DE2122650A1 - Platform trolleys, in particular magazine trolleys - Google Patents

Platform trolleys, in particular magazine trolleys

Info

Publication number
DE2122650A1
DE2122650A1 DE19712122650 DE2122650A DE2122650A1 DE 2122650 A1 DE2122650 A1 DE 2122650A1 DE 19712122650 DE19712122650 DE 19712122650 DE 2122650 A DE2122650 A DE 2122650A DE 2122650 A1 DE2122650 A1 DE 2122650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
hood
cart according
wheels
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712122650
Other languages
German (de)
Other versions
DE2122650C3 (en
DE2122650B2 (en
Inventor
der Anmelder. MP ist
Original Assignee
Bader, Martin, 7118 Künzelsau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bader, Martin, 7118 Künzelsau filed Critical Bader, Martin, 7118 Künzelsau
Priority to DE19712122650 priority Critical patent/DE2122650C3/en
Publication of DE2122650A1 publication Critical patent/DE2122650A1/en
Publication of DE2122650B2 publication Critical patent/DE2122650B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2122650C3 publication Critical patent/DE2122650C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/12Collapsible wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Plattformkarren, insbesondere Magazinwagen Die Erfindung betrifft einen Plattformkarren, insbesondere einen Magazinwagen, mit einer Ladeplattform, an der Lagerböcke für Laufräder angebracht sind. Diese durchweg mit niedriger Ladehöhe üblichen Plattformkarren werden meist mit einem zusätzlichen Aufbau verwendetE an dem die Bedienungsperson den Wagen erfassen und bewegen kann, und zwar vornehmlich in Fertigungsstätten, auf Fabrikhöfen und insbesondere in Lagermagazinen. Platform carts, particularly magazine carts The invention relates to a platform cart, in particular a magazine cart, with a loading platform, on which bearing blocks for running wheels are attached. These consistently with a low loading height common platform carts are mostly used with an additional body which the operator can grasp and move the car, primarily in production facilities, on factory yards and especially in storage magazines.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die meist sehr sperrigen und - wenn sie in großer Zahl vorhanden sind - sehr viel Raum einnehmenden Plattformkarren oder Magazinwagen so zu bestalten, d ihr Raumbedarf für den Nichtgebrauch und auch für den Versand möglichst weitgehend veringert werden kann.The invention is based on the object, which are usually very bulky and - if they are available in large numbers - platform carts that take up a great deal of space or to organize magazine trolleys in such a way that their space requirements for non-use and also can be reduced as much as possible for shipping.

Im Oy)tlwalfall sollen die zusam,lengelegten Karren nur noch di.e Form eines allseits geschlossenen Kastens.haben, um sich leicht übereinanderstapeln und praktisch ohne Verpackung versenden zu lassen.In the Oy) tlwalfall the collapsed carts are only supposed to shape a box that is closed on all sides. have to be easily stacked on top of each other and can be shipped practically without packaging.

Zur Lösung dieses Problems ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Lagerböcke an Schwenkachsen angebracht und mit diesen in an der Ladeplattform befestigten Lagerstücken aus einer arretierbaren Lage, bei der sich die Räder in Gebrauchslage befinden, in eine andere arretierbare Lage ver-schwenkbar sind, bei der die Räder sich in einer parallel zur Ladeplattform aus gerichteten Lage (Ruhelage) nahe der Plattformunterseite befinden.To solve this problem it is provided according to the invention that the bearing blocks attached to pivot axes and with these in on the loading platform fastened bearing pieces from a lockable position in which the wheels are in Position of use are, can be swiveled into another lockable position, at which the wheels are in a position parallel to the loading platform (rest position) near the bottom of the platform.

Bei diesem Heranklappen der Räder in eine zur Plattform parallelen Lage bis nahe an die Plattformunterseite nimmt die Plattformkarre nur noch einen Bruchteil des bisher beanspruchten Raums in Anspruch.With this folding of the wheels in a parallel to the platform The platform cart takes only one position up to the underside of the platform Fraction of the space used up to now.

Insbesondere, wenn vorgesehen ist, daß die Ladeplattform mit nach unten abgewinkelten Wänden eine einen Hohlraum umschließende Haube bildet5 welche die Räder und Lagerböcke samt ihrem Schwenkmechanismus auSnimBt, sind diese zusammengeklappten Barren in einfacher Weise stapelbar.Especially if it is provided that the loading platform with after Walls angled at the bottom form a hood enclosing a cavity5 which If the wheels and bearing blocks and their swivel mechanism are removed, they are folded up Bars can be easily stacked.

Im Rahmen einer Weiterentwicklung der Erfindung ist an Plattformkarren mit einem zum Schieben, Ziehen und/oder Lenken des Plattformkarrens und mit einem als Anlage für das Ladegut verwendbaren Aufbau, der in Betriebs lage an einer Seitenkante der Ladeplattform angeordnet ist, vorgesehen, daß der Aufbau aus seiner Betriebslage in eine die offene Seite der die Plattform bildenden Haube abdeckende Ruhelage abklappbar ist, also durch einfache Klappbewegungen in eine Lage -gebracht wird, bei der er zusammen mit dem Karren ohne nennenswerte Vergrößerung des Raumbedarfs eine handliche Stapel- und leicht versendbare Einheit bildet.As part of a further development of the invention is on platform carts with one for pushing, pulling and / or steering the platform cart and with one as a system for the load usable structure, which is in the operating position on one side edge the loading platform is arranged, provided that the structure from its operating position can be folded down into a rest position covering the open side of the hood forming the platform is, so by simple folding movements-is brought into a position in which he together with the cart, it is a handy one without any significant increase in space requirements Stackable and easily dispatchable unit forms.

Andere wichtige Einzelmerkmale zur Weiterentwicklung der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbei spielen und auch in den Unteransprüchen hervorgehoben. Die Ausführungsbeispiele sind in der beigefügten Zeichnung schematisch dargestellt. Darin zeigen: Fig. 1 einen seltener vorkommenden Plattformkarren ein-- fachster Ausführung in schaubildlicher Darstellung; Fig. 2 eine Unteransicht zu Fig. 10 bei der im oberen Teil ein Laufräderpaar in seiner Ruhelage gezeigt ist, während im unteren Teil das andere Räderpaar in der Gebrauchslage zu sehen ist; Fig. 3 einen Schnitt längs der Schnittlinie 3-3 in Fig. 2 in vorgrößerter Darstellung; Fig. 4 einen Schnitt längs der Schnittlinie 4-4 in Fig. 3 bei in Gebrauchsstellung geschwenktem Räderpaar; Fig. 5 den gleichen Schnitt bei in Ruhestellung geschwenktem Räderpaar; Fig. 6 die schaubildliche Darstellung eines demjenigen der Fig. 1 entsprechenden Plattformkarrens mit einem zum Ziehen, Schieben, Lenken oder als Anlage für auf der Plattform. ruhendes Stapelgut dienenden Aufbau; Fig. 7 eine Unteransicht zu Fig. 6 mit beiden Räderpaaren in Ruhestellung und gegen die Unterseite der Plattform geklapptem Aufbau; Fig. 8 einen Schnitt hierzu längs der Schnittlinie 8-8 in Fig. 7; Fig. 9 eine Unteransicht des Wagens gemäß Fig. 6 mit betriebsbereitem Rä.dersatz und Aufbau; Fig. 10 einen Schnitt hierzu längs der Schnittlinie 10-10 in Fig. 9 in einer Zwischenphase des Verschwenkens eines Räderpaares; Fig. 11 den gleichen Schnitt in der Endphase; Fig. 12 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles A gegen den in Fig. 11 gezeigten Plattformkarren in vergrößerter Darstellung; Fig, 13 einen Schnitt längs der Schnittlinie 13-13 in Fig. 12; Fig. 14 einen Teilschnitt längs der Schnittlinie 14-14 in Fig. 13; Fig. 15 eine Seitenansicht eines zu einem kofferartigen Kasten zusammenklappbaren Plattformkarrens in seinem zusammengeklappten Zustand bei hochkantiger Aufstellung; Fig. 16 eine Seitenansicht hierzu in Blickrichtung des Pfeiles B mit teilweise aufgeschnittenem Kasten; Fig. 17 einen Querschnitt durch den noch geschlossenen Kasten; Fig, 18 eine Zwischenphase der Bewegung des die Laufräder enthaltenden Kastenteils nach einer Schwenkbewegung von 900 Fig. 19 die Endstellung der Kastenteile zueinander nach einer weiteren Schwenkung des die Räder enthaltenden Kastenteils um 1800 und nach dem Ausschwenken der Räder; Fig. 20 eine Abwandlungsmöglichkeit zur Ausführungsform nach Fig. 19; Der einfache Plattformkarren 10 nach Fig, 1, der also noch keinerlei Aufbauten zeigt, ist das Grundelement aller weiteren gezeigten Ausführungsbeispiele und wird in dieser Form seltener gebraucht. Dieser Plattformkarren 10 ist mit einer Ladeplattform 11 verstehen, an der die Lagerböcke 12 für Laufräder 13 in noch zu erläuternder Weise angebracht sind. Hierbei erkennt man zwei Arten dieser Lagerböcke 12. Die in Fig. 2 jeweils in der linken Hälfte gezeichneten sind feste Lagerböcke 12, während diejenigen in der rechten IIälfte zur Erleichterung der Lenkung schwenkbar ausgebildet sind (sog. Schwenkräder). Die Ladeplattfam 11 ist mit nach unten abgewinkelten Wänden 16 versehen und bildet auf diese Weise eine einen Hohlraum umschließende Haube 17.Other important individual features for the further development of the invention are play in the following description of exemplary embodiments and also in the Subclaims highlighted. The embodiments are in the attached Drawing shown schematically. These show: FIG. 1 a less common Platform carts of the simplest design in diagrammatic representation; Fig. 2 a bottom view of FIG. 10 in which a pair of wheels in its upper part Rest position is shown, while in the lower part the other pair of wheels in the position of use you can see; FIG. 3 shows a section along the section line 3-3 in FIG. 2 in a pre-enlarged Depiction; FIG. 4 shows a section along the section line 4-4 in FIG. 3 in the position of use swiveled pair of wheels; Fig. 5 shows the same section with pivoted in the rest position Pair of wheels; 6 shows the diagrammatic representation of a representation corresponding to that of FIG. 1 Platform carts with one for pulling, pushing, steering or as an attachment for on the platform. structure for resting stacked goods; 7 shows a view from below Fig. 6 with both pairs of wheels in the rest position and against the underside of the platform folded structure; FIG. 8 shows a section in this regard along the section line 8-8 in FIG. 7; FIG. 9 shows a bottom view of the carriage according to FIG. 6 with the ready-to-operate Wheel set and construction; Fig. 10 shows a section along the section line 10-10 in FIG. 9 in an intermediate phase of the pivoting of a pair of wheels; Fig. 11 den same cut in the final phase; Fig. 12 is a partial view in the direction of the arrow A against the platform cart shown in FIG. 11 in an enlarged view; Fig, 13 shows a section along section line 13-13 in FIG. 12; 14 is a partial section along section line 14-14 in Fig. 13; Fig. 15 is a side view of one to one suitcase-like box collapsible platform cart in its collapsed Condition with upright installation; 16 shows a side view of this in the viewing direction of the arrow B with the box partially cut open; 17 shows a cross section through the still closed box; Fig. 18 shows an intermediate phase of the movement of the running wheels containing box part after a pivoting movement of 900 Fig. 19 the end position of the box parts to each other after a further pivoting of the the part of the box containing the wheels around 1800 and after the wheels were swiveled out; FIG. 20 shows a possible modification to the embodiment according to FIG. 19; FIG. The easy one This is the platform cart 10 according to FIG. 1, which does not yet show any superstructures Basic element of all further exemplary embodiments shown and is used in this form seldom used. This platform cart 10 is to understand with a loading platform 11, on which the bearing blocks 12 for running wheels 13 are attached in a manner yet to be explained are. Two types of these bearing blocks 12 can be seen here. Those in FIG. 2, respectively in the left half are fixed bearing blocks 12, while those in the right half are designed to be pivotable to facilitate steering (so-called. Swivel wheels). The loading platform 11 is provided with walls 16 angled downwards and in this way forms a hood 17 enclosing a cavity.

Im Innern dieses Hohlraums sind Schwenkachsen 14 mit Rechteck-Hohlprofil vorgesehen (siehe Fig. 4 und 5 in strichpunktierter Darstellung), an denen die erwähnten Lagerböcke 12 für die Laufräder 13 fest angebracht sind. Jede der beiden Schwenkachsen 14 trägt zwei in Laufrichtunghintereinander ausgerichtete Laufräder 13 und ist selbst in dieser Laufrichtung ausgerichtet.In the interior of this cavity are pivot axes 14 with a rectangular hollow profile provided (see Fig. 4 and 5 in dash-dotted line), where the mentioned Bearing blocks 12 for the wheels 13 are firmly attached. Each of the two pivot axes 14 carries two running wheels 13 aligned one behind the other in the running direction and is itself aligned in this direction.

Für das Verschwenken der Schwenkachsen 14 sind sie an jedem Ende jeweils mit zwei achsparallelen Fortsätzen 18 und 19 versehen. Der Fortsatz 18 ist im dargestellten Beispiel als rechteckiges Quaderstück in das Ende der als Rechteck-Hohlprofil ausgebildeten Schwenkachse 14 so eingeschweißt, daß es an der Innenfl.iche der einen Schmalseite anliegt, während der Fortsatz 19 jeweils als Rundprofil auf die Außenseite der anderen Schmalseite dieses Hohlprofils aufgeschweißt ist. eide Fortsätze 18 und 19 erstrecken sich jeweils in ein ihnen zugeordnetes Lagerstück 15, das jeweils an eine Rand 16 der Haube 17 von innen her angeschraubt ist. Bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten einen Arretierlage die die Laufräder 13 in Gebrauchsstellung hält, sitzt der quadratische Fortsatz 18 in einer ihn passend aufnehmenden Aussparung 20 und der runde Fortsatz 19 in einer Aussparung 21, deren Aussparungsgrund einen entsprechenden Durchmesser aufweist. In einem durch einen Einschnitt 58 abetrennen, schmalen Abschnitt dieser Aussparung 21 ist ein-engerer Durchlaßschlitz-24 vorgesehen, der beim Durchgang des F9rtsatzes 19 auffedert und ihn in eingeführter Lage hintergreift.For the pivoting of the pivot axes 14, they are at each end provided with two axially parallel extensions 18 and 19. The extension 18 is shown in FIG Example as a rectangular block in the end of the rectangular hollow profile Pivot axis 14 welded in such a way that it is on the inner surface of one narrow side rests, while the extension 19 each as a round profile on the outside of the other The narrow side of this hollow profile is welded on. both processes 18th and 19 each extend into a bearing piece 15 assigned to them, each of which is screwed to an edge 16 of the hood 17 from the inside. When in Fig. 3 and 4 shown a locking position which holds the wheels 13 in the position of use, the square extension 18 sits in a recess that fits it 20 and the round extension 19 in a recess 21, the recess reason one has a corresponding diameter. Cut in one by a cut 58, narrow section of this recess 21 a narrower passage slot 24 is provided, which springs up when the continuation 19 passes and engages behind it in the inserted position.

Diese Lage und Ausbildung der Aussparungen 20 und 21 und das federnde Hintergreifen des Fortsatzes 19 sorgen får sichere Beibehaltung der gewählten Lage der rechteckigen Schwenkachse 14 und damit der vorgesehenen Gebrauchslage der Laufräder 13. Fig. 4 zeigt daß die eine Schnalseite des Rechteckrohrprofils des Schaftes 14 bei dieser Stellung satt an der Innenfläche der Ladeplattform 11 anliegt.This position and design of the recesses 20 and 21 and the resilient Reaching behind the extension 19 ensure safe maintenance of the selected position the rectangular pivot axis 14 and thus the intended position of use of the wheels 13. FIG. 4 shows that one of the clasp sides of the rectangular tubular profile of the shaft 14 in this position lies snugly against the inner surface of the loading platform 11.

Um die andere Endlage, bei der die Laufräder 13 fast ganz im Hohlraum der Haube 17 untergebracht sind, zu erreichen, muß die Schwenkachse 14 - entgegen der Federwirkung der hintergreifenden Teile der Aussparung 21 - durch den Durchgangsschlitz 24 herausgezogen und dabei auch der Fortsatz 18 aus seiner ihm zugeordneten Aussparung 20 herausgehoben werden. Nach völligem Herausheben kann die Schwenkachse 14 in die in Fig. 5 gezeichnete Lage verschwenkt und dann zur Karrenmitte hin geschoben werden.To the other end position, in which the wheels 13 are almost completely in the cavity the hood 17 are housed to achieve, the pivot axis 14 - against the spring action of the parts of the recess 21 engaging behind - through the through slot 24 pulled out and thereby also the extension 18 from its associated recess 20 are lifted out. After it has been completely lifted out, the pivot axis 14 can move into the in Fig. 5 drawn position pivoted and then pushed towards the center of the cart.

Hierbei gelangt der Vierkantfortsatz 18 in die ihm zugeordnete Aussparung 22 und der zylindrische Fortsatz 19 in die Aussparung 23. Auch hier muß unter federnder Aufweitung eines in einem schmalen Abschnitt dieser Aussparung 23 vorgesehenen anderen Durchgangsschlitzes 42 eine den Fortsatz 19 umgreifende federnde Backe 43 beiseite gedrängt werden. Somit sichert die Gestalt und die-Anordnung der Aussparungen 22 und 23 die in Fig.Here, the square extension 18 arrives in the recess assigned to it 22 and the cylindrical extension 19 in the recess 23. Here, too, must be under resilient Expansion of another provided in a narrow section of this recess 23 Through slot 42 a resilient jaw 43 encompassing the extension 19 aside be pushed. The shape and the arrangement of the recesses 22 are thus ensured and 23 in Fig.

5 gezeichnete arretierte Lage, bei der die Laufräder 13 parallel zur Ladeplattform 11 ausgerichtet ist und fast ganz in den Hohlraum der Haube 17 eintaucht.5 drawn locked position in which the wheels 13 parallel to the Loading platform 11 is aligned and almost completely immersed in the cavity of the hood 17.

Beim MsfUhrungsbeispiel nach Fig. 6 bis 14 sind die bisher beschriebenen Teile des Plattforjnkarrens 10 identisch gleich vorhanden. Zusätzlich jedoch ist an einer der Seitenflächen der in Form einer Haube 17 gestalteten Ladeplattform 11 ein Aufbau 25 vorgesehen, an dem die Bedienungsperson den Darren erfassen und ihn schieben, ziehen und lenken kann, wobei der Aufbau 25 auch als Anlage für auf der Ladeplattform 11 gestapeltes Gut dienen kann. In diesem Beispiel ist der Aufbau 25 als Bügel 28 in Form eines umgekehrten U ausgebildet, dessen Schenkel 29, 30 mindestens mittelbar an eine Wand 16 der Haube 17 der Ladeplattform 11 anzuliegen kommen. Sie ist aber aus dieser Betriebslage (Fig. 6, 9 bis 13) abklappbar und in der Ruhelage so angeordnet, daß sie (Fig. 7 und 8) auf dem Rand der Wände 16 der Haube 17 aufliegen (Ruhelage) und dabei deren Kontur nicht überschreiten. Zum Zwecke des Wegklappens des Bügels 28 aus der Betriebslage in die Ruhelage und umgekehrt sind die Enden der Schenkel 29 und 30 bei 45 an den kurzen Armi 31 eines Winkelhebels 32 angelenkt, der seinerseits mit dem Ende seines langen Arms-33 bei 46 im Bereich der Mitte der einander gegenüberliegenden Längswände 16 der Haube 17 an deren Innenseite angelenkt ist. Zur Vergrößerung der Anlagemöglichkeit für Stapelgut ist zwischen den Schenkeln 29 und 30 des Bügels 28 noch eine Quertraverse 47 vorgesehen.In the case of the MsfUhrungsbeispiel according to Fig. 6 to 14 are those previously described Parts of the platform cart 10 are identical and present. In addition, however, is on one of the side surfaces of the loading platform designed in the form of a hood 17 11 a structure 25 is provided on which the operator grasp the kiln and it can push, pull and steer, the structure 25 also as an attachment for on the loading platform 11 can serve stacked goods. This example is the structure 25 designed as a bracket 28 in the form of an inverted U, the legs 29, 30 to rest at least indirectly against a wall 16 of the hood 17 of the loading platform 11 come. But it can be folded down from this operating position (Fig. 6, 9 to 13) and in the rest position so arranged that they (Fig. 7 and 8) on the edge of the walls 16 of the Cover 17 rest on (rest position) and do not exceed its contour. For the purpose the folding away of the bracket 28 from the operating position to the rest position and vice versa are the ends of the legs 29 and 30 at 45 on the short arm 31 of an angle lever 32 articulated, which in turn with the end of its long arm -33 at 46 in the area the center of the opposing longitudinal walls 16 of the hood 17 on the inside thereof is hinged. To increase the investment options for stacked goods is between the legs 29 and 30 of the bracket 28 are also provided with a cross member 47.

Um den Bügel 28 aus der in Fig. 7 und 8 gezeichneten Ruhelage in die in Fig. 9 bis 13 dargestellte Betriebs lage zu bringen, wird er zunächst senkrecht zur Ladeplattform 11 von den Rändern der Wände 16 abgehoben, wobei auch der Winkelhebel 32 aus dem Hohlraum der Haube 17 herausgeschwenkt und der BUgel 28 zugleich entsprechend dem Bogenverlauf des Anlenkpunktes 45 quer dazu bewegt wird. Hierbei gelangt der Winkelhebel 33 schließlich in die aus Fig. 9 bis 11 ersichtliche, um 1800 verschwenkte Lage, un. der Bügel 28 durch eine entsprechende gegenläufige Verschwenkung um den Anlenknunkt 45 des kurzen Arms 31 des Winkelhebels 32 in die gezeichnete senkrechte Ausrichtung (Betriebslage).To the bracket 28 from the rest position shown in Fig. 7 and 8 in the To bring operating position shown in Fig. 9 to 13, it is initially vertical lifted to the loading platform 11 from the edges of the walls 16, with the angle lever 32 pivoted out of the cavity of the hood 17 and the bracket 28 at the same time accordingly the arc of the pivot point 45 is moved transversely thereto. Here comes the Finally, the angle lever 33 is pivoted about 1800 in that shown in FIGS. 9 to 11 Location, un. the bracket 28 by corresponding pivoting in the opposite direction around the articulation point 45 of the short arm 31 of the angle lever 32 in the drawn vertical Orientation (operating position).

Zur Sicherung in dieser Betriebslage ist an dem einen der Lagerböcke 12 ein Vorsprung 34 vorgesehen, der einen nach oben gerichteten Indexstift 26 trägt, der beim Verschieben der Sdxfenkachse 14 aus der in Fig. 10 gezeichneten Zwischenlage in die in Fig. 11 gezeichnete Endlage passend in eine Stirnbohrung 27 eines Schenkels 29 des Bügels 28 eingreift. Hierdurch ist erreicht, daß automatisch das Verbringen der Räder aus der Ruhe lage in ihre Gebrauchslage zu einer Verriegelung mit dem zuvor aus seiner Ruhelage in seine Betriebslage gebrachten Bügel 28 führt (vgl. auch Fig. 13 - strichpunktierte und ausgezogene Darstellung) Für das Anliegen der Schenkel 29 und 30 an den Wänden 16 der Haube 17 sind Zwischenstücke 48 vorgesehen. Um die Anlenkung der Schenkel 29 und 30 bei 45 an dem kurzen Arm 31 des Winkelhebels 32 in Ausrichtung mit dem längeren Arm 33 zu ermöglichen, ist dieser kurze Arm seinerseits als Winkelstück mit den Schenkeln 49 und 50 profiliert, von dem letzteres im Bereich des Schweunkts 45 ausklinkt, um ein Heranklappen der Schenkel 29, 30 an die langen Arme 33 der Winkelhebel 32 in der aus Fig. 8 ersichtlichen Weise zu ermöglichen. Für den Durchgang des Winkelhebels 32 durch die Wand 16 der Haube 17 ist in der Wand bei 51 ein Ausschnitt vorgesehen.To secure in this operating position is on one of the bearing blocks 12 a projection 34 is provided which carries an upwardly directed index pin 26, that when moving the Sdxfenkachse 14 from the intermediate layer shown in Fig. 10 into the end position shown in FIG. 11 fitting into an end bore 27 of a leg 29 of the bracket 28 engages. This ensures that the spending is automatic the wheels from the rest position in their position of use to a lock with the bracket 28 previously brought from its rest position into its operating position leads (cf. also Fig. 13 - dash-dotted and solid representation) For the concern of the Legs 29 and 30 on the walls 16 of the hood 17 intermediate pieces 48 are provided. To the articulation of the legs 29 and 30 at 45 on the short arm 31 of the angle lever To enable 32 in alignment with the longer arm 33, this short arm in turn profiled as an elbow with the legs 49 and 50, of the latter in the area of the fuselage 45 disengages in order to fold the legs 29, 30 onto the long ones To enable arms 33 of the angle lever 32 in the manner shown in FIG. For the passage of the angle lever 32 through the wall 16 of the hood 17 is in the Wall at 51 a cutout is provided.

Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 15 bis 19 ist der wie in dem vorangegangenen Beispiels als Haube 17 ausgebildeten Ladeplattform 11 ein Aufbau 25 zugeordnet, der die Haube 17 der Ladeplattform 11 durch einen haubenförmigen Deckel 35 zu einem kofferartigen Kasten 17, 35 ergänzt. Hierbei ist die Plattformhaube 17 mit ihrem in Betriebslage des Aufbaus 25 dem Deckel 35 zugekehrten Ende an den Enden von sie umgreifenden Schenkeln 36, 37 eines Lenkers 38 in Form eines umgekehrten U umgriffen. Diese leicht abgewinkelten Schenkel sind an ihren Enden bei 52 an dasjenige Ende der die Laufräder 13 enthaltenden Plattformhaube 17 angelenkt, das in der Betriebslage gemäß Fig. 19 mit dem Aufbau 25 versehen ist. Der als Aufbau dienende Deckel 35 ist jedoch mit seinem in Betriebslage der Ladeplattform 11 abgekehrten Ende bei 53 über an diesem Ende vorgesehene Langlöcher (nahe dem Quersteg 40 des Lenkers 38) zwischen dessen Schenkeln 36 und 37 an diesen so angelenkt, daß die Schenkel 36 und 37 mit den Langlöchern 39 auf der Anlenkstelle 53 verschoben werden können.In the embodiment according to FIGS. 15 to 19, that is as in the previous one For example, a loading platform 11 designed as a hood 17 is assigned a structure 25, the hood 17 of the loading platform 11 by a hood-shaped cover 35 to one suitcase-like box 17, 35 added. Here is the platform hood 17 with her in the operating position of the structure 25, the end facing the cover 35 at the ends of it encompassing legs 36, 37 of a link 38 in the form of an inverted U encompassed. These slightly angled legs are at their ends at 52 at that end hinged to the platform hood 17 containing the wheels 13, which is in the operating position 19 is provided with the structure 25. The one that serves as a structure lid 35 is, however, with its end facing away from the loading platform 11 in the operating position 53 via elongated holes provided at this end (near the crosspiece 40 of the handlebar 38) between its legs 36 and 37 hinged to this so that the legs 36 and 37 can be moved with the elongated holes 39 on the articulation point 53.

Aus der in Fig. 15 gezeichneten geschlossenen Stellung der Teile (Ruhelage) wird die in Fig. 19 gezeichnete Betriebs lage derselben in folgender Weise erreicht: Zunächst wiiddie Anlenkstelle 53 samt den Schenkeln 36 und 37 und der Haube 17 samt Inhalt nach abwärts geschoben. Aus dieser Lage heraus wird dann die Haube 17 bei senkrecht stehendem Kasten 17, 35 um das untere Ende der Schenkel 36 und 37 zunächst um 900 geschwenkt (Fig. 18).From the closed position of the parts shown in Fig. 15 (rest position) the operating position shown in Fig. 19 is achieved in the following way: First of all, the articulation point 53 together with the legs 36 and 37 and the hood 17 together Content moved down. From this position, the hood 17 is then at vertical box 17, 35 around the lower end of the legs 36 and 37 first pivoted by 900 (Fig. 18).

In dieser Zwischenstellung können die Räder aus der Haube 17 heraus in Gebrauchslage gebracht und dann kann diese Haube 17 um das untere Ende des Deckels 35 herum und selbst noch um weitere 1800 verschwenkt erden, so daß schließlich die in Fig. 19 gezeichnete Stellung der Teile erreicht ist. Für eine gegenseitige Ausrichtung der zu einem Kasten zusammenzufügenden Haube 17 und Deckel 35 ist die Haube 17 mit einem Indexstift 54 und der Deckel 35 mit einem eine entsprechende Aufnahmebohrung aufweisenden Gegenstift 55 versehen, die sich in einem mittleren Bereich der Hauben befinden.In this intermediate position, the wheels can come out of the hood 17 brought into the position of use and then this hood 17 around the lower end of the lid 35 around and even pivoted around another 1800, so that finally the in Fig. 19 drawn position of the parts is reached. For mutual alignment the hood 17 and cover 35 to be joined together to form a box is the hood 17 with an index pin 54 and the cover 35 with a corresponding receiving bore having counter pin 55 is provided, which is located in a central area of the hoods are located.

In Analogie zum Beispiel nach Fig. 6 bis 14 ist auch bei dem Aus:führungsbeispiel nach Fig. 15 bis 19 ein Vorsprung 56 mit einem Indexstift 57 an einem der Lagerböcke 12 vorgesehen.In analogy to the example of FIG. 6 to 14 is also in the Aus: management example 15 to 19, a projection 56 with an index pin 57 on one of the bearing blocks 12 provided.

Dieser Indexstift 57 greift beim.Verbringen der Laufräder 13 aus der Haube 17 in die Betriebslage in eine nicht gezeichnete Stirnbohrung des einen Schenkels 37 des Lenkers 38, so daß auch in diesem Falle automatisch mit dem Betriebsfähigmachen des -Plattformkarrens 10 die Verriegelung mit dem ihm zugeordneten Aufbau 25 in Form des Deckels 35 sichergestellt ist.This index pin 57 engages when the wheels 13 are brought out of the Hood 17 in the operating position in a face bore, not shown, of one leg 37 of the handlebar 38, so that also in this case automatically with the make operational of the platform trolley 10, the lock with its associated structure 25 in Shape of the lid 35 is ensured.

Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 19 hat man im übrigen die Möglichkeit, den bisher als Anlagewand dienenden Deckel 35 seinerseits zu einer oberen Plattform zu machen, indem man ihnbei arretiertem Lenker 38 in die Waagrechte verschwenkt und durch eine aus ihm herausgeklappte Stütze 41 auf der unteren Lade-plattform 11 abstützt.In the embodiment according to FIG. 19, one has the possibility of the cover 35, which was previously used as a system wall, in turn becomes an upper platform to do by pivoting it horizontally with the handlebar 38 locked and by a support 41 folded out of it on the lower loading platform 11 supports.

Claims (15)

P a~t e n -n s p r ü c h eP a ~ t e n s p r ü c h e 1. lattformkarren mit einer Ladeplattform, an der Lagerböcke für Laufräder angebracht sind, d a d u r c h g e k e n n -z z e i c h n e t , daß die Lagerböcke (18)'an Schwenkachsen (14) angebracht und mit diesen in an der Ladeplattform (11) befestigten Lagerstücken (15) aus einer arretierbaren Lage, bei der sich die Räder (13) in Gebrauchslage befinden, in eine andere arretierbare Lage verschwenkbar sind, bei der die Räder (13) sich in einer parallel zur Ladeplattform (11) ausgerichteten Lage (Ruhelage) nach der Plattformunterseite befinden.1. Platform carts with a loading platform on which bearing blocks for running wheels are attached so that the bearing blocks (18) 'attached to pivot axes (14) and with these in on the loading platform (11) attached bearing pieces (15) from a lockable position in which the wheels (13) are in the position of use, can be pivoted into another lockable position, in which the wheels (13) are aligned in a parallel to the loading platform (11) Position (rest position) after the platform underside. 2. Plattformkarren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c'h n e t , daß die Ladeplattform (11) mit nach unten abgewinkelten Wänden (16) eine einen Hohlraum umschließende Haube (17) bildet, welche die Räder (13) und Lagerböcke (12) samt ihrem Schwenkmechanismus (14) aufnimmt.2. Platform cart according to claim 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c'h n e t that the loading platform (11) with downward angled walls (16) a hood (17) enclosing a cavity forms which the wheels (13) and bearing blocks (12) together with its pivot mechanism (14). 3. Plattformkarren nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lagerböcke (12) an in Laufrichtung der Laufräder (13) ausgerichteten Schwenkachsen angebracht sind.3. Platform cart according to claim 1 and 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the bearing blocks (12) in the running direction of the running wheels (13) aligned pivot axes are attached. 4. Plattformkarrennach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß bei vier Laufrädern (13) jeweils die beiden in Laufrichtung hintereinander angeordneten Lagerböcke (12) an einer gemeinsamen Schwenkachse (14) vorgesehen sind.4. Platform cart according to claim 1 to 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t that with four running wheels (13) the two in the running direction bearing blocks (12) arranged one behind the other on a common pivot axis (14) are provided. 5. Plattformkarren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Enden der Schwenkachsen (14) mit je zwei achsparallelen Fortsätzen (18, 19) versehen und mit diesen Fortsätzen in sie aufnehmenden Aussparungen (20 bis 23) von Lagerstücken (15) stecken, wobei diese Aussparungen (20 bis 23) in einer Form und Anordnung vorgesehen sind, die ein quer zur Schwenkachse (14) terichtetes Herausheben der Fortsätze (18, 19) aus einem die Schwenkachse (14) in der einen der beiden arretierten Lagen haltenden Aussparungspaar (20, 21) und nach dem Schwenken der Schwenkachse (14) ein quer zu dieser gerichtetes Einführen der Fortsätze (18, 19) in ein anderes, die Schwenkachse (14) in der anderen arretierten Lage haltendes Aussparungspaar (22, 23) zuläßt und umgekehrt.5. Platform cart according to claim 1 or one of the following, d a d u r c h g e k e n n n z e i c h n e t that the ends of the pivot axes (14) with each two axially parallel extensions (18, 19) provided and with these extensions in they plug receiving recesses (20 to 23) of bearing pieces (15), these Recesses (20 to 23) are provided in a shape and arrangement that a transverse to the pivot axis (14) directed lifting of the extensions (18, 19) from a die Pivot axis (14) in the pair of recesses holding one of the two locked positions (20, 21) and after pivoting the pivot axis (14) a transverse to this Insertion of the extensions (18, 19) into another, the pivot axis (14) into the other Locked position holding pair of recesses (22, 23) allows and vice versa. 6. Plattformkarren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Schwenkachse (14)- Rechteckprofil aufweist und dem einen Fortsatz (18) bei der arretierten Gebrauchslage eine Aussparung (20) in einer Lage zugeordnet ist bei der bei in dieser Aussparung (20) steckendem Fotsatz (18) die Schwenkachse (14) mit der einen Schmalseite des Rechteckprofils an der Unterseite der Ladeplattform (11) satt anliegt.6. Platform cart according to claim 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t that the pivot axis (14) - has a rectangular profile and the one extension (18) is assigned a recess (20) in one position in the locked position of use is the pivot axis in the case of the Fotsatz (18) stuck in this recess (20) (14) with one narrow side of the rectangular profile on the underside of the loading platform (11) fits snugly. 7. Plattformkarren nach Anspruch 5 und 6, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Lage der Aussparungen (20 bis 23), bei der nach einem senkrecht zur Ladeplattformebene gerichteten Ausheben der Fortsätze (18, 19) aus den für Arretierung in Gebrauchslage vorgesehenen Aussparungen (22, 23) zum Sichern der Ruhelage außer dem Verschwenken auch ein Querverschieben der Schwenkachse (14) parallel zur Plattformebene erforderlich ist.7. Platform cart according to claim 5 and 6, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h a position of the recesses (20 to 23), in which after a perpendicular Lifting the extensions (18, 19) directed towards the loading platform level from the locking mechanism provided in the position of use recesses (22, 23) for securing the rest position except the pivoting also includes a transverse displacement of the pivot axis (14) parallel to the platform plane is required. 8. Plattformkarren nach Anspruch 5 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et , daß der andere Fortsatz (19)-verrundetes Profil hat und die ihm zugeordneten Aussparungen (21, 23) sich beim Ausheben bzw. Einführen dieser anderen Fortsätze (19) federnd aufweitende und hintergreifende Durchgangsschlitze (24, 42) aufweisen.8. platform cart according to claim 5 to 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et that the other extension (19) -rounded profile has and that of him associated recesses (21, 23) when lifting or inserting these other Extensions (19) resiliently expanding and rearward-reaching through slots (24, 42) exhibit. 9, Plattformkarren nach Anspruch 1 und 2, oder einem der folgenden mit einem zum Schieben, Ziehen und/oder Lenken des Plattformkarrens und mit einem als Anlage für das Ladegut verwendbaren Aufbau der-in Betriebslage an einer Seitenkante der Ladeplattform angeordnet ist, d a -d u r c h g e k ç n n z e 1 c h n e t , daß der Aufbau (25) aus seiner Betriebslage in eine die offene Seite der die Plattform (11) bildenden Haube (17) abdeckende Ruhelage abklappbar ist. 9, platform cart according to claim 1 and 2, or one of the following with one for pushing, pulling and / or steering the platform cart and with one as a system for the load usable structure of the -in the operating position on one side edge the loading platform is arranged, d a -d u r c h g e k ç n n z e 1 c h n e t that the structure (25) from its operating position into the open side of the platform (11) forming hood (17) covering rest position can be folded down. 10. Plattformkarrennach Anspruch 9, d a d u r c h- -g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen der oder den Schwenkachsen (14) der Lagerböcke (12) und dem unteren Ende des in Betriebslage (12) befindlichen Aufbaus (25) eine durch das Einführen der Schwenkachsenfortsätze (18, 19) in das die Gebrauchsl&ge der Räder (13-) arretierende Aussparungspaar (20, 21) wirksam werdende Verriegelung (26, 27-) vorgesehen ist.10. Platform cart according to claim 9, d a d u r c h- -g e k e n n z e i c h n e t that between the pivot axis or axes (14) of the bearing blocks (12) and the lower end of the structure (25) in the operating position (12) through a the introduction of the pivot axis extensions (18, 19) into the position of use Wheels (13-) locking pair of recesses (20, 21) effective locking (26, 27-) is provided. 11. Plattformkarrt nach Anspruch 9 und 10, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , daß der Aufbau (25) aus einem abklappbaren Bügel (2-8) in Form eines umgekehrten U besteht, dessen-Schenkel (29, 30-) im abgeklappten Zustand auf dem Rand der Wände (16) der Haube (17) anliegen und dabei deren Kontur nicht überschreiten sowie an den kurzen Arm (31) von Winkelhebeln (32) angelenkt sind, die mit ihrem langen Arm (33) an der Innenseite einander gegenüberliegender Haubenwände (16) in deren Mittenbereich angelenkt sind, wobei die Bügelschenkel (29, 30)- nach einem Verschwenken der Winkelhebel (32) an der Haube (17) um 1800 und einem entgegengesetzten Ver--schwenken des Bügels (28) um 900 am kurzen Arm (31) des Winkelhebels (.32) mit ihren -Enden an eine Haubenwand (16) anzuliegen kommen.- 11. Platform cart according to claim 9 and 10, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t that the structure (25) consists of a hinged bracket (2-8) in the form an inverted U, whose legs (29, 30-) open in the folded-down state rest against the edge of the walls (16) of the hood (17) and do not exceed its contour and to the short arm (31) of angle levers (32) are articulated with their long arm (33) on the inside of opposing hood walls (16) in whose central area are hinged, the bracket legs (29, 30) - after a Pivoting the angle lever (32) on the hood (17) by 1800 and an opposite one Swivel the bracket (28) by 900 on the short arm (31) of the angle lever (.32) come to rest with their ends on a hood wall (16). 12. Plattformkarren nach Anspruch 9 bis 110 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an einem aufbauseitigen Lagerbock (12) ein Vorsprung (34) mit in Gebrauchsstellung der Räder (13) nachoben gerichtetem Stift (26) und Indem Q ihm zugeordneten Bügelschenkel (29, 30) des Aufbaues (26)- eine den Stift (26) zur Verriegelung von Plattform und -Aufbau" passen« aufnehmende Bohrung (27) vorgesehen ist oder umg&-kehrt.12th Platform cart according to Claims 9 to 110, d u r c h g e n n n z e i c h n e t that on a bearing block (12) on the body side, a projection (34) is in the position of use of the wheels (13) upwardly directed pin (26) and by the bow leg associated with it (29, 30) of the structure (26) - one the pin (26) for locking the platform and -Assembly "fit" receiving hole (27) is provided or vice versa. 13. Plattformkarren nach Anspruch 9 und 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ne t , daß der Aufbau (25, 35, 38) einen die Haube (17) der Plattform (11) zu einem kofferartigen Kasten (17, 35) ergänzenden, ebenfalls haubenförmigen Deckel (35) aufweist.13. Platform cart according to claim 9 and 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ne t that the structure (25, 35, 38) a hood (17) of the platform (11) to a suitcase-like box (17, 35) complementary, also hood-shaped Has cover (35). 14. Plattformkarren nach Anspruch 9, 1o und 13, d a d u r c h g e k e nnz e i c h n e t , daß die Plattformhaube (18) mit ihrem in Betriebslage dem Aufbau (25, 35) zugekehrten Ende an den Enden von sie umgreifenden Schenkeln (36, 37) eines Lenkers (38) in Form eines umgekehrten U und der Deckel (35) mit seinem in Betriebslage der Ladeplattform (11) abgekehrten Ende über an diesem Ende vorgesehene Langlöcher (39) zwischen dessen Schenkeln (36, 37) an ihm gelenkt ist= in einer Anordnung, bei der die Plattformhaube (18) bei senkrecht stehendem Kasten (17, 35) um das untere Ende des in dieser Lage als Aufbau (25) bleibenden Deckels (35) um 2700 herum in eine Lage schwenkbar ist, bei der das untere Deckelende auf der Plattformoberseite aufsteht.14. Platform cart according to claim 9, 1o and 13, d a d u r c h g e k e nnz e i h n e t that the platform hood (18) with its in the operating position Structure (25, 35) facing end at the ends of legs (36, 37) a link (38) in the form of an inverted U and the cover (35) with his in the operating position of the loading platform (11) facing away from the end provided at this end Oblong holes (39) between the legs (36, 37) is articulated on him = in one Arrangement in which the platform hood (18) when the box (17, 35) is vertical around the lower end of the cover (35) remaining in this position as structure (25) 2700 is pivotable around in a position in which the lower end of the lid on the platform top gets up. 15. Plattformkarren nach Anspruch 9, 10, 13 und 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an einem aufbauseitigen Lagerbock (12) ein Vorsprung (34) mit in Gebrauchsstellung der Räder (13) nach oben gerichtetem Stift (26) und in dem ihm zugeordneten Bügelschenkel (29, 30) des Aufbaues (25) eine den Stift (26) zur Verriegelung von Plattform (11) und Aufbau (25) passend aufnehmende Bohrung (27) vorgesehen sind oder umgekehrt.15. Platform cart according to claim 9, 10, 13 and 14, d a d u r c h It is noted that there is a projection on a bearing block (12) on the body side (34) with pin (26) and pointing upwards in the position of use of the wheels (13) in the stirrup leg (29, 30) of the structure (25) assigned to it one appropriately receiving the pin (26) for locking the platform (11) and structure (25) Bore (27) are provided or vice versa. .16. Plattformkarrennach Anspruch 9, 10, 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am deckelförmigen Teil (35) des Aufbaus (25, 35, 38) aus dem Inneren heraus auschwenkbare Stützen (41) vorgesehen sind, die ihn auf der -Plattform (11) abstützen und in einer zu ihr parallelen, eine zweite Plattform bildenden Lage hält..16. Platform cart according to claim 9, 10, 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that on the lid-shaped part (35) of the structure (25, 35, 38) the inside out pivotable supports (41) are provided that it on the platform (11) and in a position parallel to it, forming a second platform holds. Lee rseiteLee r side
DE19712122650 1971-05-07 1971-05-07 Collapsible platform trolleys, in particular magazine trolleys Expired DE2122650C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712122650 DE2122650C3 (en) 1971-05-07 1971-05-07 Collapsible platform trolleys, in particular magazine trolleys

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712122650 DE2122650C3 (en) 1971-05-07 1971-05-07 Collapsible platform trolleys, in particular magazine trolleys

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2122650A1 true DE2122650A1 (en) 1972-11-23
DE2122650B2 DE2122650B2 (en) 1973-06-28
DE2122650C3 DE2122650C3 (en) 1974-01-24

Family

ID=5807188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712122650 Expired DE2122650C3 (en) 1971-05-07 1971-05-07 Collapsible platform trolleys, in particular magazine trolleys

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2122650C3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062425A1 (en) * 2000-12-14 2002-06-27 Fechtel Transportgeraete Gmbh Multi-layered trolley has two or more superposed shelves connected to profiled frames through articulated joints for folding flat when not in use

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062425A1 (en) * 2000-12-14 2002-06-27 Fechtel Transportgeraete Gmbh Multi-layered trolley has two or more superposed shelves connected to profiled frames through articulated joints for folding flat when not in use
DE10062425B4 (en) * 2000-12-14 2006-04-20 Fechtel Transportgeräte GmbH Collapsible floor trolley

Also Published As

Publication number Publication date
DE2122650C3 (en) 1974-01-24
DE2122650B2 (en) 1973-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423528C2 (en) Dolly
DE19534974A1 (en) Collapsible cart
DE19837001A1 (en) Fastening device for swivel castors or swivel wheels of prams and similar devices
DE19601619C2 (en) Baby carriage convertible into a cradle
EP1884438B1 (en) Wheeled container for piece goods
CH617133A5 (en)
EP0997367B1 (en) Frame for child's or doll's prams
DE3614525A1 (en) TABLE ADAPTABLE ON THE STEERING WHEEL OF A MOTOR VEHICLE
DE102018117293B4 (en) Foldable handcart with safety brake function
AT398517B (en) DRAWER
DE2122650A1 (en) Platform trolleys, in particular magazine trolleys
DE1290900B (en) Tool trolleys, especially for repair workshops
EP3838710A1 (en) Trolley for use as a bicycle trailer or as a hand trolley
DE3435575A1 (en) Collapsible undercarriage
DE10159706A1 (en) Collapsible transport cart has hinges, hinge bushes, and axle, to pivot wheels and additional wheels into space within frame, for space-saving stowage
DE2543771C3 (en) Dirty and fresh laundry trolleys for hospitals, hotels and homes
EP0446623A1 (en) Collapsible stand for supporting table tops, tool boxes and the like
DE202018104863U1 (en) Golf trolley with a coupled device for opening and closing front and rear wheel assemblies
DE3434459A1 (en) Folding bicycle
DE102007052914A1 (en) Cart, particularly hand cart, has chassis with casters on lower side and handle for manipulating cart, and lever mechanism is provided at chassis, by which receiver is adjusted in its height or in its angle to horizontals
DE7225881U (en) Drying rack for laundry
DE3211223C2 (en) Position-stabilizing locking device
EP3838711A1 (en) Trolley for use as a bicycle trailer or as a hand trolley
DE7117853U (en) Platform trolleys, in particular magazine trolleys
DE19860213A1 (en) Trestle trolley for painted components or components to be painted, with spaced-out rots fixed to arms

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee