DE212036C - - Google Patents

Info

Publication number
DE212036C
DE212036C DENDAT212036D DE212036DA DE212036C DE 212036 C DE212036 C DE 212036C DE NDAT212036 D DENDAT212036 D DE NDAT212036D DE 212036D A DE212036D A DE 212036DA DE 212036 C DE212036 C DE 212036C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
folding
machine according
clamping plate
corners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT212036D
Other languages
German (de)
Publication of DE212036C publication Critical patent/DE212036C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68FMAKING ARTICLES FROM LEATHER, CANVAS, OR THE LIKE
    • B68F1/00Making articles from leather, canvas, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 63«. GRUPPECLASS 63 «. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Juni 1907 ab.Patented in the German Empire on June 14, 1907.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Falten und Pressen von Leder oder anderem faltbaren Material, insbesondere zur Herstellung der Körper von Geldbörsen. Die Erfindung wird in der durch die Ansprüche gekennzeichneten Ausführungsform einer solchen Maschine gesehen, die sich durch ihre einfache und zweckmäßige Bauart auszeichnet. Der Arbeitsgang der Maschine istThe invention relates to a machine for folding and pressing leather or other foldable material, especially for making the bodies of purses. The invention is seen in the embodiment of such a machine characterized by the claims, which is characterized by characterized by their simple and functional design. The operation of the machine is

ίο derart, daß zunächst das über die in der Öffnung eines Tisches nachgiebig angeordnete • Platte gelegte Material durch eine vertikal zu ihm bewegbare und abnehmbar aufgehängte Form ausgebaucht wird, worauf der über die Öffnung des Tisches hinausragende Materialrand durch Faltschieber über den Rand der Form gezogen und zwischen diese und eine in der Form bewegliche Klemmplatte hineingepreßt wird. Die Klemmplatte weicht hierbei aus und wird alsdann auf der Form und dem durch die Faltschieber gehaltenen Materialstück festgespannt.ίο in such a way that first the one in the opening a table resiliently arranged • plate laid material through a vertically to him movable and detachable suspended form is bulged, whereupon the over the Opening of the table protruding material edge by folding slide over the edge of the Form drawn and pressed between this and a movable clamping plate in the form will. The clamping plate gives way and is then on the form and the The piece of material held by the folding slide is clamped.

In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Maschine dargestellt. Fig. 1 ist eine Vorderansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht und Fig. 3 eine Ansicht von oben. Fig. 4 ist ein Querschnitt durch den Formenhalter und die benachbarten Teile des Tisches nach der Linie 4-4 von Fig. 3. Fig. 5 ist eine Ansicht der in Fig. 4 dargestellten Teile von oben. Fig. 6 ist ein ähnlicher Querschnitt wie Fig. 4 und zeigt die Faltschieber in der wirksamen Stellung. Fig. 7 zeigt eine Einzelheit im Schnitt nach der Linie J-J von Fig. 3. Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht des Rahmens, in dem die Form in der Maschine gehalten wird.In the drawings, an embodiment of the machine is shown. Fig. 1 is a front view, Fig. 2 is a side view, and Fig. 3 is a top view. FIG. 4 is a cross-sectional view of the mold holder and adjacent parts of the table taken along line 4-4 of FIG. 3. FIG. 5 is a top plan view of the parts shown in FIG. Fig. 6 is a similar cross-section to Fig. 4 and shows the folding slides in the operative position. Figure 7 shows a detail in section along line JJ of Figure 3. Figure 8 is a perspective view of the frame in which the mold is held in the machine.

Fig. 9 veranschaulicht das zu bearbeitende Werkstück in der Seitenansicht. Fig. 10 ist eine Seitenansicht des Werkstückes nach der Bearbeitung in der Maschine. Fig. 11 ist eine Oberansicht zu Fig. 10. Fig. 12 veranschaulicht perspektivisch die Form mit der Klemmplatte und den Zubehörteilen. Fig. 13 veranschaulicht perspektivisch einen Riegel zur Verriegelung der Form. Fig. 14 zeigt perspektivisch die Klemmplatte, Fig. 15 die Verbindungsplatte, die dazu dient, die Form und die Klemmplatte an der Maschine zu befestigen. Fig. 16 veranschaulicht perspektivisch die Form allein. Fig. 17 zeigt perspektivisch die Vorrichtung zum Einstellen und zur Regelung der Bewegung der nachgiebigen Platte. Fig. 18 zeigt eine etwas andere Ausführungsform der Vorrichtung zum Festhalten der Form. Fig. 19 ist ein Längsschnitt durch eine Einzelheit.9 illustrates the workpiece to be machined in a side view. Fig. 10 is a side view of the workpiece after machining in the machine. Fig. 11 is a Top view of FIG. 10. FIG. 12 illustrates in perspective the shape with the clamping plate and the accessories. Fig. 13 illustrates in perspective a latch for Locking the form. 14 shows the clamping plate in perspective, FIG. 15 the connecting plate, which is used to attach the mold and the clamping plate to the machine. Fig. 16 illustrates in perspective the shape alone. 17 shows in perspective the device for adjusting and controlling the movement of the resilient plate. Fig. 18 shows a somewhat different embodiment of the device for holding the Shape. Figure 19 is a longitudinal section through a detail.

In dem Gestell A (Fig. 1 und 2) der Maschine ist ein Tisch B mit einer rechteckigen Öffnung B1 versehen, die dazu dient, die nachgiebige Platte und die Form aufzunehmen. Der Tisch hat Schlitze B2 (Fig. 3 und 7), die Führungen bilden. Auf der Unterseite des Tisches befinden sich Augen B3, die als Zapfenlager dienen. C sind Stangen, die in Öffnungen des Tisches auf und ab bewegt werden können und an ihren oberen Enden einen Bügel C1 tragen, an dem der Formenhalter befestigt ist. Die unteren Enden der Stangen C sind durch eine Querstrebe C2 (Fig. 1 und 2) miteinander verbunden, die in der Mitte eine Muffe C3 trägt. Auf gegenüber- liegenden Seiten der Muffe Cs befinden sichIn the frame A (Figs. 1 and 2) of the machine, a table B is provided with a rectangular opening B 1 which serves to receive the resilient plate and the mold. The table has slots B 2 (Figs. 3 and 7) which form guides. On the underside of the table there are eyes B 3 , which serve as journal bearings. C are rods that can be moved up and down in openings in the table and at their upper ends carry a bracket C 1 to which the mold holder is attached. The lower ends of the rods C are connected to one another by a cross brace C 2 (FIGS. 1 and 2) which carries a sleeve C 3 in the middle. On opposite sides of the sleeve C s are

Zapfen C4, auf denen ein Hebel C5 gelagert ist, der die Muffe C3 umfaßt und um den Punkt C6 am Gestell drehbar ist. Eine am Griff des Hebels befestigte Klinke C7 kann in eine Nut C9 eines Sperrbogens C8 eingreifen.Pin C 4 on which a lever C 5 is mounted, which includes the sleeve C 3 and is rotatable about the point C 6 on the frame. A pawl C 7 attached to the handle of the lever can engage in a groove C 9 of a locking arch C 8.

Ein senkrechter Schaft D geht durch die Muffe C3 und trägt am oberen Ende eine nachgiebige Platte Dä, die auf dem Schaft D durch eine Hülse D1 befestigt ist. Am unteren Ende des Schaftes D sitzt eine Hülse oder Nabe D3 mit nach auswärts reichenden Armen D1. An den äußeren Enden dieser Arme sind mittels der Stangen H1 die Federn H befestigt, die oben an Querstreben A1 des Gestelles angehängt sind. Auf dem Schaft D sitzt ferner verstellbar ein Bund E, der durch eine Schraube β in der ihm erteilten Stellung festgehalten wird. Dieser Bund wird so eingestellt, daß er die Aufwärtsbewegung des Schaftes D und der nachgiebigen Platte D2 durch Anstoßen gegen die Querstreben A1 begrenzt (Fig. 1, 2 und 17). Über den Querstreben A1 sitzt auf dem Schaft D ein ähnlicher Bund F, der durch Schrauben/ festgehalten wird. Diese Schrauben / dienen als Zapfen für das gegabelte Ende G eines Hebels G1, der mit seinem äußeren Ende durch eine an der Innenseite des Gestelles befestigte Stange α so hindurchgeht, daß er nach oben und nach unten Spiel hat, nach den Seiten aber spielfrei einpaßt. Der Zweck des Armes G1 und der damit verbundenen Teile besteht darin, eine Drehung des Schaftes D zu verhindern, während der Bund F die Abwärtsbewegung des Schaftes und der nachgiebigen Platte begrenzt. Es ist ersichtlich, daß die nachgiebige Platte Z)2 sich unter dem DruckA vertical shaft D goes through the sleeve C 3 and carries at the upper end a flexible plate D - which is attached to the shaft D by a sleeve D 1. At the lower end of the shaft D sits a sleeve or hub D 3 with outwardly extending arms D 1 . At the outer ends of these arms, the springs H are attached by means of the rods H 1, which are attached to the top of cross struts A 1 of the frame. On the shaft D there is also an adjustable collar E which is held in the position given to it by a screw β . This collar is adjusted so that it limits the upward movement of the shaft D and the resilient plate D 2 by abutting against the cross struts A 1 (FIGS. 1, 2 and 17). A similar collar F is seated on the shaft D above the cross struts A 1 and is held in place by screws /. These screws / serve as pins for the forked end G of a lever G 1 , the outer end of which goes through a rod α attached to the inside of the frame so that it has play upwards and downwards, but fits without play on the sides . The purpose of the arm G 1 and associated parts is to prevent rotation of the shaft D while the collar F limits the downward movement of the shaft and the resilient plate. It can be seen that the resilient plate Z) 2 moves under the pressure

. der Form abwärts bewegen läßt und beim Nachlassen des Druckes unter der Einwirkung der Federn H zurückgeht. Durch Einstellung der Bunde E und F kann der Hub der Platte geregelt werden. Eine Führung in genau senkrechter Richtung wird durch die Teile G, G1 und die Querstrebert A, A1 gewährleistet.. the mold can move downwards and when the pressure is released it goes back under the action of the springs H. The stroke of the plate can be regulated by adjusting the collars E and F. Guidance in an exactly vertical direction is ensured by parts G, G 1 and the cross struts A, A 1.

In den Augen B3 . an der Unterseite des Tisches sind Zahnsegmente I (Fig. 1, 2 und 7) gelagert, die am Ende von Hebeln I1 sitzen und durch Stangen J2 bewegt werden können. Die Stangen I2 sind unten mit Armen Is verbunden, die von einer auf dem Schaft D verschiebbaren Muffe I4 ausgehen. Die Muffe J4 trägt auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten Zapfen J6, an denen ein Tritthebel J6 angreift, der bei F im Gestell drehbar gelagert und mit einem Fußtritt J8 versehen ist. Federn /, die oben an den Querstreben A1 und unten an den Zapfen Is befestigt sind,· halten den Tritthebel und die' damit verbundenen Teile für gewöhnlich in der in den Fig. ι und 2 dargestellten Lage.In the eyes of B 3 . toothed segments I (Fig. 1, 2 and 7) are mounted on the underside of the table , which sit at the end of levers I 1 and can be moved by rods J 2. The rods I 2 are connected at the bottom with arms I s which extend from a sleeve I 4 that can be displaced on the shaft D. The sleeve J 4 carries pins J 6 on two opposite sides, on which a step lever J 6 engages, which is rotatably mounted in the frame at F and is provided with a foot step J 8 . Springs /, which are attached at the top to the cross struts A 1 and at the bottom to the pin I s , hold the foot lever and the parts connected to it usually in the position shown in FIGS.

Der die Stangen C verbindende Bügel C1 (Fig. i) enthält Führungsaugen K, L und M. Darunter hängt ein offener rechteckiger Rahmen N- (Fig. 8). Dieser trägt etwa in der Mitte seiner längeren Seiten Verstärkungsnasen 2V1, während an den kürzeren Seiten Stangen 2V2 befestigt sind, die durch- die ■ Augen K hindurchgehen und auf denen Bunde 2V3 und 2V4 (Fig. 1) befestigt sind. Druckfedern 2V5 sitzen auf den Stangen 2V2 zwischen den Augen K und den Bunden 2V3, durch deren Einstellung demgemäß die Federspannung geregelt werden kann, wodurch der Rahmen verschiedenen Stärken des zu bearbeitenden Materials angepaßt werden kann. Durch die Augen L des Bügels C1 gehen Stifte O, die am unteren Ende mit Schraubenschlüsseln O1 und oben mit Handrädchen O2 versehen sind. Durch das Auge M ragt ein Stift P (Fig. 3) hindurch, an dem bei P1 (Fig. 1) mit Haken versehene Zangenhebel P2 gelagert sind, die für gewöhnlich durch Federn P3 zusammengedrückt werden. In Fig. 18 ist eine etwas abweichende Ausführungsform dieser Einrichtung dargestellt. Hier ist P4 eine Scheibe mit einer Handhabe P5 und zwei, einander gegenüberliegenden Stiften P6, während P7 zwei federnde Haken sind, die |an einer Stange P8 befestigt sind. Die Scheibe P4 kann durch den Handgriff P5 gedreht werden, so daß die Stifte P6 die federnden Haken P7 auseinanderdrücken.The bracket C 1 connecting the rods C (Fig. I) contains guide eyes K, L and M. Below is an open rectangular frame N- (Fig. 8). This carries reinforcing lugs 2V 1 approximately in the middle of its longer sides, while rods 2V 2 are attached to the shorter sides, which pass through the ■ eyes K and on which collars 2V 3 and 2V 4 (Fig. 1) are attached. Compression springs 2V 5 sit on the rods 2V 2 between the eyes K and the collars 2V 3 , through the adjustment of which the spring tension can be regulated accordingly, whereby the frame can be adapted to different thicknesses of the material to be processed. Pins O go through the eyes L of the bracket C 1 and are provided with wrenches O 1 at the lower end and handwheels O 2 at the top. A pin P (FIG. 3) protrudes through the eye M , on which pliers levers P 2 provided with hooks at P 1 (FIG. 1) are mounted, which are usually compressed by springs P 3. In Fig. 18 a somewhat different embodiment of this device is shown. Here P 4 is a disk with a handle P 5 and two opposing pins P 6 , while P 7 are two resilient hooks that are attached to a rod P 8 . The disk P 4 can be rotated by the handle P 5 so that the pins P 6 push the resilient hooks P 7 apart.

Die Faltschieber Q, Q1 (Fig. 4,5 und 6) sind von einer dem herzustellenden Werkstück angepaßten Gestalt, in der Zeichnung beispielsweise winkelförmig. Die Enden-ζ)1 sind abgeschrägt, so daß sie einander überdecken und die Dicke der Faltschieber an der Uberlappungsstelle nicht größer ist als an den übrigen Stellen. Die Schieber sind von der Maschine abnehmbar und werden bei Entfernung der Form mit herausgenommen.The folding slides Q, Q 1 (FIGS. 4, 5 and 6) are of a shape adapted to the workpiece to be produced, for example angular in the drawing. The ends-ζ) 1 are beveled so that they overlap and the thickness of the folding slides at the point of overlap is not greater than at the other points. The slides can be removed from the machine and are taken out when the mold is removed.

Die Zusammensetzung der Form ist besonders aus den Fig. 4 bis.6 und 12 bis 16 ersichtlich. Sie besteht aus zwei gleichen Abschnitten R, die ein Auseinandernehmen der Form erleichtern. Die Form ist mit einem wulstärtigen Rand R1 versehen. In die dadurch auf der Oberseite entstehende Vertiefung paßt eine Verbindungsplatte S mit Löchern S2 und Ansätzen S1. Diese Platte 5 trägt in der Mitte einen Zapfen S3 mit einer ringförmigen ■ Einkerbung S4 (Fig. 4), die indessen auch auf zwei gegenüberliegende Seiten beschränkt sein kann (Fig. 12 und 15). In diese Kerben können die Haken P2 eingreifen, um die Form zu halten.The composition of the mold is particularly evident from FIGS. 4 to 6 and 12 to 16. It consists of two identical sections R, which make it easier to disassemble the shape. The mold is provided with a bead-like edge R 1 . A connecting plate S with holes S 2 and lugs S 1 fits into the recess thus created on the upper side. This plate 5 carries in the middle a pin S 3 with an annular ■ notch S 4 (FIG. 4), which, however, can also be limited to two opposite sides (FIGS. 12 and 15). The hooks P 2 can engage in these notches in order to hold the shape.

Eine Klemmplatte T (Fig. 14) ist mit abwärts reichenden Flanschen T1 und mit Öffnungen T2 versehen. Die Flanschen passen in die Vertiefung der Form R an den inneren Kanten des Wulstrandes 2?1. Die VerhältnisseA clamping plate T (Fig. 14) is provided with downwardly extending flanges T 1 and with openings T 2 . The flanges fit into the recess of the shape R on the inner edges of the bead edge 2? 1st The ratios

sind so · gewählt, daß. über dem Wulst R1 ein Teil der Flanschen T1 herausragt und so mit dem Wulst und dem überstehenden Rand T4 der Klemmplatte T einen Raum frei läßt, in den das Leder oder das sonstige zu verarbeitende Material eingepreßt werden kann. Der Zapfen S3 geht durch ein mittleres Loch Γ3 der Klemmplatte Γ (Fig. 14).are chosen so that. A part of the flanges T 1 protrudes above the bead R 1 and so with the bead and the protruding edge T 4 of the clamping plate T leaves a space free into which the leather or other material to be processed can be pressed. The pin S 3 goes through a central hole Γ 3 of the clamping plate Γ (Fig. 14).

In' dem Formenkörper R sitzen Schraubenbolzen U (Fig.. 4, 5 und 16), deren Köpfe zweckmäßig versenkt sind und die oben Muttern U2 tragen. LTm den Zapfen S3 drehbar ist einIn 'the mold body R sit screw bolts U (Fig. 4, 5 and 16), the heads of which are expediently countersunk and the nuts U 2 at the top. LTm the pin S 3 is rotatable

• Riegel V angeordnet, der in der Mitte ein Loch F2 für den Durchtritt des Zapfens und an den Enden zwei nach entgegengesetzten Seiten sich öffnende Schlitze F1 besitzt, die über die Bolzen U geschoben werden können, so daß der Riegel den Muttern U2 als Stütze dient. .• Bar V arranged, which has a hole F 2 in the middle for the passage of the pin and at the ends two slots F 1 opening on opposite sides, which can be pushed over the bolts U , so that the bar the nuts U 2 serves as a support. .

Die oben erwähnten Zahnsegmente I (Fig. 7) greifen in Zahnstangen W1 von Schiebern W ein, die durch Anschläge £>4 auf dem Tisch B geführt sind. Die Schieber W haben an den inneren Enden winkelförmige Klauen W2, W3 (Fig. 3 und 5), auf denen Füllkeile X aufruhen (Fig. 3 und 19). Diese Füllkeile sind von Hand verstellbar und dienen dazu, den Raum über der Mitte des oberen Teiles des Werkstückes auszufüllen, der an den Ecken durch das gefaltene und deshalb hier dicker liegende Material eingenommen wird, so daß eine gleichmäßige Klemmwirkung auf dem ganzen Werkstück erzielt wird. Das Rohwerkstück Y ist in Fig. 9 dargestellt. Fig. 10 und 11 stellen das bearbeitete Werkstück dar, dessen Rand Y1 an den Ecken eingezogen ist, während der mittlere Teil Y2 über den Wulst R1 der Form geformt ist.The above-mentioned toothed segments I (FIG. 7) engage in toothed racks W 1 of slides W which are guided on table B by stops £> 4. At the inner ends, the slides W have angular claws W 2 , W 3 (FIGS. 3 and 5) on which filling wedges X rest (FIGS. 3 and 19). These filler wedges are adjustable by hand and are used to fill the space above the center of the upper part of the workpiece, which is taken up at the corners by the folded and therefore thicker material, so that a uniform clamping effect is achieved on the entire workpiece. The raw workpiece Y is shown in FIG. Figures 10 and 11 show the workpiece being machined, the edge Y 1 of which is drawn in at the corners, while the central part Y 2 is formed over the bead R 1 of the mold.

Die Benutzung der Maschine geschieht in folgender Weise: die Platte 5 wird in die Höhlung der Form eingesetzt und alsdann die Klemmplatte T darauf gelegt. Die Öffnungen T2 sind groß genug, um dabei den Durchtritt der Muttern U2 zu gestatten.The machine is used in the following way: the plate 5 is inserted into the cavity of the mold and then the clamping plate T is placed on it. The openings T 2 are large enough to allow the nuts U 2 to pass through.

Hierauf wird der Riegel V aufgesetzt und in die in Fig. 12 dargestellte Lage gedreht, so daß die ganze Form verriegelt, ist. Es werden dann die vier Schieber Q, Q1 in die klauenförmigen Enden der Schieber W eingesetzt. Ein geeignetes Stück Material wird über die Öffnung B1 des Tisches auf die nachgiebige· Platte D2 gelegt. Nunmehr setzt man die Form in den Rahmen N ein und drückt sie so weit nach oben, daß die federnden Haken P2 (Fig. 1) oder P7 (Fig. 18) hinter die Kerben S4 schnappen und dadurch die Form halten. Die Form wird auf diese Weise durch den Formenträger gehalten, während die Klemmplatte T in der Form noch in gewissen Grenzen auf und ab beweglich ist und beim Einschieben der Faltschieber sich noch so weit heben kann, wie es die über die Klemmplatten greifenden Nasen N1 gestatten. Wäre dies nicht der Fall, so würde das durch die Faltschieber eingedrückte Material leicht zerreißen. Then the bolt V is placed and rotated into the position shown in Fig. 12, so that the entire form is locked. The four slides Q, Q 1 are then inserted into the claw-shaped ends of the slides W. A suitable piece of material is placed on the table 1, the compliant plate · D 2 through the opening B. Now you put the form in the frame N and push it up so far that the resilient hooks P 2 (Fig. 1) or P 7 (Fig. 18) snap behind the notches S 4 and thereby hold the shape. The shape is held in this way by the mold carrier, while the clamping plate T can still be moved up and down within certain limits and when the folding slide is pushed in, it can still lift as far as the lugs N 1 reaching over the clamping plates allow . If this were not the case, the material pressed in by the folding slide would tear easily.

Sind die Vorbereitungen so weit getroffen, so löst man die Klinke C7 (Fig. 2) aus und führt durch den Handhebel CB den Formenträger nach abwärts auf die nachgiebige Platte D2. Die niedergehende Form nimmt den mittleren Teil des zu bearbeitenden Stoffes mit nach unten, während die Kanten in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise sich umbiegen. Nunmehr tritt der Arbeiter auf den Tritt-■hebel J8, wodurch unter Vermittelung der Stange I2 und der Hebel I1 die Zahnsegmente I gedreht und dadurch die Schieber W vorgeschoben werden. Infolgedessen drängen die Faltschieber Q, Q1 das an der Unterseite des Rahmens sich. führende Material in den Zwischenraum zwischen dem Wulst R1 und dem Rand Γ4 (Fig. 6). Durch die Füllkeile X wird hierbei bewirkt, daß das Material auch in der Mitte der Längsseiten gleichmäßig eingepreßt wird. ' Nunmehr werden die Handrädchen O2 gedreht, so daß. die Schraubenschlüssel O1 die Muttern U2 anziehen und dadurch die Klemmplatte T fest auf die Form und auf die eingefaltene Kante des Materials aufpressen. Der Fußtritt wird dann losgelassen, worauf die Federn / die Stangen J2 zurückführen, wodurch auch die Schieber W zurückgeführt werden. Der Hebel C5 wird wieder gehoben und eingeklinkt, wobei er den Formenhalter mitnimmt. Alsdann löst man die Federhaken P2 oder P7 aus und entfernt die Form aus der Maschine. Die nachgiebige Platte D2 wird durch die Federn H in gleiche Höhe mit dem Tisch B gehoben.Once the preparations have been made, the pawl C 7 (FIG. 2) is released and the mold carrier is guided downwards onto the flexible plate D 2 by means of the hand lever C B. The descending shape takes the central part of the fabric to be processed with it downwards, while the edges bend over in the manner shown in FIG. The worker now steps on the step lever J 8 , whereby the toothed segments I are rotated through the intermediary of the rod I 2 and the lever I 1 and the slides W are thereby advanced. As a result, the folding slides Q, Q 1 push the one on the underside of the frame. leading material into the space between the bead R 1 and the edge Γ 4 (Fig. 6). The filling wedges X have the effect that the material is evenly pressed in in the middle of the long sides. 'Now the handwheels O 2 are turned so that. the wrenches O 1 tighten the nuts U 2 and thereby press the clamping plate T firmly onto the mold and onto the folded edge of the material. The kick is then released, whereupon the springs / rods J 2 return, whereby the sliders W are also returned. The lever C 5 is raised again and latched, taking the mold holder with it. Then release the spring hook P 2 or P 7 and remove the mold from the machine. The flexible plate D 2 is raised to the same height as the table B by the springs H.

Claims (6)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Maschine zum Falten und Pressen von Leder und ähnlichem faltbaren Material, dadurch gekennzeichnet, daß das über die in der Öffnung (B1) eines Tisches (B) nachgiebig angeordnete Platte.(D2) gelegte Material (Y) durch eine vertikal zu ihm bewegbare und abnehmbar aufgehängte Form (R) ausgebaucht wird,, worauf der über die Öffnung des Tisches hinausragende Materialrand durch Faltschieber (Q, Q1) über den Rand der Form gezogen und zwischen diese und eine in der Form bewegliche Klemmplatte (T) eingedrückt wird, die hierbei ausweicht und alsdann auf der Form und dem durch die Faltschieber gehaltenen' Materialstück festgespannt wird. .1. Machine for folding and pressing leather and similar foldable material, characterized in that the plate arranged resiliently in the opening (B 1 ) of a table (B). (D 2 ) placed material (Y) is bulged out by a vertically movable and detachable suspended mold (R) , whereupon the edge of the material protruding over the opening of the table is pulled over the edge of the mold by folding slides (Q, Q 1 ) and is pressed between this and a movable clamping plate (T) in the mold, which gives way and is then clamped on the mold and the piece of material held by the folding slide. . 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltschieber (Q, Q1) 2. Machine according to claim 1, characterized in that the folding slide (Q, Q 1 ) lose angeordnet sind, so daß sie nach dem Eintritt in die Form durch die Klemmplatte festgeklemmt und mit der Form herausgenommen werden können.are loosely arranged so that after entering the mold through the clamping plate can be clamped and removed with the mold. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltschieber (Q, Q1) winkelförmig gestaltet sind, so daß das Einzwängen der Materialkanten im wesentlichen nur an den Ecken der Form erfolgt. 3. Machine according to claim 1, characterized in that the folding slides (Q, Q 1 ) are designed angularly so that the cramping of the material edges takes place essentially only at the corners of the mold. 4. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwischen den Ecken der Form einzusetzende Füllkeile (X), die die an den Ecken größere Stärke des Faltmaterials ausgleichen.4. Machine according to claim 1, characterized by filling wedges (X) to be inserted between the corners of the mold, which compensate for the greater thickness of the folding material at the corners. 5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form mit einem eingekerbten Zapfen (S3J versehen ist, in den federnde, die Form tragende Haken (P2) einschnappen können.5. Machine according to claim 1, characterized in that the mold is provided with a notched pin (S 3 J , into which the resilient hooks (P 2 ) carrying the mold can snap. 6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Formträger (C1) Schraubenschlüssel (O1) drehbar gelagert sind, die über Muttern (U2) greifen, mittels deren die Klemmplatte (T) auf die Form aufgepreßt wird.6. Machine according to claim 1, characterized in that in the mold carrier (C 1 ) wrenches (O 1 ) are rotatably mounted, which grip via nuts (U 2 ) , by means of which the clamping plate (T) is pressed onto the mold. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT212036D Active DE212036C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212036C true DE212036C (en)

Family

ID=473796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT212036D Active DE212036C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE212036C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010030967A1 (en) Seat arrangement with push button arrangement
DE102009004554B4 (en) Vehicle seat and vehicle seat headrest assembly
DE1186810B (en) Assembly device for open spring washers
DE212036C (en)
DE2325735C3 (en) Holder for releasable clamping of a slide fastener of a concealed slide fastener chain
DE2423226A1 (en) Production of cams in plate layers - involves double armed cam pincer set on working pins of blind rivet set tool
DE3303265C2 (en) Chair, especially office chair
DE2418925B2 (en) Device for clamping a slide fastener
DE538556C (en) Manual address printing machine with a device for automatic step-by-step advancement of a list to be printed and a manually operated skip device for the printing plates
DE3224266C2 (en)
DE60002404T2 (en) IMPROVED HAND TOOL
DE1811552A1 (en) Adjustable vacuum plate for the automatic application of an outer skin on layered products
DE224597C (en)
DE219747C (en)
DE182400C (en)
DE541390C (en) Letter folder mechanism with two or more pairs of liner
DE142582C (en)
DE42645C (en) Machine for the production of fabric buttons
DE173916C (en)
DE2649345A1 (en) Spacer fixing unit for steel concrete reinforcing rods - has spacers carried in stack in magazine with levers for advancing and pressing into position
DE270953C (en)
DE595549C (en) Winding device for the production of cigarillos u. like
DE298234C (en)
DE257680C (en)
DE1452550C3 (en) Press for the production of multi-part metal buttons or the like