DE2127970C3 - Warp knitting machine with cutting comb - Google Patents

Warp knitting machine with cutting comb

Info

Publication number
DE2127970C3
DE2127970C3 DE19712127970 DE2127970A DE2127970C3 DE 2127970 C3 DE2127970 C3 DE 2127970C3 DE 19712127970 DE19712127970 DE 19712127970 DE 2127970 A DE2127970 A DE 2127970A DE 2127970 C3 DE2127970 C3 DE 2127970C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb
knitting machine
warp knitting
sinker
upper edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712127970
Other languages
German (de)
Other versions
DE2127970A1 (en
DE2127970B2 (en
Inventor
Karl 8674 Naila; Zwingenberger Arno 8671 Marxgrün; Wunner Roland 8671 Bernstein Liebrandt
Original Assignee
Liebrandt geb. Saalfrank, Sophia; Liebrandt, Gunnar; 8674 Naila
Filing date
Publication date
Application filed by Liebrandt geb. Saalfrank, Sophia; Liebrandt, Gunnar; 8674 Naila filed Critical Liebrandt geb. Saalfrank, Sophia; Liebrandt, Gunnar; 8674 Naila
Priority to DE19712127970 priority Critical patent/DE2127970C3/en
Priority to DE19712166842 priority patent/DE2166842A1/en
Priority claimed from DE19712166842 external-priority patent/DE2166842A1/en
Publication of DE2127970A1 publication Critical patent/DE2127970A1/en
Publication of DE2127970B2 publication Critical patent/DE2127970B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2127970C3 publication Critical patent/DE2127970C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3535

Die Erfindung betrifft eine Kettenwirkmaschine mit Stechkamm, insbesondere Raschelmaschine, mit einer Vorrichtung zum Eintrag von in der Höhe der Abschlagplatinenoberkante von hinten geradlinig herangeführten vorgelegten Schußfäden zur Herstellung einer Kettenwirkware mit Langschußfäden.The invention relates to a warp knitting machine with a comb, in particular a Raschel machine, with a Device for the entry of straight lines from behind at the level of the upper edge of the sinker presented weft threads for the production of a warp knitted fabric with long weft threads.

Bei einer bekannten Kettenwirkmaschine dieser Art (CH-PS 4 98 227) ist der Stechkamm fest angeordnet und bildet die obere Begrenzungsfläche eines die Fäden auf die Abschlagplatinenkante zu drückenden besonderen Luftkanals. Eine derartige Anordnung ist ohne Verwendung einer Blasvorrichtung nicht möglich, weil die Fäden, insbesondere bei großer Länge, an dem Stechkamm hängen bleiben können, ehe sie vor die Nadel gelangen. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich elektrostatisch aufladbares Fadenmaterial verarbeitet wird.In a known warp knitting machine of this type (CH-PS 4 98 227) the pricking comb is fixedly arranged and forms the upper boundary surface of a special one to be pressed the threads onto the sinker edge Air duct. Such an arrangement is not possible without using a blower, because the threads, especially in the case of great length, can get caught on the comb before they are in front of the Needle. This is especially true when electrostatically chargeable thread material is being processed will.

Ferner sind Kettenwirkmaschinen mit einer Vorrichtung zum Eintrag von in der Höhe der Abschlagplatinenoberkante geradlinig herangeführtem Gewebe, Vlies oder Fadenlagen bekannt, bei denen der Stechkamm auf der der Abschlagplatinenoberkante abgewandten Seite der Materiallage beweglich angeordnet ist. Durch das Buch von K rc ma »Textilverbundstoffe«, Leipzig 1963, S. 145, ist auch schon eine derartige Maschine bekannt, bei welcher der Stechkamm aus einer Position im Abstand oberhalb von der Vliesware geradlinig auf die Abschlußplatinenoberkante zu bewegt werden kann. Abgesehen davon, daß bei Maschinen dieser Art das Problem elektrostatischer Anziehung der Materialbahnen kaum auftreten wird, wird durch die geradlinige Heranführung des Stechkammes an die Materialbahn der Stechkamm verhältnismäßie frühzeitig in den Bereich der Vliesware bewegt, so daß sich auch hier ebenfalls elektrische Aufladungen auswirken können.Furthermore, warp knitting machines are equipped with a device for entry at the level of the sinker upper edge rectilinearly introduced fabric, fleece or thread layers are known in which the cutting comb on the upper edge of the sinker remote side of the material layer is movably arranged. Through the book by K rc ma »Textile Composites«, Leipzig 1963, p. 145, such a machine is already known in which the cutting comb from a position at a distance above the fleece in a straight line onto the upper edge of the end plate too can be moved. Apart from the fact that with machines of this type the problem is more electrostatic Attraction of the material webs will hardly occur, is due to the straight approach of the cutting comb to the material web of the cutting comb relatively early in the area of the nonwoven fabric, so that electrical charges can also have an effect here.

Ferner ist durch die DTPS 6 19 524 eine Kettenwirkmaschine mit einer Vorrichtung zum Eintrag einzeln vorgelegter Schußfäden bekannt, bei dir die Stechkanimplatinen, welche zugleich als Fadenvorbringerplatinen dienen, von oben auf die Abschlußplatinenoberkante zu bewegt werden. Sie folgen dabei im wesentlichen lediglich dem durch Führungsdrähte bestimmten Weg der Schußfäden von der Vorlagestelle zu der Abschlagplatine oder Kante.Furthermore, the DTPS 6 19 524 makes a warp knitting machine with a device for single entry known weft threads, with you the Stechkanim sinkers, which also serve as thread feeder sinkers, from above onto the upper edge of the sinker to be moved. You essentially only follow the guide wires certain path of the weft threads from the presentation point to the sinker or edge.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kettenwirkmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen bei der die zu den Nadeln geförderten Schußfäden durch die Stechkammbewegung nicht behindert werden und nicht infolge von elektrostatischen Kräften durch den Stechkamm angezogen werden können. .The invention is based on the object of providing a warp knitting machine of the type mentioned at the beginning do not create the weft threads conveyed to the needles by the comb movement are hindered and not attracted by the comb as a result of electrostatic forces can be. .

Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Stechkammplatinen zuerst im Abstand oberhalb von den vorgelegten Schußfäden in den Bereich der Nadelgassen vorbewegt und dann im Bereich der Nadelgassen in Richtung auf die Abschlagplatinenoberkar.te zu bewegt werden und danach bei der Rückbewegung aus den Nadelgassen heraus zugleich angehoben werden. Weil die Stechkammpiatinen oberhalb von den Schußfäden in den Bereich der Nadelgassen vorbewegt werden, wird die Gefahr einer Anziehung oder eines sonstigen Ergreifens der Schußfäden durch den Stechkamm vermieden. Der Stechkamm wird erst im Bereich der Nadelgassen in seine wirksame Stellung gebracht und bei seiner Rückbewegung von den Schußfäden entfernt.This is achieved according to the invention in that the cutting comb sinkers first at a distance above the presented weft threads in the area of the needle streets and then in the area of Needle lanes in the direction of the Abschlagplatinenoberkar.te to be moved and then at the Return movement out of the needle lanes can be raised at the same time. Because the single comb piatines are moved forward above the weft threads in the area of the needle streets, there is a risk of Avoid attraction or other gripping of the weft threads by the comb. The comb is only brought into its effective position in the area of the needle lanes and when it moves back from the wefts removed.

Bevorzugte weitere Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Preferred further developments of the invention emerge from the subclaims.

Nachstehend sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigtTwo exemplary embodiments of the invention are explained below with reference to the drawing. In this indicates

F i g. 1 die Wirkwerkzeuge mit den Lochnadeln in der Unterlegstellung und die Stechkammlagerung an der Schwenkwelle des Legeschienengehänges einer erfindungsgemäßen Kettenwirkmaschine,F i g. 1 the knitting tools with the perforated needles in the shim position and the cutting comb storage on the Swivel shaft of the guide rail hanger of a warp knitting machine according to the invention,

Fig.2 bis 9 den Ablauf der Bewegung des Stechkammes und der Wirkwerkzeuge und2 to 9 show the sequence of movement of the cutting comb and the knitting tools and

Fig. 10 die Lagerung des Stechkammes unabhängig von der Legeschienenwelle bei einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kettenwirkmaschine. 10 shows the storage of the lancing comb independently of the guide rail shaft in a second embodiment of a warp knitting machine according to the invention.

Wie aus F i g. 1 zu ersehen ist, bestehen die Wirkwerkzeuge aus Hakennadeln 1, die von Schiebern 2 geschlossen werden und von der Halterung Γ und 2' auf nicht dargestellten Barren getragen sind. Die Legeschienen sind von zwei Reihen Lochnadeln 3 gebildet, die mit ihren Halterungen 4 auf den Barren 5 sitzen. Die Lochnadeln 3 führen die Kettfäden 7 zu den Hakennadeln 1, die daraus Maschen bilden, in welche gleichzeitig die von rechts kommenden Schußfäden 8 eingebunden werden. Die Zuführung der Schußfäden 8 erfolgt durch bekannte, nicht dargestellte Vorrichtungen über die gesamte Breite der aus den Kettfaden 7 gebildeten Maschenware 9. Für die Einführung der Schußfäden 8 und das Abschlagen der Maschen sind Abschlagsplatinen 10 vorgesehen, die vom Halter 11 getragen werden. Auf dem Rücken der Halter 11 sitzt ein Abschlagsblech 12, welches die Abschlagskante der Abschlagsplatine 10 bildet. Die Lochnadelbarren 5 sitzen auf Tragschienen 6 am Legeschienengehänge 13,As shown in FIG. 1 can be seen, the knitting tools consist of hook needles 1, which are held by sliders 2 are closed and are carried by the holder Γ and 2 'on bars, not shown. The guide rails are formed by two rows of perforated needles 3, which sit with their holders 4 on the bars 5. the Hole needles 3 lead the warp threads 7 to the hook needles 1, which form stitches therefrom, into which at the same time the weft threads 8 coming from the right are involved. The feeding of the weft threads 8 takes place by known devices, not shown, over the entire width of the warp thread 7 formed knitwear 9. For the introduction of the weft threads 8 and the knocking off of the stitches are Tee sinkers 10 are provided, which are carried by the holder 11. The holder 11 sits on the back a tee plate 12, which forms the tee edge of the tee plate 10. The needle bar 5 sit on mounting rails 6 on guide rail hanger 13,

das fest auf der Schwenkwelle 16 im Träger 13' angeordnet ist und von dem Antriebshebel 14 und der Stange 15 vom Getriebe der Maschine betätigt wird. Dadurch schwenken die Lochnadeln 3 hin und her und gelangen in die in de.-. Fig.2 bis 9 dargestellten Stellungen.which is fixedly arranged on the pivot shaft 16 in the carrier 13 'and from the drive lever 14 and the Rod 15 is operated by the gearbox of the machine. As a result, the needles 3 pivot back and forth and get into the in de.-. Fig. 2 to 9 positions shown.

Der Stechkamm 17 wird von einer Vielzahl von Stechkammplatinen 18 gebildet, die mit ihren Halterungen 19 auf der Barre 20 sitzen. Die Barre 20 wird über eingeschraubte Führungsbolzen 21 von der Halterung 22 getragen, die auf der Welle 16 am Legeschienengehänge 13 befestigt ist. Die Führungsbolzen 21 gleiten in Kugeiführungsbüchsen 23. Der Stechkamm 17 wird also mit dem Legeschienengehänge 13 hin- und hergeschwenkt. Außerdem führt der Stechkamm 17 noch eine Hoch- und Tiefbewegung aus. Hierfür ist die Stechkammbarre 20 mit einem Lagerböckchen 24 versehen, an welchem die Koppel 25 angelenkt ist, die mit dem Zwischenhebel 26 verbunden ist, der fest auf der Schwenkwelle 27 sitzt. Der Antrieb der Welle 27 erfolgt über die Hebel 28 und die Stange 29 vom Getriebe der Maschine.The cutting comb 17 is formed by a plurality of cutting comb plates 18, which with their holders 19 sit on bar 20. The bar 20 is removed from the bracket via screwed-in guide bolts 21 22, which is fastened on the shaft 16 on the guide rail hanger 13. The guide pins 21 slide in Ball guide bushes 23. The cutting comb 17 is thus pivoted back and forth with the guide rail hanger 13. In addition, the cutting comb 17 also carries out an upward and downward movement. The comb bar is used for this 20 provided with a bearing block 24 to which the coupling 25 is articulated, which with the Intermediate lever 26 is connected, which is firmly seated on the pivot shaft 27. The shaft 27 is driven via the lever 28 and the rod 29 from the gearbox of the machine.

Die Stechkammplatinen 18 führen, wie in den F i g. 2 bis 9 dargestellt ist, eine kombinierte Bewegung ähnlich emer Kreisbewegung aus. In Fig. 2 kommen die Lochnadeln 3 von der Überlegstellung der Legeschienen durch die Hakennadeln 1 zur Unterlegseite ( F i g. 3 und 4). Wenn die Lochnadeln 3 die· Hakennadeln 1 passiert haben, beginnen die Hakennadeln 1 /u fallen (Fig.4)· Da die Stechkammhalterung 22 mit am Legeschienengehänge 13 befestigt ist, schwingen die Stechkammplatinen 18 auch mit in Richtung Unterlegseite. Gleichzeitig, wenn die Hakennadeln 1 fallen, folgen die Stechkammplatinen 18 den Nadeln 1 vonThe cutting comb sinkers 18 lead, as shown in FIGS. 2 to 9, a combined movement similar to a circular movement. In FIG. 2, the perforated needles 3 come from the overlapping position of the guide rails through the hook needles 1 to the underlay side (FIGS. 3 and 4). When the guide needles have 3 passes the · hook needles 1, the hook needles begin 1 / u fall (Fig.4) · Because the stitch comb holder 22 is fixed with the guide bar garlands 13, 18 swing the piercing comb sinkers also in the direction Unterlegseite. At the same time when the hook needles 1 fall, the comb sinkers 18 follow the needles 1 of FIG

5 oben nach, wie in F i g. 5 bis 8 dargestellt ist. Sobald die Stechkammplatinen 18 ihre Endstellung (Fig.9) erreicht haben, steigen d<e Hakennadeln 1 wieder nach oben. Der Schußfaden 8 liegt — wie F i g. 9 zeigt — jetzt ganz hinten auf den Abschlagsplatinen 10 vor dem 5 above, as in FIG. 5 to 8 is shown. As soon as the comb sinkers 18 have reached their end position (FIG. 9), the hook needles 1 rise again. The weft thread 8 lies - as in FIG. 9 shows - now at the very back of the sinkers 10 in front of the

Abschlagsblech 12 und kann wirktechnisch sehr günstig eingebunden werden, da er beim Beginn des Hochsteigens der Hakennadeln 1 auf deren Rückenseite von den Stechkammplatinen 18 auf der Abschlagsplatine 10 gehalten ist. Beim Zurückschwingen der Legeschienen 3Tee plate 12 and can be integrated very favorably from a technical point of view, since it is at the beginning of the climb of the hook needles 1 on their back side from the comb sinkers 18 on the sinker 10 is held. When the guide rails swing back 3

wird der Stechkamm 17 gleichzeitig angehoben und der Vorgang beginnt von neuem. Rückbewegung und Hebebewegung des Stechkammes 17 sind so miteinander verbunden.the comb 17 is raised at the same time and the process begins again. Backward movement and The lifting movement of the lancing comb 17 are thus connected to one another.

In Fig. 10 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, beiIn Fig. 10 an embodiment is shown at

ίο dem der Stechkamm 17 seine Schwenkbewegungen unabhängig gegenüber dem Legeschienengehänge 13 ausführen kann. Der Stechkamm 17 sitzt mit seiner Halterung 30 auf der Schwenkwelle 31 am Träger 13' des Legeschienengehänges 13 und wird hier über denίο which the comb 17 its pivoting movements can run independently of the guide rail hanger 13. The comb 17 sits with his Bracket 30 on the pivot shaft 31 on the carrier 13 'of the guide rail hanger 13 and is here on the

2S Antriebshebel 32 und die Stange 33 betätigt. Für die Hoch- und Tiefbewegung ist — wie in F i g. 1 dargestellt — eine besondere Schwenkwelle 27 vorgesehen. Der Antrieb erfolgt über die Koppel 25, den Zwischenhebel 26, den Hebel 28 und die Stange 29. 2 S drive lever 32 and the rod 33 actuated. For the upward and downward movement, as in FIG. 1 - a special pivot shaft 27 is provided. The drive takes place via the coupling 25, the intermediate lever 26, the lever 28 and the rod 29.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Kettenwirkmaschine mit Stechkamm, insbesondere Raschelmaschine, mit einer Vorrichtung zum Eintrag von in der Höhe der Abschlagplatinenoberkante von hinten geradlinig herangeführten vorgelegten Schußfäden zur Herstellung einer Kettenwirkware mit Langschußfäden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stechkammplatinen (18) zuerst im Abstand oberhalb von den vorgelegten Schußfäden (8) in den Bereich der Nadelgassen vorbewegt und dann im Bereich der Nadelgassen in Richtung auf die Abschlagplatinenoberkante zu bewegt werden und danach bei der Rückbewegung '5 aus den Nadelgassen heraus zugleich angehoben werden.1. Warp knitting machine with a comb, in particular Raschel machine, with a device for Entry of presented in a straight line from behind at the level of the upper edge of the sinker Weft threads for the production of a warp knitted fabric with long weft threads, characterized in that that the comb sinkers (18) first at a distance above the ones presented Weft threads (8) are advanced in the area of the needle streets and then in the area of the needle streets in Direction to be moved towards the upper edge of the sinker and then on the return movement '5 be lifted out of the needle lanes at the same time. 2. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stechkamm (17) an der Legeschienengehängewelle (16) in deren Drehrichtung fest und in Richtung auf die Abschlagplatinenoberkante beweglich gelagert ist.2. warp knitting machine according to claim 1, characterized in that the pricking comb (17) on the Guide rail suspension shaft (16) fixed in the direction of rotation and in the direction of the upper edge of the sinker is movably mounted. 3. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stechkamm (17) am Träger (13') des Legeschienengehänges (13) gelagert ist.3. warp knitting machine according to claim 2, characterized in that the pricking comb (17) on the carrier (13 ') of the guide rail hanger (13) is mounted. 4. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stechkamm (17) an einer in dem die Legeschienengehängewelle (16) tragenden Träger (13') angeordneten gesonderten Schwenkwelle (31) in Richtung auf die Abschlagplatinenoberkante beweglich gelagert ist.4. warp knitting machine according to claim 1, characterized in that the pricking comb (17) at an in the support (13 ') which carries the guide rail suspension shaft (16) and is arranged as a separate pivot shaft (31) is movably mounted in the direction of the upper edge of the sinker.
DE19712127970 1971-06-05 1971-06-05 Warp knitting machine with cutting comb Expired DE2127970C3 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712127970 DE2127970C3 (en) 1971-06-05 Warp knitting machine with cutting comb
DE19712166842 DE2166842A1 (en) 1971-06-05 1971-06-05 Warp knitting machine - with piercer bar and cylinder needles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712127970 DE2127970C3 (en) 1971-06-05 Warp knitting machine with cutting comb
DE19712166842 DE2166842A1 (en) 1971-06-05 1971-06-05 Warp knitting machine - with piercer bar and cylinder needles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2127970A1 DE2127970A1 (en) 1973-01-04
DE2127970B2 DE2127970B2 (en) 1976-03-11
DE2127970C3 true DE2127970C3 (en) 1976-10-21

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4432222C1 (en) Warp knitted items are mfd. cheaply with lower pattern thread waste
CH661540A5 (en) EXTRACTION DEVICE FOR A FLAT KNITTING MACHINE.
DE102007004315B4 (en) Warp knitting machine in the manner of a Raschel machine
DE102005013214A1 (en) Warp knitting arrangement for making double-sided plain loop pile plush fabric includes two peg bars associated two needle bars and timed to hold the loops
DE10335464B4 (en) A method of machine stitching with associated stitch forming elements
DE2127970C3 (en) Warp knitting machine with cutting comb
DE2245731A1 (en) Latch needle for circular knitters - with slide held by friction in needle bed guide
DE2157947C3 (en) Machine for the manufacture of a textile product
DE2803135C2 (en) Knitted fabric take-off device for flat knitting machines
DE3219385C2 (en)
DE2127970B2 (en) CHAIN MILLING MACHINE WITH CHAIN COMB
DE740058C (en) Warp knitting machine for reinforcing non-woven fabrics, especially cotton wool
DE2129866A1 (en) Weft laying attachment - for warp knitting machine
DE4343888C2 (en) Method and device for feeding and underlaying weft threads supplied
DE1585468C (en) Warp knitting machine
EP3741892B1 (en) Loom for producing loom goods with incorporated effect threads
EP4019682B1 (en) Knitting machine with at least one yarn guide
DE85444C (en)
EP0518009A1 (en) Method and device for separating textile articles from a pile
DE2525031A1 (en) Warp knitting machine for strengthening nonwoven fabric - with fabric bulging in a space in front of each needle
DE133767C (en)
DE4344374C2 (en) Warp knitting machine with pusher needles and perforated needles
DE177575C (en)
DE943005C (en) Process for the automatic hanging of the double edge of socks on the flat weft knitting machine as well as the hanging needle to carry out this process
DE907927C (en) Circular knitting machine with yarn supplier