DE212530C - - Google Patents

Info

Publication number
DE212530C
DE212530C DENDAT212530D DE212530DA DE212530C DE 212530 C DE212530 C DE 212530C DE NDAT212530 D DENDAT212530 D DE NDAT212530D DE 212530D A DE212530D A DE 212530DA DE 212530 C DE212530 C DE 212530C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
tested
pawl
attached
measuring vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT212530D
Other languages
German (de)
Publication of DE212530C publication Critical patent/DE212530C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • G01N3/14Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces generated by dead weight, e.g. pendulum; generated by springs tension
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/003Generation of the force
    • G01N2203/0032Generation of the force using mechanical means
    • G01N2203/0033Weight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0262Shape of the specimen
    • G01N2203/0278Thin specimens
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0262Shape of the specimen
    • G01N2203/0278Thin specimens
    • G01N2203/028One dimensional, e.g. filaments, wires, ropes or cables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Apparat zur Messung der Zugfestigkeit und Dehnbarkeit von Fäden, Drähten, Streifen usw. aus Stoffen aller Art. Derselbe eignet sich besonders vorteilhaft zur Prüfung von Textilfaden.The present invention is an apparatus for measuring tensile strength and Extensibility of threads, wires, strips, etc. made from all kinds of materials. The same is suitable particularly advantageous for testing textile threads.

Der Apparat besteht im wesentlichen aus einem zweiarmigen Hebel (einem Wagebalken oder einem Rade),' mit dessen einem Arm dasThe apparatus essentially consists of a two-armed lever (a balance beam or a wheel), 'with one arm that

ίο eine Ende des zu untersuchenden Körpers, dessen anderes Ende in geeigneter Weise festgelegt ist, verbunden wird; durch ein mit diesem Arm des Hebels gleichfalls verbundenes Meßgefäß, welches sich allmählich mit einer Flüssigkeit (Wasser, Quecksilber usw.) füllt, wird der Körper so lange belastet, bis er zerreißt, wobei die Flüssigkeitszufuhr zum Meßgefäß augenblicklich unterbrochen wird. An dem Ausschlag dieses Hebels nimmt ein zweiter Hebel teil, der mit einem Zeiger über einer auf empirischem Wege festgelegten Skala hinwegschwingt. Im Augenblicke des Zerreißens des zu prüfenden Körpers wird dieser zweite Hebelarm in seiner jeweiligen Stellung gesperrt und somit die Zeigerstellung fixiert. Aus der letzteren ist dann die Dehnung zu ersehen und aus der im Meßgefäß befindlichen Flüssigkeitsmenge die Zugfestigkeit des geprüften Körpers festzustellen.ίο one end of the body to be examined, the other end of which is appropriately determined, is connected; by a with This arm of the lever is also connected to the measuring vessel, which gradually becomes a liquid (water, mercury, etc.), the body is stressed until it tears, the liquid supply to the measuring vessel being interrupted immediately. A second lever takes part in the deflection of this lever, the one with a pointer over swings away on an empirically established scale. At the moment of tearing of the body to be tested, this second lever arm is in its respective position locked and thus the pointer position is fixed. From the latter the elongation is then closed and from the amount of liquid in the measuring vessel the tensile strength of the the tested body.

Auf beiliegenden Zeichnungen ist der Apparat in einer beispielsweisen Ausführungsform zur Prüfung von Garnen dargestellt.In the accompanying drawings the apparatus is in an exemplary embodiment for testing yarns.

Fig. ι zeigt die Stellung des Apparates bei Beginn einer Messung.Fig. Ι shows the position of the apparatus at the beginning of a measurement.

Fig. 2 ist eine Seitenansicht, welche die Stellung der einzelnen Teile nach dem Reißen des Fadens zeigt.Fig. 2 is a side view showing the position of the individual parts after the thread breaks.

Fig. 3 ist ein der Fig. 1 entsprechender Grundriß.FIG. 3 is a plan view corresponding to FIG.

An einem Gestell oder einer Wand 1 ist ein zweiarmiger Hebel 2 auf einer Schneide 3 nach Art eines Wagebalkens drehbar gelagert. Am Ende des längeren Armes des letzteren ist ein Bügel 4 drehbar befestigt, an welchem ein mit einer entsprechenden Teilung versehenes gläsernes Meßgefäß 5 beweglich aufgehängt ist. An diesem Bügel 4 ist außerdem eine Falle 6 drehbar angeordnet, deren Drehung durch einen Stift 7 begrenzt wird, der an dem Bügel 4 befestigt ist und der in einen entsprechenden, im Drehauge der Falle 6 befindlichen Ausschnitt 8 eingreift. An ihrem freien Ende ist die Falle 6 mit einer geeigneten Klemmschraube 9 zum Befestigen des einen Fadenendes versehen. Auf dem kürzeren Arm des Wagebalkens 2 ist ein Gegengewicht 10 verschiebbar angeordnet, vermittels dessen der Wagebalken in die Gleichgewichtsstellung gebracht werden kann. Zu diesem Zwecke ist außerdem an dem Wagebalken 2 eine Ge-On a frame or a wall 1 is a two-armed lever 2 on a cutting edge 3 after Kind of a balance beam rotatably mounted. At the end of the latter's longer arm is a Bracket 4 rotatably attached to which a provided with a corresponding division glass measuring vessel 5 is movably suspended. There is also a trap 6 on this bracket 4 rotatably arranged, the rotation of which is limited by a pin 7 on the bracket 4 is attached and the one located in a corresponding one in the rotating eye of the trap 6 Cutout 8 engages. At its free end is the trap 6 with a suitable clamping screw 9 provided for fastening one end of the thread. A counterweight 10 is displaceable on the shorter arm of the balance beam 2 arranged, by means of which the balance beam is brought into the equilibrium position can be. For this purpose, a device is also attached to the balance beam 2

windespindel ii beweglich befestigt, auf welcher die ebenfalls als Gegengewicht dienende Mutter 12 verschraubt werden kann.threaded spindle ii movably attached, on which the also serving as a counterweight Nut 12 can be screwed.

Auf der Schneide 3 ist ferner ein zweiarmiger Hebel 13 gelagert, an dessen einem Ende eine Sperrklinke 14 drehbar befestigt ist. Der Hebel 13 besitzt außerdem nahe diesem Ende einen seitlichen Ansatz 15, der sich auf den Wagebalken 2 auflegt, so daß der Hebel 13 festgehalten wird und nicht für sich allein ausschlagen kann. Selbstverständlich müssen die Gegengewichte 10 und 12 schwer genug sein, um beide Hebel 2 und 13 in der Gleichgewichtslage halten zu können. An dem Hebei 13 ist ferner ein Zeiger 16 befestigt, der sich beim Ausschlagen des Hebels über eine Skala hinwegbewegt, die auf einer an der Wand ι befestigten Platte 17 vorgesehen ist. Die letztere ist außerdem an ihrem Rande mit einer Sperrverzahnung 18 versehen, in welche die Sperrklinke 14 eingreifen kann. Ein an der letzteren befindlicher Arm 19 ist durch seine überhängende Lage dauernd bestrebt, die Klinke 14 mit der Verzahnung 18 in Eingriff zu bringen.A two-armed lever 13 is also mounted on the cutting edge 3, at one end of which a pawl 14 is rotatably attached. The lever 13 also has near this end a lateral extension 15 which rests on the balance beam 2 so that the lever 13 is held and cannot turn out on its own. Of course you have to the counterweights 10 and 12 will be heavy enough to keep both levers 2 and 13 in equilibrium to be able to hold. On the Hebei 13, a pointer 16 is also attached, the moves across a scale when the lever is deflected, which is on one of the Wall ι attached plate 17 is provided. The latter is also on the verge of it provided with a locking toothing 18, in which the pawl 14 can engage. An arm 19 located on the latter is constantly striving due to its overhanging position to bring the pawl 14 into engagement with the toothing 18.

Über den beiden Hebeln 2, 13 ist ein Flüssigkeitsgefäß 20 an der Wand 1 befestigt. Das an dieses Gefäß 20 angeschlossene Rohr 21, in welchem sich ein Ventil 24 befindet, ist durch einen Schlauch 22 mit einem an dem Hebel 13 befestigten Rohr 23 verbunden. Das in das Meßgefäß 5 hineinragende Ende dieses Rohres 23 ist derart gebogen, daß die Flüssigkeit nahezu wagerecht aus dem letzteren austritt.A liquid container 20 is attached to the wall 1 via the two levers 2, 13. The pipe 21 connected to this vessel 20, in which a valve 24 is located, is connected by a hose 22 to a pipe 23 attached to the lever 13. The protruding into the measuring vessel 5 end of this tube 23 is bent such that the Liquid emerges from the latter almost horizontally.

Das Ventil 24 wird vermittels eines Hebels 31 betätigt, der mit dem Ventilkegel verbunden ist. Dieser Hebel 31 ist mit seinem einen Ende an dem Gefäß 20 gelenkig befestigt, während sein anderes Ende, welches unter dem Einfluß einer Feder 32 steht, auf einer drehbar an dem Gestell 1 befestigten Daumenscheibe 33 ruht. Von der Stellung der letzteren ist auch die Stellung des Hebels 31 und demzufolge die des Ventils 24 abhängig. An dem einen Ende der Hebel 2 und 13 ist zwischen denselben ein Sperrzahnbogen 34 angeordnet, der auf den, an dem Gestell 1 befestigten Stiften 35 entsprechend der Länge der Schlitze 36 verschoben werden kann. An dem Hebel 2 ist eine Sperrklinke 37 drehbar befestigt, die in die Zähne des Bogens 34 eingreifen kann, die aber, solange die beiden Hebel 2 und 13 parallel nebeneinanderliegen, durch einen an dem Hebel 13 befestigten StiftThe valve 24 is operated by means of a lever 31 which is connected to the valve cone is. One end of this lever 31 is articulated to the vessel 20, while its other end, which is under the influence of a spring 32, on one thumb disk 33 rotatably attached to the frame 1 rests. From the position of the latter the position of the lever 31 and consequently that of the valve 24 is also dependent. At at one end of the levers 2 and 13, a ratchet arch 34 is arranged between them, on the, attached to the frame 1 pins 35 according to the length the slots 36 can be moved. A pawl 37 is rotatable on the lever 2 attached, which can engage in the teeth of the arch 34, but as long as the two Levers 2 and 13 are parallel to each other by a pin attached to the lever 13

38 außer Eingriff gehalten wird. An den Sperrbogen 34 ist ein um den festen Zapfen38 is held out of engagement. On the locking bow 34 is a fixed pin

39 drehbarer Winkelhebel 40 mit seinem einen Schenkel angelenkt,: an dessen anderem Schenkel eine Zugklinke 41 gelenkig befestigt ist, die auf die Daumenscheibe 33 einwirkt.39 rotatable angle lever 40 articulated with its one leg : on the other leg of which a pull pawl 41 is articulated, which acts on the thumb disk 33.

Zwecks Vornahme einer Garnprüfung wird in folgender Weise verfahren.The following procedure is used to carry out a yarn test.

Der zu prüfende Faden wird von der Garnrolle durch eine Klemmvorrichtung mit den Backen 27, 28 geführt, auf denen eine Anzahl Filz- ο. dgl. Stücke befestigt sind. Liegen beide Backen aufeinander, so greifen die Filzstücke der einen Backe in die der anderen ein und klemmen somit den zwischengelegten Faden vollkommen fest. Das freie Ende des letzteren wird nunmehr, nachdem die beiden Hebel 2 und 13 vermittels der Gewichte 10 und 12 in die Gleichgewichtslage gebracht worden sind, an dem Öhr 9 befestigt; die Falle 6 wird hierdurch in der aus Fig. 1 ersichtlichen aufrechten Stellung gehalten. Zweckmäßig ist der Ausschnitt 8 der Falle 6 derart angeordnet, daß die letztere nicht bis in die senkrechte Stellung gedreht werden kann, so daß sie beim Reißen des Fadens mit Sicherheit herunterklappt. Wird die Falle 6 in die aus Fig. ι ersichtliche aufrechte Stellung gedreht, so stößt sie gegen einen an dem Arm 19 der Sperrklinke 14 befindlichen Stift 30 und dreht die Klinke 14 aus der Verzahnung 18 heraus, so daß die Hebel 2 und 13 frei schwingen können. Nunmehr wird die Daumenscheibe 33 vermittels des Handgriffs 42 so gedreht, daß das Ventil 24 geöffnet ist (Fig. 1), so daß die Flüssigkeit durch das Röhrchen 23 in das Meßgefäß 5 einläuft. Infolge der allmählichen Belastung und der sich hieraus ergebenden Dehnung des Fadens bewegen sich die beiden Hebel 2 und 13 gleichmäßig abwärts, bis der Faden reißt. In diesem Augenblick legt sich die Falle 6 durch ihr überhängendes Gewicht nach links und gibt den Arm 19 frei, der sich nun ebenfalls nach abwärts dreht und die Klinke 14 augenblicklich in die Verzahnung 18 eindrückt. Der Hebel 13 wird somit 'im Augenblicke des Fadenbruches in seiner Stellung gesperrt. Der freigewordene Hebel 2 dagegen schlägt nach unten, so daß sich das Meßgefäß 5. augenblicklich von der Mündung des mit dem Hebel 13 verbundenen Rohres 23 entfernt und die Flüssigkeit nicht, mehr in das Gefäß 5 einläuft.The thread to be tested is from the thread spool through a clamping device with the Jaws 27, 28 out, on which a number of felt ο. Like. Pieces are attached. Lie both jaws on top of each other, the pieces of felt on one jaw grip into those of the other and thus clamp the interposed thread completely. The free end of the the latter is now after the two levers 2 and 13 by means of the weights 10 and 12 have been brought into equilibrium, attached to the eye 9; the Trap 6 is shown in FIG. 1 as a result held upright position. The cutout 8 of the trap 6 is expediently of this type arranged that the latter can not be rotated into the vertical position, so that if the thread breaks, it will certainly fall down. If the trap 6 is in the Turned upright position shown in Fig. ι, it strikes against one on the arm 19 of the pawl 14 located pin 30 and rotates the pawl 14 out of the toothing 18 out so that the levers 2 and 13 can swing freely. Now is the thumb disk 33 rotated by means of the handle 42 so that the valve 24 is open (Fig. 1), so that the liquid runs through the tube 23 into the measuring vessel 5. As a result of gradual loading and the resulting elongation of the thread move the two levers 2 and 13 evenly downwards until the thread breaks. At this moment the trap 6 lies to the left due to its overhanging weight and gives the arm 19 free, which now also rotates downwards and the pawl 14 instantly in the Toothing 18 presses. The lever 13 is thus' at the moment of the thread break in locked in its position. The released lever 2, however, hits down, so that the measuring vessel 5 instantly moves from the mouth of the lever 13 connected to it Tube 23 removed and the liquid not, more runs into the vessel 5.

Solange sich die beiden Hebel 2 und 13 parallel nebeneinander bewegen, bleibt die Sperrklinke 37, wie schon erwähnt, außer Eingriff mit dem Sperrbogen 34. Sobald aber der Hebel 13 gesperrt wird, gleitet die Klinke 37 beim weiteren Ausschlagen des Hebels 2 über den Stift 38 hinweg und kommt mit dem Sperrbogen 34 in Eingriff. Da der letztere verschiebbar angeordnet ist, wird er durch die Klinke 37 entsprechend der Länge der Schlitze 36 nach oben geschoben, wobei der Winkelhebel 40 um seinen Zapfen 39 gedreht wird. Hierdurch wird die Daumenscheibe 33 durch die Zugklinke 41 in die aus Fig. 2 er- -As long as the two levers 2 and 13 move parallel to each other, the remains Locking pawl 37, as already mentioned, out of engagement with the locking bow 34. As soon as the Lever 13 is locked, the pawl 37 slides over when the lever 2 is deflected further the pin 38 away and comes with the locking bow 34 in engagement. Since the latter Is slidably arranged, it is by the pawl 37 according to the length of the Slits 36 pushed upwards, the angle lever 40 being rotated about its pin 39 will. As a result, the thumb disk 33 is moved into the position shown in FIG. 2 by the pull pawl 41.

sichtliche Stellung gedreht, in der dieselbe den Hebel 31 freigibt, der dann durch die Feder 32 nach unten gezogen wird. Das Ventil 33 wird hierdurch geschlossen und die Flüssigkeitszufuhr abgesperrt.Rotated visible position in which the same releases the lever 31, which is then through the Spring 32 is pulled down. The valve 33 is thereby closed and the Fluid supply shut off.

Aus der Stellung des Zeigers 16 ist ohne weiteres die Dehnung des Fadens ersichtlich, während die im Meßgefäß befindliche Flüssigkeitsmenge das zum Zerreißen des Fadens erforderliche Gewicht angibt.From the position of the pointer 16, the stretching of the thread is readily apparent, while the amount of liquid in the measuring vessel is the amount required to tear the thread Indicating weight.

Ohne aus dem Rahmen der Erfindung herauszutreten, können natürlich auch die einzelnen Teile der Vorrichtung, durch andere ähnlich wirkende ersetzt werden; so könnte man an Stelle 'des Hebels 2 ein Rad verwenden-, welches eine dem ersteren ähnliche Wirkung hat. Ebenso kann auch für den Hebel 13 ein Rad verwendet werden. .Without departing from the scope of the invention, of course, the individual Parts of the device are replaced by others that act in a similar manner; so could you use a wheel instead of lever 2, which has an effect similar to the former. A wheel can also be used for the lever 13. .

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Apparat zur Bestimmung der Zugfestigkeit und Dehnbarkeit insbesondere von Textilfaden, bei welchem die Belastung des zu prüfenden Körpers durch eine Flüssigkeit, die in ein an einem zweiarmigen Hebel befestigtes Meßgefäß einläuft, hervorgerufen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitszufuhr zum Meßgefäß so lange in vollkommen gleich bleibendem Maße erfolgt, bis der zu prüfende Körper reißt, wobei die Flüssigkeitszufuhr durch den Ausschlag des zweiarmigen Hebels plötzlich unterbrochen wird, während der über einer Dehnungs-skala hinwegschwingende Zeiger im Augenblicke des Reißens des zu prüfenden Körpers durch eine durch den letzteren beeinflußte Sperrvorrichtung in seiner jeweiligen Stellung gesperrt wird.i. Apparatus for determining tensile strength and ductility in particular of textile thread, in which the load on the body to be tested by a liquid that runs into a measuring vessel attached to a two-armed lever, is caused, characterized in that the liquid supply to the measuring vessel for so long in a completely constant Measurements are made until the body to be tested tears, with the hydration through the rash of the two-armed Lever is suddenly interrupted, while the pointer swinging over a stretching scale is momentary the tearing of the body to be tested by a locking device influenced by the latter in its respective Position is locked. 2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem das Meßgefäß tragenden Arm des Hebels (2) eine Falle (6) drehbar angeordnet ist, mit welcher der zu prüfende Körper verbunden ist und durch welche eine an dem Hebel (13) befestigte Sperrklinke (14) so lange außer Eingriff mit einer Sperrverzahnung gehalten wird, bis der zu prüfende Körper reißt und die Falle infolge ihres überhängenden Gewichtes umschlägt, wodurch die Klinke in die Sperrverzahnung einfällt und den Hebel (13), der gleichzeitig das Flüssigkeitszuleitungsrohr für das Meßgefäß trägt, sperrt, während der Hebel (2) weiter ausschlägt und hierdurch die Flüssigkeitszufuhr unterbricht.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that on which the measuring vessel supporting arm of the lever (2) a trap (6) is rotatably arranged, with which the body to be tested is connected and by which a pawl (14) attached to the lever (13) is disengaged for so long is held with a locking toothing until the body to be tested tears and the trap as a result of it overhanging Weight turns over, whereby the pawl falls into the locking teeth and the lever (13), which at the same time the liquid supply pipe for the measuring vessel, blocks, while the lever (2) deflects further and thereby the liquid supply interrupts. 3. Apparat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine an dem Hebel (2) befestigte Sperrklinke (37) bei dem nach" dem Zerreißen des zu prüfenden Körpers erfolgenden weiteren Ausschlage des Hebels (2) mit einem verschiebbar gelagerten Sperrbogen (34) in Eingriff kommt, durch dessen Verschiebung eine Daumenscheibe (33), welche die3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that one on the Lever (2) attached pawl (37) in the case of "the tearing of the test piece Body taking place further deflection of the lever (2) with a displaceably mounted locking bow (34) in Engagement comes through the displacement of a thumb washer (33), which the . Stellung des in der Flüssigkeitsleitung liegenden Ventils (24) beeinflußt, vermittels einer Zugklinke (41) derart eingestellt wird, daß das Ventil (24) durch eine Feder geschlossen werden kann. ·. Position of the valve (24) located in the liquid line is influenced by means of a pull pawl (41) is adjusted so that the valve (24) by a spring can be closed. · Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT212530D Active DE212530C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212530C true DE212530C (en)

Family

ID=474261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT212530D Active DE212530C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE212530C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157813B (en) * 1957-11-19 1963-11-21 Textiltech Forsch Device for weight loading on yarn abrasion testers
US7410513B2 (en) * 2002-11-08 2008-08-12 S.C. Johnson & Son, Inc. Clean-burning fragrance candle with consistent flame size and burn rate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157813B (en) * 1957-11-19 1963-11-21 Textiltech Forsch Device for weight loading on yarn abrasion testers
US7410513B2 (en) * 2002-11-08 2008-08-12 S.C. Johnson & Son, Inc. Clean-burning fragrance candle with consistent flame size and burn rate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212530C (en)
DE2800938A1 (en) PERFORATION INSPECTION DEVICE
DE2616199C3 (en) Device for waxing a thread
DE221282C (en)
DE839875C (en) Method and device for measuring the resistance of paper or other sheet material
DE579288C (en) Stripping device for roller devices B. filter drums etc.
DE112010001475T5 (en) A sample holder attached to a gripper
DE213058C (en)
DE289441C (en)
DE453044C (en) Device for testing the strength and elongation of rod-like and thread-like structures
DE400442C (en) Spring test balance
DE527893C (en) Device for determining the change in length of test rods
DE46932C (en) Thread checker
DE196093C (en)
DE533520C (en) Device for determining the specific gravity of solids
DE249201C (en)
DE249709C (en)
DE921107C (en) Control for the weighing vessel of a pickling weigher, especially on a dosing device for dry pickling agent
DE2325427C2 (en) Device for testing and regulating the tension of threads and wires, in particular embroidery boats
DE426803C (en) Screw tester
DE225872C (en)
DE168624C (en)
DE544023C (en) Acoustic strain gauge
DE20382C (en) Machine for testing and graphical recording of the tensile strength and elongation of paper, fabrics, yarn and other fibrous structures
CH357217A (en) Method and device for determining the elongation of a thread with the aid of a tensile strength tester