DE2119743A1 - Photoelectrophoretic imaging process - Google Patents

Photoelectrophoretic imaging process

Info

Publication number
DE2119743A1
DE2119743A1 DE19712119743 DE2119743A DE2119743A1 DE 2119743 A1 DE2119743 A1 DE 2119743A1 DE 19712119743 DE19712119743 DE 19712119743 DE 2119743 A DE2119743 A DE 2119743A DE 2119743 A1 DE2119743 A1 DE 2119743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
suspension
electrode
pigment
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712119743
Other languages
German (de)
Inventor
Edward Rochester Swanton Paul C Webster NY Forest (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2119743A1 publication Critical patent/DE2119743A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/04Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process using photoelectrophoresis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Description

Fotoelektrophoret-isches AbbildungsverfahrenPhotoelectrophoretic imaging process

Die Erfindung betrifft ein fotoelektrophoretisches Abbildungsverfaliren, bei dew. eine zwischen zwei Elektroden befindliche Biidstoffsuspension lichtempfindlicher Teilchen einem elektrischen Feld und einer bildmäßig verteilten aktivierenden elektromagnetischen Strahlung ausgesetzt wird.The invention relates to a photoelectrophoretic imaging method, at dew. a suspension of photosensitive particles located between two electrodes is exposed to an electric field and an image-wise distributed activating electromagnetic radiation.

Durch die US-Patentschriften 3 384 565 und 3 384 566 ist ein elektrophoretisches Abt-ildungsverfahren bekannt, mit dem einfarbige oder mehrfarbige Bilder unter Verwendung elektrisch lichtempfindlicher Teilchen hergestellt werden Wunen, Dabei werden farbige, lichtabsorbierende Teilchen in einer nichtleitenden Trägerflüssigkeit suspendiert. Die Suspension befindet sich zwischen swsi Elektroden, an die eine Spannung angeschaltet ist, und wird mit einem Bild bestrahlt. Bei Durchführung dieser Schritte findet eine selektive Teilchenwanderung in bildmäßiger Verteilung statt, wodurch sich auf einer oder beiden Elektroden ein sichtbares Bild ergibt. Ein wesentlicher Bestandteil des Verfahrens sind die suspendierten Teilchen, die elektrisch lichtempfindlich sein müssen und offenbar eine Änderung ihrer Eigenladungspolarität bei Einwirkung aktivierender elektromagnetischer Strahlung durch Wechselwirkung mit einer der Elektroden erfahren. Bei einem einfarbigen Verfahren werden Teilchen einer einzigen Farbe verwendet, die entsprechend derBy US patents 3,384,565 and 3,384,566 an electrophoretic Abt-ildungsverfahren is known to be produced by the single color or multicolor images using electrically photosensitive particles Wunen, this case colored, light-absorbing particles are suspended in a non-conductive carrier liquid. The suspension is located between swsi electrodes, to which a voltage is connected, and is irradiated with an image. When these steps are carried out, a selective particle migration takes place in an image-wise distribution, as a result of which a visible image results on one or both electrodes. An essential part of the process are the suspended particles, which must be electrically sensitive to light and evidently experience a change in their self-charge polarity when exposed to activating electromagnetic radiation through interaction with one of the electrodes. A single color process uses particles of a single color corresponding to the

109845/1719109845/1719

211S743211S743

ühüehen Sohwsrs-WsiB-Fotografie ein einfarbiges Bild ersstagen. Bai einem mehrfarbigen Verfahren werden die Bilder in natürlichen Farben erzeugt, da Mischlingen von Teilchen zweier ©der mehr unterschiedlicher Farben verwendet werden, die jeweils nur für das Licht einer bestimmten Wellenlänge oder eines sehmalen Wellänlängenbandes empfindlich sind»ühüehen Sohwsrs-WsiB-Fotografie create a monochrome picture. In a multicolored process, the images are created in natural colors, as they are hybrids of particles of two more different colors are used, each only for the light of a certain wavelength or one are sensitive to the narrow wave length band »

Bsi einem einfarbigen Verfahren werden vorzugsweise schwarm© Pigmentstoffe verwendet, so daß sich ein Schwärz-WeiS-BiM ergibt. Iß vielen Fällen will man jedoch auch andersfarbige Bilder erzeugen,-, beispielsweise bei der Herstellung Ύαη Plakaten oder Schilderne Verschiedene unterschiedliche Pigmentstoffst mit denen .gute Bilder erzeugt werden können, sind in den vorstshend genannten Pateatsohrifteii beschrieben®. Oft hat ein Pigmentstoff swar günstige Farfe@igens©fea£ten9 Ist jedoch nicht ausreisend lichtempfissdlieh und erfordert bei der Bilderzeugung eine übermäßig lange Bestrahlung0 Eisige Pigmentstoffe erzeugen keine Bilder mit vorgegebenem Kontrast oder gewünschter Tönungsdichte. Bei der Melsrfsi^TbenMldergeugpgs hei. der oft cyanf ar Dene f galbe Oiiel magentafai?7ö©n© Teilofeea v©r%f©2idet werden, kann eis Pigment-Stoff wesentlich laehs1 od®F weniger empfindlich sein als die -anderen, wodyrsh ©iae na'si-srgetr-aia© FarbreproduktioE. s©Sim@rig oder auch lanmSglieh wirdo Is besteht daher ein Bedarf für ©in Abbildungsverfaöpeiis, dag @ia© laeiensng der BilderzeuguK-gssigeaschäften as sieh günstigst Plgnentstoffe ©rmöglicht«For a single-color process, swarm © pigment substances are preferably used, so that a black-and-white BiM results. However, you want to eat many cases also produce different colored images - such as in the production Ύαη posters or Schilderne Several different pigment material t which .good images can be generated, are beschrieben® in the above-mentioned starting Pateatsohrifteii. Often a pigment material swar favorable Farfe @ igens © fea £ 9 th has Is not lichtempfissdlieh ausreisend and requires in imaging an excessively long exposure 0 Icy Pigment substances do not produce images with a predetermined contrast or tint desired density. At the Melsrfsi ^ TbenMldergeugpgs he . der oft cyanf ar Dene f galbe Oiiel magentafai? 7 ö © n © v © r Teilofeea% f © 2idet be, ice pigment material may be less sensitive than the other, wodyrsh © iae na'si-srgetr-aia © FarbreproduktioE substantially laehs 1 od®F. s © Sim @ rig or also lanmSglieh is there is therefore a need for © in image processing, which allows the image creation of the image production process to be as cheap as possible «

Die Aufgab® dmw Irfiadiaag fa®st,®t&t, daria, ©la tisches AbMlä52agsverfa3a5r©a έμ s@liaff©as das die aufgezeigten la©lit©ile ¥@s?aeid@t tmd ©ine Änderung der Li©ateMpfindlichk©it der jeweils ¥@^?©adet@n PigESütstoffe bsi der einfarbigen mud d©i» mehrfarisigea Bilderzeugung ermöglielato Insbesondere sollen die Tömsagsdi^M?® wjioL die KontrastelgeaseSiaften der fotoelektr©p!i©retis©fe©ii Bileld-s51 geändert werdenThe task dmw Irfiadiaag fa®st, ®t & t, daria, © la tisches AbMlä52agsverfa3a5r © a έμ s @ liaff © a s that the indicated la © lit © ile ¥ @ s? Aeid @ t tmd © ine change of the li © ate sensitivity © it of the respective ¥ @ ^? © adet @ n PigESütstoffe bsi the single-colored mud d © i »multicolored image generation enabled In particular, the Tömsagsdi ^ M? ® wjioL the contrast releaseSiaften the fotoelectr © p! I © retis © fe © ii Bileld-s 51 can be changed

Ein Verfahren de? eingasgis genaimten Art 1st zur Lösung dieser Aufgabe erfindiangsgemäß derart ausgebildet, daß eine mit einer fotoleitfähigen Schicht versehene, für die Strahlung zumindestA procedure de? einasgis naimten kind is to solve this Task according to the invention designed such that one with a photoconductive layer provided, for the radiation at least

109845/1719109845/1719

211211

37433743

teilweise durchlässige Elektrode verwendet wird, iarch die hindurch die Strahlungseinwirkung erfolgt.partially permeable electrode is used, iarch the through the radiation exposure takes place.

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können die Dichte und die Kontrasteigenschaften der erzeugten Bilder sowie die Lichtempfindlichkeit der Pigmentstoffe geändert werden. Im folgenden wird nun anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es zeigen:With the method according to the invention, the density and the The contrast properties of the images produced and the sensitivity of the pigments to light can be changed. Hereinafter will now be an embodiment of the invention with reference to the figures described. Show it:

Fig. 1 eine einfache Anordnung zur Durchführung des srfindunggemäßen Verfahrens undFig. 1 shows a simple arrangement for carrying out the invention according to the invention Procedure and

Fig. 2 eine grafische Darstellung der Bildtönungsdichte in Abhängigkeit von der Bestrahlungszeit beim erfindungsgemäßen Verfahren.FIG. 2 shows a graphical representation of the image tone density as a function of the irradiation time in the case of the invention Procedure.

In Fig. 1 ist eine transparente Elektrode 1 dargestellt, die im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel aus einer optisch transparenten Glasplatte 2 und einer darauf aufgebrachten dünnen, optisch transparenten Schicht 3 aus Zinnoxid gebildet ist, ein solches Material ist im Handel unter der Bezeichnung NESA-Glas erhältlich. Diese Elektrode wird im folgenden auch als die "injizierende Elektrode" bezeichnet. Die Oberfläche dieser injizierenden Elektrode 1 ist mit einer fotoleitfähigen Schicht 13 versehen. Wenn die Schicht 13 sehr dünn ist, so kann sie auf die Oberfläche der injizierenden Elektrode 1 durch physikalisches Aufreiben aufgebracht werden. Soll eine dickere Schicht 13 verwendet werden, so kann jedes geeignete Bindemittel, beispielsweise ein thermoplastisches Harz, zur Bindung an der Oberfläche 3 verwendet werden, um eine Dispersion in der nachfolgend aufgebrachten Trägerflüssigkeit zu vermeiden.In Fig. 1, a transparent electrode 1 is shown, which in the embodiment described here consists of an optical transparent glass plate 2 and a thin, optically transparent layer 3 made of tin oxide applied thereon such material is commercially available under the name NESA glass. This electrode is also referred to below as the "Injecting Electrode". The surface of this Injecting electrode 1 is provided with a photoconductive layer 13. If the layer 13 is very thin, so it can the surface of the injecting electrode 1 can be applied by physical rubbing. Should a thicker layer 13 be used any suitable binder, for example a thermoplastic resin, can be used for bonding to the surface 3 in order to avoid dispersion in the subsequently applied carrier liquid.

Auf die Schicht 13 wird eine dünne Schicht 4 fein verteilter lichtempfindlicher Teilchen aufgebracht, die in einer nichtleitenden Trägerflüssigkeit dispergiert sind. Die Bezeichnung "lichtempfindlich11 soll sich im folgenden auf die Eigenschaften eines Teilchens beziehen, welches nach anfänglicher Bindung anA thin layer 4 of finely divided photosensitive particles, which are dispersed in a non-conductive carrier liquid, is applied to the layer 13. The term "photosensitive 11" is intended to refer in the following to the properties of a particle which, after initially binding to

109 845/1710109 845/1710

der fotoleitfähigen und injizierenden Elektrode von dieser unter dem Einfluß eines einwirkenden elektrischen Feldes bei Einwirkung einer elektromagnetischen Strahlung, für die es empfindlich ist, abwandert. Eine eingehende theoretische Erklärung der diesem Vorgang zugrunde-liegenden Funktionen findet sich in den US-Patentschriften 3 384 565 und 3 384 566. Nahe der Suspension ist eine zweite Elektrode 5 angeordnet, die im folgenden auch als SSperrelektrode" bezeichnet wird und mit einer Spannungsquelle 6 über einen Schalter 7 verbunden ist. Der andere Pol der Spannungsquelle 6 ist mit der injizierenden Elektrode* 1 verbunden, so daß bei Schließung des Schalters 7 ein elektrisches Feld an der Suspension 4 und der Schicht 13 zwischen den Elektroden 1 und 5 erzeugt wird. Ein Bildprojektor mit einer Lichtqulle 8, einem Durchsichtbild 9 und einer Optik 10 dient zur Bestrahlung der Dispersion 4 mit einem Lichtbild des Originalbildes 9, welches reproduziert werden soll. Die Elektrode 5 hat die Form ainer Rolle mit einem leitfähigen Kern 11, der über den Schalter 7 an die Spannungsquelle 6 angeschlossen ist. Der Kern ist mit sinerSchicht eines Sperrelektrodenmaterials 12 beschichtet, hierzu kann beispielsweise Tedlar oder ein anderes dielektrisches Material verwendet sein. Die Pigmentstoffsuspension wird mit dem zu reproduzierenden Bild bestrahlt, während an die Sperrelektrode und an die injizierende Elektrode durch Schließen des Schalters 7 eine Spannung angeschaltet ist. Die Rolle 5 wird über die Oberfläche der injizierenden Elektrode 1 bei geschlossenem Schalter 7 und Strahlungseinwirkung hinwegbewegt. Durch diese Bestrahlung werden die bestrahlten Pigmentstoffteilchen, die zunächst an der Elektrode 1 gebunden waren, zur Wanderung durch die Trägerflüssigkeit veranlaßt und haften dann an der Oberfläche der Sperrelektrode an, so daß ein Pigmentstoff— bild auf der Oberfläche der Schicht 13 zurückbleibt, das ein Duplikat des Originalbildes 9 ist. Die an der Oberfläche der Sperrelektrode 5 anhaftenden Teilchen können entfernt werden, wonach gegebenenfalls die Bilderzeugngsschritte wiederholt werden. Durch die Reinigung der Sperrelektrode und die Wiederholung der Bestrahlung können die Farbreinheit und das Farbengleichgewicht verbessert werden. Nach der Bilderzeugung verdunstet die relativthe photoconductive and injecting electrode migrates therefrom under the influence of an applied electric field upon exposure to electromagnetic radiation to which it is sensitive. A detailed theoretical explanation of the functions on which this process is based can be found in US Patents 3,384,565 and 3,384,566 is connected via a switch 7. The other pole of the voltage source 6 is connected to the injecting electrode * 1, so that when the switch 7 is closed, an electric field is generated on the suspension 4 and the layer 13 between the electrodes 1 and 5. A Image projector with a light source 8, a transparent image 9 and an optical system 10 is used to irradiate the dispersion 4 with a light image of the original image 9, which is to be reproduced is connected to the voltage source 6. The core is coated with a layer of a barrier electrode material 12, for this purpose b For example, Tedlar or another dielectric material can be used. The pigment suspension is irradiated with the image to be reproduced, while a voltage is connected to the blocking electrode and the injecting electrode by closing the switch 7. The roller 5 is moved over the surface of the injecting electrode 1 with the switch 7 closed and exposed to radiation. This irradiation causes the irradiated pigment particles, which were initially bound to the electrode 1, to migrate through the carrier liquid and then adhere to the surface of the barrier electrode, so that a pigment image remains on the surface of the layer 13, which is a duplicate of the original image 9 is. The particles adhering to the surface of the barrier electrode 5 can be removed, and the image forming steps are repeated if necessary. By cleaning the barrier electrode and repeating the irradiation, the color purity and color balance can be improved. After the image generation, the relatively evaporates

" " ' 1018 41/17.19"" '1018 41 / 17.19

211 9 7 A 3211 9 7 A 3

flüchtige Trägerflüssigkeit, so daß ein Pigmentstoffbild übrig bleibt. Das Bild kann auf ein Empfangsblatt, beispielsweise auf ein Papierblatt übertragen werden, wozu eines der bekannten Verfahren verwendet werden kann«,volatile carrier liquid, so that a pigment image remains remain. The image can be transferred to a receiving sheet, for example a sheet of paper, for which purpose one of the known methods can be used",

Die Schicht 13 kann jedes fotoleitfähige Material enthalten, welches die Eigenschaften der Pigmentstoffsuspension und der damit erzeugten Bilder ändern kann«Layer 13 can contain any photoconductive material which the properties of the pigment suspension and the can change images created with it «

Die Bilderzeugungseigenschaften einer durch Verwendung einer fotoleitfähigen Zusammensetzung auf der injizierenden Elektrode beeinflußbaren Pigmentstoffsuspension sind in Fig. 2 dargestellt* Die gezeigte Kurve gibt die Abhängigkeit der Bildtönungsdichte von der Bestrahlungszeit wieder« Die maximale und die minimale Tönungsdichte sind mit Dmax und Dmin bezeichnet. Die Steigung der Kurve zeigt den Bildkontrast bzw. den Wert Gamma. Die fotografische Empfindlichkeit wird in Richtung der Bestrahlungsachse bis zu einem beliebigen Punkt an der unteren Krümmung der Kurve gemessen, der durch die gestrichelte Linie angedeutet ist. Bei richtiger Wahl kann der Fotoleiter auf der injizierenden Elektrode die Werte Dmax und Dmin, Gamma, die Empfindlichkeit und das Empfindlichkeitsspektrum ändern. Ein Fotoleiter, der einen höheren Widerstand als der Pigmentstoff in der Bildstoffsuspension hat, bewirkt eine wesentliche Erhöhung des Wertes Dmax und beeinflußt auch den Wert Dmin in gewissem Grade. Eine leitfähigere Zusammensetzung verringert die Werte Dmax und Dmin. Eine empfindlichere Zusammensetzung erhöht die Lichtempfindlichkeit, während eine relativ unempfindliche Zusammensetzung die Lichtempfindlichkeit verringert. Der Fotoleiter erhöht allgemein die Empfindlichkeit des Pigmentstoffs der Bildstoffsuspension in dem Spektralbereich, in dem er absorbiert. Ein magentafarbener Fotoleiter absorbiert beispielsweise hauptsächlich im grünen Bereich des Spektrums, er erhöht also die Grünempfindlichkeit der Bildstoffsuspension.The imaging properties of an by using a photoconductive composition on the injecting electrode influenceable pigment suspension are shown in Fig. 2 * The curve shown shows the dependence of the image tone density on the exposure time. The maximum and the minimum Tint densities are denoted by Dmax and Dmin. The slope of the curve shows the image contrast or the gamma value. The photographic sensitivity is in the direction of the exposure axis measured to any point on the lower curve of the curve indicated by the dashed line. at With the right choice, the photoconductor on the injecting electrode can have the values Dmax and Dmin, gamma, sensitivity and that Change the sensitivity spectrum. A photoconductor that has a higher resistance than the pigment in the image suspension, causes a substantial increase in the Dmax value and also affects the Dmin value to some extent. A more conductive composition reduces the values Dmax and Dmin. A more sensitive composition increases photosensitivity, while a relatively insensitive composition which reduces photosensitivity. The photoconductor generally increases the sensitivity of the pigment of the image suspension in the spectral range in which it absorbs. A magenta photoconductor absorbs for example mainly in the green area of the spectrum, so it increases the green sensitivity of the image substance suspension.

Für ein natürlich gefärbtes Bild werden cyanfarbene, magentafarbene und gelbe Pigmentstoffteilchen verwendet, die jeweils für Licht eines bestimmten Wellenlängenbandes empfindlich sind. Für eine subtraktive Mehrfarbenbilderzeugung werden cyanfarbeneFor a naturally colored image, cyan, magenta and yellow pigment particles are used, each of which is sensitive to light of a certain wavelength band. For multicolor subtractive imaging, cyan

109845/1719109845/1719

Teilchen verwendet, die hauptsächlich Rotlicht absorbieren und dafür empfindlich sind, ferner gelbe Teilchen, die hauptsächlich blaues Licht absorbieren und dafür empfindlich sind, sowie nagentafarbene Teilchen, die hauptsächlich grünes Licht absorbieren und dafür empfindlich sind.Particles are used which mainly absorb red light and are sensitive to it, furthermore yellow particles which mainly absorb and are sensitive to blue light, as well as rodent-colored particles that mainly absorb green light and are sensitive to it.

Die Verwendung einer fotoleitfähigen Schicht auf der injizierenden Elektrode ermöglicht eine Änderung der Farbempfindlichkeit durch Erhöhung oder Verringerung der Empfindlichkeit eines bestimmten Pigmentstoffes. Werden die Bilder beispielsweise auf der injizierenden Elektrode mit zu wenig verbleibendem magentafarbenem Pigmentstoff erzeugt, der dem Bild einen rötlichen Ton gibtj so wird ein Fotoleiter verwendet, der Gründlicht absorbiert, so daß die Empfindlichkeit des magentafarbenen Pigmentstoffs erhöht wird,The use of a photoconductive layer on the injecting Electrode allows a change in color sensitivity by increasing or decreasing the sensitivity of a particular one Pigment substance. For example, if the images on the injector have too little magenta remaining Creates a pigment that gives the picture a reddish tone j a photoconductor is used that absorbs green light, so that the sensitivity of the magenta pigment increases will,

Die Beschichtung der injizierenden Elektrode kann mit jedem geeigneten Fotoleiter erfolgen. Die Auswahl der Zusammensetzung für einen bestimmten Verwendungszweck hängt von der gewünschten Wirkung und den spektralen sowie elektrischen Eigenschaften des Pigmentstoffs ab. Für eine einfarbige Bilderzeugung werden fotoleitfähige Schichten mit einem panchromatischeren Verhalten vor— gezogen. Für eine mehrfarbige Bilderzeugung werden fotoleitfähige Schichten mit einem begrenzten Empfindlichkeitsspektrum verwendet. Jeder geeignete Fotoleiter kann verwendet werden. Typische Fotoleiter sind: Anorganische Stoffe wie Selen, Zinkoxid? Zinksulfid, Cadmiumsulfid, Cadmiumsulfoselenid und Mischungen dieser Stoffe.The injecting electrode can be coated with any suitable photoconductor. The choice of composition for a specific use depends on the desired effect and the spectral as well as electrical properties of the Pigment. For monochrome imaging, photoconductive ones are used Layers with a more panchromatic behavior are preferred. For multi-colored imaging, photoconductive ones are used Layers with a limited range of sensitivity are used. Any suitable photoconductor can be used. Typical Photoconductors are: Inorganic substances such as selenium, zinc oxide? Zinc sulfide, Cadmium sulfide, cadmium sulfoselenide and mixtures thereof Fabrics.

Typische organische Fotoleiter sind Stoffe wie Polyvinylcarbazol, allein oder sensitiviert mit Trinitrofluorenon. Vorzugsweise angewendete Stoffe für die Mehrfarbenbilderzeugung sind stark pigmentierte Stoffe mit einem relativ schmalen Lichtempfindlichkeitsbereich. Typische derartige Stoffe sind: Algol Yellow GC, 1,2,5,6-Di(C1C1-Diphenyl-thiazolanthrachinon, C.I.No. 67300, erhältlich von General Dye Stuffs; N-2"-Pyridyl-8,13-dioxodinaphtho-(i,2-2l,3I)-furan-6-carboxamid; Calcium Litho Red, derTypical organic photoconductors are substances such as polyvinyl carbazole, alone or sensitized with trinitrofluorenone. Preferred fabrics for multicolor imaging are highly pigmented fabrics with a relatively narrow range of photosensitivity. Typical such substances are: Algol Yellow GC, 1,2,5,6-di (C 1 C 1 -diphenyl-thiazolanthraquinone, CINo. 67300, available from General Dye Stuffs; N-2 "-pyridyl-8,13-dioxodinaphtho - (i, 2-2 l, 3 I) furan-6-carboxamide; calcium Litho Red, the

109845/1719109845/1719

Calciumfarbstoff von i-^-Azonaphthalin-i '-sulfosäure)-2-naphthol, C.I. No. 15630, erhältlich von Collway Coilers; Cyan Blue GTNF, die beta-Form von Kupferphthalocyanin, C.I.IJo. 74160, erhältlich von Collway Colors; Diane Blue, 3, 31-Methoxy-4,4I-diphenyl-bis-(1"-azo-2n-hydroxy-3"-naphthalinid), C.I.No. 21180, erhältlich von Harmon Colors; 2,4-Di-(1»-Anthrachinonyl-amino)-6-(1n-pyrenyl)-triazinj Duol Carmine, der Calciumfarbstoff von 1-(4I-Methylazobenzol-2I-sulfonic -acid)-2-hydroxy-3-naphthensäure, CI0 No.15850, erhältlich von E.I. duPont de Nemours, Inc.; Indanthrene Brilliant Orange RK, 4,10-Dibrom-6,12-anthanthron, C.I.No.59300, erhältlich von General Dye Stuffs; Indofast Brilliant Scarlet Toner, 3,4,9,10-Bis /"ΐϊ,ϊί1-(p-Methoxy-phenyl)-imido_7-perylen, C.I.No. 71140, erhältlich von Harmon Colors; N-3"(1H,2!l»^n-Triazol)-8,13-dioxo~ dinaphtho-(2,1-b;2*f3I-d)-furan-6-carboxamidj Indofast Violet Lake, Dichlor-gjie-isoviolanthron, C.I. No.6001O, erhältlich von Harmon Colors; Indofast Yellow Toner, Flavanthron, CI. No070600, erhältlich von Harmon Colors; 2-(41-Carboxyphenylazo)-4-isopIopo-xy-1-naphthol; 1-Cyan-2,3-(3'-nitro)-phthaloyl-7,8-benzopyrrocolin; Locarno Red X-1686, 1-(4l-Methyl-5t-chlorbenzol-2l-sulfonsäure)-2-hydroxy-3-naphthensäure, CI. IJo. 15865, erhältlich von American Cyanamide; Methyl Violet, ein Phosphor-Wolfram-Molybdänfarbstoff von 4-(N,NI>NI-trimethylanilino)-methylen-N1,l!iI-dimethylanilinchlorid, C.I.No. 42535, erhältlich von Collway Collors; Naphthol Red B, 1-^«-Ilethoxy-S1-nitrophenylazo)-2-hydroxy-3"-nitro-3-naphthaiiilid, C.I.No.12355, erhältlich von Collway Colors; Monolite Fast Blue GS, eine Mischung der alpha- und beta-Form metallfreien Phthalocyanins, erhältlich von der Arnold Hoffman Co.; Permagen Red L Toner 51-500, 1-(41Me-OIyI-S1-chlorazobenzol-2 * -sulfonsäure)-2-hydroxy-3-naphthensäure, C0I. No.15865, erhältlich von Collway Colors; Vulcan Fast Red BBE Toner 35-2201, 3,3*-Dimethoxy-4,4«-biphenyl-bis{1°-phenyl-3"-methy1-4n-azo-2"-pyrazolin-5ll-on), CI. No.21200, erhältlich von Collway Colors; Quindo Magenta RV-6803, ein substituiertes Chinocridon, erhältlich von Harmon Colors; Watehung Red B, 1-(4'-Methyl-5'-chlorazobenzol~2f -sulfosäure) -2-hydroxy-3-naphthensäure, CI. No. 15865, erhältlich von E.I. duPont de Nemours; und 8,13-Dioxodinaphtho-(1,2-b;2* ,3I-d)-furan-6-carbox-4ll-methoxyanilid,Calcium dye of i - ^ - azo-naphthalene-i'-sulfonic acid) -2-naphthol, CI No. 15630 available from Collway Coilers; Cyan Blue GTNF, the beta form of copper phthalocyanine, CIIJo. 74160 available from Collway Colors; Diane Blue, 3, 3 1- methoxy-4,4 I -diphenyl-bis- (1 "-azo-2 n -hydroxy-3" -naphthalenide), CINo. 21180 available from Harmon Colors; 2,4-Di- (1 »-Anthraquinonyl-amino) -6- (1 n -pyrenyl) -triazine Duol Carmine, the calcium dye of 1- (4 I -methylazobenzene-2 I -sulfonic-acid) -2-hydroxy -3-naphthenic acid, CI 0 No.15850, available from EI duPont de Nemours, Inc .; Indanthrene Brilliant Orange RK, 4,10-dibromo-6,12-anthanthrone, CINo. 59300, available from General Dye Stuffs; Indofast Brilliant Scarlet toner 3,4,9,10-bis / "ΐϊ, ϊί 1 - (p-methoxy-phenyl) -imido_7-perylene, CINo 71140, available from Harmon Colors; N-3". (1 H, 2! L »^ n -triazole) -8,13-dioxodinaphtho- (2,1-b; 2 * f 3 I -d) -furan-6-carboxamidj Indofast Violet Lake, Dichlor-gjie-isoviolanthron, CI No.6001O available from Harmon Colors; Indofast Yellow Toner, Flavanthron, CI. No 0 70600 available from Harmon Colors; 2- (4 1 -carboxyphenylazo) -4-isop I o po-xy-1- naphthol; 1-cyano-2,3- (3'-nitro) -phthaloyl-7,8-benzopyrrocoline; Locarno Red X-1686, 1- (4 l -methyl-5 t -chlorobenzene-2 l -sulfonic acid) -2-hydroxy-3-naphthenic acid, CI. IJo. 15865 available from American Cyanamide; Methyl Violet, a phosphorus tungsten molybdenum dye of 4- (N, N I > N I -trimethylanilino) -methylene-N 1 , l! I I -dimethylaniline chloride, CINo. 42535 available from Collway Collors; Naphthol Red B, 1 - ^ «- Ilethoxy-S 1 -nitrophenylazo) -2-hydroxy-3" -nitro-3-naphthaiilide, CINo.12355, available from Collway Colors; Monolite Fast Blue GS, a mixture of the alpha- and beta-form metal-free phthalocyanine, available from Arnold Hoffman Co .; Permagen Red L Toner 51-500, 1- (4 1 Me-OIyI-S 1 -chlorazobenzene-2 * -sulfonic acid) -2-hydroxy-3-naphthenic acid, C 0 I. No.15865, available from Collway Colors; Vulcan Fast Red BBE Toner 35-2201, 3,3 * -dimethoxy-4,4'-biphenyl-bis {1 ° -phenyl-3 "-methy1-4 n -azo-2 "-pyrazolin-5 ll -one), CI. No.21200, available from Collway Colors; Quindo Magenta RV-6803, a substituted quinocridone available from Harmon Colors; Watehung Red B, 1- (4'- Methyl-5'-chlorazobenzene ~ 2 f -sulfonic acid) -2-hydroxy-3-naphthenic acid, CI. No. 15865, available from EI duPont de Nemours; and 8,13-dioxodinaphtho- (1,2-b; 2 * , 3 I -d) -furan-6-carbox-4 ll -methoxyanilide,

109845/1719109845/1719

Die Schicht des lichtempfindlichen Materials auf der injizierenden Elektrode kann eine Stärke von bis zu 1 Mikron haben. Die dickeren Schichten können ein Bindemittel enthalten, beispielsweise Polyvinyl, Polystyrol, Epoxyharze, Phenolharze, Silikonharze, Urethane sowie Mischungen und Copolymere dieser Stoffe. Optimale Ergebnisse zeigen sich jedoch mit sehr dünnen Schichten,, Schichten mit einer optischen Dichte von ca. 0,05 haben ausgezeichnete Eigenschaften und werden daher vorzugsweise angewendet. Schichten dieser Dicke erfordern kein Bindemittel. Sie werden lediglich durch Aufreiben ihrer Zusammensetzung auf die Oberfläche der injizierenden Elektrode aufgebracht und erzeugen eine Schicht, die durch die Suspension der lichtempfindlichen Pigmentstoffe und deren Trägerflüssigkeit nicht gestört wird.The layer of photosensitive material on top of the injecting Electrode can be up to 1 micron thick. The thicker layers can contain a binder, for example Polyvinyl, polystyrene, epoxy resins, phenolic resins, silicone resins, urethanes and mixtures and copolymers of these Fabrics. However, the best results are achieved with very thin layers ,, layers with an optical density of about 0.05 have excellent properties and are therefore preferably used. Layers of this thickness do not require any Binder. They are simply rubbed off by rubbing their composition onto the surface of the injecting electrode applied and create a layer that is created by the suspension of the light-sensitive pigment substances and their carrier liquid is not disturbed.

Bildstoffsuspensionen, die sich für das erfindungsgemäße Verfahren eignen, sind beispielsweise in der US-Patentschrift 3 384 488 beschrieben.Image suspensions that are suitable for the method according to the invention are described, for example, in US Pat. No. 3,384,488.

Die folgenden Beispiele dienen der weiteren speziellen Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens hinsichtlich der Abänderung der fotoelektrophoretischen Bilderzeugungseigenschaften durch Verwendung einer fotoleitfähigen Schicht auf der injizierenden Elektrode,, Anteile und Prozentwerte beziehen sich auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben» Die folgenden Beispiele stellen einige vorzugsweise Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens dar.The following examples serve for further specific explanation of the method of the invention in terms of modifying the photoelectrophoretic imaging properties by using a photoconductive layer on the injecting electrode, proportions and percentages based on weight, unless otherwise stated »The following examples represent some preferred embodiments of the method according to the invention.

Alle folgenden Beispiele werden mit einer Vorrichtung der in Figo 1 dargestellten Art durchgeführt. Die HESAJ-Glasplatte ist mit einem Schalter, einer Spannungsquelle und dem leitfähigen Kern einer Rolle in Reihe geschaltet, die auf ihrer Oberfläche mit Barytpapier beschichtet ist. Die Rolle hat einen Durchmesser von ca. 6,5 cm und wird über die Plattenoberfläche mit einer Geschwindigkeit von ca. 1,5 cm/sek bewegt. Die verwendete PlatteAll of the following examples are carried out with an apparatus of the type shown in FIG. The HESAJ glass plate is with a switch, a voltage source and the conductive one The core of a roll connected in series, the surface of which is coated with baryta paper. The roller has a diameter of approx. 6.5 cm and is moved over the plate surface at a speed of approx. 1.5 cm / sec. The used plate

109845/1719109845/1719

hat eine Größe von 7,5 x 7,5 cm und wird mit einer Intensität von ca. 86 100 Lux, gemessen auf der nicht beschichteten Glasplattenoberfläche, bestrahlt. Falls nicht anders angegeben,, werden in jedem Beispiel 7 Gewichtsprozent des angegebenen Pigmentstoffs in Sohio Odorless Solvent 3440, ein Kerosinanteil, erhältlich von der Standard Oil of Ohio, suspendiert. Die Höhe der anliegenden Spannung beträgt 2500 VoIt0 Die Bestrahlung erfolgt mit einer Lampe von 3200 0K. Die Pigmentstoffe sind in Lösungsmitteln ausgelaugt und gemahlen, um ihre Teilchengröße auf vorzugsweise 1 Mikron oder weniger zu verringerno has a size of 7.5 x 7.5 cm and is irradiated with an intensity of approx. 86 100 lux, measured on the uncoated glass plate surface. Unless otherwise specified, in each example 7 percent by weight of the specified pigment is suspended in Sohio Odorless Solvent 3440, a kerosene fraction available from Standard Oil of Ohio. The level of the applied voltage is 2500 Voit 0 The irradiation is carried out with a lamp of 3200 0 K. The pigment substances are leached out in solvents and milled to reduce their particle size to preferably 1 micron or less o

Beispiel I« bekannte TechnikExample I «known technique

Eine Suspension eines gelben Pigmentstoffs, 8,13-Dioxodinaphtho-(1,2-b;2',3l-d)-furan-6-carbox-4"-methoxyanilid in Sohio Odorless Solvent 3440 wird hergestellt und auf die Oberfläche der NESA-Glasplatte aufgebracht. Eine negative Spannung von ca. 2500 Volt wird an die Rollenelektrode angeschaltet. Das Bild wird auf die Suspension projiziert, während die Rollenelektrode über die injizierende Elektrode geführt wird,, Es ergibt sich ein Bild auf der IJESA-Glasplatte, das dem Originalbild entspricht. Der Wert Dmax ist ziemlich gering und beträgt ca. 0,05.A suspension of a yellow pigment, 8,13-dioxodinaphtho- (1,2-b; 2 ', 3 l -d) -furan-6-carbox-4 "-methoxyanilide in Sohio Odorless Solvent 3440 is prepared and applied to the surface of the A negative voltage of about 2500 volts is applied to the roller electrode. The image is projected onto the suspension while the roller electrode is passed over the injecting electrode The value Dmax is quite small and is about 0.05.

Beispiel IIExample II

Eine Pigmentstoffsuspension wird hergestellt gemäß Beispiel I. Watchung Red B, 1-4"-Methyl-5"-chlorazobenzol 2'-sulfonsäure-2-hydroxy-3~naphthensäure, C.I. No.15865, erhältlich von EoI. duPont de Nemours und Co., wird auf die NESA-Elektrodenflache aufgerieben, bis die Schicht eine optische Dichte von ca. 0,05 hatο Das Watchung Red B ist widerstandsfähiger als der in der Bildstoffsuspension verwendete gelbe Pigmentstoff. Dio Suspension wird dann auf die injizierende Elektrode aufgebracht, und es wird eine negative Spannung an die Rollenelektrode angeschaltete Die Suspension wird in beschriebener Weise bestrahlt, wodurch sich ein Bild auf der Oberfläche der injizierenden Elektrode ergibt, das dem Originalbild entspricht. Die Bildqualität ist merklich verbessert» Der Wert Dmax ist auf ca. 0,5 erhöhte ca, 11 Stufen eines neutralen Graukeilfilters werden reproduziert.A pigment suspension is prepared according to Example I. Watchung Red B, 1-4 "-Methyl-5" -chlorazobenzene 2'-sulfonic acid-2-hydroxy-3-naphthenic acid, C.I. No.15865 available from EoI. duPont de Nemours and Co., is on the NESA electrode surface rubbed on until the layer has an optical density of approx. 0.05 o The Watchung Red B is more resistant than the yellow pigment used in the image suspension. The suspension is then applied to the injecting electrode, and a negative voltage is switched on to the roller electrode The suspension is irradiated in the manner described, resulting in an image on the surface of the injecting electrode that corresponds to the original image. The image quality is noticeably improved »The value Dmax is increased to approx. 0.5 approx. 11 levels of a neutral gray wedge filter are reproduced.

109845/1719109845/1719

Beispiel IIIExample III

Eine gelbe Pigmentstoff suspension wird wie in Beispiel I hergestellte Die Oberfläche der NESA-Elektrode wird mit wonolite Fast Blue GSt eine Mischung der alpha- und beta-Form metallfreien Phthalocyanins, erhältlich von der Arnold Hoff mann Co., eingerieben, bis eine optische Dichte von ca. 0,05 erreicht ist. Die gelbe Pigmentstoff suspension wird auf die indizierende Elektrode als Schicht aufgebracht, und es wird eine negative Spannung an die Rollenelektrode angeschaltet· Die Plattenelektrode wird mit einem Schwars-Weiß-Diapositiv bestrahlt, welches ein übliches neutrales Graukeilfilter aufweist. Während die Dichte des erzeugten Bildes noch sehr gering ist, ist die Weißlichtempfindlichkeit größer, da sich die Rotlichtempfindlichkeit der Suspension erhöht hat.A yellow pigment suspension is prepared as in Example I. The surface of the NESA electrode is rubbed with wonolite Fast Blue GS t, a mixture of the alpha and beta form metal-free phthalocyanine, available from Arnold Hoffmann Co., until an optical density of approx. 0.05 is reached. The yellow pigment suspension is applied as a layer to the indicating electrode and a negative voltage is switched on to the roller electrode. The plate electrode is irradiated with a black and white slide, which has a standard neutral gray wedge filter. While the density of the image produced is still very low, the sensitivity to white light is greater because the sensitivity of the suspension to red light has increased.

Beispiel IV. bekannte TechnikExample IV. Known Technique

Eine Suspension mit ca. 7 Teilen Watchung Red B und ca. 100 Teilen Sohio Odorless Solvent 3440 wird hergestellt. Die Suspension wird als Schicht auf die injizierende Elektrode aufgebracht, und es wird eine negative Spannung an die Sperrelektrode angeschaltet. Die Suspension wird durch ein Durchsichtbild hindurch belichtet, welches Farbflecken und ein neutrales Graukeilfilter enthält. Ein Bild wird auf der NESA-Platte erzeugt, das dem Originalbild entspricht. Das Bild hat einen Wert Dmax von ca. 1,5. Die Suspension ist in erster Linie empfindlich für grünes Licht und hat eine gewisse Blauempfindlichkeit. Die Suspension ist relativ unempfindlich für rotes Licht.A suspension with approx. 7 parts Watchung Red B and approx. 100 parts Sohio Odorless Solvent 3440 is manufactured. The suspension is applied as a layer on the injecting electrode, and a negative voltage is applied to the blocking electrode. The suspension appears through a transparency exposed, which contains colored spots and a neutral gray wedge filter. An image is created on the NESA disk that corresponds to the Corresponds to the original image. The image has a value Dmax of approx. 1.5. The suspension is primarily sensitive to green light and has a certain sensitivity to blue. The suspension is relatively insensitive to red light.

Beispiel VExample V

Die Beschichtung und Bilderzeugung gemäß Beispiel IV werden wiederholt mit dem Unterschied, daß die NESA-Platte mit Monolite Fast Blue GS bis zu einer optischen Dichte von ca. 0,05 eingerieben wird, bevor die Pigmentstoffsuspension aufgebracht wird. Monolite Fast Blue GS ist empfindlicher für rotes Licht als der magentafarbene Pigmentstoff in der Suspension. Das resultierende Bild hat einen geringen Wert Dmax von ca. 0,5» Es ist keine Auswirkung auf den Wert Dmin bei grüner oder blauerThe coating and imaging according to Example IV are repeated with the difference that the NESA plate with Monolite Fast Blue GS is rubbed in to an optical density of approx. 0.05 before the pigment suspension is applied will. Monolite Fast Blue GS is more sensitive to red light than the magenta pigment in the suspension. That resulting image has a low Dmax value of approx. 0.5 »There is no effect on the Dmin value with green or blue

109845/1719109845/1719

Belichtung festzustellen. Die Rotempfindlichkeit der Suspension ist erhöht.Determine exposure. The red sensitivity of the suspension is increased.

Beispiel VIExample VI

Die Beschichtung und Bilderzeugung gemäß Beispiel IV werden wiederholt mit dem Unterschied, daß die NESA-Glasplatte mit dem gelben Pigmentstoff aus Beispiel I bis zu einer optischen Dichte von ca. 0,03 eingerieben wird, bevor die Pigmentstoffsuspension auf sie aufgebracht wird. Der gelbe Pigmentstoff hat einen geringeren Widerstand als der magentafarbene Pigmentstoff der Bildstoffsuspension. Der Wert Dmax ist von ca. 1,5 der sauberen NESA-Platte auf ca. 0,5 verringert. Es ist gleichzeitig ein leichter Anstieg der Blauempfindlichkeit zu beobachten.The coating and imaging according to Example IV are repeated with the difference that the NESA glass plate with the yellow pigment from Example I is rubbed in to an optical density of about 0.03 before the pigment suspension is applied to them. The yellow pigment has a lower resistance than the magenta pigment of Image suspension. The Dmax value has been reduced from approx. 1.5 on the clean NESA plate to approx. 0.5. It is a at the same time slight increase in blue sensitivity to be observed.

Beispiel VII. bekannte TechnikExample VII. Known Technique

Eine Suspension wird hergestellt mit ca. 5 Teilen Calcoloid Gray 2, ein Pigmentstoff, erhältlich von der American Cyanamid, hergestellt gemäß der US-Patentschrift 2 456 589, und ca. 55 Teilen Sohio Odorless Solvent 3440. Die Rollenelektrode hat eine positive Spannung von ca«, 2500 Volt. Die Suspension wird mit einem Bild durch ein Schwarz-Weiß-Diapositiv hindurch belichtet, welches ein neutrales Graukeilfilter enthält. Nach den Bilderzeugungeschritten ist ein Bild auf der NESA-Glasplatte vorhanden, das dem Originalbild entspricht. Das Bild hat eine gute Qualität, und es sind 5 Filterstufen erkennbar.A suspension is made with approx. 5 parts of Calcoloid Gray 2, a pigment available from American Cyanamid, made according to US Pat. No. 2,456,589, and about 55 parts Sohio Odorless Solvent 3440. The roller electrode has a positive voltage of approx. 2500 volts. The suspension comes with a picture exposed through a black and white slide containing a neutral gray wedge filter. After the imaging steps there is an image on the NESA glass plate that corresponds to the original image. The picture is of good quality, and there are 5 filter levels recognizable.

Beispiel VIIIExample VIII

Eine Suspension wird hergestellt und mit einem Bild versehen wie in Beispiel VII mit dem Unterschied, daß die injizierende NESA-Elektrode mit Monolite Fast Blue GS auf eine optische Dichte von ca. 0,16 beschichtet wird, bevor die Suspension aufgebracht wird. Das erhaltene Bild hat eine höhere Qualität, und es sind ca. 7 Filterstufen erkennbar.A suspension is prepared and imaged as in Example VII, with the difference that the injecting NESA electrode with Monolite Fast Blue GS on an optical Density of about 0.16 is coated before the suspension is applied. The image obtained is of higher quality, and there are about 7 filter levels recognizable.

Beispiel IXExample IX

Es wird eine Bildstoffsuspension hergestellt und zur Bilderzeugung verwendet wie in Beispiel VII mit dem Unterschied, daßAn image suspension is prepared and used for image generation used as in Example VII with the difference that

109845/1719109845/1719

die injizierende Elektrode mit Monolite Fast Blue GS auf eine optische Dichte von ca. 0,2 beschichtet wird, bevor die Pigmentstoff suspension aufgebracht wird. Das erhaltene Bild hat eine ausgezeichnete Qualität, und es sind ca. 11 Filterstufen erkennbar. Eine Verringerung des Wertes Dmin und ein Anstieg des Spektralbereichs und der Empfindlichkeit ergibt sich bei Verwendung dieser Schicht auf der injizierenden Elektrode. Die Empfindlichkeit der Suspension ist ca, 64 mal größer als in Beispiel VII, wobei eine nicht beschichtete injizierende Elektrode verwendet wurde.the injecting electrode with Monolite Fast Blue GS on a optical density of about 0.2 is coated before the pigment suspension is applied. The image obtained has a excellent quality, and approx. 11 filter levels can be recognized. A decrease in the Dmin value and an increase in the spectral range and sensitivity result in use this layer on the injecting electrode. The sensitivity of the suspension is approx. 64 times greater than in the example VII using an uncoated injecting electrode.

t Beispiel X. bekannte Technik t Example X. known technique

™ Es wird eine Bildstoffsuspension hergestellt mit ca. 3 Gewichtsteilen des cyanfarbenen Pigmentstoffs Monolite Fast Blue GS, die alpha-Form metallfreien Phthalocyanine, ca, 3 Gewichtsteilen des gelben Pigmentstoffs N-2"-Pyridyl-8,13-dioxodinaphtho-(2,1-b; 2!,3'-d)-furan-6-carboxamid und ca. 5 Teilen des magentafarbenen Pigmentstoffs Bonadur Red B, ein unlöslich gemachter Azofarbstoff, C,I.No. 15865, bei dem Natrium durch Viasserstoff substituiert ist. Als Trägerflüssigkeit dienen 90 Teile Sohio Odorless Solvent 3440ο Diese Suspension wird auf die NESA-i-Glasplatte aufgebracht. Sie wird mit einem voll gefärbten "Kodachrome"-Diapositiv bestrahlt» Die Lichtintensität beträgt ca. 6450 Lux, gemessen auf der nicht beschichteten NESA-Glasplatte. Zwei Rollenübergänge™ An image suspension is prepared with approx. 3 parts by weight of the cyan pigment Monolite Fast Blue GS, the alpha-form metal-free phthalocyanines, approx. 3 parts by weight of the yellow pigment N-2 "-pyridyl-8,13-dioxodinaphtho- (2.1 -b; 2 !, 3'-d) -furan-6-carboxamide and about 5 parts of the magenta pigment Bonadur Red B, an insoluble azo dye, C, I.No. 15865, in which sodium is substituted by hydrogen. 90 parts of Sohio Odorless Solvent 3440 are used as the carrier liquid This suspension is applied to the NESA-i glass plate and irradiated with a fully colored "Kodachrome" slide »The light intensity is approx. 6450 Lux, measured on the non-coated NESA glass plate Two role transitions

} werden durchgeführt, wobei die Rollenelektrode eine negative Spannung von ca. 3000 Volt gegenüber der IIESA-Glasplatte führt. Die auf der NESA-Glasplatte erzeugten farbigen Positivbilder werden auf Papier übertragen. Jedes Bild hat eine gute Qualität mit einem entsprechenden Viert Dmin für Magenta, ferner eine schlechte Wiedergabe von Grün und Gelb durch das Vorhandensein unerwünschter liagentatelichen. } are performed with the roller electrode having a negative voltage of approx. 3000 volts compared to the IIESA glass plate. the Colored positive images produced on the NESA glass plate are transferred to paper. Every picture has a good quality with one corresponding fourth Dmin for magenta, furthermore poor rendering of green and yellow due to the presence of undesired liagentatelichen.

Beispiel XIExample XI

Das Verfahren gemäß Beispiel X wird wiederholt mit dem Unterschied, daß die NESA-Elektrode wie in Beispiel II zunächst beschichtet wird. Eine Prüfung des erzeugten Bildes zeigt, daß der Wert Dmin für Magenta verringert ist, und daß die Wiedergabe von Grün und Gelb verbessert isto The process according to Example X is repeated with the difference that the NESA electrode is first coated as in Example II. An examination of the generated image shows that the Dmin value for magenta is reduced and that the reproduction of green and yellow is improved, etc.

109845/1719109845/1719

Beispiel XIi. bekannte TechnikExample XIi. known technique

Das Verfahren aus Beispiel X wird wiederholt mit dem Unterschied, daß als Farbstoff in der Suspension Watchung Red B verwendet wird. Eine Prüfung des erzeugten Bildes zeigt, daß der Wert Drain für Magenta eine schlechte ReproduWion von Grün und Gelb zur Folge hatοThe procedure from Example X is repeated with the difference that Watchung Red B is used as the dye in the suspension will. Examination of the generated image shows that the drain value for magenta is a poor reproduction of green and yellow Consequence has ο

Obwohl spezielle Bestandteile und Stoffmengen bei der vorstehenden Erläuterung vorzugsweiser Ausführungsformen der Erfindung genannt wurden, können auch andere geeignete Stoffe, wie sie weiter oben aufgeführt sind, mit ähnlichen Ergebnissen verwendet werden« Ferner können zusätzliche Stoffe vorgesehen sein9 die der Bild— stoffSuspension und der Pigmentstoffschicht andere Eigenschaften verleihen oder deren Eigenschaften in günstiger Weise beeinflussen. Beispielsweise können fotoleitfähige Schichten vorgesehen sein, die mit einem transparenten Kunstharz überzogen sind, um ihre Dauerhaftigkeit zu verbessern.Although specific components and quantities preferably wise in the above explanation embodiments of the invention having been stated, other suitable materials, such as those listed above, may be used with similar results "Furthermore, additional materials can be provided 9, the image pulp suspension and of the pigment material layer impart other properties or influence their properties in a favorable manner. For example, photoconductive layers coated with a transparent synthetic resin can be provided in order to improve their durability.

109845/1719109845/1719

Claims (5)

- 14 Patentansprüche - 14 claims Fotoelektrophoretisches Abbildungsverfahren, bei dem eine zwischen zwei Elektroden befindliche Bildstoffsuspension lichtempfindlicher Teilchen einem elektrischen Feld und einer bildmäßig verteilten aktivierenden elektromagnetischen Strahlung ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einer xotoleitfähigen Schicht (13) versehene, für die Strahlung zumindest teilweise durchlässige Elektrode (1) verwendet wird, durch die hindurch die Strahlungseinwirkung erfolgt«Photoelectrophoretic imaging process in which a Image suspension between two electrodes is more sensitive to light Particles an electric field and an image-wise distributed activating electromagnetic radiation is exposed, characterized in that one provided with an xotoconductive layer (13) for the radiation at least partially permeable electrode (1) is used through which the radiation exposure occurs « 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fotoleitfähige Schicht (13) durch Aufreiben einer fotoleitfähigen Stoffzusammensetzung auf die Elektrode (1) aufgebracht wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the photoconductive layer (13) by rubbing on a photoconductive one Material composition applied to the electrode (1) will. 3ο Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die fotoleitfähige Schicht (13) in einer Stärke von bis zu 1 Mikron verwendet wird.3ο method according to claim 1 or 2, characterized in that the photoconductive layer (13) is used in a thickness of up to 1 micron. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3f dadurch gekennzeichnet, daß die fotoleitfähige Schicht (13) auf die Elektrode (1) bis zu einer optischen Dichte von ca. 0,05 aufgebracht wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3 f, characterized in that the photoconductive layer (13) is applied to the electrode (1) up to an optical density of approximately 0.05. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bildstoff suspension (4) verwendet wird, die Teilchen zumindest zweier Farben enthält, wobei jedes Teilchen lichtempfindliche Eigenschaften hat, die im wesentlichen in seinen Bereich hauptsächlicher spektraler Absorption fallen.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that that an image suspension (4) is used which contains particles of at least two colors, each particle has photosensitive properties that fall substantially within its range of primary spectral absorption. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bildstoffsuspension (4) cyanfarbene Teilchen mit hauptsächlicher Rot licht empfindlichkeit, magentafarbene Teilchen mit hauptsächlicher Grünlichtempfindlichkeit und gelbe Teilchen mit hauptsächlicher Blaulichtempfindlichkeit verwendet werden.Method according to claim 5, characterized in that in the image substance suspension (4) cyan-colored particles mainly Red light sensitivity, magenta colored particles mainly sensitive to green light and yellow particles mainly used with blue light sensitivity. 109845/1719109845/1719
DE19712119743 1970-04-22 1971-04-22 Photoelectrophoretic imaging process Pending DE2119743A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3070470A 1970-04-22 1970-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2119743A1 true DE2119743A1 (en) 1971-11-04

Family

ID=21855575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712119743 Pending DE2119743A1 (en) 1970-04-22 1971-04-22 Photoelectrophoretic imaging process

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE766103A (en)
CA (1) CA935696A (en)
DE (1) DE2119743A1 (en)
FR (1) FR2090916A5 (en)
GB (1) GB1347162A (en)
NL (1) NL7105433A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1347162A (en) 1974-02-27
NL7105433A (en) 1971-10-26
FR2090916A5 (en) 1972-01-14
CA935696A (en) 1973-10-23
BE766103A (en) 1971-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200420C3 (en) Photoelectrophoretic imaging process
DE1802988A1 (en) Method and apparatus for electrophoretic imaging
DE1797577C3 (en) Electrophotographic process
DE2325678A1 (en) USE OF SUBLIMIZABLE DISPERSION DYES IN PHOTOELECTROPHORETIC IMAGE GENERATION
DE1622380B2 (en) USE OF PYRENE AS PHOTO-ELECTROPHORETIC PARTICLES FOR ELECTROPHORETO-PHOTOGRAPHIC PROCEDURES
DE1944510A1 (en) Photoelectrophoretic imaging process
DE1941463C3 (en) Photoelectrophoretic imaging process with removal of residual charges
DE1949120C3 (en) Photoelectrophoretic imaging process
DE2119743A1 (en) Photoelectrophoretic imaging process
DE2162296A1 (en) Use of organic pigments in photoelectrophoretic imaging
DE1522752C (en) Electrophoretic photographic method and apparatus for carrying out the same
DE1572387C3 (en) Use of fluoresceins as photoelectrophoretic particles in electrophoretophotographic processes
AT326480B (en) PHOTOELECTROPHORETIC IMAGING PROCESS
AT302041B (en) Photoelectrophoretic imaging process and apparatus for carrying out the process
DE1497243C3 (en) Photoelectrophoretic imaging process
DE1522752B2 (en) ELECTROPHORETOPHOTOGRAPHICAL METHOD AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THESE
AT302815B (en) DEVICE FOR GENERATING AN IMAGE BY PHOTOELECTROPHORETIC MEANS
DE1497243B2 (en) PHOTOELECTROPHORETIC IMAGING PROCESS
DE1572386C (en) Process for the preparation of a suspension with photoelectrophoretic types of particles
DE1622376C (en) Method and apparatus for obtaining photoelectrophoretic toner particles which are photoelectrophoretic only in a limited wavelength range
AT302043B (en) Photoelectrophoretic imaging process
AT301345B (en) Image suspension for photoelectrophoretic imaging
DE2263494A1 (en) USE OF DIOXAZINE PIGMENTS IN PHOTOELECTROPHORETIC IMAGING
DE2048597C3 (en) Photoelectrophoretic imaging method
AT302814B (en) Photoelectrophoretic imaging process