DE212010000145U1 - Vorrichtung zur Erfassung von während der Fahrt auftretenden Kräften an schienengebundenen Achsen - Google Patents

Vorrichtung zur Erfassung von während der Fahrt auftretenden Kräften an schienengebundenen Achsen Download PDF

Info

Publication number
DE212010000145U1
DE212010000145U1 DE212010000145U DE212010000145U DE212010000145U1 DE 212010000145 U1 DE212010000145 U1 DE 212010000145U1 DE 212010000145 U DE212010000145 U DE 212010000145U DE 212010000145 U DE212010000145 U DE 212010000145U DE 212010000145 U1 DE212010000145 U1 DE 212010000145U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel set
sensors
vehicle wheel
rail vehicle
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212010000145U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE212010000145U1 publication Critical patent/DE212010000145U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/08Railway vehicles
    • G01M17/10Suspensions, axles or wheels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Abstract

Schienenfahrzeugradsatz, umfassend eine Radsatzwelle mit zwei Radscheiben, umfassend:
– mindestens zwei Sensoren, die beabstandet voneinander entlang der Radsatzwelle angeordnet sind, die jeweils einen Messgeber und einen Messnehmer umfassen, von denen einer nicht rotierend angeordnet ist und der andere mit der Welle rotierend angeordnet ist;
wobei sich der Messgeber ringförmig um die Radsatzwelle erstreckt oder scheibenförmig an der Stirnseite der Radsatzwelle angeordnet ist, und wobei der Messgeber radial angeordnete, ein alternierendes Signalverhalten erzeugende Felder aufweist;
wobei der Messnehmer das Alternieren der Felder detektiert und ein Signal erzeugt;
– eine Vergleichseinheit, die die Signale der beiden Sensoren miteinander vergleicht, und beim Abweichen der Signale um einen vorgegebenen Schwellwert eine Warnmeldung erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung von während der Fahrt auftretenden Kräften an schienengebundenen Achsen, insbesondere des Gleichlaufs, der Geschwindigkeit, des Drehmoments, der Temperatur und/oder Schwingungsverhalten des Achskörpers, um einen Schaden der Achse frühzeitig zu erkennen.
  • Beschreibung der Erfindung:
  • Aus kommerziellen Gründen nehmen Geschwindigkeiten und Achslasten im Schienenverkehr zu. Dabei ist es aus verschiedenen Gründen unbedingt notwendig, die daraus entstehenden Auswirkungen sowohl auf das Fahrzeug als auch auf den Oberbau zu kennen. Ferner können Schienenschäden und (Gleisschäden) detektiert werden, wenn die Daten über eine Vielzahl von Achsen mit GPS Daten verglichen werden.. Von maßgeblicher Bedeutung sind die zwischen Rad und Schiene auftretenden Kräfte, und eine Abweichung dieser Kräfte zwischen unterschiedlichen Rädern die auf einer Welle angeordnet sind. Weist z. B. eines der Räder einen Defekt auf, so wirkt sich dieser über kurz oder lang auf die Achse oder sogar den ganzen Zug aus.
  • Aus DE 42 18 929 C1 , WO 00/20831 und DE 31 14 499 A1 sind Messradsätze zur Ermittlung der zwischen Rad und Schiene auftretenden Kräfte bekannt, bei denen je Radius acht Messfühler angeordnet sind, wobei beispielsweise vier Messfühler auf der Radscheibeninnenseite und vier Messfühler auf der Radscheibenaußenseite liegen. Hierbei sind mindestens zwei Messradien pro Radscheibe vorhanden. Zur Messwertbestimmung sind acht Messfühler (R1 bis R8) eines Messradius zu zwei Wheatstoneschen Messbrücken zusammengeschaltet, wobei zwei Messfühler auf der Radscheibeninnenseite und zwei Messfühler auf der Radscheibenaußenseite zusammengehören. Als Messfühler werden insbesondere Dehnungsmessstreifen (DMS) verwendet, die auf die Radscheibe aufgeklebt werden.
  • Aus der DE 10 2005 051 498 83 2007.04-26 ist ein Radsatz für Schienenfahrzeuge mit auf den Radscheiben im Abstand verschiedener Radien angeordneten Messfühlern, insbesondere Dehnungsmessstreifen, zur Erfassung von während der Fahrt auftretenden Kräften bekannt. Im Stand der Technik sind je Radius acht Messfühler (R1 bis R8) angeordnet, wobei vier Messfühler (R1, R4, R5, R8) auf der Radscheibeninnenseite und vier Messfühler (R2, R3, R6, R7) auf der Radscheibenaußenseite liegen. Erfindungsgemäß sind acht weitere Messfühler auf der Radscheibe angebracht, die jeweils 45° versetzt zu den bisherigen Messfühlern appliziert sind und zu zwei weiteren Wheatstoneschen Messbrücken zusammengefasst sind, wobei je nach Anforderung bzw. Bauart des Radsatzes auf mindestens einem und bis zu vier Radien Messfühler auf der Radscheibe appliziert sind, diese zwei unterschiedlichen Koordinatensystemen zugeordnet sind, und pro Radius zwei linear unabhängige Gleichungen zur Bestimmung der Kräfte ermittelbar sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung bereitzustellen, die während des Betriebs nicht normale Kräfte erfasst, um frühzeitig eine Warnung an den Zugführer, Triebfahrzeugführer, Servicestelle (Werkstätten, Disposition) zu melden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung nach den unabhängigen Ansprüchen.
  • Eine mögliche Lösung liegt in der Beobachtung eines Schienenfahrzeugradsatz, der in der Regel eine starre Radsatzwelle mit zwei fest angeordneten Radscheiben umfasst. Wenn eine dieser Radscheiben ein im Vergleich zu der anderen Radscheibe ein ungewohntes Drehmomentverhalten aufweist, wird dies detektiert und eine Warnung wird ausgelöst. Hierzu sind vorzugsweise zwei Sensoren (es können auch mehr sein) vorhanden, die Sensordaten erzeugen, die miteinander verglichen werden. Die Sensoren sind in der bevorzugten Ausführungsform möglichst dicht an den Radscheiben oder Wellenenden angeordnet, deren Qualität sie prüfen wollen. Die Sensoren weisen jeweils einen Messgeber und einen Messnehmer auf, von denen einer nicht rotierend angeordnet ist und der andere mit der Welle rotierend angeordnet ist. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Messgeber rotierend ausgebildet und der Messnehmer stationär am Radgestell/Radlager oder dem Bremssattel befestigt. In Abhängigkeit der Anordnung kann sich der Messgeber ringförmig um die Radsatzwelle erstrecken oder scheibenförmig an der Stirnseite der Radsatzwelle angeordnet sein. Es ist natürlich auch denkbar, dass der Messgeber direkt auf der Seitenfläche der Radscheibe angeordnet ist. Bei einer ringförmigen Ausbildung kann der Messgeber im Bereich der Bremse angeordnet sein, und der Messnehmer z. B. am Bremssattel befestigt sein. Bei einer scheibenförmigen Ausbildung kann diese Scheibe am Kopf der Radsatzwelle befestigt sein, und der Messnehmer am Achslagergehäuse. Die Befestigung des Messnehmers am Lagergehäuse oder Lagergehäusedeckel hat den Vorteil, dass eine nachträgliche Ausrüstung vereinfacht wird.
  • Der Messgeber hat radial angeordnete, ein alternierendes Signalverhalten erzeugende Felder bzw. Signalisierungssegmente. Bei einer optischen Abtastung durch einen Messnehmer sind dies jeweils unterschiedlich gefärbte Ring- oder Kreissegmente oder auch Schlitze. Bei einem induktiven System können dies Magnete oder metallische Erhöhungen sein, die segmentweise angeordnet sind.
  • Der Messnehmer detektiert das Alternieren der Felder und erzeugt ein Signal. Dieses Signal ist in der Regel wellenförmig oder rechteckförmig ausgebildet.
  • Die von beiden Sensoren so erzeugten Signale werden miteinander durch eine Vergleichseinheit verglichen. Die Vergleichseinheit kann z. B. in einem Gehäuse eines Sensors angeordnet sein, so dass eine Kabelverbindung zu einem Sensor besteht und eine drahtlose (z. B. Funk) zu dem zweiten Sensor. Die Vergleichseinheit kann aber auch zentral im Wagon, dem Zug oder einer feststehenden Zentrale angeordnet sein. Dann werden in der Regel die Daten per Funk oder per Kabel übertragen. Beim Vergleich der Signale werden Abweichungen detektiert, um bei einem vorgegeben Schwellwert eine Warnmeldung zu erzeugen. Z. B. können die Signale voneinander abgezogen werden und beim Überschreiten eines bestimmten Wertes der Differenz wird eine Warnmeldung erzeugt. Es können jedoch auch Abweichungsmuster detektiert werden, die durch die Rotation bedingt immer wieder auftreten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Messgeber am Kopf oder um den Kopf der Radsatzwelle fest angeordnet und rotiert so mit dieser. Der Messgeber kann als dünner Metallring ausgebildet sein und durch die Schrauben, die bereits zur Lagerung der Radsatzwelle eingesetzt werden, an dieser befestigt werden. Das Gehäuse des Messnehmers ist so ausgebildet ist, dass es an dem bestehenden Achslagergehäuse von innen oder außen befestigbar ist. So ist es denkbar, dass das Lagergehäuse mit Bohrungen versehen wird, die einerseits dem Messnehmer einen Zugriff auf den Messgeber erlauben und andererseits eine Verschraubung des Messnehmergehäuses mit dem Achslagergehäuse ermöglichen. Durch diesen Ansatz ist es möglich, einfache Achslagergehäuse anzupassen, um mit einem Messnehmer versehen zu werden. In der dargestellten Ausführungsform, wird das Messnehmergehäuse von außen auf das Lagergehäuse geschraubt. In einer alternativen Ausführungsform wird das Messnehmergehäuse an die Innenseite des Lagergehäuses geschraubt werden. Hierzu ist ein entsprechend kleiner Aufbau notwendig und auch eine entsprechende Kapselung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Spannungsversorgung durch Batterien oder durch einen Generator vorgenommen. Hierbei befinden sich die Batterien im Messgebergehäuse und der Generator wird von der Welle angetrieben (z. B. nach dem Prinzip Schwunglichtmagnetismus). Der Generator kann z. B. durch eine magnetisch ausgebildete Sensorschreibe des Messgebers angetrieben werden. Durch den drehenden Magnet kann ein Rotor eines Generators angetrieben werden, der Strom erzeugt und diesen notfalls in einer Batterie zwischenspeichert.
  • Einen weiteren Aspekt stellt die Kommunikation der einzelnen Sensoren mit der Vergleichseinheit dar und die Erzeugung von Warnmeldungen durch die Vergleichseinheit. Wie bereits oben beschrieben wurde ist die Kommunikation teilweise funkorientiert. Hierbei können z. B. lizenzfreie Frequenzen um 2,4 GHz oder höher (z. B. 5 GHz) verwendet werden. Auch ist es denkbar, dass Nachrichten über das GSM Netz an eine Zentrale übertragen werden. Ferner es ist denkbar, dass jede Achse eine Vergleichseinheit aufweist, die jeweils eigene Berechnungen vornimmt. Bei einer Abweichung wird die Abweichung an eine Zentrale im Zug oder an ein feststehendes Leitwerk/Kontrollzentrum gesendet. Die Zentralen können entweder den Zugführer informieren oder eine entsprechende Schienen-Signal-Steuerung vornehmen, so dass der Zug im Schadensfall anhält. Ferner kommunizieren die Achsen untereinander. Um dies zu erreichen, kann entweder ein HOP/Mesh Netzwerk eingerichtet werden, bei dem jeder Netzwerkteilnehmer auch ein Router ist, und den Netzverkehr weiterleitet, oder es sind Repeater vorhanden, die jeweils die Signale weiterleiten. Durch die Kommunikation zwischen mehreren Radsatzwellen kann die einzelne Radsatzwelle ermitteln, ob sie sich in einer Kurve befindet oder über eine Weiche gefahren ist. So kann die erste Radsatzwelle mitteilen, dass sie in eine Kurve oder auf eine Weiche gefahren ist, und teilt diese Informationen den weiteren Radsatzwellen mit, die ggfs. die gleichen Feststellungen machen. Aufgrund der Vielzahl von Abweichungen bei allen Radsatzwellen kann die Vergleichseinheit nun den Einfluss der Weiche oder der Kurve auf die Radscheiben berücksichtigen und bei der Berechnung korrigieren beziehungsweise die Abweichungen ausblenden. Das erkenne einer Kurve erfolgt anhand eines bestimmten Musters der Drehmoment Kurven oder anhand von GPS Daten und der Kenntnis der Gleisführung. So ist auch denkbar, dass die einzelnen Radsatzwellen zusätzlich mit GPS-Sensoren ausgestattet sind und mit Kartenmaterial versehen sind, aus denen das Streckennetz ersichtlich ist, so dass jeder Sensor selber erfassen kann, ob er sich gerade in einer Kurve befindet oder auf eine Weiche fährt. Auch können entsprechende Kurvensensoren oder Fliehkraftsensoren eingesetzt werden, die solche Kräfte analysieren. Die Kommunikation der Wellen untereinander ermöglicht jedoch gerade den Austausch einer Vielzahl von Daten, um so festzustellen, ob es sich um eine Abweichung handelt, die durch das Schienennetz verursacht wird, oder ob es sich tatsächlich um ein Problem einer Radscheibe handelt.
  • Im Falle einer Warnung kann nun die Identität ggfs. auch mit GPS-Daten mit einem speziellen Identifikator der Vergleichseinheit dem Lokführer per Funk mitgeteilt werden, so dass dieser den Waggon bestimmen kann, der womöglich einen Schaden aufweist.
  • Ferner weist die Vergleichseinheit einen Speicher auf, in dem die Messdaten über einen längeren Zeitraum abgelegt werden. Ein Auslesen dieser Messdaten ist zum Beispiel bei Wartungsterminen möglich, um ein sich langsam veränderndes Verhalten der Radsatzwelle zu erkennen. Hierzu wird eine Schnittstelle verwendet, die entweder per Funk oder per Kabel ein Auslesen ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen die Segmentfelder keine identischen Größen auf, sondern ihre Größen verändern sich graduell, so dass eine genaue Lokalisierung des Schadens im Radsatz beziehungsweise auf der Scheibe festgestellt werden kann. Auch ist es erkennbar in welche Richtung sich das Rad dreht. Es ist auch denkbar, dass der Abstand der Felder variiert, jedoch die Feldgröße gleich bleibt. Hierdurch ergeben sich etwas unterschiedliche Wellengänge, die jedoch weitere detaillierte Aussagen zulassen. Auch ist es denkbar, dass weitere Sensoren wie Temperatursensoren integriert sind, um eine erhöhte Temperatur im Vergleich der beiden Sensoren festzustellen. Hierdurch ist es ebenfalls möglich, frühzeitig einen Lagerschaden zu erkennen.
  • So sind an der schienengebundenen Achse zwei Messgeber in axialem Abstand oder radialem Abstand zueinander angeordnet und diese haben die Achswelle radial umschließenden Ringe mit alternierenden, ein unterschiedliches Signalverhalten aufweisenden Feldern, wobei die Anzahl der Felder beider Ringe gleich ist. Jedem der beiden Ringe ist ein Messfühler zugeordnet, die bei Verdrehung der beiden Scheiben durch auftretende Torsionskräfte jeweils unterschiedliche Ausgangssignale liefern (Verschiebung in der Phase), aus denen erste und zweite Rechtecksignale gebildet werden, wobei aus den Abständen der Flanken des ersten und zweiten Rechtecksignals über eine volle Umdrehung des schienengebundenen Achskörpers das durchschnittliche Drehmoment bestimmt wird. Die von den beiden Messfühlern gelieferte binäre Information wird in ein entsprechendes elektrisches Signal umgewandelt. Aus beiden elektrischen Signalen der Einzelbänder wird ein Differenz-Primärsignal gebildet, woraus wiederum eine Impulsfolge von Spannungsimpulsen gebildet wird, deren Höhe fest, das aber in der Breite variabel ist und dessen Angaben/Maß das auf der schienengebundenen Achse einwirkende Drehmoment ist.
  • Je nach Konstruktionsweise der schienengebundenen Achse kommen unterschiedliche Messfühler zum Einsatz, die aber alle nach dem vorweg beschriebenen Messansatz zum Einsatz kommen.
  • Ein optoelektronisches System zur Messung von Drehmoment und Drehzahl einer rotierenden Welle benutzt zwei Zahnscheiben, die sich unter Torsion gegeneinander verdrehen. In Wellenlängsrichtung sind eine Photozelle und eine Photodiode vor bzw. hinter den Zahnscheiben angeordnet. Bei Verdrehung der Scheiben erfolgt eine Verschiebung der Kanten. Die Dauer des Lichtempfangs des Phototransistors ist abhängig von der Kantenstellung und damit eine Funktion des Drehmomentes. In einer alternativen Ausführung dieses Messsystems wird das Lichtsignal auf die Bänder mit optisch reflektierenden und nichtreflektierenden Zonen gesendet.
  • Auch hier bewirkt der Verdrehwinkel der Welle zwischen den Bändern eine Veränderung der Reflektionsdauer des Lichtsignals, was als drehmomentproportionales Signal verwendet wird. Analog zur optischen Messung des Torsionswinkels der Welle wird dieser Winkel mittels zweier Zahnscheiben oder Zahnräder und induktiven Aufnehmern gemessen. Das dem Drehmoment proportionale Signal ergibt sich aus der Phasendifferenz der Einzelsignale der Aufnehmer. Das System kann natürlich gleichzeitig auch zur Drehzahlerfassung genutzt werden.
  • Durch die permanente Überwachung der schienengebundenen Achse mittels Drehmomentermittlung und Drehzahlerfassung wird dem Triebfahrzeugführer/Lokführer/Straßenbahnführer/U-Bahnlokführer der aktuelle Zustand der schienengebundenen Achse übermittelt. Bei beginnenden Radreifenschäden oder beginnenden Achsenschäden, Achsscheiben-Entgleisung, feste Bremsen, schleifende Bremsen lösen diese eine abrupte Drehmomentveränderung aus und auch eine Geschwindigkeitsreduzierung, was einen Alarm beim Bedienpersonal und Überwachungspersonal auslöst. Im Gegensatz zu Dehnmessstreifenmessungen ist obiges Ansatz sehr preisgünstig nachrüstbar an vorhandenen schienengebundenen Achsen.
  • Durch diesen Ansatz wird eine Vorrichtung bereitgestellt, mit dem gegenüber dem Stand der Technik eine Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten erreicht wird, sowie eine Erhöhung der Genauigkeit möglich ist.
  • Durch diese Überprüfung wird ein möglicher schwerer Unfall mit Reisenden, Anwohnern und Kollateralschäden vorgebeugt, da Materialschäden von Schienenfahrzeugradsätzen frühzeitig erkannt werden können. Somit können entgleiste Schienenfahrzeugradsätzen durch Radreifenbruch, Lagerschäden, fest Bremsen frühzeitig erkannt werden und behoben werden.
  • Figurenbeschreibung:
  • Im Folgenden werden die Figuren kurz beschrieben:
  • 1 zeigt eine Radsatzwelle mit zwei Rädern und zwei alternativen Befestigungen der Sensoren;
  • 2 zeigt eine Erfassung und Berechnung des Rechteckdifferenzsignals;
  • 3 zeigt einen entsprechenden Verlauf der beiden Signale und das Differenzsignal;
  • 4a4c zeigt Prinzipien unterschiedlicher optischer und induktiver Sensoren;
  • 5 zeigt eine Seitenansicht eines Radsatz-Rollenlagers in, mit einem außen befestigten Modulgehäuse für die Steuerplatine;
  • 6 zeigt eine Schnittansicht der 5;
  • 7a zeigt eine Funkkommunikation zwischen zwei Sensoren einer Achse;
  • 7b zeigt einen Wagon mit der Achse aus 7a;
  • 7c zeigt einen Zug mit dem Wagon aus 7b.
  • Detaillierte Figurenbeschreibung:
  • Die 1 zeigt einen Schienenfahrzeugradsatz 13 mit einer Radsatzwelle 14 und zwei Radscheiben 15. An dieser sind beispielhaft zwei Paar unterschiedliche Sensoren angebracht, deren Messgeber an unterschiedlichen Stellen angeordnet ist. Durch die alternative Anordnung soll eine Vergleichsmöglichkeit gegeben sein. In der Praxis wird jedoch nur eine der beiden Anordnung bevorzugt sein. Bei der Anordnung zwischen den Radscheiben ist der Messnehmer in der Regel auf dem Bremssattel angeordnet, wenn die Radsatzwelle innenliegende Scheibenbremsen aufweist. Bei der zweiten Ausführungsform wird eine Montage auf dem Gehäuse des Wellenlagers erfolgen. Bei einer Ausführungsform ist der Messgeber 11 zwischen den beiden Radscheiben am Kopf der Radsatzwelle angeordnet. In der alternativen Ausführungsform ist der Messgeber 11 am Kopf der Radsatzwelle angeordnet. Optoelektronische Messfühler 12 messen die Rotation des Messgebers 11.
  • Die 2 und 3 zeigen ein unterschiedliches Signalverhalten der Flanken der ersten Rechtecksignale im Verhältnis zur Flanke des zweiten Rechtecksignals, das jeweils summiert und deren momentloses Verhältnis gebildet wird, das über eine oder mehrere vollständige Umdrehungen der mit dem zu bestimmenden Drehmoment belasteten schienengebundenen Achse bestimmt wird. Die Abstände Tmi + Tm + Ami + Am sowie die Zeit t können dabei mittels eines Zählers hoher Oszillatorfrequenz sehr genau erfasst werden.
  • Die ermittelten Drehmomentwerte, Geschwindigkeitswerte, Werte von möglichen zusätzlichen Temperatursensoren werden an einen Computer übermittelt und im Computerdisplay sichtbar dargestellt und zeitgleich per GPS mit GPRS-Modul an eine Kompakt-Center-Lösung der 2 Generation/Hi Path Telekommunikationsanlage übergeben. Handelsübliches GPS Modul zum Auffinden von z. B. Lkw, Pkw und Baumaschinen könnten hierbei genutzt werden.
  • Die 4a zeigt eine Drehmomentmessung mit optischer Basis mit Zahnscheiben. Ein optoelektronisches System zur Messung von Drehmoment und Drehzahl einer rotierenden Welle benutzt zwei Zahnscheiben, die sich unter Torsion gegeneinander verdrehen. In Wellenachsrichtung sind eine Fotozelle und eine Photodiode vor beziehungsweise hinter der Zahnscheibe angeordnet. Die Dauer des Lichtempfangs des Phototransistors ist abhängig von der Kantenstellung und damit eine Funktion des Drehmoments.
  • Die 4b. zeigt wie ein Lichtsignal des Messsystems auf Bänder mit optisch reflektierenden und nicht reflektierenden Zonen gesendet wird. Auch hier bewirkt der Verdrehwinkel der Welle zwischen den Bändern eine Veränderung der Reflektionsdauer was als drehmoment-proportionales Signal verwendet werden kann.
  • 4c zeigt eine Zahnscheibenphasendifferenzmessung des Torsionswinkels der Welle mittels zweier Zahnscheiben oder Zahnräder und induktiven Aufnehmern. Das drehmomentproportionale Signal ergibt sich aus der Phasendifferenz der Einzelsignale der Aufnehmer. Das System kann natürlich gleichzeitig zur Drehzahlmessung dienen.
  • Die 5 zeigt eine Seitenansicht eines Radsatzwellenlagers 51, mit einem entsprechenden Deckel 53, auf dem ein Teil des Sensors 52 befestigt ist. In der Regel ist im Gehäuse die Stromversorgung und der Messnehmer angeordnet. Das Gehäuse kann auf einen bestehenden Gehäusedeckel aufgeschraubt werden.
  • Die 6 zeigt eine Schnitt-Ansicht der 5. Das Sensorgehäuse 68 umfasst Batterien 69, eine Reihe von Steuerplatinen 61, 62, 63, 64 und 65, die natürlich auch integriert ausgebildet sein können. Diese Steuerplatine können Funkmodule sein für das Kurzwellennetz oder auch GSM/UMTS-Module für die Kommunikation mit der Zentrale oder GPS-Module für eine Ortsbestimmung. Ferner kann auf ihnen auch ein Generator zur Stromerzeugung angeordnet sein. Der Messgeber 67 ist mit dem Kopf der Radsatzwelle 70 verbunden. Der Messnehmer 62 erfasst durch eine Bohrung 71 die Signale des Messgebers 67. In der Regel ist das Gehäuse des Sensors auf das Gehäuse des Wellenlagers geschraubt.
  • Die 7a zeigt eine schematische Ansicht des Funkmoduls mit Messwerterfassung und Verarbeitung im 2,4 GHz Netz. Es erfolgt eine optische Abtastung durch die Messwertnehmer 73 der Messwertgeber 74, die an einer schienengebundenen Achse 75 befestigt sind. Über ein 2,4 Ghz Funkmodul 72 erfolgt der Datenaustausch zwischen den Sensoren und einer Vergleichseinheit, um die Vergleichsoperatoren durchzuführen.
  • Die 7b zeigt einen Eisenbahnwagon, Straßenbahnwagon U-Bahn-Wagon 71 in schematischer Ansicht, der jeweils an seinen beiden Achsen Sensoren 77 aufweist. Die 7c zeigt dann, wie dieser Wagen 71 in einen ganzen Zug integriert ist und mit einer Kopfstation 46 verbunden ist, die eine Datenfusion bzw. Datenfernübertragung vornimmt und ein Benutzerinterface für den Zugführer bildet. Hier können ebenfalls GPS-Daten ermittelt werden. Aufgrund dieser Information kann auch eine automatische Kopplung der einzelnen Wagen zu einem Zugverbund an der Kopfstation erfolgen, die dann wiederum die Daten der beteiligten Wagen an die einzelnen Wagen zurücksendet, um so den einzelnen Wagen mitzuteilen, welche Sensoren sich in einem Zug befinden. Dies ermöglicht den Aufbau eines entsprechenden engmaschigen Netzwerkes unter den Sensoren. Durch diesen zentralen Ansatz, der auch wiederum dezentrale Überlegungen enthält, ist es möglich, dass Plausibilitätsprüfungen durchgeführt werden und eine Sensorausfallerkennung ermöglicht wird.
  • Die Erfindung umfasst zusammenfassend einen Schienenfahrzeugradsatz, umfassend eine Radsatzwelle mit zwei Radscheiben umfassend:
    • – mindestens zwei Sensoren, die beabstandet voneinander entlang der Radsatzwelle angeordnet sind, die jeweils einen Messgeber und einen Messnehmer umfassen, von denen einer nicht rotierend angeordnet ist und der andere mit der Welle rotierend angeordnet ist; wobei sich der Messgeber ringförmig um die Radsatzwelle erstreckt oder scheibenförmig an der Stirnseite der Radsatzwelle angeordnet ist, und wobei der Messgeber radial angeordnete, ein alternierendes Signalverhalten erzeugende Felder aufweist; wobei der Messnehmer das Alternieren der Felder detektiert und ein Signal erzeugt;
    • – eine Vergleichseinheit, die die Signale der beiden Sensoren miteinander vergleicht, und beim Abweichen der Signale um einen vorgegeben Schwellwert eine Warnmeldung erzeugt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4218929 C1 [0003]
    • WO 00/20831 [0003]
    • DE 3114499 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Schienenfahrzeugradsatz, umfassend eine Radsatzwelle mit zwei Radscheiben, umfassend: – mindestens zwei Sensoren, die beabstandet voneinander entlang der Radsatzwelle angeordnet sind, die jeweils einen Messgeber und einen Messnehmer umfassen, von denen einer nicht rotierend angeordnet ist und der andere mit der Welle rotierend angeordnet ist; wobei sich der Messgeber ringförmig um die Radsatzwelle erstreckt oder scheibenförmig an der Stirnseite der Radsatzwelle angeordnet ist, und wobei der Messgeber radial angeordnete, ein alternierendes Signalverhalten erzeugende Felder aufweist; wobei der Messnehmer das Alternieren der Felder detektiert und ein Signal erzeugt; – eine Vergleichseinheit, die die Signale der beiden Sensoren miteinander vergleicht, und beim Abweichen der Signale um einen vorgegebenen Schwellwert eine Warnmeldung erzeugt.
  2. Schienenfahrzeugradsatz nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Messgeber am Kopf oder um den Kopf der Radsatzwelle fest angeordnet ist und mit dieser rotiert, und der Messnehmer im oder am Achslagergehäuse befestigt ist, um den Messgeber zu detektieren.
  3. Schienenfahrzeugradsatz nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei ein Gehäuse des Messnehmers so ausgebildet ist, dass es im bestehenden Achslagergehäuse befestigbar ist oder auf diese aufschraubbar ist.
  4. Schienenfahrzeugradsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Kommunikation der beiden Sensoren der Radsatzwelle durch ein Funkmodul erfolgt, wobei die Kommunikation zu einem zentralen System im Wagon oder im Zug oder einer feststehenden Zentrale und/oder zwischen den Sensoren einer gemeinsamen Radsatzwelle und/oder zwischen den Sensoren mehrerer Radsatzwellen gerichtet ist.
  5. Schienenfahrzeugradsatz nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei durch die Kommunikation zwischen mehreren Radsatzwellen das Auftreten einer Kurve und/oder einer Weiche kommuniziert wird.
  6. Schienenfahrzeugradsatz nach den vorhergehenden beiden Ansprüchen, wobei eine Kommunikation zum Lokführer mit der Identität des Sensors im Fehlerfalle erfolgt.
  7. Schienenfahrzeugradsatz nach einem oder mehreren der dem vorhergehenden Ansprüche, wobei die Versorgungsspannung durch Batterien oder durch einen Generator erfolgt, der durch die Rotation der Radsatzwelle angetrieben wird.
  8. Schienenfahrzeugradsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei zusätzlich ein Temperatursensor und/oder ein GPS-Sensor und/oder eine Fliehkraft-Sensor vorhanden sind.
  9. Schienenfahrzeugradsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Speicher vorhanden ist, der Sensorsignale aufzeichnet und diese über eine Schnittstelle bereitstellt.
  10. Schienenfahrzeugradsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sensoren eine optische Erfassung und/oder elektromagnetische Erfassung durchführen.
  11. Schienenfahrzeugradsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei Anzahl und Größe der Felder der Sensoren identisch ist, oder wobei die Größe der Felder in einem bekannten Muster variiert, um die Position eines Fehlers bzgl. derder Radscheibe zu bestimmen und/oder einen Phasenversatz zu vermeiden.
  12. Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 1 zur Erkennung von Schäden an einem Schienenfahrzeugradsatz.
  13. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erfassung von Radreifenbrüchen, Lagerschäden, festen Bremsen, hohem Temperaturen und/oder Instabilität durch Bruch erfasst wird.
DE212010000145U 2009-09-12 2010-08-24 Vorrichtung zur Erfassung von während der Fahrt auftretenden Kräften an schienengebundenen Achsen Expired - Lifetime DE212010000145U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910023204 DE102009023204A1 (de) 2009-09-12 2009-09-12 Drehmomentmessung an schienengebundenen Achsen sowie Gleichlauf, Geschwindigkeit, Temperatur, Schwingungsverhalten der Achsen und speichern und überwachen der Daten per Computer
DE102009023204.4 2009-09-12
PCT/EP2010/005175 WO2011029526A1 (en) 2009-09-12 2010-08-24 Method and device for recording forces occuring during travel on rail-bound axles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212010000145U1 true DE212010000145U1 (de) 2012-05-18

Family

ID=43533579

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910023204 Withdrawn DE102009023204A1 (de) 2009-09-12 2009-09-12 Drehmomentmessung an schienengebundenen Achsen sowie Gleichlauf, Geschwindigkeit, Temperatur, Schwingungsverhalten der Achsen und speichern und überwachen der Daten per Computer
DE212010000145U Expired - Lifetime DE212010000145U1 (de) 2009-09-12 2010-08-24 Vorrichtung zur Erfassung von während der Fahrt auftretenden Kräften an schienengebundenen Achsen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910023204 Withdrawn DE102009023204A1 (de) 2009-09-12 2009-09-12 Drehmomentmessung an schienengebundenen Achsen sowie Gleichlauf, Geschwindigkeit, Temperatur, Schwingungsverhalten der Achsen und speichern und überwachen der Daten per Computer

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102009023204A1 (de)
WO (1) WO2011029526A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113844B3 (de) * 2011-09-21 2012-04-05 Rbh Logistics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von dauerhaften Verdrehungen zwischen einer als Nabenkörper ausgebildeten Radscheibe eines Schienenfahrzeuges und einer Welle eines Radsatzes
GB2532760A (en) * 2014-11-27 2016-06-01 Skf Ab Condition monitoring system, condition monitoring unit and method for monitoring a condition of a bearing unit for a vehicle
DE102014227016A1 (de) 2014-12-29 2016-06-30 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Versatzerfassung zwischen gefügten Bauteilen
JP6458622B2 (ja) * 2015-04-21 2019-01-30 日本精工株式会社 異常診断装置、軸受、回転装置及び車両
CN105128881B (zh) * 2015-10-09 2017-09-22 中车唐山机车车辆有限公司 转向架锁轴故障监测方法、装置及系统
MX2020008239A (es) 2018-02-15 2020-09-22 Amsted Rail Co Inc Sistema, metodo y aparato para monitorear el buen funcionamiento de los conjuntos de ruedas de vagones.
US11926351B2 (en) 2020-09-01 2024-03-12 Bnsf Railway Company Apparatus and method for wear detection of railroad vehicle wheels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114499A1 (de) 1981-04-10 1982-12-02 Deutsche Bundesbahn, vertreten durch das Bundesbahn-Zentralamt Minden (Westf), 4950 Minden Messradsatz fuer schienenfahrzeuge
DE4218929C1 (de) 1992-06-10 1993-09-09 Deutsche Bundesbahn, Vertreten Durch Das Bundesbahn-Zentralamt Minden (Westf.), 4950 Minden, De
WO2000020831A1 (en) 1998-10-05 2000-04-13 VÚKV a.s. Method of measuring forces on a measuring wheel set

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067355A (en) * 1990-07-13 1991-11-26 General Electric Company Shaft torque measurement
US5253531A (en) * 1992-04-10 1993-10-19 Walker Dana A System and method for monitoring torsional vibrations and operating parameters of rotating shafts
JP2003097908A (ja) * 2001-09-25 2003-04-03 Koyo Seiko Co Ltd 回転角度検出装置、トルク検出装置及び舵取装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114499A1 (de) 1981-04-10 1982-12-02 Deutsche Bundesbahn, vertreten durch das Bundesbahn-Zentralamt Minden (Westf), 4950 Minden Messradsatz fuer schienenfahrzeuge
DE4218929C1 (de) 1992-06-10 1993-09-09 Deutsche Bundesbahn, Vertreten Durch Das Bundesbahn-Zentralamt Minden (Westf.), 4950 Minden, De
WO2000020831A1 (en) 1998-10-05 2000-04-13 VÚKV a.s. Method of measuring forces on a measuring wheel set

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011029526A1 (en) 2011-03-17
DE102009023204A1 (de) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212010000145U1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von während der Fahrt auftretenden Kräften an schienengebundenen Achsen
DE19827271C5 (de) On-line Erfassungssystem mit Auswerteteil für rad- und gleisbezogene Daten für Hochgeschwindigkeitszüge
DE19580680B4 (de) Mobile Nachführungseinheit und Verfahren zum Detektieren von Defektzuständen in Schienenfahrzeugrädern und Gleiswegen
EP2212180B1 (de) Bestimmung der restlebensdauer einer fahrzeugkomponente
DE19580682B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Detektieren von Defektzuständen in Schienenfahrzeugrädern und Gleiswegen
EP2432669B1 (de) Vorrichtung und verfahren für ein schienenfahrzeug
DE19509696C2 (de) Verfahren zur gegenseitigen Kontaktaufnahme zwischen Zügen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202005005278U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Radsatzlagertemperatur an Schienenfahrzeugen zur Vermeidung von Heißläufer-Entgleisungen
WO2017220304A1 (de) Verfahren zum betreiben einer ortungseinrichtung sowie ortungseinrichtung
DE102016108273A1 (de) Verfahren zur Auswertung von Signalen wenigstens eines Vibrationssensors
EP2924400A1 (de) Einrichtung zur Erfassung, Klassifikation und Verwiegung von Kraftfahrzeugen auf Straßen im fließenden Verkehr
DE102006005597B4 (de) Radsatzlagerdeckel mit einem Laufleistungszähler für Radsätze schienengebundener Fahrzeuge
DE102019210884B4 (de) Messanordnung sowie Verfahren zur Ermittlung einer Distanz zwischen einem an einem achsmontierten Getriebe eines schienengebundenen Fahrzeugs angeordneten Abstandssensor und einer Messnullfläche außerhalb des Getriebes im laufenden Betrieb
DE10060380B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Heißläufer- und Festbremsortung
DE102006011361A1 (de) Umdrehungszähler
EP1418109B1 (de) Verfahren zur Lage- und Geschwindigkeitsbestimmung
EP1213202B1 (de) Verfahren zur Abbildung des Geleisezustandes und/oder des mechanischen Betriebsverhaltens von Schienenfahrzeugen
DE10020519A1 (de) Verfahren zum Überwachen von Fahreigenschaften eines Schienenfahrzeuges
DE102005015312B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Radsatzlagertemperatur an Schienenfahrzeugen zur Vermeidung von Heißläufer-Entgleisungen
EP2593345A1 (de) Überwachungssystem für einen schienengebundenen waren- oder personentransport in einem waggon
EP2794382B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erfassen von projektierungsdaten einer sensoreinrichtung zum überwachen und/oder steuern des spurgebundenen verkehrs
DE102014227016A1 (de) Versatzerfassung zwischen gefügten Bauteilen
DE19837554C2 (de) Elektronische Fahrwerk-Überwachungsanlage für Züge
DE202010001070U1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Prüfung von Materialfehlern bei sich drehenden Fahrzeugkomponenten von Schienenfahrzeugen (speziell Güterwagons) während des regulären Fahrbetriebs
DE102019103301A1 (de) Fahrgeschäft, sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrgeschäfts

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120712

R082 Change of representative
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140301