DE212397C - - Google Patents

Info

Publication number
DE212397C
DE212397C DENDAT212397D DE212397DA DE212397C DE 212397 C DE212397 C DE 212397C DE NDAT212397 D DENDAT212397 D DE NDAT212397D DE 212397D A DE212397D A DE 212397DA DE 212397 C DE212397 C DE 212397C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
container
carbide
float
developer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT212397D
Other languages
German (de)
Publication of DE212397C publication Critical patent/DE212397C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10HPRODUCTION OF ACETYLENE BY WET METHODS
    • C10H5/00Acetylene gas generators with automatic water feed regulation by the gas-holder

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

212397 KLASSE 26 b. GRUPPE212397 CLASS 26 b. GROUP

JOSE MANUEL BISUS in BARCELONA.JOSE MANUEL BISUS in BARCELONA.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Oktober 1908 ab.Patented in the German Empire on October 25, 1908.

Die Erfindung betrifft eine Reguliervorrichtung bei Acetylenerzeugern. Hierdurch sollen bei Apparaten, in denen das Wasser infolge der Schwankungen des Druckes zum Karbid gelangt, selbsttätig der Druck und die Temperatur des Gases in gleicher Höhe gehalten werden. Die den Druck bestimmende Wassersäule wird in ihrer Höhe durch einen schwimmenden Wasserbehälter (Mariottesche Flasche)The invention relates to a regulating device in acetylene generators. This is supposed to in apparatus in which the water becomes carbide as a result of fluctuations in pressure reaches, the pressure and the temperature of the gas are automatically kept at the same level will. The height of the water column that determines the pressure is replaced by a floating one Water container (Mariottesche bottle)

ίο mit selbsttätigem Wasserablauf gehalten, der nicht nur das zu verbrauchende Wasser liefert, sondern auch den äußeren Wasserspiegel hebt, in gleichem Maße, wie der innere Wasserspiegel des Karbidbehälters steigt, was gestattet, daß das Wasser in aufeinanderfolgenden Höhen ohne Veränderung der Drucksäule in jeden Karbidbehälter eindringen kann; infolgedessen kann man die Ladung auf viele Karbidbehälter verteilen, von denen jeder für sich oder alle zusammen arbeiten. Hierdurch wird auch gleichzeitig der Rückdruck verteilt. Dies hat eine Verminderung der Überproduktion und wesentlicher Temperatursteigerungen zur Folge. .ίο kept with automatic water drainage, the not only supplies the water to be consumed, but also the external water level rises, to the same extent as the internal water level of the carbide container rises, which allows that the water can penetrate into each carbide container at successive levels without changing the pressure column; Consequently one can distribute the charge to many carbide containers, each of which is for work yourself or all together. This also distributes the back pressure at the same time. This has a reduction in overproduction and significant temperature increases result. .

Da die Temperatur bei Verwendung dieser Reguliervorrichtung so niedrig gehalten wird, daß störende Zersetzungen des Acetylene verhindert werden, so kommen Reinigungsapparate für dieses Gas in Fortfall, und das Gas verläßt den Apparat in solcher Reinheit, daß es unmittelbar vom Gasometer zum Verbrauch in Glühlichtbrennern übergeführt werden kann.Since the temperature is kept so low when using this regulator, Purification devices are used to prevent the acetylene from decomposing for this gas in elimination, and the gas leaves the apparatus in such a purity that it can be transferred directly from the gasometer for consumption in incandescent light burners.

Auf der Zeichnung ist ein AcetylenerzeugerThe drawing shows an acetylene generator

mit der den Gegenstand der Erfindung ausmachenden Reguliervorrichtung in senkrechtem Schnitt dargestellt.with the regulating device making up the subject of the invention in vertical Section shown.

Der Zuführungsbehälter/ hat in seinem unteren Teile eine Öffnung mit nach unten gebogener Zuführungsröhre g und bewirkt nach dem bekannten Prinzip der Mariotteschen Flasche, daß der Wasserspiegel im Gefäß j selbsttätig in seiner Höhe bleibt. Der Behälter f ruht auf einem Schwimmer d mit Zapfen f1 auf, die sich auf Träger d1 des Schwimmers stützen, oder ist in anderer Weise gelagert. Bei der obigen Konstruktion kann man den Behälter f umkehren, um ihn mittels des Rohres g zu füllen. Der Schwimmer befindet sich in einem Wasserbehälter a, der einen Abflußkanal α1 und eine zur Führung des Schwimmers dienende senkrechte Mittelstange α2 besitzt.The supply container / has in its lower part an opening with a downwardly curved supply tube g and, according to the well-known principle of the Mariottian bottle, causes the water level in the vessel j to automatically remain at its height. The container f rests on a float d with pins f 1 , which are supported on support d 1 of the float, or is supported in another way. With the above construction, the container f can be inverted in order to fill it by means of the pipe g. The float is located in a water tank a, which has a drainage channel α 1 and a vertical central rod α 2 serving to guide the float.

Der Schwimmer besitzt einen in Verbindung mit der Röhre g stehenden Anschlag d2, über welchem ein Laufring g1 eingestellt werden kann, um die Austrittsöffnung der Röhre g höher oder· tiefer zu stellen.The float has a stop d 2 connected to the tube g, above which a race g 1 can be adjusted in order to set the outlet opening of the tube g higher or lower.

Der Behälter/ trägt in seinem oberen Teil einen in eine Röhre von geringem Durchmesser auslaufenden Trichter y. Seine Röhre reicht durch den Behälter hindurch, so daß das Wasser langsam auf den Schwimmer gegossen werden kann. Die Länge der Röhre g wird folgendermaßen berechnet:The container / carries in its upper part a funnel y which ends in a tube of small diameter. Its tube extends through the container so that the water can slowly be poured onto the float. The length of the tube g is calculated as follows:

Wenn sie auf dem Anschlag d2 aufliegt, so soll der Wasserspiegel innerhalb des Entwicklers oder der Glocke ζ unterhalb der untersten Eintrittsöffnung v1 für die Karbidbehälter υ bleiben. Bringt man aber den Ring g1 zwischen beide, so soll der Wasserspiegel im Kar-. bidbehälter derselbe sein wie bei Betrieb unter normalem Druck.When it rests on the stop d 2 , the water level within the developer or the bell ζ should remain below the lowermost inlet opening v 1 for the carbide container υ. But if you bring the ring g 1 between the two, the water level in the Kar-. bid container must be the same as when operating under normal pressure.

Der Behälter a des Schwimmers befindet sich in einem anderen Behälter /; dieser hat zwei Böden j1 und I; zwischen beiden befindet sich eine Kammer I2. Auf dem Boden j1 befinden sich eine oder mehrere Gruppen von Karbidbehältern v, jede mit einer Glocke ζ bedeckt. Jede Gruppe steht mit der Kammer I2 durch eine Röhre p in Verbindung, die in einem Wäscher q ausläuft, welcher die FormThe container a of the float is in another container /; this has two floors j 1 and I; between the two there is a chamber I 2 . On the bottom j 1 there are one or more groups of carbide containers v, each covered with a bell ζ . Each group communicates with the chamber I 2 through a tube p which drains into a scrubber q , which the mold

ίο eines umgekehrten Kegels hat und mit seiner Basis auf dem oberen Rand eines Ringes q1 aufgelötet ist. Der Ring ist ebenso hoch wie der Kegel, und dieser besitzt Reihen von Löchern für den Austritt des Gases.ίο has an inverted cone and is soldered with its base on the upper edge of a ring q 1. The ring is as high as the cone, and this has rows of holes for the gas to exit.

In der Kammer I2 steht das Wasser P- so hoch, daß der Wäscher q bedeckt ist.In the chamber I 2 the water P- is so high that the scrubber q is covered.

Von dem Boden der Kammer I2 steigt eine Röhre s an, die das sich etwa ansammelnde überschüssige Wasser ableiten soll; ihre Höhe entspricht dem Druck, den das Gas in I2 haben soll.A pipe s rises from the bottom of the chamber I 2 and is intended to discharge any excess water that may have accumulated; its height corresponds to the pressure that the gas in I 2 should have.

Innerhalb des Behälters j befindet sich ein anderer Behälter u mit einer Abflußröhre r, die mit dem unteren Ende in das Wasser der Kammer I2 hineinreicht. Das Gas verläßt diese durch die Röhre t, welche durch die Glocke 0 bedeckt ist, die wieder mit der das Gas zum Gasometer führenden Röhre in Verbindung steht. Die Öffnungen v1, welche den Zutritt des Wassers zu den Karbidbehältern υ vermitteln, sind etwa zwei Millimeter groß und liegen in verschiedenen Höhen, so daß das Wasser, wenn es einen Behälter υ gefüllt hat, durch Steigen des Niveaus in einen anderen eindringt. Das kann so ausgeführt werden, daß das Wasser nacheinander in jeden Karbidbehälter einer Gruppe oder auch nacheinander in einen Behälter jeder Gruppe eindringt, oder auch so, daß das Wasser gleichzeitig in zwei oder mehr Behälter ν eindringt. An sich ist es bekannt, das Karbid in verschiedenen Gefäßen oder in Gefäßen mit Zwischenwänden so unterzubringen, daß infolge verschieden hoch liegender Zulauföffnungen die einzelnen Karbidmengen nacheinander verbraucht werden.Inside the container j there is another container u with a drainage pipe r, the lower end of which extends into the water of the chamber I 2. The gas leaves this through the tube t, which is covered by the bell 0 , which is again connected to the tube leading the gas to the gasometer. The openings v 1 , which allow the water to enter the carbide containers υ , are about two millimeters in size and are at different heights, so that the water, when it has filled one container υ , penetrates another by increasing the level. This can be done in such a way that the water penetrates one after the other into each carbide container of a group or one after the other into one container of each group, or else so that the water penetrates into two or more containers ν at the same time. It is known per se to accommodate the carbide in different vessels or in vessels with partitions in such a way that the individual quantities of carbide are consumed one after the other as a result of inlet openings at different heights.

Sobald der Druck im Gasometer durch den Verbrauch nachläßt, vermindert sich auch der Druck im Entwickler z, wodurch das Wasser in den oder die Behälter ν eintritt, deren Öffnungen v1 am dichtesten über dem Wasserspiegel stehen. Dies verursacht ein geringes Fallen des äußeren Wasserspiegels, wodurch die Öffnung der Röhre g frei wird, aus der nun so lange Wasser ausströmt, bis sie wieder bedeckt ist. Gleichzeitig steigt der Schwimmer d in gleichem Maße infolge der Gewichtsverminderung des Behälters /, wodurch die Höhe der Wassersäule des Karbidbehälters und also auch der Druck erhalten bleiben, trotz des allmählichen Steigehs des Wasserspiegels in dem Entwickler z. . Wenn man zwei voneinander unabhängige Entwickler in Verbindung mit demselben Gasometer bringt und bei einem von ihnen den Ring g1 zwischen das Rohr g und den Schwimmer einschaltet, so funktioniert nur dieser Erzeuger, und nach Beendigung seiner Ladung wird der andere in Tätigkeit treten, indem der Druck sich entsprechend der Dicke des Ringes vermindert. Wenn man den Ring bei Neufüllung des benutzten Karbidbehälters bei dem im Betrieb befindlichen einschaltet und ihn bei dem neugefüllten fortläßt, so 'wird der letzte nicht eher in Tätigkeit treten, als bis die Ladung des anderen verbraucht ist.As soon as the pressure in the gasometer decreases due to consumption, the pressure in the developer z also decreases, as a result of which the water enters the container or containers ν whose openings v 1 are closest to the water level. This causes the outer water level to drop slightly, as a result of which the opening of the tube g becomes free, from which water now flows out until it is covered again. At the same time, the float d rises to the same extent as a result of the weight reduction of the container /, whereby the height of the water column of the carbide container and thus also the pressure are maintained, despite the gradual rise of the water level in the developer z. . If two independent developers are brought into contact with the same gasometer and the ring g 1 is inserted between the pipe g and the float on one of them, only this generator will function, and after the end of its charge the other will come into action by the Pressure decreases according to the thickness of the ring. If the ring is switched on when the used carbide container is refilled with the one in operation and it is left off with the newly filled one, the last one will not come into operation until the charge of the other is used up.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Vorrichtung zur Acetylenentwicklung unter gleichbleibendem Druck, gekennzeichnet durch einen schwimmenden Wasservorratsbehälter (f) zur Speisung des Entwicklers nach dem Prinzip der Mariotteschen Flasche, welcher bei Wasserabgabe aufsteigt und hierbei auch den äußeren Wasserspiegel des Entwicklers zum Aufsteigen bringt, und zwar in dem Maße, wie der innere Spiegel ansteigen muß, damit das Entwicklungswasser nacheinander in die Karbidbehälter mit ansteigend höher angebrachten Zulauföffnungen (V1J fließen kann.1. Device for acetylene development under constant pressure, characterized by a floating water storage tank (f) for feeding the developer according to the principle of the Mariotte bottle, which rises when water is released and thereby also brings the outer water level of the developer to rise, to the extent that how the inner level must rise so that the developing water can flow one after the other into the carbide containers with inlet openings (V 1 J increasing higher). 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Abflußrohr (g) des schwimmenden Wasserbehälters mit einem Laufring (g1) ausgestattet ist, der sich zwischen das Abflußrohr (g) und einen Anschlag (d2) des das Reservoir tragenden Schwimmers (d) schieben läßt, zu dem Zwecke, den Acetylenerzeuger in oder außer Betrieb zu setzen.2. Apparatus according to claim i, characterized in that the drain pipe (g) of the floating water tank is equipped with a running ring (g 1 ) which is located between the drain pipe (g) and a stop (d 2 ) of the float carrying the reservoir ( d) can be pushed for the purpose of putting the acetylene generator in or out of operation. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT212397D Active DE212397C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE218584T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212397C true DE212397C (en)

Family

ID=32332124

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT218584D Active DE218584C (en)
DENDAT212397D Active DE212397C (en)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT218584D Active DE218584C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE212397C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE218584C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601366C2 (en) Process for filling granular catalyst material into the tubes of a tubular reactor and a device therefor
DE212397C (en)
DE2624936A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTABLE EXTRACTION OF ONE OR MORE PHASES
DE932185C (en) Device for degassing water, in particular boiler feed water
DE204845C (en)
DE599589C (en) High pressure acetylene developer
DE2313381C3 (en) Device for separating gases from a water flow
DE109459C (en)
DE685042C (en) High pressure acetylene generator with carbide drawers based on the displacement principle
DE108198C (en)
DE140395C (en)
DE189546C (en)
DE291691C (en)
DE49715C (en) Device for feeding lamps with oil
DE199910C (en)
AT40774B (en) Device for acetylene development under constant pressure.
DE96231C (en)
DE935131C (en) Device for feed water preheating and storage with double degassing
DE595288C (en) Absorption machine
DE2646732C2 (en) Multi-stage expansion evaporator for desalination of salt water
DE216941C (en)
DE194095C (en)
AT38005B (en) Carbide valve for acetylene generator.
DE163676C (en)
DE871026C (en) Electrolyte meter with self-draining siphon, especially with multi-stage siphons