DE2129823C3 - Electric switch - Google Patents

Electric switch

Info

Publication number
DE2129823C3
DE2129823C3 DE19712129823 DE2129823A DE2129823C3 DE 2129823 C3 DE2129823 C3 DE 2129823C3 DE 19712129823 DE19712129823 DE 19712129823 DE 2129823 A DE2129823 A DE 2129823A DE 2129823 C3 DE2129823 C3 DE 2129823C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
spring
pivot member
switch according
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712129823
Other languages
German (de)
Other versions
DE2129823A1 (en
DE2129823B2 (en
Inventor
Fritz 7201 Rietheim Prestel
Original Assignee
J. & J. Marquardt, 7201 Rietheim
Filing date
Publication date
Application filed by J. & J. Marquardt, 7201 Rietheim filed Critical J. & J. Marquardt, 7201 Rietheim
Priority to DE19712129823 priority Critical patent/DE2129823C3/en
Priority to DE7123183U priority patent/DE7123183U/en
Priority to IT12696/72A priority patent/IT960581B/en
Priority to US00259405A priority patent/US3778575A/en
Priority to GB2750072A priority patent/GB1364168A/en
Publication of DE2129823A1 publication Critical patent/DE2129823A1/en
Publication of DE2129823B2 publication Critical patent/DE2129823B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2129823C3 publication Critical patent/DE2129823C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter mit wenigstens einem winkelförmigen Kontaktglied und mindestens einem zugeordneten Festkontakt, wobei der eine Winkelschenkel federbelastet und der andere mit einem Schubglied kuppelbar ist, wobei ferner der eine Winkelschenkel im Bereich der Außenecke an einer Kipp- und Gleitebene aufliegt, nach Patent 20 24 892. Das Hauptpatent bezieht sich auf einen elektrischen Schalter mit wenigstens einem winkelförmigen Kontaktglied und mindestens einem zugeordneten Festkontakt, wobei der eine Winkelschenkel federbelastet und der andere mit einem Schubglied kuppelbar ist. Die Erfindung wird dort darin gesehen, daß der eineThe invention relates to an electrical switch with at least one angular contact member and at least one associated fixed contact, one angle leg being spring-loaded and the other being with it can be coupled to a thrust member, wherein the one angle leg in the area of the outer corner on one Tilting and sliding plane rests, according to patent 20 24 892. The main patent relates to an electrical switch with at least one angular contact member and at least one associated fixed contact, one angle leg being spring-loaded and the other can be coupled to a push member. The invention is seen there in the fact that the one

ίο Winkelschenkel im Bereich der Außenecke an einer Kipp- und Gleitebene aufliegt, während der andere Winkelschenkel gegen einen Anschlag gedrückt ist. Dabei handelt es sich um eine Lösung folgender Aufgabe: Ein Schalter der dem Hauptpatent zugrunde-ίο angle leg in the area of the outside corner on one Tilting and sliding plane rests, while the other angle leg is pressed against a stop. This is a solution to the following problem: A switch on which the main patent is based

liegenden Gattung soll sich durch einen besonders einfachen Aufbau auszeichnen, bei geringem Hub des Betäiigungsmittels eine große Kontaktöffnung gestatten und gleichzeitig ein zügiges Schalten gewährleisten. Dem vorliegenden Zusatzpatent liegt dieselbe Aufgabe zugrunde. An Stelle des weggefallenen Merkmals des Hauptpatents wird zur Lösung dieser Aufgabe im vorliegenden Falle erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Kontaktglied zur Abstützung an einer Kipp- und Gleitebene mit einem oder mehreren, parallel zueinander liegenden, sich entgegen der Richtung des anderen Schenkels erstreckenden Stützlappen versehen ist, und daß eine, entgegen dem freien Ende des einen Winkelschenkels weisende Fläche oder Kante des oder der Stützlappen gegen einen ortsfesten Anschlag gedrückt ist bzw. sind. Der Stützlappen übernimmt demnach die Abstützung des Kontaktgliedes an der Kipp- und Gleitebene. Gleichzeitig nimmt er auch das ständig am Kontaktglied wirkende Drehmoment auf. Schließlich kann man den Stützlappen beim Umschalten auch noch als Verschiebeanschlag ausnutzen.lying genus should be characterized by a particularly simple structure, with a low stroke of the Actuating means allow a large contact opening and at the same time ensure rapid switching. The present additional patent is based on the same task. Instead of the omitted feature of the The main patent is proposed according to the invention to solve this problem in the present case, that the contact member for support on a tilting and sliding plane with one or more, parallel support tabs that lie opposite one another and extend counter to the direction of the other leg is, and that a, opposite to the free end of the angled leg facing surface or edge of the or the support tab is or are pressed against a stationary stop. The support tab takes over accordingly the support of the contact member on the tilting and sliding plane. At the same time he also takes that constant torque acting on the contact member. Finally, you can use the support tab when switching can also be used as a sliding stop.

Die Belastungsfeder, deren Angriffspunkt am Kontaktglied im Abstand von dessen Abstützstelle liegt, übt, wie beim Schalter des Hauptpatentes, ein ständiges Moment in Richtung auf den oder die feststehenden Kontakte aus. Gleichzeitig wird der andere Winkelschenkel des Kontaktgliedes durch dasselbe Moment gegen das Schubglied gepreßt. Er kann aber erst dann eine Schwenkbewegung ausführen, wenn das Schubglied durch eine äußere Einwirkung verschoben wird.The loading spring, whose point of application on the contact member is at a distance from its support point, exercises, as in the case of the switch in the main patent, a constant moment in the direction of the one or those that are fixed Contacts off. At the same time, the other angle leg of the contact member is caused by the same moment pressed against the push member. But he can only execute a pivoting movement when the thrust member is shifted by an external influence.

Dabei nähert sich dann auch der bewegbare Kontakt dem bzw. den feststehenden Kontakten.The movable contact then also approaches the stationary contact or contacts.

Selbstverständlich kann auch bei der vorliegenden Erfindung das Kontaktglied auf einem Festkontakt kippbar gelagert sein, so daß die elektrische Verbindung nur noch mit einem im selben Stromkreis liegenden Kontakt hergestellt werden muß, jedoch ist auch eine andere Ausführungsform denkbar, wonach das Kontaktglied, insbesondere dessen einer Schenkel am Ende der Schwenkbewegung auf die beiden dem zu schließenden Stromkreis angehörenden Festkontakte auftrifft. Statt zweier Festkontakte können mit einem entsprechend aufgebildeten Kontaktglied auch mehrere Kontaktpaare gleichzeitig überbrückt werden.Of course, in the present invention, the contact member can also be on a fixed contact be tiltable so that the electrical connection only with one lying in the same circuit Contact must be made, but another embodiment is also conceivable, according to which the contact member, in particular one of its legs at the end of the pivoting movement towards the two permanent contacts belonging to the closing circuit. Instead of two permanent contacts, one correspondingly formed contact member several pairs of contacts can be bridged at the same time.

Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Feder einerseits indirekt über ein Schwenkglied an der von den Festkontakten abgewandten Seite des einen Winkelschenkels im Abstand vom Kontaktgliedschwenkpunkt angreift und andererseits am Schubglied anliegt. Bei der Schalterbetätigung wird sie insgesamt relativ zum einen Schenkel des Kontaktgliedes verschoben, jedoch übt sie in allen Verschiebelagen ständig ein im gleichen Sinne wirkendes Drehmoment auf das Kontaktglied aus, undA further development of the invention is characterized in that the spring on the one hand indirectly via a pivot member on the side facing away from the fixed contacts of one angle leg in the Attacks distance from the contact member pivot point and on the other hand rests on the thrust member. When operating the switch it is shifted overall relative to one leg of the contact member, but it exercises in all Shift positions constantly a torque acting in the same sense on the contact member, and

überdies sorgt sie in der Umschaltendlage für den notwendigen Kontaktdruck.In addition, it ensures the necessary contact pressure in the switching end position.

Der eine Winkelschenkel ist gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal zumindest an seiner mit dem Schwenkglied in Berührung stehenden Stelle als Gegenlager für das Schwenkglied oder als Gleitnocken ausgebildet oder mit einem solchen versehen, wotai der anliegende Teil des Schwenkgliedes plattenartig ausgebildet ist. Die Platte wird beim Schalten an diesem Nocken vorbeibewegt, wobei gleichzeitig noch eine Relativverdrehung oder -Verschwendung beider Teile stattfindet.The one angle leg is according to a further feature of the invention at least on its with the Pivoting member in contact point as a counter bearing for the pivoting member or as a slide cam trained or provided with such, wotai der adjacent part of the pivot member is plate-like. The plate will be switched to this Cams moved past, at the same time a relative rotation or waste of both parts takes place.

Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß beim Umschallvorgang. betrachtet in Verschieberichtung des Schwenkgliedes, vor dem Gcgenlager oder dem einen Gleitnocken, am einen Winkelschenkel des Schwenkgliedes sich noch ein zweiter Gleitnocken od. dgl. befindet und der plattenförmige Teil des Schwenkgliedes in der Umschaltlage wenigstens an diesem zweiten Nocken aufliegt. Über letzteren oder aber über beide Gleitnocken wird der eine Winkelschenkel in der Umschaltendlage niedergehalten und der bewegbare Kontakt durch die Feder fest gegen die zu überbrückenden Festkontakte gepreßt.Another embodiment of the invention is characterized in that during the re-sounding process. considered in the direction of displacement of the swivel member, in front of the counter bearing or the one sliding cam, on one side Angle leg of the swivel member is a second sliding cam or the like. And the plate-shaped Part of the pivot member in the switchover position rests at least on this second cam. Over the latter, or via both slide cams, one angle leg is held down in the switching end position and the movable contact is pressed firmly against the fixed contacts to be bridged by the spring.

Die Feder ist in zweckmäßiger Weise als Druckfeder, insbesondere Spiraldruckfeder ausgebildet, und außerdem liegt sie an der vom Kontaktglied abgewandten Seite des ebenen, plattenartigen Teils des Schwenkgliedes an, wobei der Plattenrand zur Bildung einer Federhalteleiste wenigstens teilweise umgebogen ist. Die Federhalteleiste verhindert, soweit dies nicht durch das Gehäuse oder das Schubglied geschieht, ein seitliches Ausweichen des am plattenförmigen Teil anliegenden Federendes bzw. der ganzen Feder. Der Rand ist also, um Mißverständnisse auszuschließen, gegen dieses Federende hin umgebogen.The spring is expediently designed as a compression spring, in particular a spiral compression spring, and also it lies on the side of the flat, plate-like part of the pivoting member facing away from the contact member on, wherein the plate edge is at least partially bent to form a spring retaining strip. The spring retaining bar prevents, as far as this is not done by the housing or the push member, a lateral evasion of the spring end resting on the plate-shaped part or the entire spring. the In order to avoid misunderstandings, the edge is bent towards this end of the spring.

Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das angelenkte Ende des Schwenkgliedes hakenartig ausgebildet ist und einen Zapfen, Steg od. dgl. des Schubgliedes zumindest teilweise umfaßt. Es läßt sich demnach leicht montieren und demontieren, und überdies ist die Herstellung des Schalters zumindest insofern sehr preisgünstig.Another feature of the invention is characterized in that the articulated end of the pivot link Is designed like a hook and a pin, web or the like of the thrust member at least partially includes. It is therefore easy to assemble and disassemble, and moreover, the manufacture of the Switch, at least in this respect, very inexpensive.

Zur Erzielung eines gewissen Selbstreinigungseffektes ist es sehr zweckmäßig, daß der oder die Stützlappen in Richtung der Schubgliedbewegung geringfügig verschiebbar ist bzw. sind. Es reichen hier bereits Millimeterbruchteile für eine gute Wirkung aus.To achieve a certain self-cleaning effect, it is very useful that the support tab or tabs is or are slightly displaceable in the direction of the thrust member movement. It is enough here Fractions of a millimeter for a good effect.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand eines Schnittes dargestellt.In the drawing, an embodiment of the invention is shown on the basis of a section.

Im Schaltergehäuse 1 ist ein Schubglied 2 in Richtung des Doppelpfeils 3 verschiebbar gelagert. Ein angeformter Zapfen oder Steg 4 des Schubglieds 2 wird zur drehbaren Lagerung eines Schwenkgliedes 5 von dessen hakenartigem Ende 6 an der nach außen weisenden halbzylinderförmigen Fläche umfaßt. Arn plattenartigen Teil 7 des Schwenkgliedes 5 liegt das eine Ende 8 einer Spiraldruckfeder 9 an, deren anderes Ende in einer Ausnehmung 11 des Schubgliedes 2 gehalten ist. An der gegenüberliegenden, gegen die Festkontakte 13, 14 weisenden Fläche 12 des plattenartigen Teils 7 des Schwenkglieds 5 liegt ein erster Nocken 15 des Kontaktgliedes 16 an.In the switch housing 1 is a push member 2 in the direction of the double arrow 3 mounted displaceably. A molded pin or web 4 of the thrust member 2 is used for rotatable mounting of a pivot member 5 of its hook-like end 6 on the outwardly facing includes semi-cylindrical surface. Arn plate-like part 7 of the pivot member 5 is one end 8 of a Coil compression spring 9, the other end of which is held in a recess 11 of the thrust member 2. At the opposite, facing the fixed contacts 13, 14 surface 12 of the plate-like part 7 of the A first cam 15 of the contact member 16 rests on the pivot member 5.

Das Kontaktglied 16 besitzt eine im wesentlichen winkelförmige Gestalt, wobei der eine Winkelschenkel 17 an seinem freien Ende den bewegbaren Kontakt 18 trägt und sich das freie nach außen umgebogene Ende 19 des anderen Winkelschenkels 20 an der abgerundeten, in Schaltrichtung 22 hinteren Ecke 21 des Schubglieds 2 angepreßt ist.The contact member 16 has a substantially angular shape, one of the angled legs 17 carries the movable contact 18 at its free end and the free end bent outwards 19 of the other angle leg 20 at the rounded, in switching direction 22 rear corner 21 of the Push member 2 is pressed.

Im Bereich der Winkelecke 23 ist am einen Schenkel 17 des Kontaktglieds 16 ein insbesondere einstückig gefertigter Stützlappen 24 angebracht. Er erstreckt sich im wesentlichen entgegen der Richtung des anderen Winkelschenkels 20. Seine Ecke 25 dient zur Abstützung des Kontaktgliedes an einer Kipp- und Gleitebene 26 des Schalters. Diese Ecke stellt eine Art Schneidenlager dar. Der Stützlappen greift in einen Durchbruch 27, dessen Länge in Betätigungsrichtung 3 etwas größer ist als seine Breite in der gleichen Richtung gemessen. Dadurch ist eine geringfügige Längsverschiebung des gesamten Kontaktgliedes in Richtung des Doppelpfeils 3 möglich, so daß die Kontakte bei der Schalterbetätigung einer Selbstreinigung unterzogen werden.In the area of the angled corner 23, a leg 17 of the contact member 16 is in particular made in one piece manufactured support tabs 24 attached. It extends essentially in the opposite direction to the other Angle leg 20. Its corner 25 serves to support the contact member on a tilting and sliding plane 26 of the switch. This corner represents a kind of cutting edge bearing. The support tab engages in an opening 27, whose length in actuation direction 3 is slightly greater than its width measured in the same direction. This results in a slight longitudinal displacement of the entire contact member in the direction of the double arrow 3 possible, so that the contacts are subjected to self-cleaning when the switch is operated.

Der eine Winkelschenkel 17 steht vor der Einleitung des Schaltvorganges in einem spitzen Winkel zu einer gedachten Verbindungslinie der beiden Festkontakte 13, 14. Er stützt sich mittels eines balligen Kontaktes 28 auf der ebenen Fläche des aus einem Winkel gebildeten Festkontaktes 13 ab. Die beiden Buchsen 29,30 nehmen die Leiterenden auf, welche mit Hilfe des erfindungsgemäßen Schalters überbrückt werden sollen. Zum Festhalten dienen die beiden Schrauben 31, 32. Das Schubglied 2 kann von Hand oder mit Hilfe einer Vorrichtung oder Maschine betätigt werden. Außerdem ist es denkbar, den Schalter mit mehreren, parallel zueinander angeordneten Kontaktgliedern auszustatten, die dann von einem einzigen oder auch verschiedenen Schubgliedern betätigt werden können. Die Feder 9 übt auf das Kontaktglied 16 ein ständiges Moment im Sinne des Pfeils 33 aus. Sie kann sich jedoch nicht drehen, solange das Schubglied 2 stillsteht, da das freie Ende 19 des anderen Schenkels 20 des Kontaktglieds 16 durch die Ecke 21 des Schubglieds an einer Drehung gehindert wird. Sobald diese Ecke 21 in Richtung des Pfeils 22 nach links wandert, kann das freie Ende 19 nachlaufen. Dabei findet eine Drehbewegung um die Ecke 34 des Festkontaktes 13, also die rechte Kante des Durchbruchs 27 statt. Dort und an der Ecke 25 des Stützlappens 24 wird das Kontaktglied 16 abgestützt, wobei die Ecke 25 beim Umschalten entlang der Kipp- und Gleitebene 26 nach rechts wandert. Gleichzeitig findet eine Drehung des Schwenkgliedes 5 um seinen Lagerbolzen 4 statt, wobei sich die Feder 9 etwas entspannt. In der Umschaltendlage des Schalters, also bei überbrückten Festkontakten 13 und 14, liegt der plattenförmige Teil 7 des Schwenkgliedes 5 sowohl auf dem ersten Nocken 15 als auch einem zweiten Nocken 35 des Kontaktglieds 16 auf, welcher sich in Betätigungsrichtung 22 gesehen vor dem ersten Nocken 15 befindet. Beide Nocken sind durch zickzackartiges Verbiegen des einen Schenkels 17 des Kontaktglieds 16 entstanden. Der Abstand der beiden Nocken 15 und 35 ist gleich der Länge des plattenförmigen Teils 7 oder etwas geringer, so daß dieser Teil 7 gleichzeitig auf beiden aufliegen kann. In Sonderfällen ist auch eine vVeiterbewegung des Schubglieds in Pfeilrichtung 22 denkbar, so daß der plattenförmige Teil 7 dann lediglich noch auf dem zweiten Nocken 35 aufliegt. Dies reicht zum Niederhalten des Kontaktglieds 16 ohne weiteres aus. Die Spannung der Feder 9 sorgt für den nötigen Kontaktdruck. Um ein Ausbrechen der Feder zu verhindern, ist der rechte Rand des platienartigen Teils 7 zur Bildung einer Halteleiste 36 hochgebogen. Senkrecht zur Bildebene ist die Feder anderweitig gehalten.Before the switching process is initiated, one angle leg 17 is at an acute angle to an imaginary connecting line between the two fixed contacts 13, 14. It is supported by means of a spherical contact 28 on the flat surface of the fixed contact 13 formed from an angle. The two sockets 29,30 receive the conductor ends which are to be bridged with the aid of the switch according to the invention. The two screws 31, 32 are used to hold it in place. The push member 2 can be actuated by hand or with the aid of a device or machine. It is also conceivable to equip the switch with a plurality of contact members arranged parallel to one another, which can then be actuated by a single or different push members. The spring 9 exerts a constant moment on the contact member 16 in the direction of the arrow 33. However, it cannot rotate as long as the push member 2 is stationary, since the free end 19 of the other leg 20 of the contact member 16 is prevented from rotating by the corner 21 of the push member. As soon as this corner 21 moves to the left in the direction of arrow 22, the free end 19 can follow. A rotary movement takes place around the corner 34 of the fixed contact 13, that is to say the right edge of the opening 27. The contact member 16 is supported there and at the corner 25 of the support tab 24, the corner 25 migrating to the right when switching along the tilting and sliding plane 26. At the same time there is a rotation of the pivot member 5 about its bearing pin 4, the spring 9 being relaxed somewhat. In the switching end position of the switch, i.e. with bridged fixed contacts 13 and 14, the plate-shaped part 7 of the pivoting member 5 rests on both the first cam 15 and a second cam 35 of the contact member 16, which is in front of the first cam 15 when viewed in the actuating direction 22 is located. Both cams were created by bending one leg 17 of the contact member 16 in a zigzag manner. The distance between the two cams 15 and 35 is equal to the length of the plate-shaped part 7 or slightly less, so that this part 7 can rest on both of them at the same time. In special cases, a further movement of the thrust member in the direction of arrow 22 is also conceivable, so that the plate-shaped part 7 then only rests on the second cam 35. This is sufficient to hold down the contact member 16 easily. The tension of the spring 9 provides the necessary contact pressure. In order to prevent the spring from breaking out, the right edge of the platelike part 7 is bent up to form a retaining strip 36. The spring is held in another way perpendicular to the plane of the picture.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Elektrischer Schalter mit wenigstens einem winkelförmigen Kontaktglied und mindestens einem zugeordneten Festkontakt, wobei der eine Winkelschenkel federbelastet und der andere mit einem Schubglied kuppelbar ist, wobei ferner der eine Winkelschenkel im Bereich der Außenecke an einer Kipp- und Gleitebene aufliegt, nach Patent 2024892, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktglied (16) zur Abstützung an der Kipp- und Gleitebene mit einem oder mehreren parallel zueinander liegenden, sich entgegen der Richtung des anderen Schenkels (20) erstreckenden Stützlappen (24) versehen ist und daß eine entgegen dem freien Ende des einen Winkelschenkels (17) weisende Fläche oder Kante des oder der Stützlappen (24) gegen einen ortsfesten Anschlag (34) gedruckt ist bzw. sind.1. Electrical switch with at least one angular contact member and at least one associated fixed contact, one angle leg being spring-loaded and the other with one Push member can be coupled, and one angle leg in the area of the outer corner on one Tilting and sliding plane rests, according to patent 2024892, characterized in that the contact member (16) for support on the tilting and sliding plane with one or more parallel mutually lying, opposite to the direction of the other leg (20) extending support tabs (24) is provided and that one facing the free end of one angle leg (17) Surface or edge of the support tab or tabs (24) is pressed against a stationary stop (34) or are. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennreichnet, daß die Feder (9) einerseits indirekt über ein Schwenkglied (5) an der von den Festkontakten (13,14) abgewandten Seite des einen Winkelschenkels (16) im Abstand vom Kontaktgliedschwenkpunkt (34) angreift und andererseits am Schubglied (2) anliegt.2. Switch according to claim 1, characterized gekennreichnet, that the spring (9) on the one hand indirectly via a pivot member (5) to the one of the fixed contacts (13,14) facing away from the side of the angled leg (16) at a distance from the contact member pivot point (34) engages and on the other hand rests on the thrust member (2). 3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Winkelschenkel (17) zumindest an seiner mit dem Schwenkglied (5) in Berührung stehenden Stelle als Gegenlager für das Schwenkglied oder als Gleitnocken (15) ausgebildet ist oder einen Nocken trägt und der anliegende Teil (7) des Schwenkgliedes plattenartig ausgebildet ist.3. Switch according to claim 2, characterized in that the one angle leg (17) at least at its point in contact with the pivot member (5) as a counter bearing for the Swivel member or as a sliding cam (15) or carries a cam and the adjacent part (7) of the pivot member is plate-like. 4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Umschaltvorgang betrachtet in Verschieberichtung (22) des Schwenkgliedes (5) vor dem Gegenlager oder dem einen Gleitnocken (15) am einen Winkelschenkel (17) des Schwenkgliedes (5) sich ein zweiter Gleitnocken (35) od. dgl. befindet und der plattenförmige Teil (7) des Schwenkgliedes in der Umschaltlage wenigstens an diesem zweiten Nocken (35) aufliegt.4. Switch according to claim 3, characterized in that that viewed during the switching process in the displacement direction (22) of the pivot member (5) the counter bearing or the one slide cam (15) on one angle leg (17) of the pivot member (5) there is a second slide cam (35) or the like and the plate-shaped part (7) of the pivot member in the switchover position rests at least on this second cam (35). 5. Schalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (9) als Druckfeder ausgebildet ist und an der vom Kontaktglied (16) abgewandten Seite des ebenen plattenartigen Teils (7) des Schwenkgliedes (5) anliegt, wobei der Plattenrand zur Bildung einer Federhalteleiste (36) wenigstens teilweise umgebogen ist.5. Switch according to claim 3 or 4, characterized in that the spring (9) as a compression spring is formed and on the side of the flat plate-like part facing away from the contact member (16) (7) of the pivot member (5) rests, the edge of the plate to form a spring retaining strip (36) is at least partially bent. 6. Schalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das angelenkte Ende (6) des Schwenkgliedes (5) hakenartig ausgebildet ist und einen Zapfen, Steg (4) od. dgl. des Schubgliedes zumindest teilweise umfaßt.6. Switch according to one or more of the preceding claims, characterized in that that the articulated end (6) of the pivot member (5) is designed like a hook and has a pin, web (4) or the like of the thrust member at least partially. 7. Schalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, daß der oder die Stützlappen (24) in Richtung (3) der Schubgliedbewegung geringfügig verschiebbar ist bzw. sind.7. Switch according to one or more of the preceding claims, characterized net that the support tab or tabs (24) is slightly displaceable in the direction (3) of the thrust member movement is or are.
DE19712129823 1971-06-16 1971-06-16 Electric switch Expired DE2129823C3 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712129823 DE2129823C3 (en) 1971-06-16 Electric switch
DE7123183U DE7123183U (en) 1971-06-16 1971-06-16 Electric switch
IT12696/72A IT960581B (en) 1971-06-16 1972-05-31 ELECTRIC SWITCH
US00259405A US3778575A (en) 1971-06-16 1972-06-05 Circuit control switch with contact bridge spring biased towards fixed contact
GB2750072A GB1364168A (en) 1971-06-16 1972-06-13 Electric switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712129823 DE2129823C3 (en) 1971-06-16 Electric switch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2129823A1 DE2129823A1 (en) 1972-12-21
DE2129823B2 DE2129823B2 (en) 1975-09-18
DE2129823C3 true DE2129823C3 (en) 1976-05-06

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336207C2 (en) Electric switch with stop of the control lever when the contacts are welded together
DE1076779B (en) Electrical rotary switch with several rotatable contact arms
DE2510902C3 (en) Electric switch
DE2129823C3 (en) Electric switch
DE817930C (en) Electrical snap switch
DE2201157C3 (en) Resetting device on switches, in particular on travel direction switches for motor vehicles
DE3942925C2 (en)
DE915955C (en) Electrical snap switch
DE4319615C2 (en) Electrical switch for switching an electric motor, especially in an electric toothbrush
DE3233458C1 (en) Cutting connector
DE2129823B2 (en) Electric switch
DE3102452C2 (en)
DE1780105C3 (en) Driving direction switch for motor vehicles
DE2008322C3 (en) Push button switch
DE1615937B2 (en) ELECTRIC SNAP SWITCH
DE2810233B1 (en) Latch arrangement for electrical circuit breakers
DE6918342U (en) REVERSE SWITCH.
DE3338244C2 (en)
DE1127433B (en) Electric toggle switch
DE404915C (en) Knife switch
DE1615946C (en) Snap microswitch
DE2309685C3 (en) Electrical switch in which the switch arm actuates a slide
DE2053691A1 (en) Swivel contact switch
DE1265817B (en) Rotary switch with multiple contact parts
DE3205575C2 (en) Control unit for an electrical device