DE2127737C3 - Process for the production of monomethyl terephthalate - Google Patents

Process for the production of monomethyl terephthalate

Info

Publication number
DE2127737C3
DE2127737C3 DE19712127737 DE2127737A DE2127737C3 DE 2127737 C3 DE2127737 C3 DE 2127737C3 DE 19712127737 DE19712127737 DE 19712127737 DE 2127737 A DE2127737 A DE 2127737A DE 2127737 C3 DE2127737 C3 DE 2127737C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxidation
toluic acid
xylene
monomethyl terephthalate
terephthalate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712127737
Other languages
German (de)
Other versions
DE2127737B2 (en
DE2127737A1 (en
Inventor
Bruno Dr.rer.nat; Beige Günter; Baerns Manfred Dr.rer.nat; Machacek Hubert; Nogge Heinz; Schmid Karl Dipl.-Chem.; 4300 Essen Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19712127737 priority Critical patent/DE2127737C3/en
Priority to CS376272A priority patent/CS172947B2/cs
Priority to IT2508972A priority patent/IT956024B/en
Priority to SE718372A priority patent/SE391331B/en
Priority to TR1881572A priority patent/TR18815A/en
Priority to GB2587872A priority patent/GB1385561A/en
Priority to NL7207546A priority patent/NL7207546A/xx
Priority to DD16338072A priority patent/DD96701A5/xx
Priority to SU1791393A priority patent/SU550973A3/en
Priority to BE784311A priority patent/BE784311A/en
Priority to FR7219929A priority patent/FR2140202B1/fr
Priority to BG7200020638A priority patent/BG24946A3/en
Priority to RO7271130A priority patent/RO65164A/en
Priority to ES403479A priority patent/ES403479A1/en
Priority to EG24672A priority patent/EG10582A/en
Priority to BR361272A priority patent/BR7203612D0/en
Priority to AU43108/72A priority patent/AU466962B2/en
Priority to AT481472A priority patent/AT321286B/en
Priority to CA143,855A priority patent/CA978542A/en
Publication of DE2127737A1 publication Critical patent/DE2127737A1/en
Publication of DE2127737B2 publication Critical patent/DE2127737B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2127737C3 publication Critical patent/DE2127737C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Mol p-Xylol bis zu einem p-Xylol-Umsatz bekanntgeworden.Mol p-xylene become known up to a p-xylene conversion.

zwischen 15 und 60% erfolgt, Als Ausgangsstoffe für die Polyestergewinnungbetween 15 and 60% occurs as starting materials for polyester production

werden in großtechnischem Maßstab gegenwärtigbecome present on an industrial scale

b) die p-Toluylsäure zu p-Toluylsäuremethyl- 25 beispielsweise Dimethylterephthalat und Terephthalester verestert wird, säure verwendet, wobei die Terephthalsäure mitb) p-toluic acid to p-toluic acid methyl- 25, for example dimethyl terephthalate and terephthalate is esterified, acid is used, with the terephthalic acid being used

einem zweiwertigen Alkohol, wie z. B. Äthylenglykol,a dihydric alcohol such as B. ethylene glycol,

c) die Oxidation des Toluylsäuremethylesters bei verestert bzw. Dimethylterephthalat mit einem solchen Temperaturen zwischen 140 und 170° C, Alkohol umgeestert wird. Dabei müssen sowohl das Drücken zwischen 1 und 3 bar und mit 30 Dimethylterephthalat als auch die Terephthalsäure Kobalt als Oxidationskatalysator in einer in äußerst reiner Form vorliegen. Die Darstellung Konzentration zwischen 10-sund 10"3 Gramm- der Terephthalsäure in der für die Polyestergewinnung atom Kobalt/Mol p-Toluylsäuremethylester erforderlichen extrem hohen Reinheit, insbesondere bis zu einem p-Toluylsäuremethylester-Umsatz in bezug auf farbliche Verunreinigungen, bereitet zwischen 20 und 45 % geführt wird, 35 jedoch große technische Schwierigkeiten.c) the oxidation of the toluic acid methyl ester with esterified or dimethyl terephthalate with such a temperature between 140 and 170 ° C, alcohol is transesterified. Both the pressure between 1 and 3 bar and with 30 dimethyl terephthalate and the terephthalic acid cobalt as an oxidation catalyst must be in an extremely pure form. The representation concentration between 10 s and 10 " 3 grams of terephthalic acid in the extremely high purity required for polyester production atom cobalt / mol p-toluic acid methyl ester, in particular up to a p-toluic acid methyl ester conversion with regard to color impurities, prepares between 20 and 45 % is led, 35 however, major technical difficulties.

Dimethylterephthalat, das leichter in reiner FormDimethyl terephthalate, which is lighter in its pure form

d) und das nach Oxidation des p-Toluylsäure- gewonnen werden kann als Terephthalsäure, hat als methylesters vorliegende Reaktionsgemisch, Polyestervorprodukt jedoch den Nachteil, daß zur in welchem das Monomethylterephthalat durch Bildung der Polyestermonomeren zwei auf Methanol Abkühlung auskristallisiert ist, zunächst mit 40 basierende Estergruppen mit einem mehrwertigen Methanol bei einer Auswaschtemperatur von Alkohol umgeestert werden müssen, wobei eine erhebhöchstens 30° C oder Chloroform bei einer liehe Menge an Methanol als unerwünschtes Neben-Auswaschtemperatur von höchstens 30 bis produkt anfällt. Insbesondere für den Fall, daß der 40° C ausgewaschen wird, anschließend das Polyesterausgangsstoff zur Polymerisation von einem kristalline Monomethylterephthalat nach Ab- 45 anderen Ort angeliefert wird, sind Ballaststoffe in trennung von der Lösung bei erhöhter Tem- dem Vorprodukt aus Gründen der Transportkosten peratur in einem der Lösungsmittel Methanol, ungünstig. Besonders nachteilig ist es, wenn diese Aceton, Äthylacetat oder Acetessigester gelöst Ballaststoffe wertvolle, noch brauchbare Bestandteile wird, danach das gelöste Monomethyltere- aufweisen, wie z. B. den bei der Umesterung des phthalat zur Beseitigung von Verunreinigun- 50 Dimethylterephthalats anfallenden Methylalkohol, der gen über ein festes Adsorbens Aktivkohle dann bei der Monomeren-Bildung noch aufgearbeitet geleitet wird und das reine Monomethyl- bzw. zur Weiterverarbeitung abtransportiert werden terephthalat — nach dem Auskristallisieren muß.d) and which can be obtained by oxidation of p-Toluylsäure- than terephthalic acid has, as methylesters present reaction mixture, but Polyeste r precursor the disadvantage that in which the monomethyl terephthalate is crystallized by formation of the polyester monomers two methanol-cooling for, first with 40 ester groups based on a polyvalent methanol must be transesterified at a leaching temperature of alcohol, with a significant maximum of 30 ° C or chloroform with a borrowed amount of methanol as an undesirable secondary leaching temperature of at most 30 to product. Especially in the event that the 40 ° C is washed out, then the polyester starting material for the polymerization of a crystalline monomethyl terephthalate is delivered to another location, dietary fiber is in separation from the solution at elevated temperature the intermediate product for reasons of transport costs in temperature one of the solvents methanol, unfavorable. It is particularly disadvantageous if this acetone, ethyl acetate or acetoacetic ester dissolved dietary fiber becomes valuable, still usable constituents, then the dissolved Monomethyltere- have such. B. the methyl alcohol obtained in the transesterification of phthalate to remove impurities 50 dimethyl terephthalate, which is then passed through a solid adsorbent activated carbon during the monomer formation and the pure monomethyl or for further processing are transported away terephthalate - after Must crystallize.

aus der von der Adsorption kommenden Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, reinescoming from the adsorption The invention is based on the object of pure

Lösung durch Abkühlung — auf mechani- 55 Monomethylterephthalat wirtschaftlich in großtechschem Wege abgetrennt wird. nischem Maßstab in möglichst großer AusbeuteSolution through cooling - on mechanical 55 monomethyl terephthalate economically in large-scale Paths are separated. on a large scale in the highest possible yield

gegenüber dem Ausgangsstoff p-Xylol zu gewinnen. Insbesondere ist die Aufgabe der Erfindung auch darin zu sehen, Monomethylterephthalat als Vor-to win over the starting material p-xylene. In particular, the object of the invention is also to see monomethyl terephthalate as a pre-

60 produkt für die Polyestergewinnung herzustellen.60 products for the production of polyester.

Dabei ist es Bestandteil der erfindungsgemäßen Aufgabe, mit Monomethylterephthalat ein solches lagerund transportfähiges Polyestervorprodukt zu gewin-It is part of the task according to the invention to use monomethyl terephthalate for such a bearing transportable polyester intermediate product to be

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur nen, daß bei der Monomeren-Bildung möglichst rstellung von hochreinem Monomethylterephthalat 65 geringe Mengen an Nebenprodukten anfallen, wobei ί p-Xylol, insbesondere als Ausgangsprodukt für das neben Methanol anfallende Nebenprodukt WasserThe invention relates to a method for NEN that in the monomer formation as possible production of high-purity monomethyl terephthalate 65, small amounts of by-products occur, with ί p-xylene, especially as a starting product for the by-product water that occurs in addition to methanol

Umsetzung zu geeigneten Monomeren für die ist.
lyesterbildung. Die Oxidation von p-Xylol mit Luft oder einem
Conversion to suitable monomers for is.
lyester education. The oxidation of p-xylene with air or a

J>J>

Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch zu p-Toluylsäure ist als Lwischenschritt bei der Gewinnung von Terephthalsäure oder ihrer Alkylester an sich bekannt. Die Oxidation wird dabei meist in Gegenwart von lelösten Salzen mehrwertiger Schwermetall als Katalysator in Blasensäulenreaktoren bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur durchgeführt. Die Reakt;on verläuft bekanntermaßen über verschiedene Zwischenprodukte, von denen p-Toluylaldehyd und p-Toluylalkohol als stabile Zwischenstufen isolierbar sind, zur p-Toluylsäure. In Folgereaktion entsteht aus p-Toluylsäure und p-Toluylalkohol der p-Toluylsäure-p-Toluylester, weiterhin bilden sich durch Oxidation der verbleibenden freien Methylgruppe der p-Toluylsäure meist nicht unerhebliche Mengen an Terephthalaldehydsäure und Terephthalsäure. Außerdem treten häufig noch mehrkernige aromatische Oxidationsprodukte auf. A nitrogen-oxygen mixture to form p-toluic acid is known per se as an intermediate step in the production of terephthalic acid or its alkyl esters. The oxidation is mostly carried out in the presence of dissolved salts of polyvalent heavy metals as a catalyst in bubble column reactors at elevated pressure and elevated temperature. The Reakt ; on is known to proceed via various intermediate products, from which p-toluic aldehyde and p-toluic alcohol can be isolated as stable intermediate stages, to p-toluic acid. In a subsequent reaction, p-toluic acid and p-toluyl alcohol are converted into p-toluic acid-p-toluyl ester; furthermore, oxidation of the remaining free methyl group of p-toluic acid usually forms not inconsiderable amounts of terephthalaldehyde and terephthalic acid. In addition, polynuclear aromatic oxidation products often occur.

Diese bekannten Oxidationsreaktionen führen jedoch nicht zur Lösung der ernndungsgemäß gestellten Aufgabe, ausgehend von p-Xylol reines Monomethylterephthalat in möglichst großer Ausbeute herzustellen. Denn zu diesem Zweck ist es erforderlich, daß der größte Teil des bei der Oxidation umgesetzten p-Xylols zu p-Toluylsäure reagiert. Nach den aus den bisher durchgeführten Oxidationsreaktionen gewonnenen Erfahrungen schien es jedoch nicht möglich, die Reaktion in einer solchen Richtung zu führen. Man war bisher davon ausgegangen, daß es nicht möglich sei, bei der Oxidation des p-Xylols die Bildung von p-Toluylsäure-p-Toluylester und Terephthalsäure sowie mehrkerniger aromatischer Oxidationsprodukte als Folgeprodukte der p-Toluylsäure weitgehend zu unterdrücken.These known oxidation reactions, however, do not lead to the solution of those stated according to the specification Task, starting from p-xylene, pure monomethyl terephthalate to produce in the highest possible yield. Because for this purpose it is necessary that most of the p-xylene reacted in the oxidation reacts to p-toluic acid. According to the However, the experience gained so far from oxidation reactions did not appear to be possible to guide the reaction in such a direction. It had previously been assumed that it wasn't possible, in the oxidation of p-xylene, the formation of p-toluic acid-p-toluyl ester and terephthalic acid as well as polynuclear aromatic oxidation products as secondary products of p-toluic acid largely suppressed.

Die erfindungsgemäß angegebenen Reaktionsbedingungen führen jedoch überraschenderweise zu dem gegenteiligen, bisher nicht erwarteten Ergebnis. Dies läßt sich nachträglich unter anderem dadurch erklären, daß neben dem als Zwischenprodukt auf dem Wege von p-Xylol zu p-Toluylsäure entstehenden p-Toluylaldehyd auch der gleichfalls als Zwischenprodukt entstehende p-Toluylalkohol entgegen bisheriger Annahme unter bestimmten, durch die Erfindung aufgedeckten Bedingungen zu p-Toluylsäure weiterreagiert. Ferner war nicht vorauszusehen, daß es bei Durchführung der Oxidation unter den erfindungsgemäßen Bedingungen möglich ist, die Reaktion zwischen p-Toluylalkohol und p-Toluylsäure zu dem unerwünschten Folgeprodukt p-Toluylsäure-p-Toluylester weitgehend zu unterdrücken.The reaction conditions specified according to the invention but surprisingly lead to the opposite, not previously expected result. this can be explained in retrospect among other things by the fact that in addition to that as an intermediate product on the way p-toluic aldehyde formed from p-xylene to p-toluic acid also the p-toluyl alcohol, which is also formed as an intermediate, contrary to previous assumptions reacted further to p-toluic acid under certain conditions revealed by the invention. Furthermore, it was not to be foreseen that when the oxidation was carried out under the conditions according to the invention The reaction between p-toluic alcohol and p-toluic acid to the conditions is possible undesired secondary product p-toluic acid p-toluyl ester largely suppressed.

Diese Aufgabe wird mit der Erfindung gelöst. Sie besteht im wesentlichen darin, daß in einem Verfahren zur Herstellung von Monoestern aromatischer Dicarbonsäuren, durch Oxidation dialkylierter aromatischer Verbindungen mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen in flüssiger Phase anschließender Veresterung der gebildeten Carboxylgruppen und Weiteroxidation der gebildeten Monoester zu den Monoestern aromatischer DicarbonsäurenThis object is achieved with the invention. It consists essentially in the fact that in one Process for the preparation of monoesters of aromatic dicarboxylic acids by oxidation of dialkylated ones aromatic compounds with oxygen or oxygen-containing gases in the liquid phase afterwards Esterification of the carboxyl groups formed and further oxidation of the monoesters formed to the Monoesters of aromatic dicarboxylic acids

6060

a) die Oxidation von p-Xylol bei Temperaturen zwischen 90 und 130° C, Drücken zwischen 3 und 15 bar und einem Sauerstoffpartialdruck von weniger als 3 bar und Kobalt als Oxidationskatalysator in einer Konzentration zwischen 10~6 und ΙΟ"2 Grammatom Kobalt/Mol p-Xylol bis zu einem p-Xylol-Umsatz zwischen 15 und 60% erfolgt,a) the oxidation of p-xylene at temperatures between 90 and 130 ° C, pressures between 3 and 15 bar and an oxygen partial pressure of less than 3 bar and cobalt as an oxidation catalyst in a concentration between 10 ~ 6 and ΙΟ " 2 gram atom cobalt / mol p-xylene takes place up to a p-xylene conversion between 15 and 60%,

b) die p-Toluylsäure zu p-Toluylsäuremethylester verestert wird,b) p-toluic acid to p-toluic acid methyl ester is esterified,

c) die Oxidation des Toluylsäuremethylesters bei Temperaturen zwischen 14G und 1700C, Drücken zwischen 1 und 3 bar und mit Kobalt als Oxidationskatalysator in einer Konzentration zwischen 10~s und 10"3 Grammatom Kobalt/Mol p-Toluylsäuremethylester bis zu einem p-Toluylsäuremethylester-Umsatz zwischen 20 und 45% geführt wird,c) the oxidation of the toluic acid methyl ester at temperatures between 14G and 170 0 C, pressures between 1 and 3 bar and with cobalt as oxidation catalyst in a concentration between 10 ~ s and 10 " 3 gram atom cobalt / mole p-toluic acid methyl ester to a p-toluic acid methyl ester -The turnover is between 20 and 45%,

d) und das nach Oxidation des p-Toluylsäuremethylesters vorliegende Reaktionsgemisch, in welchem das Monomethylterephthalat durch Abkühlung auskristallisiert ist, zunächst mit Methanol bei einer Auswaschtemperatur von höchstens 30° C oder Chloroform bei einer Auswaschternperatur von höchstens 30 bis 4O0C ausgewaschen wird, anschließend das kristalline Monomethylterephthalat nach Abtrennung von der Lösung bei erhöhter Temperatur in einem der Lösungsmittel Methanol, Aceton, Äthylacetat oder Acetessigester gelöst wird, danach das gelöste Monomethylterephthalat zur Beseitigung von Verunreinigungen über ein festes Adsorbens Aktivkohle geleitet wird und das reine Monomethylterephthalat — nach dem Auskristallisieren aus der von der Adsorption kommenden Lösung durch Abkühlung — auf mechanischem Wege abgetrennt wird.d, in which the monomethyl terephthalate is crystallized out by cooling), and the present by oxidation of the p-Toluylsäuremethylesters reaction mixture is first washed with methanol at a Auswaschtemperatur of at most 30 ° C or chloroform at a Auswaschternperatur of at most 30 to 4O 0 C, then the crystalline monomethyl terephthalate is dissolved after separation from the solution at elevated temperature in one of the solvents methanol, acetone, ethyl acetate or acetoacetic ester, then the dissolved monomethyl terephthalate is passed over a solid adsorbent activated carbon to remove impurities and the pure monomethyl terephthalate - after crystallization from the of the solution coming from the adsorption by cooling - is separated by mechanical means.

Die Erfindung sieht insbesondere vor, dieses Verfahren zur Monomethylterephthalat-Gewinnung so zu führen, daß das eingesetzte p-Xylol in einer Ausbeute von über 90% zu Monomethylterephthalat umgesetzt wird.In particular, the invention provides this method for obtaining monomethyl terephthalate to lead that the p-xylene used in a yield of over 90% to monomethyl terephthalate is implemented.

Die erfindungsgemäßc Oxidation des p-Xylols beispielsweise mit Luft oder einem anderen sauerstoffhaltigen Gas zu p-Toluylsäure wird in einem Blasensäuren reaktor bei Temperaturen zwischen 90 und 140°C, besonders vorteilhaft zwischen 90 und 130° C, und Drücken zwischen 1 und 15 bar, besonders vorteilhaft zwischen 3 und 15 bar, und einem Sauerstoffpartialdruck von weniger als 3 bar sowie mit einem Oxidationskatalysator in Form von in p-Xylol löslichen Salzen eines mehrwertigen Schwermetalls und bei einem p-Xylolumsatz zwischen 15 und 60% und Rückführung des nichtumgesetzten p-Xylols sowie der außer p-Toluylsäure angefallenen Zwischenprodukte in den Oxidationsreaktor durchgeführt. The inventive oxidation of p-xylene, for example with air or another oxygen-containing Gas to p-toluic acid is converted into a bubble acid reactor at temperatures between 90 and 140 ° C, particularly advantageously between 90 and 130 ° C, and pressures between 1 and 15 bar, especially advantageously between 3 and 15 bar, and an oxygen partial pressure of less than 3 bar as well with an oxidation catalyst in the form of p-xylene-soluble salts of a polyvalent heavy metal and with a p-xylene conversion between 15 and 60% and recycling of the unreacted p-xylene and the intermediate products obtained in addition to p-toluic acid carried out in the oxidation reactor.

Die sichere Verfahrensführung in die beabsichtigte Richtung ergibt sich daraus, daß in den erfindungsgemäßen Druck- und Temperaturbereichen die Bildung von p-Toluylsäure-p-Toluylester durch steigenden Druck und fallende Temperatur vermindert wird, da die Löslichkeit von entstehendem Reaktionswasser im Reaktionsgemisch zunimmt und damit die Lage des chemischen Gleichgewichts zugunsten der p-Toluylsäure und des p-Toluylalkohols verschoben wird. Bei niedrigeren Temperaturen bilden sich auch die durch Oxidation der p-Toluylsäure entstehenden Folgeprodukte, wie beispielsweise die bereits erwähnten Verbindungen Terephthalaldehydsäure und Terephthalsäure, nur in geringerem Maße; ihre Bildung nimmt jedoch mit steigendem Sauerstoffpartialdruck zu. Zur Konzentration des Katalysators, der beispielsweise auch Mangan sein kann, sei bemerkt, daß niedrigere Konzentrationen des Katalysators bei sonstThe safe procedure in the intended direction results from the fact that in the invention The formation of p-toluic acid-p-toluyl ester by increasing pressure and temperature ranges Pressure and falling temperature is reduced, since the solubility of the water of reaction formed increases in the reaction mixture and thus the position of the chemical equilibrium in favor of p-toluic acid and the p-toluyl alcohol is shifted. At lower temperatures, the secondary products formed by the oxidation of p-toluic acid are also formed, such as the already mentioned compounds terephthalaldehydic acid and terephthalic acid, only to a lesser extent; however, their formation increases with increasing oxygen partial pressure. Regarding the concentration of the catalyst, which can also be manganese, for example, it should be noted that lower catalyst concentrations otherwise

gleichen Reaktionsbedingungen zu einer geringeren dation des p-Xylols gewonnenen p-Toluylsäure mitthe same reaction conditions to a lower dation of the p-xylene obtained with p-toluic acid

Bildung der unerwünschten Folgeprodukte Tere- Methanol zu p-Toluylsäuremethylester ist bekannt,Formation of the undesired secondary products tere-methanol to p-toluic acid methyl ester is known,

phthalsäure und Terephthalaldehydsäure führen. So ist es beispielsweise bekannt, die Veresterungphthalic acid and terephthalaldehyde acid. It is known, for example, the esterification

Die Oxidation des p-Xylols zu p-Toluylsäure kann in flüssiger Phase unterhalb der kritischen TemperaturThe oxidation of p-xylene to p-toluic acid can take place in the liquid phase below the critical temperature

unter den erfindungsgemäßen Bedingungen diskpn- 5 des Methanols, die bei 2400C liegt, in Druckgefäßenunder the inventive conditions diskpn- 5 of the methanol, which is located at 240 0 C, in pressure vessels

tinuierlich sowie vorzugsweise kontinuierlich durch- durchzuführen. Bei dieser Verfahrensweise wird aberto be carried out continuously and preferably continuously. With this procedure, however

geführt werden. Bei der kontinuierlichen Verfahrens- kein vollständiger Umsatz der p-Toluylsäure erzielt,be guided. In the continuous process - no complete conversion of p-toluic acid is achieved,

weise ist die Reaktionsführung in den angegebenen da das chemische Gleichgewicht im Bereich derthe reaction is wise in the specified since the chemical equilibrium is in the range of

Reaktionsbereichen dabei jeweils so zu gestalten, praktisch realisierbaren Reaktionsbedingungen nichtReaction areas to be designed in such a way that practically realizable reaction conditions are not

daß die Zwischenprodukte möglichst weitgehend 10 vollständig auf Seiten des p-Toluylsäuremethylestersthat the intermediate products as largely as possible completely on the part of the p-toluic acid methyl ester

zur p-Toluylsäure abreagieren und die Bildung von liegt. Eine andere bekannte Verfahrensweise bestehtreact to p-toluic acid and the formation of lies. Another known practice exists

Folgeprodukten noch gering ist. darin, die Veresterung oberhalb der kritischen Tem-Secondary products is still low. in that the esterification above the critical temperature

Bei diskontinuierlicher Arbeitsweise muß die Reak- peratur des Methanols durchzuführen oder bei tion erfindungsgemäß am Punkt maximal erreichbarer solchen Druck- und Temperaturkombinationen, daß Selektivität, d.h. gebildete Mol p-Toluylsäure pro i« Methanol in jedem Fall dampfförmig ist. Dieses dampfumgesetzte Mol p-Xylol, abgebrochen werden; die förmige Methanol wird in einem geeigneten Reaktor Oxidation wird also nur bis zu einem unvollständigen durch die feste oder geschmolzene p-Toluylsäure p-Xylol-Umsatz geführt. Dieser Punkt entspricht dem bzw. durch deren Lösung oder Suspension im bereits Minimum der Summe der Selektivitäten an Neben- gebildeten Ester geleitet. Letztere Methode hat den produkten. Die p-Toluylsäure ist durch ein geeignetes 20 Vorteil, daß das gebildete Reaktionswasser mit dem thermisches oder mechanisches Trennverfahren von dampfförmigen Methanol abgetrieben wird' und daden übrigen Komponenten im Reaktionsgemisch zu durch das chemische Gleichgewicht vollständig zutrennen. Nichtumgesetztes p-Xylol sowie die Zwischen- gunsten des gewünschten Esters verschoben werden produkte p-Toluylaldehyd und p-Toluylalkohol, die kann.In the case of discontinuous operation, the reaction of the methanol must be carried out or, according to the invention, at the point at which maximum achievable pressure and temperature combinations such that selectivity, ie moles of p-toluic acid formed per 1% of methanol, is in vapor form in any case. This vapor-converted mole of p-xylene must be terminated; the shaped methanol is carried out in a suitable reactor, so oxidation is only carried out to an incomplete p-xylene conversion due to the solid or molten p-toluic acid. This point corresponds to the minimum of the sum of the selectivities of secondary esters passed through their solution or suspension. The latter method has the products. The p-toluic acid is by a suitable 20 advantage that the water of reaction formed by the thermal or mechanical separation processes of vaporous methanol is stripped 'and zutrennen daden remaining components in the reaction mixture to completely by chemical equilibrium. Unreacted p-xylene and the intermediate in favor of the desired ester are shifted products p-toluene aldehyde and p-toluene alcohol, which can.

zu p-Toluylsäure weiteroxidiert werden können, 25 Prinzipiell ist es bei der erfindungsgemäßen Herwerden erfindungsgemäß erneut zur Oxidation in stellung von Monomethylterephthalat möglich, die einem folgenden Ansatz eingesetzt. Veresterung der p-Toluylsäure zu p-Toluylsäure-can be further oxidized to p-toluic acid, 25 In principle, it is in the preparation according to the invention according to the invention again possible for the oxidation in the position of monomethyl terephthalate, the employed a following approach. Esterification of p-toluic acid to p-toluic acid

Bei kontinuierlicher Arbeitsweise ist es erfindungs- methylester nach der zweiten der beiden aufgezähltenIn the case of continuous operation, it is the methyl ester of the invention after the second of the two listed

gemäß ferner, um den Anteil von Zwischen- und bekannten Methoden durchzuführen, wobei die ge-according to further to carry out the proportion of intermediate and known methods, whereby the ge

Folgeprodukten im Reaktionsgemisch, das den Reak- 30 schmolzene p-Toluylsäure in einer DruckkolonneBy-products in the reaction mixture, the reac- 30 melted p-toluic acid in a pressure column

tor verläßt, möglichst niedrig zu halten, erforderlich. im Gegenstrom zu dampfförmigem Methanol vongate leaves to keep as low as possible, required. in countercurrent to vaporous methanol from

im Reaktor eine möglichst einheitliche Verweilzeit. oben nach unten strömt und der gebildete EsterA residence time that is as uniform as possible in the reactor. flows up and down and the ester formed

d. h. ein enges Verweilzeitspektrum — wie es bei- unten abgenommen wird.d. H. a narrow dwell time spectrum - as shown below.

spielsweise allgemein durch kaskadenartige Anord- In besonders vorteilhafter Weise wird die Ver-for example, generally by cascade-like arrangement In a particularly advantageous manner, the

nung mehrerer ideal durchgemischter, kontinuierlich 35 esterung der p-Toluylsäure mit Methanol jedoch intion of several ideally mixed, continuous esterification of p-toluic acid with methanol, but in

durchströmter Reaktionsgefäße erhalten werden kann der nachstehenden Kombination der für sich, wieflow through reaction vessels can be obtained the following combination of per se, such as

— der den Reaktor kontinuierlich durchfließenden ausgeführt, jeweils bekannten Verfahrensschritte erfol-- the running through the reactor continuously flowing through, each known process steps take place

Reaktionsmischung zu verwirklichen. gen, und zwar durchRealize reaction mixture. gen, through

In den Reaktor werden sowohl frisches p-XylolBoth fresh p-xylene are fed into the reactor

als auch aus dem Reaktionsgemisch abgetrenntes 40 a) unvollständige Veresterung der p-Toluylsäure und rückgeführtes p-Xylol sowie p-Toluylalkohol und nach Lösung in flüssigem Methanol im Autoklav, p-Toluylaldehyd eingesetzt. Das enge Verweilzeit- b) Einleitung der nach a) erhaltenen Reaktionsspektrum kann erfindungsgemäß durch einen mehr- mischung — bestehend aus p-ToIuylsäuremethylstufigen Blasensäulenreaktor, in dem die Vermischung ester, Methanol, nichtumgesetzter p-Toluylsäure des flüssigen Reaktorinhalts entlang der Reaktor- 45 sowie Reaktionswasser — in einem nachgeschalachse, d. h. in seiner Strömungsrichtung, möglichst teten Druckreaktor und dortiger vollständiger weitgehend unterdrückt ist, oder durch mehrere ein- Veresterung durch Führung im Gegenstrom von stufige Blasensäulenreaktoren, die als Kaskade hinter- oben nach unten zu gasförmigem Methanol, einandergeschaltet sind, so daß die flüssige Reaktionsmischung die einzelnen Reaktoren nacheinander 50 Die zunächst unvollständige Veresterung soll vordurchströmt, ohne daß es zu einer Rückvermischung zugsweise in einem Rührautoklav oder einer Kaskade zwischen den einzelnen Reaktoren kommt, verwirk- von Rührautoklaven und die sich anschließende licht werden. Die mittlere Verweilzeit der flüssigen vollständige Veresterung mit gasförmigem Methanol Phase im Reaktionssystem für die Oxidation ist dabei in einer Druckkolonne erfolgen, wobei die Umsetzung so zu wählen, daß am Reaktorausgang der Umsatz 55 jeweils kontinuierlich durchgeführt werden kann, maximal erreichbarer Selektivität der diskontinuier- Zweckmäßig wird das bei der unvollständigen liehen Betriebsweise vorliegt Nach Abtrennung der Veresterung nichtumgesetzte Methanol vor Durchp-Toluylsäure werden nichtumgesetztes p-Xylol und führung der sich anschließenden vollständigen Verdie Zwischenprodukte p-Toluylalkohol und p-Toluyl- esterung abgetrennt. as well as 40 a) separated from the reaction mixture, incomplete esterification of p-toluic acid and recycled p-xylene and p-toluyl alcohol and, after dissolving in liquid methanol in the autoclave, p-toluic aldehyde. The narrow residence time b) initiation of the reaction spectrum obtained according to a) can according to the invention by a multi-mixture - consisting of p-toluic acid methyl-stage bubble column reactor, in which the mixing ester, methanol, unconverted p-toluic acid of the liquid reactor contents along the reactor 45 and reaction water - in a downstream pressure reactor, that is, in its flow direction, as far as possible ended pressure reactor and there is more completely suppressed, or by several one-esterification by leading in countercurrent flow of stage bubble column reactors, which are connected as a cascade up and down to gaseous methanol, one behind the other, so that the liquid reaction mixture, the individual reactors in succession 50, the first incomplete esterification should vordurchströmt without it comes to a back-mixing preferably in a stirred autoclave, or a cascade between the individual reactors, verwirk- of stirred autoclave and the subsequent light we rden. The mean residence time of the liquid complete esterification with gaseous methanol phase in the reaction system for the oxidation is carried out in a pressure column, the conversion being selected so that the conversion 55 can be carried out continuously at the reactor outlet, the maximum selectivity that can be achieved is discontinuous which is present in the incomplete borrowed mode of operation. After the esterification has been separated off, unreacted methanol before p-toluic acid is removed, unconverted p-xylene and the subsequent complete conversion of the intermediate products p-toluyl alcohol and p-toluyl esterification are separated off.

aldehyd kontinuierlich in die Oxidation zurück- 60 Bei der Durchführung der unvollständigen Vergeführt, esterung in einem bzw. mehreren Autoklaven erzieltaldehyde is continuously returned to the oxidation

Ausführliche Beschreibungen eines diskontinuierlich man bei Einstellung der nachfolgenden Reaktionsund eines kontinuierlich geführten Oxidationspro- bedingungen besonders günstige Ergebnisse· zesses sind in den Ausführungsbeispielen 1 und 2 a) Temperaturen zwischen 150 und 2300C undDetailed descriptions of a particularly favorable results discontinuously to conditions of a continuously guided Oxidationspro- when setting the subsequent reaction and · zesses are in the embodiments 1 and 2 a) temperatures from 150 to 230 0 C and

Dfefa der erfindungsgemäßen Folge der Verfah- * b) in einem D™*bereich Aschen 15 und 60 bar.Dfefa of the sequence according to the invention of the process * b) in a D ™ * range of 15 and 60 bar ashes.

rensschritte zur Gewinnung von Monomethyltere- Die maximal zu erzielende Ausbeute an p-Toluyl-rens steps for the production of monomethyltere- The maximum achievable yield of p-toluyl-

phthalat angegebene Veresterung der aus der Oxi- säuremethylester ist durch die experimentell bestimmteThe esterification given by the phthalate from the oxy acid methyl ester is determined by the experimental

7 87 8

Temperaturabhängigkeit der chemischen Gleichge- mieden, daß p-Toluylsäure in erheblicher Menge inTemperature dependence of chemical equations that p-toluic acid in considerable amounts in

wichtskonstanten K gegeben: dampfförmigem Methanol aus der Kolonne ausgetragen und nicht verestert wird, wie es bei F.insntzweight constant K given: vaporous methanol is discharged from the column and is not esterified, as is the case with F.insntz

Ig κ — u 3,67 einer feinen Schmelze der p-Toluylsäure auf GrundIg κ - u 3.67 due to a fine melt of p-toluic acid

[7*°K] 5 ihres bei den Veresterungstemperaturen bereits relativ[7 * ° K] 5 theirs at the esterification temperatures already relative

•f hohen Dampfdruckes der Fall wäre. • f high vapor pressure would be the case.

Als nächstes sei die erfindungsßemäß erforderlicheNext is the one required according to the invention

K __ (p-Toluylsäuremethylester) · (Wasser) Oxidation des p-Toliiylsäuremethylesters zu Mono- K __ (p-toluic acid methyl ester) (water) Oxidation of p-toluic acid methyl ester to mono-

(p-Toluylsäure) · (Methanol) ' methylterephthalat betrachtet. Im Rahmen der Gc-Consider (p-toluic acid) · (methanol) 'methyl terephthalate. As part of the Gc-

lo samterfindung ist hierzu die Teilaufgabc zu lösen, dielo samerfindung is to solve the subtask that

wobei die Klammerausdrücke die Konzentration der Oxidationsreaktion unter solchen Bedingungen zuwhere the brackets indicate the concentration of the oxidation reaction under such conditions

einzelnen Komponenten pro Volumeneinheit dar- führen, daß Monomethylterephthalat in möglichstindividual components per unit volume show that monomethyl terephthalate in as possible

stellen. großer und gleichbleibender Ausbeute gewonnen wird.put. large and constant yield is obtained.

Die höheren Temperaturen sind zu bevorzugen, Insbesondere ist darauf zu achten, daß die BildungThe higher temperatures are to be preferred. In particular, care must be taken to ensure that the formation

da sich wegen der schwachen Endothermität der 15 von Neben- und Folgeprodukten möglichst weitgehendbecause of the weak endothermicity of the 15 by-products and by-products as much as possible

Reaktion — die Reaktionsenthalpie beträgt +7,3 kcal, unterdrückt wird.Reaction - the enthalpy of reaction is +7.3 kcal, is suppressed.

Mol — nach der Gleichung für die Gleichgewichts- Mit den aus dein Stand der Technik bekanntenMol - according to the equation for equilibrium with those known from your prior art

konstanten die Lage des chemischen Gleichgewichts Verfahren, wonach es bekannt ist. daß bei der Oxi-constant the location of the chemical equilibrium procedure, according to which it is known. that with the Oxi

mit steigender Temperatur zugunsten der Bildung von dation von p-Toluylsäuremethylester unter Verwen-with increasing temperature in favor of the formation of dation of p-toluic acid methyl ester using

p-Toluylsäuremethylester verschiebt. 20 dung eines als Katalysator wirkenden löslichen Salzesmethyl p-toluate shifts. 20 preparation of a soluble salt that acts as a catalyst

Um in dem bzw. den Autoklaven mit Sicherheit eine eines mehrwertigen Schwermetalls Monomethyltcrctatsächlich optimale Ausbeute an p-Toluylsäuremethyl- phthalat entsteht, läßt sich die erfindungsgemäße Aufester zu erhalten, sollten bei der Reaktion die gäbe in keiner Weise lösen. Bei den bisher bekannten Temperaturen und Drücke im Bereich zwischen Oxidationsprozessen liegen die Druck- und Tempc-200 und 23O°C bzw. etwa 40 bis 60 bar gehalten 25 raturbedingungen in einem solchen Bereich, daß in werden. erheblichem Maße eine thermische Umwandlung desIn order to actually use a polyvalent heavy metal monomethyltcrct in the or the autoclave optimal yield of p-toluic acid methyl phthalate is formed, the reester according to the invention can be should not solve the reaction in any way. With the previously known Temperatures and pressures in the range between oxidation processes are the pressure and Tempc-200 and 23O ° C or about 40 to 60 bar maintained 25 temperature conditions in such a range that in will. to a considerable extent a thermal conversion of the

Bei der vollständigen Veresterung der p-Toluylsäure Monomethylterephthalats zu DimethylterephthalatIn the complete esterification of p-toluic acid monomethyl terephthalate to dimethyl terephthalate

in der Druckkolonne liegt die Temperatur zweck- und Terephthalsäure stattfindet. Ebenso bilden sichthe temperature in the pressure column is convenient and terephthalic acid takes place. Likewise form

mäßigerweise in einem Bereich zwischen 220 und dabei regelmäßig größere Mengen an für den crfin-moderately in a range between 220 and thereby regularly larger amounts of for the crfin-

260°C, während der Druck so eingestellt wird, daß 30 dungsgemäßen Verfahrensablauf unerwünschten Nc-260 ° C, while the pressure is adjusted so that 30 proper process sequence undesirable Nc-

jeweils entsprechend der im einzelnen Fall gewählten benprodukten wie beispielsweise unter anderem p-To-in each case according to the benproducts selected in the individual case, such as, for example, p-to-

Temperatur Methanol größtenteils dampfförmig vor- luylsäure. die für das Monomethylterephthalat-End-Temperature methanol mostly in vapor form preluic acid. for the monomethyl terephthalate end

liegt. produkt, insbesondere sofern es unmittelbar als Aus-located. product, especially if it is directly

Bei der Veresterung mit dampfförmigem Methanol gangsstoff für die Monomeren des Polyesters dienenIn the esterification with vaporous methanol, raw materials for the monomers of the polyester are used

wird entstehendes Reaktionswasser abgetrieben und 35 soll, äußerst schädlich sind. Ferner entstehen bei denthe resulting water of reaction is driven off and is said to be extremely harmful. Furthermore arise with the

damit das chemische Gleichgewicht vollständig zu- bisher durchgeführten Oxidationsreaktionen auchso that the chemical equilibrium is completely due to the oxidation reactions carried out so far as well

gunsten der Bildung von p-Toluylsäuremethylester solche Verbindungen, die selbst in Spuren das Rcak-in favor of the formation of p-toluic acid methyl ester, those compounds which even in traces the Rcak-

verschoben. tionsprodukt stark verfärben und vermutlich Bcnzil-postponed. strongly discolouration product and presumably indicate

Dieses Veresterungsverfahren bietet gegenüber den und/oder Fluorenon-Struktur haben. Die farblichenThis esterification process offers opposite and / or fluorenone structure. The colored ones

bekannten Methoden erhebliche Vorteile: *o Verunreinigungen, die insbesondere bei der Weiter-known methods have considerable advantages: * o Contamination, which is particularly

Der größte Teil der Umsetzung kann in einem oder verarbeitung des Monomethylterephthalats zu PoIy-Most of the implementation can take place in or processing the monomethyl terephthalate to poly

mehreren hintereinandergeschalteten, kontinuierlich ester schädlich sind, können durch die üblichenseveral consecutive, continuous esters are harmful, can be caused by the usual

von flüssigem Reaktionsgemisch durchflossenen Auto- Reinigungsverfahren wie Auswaschen und/oder Um-auto cleaning processes through which a liquid reaction mixture flows, such as washing out and / or

klaven als reine Flüssigphasenreaktion mit höherer kristallisieren nicht in ausreichendem Maße entferntclave as a pure liquid phase reaction with higher crystallize not removed to a sufficient extent

Geschwindigkeit, d. h. in kürzerer Zeit, als die entspre- 45 werden. Auch Sublimieren oder Destillieren ist alsSpeed, d. H. in less time than the corresponding 45. Sublimation or distillation is also considered

chende Dampf(Methanol)-Flüssigkeit [geschmolzene Reinigungsverfahren auszuschließen, da bei den hierfürAppropriate steam (methanol) liquid [to exclude molten cleaning processes, since the for this

oder gelöste (p-Toluylsäure)-Reaktion], die in einer erforderlichen Temperaturen bereits eine erhebliche or dissolved (p-toluic acid) reaction], which in a required temperature already has a considerable

Druckkolonne erfolgen würde, durchgeführt werden. thermische Umwandlung des Monomethylterephtha-Pressure column would be carried out. thermal conversion of the monomethyl terephthalate

wodurch pro Zeit und Reaktorvolumen größere Men- lats zu Dimethylterephthalat und Terephthalsäu«whereby, per time and reactor volume, larger mellates to dimethyl terephthalate and terephthalic acid

gen an p-Toluylsäure verestert werden können 50 stattfindet, wie in der nachstehenden Tabelle gezeigigenes of p-toluic acid can be esterified 50 takes place, as shown in the table below

Für die Beendigung der Veresterung bis zum voll- wird, ständigen Umsatz der p-Toluylsäure wird wegen derFor the termination of the esterification until it becomes full, constant conversion of p-toluic acid is because of

hierfür nur noch kurzen Reaktionszeit ein Vergleichs- Tabelle 1for this only a short response time a comparison - Table 1

weise zur möglichen Durchführung der Gesamt- Thermische Umwandlung von Monomethylterephthawise to the possible implementation of the total thermal conversion of monomethylterephtha

veresterung in der Druckkolonne nur noch kleines 55 lat; Ausgangssubstanz: Monomethylterephthalat Reaktorvolumen in der nachgeschalteten Druckkolonne benötigt. Das bei der erfindungsgemäßen Kombination von Autoklav und Druckkolonne resultierende Gesamtreaktorvolumen ist bei vorgegebener Leistung kleiner als bei Durchführung der Gesamt- 60 veresterung in einer Dnickkolonne. — Bei alleiniger Verwendung eines oder mehrerer kaskadenartig angeordneter Autoklaven kann eine vollständige Umsetzung der p-Toluylsäure ohne technisch aufwendige Entfernung des Reaktionswassers wegen der Lage 65 des chemischen Gleichgewichte nicht erzieh werden. Dies gih sowohl für kontinuierliche als auch diskontinuierliche Betriebsweise. — Ferner wird ver-esterification in the pressure column only a small 55 lat; Starting substance: monomethyl terephthalate Reactor volume required in the downstream pressure column. That in the invention Combination of autoclave and pressure column resulting total reactor volume is at the given Performance less than when performing the overall 60 esterification in a thin column. - When alone The use of one or more autoclaves arranged like a cascade can achieve a complete conversion of the p-toluic acid without technically complex Removal of the water of reaction because of location 65 not to be educated in chemical equilibrium. This applies to both continuous and discontinuous modes of operation. - Furthermore,

TT tt MMTMMT DMTDMT TPSTPS (0Q( 0 Q (h)(H) (Molprozem)(Mole percentage) (Molprozent)(Mole percent) (Molprozent)(Mole percent) 180180 55 92,692.6 3,73.7 3,73.7 200200 55 91,191.1 4,44.4 4,44.4 225225 22 90,490.4 4,84.8 4,84.8 225225 88th 72,372.3 13,813.8 13,813.8 240240 11 93,893.8 3,13.1 3,13.1 240240 22 87,087.0 6,56.5 6,56.5 240240 44th 80,680.6 9,79.7 9.79.7 240240 88th 70,170.1 14,914.9 14,914.9 609 684/15609 684/15

Aus den genannten Gründen eignen sich die Oxidationsreaktionen in den bisher bekanntgewordenen Formen nicht zur erfindungsgemäßen Herstellung von reinem Monomethylterephthalat in hoher Ausbeute.For the reasons mentioned, the oxidation reactions are suitable in those previously known Molds not for the production of pure monomethyl terephthalate in high according to the invention Yield.

Das erfindungsgemäße Ziel läßt sich jedoch, wie sich überraschenderweise gezeigt hat, bei Durchführung der Oxidation unter Einhaltung der nachstehenden Reaktionsbedingungen erreichen, und zwar bei Temperaturen zwischen 130 und 2000C, besonders vorteilhaft zwischen 140 und 1700C, und Drücken zwischen 1 und 6 bar, besonders vorteilhaft zwischen 1 und 3 bar, sowie Anwesenheit eines in p-Toluylsäuremethylester löslichen Salzes eines mehrwertigen Schwermetalls als Oxidationskatalysator, wie beispielsweise Mangan oder Kobalt, besonders vorteilhaft mit Kobalt als Oxidationskatalysator in Form eines in p-Toluylsäuremethylester löslichen Salzes in einer Konzentration zwischen etwa 10^5 und 10~3 Grammatom Kobalt'Mol p-Toluylsäuremethylester und einem Umsatz des p-Toluylsäuremethylesters zu Monomethylterephthalat von etwa 20 bis 45%, wobei nichtumgesetzter p-Toluylsäuremethylester und Zwischenprodukte, die bei der Oxidation von p-Toluylsäuremethylester zu Monomethylterephthalai entstehen, zur erneuten Oxidation eingesetzt werden.However, as has surprisingly been shown, the aim according to the invention can be achieved when the oxidation is carried out in compliance with the reaction conditions below, namely at temperatures between 130 and 200 ° C., particularly advantageously between 140 and 170 ° C., and pressures between 1 and 6 bar, particularly advantageously between 1 and 3 bar, and the presence of a salt of a polyvalent heavy metal soluble in p-toluic acid methyl ester as an oxidation catalyst, such as manganese or cobalt, particularly advantageously with cobalt as an oxidation catalyst in the form of a salt soluble in p-toluic acid methyl ester in a concentration between about 10 ^ 5 and 10 ~ 3 gram atom of cobalt'mol p-toluic acid methyl ester and a conversion of p-toluic acid methyl ester to monomethyl terephthalate of about 20 to 45%, whereby unconverted p-toluic acid methyl ester and intermediate products, which arise in the oxidation of p-toluic acid methyl ester to monomethyl terephthalate , e.g. can be used for re-oxidation.

Der Oxidationsprozeß läßt sich so führen, daß von dem umgesetzten p-Toluylsäuremethylester mindestens 90% zu Monomethylterephthalat reagiertThe oxidation process can be carried out so that of the converted p-toluic acid methyl ester at least 90% reacts to monomethyl terephthalate

Die unter den erfindungsgemäßen Bedingungen durchzuführende Oxidation des p-Toluylsäuremethylcsters zu Monomethylterephthalat kann kontinuierlich in einem Blasensäulenreaktor erfolgen.The oxidation of the p-toluic acid methyl ester to be carried out under the conditions according to the invention to monomethyl terephthalate can be carried out continuously in a bubble column reactor.

Es muß jedoch darauf geachtet werden, daß die Vermischung der durch den Reaktor fließenden Reaktionsmischung entlang ihrer Strömungsrichtung, d. h. von Zugabe zu Entnahme, zur Erreichung einer einheitlichen Verweilzeit möglichst gering gehalten wird.However, care must be taken to ensure that the mixing of the reaction mixture flowing through the reactor along their direction of flow, d. H. from adding to removing, to achieve a uniform Residence time is kept as short as possible.

Zur Erreichung einer einheitlichen Verweilzeit kann auch eine Kaskade von Blasensäulenreaktoren eingesetzt werden.A cascade of bubble column reactors can also be used to achieve a uniform residence time will.

Die Durchführung der Oxidation unter den erfindungsgemäß angegebenen Reaktionsbedingungen hat zur Folge, daß der als wesentliches Zwischenprodukt auftretende Terephthalaldehydsäuremethylester nahezu vollständig τ\ Monomethylterephthalat umgesetzt wird und daß die Bildung von Folgeprodukten wie Dimethylterephthalat und Terephthalsäure, die durch die obengenannte thermische Umwandlung aus Monomethylterephthalat (vgl. Tabelle 1) gebildet werden, und p-Toluylsäure, die als Zersetzungsprodukt entsteht sowie von hochsiedenden bzw. summierenden mehrkernigen aromatischen Verbindungen auf äußerst geringe Anteile zurückgedrängt wird.Has to carry out the oxidation under the inventively stated reaction conditions, with the result that the emerging as an important intermediate Terephthalaldehydsäuremethylester almost completely τ \ monomethyl terephthalate is reacted and that the formation of secondary products such as dimethyl terephthalate and terephthalic acid, the thermal by the above conversion from mono-methyl terephthalate (see. Table 1) are formed, and p-toluic acid, which arises as a decomposition product and is pushed back to extremely low proportions by high-boiling or summing polynuclear aromatic compounds.

Die erfindungsgemäße Oxidation von p-Toluylsäuremethylester zu Monomethylterephthalat ist im einzelnen noch in den Ausführungsbeispielen 3 und 4 beschrieben.The inventive oxidation of p-toluic acid methyl ester to monomethyl terephthalate is im individually described in the exemplary embodiments 3 and 4.

Das durch Oxidation aus p-Toluylsäuremethylester gewonnene Monomethylterephthalat muß anschließend noch einer Reinigung unterzogen werden. Die Reinigung kann z. B. in bekannter Weise durch Auswaschen mit einem Lösungsmittel erfolgen. Auch bestünde die Möglichkeit, Monomethylterephthalat ;benso wie aus p-Xylol über Zwischenstufen gewonnenes Dimethylterephthalat, das als Ausgangsstoff für Polyester dienen soll, mehrmalig umzukristallisieren und anschließend zu rektifizieren. Alle diese bekannter Maßnahmen führen jedoch bei Monomethylterephthalat, insbesondere im Hinblick auf die bei Weiterverarbeitung zu Polyester bestehenden Reinheitsanforderungen, nicht zu einem befriedigenden Ergebnis. The monomethyl terephthalate obtained by oxidation from p-toluic acid methyl ester must then still be subjected to cleaning. The cleaning can e.g. B. in a known manner Wash out with a solvent. It would also be possible to use monomethyl terephthalate ; as well as that obtained from p-xylene via intermediate stages Recrystallize several times dimethyl terephthalate, which is to serve as a starting material for polyester and then rectify. However, all these known measures lead to monomethyl terephthalate, in particular with regard to the purity requirements for further processing into polyester, not to a satisfactory result.

Zur vollständigen Reinigung des Monomethylterephthalats wird erfindungsgemäß vorgeschlagen,To completely purify the monomethyl terephthalate, it is proposed according to the invention that

a) das bei der Oxidation des p-Toluylsäuremethylesters entstehende Reaktionsgemisch, das so weit abgekühlt ist, daß Monomethyllerephthalat überwiegend kristallin vorliegt, mit einem Lösungsmittel auszuwaschen, dessen Lösungsvermögen für Monomethylterephthalat möglichst gering ist, während es p-Toluylsäuremethylester sowie die übrigen Produkte vollständig löst,a) that in the oxidation of p-toluic acid methyl ester resulting reaction mixture which has cooled to such an extent that monomethyl terephthalate predominates is crystalline, washed out with a solvent, its dissolving power for monomethyl terephthalate is as low as possible, while it is p-toluic acid methyl ester as well as the completely dissolves other products,

b) das kristalline Monomethylterephthalat von der Lösung abzutrennen undb) separating the crystalline monomethyl terephthalate from the solution and

c) anschließend bei erhöhter Temperatur in einem Lösungsmittel mit starker Temperaturabhängigkeit für die Löslichkeit des Monomethylterethalats zu lösen und sodannc) then at elevated temperature in a solvent with a strong temperature dependence to dissolve for the solubility of the monomethyl terethalate and then

d) zur Beseitigung noch vorhandener Verunreinigungen, insbesondere farblicher Verunreinigungen,d) to remove any impurities that are still present, in particular color impurities,

über ein festes Adsorbens zu leiten undto pass over a solid adsorbent and

e) die von der Adsorption kommende Lösung zur kristallinen Abscheidung des reinen Monomethylterephthalats abzukühlen und das reine Monomethylterephthalat durch ein mechanisches Trenn-e) the solution coming from the adsorption for the crystalline separation of the pure monomethyl terephthalate to cool and the pure monomethyl terephthalate by a mechanical separating

verfahren von der verbleibenden Lösung abzutrennen. process to separate from the remaining solution.

Als Lösungsmittel mit geringem Lösungsvermögen für Monomethylterephthalat eignen sich zum Auswaschen beispielsweise Methanol oder Chloroform, deren Lösungsvermögen für Monomethylterephthalat bei niedrigen Temperaturen bis 20° C in der nachstehenden Tabelle 2 wiedergegeben ist.Solvents with low dissolving power for monomethyl terephthalate are suitable for washing out for example methanol or chloroform, their solubility for monomethyl terephthalate at low temperatures of up to 20 ° C is shown in Table 2 below.

Tabelle 2Table 2

Löslichkeit von MonomethylterephthalatSolubility of monomethyl terephthalate

Löslichkeit von Monomethylterephthalat (g) in 100 g Methanol 100 g ChloroformSolubility of monomethyl terephthalate (g) in 100 g of methanol 100 g of chloroform

00 1,081.08 0,190.19 1010 1,251.25 0,220.22 2020th 1,871.87 0,270.27

Die Temperatur für das Auswaschen liegt bei Verwendung von Methanol vorzugsweise bei 0°C oder niedriger, bei Verwendung von Chloroform vorzugsweise bei 10° C oder niedriger.The temperature for washing out is preferably 0 ° C. when using methanol or lower, if chloroform is used, preferably at 10 ° C or lower.

Das aus der Oxidationsvorrichtung kommende Reaktionsgemisch, das sich im wesentlichen aus Monomethylterephthalat, p-Toluylsäuremethylester und Terephthalaldehydsäuremethylester zusammensetzt, kann nach der Erfindung auf zwei verschiedenen Wegen aufgearbeitet werden.The reaction mixture coming from the oxidizer, which is essentially made up of Composed of monomethyl terephthalate, methyl p-toluate and methyl terephthalaldehyde, can be worked up according to the invention in two different ways.

WeglWegl

Das Reaktionsgemisch wird entweder in auskristallisierter Form oder vorzugsweise als Suspension von bereits auskristallisiertem Monomethylterephthalat in einer Schmelze aus p-Toluylsäuremethylester, die noch Anteile von Monomethylterephthalat sowie von Terephthalaldehydsäuremethylester gelöst hat, mit einem geeigneten Lösungsmittel vermischt, so daßThe reaction mixture is either in crystallized form or, preferably, as a suspension of already crystallized monomethyl terephthalate in a melt of p-toluic acid methyl ester, the has still dissolved proportions of monomethyl terephthalate and of methyl terephthalaldehyde ester, with mixed with a suitable solvent so that

sich sämtliche Komponenten bis auf Monomethylterephthalat, das suspendiert bleibt, lösen.all components except for monomethyl terephthalate, that remains suspended.

Weg 2Way 2

Das Monomethylterephthalat wird zunächst angereichert, indem das Reaktionsgemisch so weit abgekühlt wird, daß das Monomethylterephthalat in einer verbleibenden, hauptsächlich aus p-Toluylsäuremcthylestcr bestehenden Schmelze möglichst weitgehend auskristallisiert. Schmelze und Kristallisat werden durch ein mechanisches Trennverfahren voneinander getrennt. Das Kristallisat wird wiederum mit einem geeigneten Lösungsmittel, wie bei Weg 1 beschrieben, ausgewaschen.The monomethyl terephthalate is first enriched by cooling the reaction mixture so far is that the monomethyl terephthalate in a remaining, mainly from p-Toluylsäuremethylestcr existing melt as much as possible crystallized out. Melt and crystals are through a mechanical separation process separated from each other. The crystals are in turn with a suitable solvent, as described in route 1, washed out.

Die auf dem Weg 1 oder 2 erhaltene Suspension wird durch eine mechanische Feststoff-Flüssigkeits-Trennung, wie beispielsweise Zentrifugieren, in kristallines Monomethylterephthalat und Flüssigkeit zerlegt. Bei Anwendung der Anreichung des Monomethylterephthalats nach Weg 2 kann das Auswaschen mit der dort durchgeführten mechanischen Trennung von Kristallisat und Schmelze gekoppelt werden, so daß Suspendieren des Kristallisats und die anschließende mechanische Feststoff-Flüssigkeits-Trennung entfällt.The suspension obtained on the path 1 or 2 is broken down by a mechanical solid-liquid separation, such as centrifuging, into crystalline monomethyl terephthalate and liquid. When using the enrichment of the monomethyl terephthalate according to route 2, the washing can be coupled with the mechanical separation of crystals and melt carried out there, so that the suspension of the crystals and the subsequent mechanical solid-liquid separation are omitted.

Die beim Auswaschen erhaltene Lösung wird destillativ in Lösungsmittel einerseits sowie p-Toluylsäuremethylester und Terephthalaldehydsäuremethylester andererseits, die erneut für die Oxidation eingesetzt werden, aufgetrennt; ein vorhandener Restanteil an unerwünschten Nebenprodukten muß hierbei ausgeschleust werden. Das Lösungsmittel kann erneut für das Auswaschen verwendet werden.The solution obtained during washing is used by distillation in solvent on the one hand and p-toluic acid methyl ester and methyl terephthalaldehyde on the other hand, which are used again for the oxidation be separated; any residual amount of undesired by-products that is present must be discharged will. The solvent can be used again for washing out.

Das nach dem Auswaschen erhaltene Monomethylterephthalat enthält noch Spuren an farbigen Begleitstoffcn. Diese werden durch die erfindungsgemäß vorgesehene Adsorption entfernt. Das Monomethylterephthalat wird in einem Lösungsmittel, das eine starke Temperaturabhängigkeit der Löslichkeit für Monomethylterephthalat zeigt, bei erhöhter Temperatur gelöst. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Methanol, Aceton, Äthylacetat und Acetessigester, vorzugsweise wird jedoch Methanol verwendet, das bereits an anderer Stelle im Verfahren eingesetzt ist. Die Lösetemperatur sollte bei Verwendung von Methanol vorzugsweise zwischen 60 und 80° C liegen; wesentlich höhere Temperaturen sind zu vermeiden, da hier bereits eine merkliche Veresterung des Monomethylterephthalats zu Dimethylterephthalat einsetzt. Die erhaltene Lösung des Monomethylterephthalats wird mit einem festen Adsorptionsmittel, wie beispielsweise Aktivkohle, Bleicherde oder Kieselgur, zur Entfernung der farbigen Verunreinigungen behandelt. Dies geschieht zweckmäßigerweise in einem mit dem festen Adsorbens gefüllten Turm, durch den die Lösung mit einer Temperatur oberhalb ihres Sättigungspunktes für Monomethylterephthalat in gutem Kontakt mit dem Adsorbens strömt. Durch Abkühlung der Lösung nach Beendigung der Adsorption wird das Monomethylterephthalat anschließend kristallin aus der Lösung abgeschieden und durch ein mechanisches Trennverfahren von der Flüssigkeit abgetrennt. Das nach Trocknung vom Lösungsmittel befreite, so erhaltene Monomeihylterephthalat ist weiß und hat eine Säurezahl von 311,5 ± 1 und eine Veresterungszahl von 311,5 ± 1; die theoretischen Werte betragen jeweils 311,4. The monomethyl terephthalate obtained after washing still contains traces of colored accompanying substances. These are removed by the adsorption provided according to the invention. The monomethyl terephthalate is dissolved in a solvent, which shows a strong temperature dependence of the solubility for monomethyl terephthalate, at an elevated temperature. As the solvent are, for example methanol, acetone, ethyl acetate and ethyl acetoacetate, but preferably methanol is used, which is already used elsewhere in the process. When using methanol, the dissolving temperature should preferably be between 60 and 80 ° C .; Significantly higher temperatures are to be avoided, since a noticeable esterification of the monomethyl terephthalate to dimethyl terephthalate begins here. The resulting solution of monomethyl terephthalate is treated with a solid adsorbent such as activated carbon, fuller's earth or diatomaceous earth to remove the colored impurities. This is expediently done in a tower filled with the solid adsorbent, through which the solution flows at a temperature above its saturation point for monomethyl terephthalate in good contact with the adsorbent. By cooling the solution after the end of the adsorption, the monomethyl terephthalate is then precipitated out of the solution in crystalline form and separated from the liquid by a mechanical separation process. The monomeric methyl terephthalate obtained in this way, freed from solvent after drying, is white and has an acid number of 311.5 ± 1 and an esterification number of 311.5 ± 1; the theoretical values are each 311.4.

Das bei der Auskristallisation des reinen MonoThat when the pure mono crystallizes out

methylterephthalats anfallende Lösungsmittel kann erneut zur Lösung von Monomethylterephthalat vor der Adsorption eingesetzt werden. Das Adsorbens wird erfindungsgemäß, wenn seine Aufnahmekapazität für die farbigen Verunreinigungen erschöpft ist, durch Abtreiben dieser Verunreinigungen mit überhitztem Wasserdampf oder auch Methanoldampf regeneriert.Methyl terephthalate accumulating solvents can be used again to dissolve monomethyl terephthalate the adsorption can be used. The adsorbent is according to the invention when its absorption capacity for the colored impurities is exhausted by driving off these impurities with overheated Water vapor or methanol vapor is regenerated.

Die erfindungsgemäße Reinigung wird an HandThe cleaning according to the invention is on hand

des Ausführungsbeispiels 5 noch näher erläutert.of the embodiment 5 explained in more detail.

ίο Das erfindungsgemäß gewonnene Monomethylterephthalat soll insbesondere als Ausgangsprodukt für die Gewinnung von geeigneten Monomeren für die Polyesterbildung verwendet werden.
Das erfindungsgemäß gewonnene reine Monomethylterephthalat kann auch als Vor- bzw. Zwischenprodukt bei der Herstellung von reinem Dimethylterephthalat verwendet werden, indem es mit Methanol zu ÄDimethylterephthalat verestert wird. Ferner läßt sich aus dem nach der Erfindung rein
ίο The monomethyl terephthalate obtained according to the invention is to be used in particular as a starting product for the production of suitable monomers for polyester formation.
The pure monomethyl terephthalate obtained according to the invention can also be used as a preliminary or intermediate product in the production of pure dimethyl terephthalate by esterifying it with methanol to give dimethyl terephthalate. Furthermore, it can be purely from the according to the invention

»ο darstellbaren Monomethylterephthalat durch Hydrolyse reine Terephthalsäure herstellen.»Ο representable monomethyl terephthalate by hydrolysis make pure terephthalic acid.

Der erfindungsgemäße Verfahrensablauf zur Herstellung von reinem Monomethylterephthalat aus p-Xylol wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Fließbildes erläutert.The process sequence according to the invention for the production of pure monomethyl terephthalate from p-xylene is explained below using a flow diagram shown in the drawing.

p-Xylol α und Luft oder ein anderes sauerstoffhaltiges Gas b strömen kontinuierlich in die Oxidationsvorrichtung 1, wo sie miteinander reagieren. Die dort entstehende Reaktionsmischung k, die neben p-Toluylsäure und p-Xylol noch p-Toluylaldehyd, p-Toluylalkohol und andere Nebenprodukte enthält, geht in die Vorrichtung 2, in der eine mechanische und/oder thermische Auftrennung von k erfolgt. Der Stoffstrom e, bestehend aus p-Xylol, p-Toluylalkohol und p-Toluylaldehyd sowie nicht abgetrennter p-Toluylsäure wird nach 1 zurückgeführt; p-Toluylsäure/ tritt in die Veresterungsvorrichtung 3 ein. Aus dem die Oxidationsvorrichtung 1 verlassenden Abgas d wird in der Trennvorrichtung 16 p-Xylol α und erforderlichenfalls Reaktionswasser c abgetrennt; p-Xylol a wird nach 1 zurückgeführt.p-xylene α and air or another oxygen-containing gas b flow continuously into the oxidation device 1, where they react with one another. The reaction mixture k formed there, which in addition to p-toluic acid and p-xylene also contains p-toluic aldehyde, p-toluic alcohol and other by-products, goes into device 2, in which k is separated mechanically and / or thermally. The stream e, consisting of p-xylene, p-toluene alcohol and p-toluic aldehyde and not separated p-toluic acid is returned to 1; p-Toluic acid / enters the esterification device 3. From the exhaust gas d leaving the oxidation device 1, p-xylene α and, if necessary, water of reaction c are separated off in the separating device 16; p-xylene a is returned to 1.

In der Veresterungsvorrichtung 3 wird die p-Toluylsäure/ mit stetig zuströmendem Methanol g zu p-Toluylsäuremethylester umgesetzt; das hierbei gebildete flüssige Reaktionsgemisch j wird in die Trennvorrichtung 4 geleitet, wo eine thermische Trennung von j in p-Toluylsäuremethylester h, auszuschleusende Nebenprodukte m und erforderlichenfalls nicht umgesetzte p-Toluylsäure/ stattfindet. Nicht umgesetzte p-Toluylsäure/ wird in die Veresterungsvorrichtung 3 zurückgeleitet; der p-Toluylsäuremethylester A tritt kontinuierlich in die Oxidationsvorrichtung 5 ein. In der Trennvorrichtung 18 wird p-Toluylsäuremethylester A aus dem methanolischen Abdampf der Ver- esterungsvomchtung 3 abgeschieden und nach 4 geleitet. In der Vorrichtung 19 werden Reaktionswasser c. Methanol g und eventuell vorhandenes p-Xylol c voneinander getrennt; α wird nach 1 und g nach 3 zurückgeführt; das Reaktionswasser c geht zusammen mit gegebenenfalls vorhandenem Inertgas ab. In the esterification device 3, the p-toluic acid is converted into p-toluic acid methyl ester with steadily flowing methanol g; the liquid reaction mixture j formed in this way is passed into the separating device 4, where thermal separation of j into p-toluic acid methyl ester h, by-products m to be discharged and, if necessary, unreacted p-toluic acid / takes place. Unreacted p-toluic acid / is returned to the esterification device 3; the p-toluic acid methyl ester A enters the oxidation device 5 continuously. In the separating device 18, p-toluic acid methyl ester A is separated off from the methanolic evaporation of the esterification device 3 and passed to 4. In the device 19, water of reaction c. Methanol g and any p-xylene c present separated from one another; α is returned to 1 and g to 3; the water of reaction c goes off together with any inert gas present.

Zur Oxidation des in die Oxidationsvorrichtung f einfließenden p-Toluylsäuremethylesters A strömi gleichfalls kontinuierlich Luft oder ein anderes sauerstoffhaltiges Gas b in 5 hinein. Die aus 5 ausFor the oxidation of the p-toluic acid methyl ester A flowing into the oxidation device f, air or another oxygen-containing gas b likewise continuously flows into 5. The out of 5 out tretende Reaktionsmischung n, die sich hauptsächlich aus nichtumgesetztem p-Toluylsäuremethylester Monomethylterephthalat und Terephthalaldehyd· säuremethylester zusammensetzt, wird in der Trenn-The reaction mixture which occurs and which is composed mainly of unreacted methyl p-toluate monomethyl terephthalate and methyl terephthalaldehyde ester is used in the separating

13 ' 1413 '14

vorrichtung 6, nachdem zuvor der größte Teil des zugeführt werden. Die als Oxidationsmittel verwendete, Monomethylterephthalats auskristallisiert ist, mecha- auf Reaktionstemperatur vorgeheizte Luft, die den nisch getrennt; die abgetrennte Schmelze o, die sich Reaktor kontinuierlich durchströmte, wurde durch hauptsächlich aus p-Toluylsäuremethylester neben eine Siebplatte in kleine Gasblasen zerteilt. Das den TerephthaJaldehydsäuremethylester zusammensetzt, 5 Reaktor verlassende Gasgemisch wurde vor seiner wird in die Oxidationsvorrichtung 5 zurückgeführt. Entspannung auf Normaldruck zur Abscheidung Das Kristallisat, das im wesentlichen aus Monomethyl- von mitgeführtem p-Xylol und entstandenem Reak- terephthalatρ besteht, geht in die Auswaschvorrich- tionswasser durch einen Kondensator geleitet; austung 7. — Unter Umgehung der Trennvorrichtung 6 kondensiertes p-Xylol wurde in den Reaktor zurückkann aber auch die Reaktionsmischung η unmittelbar io geführt, während das abgeschiedene Wasser aus dem nach 7 geführt werden. — Das die Oxidationsvor- Reaktionssystem entfernt wurde. Zur Abscheidung richtung 5 verlassende Abgas d wird in der Trenn- von Restmengen von p-Xylol wurde das Abgas durch vorrichtung 17 von p-Toluylsäuremethylester Λ der zwei Kühlfallen, deren Temperatur jeweils O0C nach 5 zurückgeführt wird, und gegebenenfalls Reak- betrug, und einem mit Aktivkohle gefüllten Adsorptionswasser c getrennt. 15 tionsspektrum geschickt.device 6, after having previously fed most of the. The monomethyl terephthalate used as the oxidizing agent is crystallized out, mechanically preheated air to the reaction temperature, which separates the niche; the separated melt o, which flowed continuously through the reactor, was divided into small gas bubbles by mainly composed of p-toluic acid methyl ester next to a sieve plate. The gas mixture leaving the reactor 5, which is composed of the methyl terephthalate / aldehyde, was returned to the oxidation device 5 before it was used. Relaxation to normal pressure for separation The crystallizate, which consists essentially of monomethyl from the p-xylene carried along and the resulting reac- terephthalate ρ , is passed into the wash-out water through a condenser; Austenung 7. - P-xylene condensed by bypassing the separating device 6 was returned to the reactor, but the reaction mixture η can also be passed directly, while the separated water is passed out of the 7. - That the oxidation pre-reaction system has been removed. For the separation of direction 5 leaving exhaust gas d is in the separation of residual amounts of p-xylene, the exhaust gas was through device 17 of p-toluic acid methyl ester Λ of the two cold traps, the temperature of which is in each case O 0 C returned to 5, and possibly reac, and an adsorption water c filled with activated carbon. 15 application spectrum.

Das Auswaschen des Reaktionsproduktes aus der In den beschriebenen Reaktor wurden 2000 g Oxidationsvorrichtung 5 erfolgt in der Vorrichtung 7 p-Xylol, dem 200 mg Kobalt in Foi m von in p-Xylol mit dem Lösungsmittel q. — Das Reaktionsprodukt löslichen Kobaltsalzen der C6- bis C10-Fettsäuren beikann unter Umständen aber auch bereits in der gemischt waren, eingesetzt. Das p-Xylol wurde Trennvorrichtung 6 ausgewaschen werden; in diesem 20 zunächst im Srickstoffstrcm auf 1200C erwärmt. Fall wurden die Vorrichtungen 7 und 8 entfallen. Die Danach wurde der Mickstoffstrom durch einen Lufterhaltene Suspension r von kristallinem Monomethyl- strom von 1145 Nl/h ersetzt; die Temperatur betrug terephlhalat in der entstandenen Lösung wird in die während der gesamten Oxidation 120 ± 1°C und mechanische Trennvorrichtung 8 geführt, wo eine der Druck 8 bar im Reaktor.The washing out of the reaction product from the In the reactor described were 2000 g of oxidation device 5 in the device 7 p-xylene, the 200 mg cobalt in Foi m from in p-xylene with the solvent q. - The reaction product of soluble cobalt salts of the C 6 to C 10 fatty acids can, under certain circumstances, also be used in the form of a mixture. The p-xylene was washed out from separator 6; first heated in this 20 in Srickstoffstrcm to 120 0 C. In this case, devices 7 and 8 have been omitted. Thereafter, the Mickstoffstrom was replaced by an air-containing suspension r of crystalline monomethyl stream of 1145 l / h; the temperature was terephlhalat in the resulting solution is fed into the during the entire oxidation 120 ± 1 ° C and mechanical separation device 8, where a pressure of 8 bar in the reactor.

Trennung in kristallines Monomethylterephthalat ρ 25 Nachdem in einem entsprechenden Vorversuch fest-Separation into crystalline monomethyl terephthalate ρ 25 After a corresponding preliminary test

und die Lösung s, die im wesentlichen p-Toluylsäure- gestellt worden war, daß sich bei einem Umsatz desand the solution s, which had essentially been made p-toluic acid, that with a conversion of the

methylester und Terephthalaldehydsäuremethylester p-Xylols von größer als etwa 32 % unter den genanntenmethyl ester and methyl terephthalaldehyde ester p-xylene of greater than about 32% among those mentioned

enthält, erfolgt. Die Lösung s wird in der thermischen Bedingungen nach einer Reaktionszeit von übercontains, takes place. The solution s is in the thermal conditions after a reaction time of about

Trennvorrichtung 15 aufgearbeitet; das dabei zurück- 120 min bereits größere Mengen der unerwünschtenSeparating device 15 worked up; the back 120 min already larger amounts of the undesired

gewonnene Lösungsmittel α wird wieder nach 7 30 Folgeprodukte Terephthalaldehydsäure und Tere-recovered solvent α is again after 7 30 secondary products terephthalaldehyde acid and tere-

geführt, die erhaltene Mischung« aus p-Toluylsäure- phthalsäure bildeten, wurde die Oxidation nach 120 minout, the resulting mixture «formed from p-toluic acid phthalic acid, the oxidation was after 120 min

methylester sowie der Terephthalaldehydsäuremethyl- abgebrochen. Das Reaktionsgemisch hatte folgendemethyl ester and the methyl terephthalaldehyde terminated. The reaction mixture was as follows

ester wird erneut in die Oxidationsvorrichtung 5 Zusammensetzung:ester is again in the oxidizer 5 Composition:

eingesetzt, während ein eventuell verbleibender Rück- Komponente Molprozentused, while a possibly remaining reverse component mol percent

stand ν ausgeschleust wird. Das kristalline Mono- 35 n-Xylol 12 89stand ν is discharged. The crystalline mono- 35 n-xylene 12 89

methylterephthalatρ von 8 wird in der Lösungsvor- n-Toluylalkohoi .. 043methyl terephthalate ρ of 8 is used in the solution- n-toluyl alcohol .. 043

richtung 9 im Lösungsmittel t gelöst. Die Lösung von ρ n-Toluylaldehyd ............. 6,92 direction 9 dissolved in the solvent t . The solution of ρ n-toluene aldehyde ............. 6.92

in / wird entweder in die Adsorptionsvorrichtung 10α ρ Toluvlsäure 4 43in / is either in the adsorption device 10α ρ toluic acid 4 43

oder lOb gegeben, in der die farbigen Verunreini- plToluylsäure-p-Toluyiester''.'.'.'.'.'.'.'. θ',Ο2or lOb given, in which the colored impurities plToluic acid-p-Toluyiester ''.'.'.'.'.'.'.'. θ ', Ο2

gungen abgetrennt werden. Nachdem das Adsorp- 40 Terephthalaldehydsäure 0,01be separated. After the Adsorp- 40 terephthalaldehydic acid 0.01

tionsmittel durch Aufnahme einer bestimmten Menge Terephthalsäure 0 05
der farbigen Verunreinigungen erschöpft ist, wird es Sonstige Nebenprodukte''.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 6,12
regeneriert, indem die adsorbierten Stoffe mit überhitztem Wasserdampf w abgetrieben werden. Die aus Hieraus ergibt sich, daß 74 % des umgesetzten der Adsorptionsvorrichtung 10a oder 106 austretende .,5 p-Xylols zu p-Toluylsäure reagieren; berücksichtigt Lösung wird in der Kühlvorrichtung 11 bis zur man, daß der im Reaktionsgemisch vorhandene möglichst vollständigen kristallinen Abscheidung des p-Toluylalkohol und p-Toluylaldehyd erneut in einen Monomethylterephthalats abgekühlt; das kristalline Ansatz zur Oxidation zu p-Toluylsäure eingesetzt Monomethylterephthalat wird von der Flüssigkeit in werden können, dann erhöht sich die effektive Ausder mechanischen Trennvorrichtung 12 getrennt und 50 beute an p-Toluylsäure auf 96,6%; die Ausbeute an zur Befreiung vom Lösungsmittel in die Trocknungs- den unerwünschten Folgeprodukten Terephthalaldevorrichtung 13 gegeben, aus der das Endprodukt hydsäure und Terephthalsäure beträgt insgesamt 1 %. Monomethylterephthalat austritt p. Die Lösungsmittel- . .
dämpfe t werden in der Vorrichtung 14 kondensiert Beispiel
und mit der Flüssigkeit / aus der mechanischen 55 Die kontinuierliche Oxidation von p-Xylol zu Trennvorrichtung 12 vereinigt in die Lösevorrichtung 9 p-Toluylsäure wurde in einem aus V4A gefertigten, zurückgeführt. senkrecht stehenden rohrförmigen Blasensäulenreaktor
tion agent by absorbing a certain amount of terephthalic acid 0 05
When the colored impurities are exhausted, there will be other by-products ''.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 6.12
regenerated by driving off the adsorbed substances with superheated steam w . It follows from this that 74% of the reacted from the adsorption device 10a or 106 exiting., 5 p-xylene react to p-toluic acid; The solution is taken into account in the cooling device 11 until it is possible for the crystalline separation of p-toluene alcohol and p-toluene aldehyde present in the reaction mixture to be cooled again in a monomethyl terephthalate; the crystalline approach used for the oxidation to p-toluic acid monomethyl terephthalate will be able to be from the liquid in, then the effective from the mechanical separation device 12 increases and 50 volume of p-toluic acid to 96.6%; the yield of the terephthalaldic device 13 for the removal of the solvent in the drying- the undesired secondary products, from which the end product hydric acid and terephthalic acid amounts to a total of 1%. Monomethyl terephthalate leaks p. The solvent. .
vapors t are condensed in device 14, for example
and with the liquid / from the mechanical 55 The continuous oxidation of p-xylene combined into separating device 12 in the dissolving device 9 p-toluic acid was returned to a V4A made of V4A. vertical tubular bubble column reactor

Im folgenden sind zu den einzelnen erfindungs- mit einem Innendurchmesser von 10 cm durchgeführt.In the following, the individual inventions with an inner diameter of 10 cm are carried out.

gemäßen Verfahrensschritten Ausführungsbeispiele 1 In den Reaktor war ein Wärmeaustauscher ein-according to process steps Embodiments 1 A heat exchanger was installed in the reactor

bis 5 angegeben. 60 gebaut; Wärme konnte auch über die Rohrwand ab-to 5 specified. 60 built; Heat could also be dissipated through the pipe wall.

. -I1 i)zrw- zugeführt werden. Die als Oxidationsmittel ver-. -I 1 i ) zrw - are supplied. The oxidizing agent

Beispiel 1 wendete Luft wurde in gleicher Weise, wie imExample 1 turned air in the same manner as in

Die diskontinuierliche Oxidation von p-Xylol zu Beispiel 1 beschrieben, in den Reaktor geleitet; ebensoThe discontinuous oxidation of p-xylene described in Example 1, passed into the reactor; as well

p-Toluylsäure wurde in einem aus V4A-Stahl gefer- wurde das den Reaktor verlassende Abgas nach derp-Toluic acid was collected in a V4A steel, the exhaust gas leaving the reactor was after

tigten, senkrecht stehenden Blasensäulenreaktor, des- 65 im Beispiel 1 erläuterten Methode behandelt. Durchsaturated, vertical bubble column reactor, des- 65 in Example 1 explained method treated. Through

sen innerer Durchmesser 10 cm betrug, durchgeführt. bodenförmige Einbauten wurde erreicht, daß vonsen internal diameter was 10 cm. Floor-type internals was achieved that of

In den Reaktor war ein Wärmeaustauscher eingebaut; oben in den Reaktor kontinuierlich zufließendeA heat exchanger was built into the reactor; continuously flowing into the top of the reactor

Wärme konnte auch über die Rohrwand ab- bzw. Flüssigkeit, die oberhalb des Gasverteilers wiederHeat could also be dissipated via the pipe wall and the liquid returned above the gas distributor

/IQ/ IQ

:n wurde, entlang der Strövermischt wurde und damit m für die kontinuierlich: n was, along the stream was mixed and with it m for the continuously

denthe

p-Xylol gelösten Kobaltsalzen der Q- bis C, -Fett-" SYt Ä D p-xylene dissolved cobalt salts of the Q- to C, -fat- "SYt Ä D

viTlSo
Luftstrom von
viTlSo
Airflow from

!f 7^11Pfratur ! f 7 ^ 11 Pf ratur

tionseemisch imtionseemisch im

Komponente GewichtsprozentComponent weight percent

p-Xylol 89 3 p-xylene 89 3

P-Toluylalk°hol 2,6P Tolu y Lalk ° hol 2.6

p-Toluylaldehyd 3'9 p-Toluylaldehyde 3 ' 9

p-Toluylsäure 3'5 p-toluic acid 3 ' 5

Terephthalaldehydsäure + Tere- 'Terephthalaldehyde + tere- '

phthalsäure 0,lphthalic acid 0 , l

p-Toluylsäure-p-Toluylester 0,4p-Toluic acid p-toluyl ester 0.4

Sonstige Nebenprodukte 0^2Other by-products 0 ^ 2

Danach wurde 'After that '

(Filtrat I) abgetrennt. Das Knstallisat wurde mit frischem p-Xylol, dessen Temperatur 15°C war nachgewaschen (Filtrat II). Die vereinigten Filtrate I und II wurden mit zusätzlichem frischem p-Xylol quasikontinuierlich, d. h. mit kurzen Unterbrechungen die durch die für die diskontinuierlich durchgeführte Trennung von Kristallisat und Flüssigkeit benötiete Zeit bedingt waren, mit einer Membranpumpe in den(Filtrate I) separated. The Knstallisat was with fresh p-xylene, the temperature of which was 15 ° C (Filtrate II). The combined filtrates I and II were quasi-continuously with additional fresh p-xylene, d. H. with short interruptions the one carried out for the discontinuous Separation of crystals and liquid required time were required, with a diaphragm pump in the

n5v ο 1 enKnTrh a T ^V gefügtenn5v ο 1 enKnTrh a T ^ V joined

p-XyloI, entsprach au mo arer Basis der Summe der ÄTSSJfJi^ vT .""ί TerePhthalsaure p-XyloI corresponded au mo arer basis of the sum of ÄTSSJfJi ^ vT. "" ί Tere P hthalsaure

trwfph SSi Γ I l\ ' dieuim Kristallisat verbheb Nachdem der Reaktor nach etwa 150 min einen stationären Betriebszustand erreicht hatte, wurden für die Zusammensetzung der kontinuierlich aus dem Reaktor, in dem sich ein Flüssigkeits-trwfph SSi Γ I l \ ' die u in the crystallizate . After the reactor had reached a steady operating state after about 150 min, the composition of the

Reak onsmischung folgende Durchschnittswerte fest-Reaction mixture, the following average values

gege

Kotnponente GewichtsprozentComponent weight percent

p-Xylol 780p-xylene 780

p-Toluylalkohol 2^5p-Toluyl alcohol 2 ^ 5

p-Toluylaldehyd 5J5p-Toluylaldehyde 5J5

p-Toluylsäure \\'4p-Toluic acid \\ '4

p-Toluylsäure-p-Toluylester 1^2p-Toluic acid p-Toluyl ester 1 ^ 2

Terephthalaldehyd o]lTerephthalaldehyde o] l

Terephthalsäure 0^4Terephthalic acid 0 ^ 4

Sonstige Nebenprodukte l'Other by-products l '

Der Austrag betrug etwa 3700 g/h. Hieraus wurden 372 g p-Toluylsäure + 15 g Terephthalsäure pro Stunde abgeschieden. In den Reaktor wurden etwa 3315 g/h Reaktionsgemisch, von dem die p-Toluylsaure abgetrennt war, zurückgeführt und zusätzlich 300 g/h frisches p-Xylol zusammen mit geringen Mengen Katalysator (500 mg Kobalt/1000 g p-Xylol) eingespeist.The output was about 3700 g / h. This resulted in 372 g of p-toluic acid + 15 g of terephthalic acid per Hour separated. About 3315 g / h of reaction mixture, of which the p-toluic acid was separated, recycled and an additional 300 g / h of fresh p-xylene together with small amounts Amounts of catalyst (500 mg cobalt / 1000 g p-xylene) fed.

Während des stationären Betriebszustandes, der über 36° mm au^hterhalten wurde, reagieren 93 % des «"!gesetzten p-Xylols zu p-Toluylsäure und 2,3% zu Terephthalsäure; der Rest verteilte sich auf verschie-Wandere Nebenprodukte. During the steady-state operating state, which was maintained over 36 ° mm , 93% of the p-xylene set reacts to p-toluic acid and 2.3% to terephthalic acid; the remainder is distributed among various by-products.

B e i s ρ i e 1 3B e i s ρ i e 1 3

Die disko^inuierliche Oxidation von p-Toluyl- ^äuremethylester zu Monomethylterephthalat wurde The disco ^ inuierliche oxidation of p-toluyl- ^ acid methyl ester to monomethyl terephthalate was

'° ™ einCmc im Beispid * ^chriebenen Rtaktionssvstem durchgeführt. 1500 g p-Toluylsäuremettaylester, dem 150 mg Kobalt in Form von in p-Toluylsäure-'° ™ einCmc in the example * ^ written Rtaktions svste m carried out. 1500 g of p-toluic acid methyl ester, the 150 mg of cobalt in the form of p-toluic acid-

m^leSter h 1Ösliche" Kobaltsalzen deTce- L C10-Fettsauren beigemischt waren, wurden m den Reaktor m ^ h Lester 1Ösliche "cobalt salts DETC e - L C were added 10 -Fettsauren, were m the reactor

d -näChStStickstoffstrom auf die te Reaktionstemperatur von 2000C gebracht. Dann wurde die Oxidation durch Umschalten auf einen Luftstrom von 420 Nl/h eingeleitet; der Druck im Reaktor betrug etwa 1 bar. In einem entsprechen- d - NEXTnitrogen stream brought to th e te reaction temperature of 200 0 C. The oxidation was then initiated by switching to an air flow of 420 Nl / h; the pressure in the reactor was about 1 bar. In a corresponding

20 den Vorversuch war festgestellt worden, daß sich bei einem p-Toluylsäuremethylester-Umsatz von größer als etwa 350^, der nach einer Reaktionszeit von etwa 360 min erreicht war, größere Mengen unerwünschter hochsiedender Nebenprodukte bildeten und die ther-In the preliminary test, it was found that with a p-toluic acid methyl ester conversion of greater than about 35 0 ^, which was reached after a reaction time of about 360 min, larger amounts of undesirable high-boiling by-products were formed and the ther-

i5 mische Umwandlung von Monomethylterephthalat zu Dimethylterephthalat und Terephthalsäure bereits I have already mixed conversion of monomethyl terephthalate to dimethyl terephthalate and terephthalic acid

3. ^S3. ^ p

Komponente MolprozentComponent mole percent

p-Toluylsäuremethylester 6,44methyl p-toluate 6.44

Terephthalaldehydsäuremethylester ... 0,18Methyl terephthalaldehyde ester ... 0.18

35 Monomethylterephthalat 3,1735 monomethyl terephthalate 3.17

Dimethylterephthalat 0,01Dimethyl terephthalate 0.01

Terephthalsäure 0,01Terephthalic acid 0.01

Sonstige Nebenprodukte 0,14Other by-products 0.14

DaraUS er*ibt sich· daß 89% des umgesetzten From this it * ies that 89 % of the implemented

40 p-Toluylsäuremethylesters zu Monomethylterephthafat reagierten; berücksichtigt man, daß der Tere-40 methyl p-toluate to form monomethyl terephthalate reacted; one takes into account that the ter-

Phthalaldehydsäuremethylestfr in einem folgenden Oxidationsansatz eingesetzt werden kann, dann beträgt die effektive Ausbeute an Monomethykerephtha-45 Iat94o/ Phthalaldehydsäuremethylestfr can be used in a subsequent oxidation approach, then the effective yield of Monomethykerephtha-45 Iat94 o /

Beispiel 4Example 4

In Anal0^e zu der im Beispiel 3 beschriebenen Methode wurden 1950 g p-Toluylsäuremethylester, In analogy to the method described in Example 3, 1950 g of methyl p-toluate,

50 dem 230 mg Kobalt in Form von in p-ToIuylsäuremethylester löslicher Salze der C6- bis Cjj-Fettsäuren beigemischt waren, bei 1600C und 4 bar mit Luft (4^5 Nl/h) oxidiert. Dieser Versuch wurde bei einem p-Toluylsäuremethylester-Umsatz von 27% nach 55 240 min abgebrochen, da durch den erhöhten Druck eine nennenswerte Bildung der unerwünschten Produkte (vgl. Beispiel 3) trotz der niedrigen Temperatur oberhalb dieses Umsatzes begann.Were added to CJJ-fatty acids, at 160 0 C and 4 bar with air (4 ^ 5 Nl / h) oxidized - 50 to 230 mg of cobalt in the form of soluble in p-ToIuylsäuremethylester salts of C. 6 This experiment was terminated at a p-toluic acid methyl ester conversion of 27% after 55,240 min, since the increased pressure resulted in a noticeable formation of the undesired products (cf. Example 3) despite the low temperature above this conversion.

Die so erhaltene Reaktionsmischung hatte folgendeThe reaction mixture thus obtained had the following

60 Zusammensetzung:60 Composition:

Komponente MolprozentComponent mole percent

p-Toluylsäuremethylester . 9 44p-Toluic acid methyl ester. 9 44

Tereph'thalaldehydsäuremethylester .. 0*25Terephthalaldehyde methyl ester .. 0 * 25

65 Monomethylterephthalat 3 036 5 monomethyl terephthalate 3 03

Dimethylterephthalat .. θ'θ4Dimethyl terephthalate .. θ'θ4

Terephthalsäure 0^04Terephthalic acid 0 ^ 04

Sonstige Nebenprodukte 0J9Other by-products 0J9

60968471546096847154

17 1817 18

Daraus ergibt sich, daß 85% des umgesetzten Temperatur mit einer Durchflußgeschwindigkeit vonIt follows that 85% of the converted temperature with a flow rate of

p-ToIuylsäuremethylesters zu Monomethylterephtha- 1500 ml/h durch einen mit gekörnter Aktivkohle Iat reagierten; berücksichtigt man, daß der Tere- gefüllten Adsorptionsturm geleitet. Die Verweilzeitp-ToIuylsäuremethylesters to Monomethylterephtha- 1500 ml / h through a granulated activated carbon Iat responded; one takes into account that the Tere-filled adsorption tower is conducted. The dwell time

thalaldehydsäuremethylester ίη, einem folgenden Oxi- der Lösung im Adsorptionsturm betrug 20 min; nachmethyl thalaldehyde ester ίη, a subsequent oxide solution in the adsorption tower was 20 min; after

dationsansatz erneut eingesetzt werden kann, dann 6 dem Austreten aus dem Turm wurde sie zur kristalli-dation approach can be used again, then 6 the exit from the tower it became a crystalline

beträgt die effektive Ausbeute an Monomethyl- nen Abscheidung des Monomethylterephthalats aufis the effective yield of monomethylnene deposition of the monomethyl terephthalate

terephthalat 92,5 %. 00C abgekühlt. Das Kristallisat wurde abgenutschtterephthalate 92.5 %. 0 0 C cooled. The crystals were suction filtered

R . -ic und getrocknet. Auf diese Weise wurden 257 g weißes R. -ic and dried. Thus 257 g became white

Beispiel 5 Monomethylterephthalat erhalten, dessen SäurezahlExample 5 obtained monomethyl terephthalate, its acid number

1000 g einer durch Luft-Oxidation von p-Toluyl- io 311,5 ± 1 betrug, 44 g Monomethylterephthalat blie-1000 g of an amount obtained by air oxidation of p-toluyl- io was 311.5 ± 1, 44 g of monomethyl terephthalate remained

säuremethylester erhaltenen Reaktionsmischung wur- ben im Filtrat gelöst; 10 g Monomethylterephthalatmethyl acid ester was dissolved in the filtrate; 10 g monomethyl terephthalate

den für die kombinierte Wasch- und Adsorptions- bleiben im Adsorptionsturm bzw. gingen bei denthose for the combined washing and adsorption stay in the adsorption tower or went to the

technik eingesetzt; die Zusammensetzung dieser Mi- Trennoperationen verloren.technology used; lost the composition of these mi separations.

schung war wie folgt: Das erhaltene Monomethylterephthalat (I) sowieSchung was as follows: The obtained monomethyl terephthalate (I) and

Komponente Gewichtsprozent 1S das Filtrat (A) wurde auf mögliche Gehalte an far-Component percent by weight 1 S the filtrate (A) was checked for possible contents of far-

p-Toluylsäuremethylester 6012 biSen Verunreinigungen hin untersucht, indem einep-toluate investigated 6012 S bi en impurities out by a

TerephthalaJdehydsäuremethylester .'.' 0,94 LösunS von °'2S Monomethylterephthalat (I) inTerephthalic acid methyl ester. '.' 0.94 solution of ° ' 2 S monomethyl terephthalate (I) in

Monomethylterephthalat 35,36 20 ml Dimethylformamid als auch das erhalteneMonomethyl terephthalate 35.36 20 ml of dimethylformamide as well as the one obtained

Dimethylterephthalat 0 30 methanolische Filtrat mit monochromatischem LichtDimethyl terephthalate 0 30 methanolic filtrate with monochromatic light

Terephthalsäure 0 30 20 ^4^ nm) durchstrahlt wurde und die LichtabsorptionTerephthalic acid 0 30 20 ^ 4 ^ nm ) and the light absorption

p-Toluylsäure 114 gemessen wurde. Die Dicke der verwendeten Küvettep-Toluic acid 114 was measured. The thickness of the cuvette used

Sonstige Nebenprodukte f 93 betrug 4° mm· AIs Vergleichssubstanz für das erhalteneOther by-products f betru 93 g · mm 4 ° AIs comparison substance for the obtained

Monomethylterephthalat wurde ein mehrfach nach derMonomethyl terephthalate was a multiple after

Das erstarrte Reaktionsgemisch wurde zerkleinert Adsorption destilliertes Monomethylterephthalat (II), und mit 800 g Methanol bei 0°C 1 Stunde lang 25 das zur Entfernung von Dimethylterephthalat mit intensiv gerührt. Danach wurde das ungelöste kristal- Chloroform mehrmals ausgewaschen worden war, line Monomethylterephthalat abgenutscht und mit verwendet; als Vergleichslösung für das Filtrat (A) 200 g Methanol, dessen Temperatur 0° C betrug, wurde Methanol, reinst, verwendet. Die gemessenen sorgfältig nachgewaschen. Das so erhaltene Mono- Transparenzen der Lösungen sind zusammen mit den methylterephthalat, dessen Menge 311 g betrug, hatte 30 entsprechenden Werten für Monomethylterephthaeine Säurezahl von 312 ± 1,5; durch gaschromato- Iat (III), das nach der beschriebenen Auswaschtechnik graphische Analyse waren keine Fremdsubstanzen einmal in Methanol umkristallisiert, aber nicht der mehr feststellbar, jedoch zeigte das Produkt eine Adsorption unterworfen wurde, und die entsprechende schwache Gelbfärbung. In der methanolischen Lösung methanolische Mutterlauge (B) nachstehend aufgeblieben zusammen mit den übrigen obengenannten 35 führt:
Produkten 44 g Monomethylterephthalat zurück (bei
Verwendung von Chloroform läßt sich dieser Anteil Probe Transparenz, %
The solidified reaction mixture was comminuted by adsorption of distilled monomethyl terephthalate (II) and stirred intensively with 800 g of methanol at 0 ° C. for 1 hour to remove dimethyl terephthalate. The undissolved crystalline chloroform was then washed out several times, line monomethyl terephthalate was suction filtered and used; as a comparison solution for the filtrate (A) 200 g of methanol, the temperature of which was 0 ° C., pure methanol was used. The measured carefully rewashed. The mono-transparencies of the solutions obtained in this way, together with the methyl terephthalate, the amount of which was 311 g, had corresponding values for monomethyl terephthalate, an acid number of 312 ± 1.5; by gas chromatography (III), which, according to the described washing-out technique, graphic analysis, no foreign substances were recrystallized once in methanol, but no longer detectable, but the product showed adsorption, and the corresponding pale yellow coloration. In the methanolic solution, the methanolic mother liquor (B) remained together with the other 35 mentioned above:
Products return 44 g of monomethyl terephthalate (for
If chloroform is used, this proportion of sample transparency,%

bei einer Auswaschtemperatur von 00C auf etwa 3 g Monomethylterephthalat (I) 98 ± 1at a washing temperature of 0 ° C. to about 3 g of monomethyl terephthalate (I) 98 ± 1

erniedrigen). Monomethylterephthalat (II) 98 ± 1humiliate). Monomethyl terephthalate (II) 98 ± 1

Von dem nach dem Auswaschen erhaltenen Mono- 40 Monomethylterephthalat (III) ... 89 ± 1Of the mono- 40 monomethyl terephthalate (III) obtained after washing out ... 89 ± 1

methylterephthalat wurden zur Entfernung der färb- Filtrat (A) 100 ± 1methyl terephthalate were used to remove the staining filtrate (A) 100 ± 1

liehen Verunreinigungen durch Adsorption 310 g bei Mutterlauge (B) 77 ± 1borrowed impurities from adsorption 310 g with mother liquor (B) 77 ± 1

63°C in 4120 g Methanol gelöst und bei dieser Methanol, reinst 100 ± 163 ° C dissolved in 4120 g of methanol and in this methanol, 100 ± 1

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (1)

'f'f Ein großtechnisch anwendbares Verfahren zur Herstellung von reinem Monomethylterephthalat istAn industrially applicable process for the production of pure monomethyl terephthalate is Patentansüruch- bisher noch nicht bekanntgeworden. Es ist lediglichPatent claim not yet known. It is just v ' bekannt, z. B. schweizerische Patentschrift 3 15 580, v ' known, e.g. B. Swiss patent 3 15 580, 5 daß Monomethylterephthalat bei bestimmten Reak-5 that monomethyl terephthalate in certain reac- Verfahren zur Herstellung von Monoestern aro- tionsprozessen als Folge- bzw. Zwischenprodukt bei matischer Dicarbonsäuren durch Oxidation di- der Weiterverarbeitung von Oxidationsprodukten des alkylierter aromatischer Verbindungen mit Sauer- p-Xylols anfällt. Es sind jedoch noch keine Reaktionsstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen in flüssiger prozesse bekannt, die ausschließlich auf die Gewin-Phase ancchließender Veresterung der gebildeten io nung von reinem Monomethylterephthalat in möglichst Carboxylgruppen und Weiteroxidation der gebil- großer Ausbeute gegenüber dem Einsatz an p-Xylol deten Monoester zu den Monoestern aromatischer gerichtet sind. Es liegen bisher überhaupt keine Dicarbonsäuren, dadurch gekennzeich- Angaben darüber vor, ob und unter welchen Reakn et, daß tionsbedingungen die Umwandlung von p-Xylol inProcess for the production of monoesters aroma processes as a subsequent or intermediate product matic dicarboxylic acids by oxidation di- the further processing of oxidation products of the alkylated aromatic compounds with acid p-xylene is obtained. However, there are still no known reactants or oxygen-containing gases in liquid processes that exclusively affect the win phase subsequent esterification of the ion formed from pure monomethyl terephthalate in as much as possible Carboxyl groups and further oxidation of the large yield compared to the use of p-xylene deten monoesters are more aromatic in relation to the monoesters. So far there are none at all Dicarboxylic acids, thereby marked- information on whether and under which Reakn et that tion conditions the conversion of p-xylene in 15 Monomethylterephthalat unter weitgehender Aus-15 Monomethyl terephthalate with extensive training a) die Oxidation von p-Xylol bei Temperaturen schaltung von Neben- und Folgeprodukten möglich zwischen 90 und 1300C, Drücken zwischen ist.a) the oxidation of p-xylene at temperatures switching of secondary and secondary products possible between 90 and 130 0 C, pressures between is. 3 und 15 bar und einem Sauerstoff partial- Die Herstellung von Monomethylterephthalat in3 and 15 bar and one oxygen partial The production of monomethyl terephthalate in druck von weniger als 3 bar und Kobalt als industriellem Ausmaß als Ausgangsstoff bei derpressure of less than 3 bar and cobalt as an industrial scale as a starting material for the Oxidationskatalysator in einer Konzentration 20 Polyestergewinnung für die Bildung von MonomerenOxidation catalyst in a concentration of 20 Polyester production for the formation of monomers zwischen 10"s und 10-* Grammatom Kobalt/ für die Polyesterbildung ist daher bisher nichtbetween 10 " s and 10- * gram atom of cobalt / for polyester formation is therefore not yet available
DE19712127737 1971-06-04 1971-06-04 Process for the production of monomethyl terephthalate Expired DE2127737C3 (en)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712127737 DE2127737C3 (en) 1971-06-04 Process for the production of monomethyl terephthalate
CS376272A CS172947B2 (en) 1971-06-04 1972-05-31
IT2508972A IT956024B (en) 1971-06-04 1972-05-31 PROCEDURE FOR BREPARATION OF MONOMETHYLTEREPHTHALATE
SE718372A SE391331B (en) 1971-06-04 1972-06-01 PROCEDURE FOR PREPARATION OF PURE MONOMETYLTE PREPARATION FOR POLYESTER FIBER
BG7200020638A BG24946A3 (en) 1971-06-04 1972-06-02 A method of obtaining monomethylterephthalate
NL7207546A NL7207546A (en) 1971-06-04 1972-06-02
DD16338072A DD96701A5 (en) 1971-06-04 1972-06-02
SU1791393A SU550973A3 (en) 1971-06-04 1972-06-02 The method of obtaining monomethyl terephthalate
BE784311A BE784311A (en) 1971-06-04 1972-06-02 PROCESS FOR MANUFACTURING MONOMETHYLTEREPHTALATE
FR7219929A FR2140202B1 (en) 1971-06-04 1972-06-02
TR1881572A TR18815A (en) 1971-06-04 1972-06-02 PROCEDURE FOR IMALINE MONOMETHYL TEREPHTHALATE
GB2587872A GB1385561A (en) 1971-06-04 1972-06-02 Method for producing monomethyl terepthalate
RO7271130A RO65164A (en) 1971-06-04 1972-06-03 PROCESS FOR THE PREPARATION OF MOPROCEDE TEREPHATALATE FOR THE PREPARATION OF MONNOMETHYL OMETHYL TEREPHTHALATE
ES403479A ES403479A1 (en) 1971-06-04 1972-06-03 Method for producing monomethyl terepthalate
EG24672A EG10582A (en) 1971-06-04 1972-06-04 Method for producing monomethyl terephthalate
BR361272A BR7203612D0 (en) 1971-06-04 1972-06-05 PROCESS FOR THE PRODUCTION OF MONOMETILE TEREFTALATE
AU43108/72A AU466962B2 (en) 1971-06-04 1972-06-05 Method for producing monomethyl terephthalate
AT481472A AT321286B (en) 1971-06-04 1972-06-05 Process for the production of pure monomethyl terephthalate
CA143,855A CA978542A (en) 1971-06-04 1972-06-05 Method for producing monomethyl terephthalate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712127737 DE2127737C3 (en) 1971-06-04 Process for the production of monomethyl terephthalate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2127737A1 DE2127737A1 (en) 1972-12-14
DE2127737B2 DE2127737B2 (en) 1976-06-10
DE2127737C3 true DE2127737C3 (en) 1977-01-27

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3704720C2 (en)
DE2657044C2 (en) Process for the production of dimethyl terephthalate from a bis (diol) terephthalate obtained by diolysis of a poly- or copoly-terephthalate
DE2942375C2 (en) Process for the production of terephthalic acid
EP1015410B1 (en) Method for producing acrylic acid and methacrylic acid
EP0784046A1 (en) Process for production of acrylic acid and their esters
DE19807018A1 (en) Catalytic gas phase oxidation of o-xylene or naphthalene
DE3209069A1 (en) METHOD FOR PRODUCING TEREPHTHALIC ACID
DE2627475C3 (en) Process for the production of terephthalic acid
DE10106627C1 (en) Process for the preparation of esters of citric acid
DE2534161C2 (en) Process for the production of terephthalic acid with high purity
DD201774A5 (en) METHOD FOR CONTINUOUS PRODUCTION OF AN OXAL ACID DIOXIDE
DE2127737C3 (en) Process for the production of monomethyl terephthalate
DE2745918C3 (en) Process for the production of terephthalic acid
DE69827443T2 (en) Process for the preparation of trimellitic acid and process for the preparation of trimellitic anhydride
DE1618639C3 (en)
CH384565A (en) Process for the continuous production of sorbic acid
DE2605363C3 (en) Process for the production of phthalic acid
DE2127737B2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF MONOMETHYL TEREPHTHALATE
DE2751363C2 (en) Process for the purification of p-toluic acid, which has been obtained by oxidizing p-xylene with atmospheric oxygen in the presence of heavy metal salt catalysts
EP0835861B1 (en) Oxidation in the Witten-Hercules process for the preparation of dimethyl terephthalate
DE2729627C2 (en) Process for the preparation of colorless carboxylic acid esters which can be used as plasticizers
DE2803796C3 (en) Process for the production of terephthalic acid by transesterification of p-toluic acid and monomethyl terephthalate
DE2938163C2 (en)
EP1380566B1 (en) Process of preparing dimethylterephthalat
DE1964512C3 (en)