DE2127829C3 - Device for roughening the lasting allowance of shoe uppers - Google Patents

Device for roughening the lasting allowance of shoe uppers

Info

Publication number
DE2127829C3
DE2127829C3 DE19712127829 DE2127829A DE2127829C3 DE 2127829 C3 DE2127829 C3 DE 2127829C3 DE 19712127829 DE19712127829 DE 19712127829 DE 2127829 A DE2127829 A DE 2127829A DE 2127829 C3 DE2127829 C3 DE 2127829C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roughening
stop
last
guide
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712127829
Other languages
German (de)
Other versions
DE2127829B2 (en
DE2127829A1 (en
Inventor
Ilja Isofovitsch Brod
Boris Sacharovitsch Krolikov
Jurij Petrovitsch Krylov
Boris Isajevitsch Pripstejn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LENINGRADSKOE SPECIALNOE KONSTRUKTORSKOE BJURO PO PROEKTIROVANIJU KOSCHEVENNYCH I OBUVNYCH MASCHIN LENINGRAD (SOWJETUNION)
Original Assignee
LENINGRADSKOE SPECIALNOE KONSTRUKTORSKOE BJURO PO PROEKTIROVANIJU KOSCHEVENNYCH I OBUVNYCH MASCHIN LENINGRAD (SOWJETUNION)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LENINGRADSKOE SPECIALNOE KONSTRUKTORSKOE BJURO PO PROEKTIROVANIJU KOSCHEVENNYCH I OBUVNYCH MASCHIN LENINGRAD (SOWJETUNION) filed Critical LENINGRADSKOE SPECIALNOE KONSTRUKTORSKOE BJURO PO PROEKTIROVANIJU KOSCHEVENNYCH I OBUVNYCH MASCHIN LENINGRAD (SOWJETUNION)
Priority to DE19712127829 priority Critical patent/DE2127829C3/en
Publication of DE2127829A1 publication Critical patent/DE2127829A1/en
Publication of DE2127829B2 publication Critical patent/DE2127829B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2127829C3 publication Critical patent/DE2127829C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D37/00Machines for roughening soles or other shoe parts preparatory to gluing

Description

Ober den Führungen 2 ist am Gestell 1 mit Hilfe einer Schraubverbindung ein Kragstück 17 (Fig.2) befestigt Am Kragstück 17 ist ein Rohrstück 18 starr befestigtAbove the guides 2, a cantilever 17 (FIG. 2) is attached to the frame 1 with the aid of a screw connection A pipe section 18 is rigidly attached to the cantilever 17

Im Innern des Rohrstücks 18 ist in Lager« 19 eine Welle 20 angeordnet, auf deren Enden Riemenscheiben 21 und 22 aufgesetzt sind. Die Riemenscheibe 21 ist mit Hilfe eines Keilriemens 23 (Fig. 1) mit einem Elektromotor 24 verbunden. Mit dem Rohrstück 18 (Fig.2) sind Hebel 25 gelenkig verbunden, von denen jeder zwei Arme 26 und 27 (F i g. 1) besitzt Am Ende des Armes 26 eines der Hebel ist eine Spannklemme 28 (Fig.3) ausgeführt, in die ein Rohrstück 29 eingespannt ist Im Inneren dieses Rohrstücks befindet sich eine Hülse 30, die in diesem Rohrstück axial verschiebbar ist Die Hülse 30 ist mit dem Rohrstück 29 durch eine Feder 31 verbunden. Innerhalb der Hülse 30 ist in einem Lager 32 eine Spindel 33 angeordnet, die einen Ringbund 34 aufweist Eines der Enden der Spindel 33 ist mit Hilfe einer Keilwellenverbindung mit einer Riemenscheibe 35 verbunden, die mit Hilfe von Lagern 36 in dem Rohrstück 29 angeordnet ist An dem anderen Ende der Spindel 33 ist mit Hilfe einer Keilfeder- und einer Schraubverbindung ein Aufrauhwerkzeug 37 befestigt Am Ende der Hülse 30 ist mit Hilfe einer Sicherungsschraube 38 ein Ring 39 befestigt, an dem eine Kegelrolle 40 angelenkt ist, die mit den Seitenflächen des Leistens in Kontakt steht Die Spindel 33 dient als Führung für eine Feder 41, bei der das eine Ende sich gegen den Bund 34 der Spindel 33, das andere aber gegen die Stirnseite der Riemenscheibe 35 abstütztIn the interior of the pipe section 18, a shaft 20 is arranged in bearings 19, on the ends of which pulleys 21 and 22 are attached. The pulley 21 is with the help of a V-belt 23 (Fig. 1) with an electric motor 24 connected. With the pipe section 18 (Fig. 2) levers 25 are articulated, each of which has two Arms 26 and 27 (Fig. 1) has a tension clamp 28 (Fig. 3) at the end of arm 26 one of the levers executed, in which a pipe section 29 is clamped Im Inside this pipe section there is a sleeve 30 which is axially displaceable in this pipe section The sleeve 30 is connected to the pipe section 29 by a spring 31. Inside the sleeve 30 is a bearing 32 a spindle 33 is arranged, which has an annular collar 34 One of the ends of the spindle 33 is with the help a splined connection with a pulley 35 connected with the help of bearings 36 in the Pipe section 29 is arranged at the other end of the spindle 33 is with the help of a wedge spring and a Screw connection a roughening tool 37 attached to the end of the sleeve 30 with the help of a locking screw 38, a ring 39 is attached to which a Tapered roller 40 is articulated, which is in contact with the side surfaces of the strip. The spindle 33 serves as a Guide for a spring 41, one end of which is against the collar 34 of the spindle 33, but the other is supported against the face of the pulley 35

Ahnliche Teile und Mechanismen sind am Ende des anderen Hebels 25 untergebracht Hierbei sind die Riemenscheiben 35 der Hebel 25 durch Keilriemen mit den Riemenscheiben 21 und 22 (in den Zeichnungen nicht abgebildet) verbunden. Am Gehäuse der Spannklemme 28 ist mit Hilfe einer Schraubverbindung ein Kragstück 42 befestigt, an dem eine Rolle 43 drehbar befestigt ist, die zum Heben und Senken des Aufrauhwerkzeuges 37 dientSimilar parts and mechanisms are housed at the end of the other lever 25 Pulleys 35 of levers 25 by V-belts with pulleys 21 and 22 (in the drawings not shown) connected. On the housing of the tension clamp 28 is a screw connection Cantilever 42 attached to which a roller 43 is rotatably attached, which is used to raise and lower the Roughening tool 37 is used

Gegen die Arme 27 (Fig. 1) stemmen sich Druckfedem 44, deren andere Enden auf dem Gestell 1 befestigt sind. Die Druckfedern 44 stellen Andrückvorrichtungen zum Andrücken der Aufrauhwerkzeuge 37 an einen Leisten 45 dar, der in die Vorrichtung zur Befestigung desselben eingebracht wird.Compression springs press against the arms 27 (FIG. 1) 44, the other ends of which are fastened to the frame 1. The compression springs 44 provide pressure devices for pressing the roughening tools 37 on a strip 45, which is in the device for fastening the same is introduced.

Auf dem Gestell 1 sind Anschläge 46 vorhanden, die mit den Armen 27 der Hebel 25 Kontakt haben, wodurch das Senken der Arme 26 dieser Hebel mit den Rollen 43 begrenzt wird. Auf diese Weise bilden die Anschläge 46 ein Mittel zum Halten der Rollen 43 auf so einer Höhe, die das Auflaufen der Rollen «Ω auf die Anfangsführungslineale 9 gewährleistetOn the frame 1 there are stops 46 which are in contact with the arms 27 of the levers 25, whereby the lowering of the arms 26 of these levers with the Roles 43 is limited. In this way, the stops 46 form a means for holding the rollers 43 on a height which ensures that the rollers Ω run onto the initial guide rulers 9

Auf dem Gestell 1 sind Hydraulikzylinder 47 aufgestellt, deren Kolbenstangen 48 mit den Armen 27 der Hebel 25 in Kontakt stehen. Die Kolbenstangen 48 sind mit Federn 49 versehen.Hydraulic cylinders 47 are set up on the frame 1, the piston rods 48 of which with the arms 27 the lever 25 are in contact. The piston rods 48 are provided with springs 49.

Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:The device works as follows:

Der Wagen 3 wird mit Hilfe des Hydraulikmotor? 15, 16 in Richtung der Aufrauhwerkzeuge 37 zusammen mit dem Leisten 45 bewegt, der durch die Kraft der Federn 12 zwischen dem Spitzenanschlag 10 und dem Fersenanschlag 8 eingespannt ist Bei Berührung der Rollen 43 mit den Anfangsführungslinealen 9 werden die Aufrauhwerkzeuge 37 gehoben und darauf auf den Zwickeinschlag des Schaftes gesenktThe trolley 3 is driven with the help of the hydraulic motor? 15, 16 in the direction of the roughening tools 37 together with the bar 45 moved by the force of the springs 12 between the tip stop 10 and the Heel stop 8 is clamped when the rollers 43 come into contact with the initial guide rulers 9 the roughening tools 37 are raised and then lowered to the lasting impact of the shaft

Während des Aufrauhens des Schaftes werden die Aufrauhwerkzeuge 37 durch die Federn 44 an den Schaft angedrückt Dadurch, daß die Aufrauhwerkzeuge 37 in der axialen Richtung verschiebbar sind und die Rollen 40 mit Hilfe der Feder 41 in ständigem Kontakt mit den Seitenflächen des Leistens stehen, wird der Zwickeinschlag genau längs der Umrißlinie des Leistenbodens aufgerauhtDuring the roughening of the shaft, the roughening tools 37 by the springs 44 to the Shank pressed by the fact that the roughening tools 37 are displaceable in the axial direction and the Rolls 40 are in constant contact with the side surfaces of the last with the help of the spring 41, the Last impact roughened exactly along the outline of the bottom of the groin

Die Aufrauhwerkzeuge 37 mit dem Zwickeinschlag des Schaftes werden im Spitzenteil des Leistens durch das Zusammenwirken der Rollen 43 mit den Endkopierlinealen 11 gehoben.The roughening tools 37 with the lasting allowance of the shaft are penetrated in the tip part of the last the interaction of the rollers 43 with the end copying rulers 11 is raised.

Erreicht der Wagen 3 die äußerste linke Lage (Fig. 1), so wird eine automatische Einrichtung (nicht abgebildet) ausgelöst, die die Kolbenstange 48 der Hydraulikzylinder 47 senkt Die Kolbenstangen 48 heben, indem sie auf die Arme 27 der Hebel 25 einwirken, die Aufrauhwerkzeuge 37 über den Leistenboden. Beim Leerlauf des Wagens 3 stützt sich der Nocken 13 (Fig.2) des Gleitstücks 7 gegen den Anschlag 14 ab, bevor der Wagen 3 die äußerste rechte Lage (Fig. 1) erreicht hat Das Gleitstück 7 kommt zusammen mit dem Fersenanschlag 8 zum Stillstand, während der Spitzenanschlag 10 zusammen mit dem Wagen 3 die Bewegung fortsetzt, wodurch der Leisten 45 freigegeben wird. Der Leisten mit dem Schaft kann durch einen anderen Leisten mit einem Schaft derselben oder einer anderen Schuhgröße ersetzt werden. Danach wiederholt sich der Vorgang.If the carriage 3 reaches the extreme left position (Fig. 1), an automatic device (not shown), which lowers the piston rod 48 of the hydraulic cylinder 47 The piston rods 48 by acting on the arms 27 of the levers 25, lift the roughening tools 37 over the bottom of the strip. When the carriage 3 is idling, the cam 13 (Fig.2) of the slider 7 is supported against the Stop 14 from before the carriage 3 has reached the rightmost position (Fig. 1) The slider 7 comes together with the heel stop 8 to a standstill, while the toe stop 10 together with the Carriage 3 continues moving, thereby releasing the ledge 45. The last with the shaft can be replaced by another last with a shaft of the same or a different shoe size. Thereafter the process is repeated.

Die Vorrichtung, die gemäß der Beschreibung ausgeführt ist, gestattet es, die Schäfte bzw. Oberteile einer beliebigen Schuhgröße in beliebiger Reihenfolge ohne Stillsetzung und Umstellung der Vorrichtung zu bearbeiten.The device, which is carried out according to the description, allows the shafts or upper parts any shoe size in any order without stopping and moving the device to edit.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (1)

1 21 2 Senken und das Anheben des Werkzeugträgers auf denLowering and raising the tool carrier on the Patentanspruch: Leisten bei Beginn und bei Ende der Arbeitsoperation.Claim: Last at the beginning and at the end of the work operation. Bei dem dem Anmelder bekannten Stand der TechnikIn the prior art known to the applicant Vorrichtung zum Aufrauhen des Zwickeinschlags mußte die Lage der Führungsmittel für das Senken und des über einen Leisten gezogenen Schaftes eines s Heben abhängig von einer vorgegebenen Schuhgröße Schuhs, mit einer Einrichtung zur Befestigung des eingestellt werden. Bei Wechsel von Schuhgrößen Leistens, einem Aufrauhwerkzeug, das eine Vorrich- mußte die Auf rauh vornehm ng bei stillgesetzter Maschitung zum Andrücken desselben an den Zwickein- ne entsprechend umgerüstet werden,
schlag des Schaftes bei gegenseitiger geradliniger Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vermischung des Leistens und des Aufrauhwerkzeu- io Aufrauhvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanges besitzt, einer Rolle, die mit dem Halter des Spruches erwähnten Gattung ;tu schaffen, bei der neben Aufrauhwerkzeuges starr verbunden isi, eines einer einfachen Einspannung der automatisch zuführba-Anfangs- und eines Endführungslineals, über die sich ren Leisten verschiedener Länge gleichzeitig die während der Bearbeitung die Rolle bewegt, die Steuerung der wirksamen Länge des Arbeitshubes des derart ausgeführt sind, daß sich beim Ablaufen der is Werkzeuges mit einfachen Mitteln möglich ist
Rolle von dem Anfangsführungslineal das Aufrauh- Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Vorrichwerkzeug auf den Zwickeinschlag im vorgegebenen tung zur Befestigung des Leistens als formschlüssiger Punkt senkt und sich beim Auflaufen der Rolle auf Anschlag für die Leistenspitzi; und als formschlüssiger das Endführungslineal das Aufrauhwerkzeug vom Anschlag für die Leistenferse ausgeführt ist, von denen, Zwickeinschlag im vorgegebenen Punkt abhebt, 20 wie an sich bekannt, mindestens der eine Anschlag in sowie mit einer Einrichtung zum Festhalten der Richtung auf den anderen Anschlag verschiebbar ist und Rolle auf einer Höhe, die das Auflaufen derselben jeder der Anschläge entsprechend mit dem Anfangsfühauf das Anfangsführungslineal gewährleistet, da- mngslineal und dem Endführungslineai starr verbunden durch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ist
Apparatus for roughening the lasting allowance, the position of the guide means for the lowering and of the upper of a s lifting pulled over a last had to be adjusted depending on a given shoe size with a device for fastening the. When changing shoe sizes last, a roughening tool that has a device, the roughening had to be converted accordingly when the machine was shut down in order to press it against the nipple,
The object of the invention is to create a mixture of the last and the roughening tool, which is included in the preamble of the patent range, a role of the type mentioned with the holder of the saying; tu, in which the roughening tool is rigid connected isi, one of a simple clamping of the automatically zuzuführba-start and an end guide ruler, over which ren bars of different lengths move at the same time that the role moves during processing, the control of the effective length of the working stroke of are carried out in such a way that when the expires is tool is possible with simple means
Role of the initial guide ruler the roughening The object is achieved in that the Vorrichwerkzeug lowers on the lasting impact in the specified device for fastening the last as a form-fitting point and when the role on the stop for the Leistenspitzi; and as a form-fitting end guide ruler, the roughening tool is designed from the stop for the groin heel, from which, Zwickeinschlag stands out at the predetermined point, 20, as is known per se, at least one stop is displaceable in and with a device for holding the direction of the other stop and Roll at a height that ensures that each of the stops runs up accordingly with the start guide on the start guide ruler, double ruler and the end guide ruler rigidly connected, characterized in that the device is
zur Befestigung des Leistens als formschlüssiger 25 Die durch diese Maßnahme — die bauliche Anschlag für die Leistenspitze und als formschlüssi- Vereinigung der Führungslineale mit den Halterungen ger Anschlag für die Leistenferse ausgeführt ist, von für Leisten — erreichte Wirkung besteht darin, daß mit denen, wie an sich bekannt, mindestens der eine einfachen mechanischen Mitteln eine von der Leisten-Anschlag in Richtung auf den anderen Anschlag länge abhängige selbsttätige Steuerung des wirksamen verschiebbar ist und jeder der Anschläge entspre- 30 Werkzeugweges erreicht wird Die vereinigten Haltechend mit dem Anfangsführungslineal und dem rungen und Führungen üben also eine doppelte Endführungslineal starr verbunden ist Funktion aus.for fastening the last as a form-fitting 25 The by this measure - the structural Stop for the tip of the bar and as a form-fitting union of the guide rulers with the brackets ger stop for the inguinal heel is carried out, of for last - achieved effect is that with which, as is known per se, at least one simple mechanical means one of the bar stop in the direction of the other stop length-dependent automatic control of the effective is displaceable and each of the stops corresponding to 30 toolpath is reached The united Haltechend with the initial guide ruler and the stanchions and guides practice a double one End guide rigidly connected is function off. Gegenüber dem Stand der Technik wird dadurch einCompared to the prior art, this is a wesentlicher Fortschritt erreicht, daß die Maschine sichsubstantial progress achieved that the machine itself 35 in ihrer Wirkung auf verschiedene Leistengrößen35 in their effect on different last sizes Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum selbsttätig anpassen kann und keine zusätzlichen Aufrauhen des Zwickeinschlages des über einen Leisten elektrischen Schaltmittel für die Steuerung der Werkgezogenen Schaftes eines Schuhs, mit einer Einrichtung zeugbewegung benötigt werden,
zur Befestigung des Leistens, einem Aufrauhwerkzeug, Im folgenden wird die Erfindung durch ein bevorzugdas eine Vorrichtung zum Andrücken desselben an den 40 tes Ausführungsbeispiel einer Aufrauhvorrichtung an-Zwickeinschlag des Schaftes bei gegenseitiger geradli- hand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert Es niger Verschiebung des Leistens und des Aufrauhwerk- zeigen
The invention relates to a device that can automatically adjust and no additional roughening of the lasting allowance of the electrical switching means via a bar for controlling the factory-drawn upper of a shoe, with a device, is required,
for fastening the last, a roughening tool, in the following the invention is explained in more detail by means of a preferred device for pressing the same onto the 40 th embodiment of a roughening device on-lasting impact of the shaft with mutual straight line of the accompanying drawings Roughening show
zeuges besitzt, einer Rolle, die mit dem Halter des Fig. 1 die Gesamtansicht der Vorrichtung,possesses a role that, with the holder of Fig. 1, the overall view of the device, Aufrauhwerkzeuges starr verbunden ist, eines Anfangs- F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II in F i g. 1, undRoughening tool is rigidly connected, an initial F i g. 2 shows a section along the line H-II in FIG. 1, and und eines Endführungslineals, über die sich während der 45 F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie IU-III in F i g. 2.and an end guide ruler over which during the 45 F i g. 3 shows a section along the line IU-III in FIG. 2. Bearbeitung die Rolle bewegt, die derart ausgeführt Die Vorrichtung zum Aufrauhen des ZwickeinschlagsMachining moves the roller, which is carried out in this way The device for roughening the lasting impact sind, daß sich beim Ablaufen der Rolle von dem des Schaftes besitzt ein Gestell 1(F ig. 1) mit Führungenare that when the role runs off that of the shaft has a frame 1 (Fig. 1) with guides Anfangsführungslineal das Aufrauhwerkzeug auf den 2, auf denen ein beweglichen' Wagen 3 der VorrichtungStart guide the roughening tool on the 2 on which a movable 'carriage 3 of the device Zwickeinschlag im vorgegebenen Punkt senkt und sich zur Befestigung des Leistens aufgestellt ist Auf demLast mark lowers at the specified point and is positioned to attach the last beim Auflaufen der Rolle auf das Endführungslineal das so beweglichen Wagen 3 sind eine vordere Stütze 4 undwhen the roll runs onto the end guide the carriage 3 which is movable in this way is a front support 4 and Aufrauhwerkzeug vom Zwickeinschlag im vorgegebe- eine hintere Stütze 5 angebracht, an denen Führungsstä-Roughening tool from the lasting impact in the given- a rear support 5 attached to which guide rods nen Punkt abhebt, sowie mit einer Einrichtung zum be 6 starr befestigt sind.NEN point stands out, and are rigidly attached to a device for be 6. Festhalten der Rolle auf einer Höhe, die das Auflaufen Auf den Führungsstäben IS ist an der Seite derHold the reel at a height that is at the side of the run-up on the guide rods derselben auf das Anfangsführungslineal gewährleistet hinteren Stütze 5 ein Gleitstück 7 angeordnet, das sichsame on the initial guide ruler ensures rear support 5 a slider 7 arranged, which Es ist aus der FR-PS 15 25611 bekannt, den Leisten 55 auf diesen Führungen verschieben kann. An demIt is known from FR-PS 15 25611, the strips 55 can move on these guides. To the mittels einer Einrichtung in Form eines Spitzenan- Gleitstück 7 sind mit Hilfe einer Schraubverbindung einby means of a device in the form of a tip slider 7 are a screw connection schlags und eines Fersenanschlags zu befestigen, von Fersenanschlag 8 und Anfaiig;sführungslineale 9 befe-and a heel stop, from heel stop 8 and initial; s guide rulers 9 denen ein Anschlag ir. Richtung auf den anderen stigt. An der vorderen Stütze 4 sind mit Hilfe einerwhich one attack in ir. direction stems from the other. On the front support 4 are with the help of a verschiebbar ist, wobei an der Fersenhalterung ein Schraubverbindung ein Spitzenanschlag 10 und Endfüh-is displaceable, with a screw connection on the heel holder, a tip stop 10 and end guide Anschlag zum Ein- und Ausschalten der Aufrauheinrich- 60 rungslineale 11 befestigt Das Gleitstück 7 ist mit derStop for switching the roughening device on and off 60 approximate rulers 11 attached. The slider 7 is attached to the tung angebracht ist, die auch mittels einer Lichtschranke vorderen Stütze 4 mit Hilfe von zwei Zugfedern 12device is attached, the front support 4 with the help of two tension springs 12 by means of a light barrier aus- und einschaltbar sein kann. Ferner gehört es zum verbunden. Am Gleitstück 7 ist ein Nocken 13 (F i g. 2)can be switched off and on. It also belongs to the connected. On the slider 7 is a cam 13 (Fig. 2) Stand der Technik, den Ansatzpunkt der Werkzeuge vorgesehen, und am Gestell 1 ist ein Anschlag 14State of the art, the attachment point of the tools is provided, and a stop 14 is provided on the frame 1 durch Zeitrelais wählbar zu gestalten. angebracht, der mit dem Nocken 13 beim Leerlauf desto be made selectable by timing relay. attached to the cam 13 when idling the Demgegenüber betrifft die Erfindung die Verbesse- es Wagens 3 in Berührung trittIn contrast, the invention relates to the improvement car 3 comes into contact rung einer speziellen Ausführungsform einer Aufrauh- Der bewegliche Wagen (Fig. 1) ist mit der Kolben-tion of a special embodiment of a roughening The movable carriage (Fig. 1) is with the piston vorrichtung, wie sie eingangs beschrieben ist. Das stange 15 eines Hydraulikzylinders 16 verbunden, derdevice as described at the beginning. The rod 15 of a hydraulic cylinder 16 connected to the Besondere dieser Gattung sind Führungsmittel für das am Gestell 1 montiert ist.Special features of this type are guide means for which is mounted on the frame 1.
DE19712127829 1971-06-04 1971-06-04 Device for roughening the lasting allowance of shoe uppers Expired DE2127829C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712127829 DE2127829C3 (en) 1971-06-04 1971-06-04 Device for roughening the lasting allowance of shoe uppers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712127829 DE2127829C3 (en) 1971-06-04 1971-06-04 Device for roughening the lasting allowance of shoe uppers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2127829A1 DE2127829A1 (en) 1973-01-04
DE2127829B2 DE2127829B2 (en) 1977-11-10
DE2127829C3 true DE2127829C3 (en) 1978-06-22

Family

ID=5809867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712127829 Expired DE2127829C3 (en) 1971-06-04 1971-06-04 Device for roughening the lasting allowance of shoe uppers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2127829C3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2127829B2 (en) 1977-11-10
DE2127829A1 (en) 1973-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436909A1 (en) Machine for cutting and / or upsetting or the like. of tape or sheet material, especially corrugated cardboard
DE2722021A1 (en) GRINDING OR POLISHING MACHINE FOR GRINDING OR POLISHING THE INNER SURFACE OF A SHAPE
DE1502829B2 (en) SAWING MACHINE FOR CUTTING METAL WORK PIECES WITH LARGE CROSS SECTIONS
DE903396C (en) Method and device for straightening wire-like material on an automatic lathe
DE1948119A1 (en) Device for chamfering the edges of a toothed workpiece
DE2127829C3 (en) Device for roughening the lasting allowance of shoe uppers
DE3219358C2 (en)
DE3007492C2 (en)
DE2157524A1 (en) Surface processing machine
DE2020835A1 (en) Machine for the finishing of workpiece surfaces
DE888925C (en) Feed device on woodworking machines with feed and counter rollers
DE763919C (en) Device for the clockwise lifting and lowering of the workpiece clamping table on milling machines with the help of a wedge slide
DE386204C (en) Method and device for plastering and grooving socket pipes made of clay
DE3033185C2 (en) Protective device for the rotary knife of cutting machines for textile material rolls
DE399863C (en) Machine for the production of wood screws
DE2460741C3 (en) Device for aligning boards to be trimmed
DE407857C (en) Support switching device for planing machines
DE1777081C (en) Push-in device for a pipe cold rolling mill
DE2741150C3 (en) Drive device for a tool slide, in particular on automatic wire bending and punching machines
DE2214034A1 (en) Pendulum rolling mill slab feed - using hydraulically powered gripping dogs
DE399528C (en) Sole glazing machine
DE956888C (en) Combined centering and feeding device for round pieces of wood to be peeled in veneer peeling machines
DE852191C (en) Bar cutting machine with a hollow spindle rotating around a vertical axis
DE4041004C1 (en) Wooden workpiece clamping system - uses rollers mounted overhead supports with movement limited by stops
DE487755C (en) Thread milling machine whose workpiece holder is rotated and axially displaced by worm wheels sitting on it

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN