DE2132022A1 - Hochwarmfeste legierung auf der basis von nickel und kobalt - Google Patents

Hochwarmfeste legierung auf der basis von nickel und kobalt

Info

Publication number
DE2132022A1
DE2132022A1 DE19712132022 DE2132022A DE2132022A1 DE 2132022 A1 DE2132022 A1 DE 2132022A1 DE 19712132022 DE19712132022 DE 19712132022 DE 2132022 A DE2132022 A DE 2132022A DE 2132022 A1 DE2132022 A1 DE 2132022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
alloys
nickel
cobalt
high temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712132022
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl-Ing Karsten
Rolf Dr Rer Nat Scharwaechter
Heinrich Dr Phil Nat Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Institut eV
Original Assignee
Battelle Institut eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Institut eV filed Critical Battelle Institut eV
Priority to DE19712132022 priority Critical patent/DE2132022A1/de
Publication of DE2132022A1 publication Critical patent/DE2132022A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/055Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 20% but less than 30%

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Description

  • Hochwarmfeste Legierung auf der Basis von Nickel und Kobalt Hochwarmfeste Legierungen auf der Basis von Nickel enthalten in den meisten Fällen im wesentlichen mischkristallbildende Zusätze von Chrom und/oder Molybdän und/oder Tantal und/6der Wolfram und ausscheidungsbildende Zusätze von Alllminium und Titan und/oder Niob und/oder Tantal.
  • Teilweise werden auch größere Anteile an Kobalt und sehr geringe Anteile an Bor, Zirkon und Kohlenstoff zugefügt.
  • Die wichtigste ausscheidungshärtende Phase in nahezu allen hochwarmfesten Nickellegierungen ist die kohärente y'-Phase Ni3X. Dabei steht X im wesentlichen für Aluminium. Volumenanteil, form, Grenfläche und Diffusionsverhalten der v'-Phase bestimmen daher weitgehend die Kriechfestigkeit. Die höchstmögliche Einsatztemperatur ist durch die Auflösung der y§-Phase begrenzt. Sic beträgt bei hochwarmfesten Nickellegierungen bei 1000 h und 15 kp/mm² etwa 900 °C.
  • Hochwarmfeste Legierungen auf der Basis von Kobalt sind ähnlich wie die Legierungen auf Basis von Nickel aufgebaut.
  • Sie enthalten in den meisten Fällen im wesentlichen mischkristallbildende Zusätze von Chrom und/oder Nickel und/oder Molybdän und/oder Wolfram und ausscheidungsbildende Zusätze von Kohlenstoff und/oder Titan und/oder Niob und/oder Tantal.
  • Teilweise werden auch geringe Anteile an Aluminium, Bor und Zirkon zugefügt Die Ausscheidungshärte hochwarrnfester Kobaltlegierungen wird bevorzugt durch karbidische Phasen hervorgerufen, wie MC, M7C3, M23C6, M6C und M3C2. Dabei stcht M im wesentilchen für die obengenannten ausscheidungsbildenden Zusätze und Chrom.
  • Je nach Legierungszusammensetzung und Wärmebehandlung treten die Carbide einzeln oder gemeinsam auf. Wie bei den Nickellegierungen wird auch bei den Kobaltlegierungen die höchstmögliche Einsatztemperatur durch die Auflösung der carbidischen Phasen begrenzt. Sie beträgt bei 100 h und 15 kp/mm² etwa 850 C.
  • Es ist daher der Grundgedanke der folgenden Erfindung, die Y'-Phase bzw. die Carbide in diesen Legierungen teilweise oder ganz durch Nitride insbesondere der Gruppe IVa zu ersetzen. Es wurde nun festgestellt, daß sich Nitride bis zu einer Temperatur' von 1200 °C nicht in der Nickelmischkristall- bzw. Kobaltmischkristallmatrix lösen. als Nitridbildner kommen besonders die Metal je der Gruppe IVa des periodischen Systems Titan, % irkoll und Hafnium in Frage. Das Einbringen der'Nitride erfolgt entweder durch Erschmelzen der Legierung mit Anteilen an Nitridbildnern in einer Stickstoffatmosphäre unter Druck oder durch Zugabe einer Cr-N oder Mn-N Vorlegierung zur Schmelze der Legierungen mit Anteilenian Nitridbildnern.
  • Cr-N oder Mn-N Vorlegierungen lassen sich durch Erschmelzen von Chrom oder Mangan in einer Stitkstoffatmosphäre unter Druck herstellen. Die Vorlegierungen lösen sich in der Schmelze der Legierung und geben den Stickstoff an die Nitridbildner ab. Nach unseren Untersuchungen werden mit den obengenannten Verfahren die Nitride fein und regelmäßig verteilt in den Kristallkörnern ausgeschieden. Eine besonders feine Teilchengröße der Nitride kann durch rasche Erstarrung der Schmelze - z.B durch Verdüsen - erreicht werden Im folgenden wird die. Zusammensetzung einiger der entwickelten Legierungen auf der Basis von Nickel angegeben (Angaben in 1. Ni - 6Cr - 5Al - 9W - 1,2Zr - 0,20N - 9Co - 3Ta 2. Ni - 9Cr - 3Al -12W - 1,5Zr - 0,25N 3. Ni -12Cr - lAl -15W - 2 Zr - 0,30N Die Legierungen werden vorzugsweise durch Verdüsen und Strangpressen hergestellt. Unter den obengenannten Bedingungen erreicht die Legierung 1 eine Einsatztemperatur bis etwa 1000 OC, die Legierung 2 eine Einsatztemperatur bis etwa 1020 OC und die Legierung 3 eine Einsatztempératur bis etwa 1050 OC.
  • Einige entsprechend entwickelte Legierungen auf- der Basis von Kobalt haben die folgende Zusammensetzung (Angaben in Gew.-%) : 1. Co - 21Cr - 10 Ni - 7W - 4Ta - 0,5Al - 2Zr - 0,30N 2. Co - 21Cr - 9W - 6Ta-0,5Al- 3 Zr - IN 3. Co - 21Cr - 12W - 0,7Ti - 3Zr - 1N Die Legierungen werden ebenfalls vorzugsweise durch Verdüsen und,Strangpressen hergestellt. Unter den obengenannten Bedingungen erreichen die Legierungen eine Einsatztemperatur bis etwa 1000 0C.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Hochwarmfeste Legierungen auf der Basis von Nickel mit bis zu 25 Gew.-% Or und/oder 25 Gew.-% Co und/oder 25 Gew.-% Fe, bis zu 25 Gew.-% W, bis zu 10 Gew.-% Al, bis zu 15 Gew.-% Mo + Nb + Ta + Re, bis zu 1,5 Gew.-/% an seltenen Erden und/oder Y und bis zu 1 Gew.-% B und/oder C, dadurch gekennzeichnet, daß diesen bis zu.
5 Gew.-% Ti und/oder bis zu 6,0 % Zr und/oder bis zu 7 Gew.-% Hf in Kombination mit bis zu 3 Gew.-% N zugesetzt wird.
2. Hochwarmfeste Legierungen auf der Basis von Kobalt mit bis zu 25 Gew.-% Cr und/oder bis zu 25 Gew.-% Ni und/oder bis zu 5 Gew.-% Fe, bis zu'25 Gew.-% W, bis zu 10 Gew.-% Al, bis zu 15 Gew.-% Mo + Nb + Ta + -V + Re, bis zu 1,5 Gew.-% an seltenen Erden und/oder Y und bis zu 1 Gew.-% B und/oder C, dadurch gekennzeichnet, daß diesen bis zu 5 Gew.-% Ti und/oder bis zu 6,0 % Zr und/oder bis zu 7,0 Gew.-% Hf in Kombination mit bis zu 3 Gew.-% N zugesetzt wird.
3. Hochwarmfeste Legierungen auf der Basis von Nickel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese 5 bis zu 20 Gew.-% Co, 20 Gew.-% Cr, bis zu 7 Gew.-% Al, 7 bis zu 12 Gew.- W + bis zu 8 Gew.-% Ta sowie 0,5 bis 5 Gew.-% Zr und/oder bis zu 5,0 Gew.-% Ti und/oder bis zu 6 Gew.-% Hf und 0,10 bis 1,0 Gew.-% N enthält.
4. Hochwarmfeste Legierung auf der Basis von Nickel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese 7 bis 1-2 Gew.-% Cr, 2 bis 5 Gew.-% Al, 7 bis 12 Gew.-% W sowie 0,5 bis 3,0 Gew.-% Zr und/oder 1,0 bis 3,0 Gew.-% Ti und/oder 0,5 bis 3 Gew.-% Hf und 0,15 bis 0,60 Gew.-% N enthält.
5. Hochwarmfeste'Legierung auf der Basis'von Kobalt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese 5 bis 25 Gew.-% Cr, 5 bis 15 Gew.-% Ni, 7-bis 15 Gew.-% W, bis zu 2 Gew.-% Al, bis zu 10 Gew.-% Ta sowie 0,5 bis 5 Gew.-% Zr und/oder bis zu 5 Gew.-% Ti und/oder bis zu 6 Gew.-0 Hf enthält.
6. Hochwarmfeste Legierungen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß deren Schmelzen mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von mehr als 103 0C/sec', insbesondere durch Verdüsen oder Granulieren, abgekühlt werden und anschließend zu Formkörpern verarbeitet werden, insbesondere durch isostatisches Heißpressen oder Strangpressen.
7. Hochwarmfeste Legierungen nach Anspruch 1-bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß daraus Rotor- und/oder Statorschaufeln für Gasturbinen hergestellt werden.
DE19712132022 1971-06-28 1971-06-28 Hochwarmfeste legierung auf der basis von nickel und kobalt Pending DE2132022A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712132022 DE2132022A1 (de) 1971-06-28 1971-06-28 Hochwarmfeste legierung auf der basis von nickel und kobalt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712132022 DE2132022A1 (de) 1971-06-28 1971-06-28 Hochwarmfeste legierung auf der basis von nickel und kobalt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2132022A1 true DE2132022A1 (de) 1973-01-11

Family

ID=5811994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712132022 Pending DE2132022A1 (de) 1971-06-28 1971-06-28 Hochwarmfeste legierung auf der basis von nickel und kobalt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2132022A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444483A1 (de) * 1990-02-28 1991-09-04 General Electric Company Schmiedelegierungen auf Kobaltbasis und daraus hergestellte Gegenstände
US5154885A (en) * 1989-08-10 1992-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Highly corrosion and/or oxidation-resistant protective coating containing rhenium
US5783318A (en) * 1994-06-22 1998-07-21 United Technologies Corporation Repaired nickel based superalloy
DE102014204408A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Nickelbasis-Superlegierung mit erhöhter Oxidationsbeständigkeit, Pulver, Verfahren zum Schweißen und Bauteil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5154885A (en) * 1989-08-10 1992-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Highly corrosion and/or oxidation-resistant protective coating containing rhenium
EP0444483A1 (de) * 1990-02-28 1991-09-04 General Electric Company Schmiedelegierungen auf Kobaltbasis und daraus hergestellte Gegenstände
US5783318A (en) * 1994-06-22 1998-07-21 United Technologies Corporation Repaired nickel based superalloy
DE102014204408A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Nickelbasis-Superlegierung mit erhöhter Oxidationsbeständigkeit, Pulver, Verfahren zum Schweißen und Bauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Stoloff Iron aluminides: present status and future prospects
US6033623A (en) Method of manufacturing iron aluminide by thermomechanical processing of elemental powders
DE2445462C3 (de) Verwendung einer Nickellegierung
GB1293610A (en) A sintered-steel-bonded carbide hard alloy
DE2060605C3 (de) Pulvermetallurgisch durch Sintern hergestellte, ausscheidungshärtbare, korrosions- und hochwarmfeste Nickel-Chrom-Legierung
US3000734A (en) Solid state fabrication of hard, high melting point, heat resistant materials
ES410675A1 (es) Un procedimiento para producir un producto forjado de alea-cion de niquel y cromo resistente a la corrosion.
US5608174A (en) Chromium-based alloy
DE2132022A1 (de) Hochwarmfeste legierung auf der basis von nickel und kobalt
US4140528A (en) Nickel-base superalloy compacted articles
DE102014222347A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochtemperaturfesten Ziellegierung, eine Vorrichtung, eine Legierung und ein entsprechendes Bauteil
DE1758010A1 (de) Hochwarmfeste Legierungen mit Anteilen an Rhenium und Hafnium
US5935349A (en) Intermetallic nickel-aluminum base alloy and material formed of the alloy
US4173471A (en) Age-hardenable titanium carbide tool steel
KR100359187B1 (ko) 금속간니켈-알루미늄계합금
DE3720605C2 (de)
AT413544B (de) Hochharte nickelbasislegierung für verschleissfeste hochtemperaturwerkzeuge
DE2221220A1 (de) Verwendung einer Chrom-Basis-Legierung als Kokillenwerkstoff
US4084964A (en) High HfC-containing alloys
Freche et al. Cobalt-Base Alloys for Space-Power Systems
US4481034A (en) Process for producing high hafnium carbide containing alloys
DE2000257C2 (de) Gesinterte stahlgebundene karbidhartlegierung
DE2008197C2 (de) Gesinterte stahlgebundene karbidhartlegierung
DE1938074C2 (de) Verwendung einer hochkorrosionsbestaendigen und verschleissfesten Karbidhartmetallegierung fuer fluessigem Natrium ausgesetzte Teile
DE2154615A1 (de) Herstellung von warmfesten oder verschleissbestaendigen gusskoerpern