I, two guide channels 3a and 3b be arranged next to each other, the distance between each successive the two guide channels smaller than the distance between the preceding guide channels it's so that successively the entire width of the bill surface can be processed by the abrasive. The guide channels can be arranged in this way be that two successive guide channels in the direction of travel each other overlap so that uniform strip-shaped processing takes place. The guide channels can also be arranged in such a way that, in the direction of travel, the two are mutually exclusive the closest guide canals lie in front, while the following guide canals have a greater distance, an arrangement as it would be given, for example, when the abrasive carrier 1 in Fig. 1 against the direction of the arrow 7 over the rail surface would be moved.

Die figuren 3 und 4 zeigen eine Ausführungsform des Schleif mittelträgers 1, bei welcher die in Fahrtrichtung hinten liegenden unteren Begrenzungskanten der Führungskanäle mit im Längsquerschnitt keilförmigen Ausnehmungen 9 versehen sind, deren Tiefe auf ihrer den Führungskanälen 3 abgewandten Seite gegen Null geht, Wie aus lig. 4 hervorgeht, ist der Abstand A zwischen der Schienenoberfläche 10 und dem Schleifmittelträger 1 dann im Bereich hinter den keilförmigen Ausnehmungen gebildet. Die keilförmigen Ausnehmungen können im querschnitt teilkreisförmig sein? so daß - wie aus Fig. 3 hervorgeht - ihre Begrenzungskanten konviergerten, wodurch erreicht wird, daß die Restschleifkörner jeweils hinter den Führungskanälen in den keilförmigen Ausnehmungen gehalten werden. Es ist allerdings auch möglich, die Ausbildung der keilförmigen Ausnehmungen so vorzunehmen, daß die Begrenzu ugskanten parallel verlaufen.Figures 3 and 4 show an embodiment of the abrasive medium carrier 1, in which the lower boundary edges of the Guide channels are provided with recesses 9 that are wedge-shaped in longitudinal cross-section, the depth of which approaches zero on its side facing away from the guide channels 3, How from lig. 4 is the distance A between the rail surface 10 and the abrasive carrier 1 then formed in the area behind the wedge-shaped recesses. The wedge-shaped recesses can be partially circular in cross-section? so that - as can be seen from Fig. 3 - their boundary edges konviergerten, thereby achieved that the remaining abrasive grains behind the guide channels in the wedge-shaped Recesses are kept. However, it is also possible to train the to make wedge-shaped recesses so that the Grenzu ugskanten run parallel.

Wie aus den Figuren 3 und 4 weiter hervorgeht, ist den Führungskanälen 3 in der Unterfläche des Schleifmittelträgers 1 jeweils eine Spankammernut 11 vorgeschaltet, in welche die abgenommenen Späne 12 eintreten können. Um den Späneaustritt in die Spankammernut 11 zu erleichtern, kann der Abstand C der in Fahrrtrichtung vorderen Begrenzungskante der Führungskanäle größer als der Abstand A im Bereich der hinteren Begrenzungskanten der Führungskanäle bzw. am Ende der keilförmigen Ausnehmungen 9 sein. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, können die Spankammernuten 11 sich über die gesamte Breite des- Schleifmittelträgern 1 erstrecken, Um die Abfuhr der Späne nach, einer vorgegebenen Seite des Schleifmittelträgers, beispielsweise auf die Außenseite des Gleises zu bewirken, können die Spankammernuten 11 schräg zur Längsachse des Schleifmittelträgers 1 verlaufen.As can also be seen from FIGS. 3 and 4, the guide channels 3 in the lower surface of the abrasive carrier 1 is preceded by a chip chamber groove 11, in which the removed chips 12 can enter. To prevent the chips from escaping into the To facilitate the chip chamber groove 11, the distance C of the front in the direction of travel Boundary edge of the guide channels greater than the distance A in the area of the rear Boundary edges of the guide channels or at the end of the wedge-shaped recesses Be 9. As can be seen from Fig. 3, the chip flutes 11 can extend over the entire Width of the abrasive carriers 1 extend to the removal of the chips after, a predetermined side of the abrasive backing, for example on the outside of the The chip flutes can cause the track to run 11 at an angle to The longitudinal axis of the abrasive carrier 1 run.

Fig. 5 zeigt in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform des Schleifmittelträgers 1, bei welcher die Unterseite des Schleifmittelträgers entsprechend dem ursprünglichen Profil der Schienenköpfe der Eisenbahnschienen profiliert ist, so daß auch die Seiteuflächen der Schienenköpfe hearbeitbar sind. Iiierzu sind entsprechende Führungskanäle 3c, 3d und 3e in den Schienenkopf 13 umgreifenden Seitenwandungen 14 des Schleifmittelträgers angeordnet, die ebenfalls - wie dargestellt - einander überlappen können.Fig. 5 shows a further embodiment in perspective of the abrasive carrier 1, in which the underside of the abrasive carrier profiled according to the original profile of the rail heads of the railroad tracks so that the side surfaces of the rail heads can also be machined. Iiierzu are corresponding guide channels 3c, 3d and 3e in the rail head 13 encompassing side walls 14 of the abrasive carrier arranged, which also - as shown - each other can overlap.

Diese Seitenwandungen 14 werden ebenfalls von den Führungskanälen 3c, 3d und 3e vorgeschalteten Spankammernuten durchgriffen.These side walls 14 are also from the guide channels 3c, 3d and 3e upstream chip chamber grooves penetrated.

Fig. 6 ist der Schnitt VI-VI nach Fig. 5 und läßt erkennen, daß die in den Seitenwandungen 14 angeordneten Führungskanäle 3c, 3d und 3e zumindest mit ihrem unteren Abschnitt geneigt zur Oberfläche 10 des Schienenkopfes 13 verlaufen können, um das Schleifmittel an dieser Stelle auf den Schienenkopf 13 aufzubringen.Fig. 6 is the section VI-VI of FIG. 5 and shows that the in the side walls 14 arranged guide channels 3c, 3d and 3e at least with their lower section are inclined to the surface 10 of the rail head 13 can to apply the abrasive to the rail head 13 at this point.

Fig. 7 zeigt einen Schnitt ähnlich Fig. 4 durch.den Schleifmitteiträger 1 bei einer anderen Ausführungsform, bei welcher der Schleifmittelträgers im Bereich der in-Fahrtrichtung hinten, liegenden unteren Begrenzungskanten an den Enden der keilförmigen Ausnehmungen 9 mit Einsätzen 15 aus einem verschleißfesten i4aterial, z.B. einem llartmetall versehen ist. Die Einsätze 15 können in den Schleifmittelträger 1 eingelötet sein und können auf den Bereich am Ende der, keilförmigen Ausnehmungen 9 beschränkt sein0 Es ist aber auch möglich, die Einsätze 15 als durchgehende Streifen auszubilden, -so daß von ihnen mehrere nebeneinanderliegende Führungskanäle erfaßt werden.Fig. 7 shows a section similar to Fig. 4 through the abrasive carrier 1 in another embodiment, in which the abrasive backing in the area the lower boundary edges at the ends of the rear in the direction of travel wedge-shaped recesses 9 with inserts 15 made of a wear-resistant material, e.g. is provided with a hard metal. The inserts 15 can be in the abrasive carrier 1 and can be soldered to the area at the end of the wedge-shaped recesses 9 being limited0 But it is also possible to use the inserts 15 as continuous strips train, -so that several adjacent guide channels covered by them will.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 8, die ebenfalls e-inen Schnitt ähnlich Fig. 4 zeigt, sind die Einsätze 15 durch Klemmschrauben 16 befestigt, die in Langlöcher 17 der Einsätze 15 und/odçr des Sc,hleifmittelträgers 1 eingreifen können. Diese Ausführung ermöglicht,die Einsätze 15 in der Höhe zu verstellen und somit bei einem Verschleiß nachzustellen0 Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform des Schleifmittelträgers 1 in perspektivischer Darstellung von unten gesehen, bei welcher die Unterseite des Schleifmittelträgers entsprechend der Form des Schienenkopfes profiliert ist und bei welcher Einsätze 18 vorgesehen sind, die mehrere Führungskanäle erfassen und außerdem die keilförmigen Ausnehmungen 9 selbst enthalten. Die Einsätze 18 sind ebenfalls entsprechend der Form der Schienenköpfe profiliert.In the embodiment of FIG. 8, which is also a section similar to Fig. 4 shows, the inserts 15 are fastened by clamping screws 16, the engage in elongated holes 17 of the inserts 15 and / or of the abrasive carrier 1 can. This design enables the inserts 15 to be adjusted in height and thus readjusted in the event of wear. FIG. 9 shows an embodiment of the Abrasive carrier 1 seen in a perspective view from below, at which the underside of the abrasive carrier according to the shape of the rail head is profiled and in which inserts 18 are provided, the multiple guide channels capture and also contain the wedge-shaped recesses 9 themselves. The stakes 18 are also profiled according to the shape of the rail heads.

Außerdem ist bei der Ausführungsform nach Fig. 9 vorgesehen, daß jeweils gegenläufig wirkende Führungskanäle 3a und 3b einerseits und 3f und 3g andererseits angeordnet sind, denen gegenläufige keilförmige Ausnehmungen 9 zugeordnet sind. In Abhängigkeit von der Fahrtrichtung sind die jeweiligen Führungskanäle 3a und 3b bzw. 3f und 3g wechselweise beaufschlagbar. Bei einer Bewegung des Schleifmittelträgers 1 in Richtung des Pfeiles 7 werden somit die Führungskanäle 3a und 3b und bei einer Bewegung des Schleifmittelträgers 1 entgegen der Richtung des Pfeiles 7 die Führungskanäle 3f und 3g mit dem Schleifmittel beaufschlagt, Fig. 10 zeigt in Ansicht die Anordnung des Schleifmittelträgers 1 an einem Fahrzeug 19 eines Schleifzuges, dessen Räder mit 20 und 21 bezeichnet sind. Wie dargestellt, ist der Schleifmittelträger 1 zwischen zwei Achsen 22 und 23 des Fahrzeuges des Schleifzuges angeordnet, wobei die volle Länge des Achsabstandes ausgenutzt werden kann und der Schleifmittelträger eine Länge bis zu 110 cm haben kann. Auf dieser Länge lassen sich zehn bis sechzehn Führungskanäle 3 hintereinander unterbringen. Diese Länge beträgt ebva das dreifache der Länge der bekannten ltutschersteine, so daß keine Gefahr besteht,-- daß Wellen in der Schienenoberfläche nur glatt geschliffen, nicht aber beseitigt werden.In addition, it is provided in the embodiment of FIG. 9 that each oppositely acting guide channels 3a and 3b on the one hand and 3f and 3g on the other hand are arranged, which opposing wedge-shaped recesses 9 are assigned. Depending on the direction of travel, the respective guide channels 3a and 3b or 3f and 3g can be acted upon alternately. When the abrasive holder moves 1 in the direction of arrow 7 are thus the guide channels 3a and 3b and at a Movement of the abrasive carrier 1 against the direction of arrow 7, the guide channels 3f and 3g acted upon by the abrasive, Fig. 10 shows the arrangement in a view of the abrasive carrier 1 on a vehicle 19 of a grinding train, whose bikes with 20 and 21 are designated. As shown, the abrasive carrier 1 is between two axles 22 and 23 of the vehicle of the grinding train arranged, the full Length of the center distance can be used and the abrasive carrier a Can be up to 110 cm long. Ten to sixteen guide channels can be found along this length 3 in a row. This length is ebva three times the length the well-known lutschersteins, so that there is no danger - that waves in the Rail surface can only be sanded smooth, but not removed.

Wie dargestellt, ist der Schleifmitteltriger 1 an seinen in Fahrtrichtung vorderen und hinteren Enden mit auf den Schienen 2 laufenden Distanzrädern 24 und 25 versehen, die der Einhaltung des Abstandes A zwischen den unteren Begrenzungskanten der Führungskanäle 3 und der Schienenoberfläche 10 dienen. Auf diese weise ist der Schleifmitteltrager 1 auch gegenüber der Schienenoberfläche 10 höhenverstellbar. Die Halterungen 26 und 27 der Distanzräder 24 und 25 sind um horizontale Achsen 28 und 29 schwenkbar an den Enden des Schleifmittelträgers 1 angeordnet.As shown, the abrasive carrier 1 is at its in the direction of travel front and rear ends with spacer wheels 24 and 24 running on the rails 2 25 provided that compliance with the distance A between the lower boundary edges the guide channels 3 and the rail surface 10 are used. That is how he is Abrasive carrier 1 can also be adjusted in height relative to the rail surface 10. The brackets 26 and 27 of the spacer wheels 24 and 25 are about horizontal axes 28 and 29 are arranged pivotably at the ends of the abrasive carrier 1.

Zur Verschwenkung der Ilalterungen 26 und 27 greifen an diesen gelenkig Hydraulikaggregate 30 und 31 an, wobei Anschläge vorgesehen sein können, welche die abgesenkte Lage der Distanzräder 24 und 25 fixieren.In order to pivot the parts 26 and 27, they are articulated Hydraulic units 30 and 31, it being possible for stops to be provided, which fix the lowered position of the spacer wheels 24 and 25.

Fig. 11 ist die Ansicht AI-XI nach Fig. 10 und läßt erkennen, daß an den halterungen 26 und 27 der Distanzräder 24 und 25 Spurführungsstangen 32 angreifen können, welche die auf den nebeneinanderliegenden Schienen laufenden Distanzräder 24 und 25, die gleichzeitig der Spurhaltung des Schleifmittelträgers 1 dienen, miteinander verbinden. Aus Fig. 11 geht weiter hervor, daß die eydranlikaggregate 30 und 31, die an den Halterungen 26 und 27 angreifen, durch Streben 33 geführt sein können, die ebenfalls an den Halterungen 26 und 27 angreifen und um Längsachsen 34 schwenkbar sind. Mit 35 ist in Fig. 11 ein Ausgleichszylinder bezeichnet, der ebenfalls an den Gehausen der Hydraulikaggregate 30 und 31 angreift.Fig. 11 is the view AI-XI of FIG. 10 and shows that attack on the brackets 26 and 27 of the spacer wheels 24 and 25 track guide rods 32 can which the spacer wheels running on the adjacent rails 24 and 25, which simultaneously serve to keep track of the abrasive carrier 1, with one another associate. From Fig. 11 it can also be seen that the eydranlikaggregate 30 and 31, which act on the brackets 26 and 27, can be guided by struts 33, which also act on the brackets 26 and 27 and pivot about longitudinal axes 34 are. With 35 in Fig. 11, a compensating cylinder is designated, which is also on attacks the housings of the hydraulic units 30 and 31.

Fig. 12 ist der Teilschnitt XII-XII nach Fig. 10 und läßt auf der linken Seite die Zuordnung des iiydraulikaggregates 30 zu dem Distanzrad 24 und auf der rechten Seite im Schnitt die schwenkbare Anordnung der Halterung 27 um die Achse 29 sowie die Achse 36 des Distanzrades 25 erkennen.Fig. 12 is the partial section XII-XII of FIG. 10 and leaves on the left side the assignment of the hydraulic unit 30 to the spacer wheel 24 and on the right side in section the pivotable arrangement of the bracket 27 around the Axis 29 as well as the axis 36 of the spacer wheel 25 recognize.

Der nach unten wirkende Druck der Hydraulikaggregate 30 und 31 wirkt dem Schleifdruck entgegen und sorgt für die Einhaltung des Abstandes A zwischen den unteren Begrenzungskanten der Führungskanäle und der Schienenoberf läche 10.The downward pressure of the hydraulic units 30 and 31 acts against the grinding pressure and ensures that the distance A between the lower boundary edges of the guide channels and the rail surface 10.

Entsprechend der Darstellung in den lig. 10 bis 12 kann jeder der beiden Schienen 2 eines Gleises je ein Schleifmittelträger 1 zugeordnet sein, wobei beide Schleifmittelträger miteinander verbunden sein und von einer gemeinsamen Schleifmittelquelle beaufschlagt werden können.According to the representation in the lig. 10 to 12 can be each of the two rails 2 of a track each be assigned an abrasive carrier 1, wherein both abrasive carriers are interconnected and from a common abrasive source can be applied.

Claims (1)

A n s p r ii c ii e A n s p r ii c ii e Vorrichtung zum Profilschleifen der Köpfe von Eisenbahnschienen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein an dem Schleifzug (19) befestigbarer Schleifmittelträger (1) vorgesehen ist, er einzelne auf die Schienenoberfläche (10) weisendc Führungskanäle (3) für ein relativ grobkörniges Schleifmittel (4) mit losem Korn aufweist, das durch die kanäle (3) unter Druck der- Schienenoberfläche (10) zugefiihrt und dort durch die Kanalwandungen (5) gehalten wird, wobei die unteren Begrenzungskanten (6) der Führungskanäle (3) zu der Schienenoberfläche (10) einen Abstand (A) haben, der kleiner als die Korngröße (13) des Schleifmittels (8) ist. Device for profile grinding of the heads of railroad tracks, characterized in that at least one can be fastened to the grinding train (19) Abrasive carrier (1) is provided, he individual on the rail surface (10) weisendc guide channels (3) for a relatively coarse-grained abrasive (4) with loose Has grain that through the channels (3) under pressure of the rail surface (10) fed and held there by the duct walls (5), the lower Boundary edges (6) of the guide channels (3) to the rail surface (10) a Have a distance (A) which is smaller than the grain size (13) of the abrasive (8). 2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daU die Schleifmittelkörner (4) mit einem Gleitmittel versehen sind.2. Device according to claim 1, characterized in that the abrasive grains (4) are provided with a lubricant. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitnittel ein neutraler Fettsäureester öliger Konsistenz ist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the lubricant is a neutral fatty acid ester with an oily consistency. 4. Vorrichtung nach eine der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifmittelkörner (4) eine Schaumstoffbindung haben.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the abrasive grains (4) have a foam bond. 5. Vorrichtung nach anspruch 1, dadurch frelennzeicnnet, daß der Schleifmittelträger (1) höhenverstellbar ist.5. Device according to claim 1, characterized in that the abrasive carrier (1) is adjustable in height. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifmittelträger (1) an seinen in Fahrtrichtung vorderen und hinteren Enden mit auf den zu schleifenden Schienen (2) laufenden Distanzrädern (24,25) versehen ist, die der Einhaltung des Abstandes (A) zwischen den unteren Begrenzungskanten (6) der Führungskanäle (3) und der Schienenoberfläche (IO) dienen 7. Vorrichtung nach anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (26,27) der Distanzräder (24,25) um horizontale Achsen (28,29) schwenkbar an den Enden des Schleifmittelträgers (1) angeordnet sind.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that the abrasive carrier (1) at its front and rear in the direction of travel Provide ends with spacer wheels (24, 25) running on the rails (2) to be ground is that of maintaining the distance (A) between the lower boundary edges (6) the guide channels (3) and the rail surface (IO) serve 7th device according to claim 6, characterized in that the holders (26, 27) of the spacer wheels (24,25) pivotable at the ends about horizontal axes (28,29) of Abrasive carrier (1) are arranged. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, gekennzeichnet durch an den Halterungen (26,27) der Distanzräder (24,25) angreifende Hydraulikaggregate (30,31) zur Verschweukung der Halterungen (26,27). 8. Apparatus according to claim 6 and 7, characterized by to the Brackets (26,27) of the spacer wheels (24,25) attacking hydraulic units (30,31) for welding the brackets (26,27). 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Führungskanäle (3) im Schleifmittelträger (1) hintereinander und nebeneinander über die zu schleifonde Schienenoberfläche (10) vürteilt angeordnet sind. 9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that several guide channels (3) in the abrasive carrier (1) one behind the other and next to one another are arranged vürteilt over the rail surface to be grinding probe (10). 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß etwa zehn bis sechzehn Führungskanäle (3) im Schleifmittelträger (1) hintereinander angeordnet sind.10. Apparatus according to claim 9, characterized in that about ten to sixteen guide channels (3) in the abrasive carrier (1) arranged one behind the other are. 11. Vorrichtung nach anspruch 9 und 1U, dadurch gekennzeichnet, daß die hintereinanderliegenden Führungskanäle (3) in Längsrichtung einander überlappen.11. Device according to claim 9 and 1U, characterized in that the guide channels (3) lying one behind the other overlap one another in the longitudinal direction. 12. Vorrichtung nach einem der Anspriicbe 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Führungskanäle (3a, 3b) @nebeneinander ange-ordnet sind, wobei der Abstand der jeweils aufeinanderfolgenden beiden Führungskanäle größer oder lçleiner als der Abstand der vorangegangenen Führungskanäle ist, so daß sukzessive die gesamte Breite der Schienenoberfläche (t0) von Schleifmittel (4) bearbeitbar ist.12. Device according to one of claims 9 to 11, characterized in that that two guide channels (3a, 3b) @ arranged next to each other are, the distance between the two successive guide channels being greater or is smaller than the distance between the preceding guide channels, so that successive the entire width of the rail surface (t0) can be machined by grinding means (4) is. 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in Fahrtrichtung (7) hinten liegenden unteren Begrenzungskanten (6) der Führungskanäle (3) mit im Länhsquerschnitt keilförmigen Ausnechmungen (9) versehen sind, deren Tiefe auf ihrer den Führungskanälen (5) abgewandten Seite gegen Null geht.13. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that the in the direction of travel (7) at the rear lower boundary edges (6) of the Guide channels (3) are provided with recesses (9) that are wedge-shaped in the longitudinal cross-section are, the depth of which approaches zero on its side facing away from the guide channels (5) goes. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der keilförmigen Ausnehmungen (j) teilkreisforullg ist. -1u. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Führungskanäle (3) jeweils durch schräg über die UNterfläche des Schleiftmittelträgers (1) verlaufende Nuten verbunden sind.14. The device according to claim 13, characterized in that the Cross-section of the wedge-shaped recesses (j) is Teilkreisforullg. -1u. contraption according to one of the preceding claims, characterized in that several guide channels (3) each by sloping across the lower surface of the abrasive carrier (1) Grooves are connected. 16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifmittelträger (1) im Bereich der unteren Begrenzungskanten (6) der Führungskanäle (3) mit Einsätzen (15,18) aus einem verschleißfesten Material, z.B. einem Hartmetall versehen ist.16. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that the abrasive carrier (1) in the area of the lower boundary edges (6) of the Guide channels (3) with inserts (15, 18) made of a wear-resistant material, e.g. is provided with a hard metal. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (16,18) nur im Bereich der in Fahrtrichtung (7) hinten liegenden Begrenzungskanten (6) der Führungskanäle (3) vorgesehen sind.17. The device according to claim 16, characterized in that the Inserts (16, 18) only in the area of the boundary edges at the rear in the direction of travel (7) (6) of the guide channels (3) are provided. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (18) die keilförmigen Ausnehmungen (9) aufweisen.18. The device according to claim 17, characterized in that the Inserts (18) have the wedge-shaped recesses (9). 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze höhenverstellbar im Schleifmittelträger (1) angeordnet sind.19. Device according to one of claims 16 to 18, characterized in that that the inserts are adjustable in height in the abrasive carrier (1). 20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils gegenläufig wirkende Führungskanäle (3a, 3b; 3f, 3g) vorgesehen sind, denen gegenläufig keilförmige Ausnehmungen (9) zugeordnet sind, wobei in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung (7) die jeweiligen Führungskanäle (3a, 3b; 3f,3g) wechselweise mit dem Schleifmittel (4) beaufschlagbar sind.20. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that in each case counter-rotating guide channels (3a, 3b; 3f, 3g) are provided, those opposing wedge-shaped recesses (9) are assigned, depending on from the direction of travel (7) the respective guide channels (3a, 3b; 3f, 3g) alternately can be acted upon with the abrasive (4). 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einem gemeinsamen Einsatz (18) die Begrenzungskanten (6) bzw. die keilförmigen Ausnehmungen (9) zweier oder zweier Paare gegenläufiger Führungskanäle (3a, 3b; 3f, 3g) zugeordnet sind.21. The device according to claim 20, characterized in that each a common insert (18), the delimiting edges (6) or the wedge-shaped recesses (9) assigned to two or two pairs of opposing guide channels (3a, 3b; 3f, 3g) are. 22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ans!ri:c.:c, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Schleifmittelträgers (1) und/oder der Einsätze (18) entsprechend dem ursprünglichen Profil der Schienenköp@ (13) profiliert ist.22. Device according to one of the preceding Ans! Ri: c.: C, thereby characterized in that the underside of the abrasive carrier (1) and / or the inserts (18) is profiled according to the original profile of the Schienenköp @ (13). 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifmittelträger mit den Schienenkopf (13) übergreifenden Seitenwandungen (14) versehen ist, in denen Führungskanäle (3c,3d,3e) angeordnet sind, die wenigstens in ihrem unteren Abschnitt geneigt zur Schienenoberfläche (10) stehen.23. The device according to claim 22, characterized in that the Abrasive carrier with side walls (14) overlapping the rail head (13) is provided, in which guide channels (3c, 3d, 3e) are arranged, the at least in their lower section are inclined to the rail surface (10). 24. Vorrichtwlg- nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifmittel (4) den Führungskanälen (3) mittels eines vorzugsweise pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren Druckaggregates zugeführt wird.24. Vorrichtwlg- according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the grinding means (4) the guide channels (3) by means of a preferably pneumatically or hydraulically operated printing unit supplied will. 25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden zu schleifenden Eisenbahnschienen (2) ein Schleifmittelträger (i) zugeordnet ist und daß die an den vorderen und hinteren Enden der Schleifmittelträger (i) angeordneten Distanzräder (24,25) jeweils paarweise durch Spurführungsstangen (32) verbunden sind.25. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that each of the two railroad tracks to be ground (2) is an abrasive carrier (i) is assigned and that the at the front and rear ends of the abrasive carrier (i) arranged spacer wheels (24,25) in pairs by track guide rods (32) are connected. 26. Vorrichtung nach Anspruch ,, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzräder (24,25) gleichzeitig der Spurhaltung des Schleifmittelträgers (1) dienen und mit an den Schienenköpfen (13) laufenden Spurkränzen (37) versehen sind.26. The device according to claim, characterized in that the spacer wheels (24,25) at the same time to keep track of the abrasive carrier (1) and with wheel flanges (37) running on the rail heads (13) are provided. 27. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schleifmittelträger (1) miteinander verbinden sind und von einer gemeinsamen Schleifmittelquelle beaufschlagt werden.27. The device according to claim 25, characterized in that the the two abrasive carriers (1) are connected to one another and by a common one Abrasive source are applied. 28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einen Paar von Führungskanälen (3) in der Unterfläche des Schleifmittelträgers (1) angeordnete und sich über die Breite des Schleifmittelträgers (1) erstreckende Spankammernuten (11) vorgeschaltet sind.28. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that in each case a pair of guide channels (3) in the lower surface of the abrasive carrier (1) arranged and extending over the width of the abrasive carrier (1) Chip chamber grooves (11) are connected upstream. 29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Spankammernuten (11) schräg zur Längsachse des Schleifmittelträgers (1) verlaufen.29. The device according to claim 28, characterized in that the Chip flutes (11) run obliquely to the longitudinal axis of the abrasive carrier (1). L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19712132220 1971-06-29 1971-06-29 DEVICE FOR PROFILE SANDING THE HEADS OF RAILWAY RAILS Pending DE2132220A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712132220 DE2132220A1 (en) 1971-06-29 1971-06-29 DEVICE FOR PROFILE SANDING THE HEADS OF RAILWAY RAILS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712132220 DE2132220A1 (en) 1971-06-29 1971-06-29 DEVICE FOR PROFILE SANDING THE HEADS OF RAILWAY RAILS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2132220A1 true DE2132220A1 (en) 1973-01-11

Family

ID=5812097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712132220 Pending DE2132220A1 (en) 1971-06-29 1971-06-29 DEVICE FOR PROFILE SANDING THE HEADS OF RAILWAY RAILS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2132220A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022135814A2 (en) 2020-12-22 2022-06-30 Schweerbau International Gmbh & Co. Kg Device and method for grinding a profile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022135814A2 (en) 2020-12-22 2022-06-30 Schweerbau International Gmbh & Co. Kg Device and method for grinding a profile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841506C2 (en) Track-moving machine for removing irregularities, corrugations or the like. on rail head surfaces
EP0648895B1 (en) Rail grinding machine
DE2348015C2 (en) Mobile silo wagons, railway wagons and the like with a belt conveyor arrangement bridging the silo opening in the track direction
EP0633355B1 (en) Track sweeping machine
DD152378A5 (en) METHOD AND DRIVE MACHINE FOR REMOVING IRREGULARITIES IN THE LAYER OF THE LAYER OF THE LAYER
AT366437B (en) TRACKABLE MACHINE FOR MACHINING THE RAIL HEAD SURFACES
DE3044832A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS MECHANICAL REMOVAL OF MATERIAL FROM CONTINUOUS CASTING SURFACES
DE2945482A1 (en) TRACK CONSTRUCTION MACHINE WITH A GRAVEL PLOW ARRANGEMENT
DE2616055C3 (en) Device for grinding railroad tracks
DE3814732C2 (en) Track-moving device for clearing or leveling the ballast of a track with cross sleepers
EP0416135B1 (en) Track-mobile machine for distributing and profiling the bedding ballast of a railway track
DE2945767C2 (en)
DE3015289C2 (en)
DD158116A5 (en) TRACKING MACHINES WITH A SCRAP BOARD RAILING AND PLANNER
DE2801110A1 (en) MOBILE RAIL GRINDING MACHINE
DE2602161A1 (en) TRACK POT MACHINE
DE2557372C2 (en) Mobile track-laying machine, for picking up, distributing and reintroducing separate bedding materials, especially point cleaning machine
EP2400056A1 (en) Device for processing bearing surfaces of rails using peripheral grinding with adjustable grinding profile
DE2132220A1 (en) DEVICE FOR PROFILE SANDING THE HEADS OF RAILWAY RAILS
EP1460176B1 (en) Device for reconditioning the rail surface by grinding
DE3227343A1 (en) DRIVABLE MACHINE FOR REMOVING RAIL RIDING AREA IRREGULARITIES, IN PARTICULAR RAIL GRINDING MACHINE
DE2849263A1 (en) Mobile railway track rail surface trimming machine - has length adjustable spacers hinging tool holders working on opposite rails together
DE2608372C2 (en) Mobile track-laying machine for compacting the ballast beneath the sleepers of a track
DE501863C (en) Digging device for a machine that can be moved on the track to renew the track bedding
EP2639354A2 (en) Tracked piste preparation vehicle for snow surface processing