DE212017000290U1 - Hörgerät - Google Patents

Hörgerät Download PDF

Info

Publication number
DE212017000290U1
DE212017000290U1 DE212017000290.5U DE212017000290U DE212017000290U1 DE 212017000290 U1 DE212017000290 U1 DE 212017000290U1 DE 212017000290 U DE212017000290 U DE 212017000290U DE 212017000290 U1 DE212017000290 U1 DE 212017000290U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
hearing aid
housing
space
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212017000290.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonova Holding AG
Original Assignee
Sonova AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sonova AG filed Critical Sonova AG
Publication of DE212017000290U1 publication Critical patent/DE212017000290U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/609Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1603Laser beams characterised by the type of electromagnetic radiation
    • B29C65/1612Infrared [IR] radiation, e.g. by infrared lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4835Heat curing adhesives
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/023Completely in the canal [CIC] hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/025In the ear hearing aids [ITE] hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements

Abstract

Hörgerät (10), umfassend ein Hörgerätegehäuse (12), ein Modul (14) und eine Dichtung, wobei die Dichtung in einem Raum zwischen dem Modul (14) und dem Hörgerätegehäuse (12) als ein Abdichtungsmaterial (28; 32) angeordnet ist, wobei das Abdichtungsmaterial (28; 32) ein Flüssigklebstoff (28) ist, der in dem Raum ausgehärtet ist, wobei eine in das Modul (14) eingeformte, den Raum mit dem Inneren des Moduls verbindende Öffnung (30',30") zum Einfüllen des Flüssigklebstoffs (28) in den Raum vorgesehen ist.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hörgerät.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Hörgeräte werden üblicherweise zur Verbesserung der Hörfähigkeit bzw. Kommunikationsfähigkeit eines Benutzers eingesetzt. Ein Hörgerät kann den Umgebungsschall mit einem Mikrofon des Hörgeräts aufnehmen, wobei das Verarbeiten des Mikrofonsignals die Hörpräferenzen des Hörgerätbenutzers berücksichtigt, und das verarbeitete Schallsignal über einen Miniaturlautsprecher, üblicherweise als Empfänger bezeichnet, in einen Gehörgang des Benutzers abgegeben wird. Ein Hörgerät kann Schall auch von einem alternativen Eingang, wie einer Induktionsspule oder einer drahtlosen Schnittstelle, empfangen.
  • Im Stand der Technik allgemein bekannte Hörgeräte weisen ein Faceplate auf, das mit mechanischen und elektrischen Komponenten ausgestattet ist. Dieses Faceplate kann mittels mechanischer Teile, die Federn, Stifte etc. umfassen, mit dem Gehäuse des Hörgeräts verbunden werden. Die mechanischen Teile, die entfernt werden müssen, um das Faceplate von dem Gehäuse zu trennen, sind jedoch platzaufwendig. Ferner kann bei allgemein bekannten Faceplates zum Verkleben eine überschüssige Menge an Klebstoff von außen zwischen Faceplate und Hörgerätegehäuse aufgebracht werden.
  • Es ist ein Problem im Stand der Technik, dass überlappendes Faceplate-Material und übermäßiger Klebstoff manuell entfernt werden müssen. Außerdem muss die Kontur poliert werden, um eine glatte Grenzfläche zu bilden. Im Stand der Technik kann auf das zusammengefügte IdO-Hörgerät (In-dem-Ohr) ein Klarlack aufgetragen werden, um die Oberfläche weiter zu glätten und die Verbindungsgrenzfläche unsichtbar zu machen. Diese Schritte sind jedoch umständlich und zeitaufwendig. Ferner weisen allgemein bekannte Hörgeräte eine eingeschränkte Wartbarkeit auf. Zur Reparatur muss die starke Klebeverbindung entlang der Grenzfläche aufgebrochen werden. In einigen Fällen wird das Faceplate oder das Gehäuse beschädigt und muss zum Wiederzusammenfügen ausgetauscht werden.
  • Die Druckschrift US 7,321,663 B2 beschreibt das Einsetzen eines Buchsenteils in eine Batterieöffnung mittels elastisch federnder Ansätze, die in Nuten eingreifen. Es sind Griffe vorgesehen, mit denen das Buchsenteil ergriffen werden kann. Die Druckschrift WO 03/081950 A1 offenbart ein Hörgerät, das mit einem Grenzflächen-Rahmen versehen ist, wobei der Rahmen zum Ausgleichen von Maßtoleranzen benötigt wird.
  • Die Druckschrift EP 1 838 134 B1 beschreibt ein IdO-Audiogerät und ein Verfahren zur Befestigung eines elektronischen Moduls in einem Hohlraum eines maßgefertigten Gehäuses für ein Im-Ohr-Audiogerät. Das zerstörungsfreie Entfernen des Elektronikmoduls ist durch den Einsatz eines Demontagewerkzeugs möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Hörgerät bereitzustellen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zum Abdichten eines Moduls in einem Hörgerätegehäuse angegeben. Das Verfahren umfasst die Schritte des Vorbereitens des Moduls und des Hörgerätegehäuses und des Einbringens eines Abdichtungsmaterials in einen Raum, wobei der Raum zwischen dem Modul und dem Hörgerätegehäuse ausgebildet ist.
  • Die Vorteile des Verfahrens sind folgende:
    • • Das Verfahren ermöglicht es, das Modul zuverlässig an einem dünnen Titangehäuse abzudichten.
    • • Es wird eine akustische Abdichtung bereitgestellt, die von außen nicht sichtbar ist.
    • • Die Abdichtung stellt eine geeignete Barriere gegen das Eindringen korrosiver Medien bereit.
    • • Die Abdichtung ist minimal dimensioniert und benötigt daher den geringstmöglichen Raum, was einen wichtigen Faktor für die Gestaltung von IdO/CIC-Geräten ist.
    • • Die Abdichtung kann eventuelle Maßtoleranzen ausgleichen bzw. kompensieren, die sich aus der Fertigung von Hörgerätekomponenten, z.B. der Fertigung des Hörgerätegehäuses, ergeben.
    • • In einem Beispiel kann die Dichtung eventuelle Maßtoleranzen ausgleichen, die sich aus einem Titan-Sinterverfahren bei der Fertigung des Hörgerätegehäuses ergeben.
    • • Vorteilhafterweise verbindet die Abdichtung das Modul mit dem Gehäuse, muss jedoch nicht viel Klebkraft entwickeln (das Modul ist mechanisch in das Gehäuse eingerastet), unterstützt aber gegebenenfalls die Fixierung.
    • • Nach der Demontage des Moduls aus dem Hörgerätegehäuse z.B. für einen Service, eine Wartung, etc., kann die Dichtung einfach entfernt werden, um eine spätere Wiedermontage des Moduls zu ermöglichen.
  • In einem Beispiel umfasst das Verfahren ferner den Schritt des Aushärtens des Abdichtungsmaterials, um eine Dichtung in dem Raum bereitzustellen.
  • In einer Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens umfasst der Vorbereitungsschritt das Befestigen des Moduls an dem Gehäuse. Der oben genannte Raum wird nach dem Befestigen des Moduls an dem Gehäuse zwischen dem Gehäuse und dem Modul geschaffen bzw. bleibt dazwischen erhalten. In einem Beispiel kann der Raum eine Nut bzw. einen Spalt umfassen, die bzw. der in einem Teil der Öffnung zur Aufnahme des Moduls (z.B. dem Innenrand der Öffnung) in das Gehäuse eingefrormt ist.
  • In einer Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens ist das Abdichtungsmaterial ein Flüssigklebstoff, wobei das Verfahren ferner den Schritt des Aushärtens des Flüssigklebstoffs umfasst, um eine Dichtung in dem Raum bereitzustellen. Der flüssige Zustand des Klebstoffs ermöglicht die Verteilung des Materials in den Raum, sobald es in den Raum gefüllt wurde. Vorteilhafterweise können nach der Verfestigung etwaige Unebenheiten des Raumes, des Gehäuses, des Moduls oder des Hörgerätes an sich durch die Dichtung ausgeglichen bzw. kompensiert werden.
  • In einer Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens umfasst der Schritt des Einbringens das Einfüllen des Flüssigklebstoffs in den Raum über mindestens eine in das Modul eingeformte Öffnung, wobei die Öffnung den Raum mit dem Inneren des Moduls verbindet. Durch das Abgeben des Klebstoffs über die Öffnung des Moduls wird zuverlässig verhindert, dass Restklebstoff auf der Innenseite des Moduls verbleibt. Vorteilhafterweise ist von außen kein Klebstoff sichtbar.
  • In einer Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens wird der Flüssigklebstoff derart in den Raum eingefüllt, dass er sich durch Kapillarkräfte im Wesentlichen gleichmäßig in den Raum verteilt. Das Verfahren ermöglicht, dass sich der Flüssigklebstoff einfach durch Kapillarkräfte gleichmäßig in den Raum verteilt. Es sind keine weiteren Prozesse oder Arbeitsschritte erforderlich. Durch die Kapillarkräfte zwischen dem Modul und dem Gehäuse kann der Flüssigklebstoff nach der Abgabe spontan in den Raum fließen und eine vollständig geschlossene und unsichtbare Verrundung bilden. Um die Verteilung des Abdichtungsmaterials zusätzlich zu unterstützen, kann ein niedrigviskoses, aushärtbares Abdichtungsmaterial verwendet werden. Ferner kann ein Abdichtungsmaterial mit geringer bis mittlerer Haftfestigkeit verwendet werden. Die Haftfestigkeit des Abdichtungsmaterials kann so gewählt werden, dass ein geeigneter Träger bereitgestellt wird, der gleichzeitig leicht (z.B. durch Brechen) entfernt werden kann. Dieses Merkmal ermöglicht es in vorteilhafter Weise, das Modul von dem Gehäuse zu trennen, ohne das Modul und/oder das Gehäuse bei der Demontage, z.B. aufgrund eines Service, einer Wartung etc., zu zerstören. Ein beispielhaftes Abdichtungsmaterial umfasst Silikon. Da der Flüssigklebstoff vom Modulinneren aus an die Öffnung abgegeben werden kann, verbleibt auf der Oberfläche des Gehäuses und/oder des Moduls, kein Restklebstoff der von außen sichtbar sein könnte. Das Abdichtungsmaterial kann über einen Spender vom Modulinneren aus in den Raum gefüllt werden.
  • In einer Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens umfasst der Flüssigklebstoff Silikon.
  • In einer Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens wird der Raum dadurch geschaffen, dass das Modul mit Abstandhaltern ausgebildet wird, die dazu dienen, das Modul in Bezug auf das Hörgerätegehäuse stabil zu halten.
  • In einer Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens umfasst der Aushärtungsschritt das Bestrahlen von zumindest Teilen des Hörgerätegehäuses mittels IR-Strahlung oder UV-Strahlung. Auf diese Weise kann der Flüssigklebstoff innerhalb kurzer Zeit ausgehärtet werden, wodurch in situ eine zuverlässige Dichtung entsteht.
  • In einer Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens umfasst der Vorbereitungsschritt das Zusammenfügen eines vorgeformten Einlegerahmens mit dem Modul oder dem Hörgerätegehäuse, und das Befestigen des Moduls an dem Gehäuse mit dem vorgeformten Einlegerahmen, der in den Raum positioniert ist. In dieser Ausführungsform kann in dem Vorbereitungsschritt der vorgeformte Einlegerahmen mit dem Modul oder dem Hörgerätegehäuse zusammengefügt werden, bevor das Modul an dem Gehäuse befestigt wird. In einem Beispiel wird der vorgeformte Einlegerahmen um das Modul herum zusammengefügt. Der vorgeformte Einlegerahmen kann auf das Modul aufgeclippt werden. In einem anderen Beispiel wird der vorgeformte Einlegerahmen in eine in das Gehäuse eingeformte Nut eingesetzt. Sobald der vorgeformte Einlegerahmen in den Raum positioniert ist, kann das Modul an dem Gehäuse befestigt werden. Der vorgeformte Einlegerahmen kann aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Gummi, bestehen.
  • In einer Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens umfasst der vorgeformte Einlegerahmen ein Schmelzklebermaterial. Das Schmelzklebermaterial kann z.B. eine niedrige Schmelztemperatur von z.B. 60 bis 100 °C, eine niedrige Schmelzviskosität und eine niedrige Haftfestigkeit nach der Verfestigung aufweisen. Die geringe Haftfestigkeit erlaubt ein zerstörungsfreies Entfernen des Moduls zur Reparatur. Die alte Dichtung kann später als Einlegerahmen wiederverwendet werden oder es wird ein neuer vorgeformter Einlegerahmen bereitgestellt. In einem Beispiel wird das Schmelzklebermaterial aufgeschmolzen, wodurch temporär ein Flüssigklebstoff bereitgestellt wird.
  • In einer Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens umfasst der Vorbereitungsschritt: das Bereitstellen des Abdichtungsmaterials als ein vorgeformter Einlegerahmen an das Modul oder das Hörgerätegehäuse, wobei der vorgeformte Einlegerahmen ein Schmelzklebermaterial umfasst, und das Befestigen des Moduls an dem Hörgerätegehäuse mit dem in dem Raum positionierten vorgeformten Einlegerahmen, wobei der Schritt des Einbringens Folgendes umfasst: das Aufschmelzen des Schmelzklebermaterials, wodurch der Flüssigklebstoff bereitgestellt wird, und wobei der Aushärtungsschritt Folgendes umfasst: das Verfestigen des Schmelzklebermaterials.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Aufschmelzen das Einbringen von Wärme, insbesondere durch lokales Beaufschlagen mit IR-Strahlung oder durch Bestrahlen mit einem Laserstrahl. Die Wärme kann auch indirekt durch Erwärmen des Gehäuses bereitgestellt werden. Dadurch kann das Schmelzmaterial vollständig erwärmt werden, wodurch das Schmelzmaterial derart schmelzen kann, dass es im Wesentlichen den Raum gleichzeitig gleichmäßig füllt. In diesem Fall können außerdem Kapillarkräfte auf das geschmolzene Material einwirken. Eventuell vorhandene Unebenheiten in dem Raum zwischen dem Gehäuse und dem Modul werden ausgeglichen. Die Aushärtung des verflüssigten Schmelzklebermaterials ist einfach, sie wird erreicht, indem die Wärmezufuhr beendet und das Schmelzklebermaterial auf eine Temperatur unterhalb seiner Schmelztemperatur abkühlen gelassen wird, und zwar insbesondere auf eine Temperatur (z.B. unter 40 °C), die ein Einsetzen des Hörgeräts in einen Gehörgang eines Benutzers zulässt.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf ein Hörgerät, das ein Hörgerätegehäuse, ein Modul und eine Dichtung umfasst, wobei die Dichtung wie oben beschrieben bereitgestellt wird.
  • In einer Ausführungsform des vorgeschlagenen Hörgeräts ist das Hörgerätegehäuse aus einem Metall hergestellt, das Titan umfasst.
  • In einer Ausführungsform des vorgeschlagenen Hörgerätes ist das Hörgerätegehäuse mit einer Nut ausgebildet, die dazu ausgelegt ist, den Raum zwischen dem Hörgerätegehäuse und dem Modul bereitzustellen, in den das Abdichtungsmaterial eingebracht werden soll.
  • In einer Ausführungsform des vorgeschlagenen Hörgerätes umfasst das Modul Abstandhalter, die dazu ausgelegt sind, das Modul in Bezug auf das Hörgerätegehäuse zu halten. Die Abstandhalter bieten den Vorteil, dass der vorgeformte Einlegerahmen präziser befestigt werden kann.
  • In einer Ausführungsform des vorgeschlagenen Hörgerätes umfasst die Dichtung ein elastisches Material, insbesondere Gummi. Das elastische Material kann einen O-Ring aus Gummi umfassen. Einer der Vorteile durch die Verwendung des elastischen Materials als Dichtung besteht darin, dass mögliche Toleranzen zwischen dem Gehäuse und dem Modul ausgeglichen werden können. Ferner können mögliche Schritte des Einfüllens von Klebstoff in den Raum und des Aushärtens des Klebstoffs entfallen. Darüber hinaus können mögliche Schritte des Aufschmelzens eines Abdichtungsmaterials aus einem Schmelzklebermaterial, z.B. durch Erwärmen, entfallen. In einem Beispiel wird das elastische Material, z.B. der O-Ring, vor dem Befestigen des Moduls an dem Gehäuse um das Modul herum angeordnet. In einem weiteren Beispiel wird das elastische Material vor dem Befestigen des Moduls an dem Gehäuse in eine in das Gehäuse eingeformte Ausnehmung eingesetzt.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass jede Kombination der oben genannten Ausführungsformen Gegenstand weiterer möglicher Ausführungsformen ist. Es werden nur solche Ausführungsformen ausgeschlossen, die zu einem Widerspruch führen würden.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird näher beschrieben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die gemeinsam verschiedene exemplarische Ausführungsformen veranschaulichen, die im Zusammenhang mit der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung zu betrachten sind. Es zeigen:
    • die 1 eine perspektivische Ansicht eines Hörgeräts, das ein in einem Gehäuse aufgenommenes Modul umfasst,
    • die 2 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Zusammenfügen eines Moduls mit einem Hörgerätegehäuse gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung,
    • die 3 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Zusammenfügen eines Moduls mit einem Hörgerätegehäuse gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung,
    • die 4 das Hörgerät in einer halbtransparenten Ansicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In der 1 ist ein Hörgerät 10 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Das Hörgerät 10 ist ein In-dem-Ohr(IdO)-Hörgerät. Selbstverständlich können auch andere Hörgerätetypen verwendet werden. Im gezeigten Beispiel ist das Gehäuse 12 des Hörgeräts 10 aus Titan gefertigt. Einer von mehreren Vorteilen bei der Verwendung von Titan ist die Möglichkeit, Gehäuse herzustellen, die sehr dünn sind und dennoch eine erhöhte Festigkeit aufweisen. Das Hörgerät 10 umfasst ferner ein Modul 14, das in eine in das Hörgerätegehäuse 12 eingeformte Öffnung eingesetzt wird. Im Folgenden wird auf Details zum abgedichteten Befestigen des Moduls 14 an dem Hörgerätegehäuse 12 eingegangen. Das Modul 14 kann ein vormontiertes Bauteil mit einem Batteriefach sein, dessen öffenbares Ende dazu dient, eine Batterie (nicht gezeigt) aufzunehmen. Das zu öffnende Ende kann über eine Batteriefachabdeckung 16 geöffnet und geschlossen werden. In der 1 ist die Batteriefachabdeckung 16 geschlossen dargestellt. Die Batteriefachabdeckung 16 kann zum Austausch einer gebrauchten Batterie, sowie für einen Service oder eine Wartung etc. geöffnet werden. Außer der Batterie kann das Modul 14 ferner mindestens ein Mikrofon, einen GMR-Schalter, Verarbeitungsmittel etc. umfassen. Das Modul 14 kann einfach an dem Hörgerätegehäuse 12 vorbefestigt werden. Das Hörgerät 10 umfasst ferner einen Schallauslass 18 zur Schallabgabe aus einem (nicht dargestellten) Empfänger des Hörgeräts 10 in den Gehörgang des Benutzers. Das Modul 14 umfasst einen Außenrand 20, der nach dem Einsetzen am Umfang einer Öffnung des Hörgerätegehäuses 12 anliegt.
  • Die 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Zusammenfügen eines Moduls 14 mit einem Hörgerätegehäuse (siehe 1). Gegenüber der Darstellung in der 1 ist das Modul 14 in der 2 mit vorübergehend entfernter Batteriefachabdeckung dargestellt. Das Abdichtverfahren umfasst einen Schritt der abnehmbaren Befestigung des Moduls 14 an dem Gehäuse. Dabei kann das Modul 14 einen elastischen Rastabschnitt 22 umfassen, der Teil eines Einrastmechanismus 24 ist. Dieser Einrastmechanismus 24 ist dazu eingerichtet, das Modul 14 abnehmbar mit dem Gehäuse zu verbinden. Der Rastabschnitt 22 steht während der Verbindung mit einem Abschnitt des Gehäuses (z.B. einer in das Gehäuse eingeformten Ausnehmung) in Eingriff. In einem Beispiel kann das distale Ende des Rastabschnitts 22 in eine in das Gehäuse eingeformte Ausnehmung aufgenommen (eingerastet) werden. Dieser Eingriff kann gelöst werden, wenn eine zwischen dem Modul 14 und dem Gehäuse relativ zueinander aufgebrachte Auszugskraft einen vorgegebenen Trennungsschwellenwert überschreitet.
  • In einem Beispiel können die Abstandhalter 26', 26", Einkerbungen, mechanischen Fänger etc. zum Arretieren bzw. Festhalten des Moduls 14 verwendet werden, wodurch ein in allen drei Raumdimensionen unbeweglicher Sitz des Moduls 14 in Bezug auf das Gehäuse gewährleistet werden kann. Wenn das Modul 14 an dem Gehäuse befestigt wird, entsteht zwischen beiden ein Raum. In einem Beispiel wird der Raum durch das Vorsehen eines Spaltes zwischen dem Modul 14 und Teilen des Innenrandes der Gehäuseöffnung geschaffen, wobei dieser Spalt z.B. durch die Abstandhalter 26', 26" aufrechterhalten wird.
  • Das Abdichtverfahren umfasst ferner, wie schematisch durch das Bezugszeichen 28 angedeutet, den Schritt des Einbringens eines Abdichtungsmaterials, in den Raum. In einem Beispiel ist das Abdichtungsmaterial 28 ein niedrigviskoses, aushärtbares Abdichtungsmaterial mit geringer bis mittlerer Haftfestigkeit gegenüber Grenzflächenmaterialien. Das Abdichtungsmaterial 28 kann ein weiches Material, wie beispielsweise Silikon, umfassen. In einem anderen Beispiel kann das Abdichtungsmaterial 28 einen Flüssigklebstoff umfassen.
  • Das Abdichtungsmaterial 28 wird über die in das Modul 14 eingeformten Öffnungen 30', 30" in den Raum gefüllt, wobei diese Öffnungen 30', 30" derart durch das Modul 14 hindurch ausgebildet sind, dass sie den Raum zwischen dem Modul 14 und dem Gehäuse mit dem Inneren des Moduls verbinden. Um einen Zugang zu den Öffnungen zu ermöglichen, wird keine Batterie in das Batteriefach eingesetzt und vorteilhafterweise wird die Batteriefachabdeckung entfernt. Das Abdichtungsmaterial 28 wird vom Inneren des Moduls 14 aus an die Öffnungen 30',30" abgegeben. Durch dieses Merkmal entfällt die Notwendigkeit, von außen Klebstoff einzubringen, der an der Außenseite des Gehäuses haften bleiben und somit sichtbar sein könnte. Dadurch entfallen zusätzliche Schritte des Entfernens des Klebstoffs von außen. Auch wenn zwei Öffnungen 30', 30" dargestellt sind, können mehr oder weniger Öffnungen vorgesehen sein.
  • Der Flüssigklebstoff 28 wird derart in den Raum eingefüllt, dass er sich durch Kapillarkräfte gleichmäßig in den Raum verteilt, wie in der Figur durch Pfeile schematisch angedeutet. Durch die Nutzung der Kapillarkräfte zwischen dem Modul 14 und dem Gehäuse kann das Abdichtungsmaterial 28 eine geschlossene und unsichtbare Verrundung bilden, ohne dass weitere Arbeitsschritte erforderlich sind. Somit können der Zeitaufwand und die Kosten reduziert werden. Außerdem wird der Raum sehr zuverlässig ausgefüllt. Dadurch wird sichergestellt, dass etwaige Unebenheiten des Raumes, des Gehäuses, etc. durch die Dichtung ausgeglichen bzw. kompensiert werden.
  • Im Anschluss an den Schritt des Ausfüllens des Raumes mit dem Abdichtungsmaterial 28 wird das eingefüllte Abdichtungsmaterial 28 ausgehärtet. Nach dem Aushärten stellt das Abdichtungsmaterial 28 in diesem Raum eine geeignete in-situ-Dichtung bereit, die das Modul 14 zuverlässig an dem Gehäuse fixiert. Der Aushärtungsschritt kann beispielsweise ein Bestrahlen des Hörgeräts mittels IR-Strahlung oder UV-Strahlung umfassen.
  • Wie oben erwähnt, fixiert die Dichtung das Modul 14 abnehmbar an dem Gehäuse. Daher kann vorteilhafterweise das Modul 14 - z.B. aufgrund eines Service, einer Wartung etc. - von dem Gehäuse getrennt werden, ohne das Modul 14 und/oder das Gehäuse bei der Demontage zu zerstören. Nach dem Entfernen kann die Dichtung auf einfache Weise durch dasselbe Abdichtverfahren ersetzt werden. Darüber hinaus benötigt die Dichtung nur wenig Raum, was einen wichtigen Faktor für die Gestaltung von IdO- und CIC-Hörgeräten darstellt. Ein derart geringer Raumbedarf wäre durch das Verwenden eines selbsttragenden Dichtungsteils bei der Montage (z.B. eine O-Ring-Dichtung) nicht möglich.
  • Die 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Zusammenfügen eines Modul 14 mit dem Hörgerätegehäuse (siehe 1). Gemäß dem dargestellten Aspekt wird das Modul 14 mit einem vorgeformten Einlegerahmen 32 zusammengefügt. Der Einlegerahmen 32 ist so bemessen, dass er im Wesentlichen zumindest einem Abschnitt des Moduls 14 entspricht. Nach der Montage umgibt der vorgeformte Einlegerahmen 32 im Wesentlichen das Modul 14. Der vorgeformte Einlegerahmen 32 kann in nicht dargestellter Weise mit dem Hörgerätegehäuse zusammengebaut werden. In diesem Beispiel kann der vorgeformte Einlegerahmen 32 in eine entsprechend in das Hörgerätegehäuse eingeformte Nut eingesetzt werden. Der vorgeformte Einlegerahmen 32 umfasst ein Schmelzklebermaterial, das nach Erwärmung über eine vorgegebene Temperatur hinaus schmilzt.
  • In einem weiteren Schritt wird das Modul 14 abnehmbar am Hörgerätegehäuse befestigt. In einem Beispiel wird das Modul 14 mittels des Einrastmechanismus 24 mit dem Rastabschnitt 22, der in eine in das Gehäuse eingeformte Ausnehmung einrasten kann, abnehmbar an dem Gehäuse fixiert. In einem weiteren Schritt wird das Schmelzklebermaterial des vorgeformten Einlegerahmens 32 aufgeschmolzen. Das Schmelzklebermaterial kann z.B. durch lokales Einbringen von Wärme aufgeschmolzen werden, um den vorgeformten Einlegerahmen 32 im eingebauten Zustand bzw. beim Positionieren in den Raum zwischen dem Hörgerätegehäuse und dem Modul 14 aufzuschmelzen. In einem weiteren Beispiel, kann das Schmelzmaterial durch Beaufschlagen mit IR-Strahlung, Bestrahlen mit einem Laserstrahl, etc., aufgeschmolzen werden. Das aufgeschmolzene Material breitet sich in dem Raum aus und füllt dadurch den Raum zuverlässig aus. Nach dem Aufschmelzen und der Ausbreitung in dem Raum ist das Verfahren zum Aufschmelzen des Schmelzklebermaterials (z.B. durch Wärmeeinbringung) beendet. Die Aushärtung des Schmelzklebermaterials wird erreicht, indem überwacht wird, dass das Material bis unter seinen Schmelzpunkt abkühlt. Dies führt dazu, dass sich das Schmelzklebermaterial in dem Raum verfestigt und somit die Dichtung in dem Raum bildet. Dieser Aspekt ermöglicht in vorteilhafter Weise eine stark verkürzte Aushärtezeit zum Ausbilden der Dichtung. Wie bei dem in der 2 dargestellten Aspekt wird die Wartbarkeit des erfindungsgemäßen Hörgeräts verbessert. Bei einer Reparatur, einer Wartung, einem Service etc. kann die Dichtung leicht entlang der Grenzfläche aufgebrochen werden, ohne das Modul 14 und/oder das Hörgerätegehäuse zu beschädigen. Anschließend kann das Modul 14 zum Wiederzusammenfügen wieder abgedichtet werden. Dadurch können Kosten und Ressourcen eingespart werden.
  • Die 4 zeigt das Hörgerät 10 in einer halbtransparenten Ansicht. Bei dem dargestellten Hörgerät 10, wird das Modul 14 mittels einer (schematisch durch schraffierte Linien angedeuteten) Dichtung 34 an dem Hörgerätegehäuse 12 abgedichtet befestigt. Die Dichtung 34 wird durch eines der oben beschriebenen Verfahren bereitgestellt. In einem Beispiel wird die Dichtung 34 durch Einfüllen von Abdichtungsmaterial in den Raum zwischen dem Modul 14 und dem Hörgerätegehäuse 12 über die Öffnungen 30', 30" bereitgestellt. Der Raum kann dadurch erzeugt werden, dass das Modul 14 mit Abstandhaltern 26', 26" ausgebildet wird, die dazu ausgelegt sind, das Modul 14 in einer festen Beziehung zu dem Hörgerätegehäuse 12 zu halten. Das Abdichtungsmaterial wird derart in den Raum eingefüllt, dass es sich durch Kapillarkräfte im Wesentlichen gleichmäßig in den Raum verteilt. Das Modul 14 kann mittels eines Einrastmechanismus 24, der einen elastischen Rastabschnitt 22 umfasst, welcher mit einem Abschnitt des Gehäuses 12 in Eingriff steht, abnehmbar mit dem Gehäuse 12 verbunden werden. In einem Beispiel kann das distale Ende des Rastabschnitts 22 in eine in das Gehäuse 12 eingeformte Ausnehmung (nicht dargestellt) aufgenommen (eingerastet) werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hörgerät
    12
    Hörgerätgehäuse
    14
    Modul
    16
    Batteriefachabdeckung
    18
    Schallauslass
    20
    Außenrand
    22
    Rastabschnitt
    24
    Einrastmechanismus
    26',26"
    Abstandhalter
    28
    Flüssigklebstoff
    30',30"
    Öffnung
    32
    Einlegerahmen
    34
    Dichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7321663 B2 [0005]
    • WO 03/081950 A1 [0005]
    • EP 1838134 B1 [0006]

Claims (7)

  1. Hörgerät (10), umfassend ein Hörgerätegehäuse (12), ein Modul (14) und eine Dichtung, wobei die Dichtung in einem Raum zwischen dem Modul (14) und dem Hörgerätegehäuse (12) als ein Abdichtungsmaterial (28; 32) angeordnet ist, wobei das Abdichtungsmaterial (28; 32) ein Flüssigklebstoff (28) ist, der in dem Raum ausgehärtet ist, wobei eine in das Modul (14) eingeformte, den Raum mit dem Inneren des Moduls verbindende Öffnung (30',30") zum Einfüllen des Flüssigklebstoffs (28) in den Raum vorgesehen ist.
  2. Hörgerät (10) nach Anspruch 2, wobei das Hörgerätegehäuse (12) aus einem Metall hergestellt ist, das Titan umfasst.
  3. Hörgerät (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Hörgerätegehäuse (12) mit einer Nut ausgebildet ist, die dazu ausgelegt ist, den Raum zwischen dem Hörgerätegehäuse (12) und dem Modul (14) bereitzustellen, in den das Abdichtungsmaterial eingebracht werden soll.
  4. Hörgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Modul (14) Abstandhalter (26',26") umfasst, die dazu ausgelegt sind, das Modul (14) in Bezug auf das Hörgerätegehäuse (12) zu halten.
  5. Hörgerät (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Dichtung (34) ein elastisches Material, insbesondere Gummi, umfasst.
  6. Hörgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Modul (14) an dem Hörgerätegehäuse (12) befestigt ist.
  7. Hörgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Flüssigklebstoff Silikon umfasst.
DE212017000290.5U 2017-02-23 2017-02-23 Hörgerät Active DE212017000290U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/054188 WO2018153458A1 (en) 2017-02-23 2017-02-23 A method of sealing a module and a hearing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212017000290U1 true DE212017000290U1 (de) 2019-08-21

Family

ID=58108654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212017000290.5U Active DE212017000290U1 (de) 2017-02-23 2017-02-23 Hörgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11240614B2 (de)
CN (1) CN210137443U (de)
DE (1) DE212017000290U1 (de)
WO (1) WO2018153458A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11134352B2 (en) 2020-01-29 2021-09-28 Sonova Ag Hearing device with wax guard interface
US11425479B2 (en) * 2020-05-26 2022-08-23 Logitech Europe S.A. In-ear audio device with interchangeable faceplate
US11638108B2 (en) 2020-11-27 2023-04-25 Sonova Ag Canal hearing devices with sound port contaminant guards

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003081950A1 (en) 2002-03-20 2003-10-02 Siemens Hearing Instruments, Inc. Hearing aid with an interface frame and a corresponding production process
EP1838134A1 (de) 2006-03-23 2007-09-26 Oticon A/S Im-Ohr-Audiogerät sowie Verfahren zur Befestigung eines elektronischen Moduls in einem Hohlraum eines nach Kundenwunsch gefertigten Gehäuses für ein Im-Ohr-Audigerät
US7321663B2 (en) 1997-04-15 2008-01-22 Widex A/S Compact modular in-the-ear hearing aid

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29723569U1 (de) 1997-07-07 1998-11-12 Siemens Audiologische Technik Im Ohr tragbares Hörgerät
AU774838B2 (en) * 1999-05-13 2004-07-08 Softear Technologies, L.L.C. Method of manufacturing a soft hearing aid
US7130437B2 (en) 2000-06-29 2006-10-31 Beltone Electronics Corporation Compressible hearing aid
DE60307447D1 (de) * 2002-03-20 2006-09-21 Nkt Flexibles Is Verfahren zur herstellung einer polymerschicht eines flexiblen offshore-rohrs
US7443992B2 (en) 2004-04-15 2008-10-28 Starkey Laboratories, Inc. Method and apparatus for modular hearing aid
US20160037272A1 (en) 2014-07-30 2016-02-04 Sivantos Pte. Ltd Microphone module latching configuration for a hearing instrument, microphone module and hearing instrument
WO2016037634A1 (en) 2014-09-08 2016-03-17 Sonova Ag A method for producing a hearing device shell, a hearing device shell and a hearing device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7321663B2 (en) 1997-04-15 2008-01-22 Widex A/S Compact modular in-the-ear hearing aid
WO2003081950A1 (en) 2002-03-20 2003-10-02 Siemens Hearing Instruments, Inc. Hearing aid with an interface frame and a corresponding production process
EP1838134A1 (de) 2006-03-23 2007-09-26 Oticon A/S Im-Ohr-Audiogerät sowie Verfahren zur Befestigung eines elektronischen Moduls in einem Hohlraum eines nach Kundenwunsch gefertigten Gehäuses für ein Im-Ohr-Audigerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN210137443U (zh) 2020-03-10
US11240614B2 (en) 2022-02-01
WO2018153458A1 (en) 2018-08-30
US20210144493A1 (en) 2021-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212017000290U1 (de) Hörgerät
CH693661A8 (de) Hoerhilfe
DE10064596A1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Markerelements an einem Implantat sowie mit einem Markerelement versehenes Implantat
DE60204241T2 (de) Verfahren zur herstellung eines hörgeräts
DE102006024767B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines Kunststoffdeckels mit einem Metallgehäuse
EP1874091A2 (de) HdO-Hörhilfe mit Batteriefach
WO2015000743A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gehäuses mit einer schirmung vor elektrischer und/oder magnetischer strahlung und gehäuse mit schirmung vor elektrischer und/oder magnetischer strahlung
DE102018213009A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Fahrzeugbatterie an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Montage einer Fahrzeugbatterie in einem Kraftfahrzeug
DE102018101543A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Batteriepacks
DE102018219732A1 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme eines Batteriemoduls, Batteriemodulanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einbringen eines Wärmeleitelements in ein Batteriegehäuse
DE102017120028A1 (de) Deckel für ein Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Herstellen eines Deckels sowie Vorrichtung zum Herstellen eines Deckels
EP3069858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Windenergieanlagenbauteils aus einem Faserverbundwerkstoff
EP2695687A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einer Verbundstruktur sowie mit dem Verfahren herstellbares Bauteil
DE102012013538B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sandwichelementen
DE102020209839A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kameramoduls, Kameramodul
EP3643472A1 (de) Herstellung von spritzgussteilen in einmalformen
EP0244671B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer akustischen Vergleichsmessung
WO2009074360A1 (de) Hörvorrichtung mit batterieklappenmodul
DE102007061313A1 (de) Energiespeichermittelhaltevorrichtung für ein Hörgerät und dazugehöriges Herstellungsverfahren
WO2008106996A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer dichtung
DE102011078675A1 (de) Abformstruktur für eine Hörvorrichtung
DE102020007475A1 (de) Elektrische Energiespeichereinrichtung und Abdrückvorrichtung
DE102020205578A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102008058287A1 (de) Elektronisches Modul mit einem Dichtelement und Verfahren zum Herstellen des Moduls
DE102009015005B4 (de) Elektronikvorrichtung zum Anschluss an eine Hörvorrichtungskomponente mit zweiteiliger Hülse und Hörvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years