DE2115864B2 - Sound reproduction apparatus using cine film - has toothed belt driving film reels via freewheel units and slipping clutches - Google Patents

Sound reproduction apparatus using cine film - has toothed belt driving film reels via freewheel units and slipping clutches

Info

Publication number
DE2115864B2
DE2115864B2 DE19712115864 DE2115864A DE2115864B2 DE 2115864 B2 DE2115864 B2 DE 2115864B2 DE 19712115864 DE19712115864 DE 19712115864 DE 2115864 A DE2115864 A DE 2115864A DE 2115864 B2 DE2115864 B2 DE 2115864B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
axis
gear
motor
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712115864
Other languages
German (de)
Other versions
DE2115864A1 (en
Inventor
Anton 7501 Linkenheim; Johner Walter 7500 Karlsruhe Hudek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712166870 priority Critical patent/DE2166870A1/en
Priority to DE19712115864 priority patent/DE2115864B2/en
Priority to DE19712158396 priority patent/DE2158396C3/en
Publication of DE2115864A1 publication Critical patent/DE2115864A1/en
Publication of DE2115864B2 publication Critical patent/DE2115864B2/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/34Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through non-slip drive means, e.g. sprocket

Landscapes

  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Abstract

The apparatus reproduces sound recorded on the sound track of a cine film using the variable width recording method. The drive motor (1) runs at a constant speed and drives a sprocket (5) through a reduction gear train (2, 3) 4). The film perforations engage on the teeth of this sprocket and the film is pressed against the sprocket by movable rollers (10, 11, 16, 17). The film is in contact with the sprocket on its way to and from the sound playback device (13, 18). The film passes over tensioning devices (12, 15) and the roller (13) in the playback device is connected to a flywheel (14) and is driven by a toothed delt, passing over a gearwheel (28), and driven by the motor (1) via a flexible coupling (22).

Description

Es wird die Priorität der Ausstellung »photokina« vom 3. bis 11. Oktober 1970 — Köln — in Anspruch genommen.The priority of the exhibition "photokina" from October 3 to 11, 1970 - Cologne - will be claimed taken.

Die Erfindung betrifft ein Tonaufnahme- oder -wiedergabegerät, insbesondere Lichttonaufnahmegerät mit einem Motor, einer von diesem angetriebenen Transportrolle für den Aufzeichnungsträger und zwei Auf- und Abwickelspulen, deren Antriebsglieder über eine elastische Verbindung und über eine Rutschkupplung mit der Achse des Motors verbunden sind. Ein derartiges Gerät ist aus der DT-AS 12 41 142 bekannt. Die elastische Verbindung wird in diesem Gerät von Treibriemen gebildet, über welche der Motor die Tonwelle und die Aufwickelspule antreibt. Reibräder wirken als Rutschkupplung. Friktionsantriebe der Auf- und Abwickelspulen sind ferner in der DT1AS 10 16 458 beschrieben. The invention relates to a sound recording or reproducing device, in particular a light sound recording device with a motor, a transport roller for the recording medium driven by this and two take-up and unwinding reels, the drive members of which are connected to the axis of the motor via an elastic connection and a slip clutch. Such a device is known from DT-AS 12 41 142. The elastic connection in this device is formed by drive belts via which the motor drives the capstan and the take-up reel. Friction wheels act as a slip clutch. Friction drives for the winding and unwinding spools are also described in DT 1 AS 10 16 458.

Ferner ist aus dem DT-Gbm 17 39 233 eine Antriebsvorrichtung für Magnettongeräte bekanntgeworden, die einen mittels eines Fliehkraftreglers auf etwa konstanter Drehzahl gehaltenen Gleichstrommotor enthält. Die durch die Fliehkraftregelung auftretenden Drehzahlschwankungen werden mittels einer elastischen Verbindung zwischen dem Motor und einer mit der Hauptachse verbundenen Schwungmasse unterdrückt. Furthermore, from the DT-Gbm 17 39 233 is a drive device became known for magnetic sound devices, which one by means of a centrifugal governor to approximately constant Contains speed held DC motor. The ones that occur due to the centrifugal force control Speed fluctuations are controlled by means of an elastic connection between the motor and a the centrifugal mass connected to the main axis suppressed.

Bei derartigen Geräten mit einem Motor, der gleichzeitig als Antriebsmotor für den Aufzeichnungsträger und für die Auf- und Abwickelspulen dient, besteht die Schwierigkeit, daß der Antrieb der Aufzeichnungsträgerspulen den Gleichlauf des Aufzeichnungsträgers an der Stelle, an welcher der Ton aufgenommen oder wiedergegeben wird, störend beeinflußt. Ferner müssen bei den bekannten Geräten die Antriebselemente der Aufzeichnungsträgerspulen beim Auf- und Abwickeln umgeschaltet werden.In such devices with a motor that simultaneously acts as a drive motor for the recording medium and serves for the winding and unwinding spools, there is a problem that the drive of the recording medium reels the synchronization of the recording medium at the point at which the sound was recorded or is played back, has a disruptive effect. Furthermore, the drive elements of the known devices Recording medium reels are switched during winding and unwinding.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Tonaufnahme- oder -wiedergabegeräte mit nur einem Motor dahingehend zu verbessern, daß ein guter Gleichlauf gewährleistet ist und der Aufzeichnungsträger in beide Richtungen transportiert werden kann. Beim Umschalten von Vor- auf Rückwärtslauf sowie von Schnell- und Langsamlauf und umgekehrt sollen keine Laufwerksteile betätigt werden müssen.The present invention is based on the object of such sound recording or reproducing devices to improve with only one motor to the effect that a good synchronization is guaranteed and the recording medium can be transported in both directions. When switching from forward to reverse as well as fast and slow running and vice versa, no drive parts should be operated have to.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.According to the invention, this object is achieved with the features indicated in the characterizing part of claim 1 solved.

Beim Betrieb eines solchen Gerätes tritt die Schwie-■ rigkeit auf, daß die Rutschkupplungen ein konstantes Drehmoment übertragen, der Aufzeichnungsträger aber an den Auf- und Abwickelspulen mit unterschiedlichem Drehmoment angreift, je nachdem, welche Länge Aufzeichnungsträger auf die Spulen aufgewickelt ist. Am Aufzeichnungsträger greifen daher unterschiedliche Kräfte an. Eine Ausgestaltung der Erfindung, welehe diesen Umstand berücksichtigt, besteht darin, daß in die Bahn des Aufzeichnungsträgers zwischen die Transportrolle und die Auf- und Abwickelspulen ein Pendelrollenfilter eingeschaltet ist, dessen mit der Auslenkung progressiv zunehmende Federkraft gegen den Aufzeichnungsträger gerichtet ist und bei fehlendem Zug einen Schalter betätigt, der den Strom für den Motor unterbricht.When operating such a device, the difficulty arises that the slip clutches have a constant Transfer torque, but the recording medium on the take-up and take-off reels with different Torque attacks, depending on the length of the recording medium is wound on the reels. Different ones therefore act on the recording medium Forces on. An embodiment of the invention which takes this fact into account is that into the path of the recording medium between the transport roller and the winding and unwinding spools Pendulum roller filter is switched on, the spring force of which increases progressively with the deflection against the The recording medium is directed and, in the absence of a train, actuates a switch that supplies the current to the motor interrupts.

An Hand der Zeichnung wird im folgenden die Erfindung so näher erläutert. Es zeigtThe invention is explained in more detail below with reference to the drawing. It shows

F i g. 1 ein Lichttonaufnahmegerät als Ausführungsbeispiel der Erfindung, die F i g. 1 an optical sound recording device as an embodiment of the invention, the

F i g. 2 und 3 Antriebselemente der Spulen des Gerätes nach F i g. 1 undF i g. 2 and 3 drive elements of the coils of the device according to FIG. 1 and

F i g. 4 eine Gleichlaufschwankungen ausgleichende Pendelrolle.F i g. 4 a pendulum roller compensating for wow and flutter.

In Fig. 1, in welcher schematisch ein Lichttonaufnahmegerät dargestellt ist, ist mit 1 ein Motor bezeichnet, dessen Welle an beiden Stirnseiten herausgeführt ist. Das rechte Wellenende treibt über ein Untersetzergetriebe, bestehend aus den über einen Zahnriemen in Verbindung stehender. Zahnrädern 2 und 3 und einem Schneckengetriebe 4, eine Transportrolle 5 an. Diese ist im Falle eines perforierten Filmes eine Zahnrolle, derenIn Fig. 1, in which schematically an optical sound recording device is shown, 1 denotes a motor whose shaft is led out at both end faces is. The right end of the shaft drives a reduction gear consisting of a toothed belt in Related. Gears 2 and 3 and a worm gear 4, a transport roller 5 on. This is in the case of a perforated film, a toothed roller whose

Zähne in die Filmperforation eingreifen. Der Antriebsmotor 1 ist meistens ein Synchronmotor, so daß, wenn dessen Speisespannung eine konstante Frequenz hat, die Drehzahl der Transportrolle 5 ebenfalls konstant ist. Der Aufzeichnungsträger 6, im Falle einer Lichttonaufnahmekamera ein Film, läuft von einer Vorratsspule 7 über eine Umlenkrolle 8 zu einem Pendelrollenfilter 9 und von diesem zur Zahnrolle 5, an die er von zwei abklappbaren Rollen 10 und 11 angedrückt wird. Von der Zahnrolle 5 läuft der Film über ein Doppelrollenfilter 12 zu einer Tonrolle 13, die mit einer Schwungmasse 14 verbunden ist, und von dort über ein zweites Doppelrollenfilter 15 zurück zur Zahnrolle 5, an die er von weiteren Rollen 16 und 17 angedrückt wird. Die Doppelrollenfilter 12 und 15 haben die Aufgabe, Gleichlauf-Schwankungen, insbesondere solche, die von der Perforation des Filmes herrühren, zu dämpfen. Die restlichen Gleichlaufschwankungen werden von der Schwungmasse 14 ausgeglichen, so daß der Film am Ort der Tonrolle 13 konstante Geschwindigkeit hat. Unmittelbar neben der Tonrolle 13 ist eine Projektionsoptik 18 angebracht, die ein Lichtband, dessen Breite im Takt des aufzuzeichnenden Tonsignals moduliert ist, auf den Film projiziert. Von der Tonrolle 5 gelangt der Film zu einer weiteren Pendelrolle 19, einer Umlenkrolle 20 und schließlich zu einer Aufwickelspule 21. Bei Umkehrung des Drehsinns des Motors 1 läuft der Film in umgekehrter Richtung von der Spule 21 zur Spule 7, wobei ebenfalls eine Tonspur geschrieben werden kann.Teeth engage in the film perforation. The drive motor 1 is usually a synchronous motor, so that if whose supply voltage has a constant frequency, the speed of the transport roller 5 is also constant is. The recording medium 6, in the case of an optical sound recording camera, a film, runs from a supply reel 7 via a deflection roller 8 to a pendulum roller filter 9 and from this to the toothed roller 5, to which it is connected by two foldable rollers 10 and 11 is pressed. The film runs from the toothed roller 5 over a double roller filter 12 to a clay roller 13, which is connected to a flywheel 14, and from there via a second double roller filter 15 back to the toothed roller 5, against which it is pressed by further rollers 16 and 17. The double roller filter 12 and 15 have the task of wow and flutter, especially those caused by the perforation of the film to dampen. The remaining wow and flutter is caused by the flywheel 14 balanced so that the film at the location of the sound roll 13 has a constant speed. Direct In addition to the sound roll 13, a projection optics 18 is attached, which a light band, the width of which in time of the audio signal to be recorded is projected onto the film. The film arrives from the sound roll 5 a further pendulum roller 19, a deflection roller 20 and finally to a take-up reel 21. When reversed of the direction of rotation of the motor 1, the film runs in the reverse direction from the spool 21 to the spool 7, whereby an audio track can also be written.

Am linken Wellenende des Motors 1 ist eine elastisehe Verbindung 22, die beispielsweise eine Spiralfeder oder ein Gummiteil ist, angebracht. Von dieser wird über ein Schneckengetriebe 23 ein Zahnrad 24 angetrieben, das über einen Zahnriemen 25 mit Zahnrädern 26, 27 und 28 verbunden ist. Von dem Zahnrad 27 wird in dem Fall, daß der Film von der Spule 7 zur Spule 21 läuft, die letztere angetrieben und damit der Film von der Zahnrolle 5 zur Aufwickelspule 21 transportiert. Die Spule 7 wird infolge einer weiter unten beschriebenen Anordnung nicht angetrieben; von ihr wird der Film durch die Zahnrolle 5 abgezogen. Wird der Drehsinn des Motors 1 umgekehrt, so ändert sich nicht nur der Drehsinn der Zahnrolle 5, sondern auch der des Zahnrades 24 und des Zahnriemens 25. In diesem Fall wird die Spule 7 von dem Zahnrad 26 angetrieben, während die Spule 21 von dem Zahnrad 27 durch die weiter unten beschriebene Anordnung gelöst ist und nur durch den Filmzug von der Zahnrolle 5 gedreht wird. Um einen ausreichend straffen Filmzug zu erreichen, muß die Spule, von der der Film abgezogen wird, gebremst werden.At the left end of the shaft of the motor 1 is an elastic Connection 22, which is for example a spiral spring or a rubber part, attached. From this will A gear 24 is driven via a worm gear 23, which via a toothed belt 25 with gears 26, 27 and 28 is connected. From the gear 27 in the event that the film from the spool 7 to the spool 21 runs, the latter is driven and thus the film is transported from the sprocket 5 to the take-up reel 21. The spool 7 is not driven due to an arrangement described below; of her becomes the Film peeled off by sprocket 5. If the direction of rotation of the motor 1 is reversed, not only does it change the direction of rotation of the toothed roller 5, but also that of the toothed wheel 24 and the toothed belt 25. In this case the spool 7 is driven by the gear 26, while the spool 21 is driven by the gear 27 by the The arrangement described below is released and rotated only by the film pull from the sprocket 5 will. In order to achieve a sufficiently taut film tension, the spool from which the film is drawn must be braked.

Das von dem Zahnriemen 25 ferner angetriebene Zahnrad 28 wird mittels einer nicht dargestellten Magnetkupplung während des Hochlaufens und des Abbremsens an die Schwungmasse 14 und die Tonrolle 13 angekoppelt, damit die Schwungmasse nicht von dem Film beschleunigt werden muß und eine kurze Hochlaufzeit erreicht wird, ohne daß der Film beansprucht wird.The gear 28 also driven by the toothed belt 25 is activated by means of a magnetic coupling (not shown) during acceleration and braking to the flywheel 14 and the sound roller 13 coupled so that the flywheel does not have to be accelerated by the film and a short run-up time is achieved without stressing the film.

In den F i g. 2 und 3 ist die Kopplung zwischen den Zahnrädern 26 bzw. 27 und den Rädern 29 und 30, welche mit den Spulen 7 und 21 verbunden sind, näher verdeutlicht. Die eingezeichneten Pfeile geben die Richtung an, in der sich die Räder in dem Fall drehen, daß der Film von der Spule 7 zur Spule 21 läuft. Das Rad 26 treibt über einen Freilauf 31 eine Welle 32 an, die mit einem Zahnrad 33 über eine in F i g. 2 nicht sichtbare Rutschkupplung verbunden ist. Das Zahnrad 33 greift in das schon in F i g. 1 dargestellte Zahnrad 29 ein, dessen Achse mit der Spulenachse fest verbunden ist. Ein weiterer Freilauf 34 befindet sich zwischen der Welle 32 und einem ortsfesten Teil des Geräts. Zwischen dem Zahnrad 27 und dem mit der Spule 21 fest verbundenen Zahnrad 30 befindet sich eine entsprechende Anordnung mit zwei Freiläufen 38 und 40, die auf einer Welle 39 sitzen, die über eine ebenfalls nicht dargestellte Rutschkupplung mit einem Zahnrad 41 kraftschlüssig verbunden ist, das mit dem Zahnrad 30 in Eingriff steht.In the F i g. 2 and 3 is the coupling between the gears 26 and 27, respectively, and the gears 29 and 30, which are connected to the coils 7 and 21, clarified in more detail. The arrows shown indicate the The direction in which the wheels turn in the event that the film passes from the spool 7 to the spool 21. That Wheel 26 drives a shaft 32 via a freewheel 31, which is connected to a gear 33 via a shaft 32 shown in FIG. 2 not visible slip clutch is connected. The gear 33 engages in the already shown in FIG. 1 illustrated gear 29 one whose axis is firmly connected to the coil axis. Another freewheel 34 is located between the Shaft 32 and a stationary part of the device. Fixed between the gear 27 and the one with the coil 21 connected gear 30 is a corresponding arrangement with two freewheels 38 and 40, the sit on a shaft 39, which is connected to a gear 41 via a slip clutch, also not shown is positively connected, which is in engagement with the gear 30.

In F i g. 3 sind Einzelheiten der F i g. 2 in einer Schnittdarstellung durch die Achse 32 gezeigt. Die Achse 32 ist in Lagern 42, die in einem ortsfesten Teil M des Geräts gehaltert sind, gelagert. Ferner ist zwischen der Achse 32 und dem Teil M der Freilauf 34 angebracht, der je nach Drehrichtung der Achse 32 diese gegen das Teil M blockiert oder frei drehen läßt. Der Freilauf 31 koppelt bei einer Drehrichtung die Achse 32 an das Zahnrad 26 an. Auf der Achse 32 ist ferner eine Scheibe 36 befestigt, an die mit Federn 37, von denen im Schnitt nur eine dargestellt ist, der Belag einer Rutschkupplung 35 angedrückt wird. Dieser ist mit dem Zahnrad 33 fest verbunden, das in Kugellagern 43 auf der Welle 32 gelagert ist. Wird das in F i g. 2 dargestellte Zahnrad 27 von dem Zahnriemen 25 in Pfeilrichtung gedreht, so greift der Freilauf 38 ein, die Welle 39 ist mit dem Zahnrad 27 verbunden und die Zahnräder 41 und 30 sowie die mit dem letzteren verbundene Spule werden durch Friktion über die Rutschkupplung angetrieben. Der Film wird somit aufgewickelt. Die Drehzahldifferenz zwischen den Zahnrädern 27 und 41 ist um so größer, je größer der Durchmesser des aufgewickelten Films ist. Die Drehzahl des Zahnrades 27 muß so groß sein, daß auch bei kleinstem Durchmesser des Filmwickels der Film sicher von der Zahnrolle 5 abtransportiert wird. Bei der eingezeichneten Drehrichtung gibt der Freilauf 40 die Welle 39 frei.In Fig. 3 are details of FIG. 2 is shown in a sectional illustration through the axis 32. The axis 32 is mounted in bearings 42 which are held in a stationary part M of the device. Furthermore, the freewheel 34 is mounted between the axis 32 and the part M , which, depending on the direction of rotation of the axis 32, blocks it against the part M or allows it to rotate freely. The freewheel 31 couples the axis 32 to the gear wheel 26 in one direction of rotation. A disk 36 is also attached to the axle 32, to which the lining of a slip clutch 35 is pressed by springs 37, only one of which is shown in section. This is firmly connected to the gear 33, which is mounted in ball bearings 43 on the shaft 32. If this is shown in FIG. 2 rotated by the toothed belt 25 in the direction of the arrow, the freewheel 38 engages, the shaft 39 is connected to the gear 27 and the gears 41 and 30 and the coil connected to the latter are driven by friction via the slip clutch. The film is thus wound up. The difference in speed between the gears 27 and 41 is greater, the greater the diameter of the wound film. The speed of the gear wheel 27 must be so high that the film is safely transported away from the sprocket 5 even with the smallest diameter of the film roll. In the direction of rotation shown, the freewheel 40 releases the shaft 39.

Die Freiläufe 31 und 34 sind auf die Achse 32 im Vergleich zu den Freiläufen 38 und 40 verdreht aufgesetzt. Dies hat zur Folge, daß das Zahnrad 26 bei der mit dem Pfeil angedeuteten Drehrichtung sich frei gegen die Achse 32 drehen kann, die aber über den gesperrten Freilauf 34 von dem ortsfesten Teil M des Ge: räts festgehalten wird. Die Zahnrolle 5 (Fig. 1) zieht den Film von der an dem Zahnrad 29 befestigten Spule ab, so daß sich die Zahnräder 29 und 33 in Pfeilrichtung drehen. Dabei wird das Zahnrad 33 durch Friktion gebremst; denn die in F i g. 3 dargestellte Scheibe 36 wird über die Achse 32 von dem Freilauf 34 festgehalten.The freewheels 31 and 34 are placed on the axle 32 in a rotated manner compared to the freewheels 38 and 40. This has the result that the toothed wheel is free to rotate in the direction indicated by the arrow direction of rotation relative to the axis 32 26, but the Ge on the locked freewheel 34 from the stationary part M: is Raets recorded. The sprocket 5 (Fig. 1) pulls the film from the spool attached to the gear 29 so that the gears 29 and 33 rotate in the direction of the arrow. The gear 33 is braked by friction; because the in F i g. The disk 36 shown in FIG. 3 is held in place by the freewheel 34 via the axis 32.

Die Pendelrollenfilter 9 und 19 dienen in Verbindung mit Mikroschaltern zum Abschalten des Antriebsmotors 1 bei Störungen im Betrieb, z. B. bei Filmriß oder Schlaufenbildungen. Der Film laufe wieder von der Spule 7 zur Spule 21. Die Feder des Filters 9 wird dann von dem Film 6 infolge der an der Spule 7 angreifenden Bremskraft gespannt. Entsprechend wird das Filter 19 von der Zugkraft der Spule 21 ausgelenkt. In dem in F i g. 4 gezeigten Beispiel eines Filters, das wegen seiner günstigen Filter- und Dämpfungseigenschaften auch in andere Laufwerke von Tonaufzeichnungs- und -Wiedergabegeräten eingesetzt werden kann, ist die Feder eine Druckfeder 69, 70, die sich gegen das feste Ende eines Zylinders 68 abstützt und gegen einen Kolben 67 wirkt. Dieser ist an einen Hebel 65 angelenkt, der die Rollen 9 bzw. 19 trägt. Die Federkraft nimmt vorzugsweise progressiv zu. Zum. Erreichen dieser progressiven Wirkung ist sie zweigeteilt, in eine starke Fe-The pendulum roller filters 9 and 19 are used in conjunction with microswitches to switch off the drive motor 1 in the event of malfunctions in operation, e.g. B. with film tears or loops. The film is running again from the Coil 7 to coil 21. The spring of the filter 9 is then moved by the film 6 as a result of the action on the coil 7 Braking force tense. The filter 19 is correspondingly deflected by the tensile force of the coil 21. In the in F i g. 4 shown example of a filter, which because of its favorable filter and damping properties The spring can also be used in other drives for sound recording and playback devices a compression spring 69, 70 which is supported against the fixed end of a cylinder 68 and against a piston 67 works. This is articulated to a lever 65 which carries the rollers 9 and 19, respectively. The spring force increases preferably progressive to. To the. Achieving this progressive effect, it is divided into two parts, into a strong fe-

der 70 und eine schwache Feder 69. Dies hat den Vorteil, daß der Hebel 65 bei den normalen auftretenden Zugkräften des Filters immer etwa in derselben Stellung ist. Mit zunehmendem Durchmesser des Filmwikkels nimmt nämlich der Filmzug ab. Der Kolben 67 schließt den Zylinder 68 ab, so daß, da am anderen Ende des Zylinders eine einstellbare Düse 71 vorgesehen ist, Schwingungen des Hebels 65 gedämpft werden. Ist kein Filmzug vorhanden, so wird der Kolben 67 von den Federn 69 und 70 nach außen gedruckt, so daß der Hebel 65 an einem Anschlag 72 anschlägt. Zuvor betätigt die Stange des Kolbens 67 einen Schalter 66, der den Antriebsmotor abschaltet. Dies kann z. B. bei Auftreten eines Filmrisses der Fall sein, bei dem zumindest an einer Pendelrolle kein Filmzug mehr auftritt. Entsprechend wird der Schalter 66 auch dann betätigt, wenn sich in der Kamera Filmschlaufen bilden.the 70 and a weak spring 69. This has the advantage that the lever 65 occurs when the normal Tensile forces of the filter is always about the same position. With increasing diameter of the film roll namely, the film pull decreases. The piston 67 closes the cylinder 68, so that, there on the other An adjustable nozzle 71 is provided at the end of the cylinder, vibrations of the lever 65 are damped. If there is no film tension, the piston 67 is pressed outward by the springs 69 and 70, so that the Lever 65 strikes against a stop 72. Previously, the rod of the piston 67 actuates a switch 66, which switches off the drive motor. This can e.g. B. be the case when a film crack occurs, in which at least no more film pull occurs on a pendulum roller. Accordingly, the switch 66 is also operated if film loops form in the camera.

Hierzu 4 Blatt ZeichnungenFor this purpose 4 sheets of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Tonaufnahme- oder -wiedergabegerät, insbesondere Lichttonaufnahmegerät mit einem Motor, einer von diesem angetriebenen Transportrolle für den Aufzeichnungsträger und zwei Auf- und Abwikkelspulen, deren Antriebsglieder über eine elastische Verbindung und über eine Rutschkupplung mit der Achse des Motors verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die von der elastischen Verbindung (22) zu den Spulenantriebsgliedern (Zahnrad 29, 30) führenden Getriebe je ein Rad (26, 27) enthalten, das von der Austrittswelle der elastischen Verbindung (22) formschlüssig über ein Getriebe stets angetrieben ist und das mit seiner Achse (32, 29) über einen Freilauf (31, 38) derart verbunden ist, daß es die zugeordnete Spule im Falle des Aufwickeins des Aufzeichnungsträgers antreibt und im Falle des Abwickeins frei gegen diese Achse (32, 39) gedreht wird, daß die Achse (32, 39) des Rades jeweils mit einem ortsfesten Teil (M) des Gerätes über einen zweiten Freilauf (34, 40) verbunden ist, der im Falle des Abwickeins der zugeordneten Spule die Achse festhält, und daß zwischen die die Räder (26, 27) tragenden Achsen (32, 39) und die Spulenantriebsglieder (29, 30) je eine Rutschkupplung (35,36,37) geschaltet ist.1. Sound recording or playback device, in particular optical sound recording device with a motor, a transport roller driven by this for the recording medium and two winding and unwinding reels, the drive elements of which are connected to the axis of the motor via an elastic connection and a slip clutch, characterized in that, that the from the elastic connection (22) to the reel drive members (gear 29, 30) each contain a gear (26, 27) which is always positively driven by the exit shaft of the elastic connection (22) via a gear and that with its axis (32, 29) via a freewheel (31, 38) is connected in such a way that it drives the associated reel when the recording medium is wound up and is rotated freely against this axis (32, 39) when it is unwound, so that the Axis (32, 39) of the wheel is connected to a stationary part (M) of the device via a second freewheel (34, 40), which in the case of the Unwinding of the associated reel holds the axis, and that a slip clutch (35,36,37) is connected between the axes (32, 39) carrying the wheels (26, 27) and the reel drive members (29, 30). 2. Tonaufnahme- oder -wiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bahn des Aufzeichnungsträgers (6) zwischen die Transportrolle (5) und die Auf- und Abwickelspulen ein Pendelrollenfilter (9,19) eingeschaltet ist, dessen mit seiner Auslenkung progressiv zunehmende Federkraft gegen den Aufzeichnungsträger gerichtet ist und bei fehlendem Zug einen Schalter (66) betätigt, der den Strom für den Motor (1) unterbricht. 2. sound recording or playback device according to claim 1, characterized in that in the Path of the recording medium (6) between the transport roller (5) and the winding and unwinding spools a pendulum roller filter (9,19) is switched on, its progressively increasing with its deflection Spring force is directed against the recording medium and, if there is no tension, a switch (66) actuated, which interrupts the current for the motor (1). 3. Tonaufnahme- oder -wiedergabegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterfeder aus zwei in einem Zylinder (68) hintereinander, zwischen einer festen Stirnseite des Zylinders und einem beweglichen, mit dem die Rolle tragenden Hebel (65) verbundenen Kolben (67) angeordneten Spiralfedern (69, 70) unterschiedlicher Federkraft besteht.3. sound recording or playback device according to claim 2, characterized in that the filter spring of two in a cylinder (68) one behind the other, between a fixed end face of the cylinder and a movable piston (67) connected to the lever (65) carrying the roller There is coil springs (69, 70) of different spring force. 4. Tonaufnahme- oder -wiedergabegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der festen Stirnseite des Zylinders eine Luftaustrittsöffnung (Düse 71) vorgesehen ist und der Kolben (67) luftdicht gegen die Zylinderwand (68) abgeschlossen ist.4. sound recording or playback device according to claim 3, characterized in that on the fixed The end face of the cylinder is provided with an air outlet opening (nozzle 71) and the piston (67) is hermetically sealed against the cylinder wall (68).
DE19712115864 1971-04-01 1971-04-01 Sound reproduction apparatus using cine film - has toothed belt driving film reels via freewheel units and slipping clutches Granted DE2115864B2 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166870 DE2166870A1 (en) 1971-04-01 1971-04-01 SOUND RECORDING DEVICE WITH GUIDE FOR CASSETTE
DE19712115864 DE2115864B2 (en) 1971-04-01 1971-04-01 Sound reproduction apparatus using cine film - has toothed belt driving film reels via freewheel units and slipping clutches
DE19712158396 DE2158396C3 (en) 1971-04-01 1971-11-25 Method for recording several adjacent optical sound tracks on a recording medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712115864 DE2115864B2 (en) 1971-04-01 1971-04-01 Sound reproduction apparatus using cine film - has toothed belt driving film reels via freewheel units and slipping clutches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2115864A1 DE2115864A1 (en) 1972-04-13
DE2115864B2 true DE2115864B2 (en) 1976-07-08

Family

ID=5803558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712115864 Granted DE2115864B2 (en) 1971-04-01 1971-04-01 Sound reproduction apparatus using cine film - has toothed belt driving film reels via freewheel units and slipping clutches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2115864B2 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2115864A1 (en) 1972-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1574439A1 (en) Tape cartridge and tape drive for it
DE1524962C3 (en) Device for transporting a tape-shaped recording medium from a supply reel past a transmission head to a take-up reel
DE834594C (en) Drive arrangement for the winding and unwinding plates of sound devices working with tape-shaped phonogram carriers, in particular magnetic sound devices
DE2115864B2 (en) Sound reproduction apparatus using cine film - has toothed belt driving film reels via freewheel units and slipping clutches
DE2313007A1 (en) CASSETTE RECORDER
DE702345C (en) Drive device for devices for magnetic sound recording
EP0257597B1 (en) Winding and tape drive
DE2717214A1 (en) DEVICE FOR OPTIONALLY GIVING A ROTATING MOTION TO TWO SPACED ROTATING BODIES
DE864751C (en) Reverse gear in drives for tape or wire-shaped recording media
DE609850C (en) Drive device for tape or wire-shaped sound carriers
DE918662C (en) Device for recording and endless playback of tape or wire-shaped recording media
DE2046266A1 (en) Device for switching the Fümspulnchtung
DE2013680C (en) Magnetic recorder for perforated tape-shaped recording media
DE810436C (en) Engine for tape-shaped sound carrier
DE817533C (en) Tape rewinding device
DE819039C (en) Device for driving rewindable sound or image recording media
DE844354C (en) Arrangement for adjusting the belt tension on magnetic recorders
DE3312183A1 (en) DEVICE FOR REGULATING THE STRETCHING OF A MAGNETIC TAPE IN IMAGE RECORDING AND PLAYBACK DEVICES
DE1182299B (en) Device for winding and rewinding magnetizable wires or tapes, which are used for magnetic recording and reproduction of information by means of devices for magnetic sound or image recording and reproduction
EP0263444A2 (en) Winding and tape drive for a magnetic-tape cassette
DE2013680A1 (en) Magnetic recorder for perforated tape-shaped recording media
DE2256954A1 (en) RECORDING OR PLAYBACK DEVICE
CH401527A (en) Drive arrangement for the winding plates of magnetic tape devices
DE1147402B (en) Magnetic sound device with clamping roller
DE1159661B (en) Drive for sound recording and playback devices

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee