DE2128690A1 - Vorrichtung für die Texturanalyse eines nichthomogenen Mediums - Google Patents

Vorrichtung für die Texturanalyse eines nichthomogenen Mediums

Info

Publication number
DE2128690A1
DE2128690A1 DE19712128690 DE2128690A DE2128690A1 DE 2128690 A1 DE2128690 A1 DE 2128690A1 DE 19712128690 DE19712128690 DE 19712128690 DE 2128690 A DE2128690 A DE 2128690A DE 2128690 A1 DE2128690 A1 DE 2128690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
values
image
electrical
transformed
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712128690
Other languages
English (en)
Other versions
DE2128690C3 (de
DE2128690B2 (de
Inventor
Jean Paris. P Serra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Association pour la Recherche et le Developpement des Methodes et Processus Industriels
Original Assignee
Association pour la Recherche et le Developpement des Methodes et Processus Industriels
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Association pour la Recherche et le Developpement des Methodes et Processus Industriels filed Critical Association pour la Recherche et le Developpement des Methodes et Processus Industriels
Publication of DE2128690A1 publication Critical patent/DE2128690A1/de
Publication of DE2128690B2 publication Critical patent/DE2128690B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2128690C3 publication Critical patent/DE2128690C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1429Signal processing
    • G01N15/1433Signal processing using image recognition
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M11/00Counting of objects distributed at random, e.g. on a surface
    • G06M11/02Counting of objects distributed at random, e.g. on a surface using an electron beam scanning a surface line by line, e.g. of blood cells on a substrate
    • G06M11/04Counting of objects distributed at random, e.g. on a surface using an electron beam scanning a surface line by line, e.g. of blood cells on a substrate with provision for distinguishing between different sizes of objects
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/40Analysis of texture
    • G06T7/41Analysis of texture based on statistical description of texture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10056Microscopic image

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

A 11 22?
8„ Juni 1971
f «=· ΤΒβ
A0R0M0IoNoE.S0, 6o, Boulevard Saint-Michel, PARIS 6e
und
Jean SERRA, 69» rue Stranger, 77 3?ontainebleau
ι .Ii ii|»i H ii
Vorrichtung für die !Texturanalyse eines nicht^homogenen
Mediums
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für die ma» thematische bzw. statistische Analyse der Struktur eines nichthomogenen Mediums, welche man durch eine physikalische Meßgröße, vorzugsweise durch ein elektrisches Signal darstellen kann, dessen Amplitude eine bestimmte Eigenschaft eines kleinen Bereiches des Mediums darstellt, den man über das zu untersuchende Medium verschieben kann»
Es ist bereits eine Vorrichtung für die Texturanalyse für
109851/1286
A 11 227
S, Juni 1971
f «=> me
ein heterogenes Medium bekannt, welche die Analyse von Bildern, die Bereiche dee untersuchten Mediums darstellen, schnell und automatisch -vornimmt, und die statistische Auswertung der Daten dieser Analyse durchführte
Eine derartige 'Vorrichtung umfaßt im wesentlichen ein optisches Gerät, das ein optisches bzw» elektronisches Mikroskop umfassen kann, welches ein Bild eines kleinen Bereiches des zu analysierenden Mediums liefert; einen Empfänger, welcher dieses Bild In ein elektrisches Signal umwandelt, dae eine bestimmte Eigenschaft des Mediums, d«h* ein qualitatives Kennzeichen bzw«, eine kennzeichnende Eigenschaft des Bereit ches darstellt; Mittel zur Abtastung des Mediums, d„he zur VersdiebUEg des Bereiches über die ganze Fläche des Mediums, wobei diese Mittel rein mechanisch (Kreuzschlitten eines Mlkroskoptischs) oder elektronisch (Iternsehkaiaera in Verbindung mit einem optischen Mikroskop oder Elektronenmikroskop oder Mikroanalyse tor mit elektronischer Abtaetung) sein käu·= nen; und schließlich logische Schaltungen, welche die statistischen Rechenoperationen au den so erhaltenen Signalen aus= führen, die sozusagen ein elektrisches Bild des untersuchten Mediums darstellen»
Per Erfindung liegt die Aufgabe zugruade, eine Vorrichtung
109851/1286
•83 -
A 11 227 8. Juni 1971
su schaffen, die aasgehend von eines primären elektrischen Bilde eine Reihe neuer transformierter Bilder liefert, die gemäß vorprogrammierten Gesetzen der Boole'sehen Logik erhalten werden, und die zusätzlich eine automatleohe statistische Analyse der geometrischen Verteilung und der Morphologie einzelner unterschiedlicher Eigenschaften, wie farben, Dichte, Härte, Anwesenheit oder Abwesenheit eines Stoffes, usw., die im heterogenen Medium verstreut sind, vornimmt.
Im folgenden ist als "Strukturelement11 ein Element bzw· ein« Gestalt beliebiger vorgegebener geometrischer Pore beseioh- net, mit der Eigenschaft, daß die Zusammenfaesurg der gleichzeitig, z.Bo mittels eines optischen Geräts, durch dieses an einer beliebigen Stelle des Prüflings wie ein sohmales !Fenster angeordnete Strukturelement beobachteten Verhältnis se durch den Wert "I" (logische 1) oder "O" gekennzeichnet werden, je nachdem, ob das Strukturelernest an der Stelle, wo es angeordnet ist, die gestellte Präge bejaht oder verneint.
Zur Lösung der oben angegebenen Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Vorrichtung zur Analyse der Textur eines he terogenen Mediums, von welchem ein elektrisches Bild gebil det wird, indem eine Eigenschaft bzw. ein qualitatives Kenn-
109861/1286
A 11 227
8β Juni 1971
f - me
zeichen In einem kleinen Bereich gemessen, und in ein elektrisches Signal umgewandelt wird, unä der Bereich vorzugsweise rait elektronischen Mitteln zur Abtastung des Prüflings so verechoT&eci wird, daß man das o9a, elektrische Bild erhält« Gemäß der Erfindung umfaßt eine derartige Vorrichtung die Kombination der folgenden Merktsale:
eine erste logische Yerarbeitungsschaltung, zur Bildung eines ersten transformierten elektrischen Bildes, die Speicher mittel zur jeweiligen Speicherung der Teile der elektrischen Signale, welche zur nachfolgenden logischen Verarbei= tung benötigt werden, umfaßt, sowie Mittel zur Abfrage von ρ vorbestimmten Adressen im Speicher und zum Vergleich der ρ gespeicherten Werte einzeln mit einem Satz von ρ vorgegebenen Werten, welche ein typisches St2?ukturslement bilden, und Mittel zur Ausarbeitung eines zweiten elektrischen Signals mit unterschied liefe© es Werten, Je nachdem, ob ©ine Übereinstimmung mit dem vorgegebenen Strukturelement vorliegt oder nicht, wobei dieses sweite Signal eine Reihe von Informationen darstellts welche das transformierte elektric sehe Bild bilde®; eventuell eise sweite 9 ein® dritte, usw« logische YerarbeitangsschaltiiBg, welche als Eingangssignal mindestees eines ier elektrischen Bilder ©rhält'j sine lersclialtrag mit Sp©iches.*raitteliap welcijü öle aufeinande
10 9 8 5 1/12 8 6
A 11 227
8β i\mi 1971
f <=> se
cUia $r@rte des leisten,das letzte transformierte elektrische Bild darstellenden Signals speichert; eine logische Sslektl^eehaltung zum Vergleich von je k der gespeichertem Werte rait ^e Ic anderen Speicherwerten und eiaa Zählersshaltung sor Zählung der sich bei dem Vergleich ergebenden Übereinstimmungen and der MchtübereinsKimmungen„
In einer bevorzugten Ausführangeform der erfinduogsgetsä&es Schalttag, in welcher daa erst© elektrische Bild von einer Esih© •yoia Binärsignaleai gebildet ist, welche nur sinen -yon Ew©i Werten ©Q fan& &^ annehmen können, umfaßt die SrTiaaltuag Torteilhafterweiee die Kombination der folgenden Iferkesale:
eisae erste logische Verarbeitungsschaltung sur Bildung des ersten transformierten elektrischen Bildes, welche Mittal uaifaSt, um ρ Wart© abzugreifen, welche ρ geome» trisch benachbarte aneinanöergrenzende Bereiche des zu analysierenden Mediums kennzeichnen, und um die ρ Werte einzeln mit einen Satz ^oii ρ Warten zu vergleichen, die
c° dea Wert e., haben and das Strukturelement bilden, und Mit
cn '
^ tel zur Erzeugung ainee sweiijan elektrischen Signals mit
^ deis V/ert e_, wen» Sie o.a«, ρ Werte alle gleichzeitig
σι gleich ^1 3lud, und mit d«a Wort e^, wenn das nicht der
SAO ORfQlNAL ~
«· 6 —
A 11 22?
8. Juni 1971
f <=> ©β
Pall ist j, wobei die Reihenfolge des so gebildeten binären Signale das erste transformierte elektrische Bild bilden; und ©ine Zählvorrichtung, welche aina zweite logische Yer= arbaitungssclaaltimg umfaßt, die genau wie die erste auf ge-» baut ist und ein zweites transformiertes elektrisches Bild liefert, das gemäß dem gleichen logischen Gesetz aufgebaut ist, sowie Zählsehaltungan ssur Zählung der Ansah! der Binärsignal© ©it ä@m Wert e bswo β- des sweiten transformier« ten Bildesβ
Die bekanntem StrsaktüiraßalysQvorriciitungen umfassen bekannt·= lieh mechanische oder elektronische Mittel ssur Abtastung äe& Prüflings für den seileEweissß Aufbau des Bildesβ
Bai einer bsaoüderen AusfühiUEgsforta utssfaßt die Vorrichtung sin optisches Sys tesa, beispielsweise ein Mikroskop, welohes ein Bild d©s Prüflings ©a£ dan liGktesrpfindlielten Sehirss. einer PernsehksBsera projisie^t» Ia ©iser derartigen Pernseh·= kamera werden die Bilder auf der ganz®α Bildfläche zeilen*= weise abgetastet,, Die Abtastdauer eher feile, öle als tQ bezeichnet wird, stellt ßie Zeit dar, welche zwischen der Abtastung eines Punktes einer Seile is.ua der Abtastung d©s an-Punktes auf der nächsten Zeile verstreicht ι to
BAD ORIGINAL?
stellt also öle Zell©nabtastperiode dar,
109851 / 1 286
A 11'227
8ο Juni 1971
f «=> rae
Es ist leicht "begreiflick, daß, wenn man von deo Victosignal, das von der !fernsehkamera geliefert wird, oder von dem in eine Reilie von nLn°nOw«Signalen transformierten Videosignal Moaeataawerte abgreift, die zeitlich um tQ gegeneinander vorec&oibeß eiaö, utad diese Werte speichert, es ohne weiteres xaSglich ist, über die Werte von zwei Bild-Punkten au verfügen9 ßi© auf zwei aufeinanderfolgenden Zeieinander geganüfterstehe&o Das gleiche Reeultat kann daerhalten verden, daß'das Videosignal (oder das trans«=
VMeosigasl) iiascfe eic© Yeraögersangsleitung mit einer Yerzögsrungsdauer tQ geleitet wiröo MaQ verfügt dann gleichseitig am liagang «ad a^ Ausgang ö®r Yersögsrungeleitaag über die Weste ^on sweiL BilSpunkten, di© auf swei auf=» eiaanderfolgeEadösi Zolles einander gegenübersteheno Allgenein kanß tzaa Is ©atspsschenäer Weis© glsichssitig über η Werte verfüg®£ff w-slche :ϊ Punkten entsprecheiSj, Sie auf η auf·» 3iaa2der:Zclgan^sa 2sil©ia aeben-TbsWo üTber©iEiaBdorli©gene Wenn ssaa veiter vesellgessiaerQ will sand nicht isefer- nur einzelne HoTBentanwerte, eoadern Zntorssationssätse, welche u auf einer Zeile neOeneinsnösrliegesiiä©^ Punkten @sitspr®ehen? verarbei·= tiii v;ill, wcl?3i swei aufeiaaniierfolKecde Sätse um t_ zeit-=
— ο
λ:'ΐΛ i'ewachoben eiaä, so verfügt seaia gleichseitig über 'ίΛη ?n Infor1!»tio»s"is:öiapl'32j -^eleb«;:? n.m Punk^ia ©atspricht,, •'i;'.e ^oEÜI qXvw TiQnht^^lz 1SiXt, Seifcealäßgen vo:a η roial ÖQBi Zei-
109851/1286
1^ ö "'
A 11 22?
8O Juni 1971
£ «■ n©
aac! m mml cleü Äealjessieöla^itt a^f ßiner Seils g eiaSL Biases Eec2it©ok eEfäto?t iaats3?g©Eä3 sm£
de© BiM ©In® YuHBohiehung i© Tslet® ö©3? Afetei3^i2sag fi®s BiI=
il© s
& b©teacJa,1;et, so
© !sieht ersi<e!atiiefe9 Sie Isiforsatioa©!! üb©r pea zasaiDBassgefaBt werS©^, welohe g©©isstrieeäe bilden, öle voe ©i&eti E©eht©cfe alweioilTieaj v?ie IiSEi Psrßll©l©gE3Eji3S j, Seelasöckeg UBWa Des? EaIl ©lass ^©s 7 PssBkten g©biMsteB SeeMseoks ist Ijeso^srs föG.fselilp.S=' reich UQÖ wisi reiter p^ateE ia £©ώ AussfiHsrus^s
B93* Zweck cuss? ©Eiiisssa&fjSEJ&Si^sa SeliSl'sssng b©3vi©ir& alas stes?« in, UaB sis ©ssgsiaseei ^oa csises psfiaig^ea elfetr-är;leuiiss BiM
p ein Ibswo erslaa-asie α©ί3ΐ> ^s?sesfor&ie2:ts liefe^-fe, isä@s3 sie öl® lefoEEJätioReg gegQ^eßea geoss-^rischea AEorüatasg ®iß©r Paakigrar^s süa·
10 9 8 5 1/12 8 6
:·:.,- SAD 0ΡίΧ3!Γ-Α;. c ·
A 11 227
8« Juni 1971
f - 33Θ
Quadrat bilden, und welche den Prüfling zeilenweise abtastet, wobei das Quadrat bei jeder Abtastbewegung um eine Zeile verschoben wird, Man prüft stetig diese Punktegruppe in jeder von ihr während der Abtastung auf dem Prüfling Lage auf äia Übereinstimmung b&we Hicht-
mit einer Bessugsfigur bzw« einer Bezugsfora ο Die "Ja" bzwo "Nein^-Antwort auf diese Prüfung liefert eine neue ?©lge logischer Informationen, welche ein neues transformiertes elektrisches BiIS darstellt* Man kann ZoBo für jede Lags des Tierscks nachprüfen, ob 3 Punkte einer vorgegebenen Eigenschaft des Mediums entsprechen, während der 4ο Punkt dieser Eigenschaft Dicht entsprichto Weiter ussten wird gezeigt, wie dieser lest dazu verwendet werden kann, am Partikel zu säfelen? bzw«, allgemeiner um For«= men zu erkennen* Aus der Sicht des untersuchten Mediums entspricht diese Folge von Operationen der Ermittlung des Auftretens eines Zaeiöndes bsw, Ereignisses auf einem Teil der Fläche bzwc. des Volumens dieses Mediums, das in diesem Seil der Fläche bzw. des Volsimans aus einer gewissen Anordnung der Eigenschaften der Teilbsroiche (bzw* Punkte) besteht, wobei das Medium durch sine Reihe von "Verschiebungen des Teils der Fläche bzw« d^s Volumens abgetastet wird,. Im Großen uad lanzen kommt das gleich ei&iam Vorgang, der darin h*■?tefct? daß man daß Ereignis mit ilom Schwerpunkt des
109851/1286
BAD 0BtGlNAW 1o -
-ΙοA 11 227
8β Juni 1971
f - me
Teils der Fläche bzw„ des Volumens, der als Definitionsbereich dient, in Verbindung bringt und dann punktweise ein neues "Ja-Hein"-Bild aufbaut, indem man ein neues Signal erzeugt, welches zwei diskrete Werte annimmt, Je nachdem, ^ ob die Antwort "Ja" oder "Nein11 lautet.
Je nach dem Zweck der statistischen An&lyse werden derart!« ge mehr oder weniger komplizierte Bildtransformationen entweder der Reihe nach in Kaskade ausgeführt, wobei jedes transformierte Bild seinerseits gemäß derselben oder gemäß einer anderen Booleschen Gesetzmäßigkeit transformiert wird, oder gleichzeitig und parallel auf mehreren Verarbeitungen-» nälen, gemäß unterschiedlichen Booleschen Gesetzmäßigkeiten oder schließlich gemäß einer Kombination dieser beiden Ver- * fahren. Weiter unten werden hierfür Beispiele angegeben.
Das letzte transformierte Bild wird dann einem bereits bekannten Verarbeitungsverfahren für die Strukturanalyse unterzogen, ZoBo dem Verfahren, welches im französischen Patent Nr. 1 ο449*o59 beschrieben ist„
Sie erfindungsgemäße Vorrichtung findet zahlreiche Anwendungen auf dem Gebiet der mathematischen Morphologie und der
109851 /1286
^5--λ ■■... -11= '
A 11 227
8c Juni 1971
f - πβ
Strukturanalyse niehthoraogetier Medieno Als Beispiele für die Rechenoperationen und Datenverarbeitungen, die mit Hilfe der erfindungBgeiQ&ßeη Vorrichtung automatisch ausgeführt werden könaets, seien diejenigen genannt, die in den Büchern von G* MIHERON (Eleeents pour iscte thöorie dos säilieisac posreux, Hr.saou, Paris 1967} und J„ SEBHA Clotroduction a la raorphologi® asath^natiquae, Eeole des de Paris, 1969} erläutert sind.
Die anderen Kennzeichen uad Vorteile sowie die Arbeiteweise der erfindungßgamäßen Schaltung ergeben sich aus der nach·» stehenden Beschreibung asearerer Ausführungs- und Anwendunge-Beispiele usä aier Ibeigöfügten Zeichßungen, Andere Auefüh«* rucgS" und Aewendungsvariant©» sind natürlich im Rahmen der Erfind«ng, wie sie hier beschrieben ist9 möglich· Es zeigen
eine schec&tische Barstellung eines Gerätes für die Xexturas&lyse, wie es in Verbindung mit der erfindungsgööäßsa Schaltung verwendet wird;
Pig. 2 ein Detail von logiechsn 'Sehaltungeu gessäS der Er-
;« 3 d5.e AaoräQUUi^ dsr -Iiifortsatioaan, Vielehe von öer
de:·? FIg, 2 vGS?a3?1bei tet· ΐίε·'5 8 5 1 / f 2 8 6
BAD
A 11 227
8, Juni
f ~ tae
4 ©iß® ©ader© logische Schaltung gemäß, der Esflndung;
Pig, 5 die Anordsumg der Infornatioiaea, weleh© von ■ Schsslt&eg d@r PIg0 4 ^@res?b©itet werden?
6 und 7 Beispiele des? Anordnung d@r Informations« 3 isa eia®üs Infosisstioasbereich
Die. Pigo 11 zeigt eime sclieaiatiscii© Darstellaog einer Anlage zur autoosatiselieo 'statistieohen StrtalrS«2i?anaIy^e0 welche ©lEä erfindongsgemäSe Selmltuinig ©nstMlto Ϊ© i©r Skissse stellt 1 eine PernsefekaBsasa isit einess Olbje^ti^ 2 and ein-sia liektü^p«= findlichen Schirm 3 dar«, Dies© Kasear© eepfäagt Hber ©ia Mikroskop 4 ein seellee Bild ö©s Prüflinge, der beiepiels« weiee fiils dünne Schliff platte I)Ew0 als JFotopl&tfee aiisgel·!!«=· det sein kann«, In der Eben® des voai Mi-teroskop 4 gebiMeteß reellen Bildes befindet sieh eine Bleod© 6, mit deren Hilf© man den nützlichen BlldaaseeSmltt begrenzen teuno Die Ofc=» jektivebene dea Objettivs 2 äeie Kaaser© fällt nit dei? Eb©Ese des reellen Bildes imi der Bleaöe ssußeraaeno Mb Objektiv' 2 projiziert schließlich auf dam lichtempfindlichen Schirn 3 eier latjera eiia reolles f®rgr?5ßort@s Bild des? H'©tracSit©t£->;2 rffüfllKige 5^ 3ss XSi^te^&SFi V fiteHt aisles Ken«-"
109851/1286 ^ BAD ORIGINAL
A 11 227
8β Juni 1971
f - me
dar» weleber öle Videosignal© 9 die vom Ausgang 8 der Kaisara geliefert warden, zur Kontrolle wieder in eia optisches BiM mau/a ad© It0 Dieser Ausgang 8 der Kamera ist zusätzlich &n dsa Eißgsag eines elektronischen Analog» Digitalwasiöl@rß 9 ©ag@selLloes©G, der ans Scknitt-schen Triggerstiifen gebildet ^Ird, DIsse Sci3altimg tastet das von der Leitung 8 gelieferte YMaoßigaal suit der Praqaeiaa 1o MHz at, ua so diskrete Wert© entsprechend den e .tasse Ine η aa£ein~ aaösrfolgenasa Pasktöa Hi-ik*. BeT®ioh@n anf einer Abtastzeile zu erhaltene
Sie liefert üliar die Laitiieg Io lajpulse mit eiaer frequenz Io MHa„ die swei disirats Werts aaiaahusn können, die in der Polge sjmbolisch durch "O55 aaä nLw dargestellt werden, je nachdem ob der Wert des abgetasteten Siguals kleiner oder größer als der eingestellt© Schwellwert ist, Diese beiden Werte entsprechen der Anwesenheit bzw« der Abwesenheit einer bestirao-äen Eigenschaft ©dir eia^r öeetiiiUiSten Kt^aponente auf dem Prüfling -aa dieser Stalleo Das an die Leitimg 1o abgegebene e!oktaleehe Digital -sigaal stellt &&b Bild dar, welches weiter oben als priaS^se feloktrlec^ao Bllä bee©ichßet wurdeo «eöer Iijpuls äer Io Kiis-I^spaljfolßs stsl'lt oisae Ytrzvl-ih. h'&ti« alüöij P'mk-i. S^s Bilden öse ]?^üf
109861/1286 BA,
2126690
A 11 227
8, Juni 1971
f - me
Dieses primäre elektrische Bild wird dann durch eine erfind ungsgemäSe Schaltung verarbeitet, die hier durch das gestrichelte Rechteck 11 angedeutet ist, am ein neues elektrisches Bild zu liefern. Die Arbeitsweise dieser Schaltung, die den oben gegebenen Erläuterungen entspricht, wird weiter unten atsef uhr lieher untersucht. Das transformierte elektrische Bild wird aa eise logische Analyse- und ZählerschaItuag 12 waitergaleitetj Sie bereite bekannt ist und die benötigten statistischen Rechnungen ausführt. Diese Schaltung ksma b®±apielsweise der Vorrichtung entsprechen, welche im französischen Patent Nr. 1.449.o59 beschrieben ist,
Das Kästchen 13 stellt ein PrograutEsteuargerät dar, welches die Koordination der Abtastung der Ferüsskkassera und der Abwicklung der von der Schaltung 12 ausgeführten statistischen Rechnungen besorgte Dieses ^arät steuert mit Hilfe der Synchronimpulse s welch© sa sTosr die Ssiles- uad Rasterabtastkreise 14 der Fer^sekk&t&era erhält, äiö öffnung und Sperrung der Torkreis© der Sclialtaag *'2$ i«a öl© Digitelinforaationen einzuspeicharn, «Sie Schiebe^sgister zn steuQsn und die Zähler zu betätigen, usw. Diese l©tetg«,i&aat«Li Eseise, äie sur Schaltung 12 gefe,Sr@Q9 eiad bessitii feekaaat unS werden d®g» halb weder i©rgast©llt noch Tbeschriebsa.
BAD ORIGINAL
109851/1286 _ - 15 -
. - 15 -
A 11 227
8. Juni 1971
f - me
Die Fig. 2 aeigt einen Ausschnitt der Schaltung, die dor oh das Rechteck 11 angedeutet ist, für eine Anwendung sor zweidiiaensioualen Sorngrußentaessung in einer Ebene, z.B. an eine« Dünnschliff. Der Prüfling kann z.B. von einen Mineral, insbesondere von eines Erz gebildet sein· Es soll z.B. die Verteilung der Korngrößen eines der Bestandteile dieses Minerals bestimmt werden· Das von der Fernsehkamera an die Leitung 8 abgegebene Videosignal wird in der Schaltang 9 durch Vergleich tait einem Schwellwert in diskrete bzw· wO"«>Signale verwandelt.
Das so an^die Leittmg Io gelieferte, das elektrische Bild darstellende Signal kann swei Werte aceeliBen: n0n außerhalb des geprüften Bestandteiles !.ursprüngliches Videosignal unter den Schwellwerk) ta ad "L" inserhelb des geprüften Bestandteiles (Videosignal über dem Schwellwert). Dia Flächenelemente rait äesa Wert "LK werden als "Körner" und die Bit dem Wert "0" als "Poren" "csjseicfenet. Das elektrische Bild in Io entspricht einer SciiwaraweiSEsichnung ohne (»rautöne.
Die Abtastung des Prüflings erfolgt mit Hilfe einer Punktgruppe, bestehend aus 7 Punkten, in 3 Reihen, wobei die mittlere Reihe um einen halben Punktabstand versetzt ist,
10086 1/1286 ^ _
SAD ORiGINAL
A 11 227 8. Juni 1971
an eis Sechseck su bilden (Fig. 3)*wie in den bereite erwähnten Büchern von G. MATHERON und J. SERRA vorgeschlagen wird.
Sie Zuearnmenfaesimg dieser 7 Punkte, A1, A2, ... A7 in ?ig. 3, wird in der Bauptschaltung 11 von der logischen Schaltung 15 (Pige 2) durchgeführt, deren Arbeitsweise nachstehend beschrieben wird. Das von der Leitung 1o übertragene Bild wird an ein® Reihe von drei Verzögerungsleitungen 16, 17 and 18 angelegt, deren Verzögerungsdauern to + ta/2, tQ - ta/2 und t betragen, wobei tQ die Abtastdauer einer Zeile und tQ die Impulsfolgeperiode, das heißt die Dauer zwischen der Abfrage des Videosignalwertee der Kamera 1 durch zwei Impulse bzw. die Dauer für die Abtastung des Abstandes a zwischen zwei Meßbereichen- (Heßpunkten), beispielsweise A1 und Ag, auf dem Prüfling,darstellen. Diese Verzögerungsleitungen können entweder von elektrotaechnisohen Analogleitungen oder von geeigneten verzögerten Kippstufen gebildet werden. Die erste Verzögerungleitung 16 bewirkt eine räumliche Umgruppierung der Informationen gemäß einem Sechseckraster und ermöglicht die gleichzeitige Ausgabe der Informationen über r,wei Bereiche (Punkte), die um eine Zeile nach unten und um a/2 seitlich gegeneinander verschoben sind, 55.B„ über A, and A„ oder A^ und A^, oder A2 und A1-,
109851 /1286
- 17 -
_ 212869Ö
A 11 227 8. Juni 1971 f -
usw., wobei diese beiden Informationen nit Hilf« ein«· "UBO"-Gattere 19 Miteinander verglichen werden, weloh·* ein Signal "L" abgibt, wenn die beiden verglichenen Bereiche den Vert "L" haben. Die Vereögerungaleitung 17 ermöglicht auf ähnliche Weise die gleichseitige Ausgabe and den Vergleich ssweier Bereiche, die uu eine Zeile «Inas dem Abstand a/2 gegeneinander verschoben sind» wie s.B. Ας und A7, A2 und A^, usw., dies alt Hilfe des wüHD*«Öett#r· 2o, während die Verzögerungsleitung 18 den Vergleich sweier Bereiche wie A1 und A2 bzw. A^ und A^ ensugllsht, die auf derselben Zeile la Abstand a voneinander entfernt liegen.
Aus dem Sohaltschema der Pig. 2 1st es ohne weitere« erslohtlich, daß im Augenblick, in den das Signal A7 an Bingang der logischen Schaltung 15 angelegt wird, das Signal an Ausgang 22 nur dann den Wert nLN annehmeε kann, wenn alle 7 Bereiche A^, A2 ... A7 den Wert "L" aufweisen« Be sei nebenbei bemerkt, daß die drei Yersögerungsleitungen 16, 17 und 18 in beliebiger Reihenfolge nacheinander geschaltet werden können, ohne daß das Resultat dadurch geändert wird, Kaη kann vernünftigerweise die 7 Bereiche A^ ... A7 mit ihrer konvexen sechseckigen HUllkurve B, die in PIg. 3 strichpunktiert gezeichnet ist, gleichstellen und
109851/1286
- 18 -
A 11 22?
8, Juni 1971
f « me
behaupten, das das am Ausgang 22 abgegriffene Signal den Wert ηΊιη asafWoIe^, nenn das gesagte Sechseck innerhalb des Bestandteils BI" liegt, d.ho looerlzali} eines Korns, Wenn «lie InforaatlQaea äes prialfeea elektrischen Bildes, wel- oh&ß in fQlg@afl©a mit A feeselslmst »IM, im üaaf© des UeI1S iarek äl@ S^lialtaag 15 lssf®as s© ¥©siillt sich Sas Signal als las^ag 22 s wie we α» dl® MIIfcsE\F@ B setelt^ais© ©1t
© Hage $©r Astastseil® Ia untereaslitsa Meiiiisa isa©^ l©i Jgisr iSiK^n, 3>£g© ¥on B ins !MfIiB1^
lEislKi BiM 1- ä©ß less -S^ ®es w&s^ Sas KsöLs&öfe B β loh 8&nm laoerMll) eiaeg Seuag üsfls-tlet nmk seast flea ¥eiät
Sie Aus^s?üel:& ^®rwand©t, welche In ä@a onae BuohTesSffcmvliehKßgsn äefiElert sind, so kann mau sagen«, daS ©ine Erosion der Eör&or durch B ¥orgecoBiseß wird, uod schreibt dafür a^mboliechs Aa sAQB» Kurz 2*JsamffießgefaBt bedeutet dae vom physikalischen Standpunkt aus, daS das neue elektrische Bild A9 ein fiktives Objekt daretellt, in welchem die Körner des ursprünglichen Prüflings an ihres gesamten Umfang eine Sroslon um einen Betrag erfahren haben, welcher dam Surohmesser 3) des das Sechseck umschreibenden Kreises entspricht:
SeaiäS der Erfindung wiii üöq transformierte elektrische 10985 1/1286 - 19 -
Δ 11 227
8. Juni 1971
Bild A* einer weiteren ähnlichen Transformation unterzogen. Aus Fig« 2 ist ersichtlich, daß das Signal A' au eine Unkehrstufe 2? angelegt wird, welche dieses Signal in sein Komplement A*7 umwandelt, d.h. in ein neues Signal, welches den Wert "Ln annimmt, wenn A* gleich "O" ist, and umgekehrt, und das an Ausgang 24- abgegriffen werden kann; Ϊ7 gibt ein Bild der Foren, wenn A" ein Bild der Körner darstellt und entspricht sozusagen einem negativen Mid» X* wird an eine Schaltung 25 angelegt, die genau so aufgebaut ist wie die Schaltung 15t die also eine "Erosion" des Bildes JT9 d.h. eine Erosion der Foren vornimmt - entsprechend einer Aufblähung der Körner, und liefert an 26 ein neuta transformiertes Bild A"ο
Man schreibt:
ss A» © B oder Aw » (A © B) φ Β
Eine zweite Umkehrstufe 27* die wie 23 aufgebaut ist, liefert an 18 das komplementäre Signal A" zu An, welches von neuem ein positives Bild der Körner liefert» Man schreibt:
A" « (A Θ B) φ Β
- 2o -
109851/1286
- 2ο -
▲ 11 227
8. Jtroi 1971
f - me
und nan sagt, das auf die Erosion um B eine Aufblähung na B gefolgt ist· Fach dieser Transformation sind ie elektrischen Bild alle Signale alt dem Wert "L" verloren gegangen, welche Körnern entsprechen, deren Maximaldurohmesser kleiner 1st als der Durchmesser B des das Sechseck umschreibenden Kreises sowie auch diejenigen Signale "L", welche "Isthmen" bcw. Einschnürungen der Körner schmaler als D und "Kaps" bzw. Yorsprüngen mit einer Breite kleiner als D entsprechen·
In der Praxis ist Sie Kenntnis von A" von großem Interesse. Sie Differenz zwischen dem Anteil der Signale mit dem Wert "I" im ursprünglichen Bild A und im transformierten Bild X* gibt ein Maß für die Korngrößenverteilung im ursprünglichen Bild, denn sie entspricht dem Anteil der Bildfläche, die bei der Erosion um B verschwunden ist.
Es ist leicht ersichtlich, daß durch ähnliche Transformati onen mit verschiedenen Größen den Sechsecks B eine sweidimensionale "Siebkurve11 der Körner ia Prüfling aufgestellt werden kann. Die mathematische Ableitung der Resultate wird in dem oea. Buch von G, MATHERON gegeben.
Das nachstehende Ausführungsbeiopiel, welches in Verbindung mit den Figc 4 biß 7 erläutert wird, dient zur weiteren Aus-
A 11 227
θ. Jaul 1971
f - me
Wertung der Resultate, die la obigen Aasführungsbeispiel erhalten worden sind, Indes da« transformierte Bild einer weiteren Transformation untereogen wird. Dlesee Sjs.tem ermöglioht die Zahlung von Körnern bsw« -von Kornballungen in Abhängigkeit Ihrer Abmessungen <> Die fig· 4 ββigt ein Sohaltsohema der zu diesen Zweck -verwendeten logischen Schaltung. Innerhalb der Transformationeeohaltung, die wie in 71g. 1 durch das Rechteck 11 angedeutet ist, findet «an wieder die logischen Schaltungen 15 und 25 «ur "Erosion" des ursprünglichen Bildes sowie die Umkehrstufen 23 und der flg. 2.
Dae transformierte Bild nach "Erosion" und "Aufblähung" um B, welches an 28 abgegriffen wird, wird dann in der logischen Schaltung 29 verarbeitet, welche eine Verzögerungsleitung 3o mit einer Versögerung um die Zeilenabtastdauer tQ enthält, sowie ewei weitere Verzögerungsleitungen 31? 32 mit einer Verzögerungsdauar gleich der Abgriffperlode tft für die Abtastung zweier Punkte auf einer Zeile«.
Man ersieht ohne weiteres, daß die Werte der Signale, die gleichzeitig an den 4 Punkten 33, 34, 35, 36 abgegriffen werden können, joweiln 4 Bereiche (Punkte) b4, b3, b2, b1 daratollen, tile gemäß ein«?Quadrat augeordnet sind (fig. 5) T
109851/1286 - 22 -
A 11 227
8. Juni 1971
t - me
welches auf ewei aufeinanderfolgenden Abtastseilen des transforeierten Bildes liegt, Wenn die "L"-"0"-Infor«a~ tionea in laufe der Zeit durch die Schaltung laufen, τβΓ-aohJ&bfc sich dieses Quadrat in Abtastrichtung schrittweise «it einer Teilung a oder eines Vielfachen τοη a.
Die vier Informationen entsprechend b1, b2, b3t b4 werden an die Spalten einer Progratmnierungs-Dlodenmatrix 37 an·» ge legt 9 deren Seilen an swei Zähler 38, 39 angeschlossen werden, die zu der allgemeinen Zählerschaltnng 12 (Fig. 1) gehören. Die Matrix 37 1st derart ρjrog-*3nrajiert, daß sie den Zähler 38 ein Signal "L" liefert f wenn ein Gebilde ermittelt wird, welches durch die folgende Vertegruppe dargestellt ist:
b1 « O
b2 - L
b3 » O
« O
und das in Figo 6 scheu»tisch dargestellt 1st, und "O" in allen anderen Fällen.
Sie liefert desgleichen an den Zähler 39 ein Signal gleich 11L", wenn ein Gebilde ermittelt wird, welches folgender Wertreihe entspricht?
109851/1286 -23-
A 11 227
8, Juni 1971
f - »θ
b1 a I
b2 - ■ 1
b3 * G
b4 - L
and das in Figo 7 sehematisch dargestellt ist, und "C1* in allen anderen Fällen., Ms η sieht aus den FIg* 6 und 7* daß dieeenGebildeoTorspriingc (Fig· 6) bzw» Einbuchtungen (Fig, 7} in den Körnern entsprechen.
In äeta ooa* Buch von Jo SSRHA wird ge so igt, daß die Differenz zwischen der Ansah! der Vorsprünge und dor Anzahl der Einbuchtungen gleich der Anzahl der Körner im trasis.forio.ver~ ten Bild ist, das an die Schaltung 29 angelegt wird,, Durch derartige Sählungen für verschiedene grüßen des Sechseckes B kann man eine Kurve zeichnen, welche die Anzahl der Körner in Abhängigkeit ihrer &r8ße wiedergibt,
Kür derartige Zählungen gibt eo jsahlreicho Anwendungen«, Als Beispiele kann man anführen: die Zählung der roten bsw„ reißen Blutkörperchen im Blut» die Zahlung der Korngrößen im Staub bzwo Ia pulverförmig«η Stoffen, Zählung der Poren bcw« Eiiinchlüeee Γι l^iusralien bawo Mstallea oder Legierungen., :Λ l.-·;<· slicer Qrraösl.ioht Cieee logische Sclisltnüg die Ermitt- - ; v.r»r ke.fixvIs^ijiOiHicv. TJtiUm eier l'rfU'Xiiig«; vie z. B 1If
1098^/128(3 8AD0RIQINAI.
Δ 11 227
89 Juni 1971
£ - me
Verteilungsfunktion ihrer Krümmungsradien längs der Korn« grenzen und der Brengrenzen. Sie mathematische bawo morphologische Deutung dieser eineeinen Größen ist in den Oe«c Buchveruffentlichungen angegeben»
" Ein weiteres Anwendungsbeispiel tonn durch eine andere Korn« bination der logischen Schaltungen der Figo 4 erhalten werdeno Wenn man das Signal aus der umkehrstufe 23» d.he das Bild A7 direkt an den Eingang der Schaltung 29 legt, so kann man die Anzahl der Poren im ursprünglichen Bild A zählen» Wenn man dagegen an dieselbe Schaltung 29 das Signal aus dem Kreis 25* d„hc das Bild A" anlegt, so stählt man die Anzahl der Poren nach Erosion und Blähung der Körner,- In dem Buch von JT, SEBRA wird gezeigt, daß die Differenze &wl~ sehen diesen beiden Zählungsergebnissen den Gruppierungen benachbarter Poren also dem Naahbarschaftsfaktor der Poren entspricht ο Dieses Verfahren kann öoas in der Metallographie verwendet werden, um den Vernehme Issungegrad vom nichtmetallischen Einschlüssen bzw, Seigerungen eu definieren und au messenο
Natürlich ist" asu* erfind«ngsß&uäß«3 Verfahren Bioht auf die
ai$ nav ulss Beiepi*-!«» ange··
ßA0
10 9 8 5 1/12 8 6
A 11 227
8β Juni 1971
f - me
führt eindf beschränkte In Rannen der Erfindung sind eahlreiche Varianton alt Hilfe gleichwertiger AbtaetYerfahren bzwο Schaltungen nttgliclu
- 26 -
1 0 9 8 Π 1 / 1 2 ß 6

Claims (1)

  1. A 11 227
    8. Juni 1971
    f · me
    (iJ Vorrichtung für die Texturanalyse eines nichthomogenen Mediums mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Bildes des Mediums, welche Einrichtung -vorzugsweise elektronische Abtastmittel zur Verschiebung eines Bereiches über die Fläche des Mediume sowie Kittel zur Bestimmung einer gewissen Eigenschaft des Mediums in dem jeweiligen Bereich und Umwandlung dieser Eigenschaft in ein das elektrische Bild darstellendes elektrisches Signal umfaßt, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmales eine erste logische Verarbeitungsechaltung (15t 23) zur Bildung eines ersten transformierten elektrischen Bildes, die Speichermittel (16,17,18) zur jeweiligen Speicherung der !Teile der elektrischen Signale, welche zur nachfolgenden logischen Verarbeitung benötigt werden, sowie Mittel (19,2o,21) zur Abfrage von ρ vorbestimmten Adressen im Speicher und zum Vergleich der ρ gespeicherten Werte einzeln tau einem Sata von ρ vorgegebenen Werten, welche ein typisches Struktarelament (B) bilden, und Mittel zur Erzeugung eiaee .'.weiten elektrischen Signals mit unter-
    1 0 9.85.1 / 1286
    SAD ORIGSNAL
    A 11 227
    8„ Juni 1971
    ί - säe
    sehiedlicaen Werten, je nachdem, ob eine Übereinstimmung m*t Seö vorgegebenen StruTrtisre7.eaieBt vorliegt oder nicht, wobei dieses aweite Signal eine Reihe von Informationen darstellt, welche das transformierte elektrische Bild bilden, umfaßt; eventuell eine aweite, eine dritte, usw, logische Yerarbeitungoschaltung (25, 27), weiche als Eingangssignal mindesten» eines der elektrischen Bilder erhält; eine Zählerschaltung (29) mit Speichermitteln (3o, 31, 32), welche die aufeinanderfolgenden Werte des letzten· da β letete transformierte elektrische Bild darstellenden Signals speichert; eine logische Selektivecha1« tung (37) «um Vergleich von je k der gespeicherten Werte mit je k anderen Speicherwerten und eine Zählerschaltung (38, 39) sur Zählung der sich bei dem Vergleich ergebenden Übereinstimmungen und Nicht-Übereinstimmungen^
    ο Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das erste elektrische Bild von einer Reihe von Binärsignalen gebildet wird, die nur einen von zwei Werten eQ und β^ annehmen können, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmales eine erste logische Verarbeituugssohaltung (15) zur Bildung des ernten transformierten elektrische ία Bildes, welche Mittel (16, 17, 18, 19, 2o, 21) umfaßt, um ρ Werte
    10 9 8 5 1/12 8 6 „ 28 -
    212869Q
    A 11 227
    8. Juni 1971
    f - me
    abzugreifen, welche ρ geometrisch aneinandergrenzende benachbarte Bereiche des zu analysierenden Mediums kennzeichnen* und um die ρ Werte einssein mit einem Satz von ρ Werten zu vergleichen, die den Wert e^ ha» ben und das Strukturelement (B) bilden, und Mittel (23)
    * zur Erzeugung eines zweiten elektrischen Signals mit dem Wert eQt wenn die vorgenannten ρ Werte alle gleichzeitig gleich e^ sind, und mit dem Wert e^, wenn das nicht der EaIl ist, wobei die Reihenfolge der so gebildeten binären Signale das erste transformierte elektrische Bild bilden; und eine Zählvorrichtung, welche eine zweite logische Verarbeitungsschaltung (25, 27) umfaßt, die genau wie die erste aufgebaut ist und ein zweites transformiertes elektrisches Bild liefert, das gemäß dem gleichen logischen Gesetz aufgebaut 1st, sowie Zählschaltungen (29, 37, 38, 39) zur Zählung der Anzahl der Binäreignale mit dem Wert eQ bzw« e^ des zweiten transformierten Bildes»
    109851/1286
DE2128690A 1970-06-10 1971-06-09 Vorrichtung für die Texturanalyse eines nichthomogenen Objektes Expired DE2128690C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7021322A FR2092711A1 (de) 1970-06-10 1970-06-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2128690A1 true DE2128690A1 (de) 1971-12-16
DE2128690B2 DE2128690B2 (de) 1973-10-04
DE2128690C3 DE2128690C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=9056972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2128690A Expired DE2128690C3 (de) 1970-06-10 1971-06-09 Vorrichtung für die Texturanalyse eines nichthomogenen Objektes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3805035A (de)
JP (1) JPS5223537B1 (de)
AT (1) AT325689B (de)
CA (1) CA980007A (de)
DE (1) DE2128690C3 (de)
FR (1) FR2092711A1 (de)
GB (1) GB1343480A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354769A1 (de) * 1973-11-02 1975-05-07 Zeiss Carl Fa Verfahren und anordnung zur quantitativen auswertung der objekte eines nach einem rasterverfahren aufgenommenen bildes
US4597009A (en) * 1983-06-24 1986-06-24 Carl-Zeiss-Stiftung Method and circuit arrangement for video-rapid determination of the median of an evaluation window

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1471147A (en) * 1973-07-16 1977-04-21 Nutritional Res Unit Ltd Image analysers
US4464788A (en) * 1979-09-10 1984-08-07 Environmental Research Institute Of Michigan Dynamic data correction generator for an image analyzer system
US4414685A (en) * 1979-09-10 1983-11-08 Sternberg Stanley R Method and apparatus for pattern recognition and detection
US4395699A (en) * 1979-09-10 1983-07-26 Environmental Research Institute Of Michigan Method and apparatus for pattern recognition and detection
US4665554A (en) * 1983-07-13 1987-05-12 Machine Vision International Corporation Apparatus and method for implementing dilation and erosion transformations in digital image processing
US4783751A (en) * 1983-08-17 1988-11-08 University Of South Carolina Analysis of pore complexes
US4665551A (en) * 1983-12-08 1987-05-12 Machine Vision International Corporation Apparatus and method for implementing transformations in digital image processing
JPH0644278B2 (ja) * 1984-03-27 1994-06-08 株式会社ニレコ 画像解析による組織自動定量測定方法およびその装置
US4853967A (en) * 1984-06-29 1989-08-01 International Business Machines Corporation Method for automatic optical inspection analysis of integrated circuits
US4641356A (en) * 1984-08-24 1987-02-03 Machine Vision International Corporation Apparatus and method for implementing dilation and erosion transformations in grayscale image processing
US4882763A (en) * 1984-12-31 1989-11-21 The Standard Oil Company Method of making a rock-pore micromodel involving generation of an accurate and reliable template image of an actual reservoir rock pore system
US4850027A (en) * 1985-07-26 1989-07-18 International Business Machines Corporation Configurable parallel pipeline image processing system
US4760607A (en) * 1986-07-31 1988-07-26 Machine Vision International Corporation Apparatus and method for implementing transformations in grayscale image processing
JP2612260B2 (ja) * 1986-09-24 1997-05-21 ダイキン工業株式会社 テクスチヤマツピング装置
US4878114A (en) * 1988-05-10 1989-10-31 University Of Windsor Method and apparatus for assessing surface roughness
JPH01296974A (ja) * 1988-05-23 1989-11-30 Toyo Jozo Co Ltd コロニー計数装置
US5046190A (en) * 1988-09-06 1991-09-03 Allen-Bradley Company, Inc. Pipeline image processor
US5237626A (en) * 1991-09-12 1993-08-17 International Business Machines Corporation Universal image processing module
US5519793A (en) * 1992-11-05 1996-05-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Apparatus and method for computer vision measurements

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1107713A (en) * 1964-04-13 1968-03-27 Nat Res Dev Improvements in or relating to electronic systems and arrangements for recognising printed or written characters
US3471831A (en) * 1964-12-28 1969-10-07 Nat Res Dev Electronic systems and arrangements for recognising printed characters
GB1170234A (en) * 1965-11-12 1969-11-12 Nat Res Dev Improvements in or relating to Electronic Systems and Apparatus for Recognising Printed Characters.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354769A1 (de) * 1973-11-02 1975-05-07 Zeiss Carl Fa Verfahren und anordnung zur quantitativen auswertung der objekte eines nach einem rasterverfahren aufgenommenen bildes
US4597009A (en) * 1983-06-24 1986-06-24 Carl-Zeiss-Stiftung Method and circuit arrangement for video-rapid determination of the median of an evaluation window

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5223537B1 (de) 1977-06-24
CA980007A (en) 1975-12-16
AT325689B (de) 1975-11-10
ATA501171A (de) 1975-01-15
FR2092711A1 (de) 1972-01-28
GB1343480A (en) 1974-01-10
DE2128690C3 (de) 1974-05-09
DE2128690B2 (de) 1973-10-04
US3805035A (en) 1974-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128690A1 (de) Vorrichtung für die Texturanalyse eines nichthomogenen Mediums
EP0168557B1 (de) Verfahren zum Auslesen einer Entfernungsbildzeile
EP0425595B1 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen optischen klassifikation von pflanzen
DE3637017C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung von Bildbewegung in einem Videosignal
CH627571A5 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung charakteristischer einzelheiten in einem elektronisch abgetasteten bildmuster.
DE3404166A1 (de) Verfahren zur konturerkennung von voellig oder teilweise durchsichtigen gegenstaenden
DE2518077B2 (de) System zum Feststellen der Winkelorientierung eines Durchlaufteiles relativ zu einem Probeteil
DE19545776A1 (de) Abgestufte Anzeige digital komprimierter Wellenformen
DE102022112299A1 (de) Methode zur extraktion von kammlinien aus polsar-bildern auf der basis eines pyramid-attention-networks
DE1924253A1 (de) System zum automatischen elektrischen Erkennen von optisch erfassbaren Bildmerkmalen
DE2517008A1 (de) Vorrichtung zur dynamischen sichtbarmachung der verteilung der auflagedrucke der fussohle
DE3317292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbessern der aufloesung einer gammakamera
DE1946861A1 (de) Geraet zur automatischen Ermittlung der Mittelpunkte von jeweils eine Vielzahl von Hautleisten aufweisenden Fingerabdruecken
DE4309957C1 (de) Verfahren zum Wiedererkennen von unikaten Bildsignalen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2461651B2 (de) Zählvorrichtung zum Zählen von Mustern
DE2350018C3 (de) Bildanalysator
DE1598627A1 (de) Vorrichtung fuer Texturanalyse
DE2222346A1 (de) Bildpunktklassifizierung bei der Bildanalyse
DE3149169A1 (de) Verfahren und einrichtung zum vergleich von signalen bei einer pruefvorrichtung fuer behaelter
DE3106803A1 (de) &#34;automatisches bildauswerteverfahren fuer die magnetrisspruefung&#34;
DD289837A5 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen erkennung der anzahl von personen
DE2011471C2 (de) Verfahren zum Messen der Fläche von in einem Bild enthaltenen Objekten
DE1774314C (de) Einrichtung zur maschinellen Zeichen erkennung
DE4101169C2 (de) Meßverfahren zur komprimierten grafischen Darstellung von digital registrierten seismologischen Daten
DE10052870B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Sortierung periodischer Datensätze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WOLF, E., DIPL.-PHYS. DR.-ING., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART