DE2114309C3 - Device for the continuous application of liquids to webs - Google Patents

Device for the continuous application of liquids to webs

Info

Publication number
DE2114309C3
DE2114309C3 DE19712114309 DE2114309A DE2114309C3 DE 2114309 C3 DE2114309 C3 DE 2114309C3 DE 19712114309 DE19712114309 DE 19712114309 DE 2114309 A DE2114309 A DE 2114309A DE 2114309 C3 DE2114309 C3 DE 2114309C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
liquid
web
doctor blade
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712114309
Other languages
German (de)
Other versions
DE2114309B2 (en
DE2114309A1 (en
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilausruestungs Gesellschaft Schroers und Co
Original Assignee
Textilausruestungs Gesellschaft Schroers und Co
Filing date
Publication date
Application filed by Textilausruestungs Gesellschaft Schroers und Co filed Critical Textilausruestungs Gesellschaft Schroers und Co
Priority to DE19712114309 priority Critical patent/DE2114309C3/en
Publication of DE2114309A1 publication Critical patent/DE2114309A1/en
Publication of DE2114309B2 publication Critical patent/DE2114309B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2114309C3 publication Critical patent/DE2114309C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Wenn es jedoch erwünscht ist, die Muster mit diffusen Berandungen ineinander verlaufen zu lassen, empfiehlt es sich, daß die Vertiefungen am Rand einer allmählichen Abschrägung in die zylindrische Mantelfläche der Walze über£chen.However, if you want the patterns to blend into one another with diffuse borders, It is recommended that the indentations at the edge of a gradual bevel into the cylindrical Cover the outer surface of the roller.

In der Funktion der erfindungsmäßigen Vorrichtung ändert sich nichts, wenn die mit der Walze zusammenwirkende Kante der Rakel eine.i geringen, die Dicke der an der Walzenoberfläche mitgenommenen Hüssigkeitsschicht unterschreitenden Abstand von der Walzenoberfläche aufweist. Die Rakel erfährt dadurch eine geringere Beanspruchung.In the function of the device according to the invention nothing changes when the one interacting with the roller Edge of the doctor blade a.i small, the thickness of the dragged on the roller surface Hüssigkeitsschicht has a distance below the roller surface. The squeegee learns thus less stress.

Um zu verhindern, daß sich auf der Rakel eine haftende Flüssigkeitsschicht ausbildet, die auch bestehenbleibt, wenn die Rakel gerade einen vertieften Bereich der Walze überfährt und an dieser Stelle keine weitere Flüssigkeit von der Walze abgenommen wird, ist es von Vorteil, wenn die Hakel einen flüssigkeitsabstoßenden Belag aufweist.In order to prevent an adhesive layer of liquid from forming on the doctor blade, which also persists, when the doctor blade is just moving over a recessed area of the roller and at this point no further liquid is removed from the roller, it is advantageous if the hook is a liquid-repellent Has coating.

Bei einem solchen Belag wird der über die Rakel abgleitende Flüssigkeitsfilm sicherer unterbrochen, wenn das Nachliefern von Flüssigkeit durch das Abstreifen von der Walze unterbleibt. Auf diese Weise wird die Schärfe des Musters verbessert.With such a coating, the liquid film sliding over the squeegee is more reliably interrupted, if the replenishment of liquid by wiping off the roller does not take place. In this way the sharpness of the pattern is improved.

In einer zweckmäßigen, herstellungsmäßic einfachen Ausführung kann die Walze als Rohr ausgebildet sein, in dessen Umfang zur Bildung der Vertiefungen Durchbrüche vorgesehen sind.In an expedient and simple manner in terms of manufacture Execution, the roller can be designed as a tube, in its circumference to form the depressions Breakthroughs are provided.

Die zwischen den Durchbrüchen stehenbleibenden Restteile bilden die abzurakelnde inusterbildcnde Mantelfläche der Walze.The remaining parts between the openings form the pattern to be scraped off Outer surface of the roller.

In einer anderen Ausführungsform weist die Walze einen Kern auf, auf den eine zylindrische Außenfläche aufweisende Formstücke zur Bildung der von der Rakel überstrichenen Umfangsfläche aufgebracht sind.In another embodiment, the roller has a core on which a cylindrical outer surface having shaped pieces are applied to form the circumferential surface swept by the doctor blade.

Diese Ausbildung erlaubt eine wirtschaftlichere Herstellung als das Herausarbeiten der Vertiefungen aus dem vollen Material der Walzenoberfläche. Angestrebt ist hierbei auch ein leichterer Dessinwechsel, der sich, wenn die Formstücke lösbar auf dem Kern aufgebracht sind, durch bloßes Auswechseln derselben unter Erhaltung des Kerns bewerkstelligen läßt.This training allows a more economical production than carving out the recesses from the full material of the roll surface. An easier design change is also aimed for here, which, when the shaped pieces are releasably attached to the core, by simply replacing them can be done while maintaining the core.

Die Befestigung auf dem Kern kann erzielt werden, indem die Formstücke magnetisch festgehalten sind, indem die Formstücke aufgeschraubt sind oder indem an dem Kern und den Formstücken zusammenwirkend eine Verriegelung bildende Ansätze und Ausnehmungen vorgesehen sind, mittels derer die Formstücke auf dem Kern befestigt sind.Attachment to the core can be achieved by holding the fittings magnetically, by screwing on the fittings or by cooperating on the core and fittings Lugs and recesses forming a lock are provided, by means of which the molded pieces are attached to the core.

In der Zeichnung sind Ausführrngsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt.In the drawing, exemplary embodiments of the invention are shown schematically.

F i g. 1 bis 3 zeigen als senkrechte Schnitte in Vorlaufrichtung der Bahn Vorrichtungen, an denen die Erfindung verwirklicht ist;F i g. 1 to 3 show, as vertical sections in the direction of advance of the web, devices on which the Invention is realized;

Fig. 4 zeigt als perspektivische Ansicht, die Wirkungsweise der Erfindung.4 shows the mode of operation as a perspective view the invention.

In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten als Ganzes mit 1 bezeichnet, die einen quer über die Bahn sich erstreckenden Flüssigkeits behälter 2 und eine mit ihrem unteren Teil in das Flüssigkeitsbad 4 eintauchende, im Sinne des Pfeiles 5 umlaufende Walze 6 umfaßt. Die Walze 6 nimmt bei ihrem Umlauf Färbeflüssigkeit an ihrer Oberfläche aus dem Flüssigkeitsbehälter 2 mit. Auf der beim Umlauf fallenden Seite wird die Färbeflüssigkeit von einer Rakel 7 von der Walze 6 abgestrichen und läuft über eine schräg gegen die Bahn 8 geneigte, durch die Rakel 7 selbst gebildete Ablauf-Üäche herab und von deren unterer Kante 9 auf die Bahn 8, die im Sinne des Pfeiles 10 vorläuft.In Fig. 1, a device for applying liquids is designated as a whole with 1, the one across the web extending liquid container 2 and one with its lower part in the Liquid bath 4 immersed, in the sense of arrow 5 revolving roller 6 includes. The roller 6 takes dye liquid with it on its surface from the liquid container 2 as it circulates. on On the side that falls during rotation, the dye liquid is wiped off the roller 6 by a doctor blade 7 and runs over a drainage surface which is inclined at an angle to the web 8 and is formed by the doctor blade 7 itself down and from its lower edge 9 onto the web 8, which runs in the direction of arrow 10.

In Fig. 2 ist eine als Ganzes mit 11 bezeichnete andere Ausführungsform einer Vorrichtung zum Flüssigkeitsauftrag dargestellt, bei der die Walze 6 in dem Flüssigkeitsbehälter 2 mit anderem Drehsinn 12In Fig. 2 is designated as a whole with 11 Another embodiment of a device for liquid application is shown, in which the roller 6 in the liquid container 2 with a different direction of rotation 12

ίο umläuft. Auf der beim Umlauf steigenden Seite wird die Flüssigkeitsschicht durch eine Rakel 13 von der Walze 6 abgenommen und auf eine gegen die Bahn 8 hin geneigte Ablauffläche 14 überführt, von deren unterer Kante 15 sie auf die Warenbahn 8 herabläuft.ίο runs around. On the side that increases with the circulation the liquid layer is removed from the roller 6 by a doctor blade 13 and applied against the web 8 towards inclined drainage surface 14 transferred, from the lower edge 15 of which it runs down onto the web 8.

Der Unterschied zur Ausführungsform nach Fig. 1 besteht also darin, daß Rakel 13 und Ablauffläche 14 nunmehr verschiedene Teile darstellen.The difference to the embodiment according to FIG. 1 is that the doctor blade 13 and run-off surface 14 now represent different parts.

In Fig. 3 ist eine als Ganzes mit 21 bezeichnete dritte Ausführungsform einer Vorrichtung zum Flüssigkeitsauftrag dargestellt, bei der die Walze 6 in dem Flüssigkeitsbehälter 2 in dem durch den Pfeil 5 angedeuteten Drehsinn umläuft, der der Ausführungsform der Fig. 1 entspricht. Die Rakel 22 steht hier jedoch sehr steil, d. h. fa^t lotrecht. Die Bahn 8 wird über eine Rolle 23 von unterhalb der Flüssigkeitsauftragsvorrichtung nach oben umgelenkt und mit der Seite, auf die Flüssigkeit aufgetragen werden soll, gegen die Rakel 22 geführt. Ein Andruckelement 24, das als Rolle geringen Durchmessers ausgebildet ist,3 shows a third embodiment of a device for applying liquid, designated as a whole by 21 shown, in which the roller 6 in the liquid container 2 in the direction indicated by the arrow 5 Direction of rotation revolves around that of the embodiment corresponds to FIG. However, the doctor blade 22 is very steep here, i. H. fa ^ t perpendicular. The track 8 is deflected over a roller 23 from below the liquid application device upwards and with the side on which the liquid is to be applied against the doctor blade 22. A pressure element 24, which is designed as a roller with a small diameter,

drückt die Bahn 8 in der Nähe der oberen, an der Walze 6 anliegenden Kante der Rakel 22 gegen deren Oberfläche. Die Flüssigkeit fließt also nur ein kurzes Stück über die Rakel 22 herab und wird bei 25 von der Bahn 8 übernommen. Gleichzeitig wird die Bahn 8 über das Andrückelement 24 von der Rakel 22 hinweggezogen, so daß sie die übernommene Flüssigkeit sogleich von der Rakel 22 hinweg mitnimmt. In den Fig. 1 bis 3 ist die Walze 6 an ihrer Oberfläche mit mustermäßigen Vertiefungen versehen.presses the web 8 in the vicinity of the upper edge of the doctor blade 22 resting against the roller 6 against the latter Surface. The liquid therefore only flows a short distance over the doctor blade 22 and is at 25 from the track 8 taken over. At the same time, the web 8 is removed from the doctor blade via the pressure element 24 22 pulled away so that it immediately takes away the liquid taken over from the doctor blade 22. In Figs. 1 to 3, the roller 6 is on its surface provided with pattern-like depressions.

In Fig. 4 ist die Funktion der Vorrichtung nach Fig. 1 schematisch erläutert. Die Walze 6 weist an ihrer Oberfläche mustermäßige Vertiefungen auf, z. B. die Vertiefungen 16 und 17, die durch einen stehengebliebenen Teil 18 des zylindrischen Walzen-The function of the device according to FIG. 1 is explained schematically in FIG. The roller 6 instructs their surface pattern-like depressions, z. B. the wells 16 and 17, which by a remaining part 18 of the cylindrical roller

umfangs getrennt sind. Die Vertiefungen 16, 17 sind an ihrem Boden gleichfalls etwa zylindrisch und um mehr als die Stärke der von der Walze 6 mitgenommenen Flüssigkeitsschicht in den zylindrischen Umfang der Walze 6 eingesenkt.are circumferentially separated. The wells 16, 17 are also approximately cylindrical and around at their bottom more than the thickness of the liquid layer entrained by the roller 6 in the cylindrical circumference the roller 6 sunk.

Die Flüssigkeit ist an diesem Ausführungsbeispiel eine Färbeflüssigkeit. Die von der Walze 6 aus dem Behälter 2 mitgenommene Schicht ist durch die Linien 19 angedeutet.In this exemplary embodiment, the liquid is a coloring liquid. The from the roller 6 from the The layer carried along by the container 2 is indicated by the lines 19.

In dem vorderen Bereich befindet sich die Rakel 7 gerade über der Vertiefung 16, wo sie die Färbeflüssigkeit nicht erreichen kann. In dem über die Rakel 7 abgleitenden Film ergibt sich somit eine Aussparung 16, die sich auf der Bahn 8 als ungefärbte Stelle bemerkbar machen wird, wie es für die der Partie von 17 entsprechende Aussparung 17' des Färbeflüssigkeitsfilms bei 17" dargestellt ist.In the front area, the squeegee 7 is located just above the recess 16, where it holds the coloring liquid can not achieve. In the film sliding over the doctor blade 7 there is thus a recess 16, which will be noticeable on the web 8 as an uncolored area, as it is for the Part of 17 corresponding recess 17 'of the dye liquid film is shown at 17 ".

Die Bemusterungen sind in Fig. 4 scharfkantig, weil die Vertiefungen stufenförmig abgesetzt sind.
Bei der in F i g. 4 dargestellten Walze 6 sind die Ver-
The patterns are sharp-edged in FIG. 4 because the depressions are stepped off.
In the case of the in FIG. 4 shown roller 6 are the

tiefungen 16,17 aus einer Vollwalze herausgearbeitet.Depressions 16, 17 worked out from a solid cylinder.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Auttragen von Flüssigkeiten auf Bahnen, insbesondere von Färbeflüssigkeiten, mit einem quer über der Bann angeordneten Flüssigkeitsbehälter und einer mn ihrem unteren TeU in die Flüssigkeit eintauchenden antreibbaren Walze, die an einer Seite eine Rakel zur Abnahme der Flüssigkeit aufweist, an die sich eine schräg zur Bahn geneigte Ablauffläche fortsetzt, dadurch g e k e η η ζ e ic π n e t, daß die Walze (6) in ihrer von der Rakel (7,13,22) überstrichenen Mantelfläche mustermäßige Vertiefungen (16,17) aufweist.1. Device for the continuous application of liquids to webs, in particular of Coloring liquids, with a liquid container arranged across the spell and a mn its lower TeU immersed in the liquid drivable roller, which on one side a Has squeegees for removing the liquid, to which a drainage surface inclined at an angle to the web is attached continues, thereby g e k e η η ζ e ic π n e t that the roller (6) is in its from the doctor blade (7,13,22) swept over the surface area as a pattern Has depressions (16,17). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, aadmcti gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (16,17) tiefer «ind als die Schichtstärke der beim Umlauf an der Walzenoberfläche haftenden Flüssigkeit. 2. Apparatus according to claim 1, aadmcti characterized in that the depressions (16, 17) are deeper than the layer thickness of the liquid adhering to the roller surface during circulation. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Verüelungen (16,17) eine Stufe bildet.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the edge of the Verüelungen (16,17) forms a step. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen am Rand in einer allmählichen Abschragung .η die rylindrische Mantelfläche der Walze (6) über-4. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized characterized in that the depressions at the edge in a gradual slope .η the cylindrical outer surface of the roller (6) gehen. . -κιwalk. . -κι 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die mn de Walze (6) zusammenwirkende Kante der Rakel (7,13,22) einen die Dicke der an der Wa zen-Oberfläche mitgenommenen Fluss.gke.tssch.cht unterschreitenden Abstand von der Mantelflache ^^Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 einer Seite eine Rakel zur Abnahme der Flüssigkeit aufweist an die sich eine schräg zur Bahn geneigte Ablauffläche fortsetzt.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the mn de roller (6) cooperating edge of the doctor blade (7,13,22) one the thickness of the surface of the wafer The distance from the jacket surface is less than the distance taken along by the river ^^ Device according to one of claims 1 one side a doctor blade for removing the liquid has to which a sloping surface inclined to the web continues. Die Walze nimmt bei ihrem Umlauf Flüssigkeit an Oberfläche aus dem Flüssigkeitsbehälter mit, die ^ ^ Rakd abgenommen wird und über die Ablauffläche auf die Bahn herabläuft.The roller increases in their circulating fluid to the surface of the liquid container with the ^ ^ RAKD is removed and runs down through the drain area on i d e web. Vorrichtung dieser Art ist aus dem deutschenDevice of this type is from the German ^ ^ χ 971 517 bekannt. Es lassen sich^ ^ χ 971 517 known. It can be ^ Unifärbungen oder bei entsprechender^ Solid colors or corresponding a<^' streifige Färbungen oder rapportlosea <^ 'streaky colors or no repeats ^^_Vär g bungen erzielen.^^ _ V är g bunge n achieve. def Erfindung ist es, eine derartige Vor- ^JB auszugestalten, daß damit beliebige Mu cfu^ erden können.
*5 *«» B^ Erfindung weist die Walze in ihrer von
def invention is to design such a pre- ^ JB, that any order can ground Mu c f u ^.
* 5 * «» B ^ invention shows the roller in its of
überstrichenen Mantelfläche mustermäßige aei.*<£swept outer surface pattern-like aei. * <£ Ve"'f ^u B sterbiIdende Wirkung der Vorrichtung be- Ve "'f ^ u B dying effect of the device " ß die Flussjgkeit beim Umlauf der" ß the river j g k e it when circulating the *o ruh da™: der ^n ,eich ^* o rest there ™: the ^ n , eich ^ ^alze m^ne^uber^ ^^^ der w^e haften ^ alze m ^ ne ^ stick over ^ ^^^ the w ^ e B den zylindrischen Teilen des Walzenman-B the cylindrical parts of the roll sleeve °lcl°Jj dJ Flüs|igkeit von der Rakel in gleichmäßittls wird die ™J j den Vertiefungen des° lcl ° Jj dJ river | igke it of the squeegee in uniformity, the ™ J j j the depressions of the ^^^ die Flüssigkeit jedoch Xan der £oder nicht vollständig erreicht, so daß hpim Vorbeilaufen dieses Bereichs an der Rakel keine beim ™™α ju F!üssigkeit auf die Rakel und^^^ the liquid, however, the Xan £ or not fully achieved, so that hpim passage of this area on the doctor blade when no ™™ α ju F! Üssigke it to the doctor blade and oder JJJg über.rage S n wird. Die Verteilung damU au du öan ^ durch ^ ^.,^or yyy g over . rage S n will . The distribution damU au du öan ^ by ^ ^., ^ de ^'8^» J Bereiche der zylindrischen der stehenge Due 0 bestimmt Die de ^ '8 ^ »J areas of the cylindrical of the standing due 0 determined the Mante^flache^aer^^ ab|eschä,te Flüssigkdts.Mante ^ flat ^ aer ^^ ab | Nice liquids . -nicht gelangt ^^™*1 ά -not got ^^ ™ * 1 ά 8 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 keine Florbeschädigung eintreten kann und auch8 Device according to one of claims 1 no pile damage can occur and also sindare 9^5ΑΪΓΧη.ρηκΙι 8, dadurch gekennzeichnet, dlß die Formstücke magnetisch festgehalten sind9 ^ 5ΑΪΓΧη.ρηκΙι 8, characterized in that that the fittings are held in place magnetically TvoScZng nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Formstücke aufgeschraubt sindTvoScZng according to claim 8, characterized in that that the fittings are screwed on 1 i. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kern und den Formstücken zusammenwirkend eine Verriegelung bildende Ansätze und Ausnehmungen vorgesehen sind mittels derer die Formstücke auf dem Kern befestjgt Sjnd 1 i. Device according to claim 8, characterized in that on the core and the shaped pieces cooperatively lock forming lugs and recesses are provided by means of which the j fittings on the core be f est jg t S nd Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen von Flüssigkeiten auf Bahnen, insbesondere von Färbeflüssigkeiten, mit einem quer über der Bahn angeordneten Flüssigkeitsbebälter und einer mit ihrem unteren Teil in die Flüssiekeit eintauchenden antreibbaren Walze, die an p^sraESSSThe invention relates to a device for the continuous application of liquids Web, in particular of dye liquids, with a liquid container arranged transversely over the web and a drivable roller, which is immersed in the liquid with its lower part, which at p ^ sraESSS zu bemusternden Bahn aufbnngbar sind, wie es zur einwandfreien Durchfärbung voluminöserer Waren erforderlich ist. Die Anlagekosten der Jomchtung sind relativ gering. Die Vorrichtung ist auch tür große Breiten ausführbar. Ein ]£>™»g^™ sich leicht durch Auswechseln der Walzen durchführen. The web to be patterned can be attached, as is necessary for the proper dyeing of bulky goods. The investment costs of the Jomchtung are relatively low. The device can also be implemented for large widths. A ] £> ™ »g ^ ™ can easily be carried out by changing the rollers. Wenn sich eine /
keitsübertragenden und
When a /
transmission and
ergeben soll, müssen ^.V^^^/iS^ die Schichtstarke der beim Umlauf an der Walzenoberfläche haftenden Flüssigkeit.should result, must ^ .V ^^^ / iS ^ the thickness of the layer when rotating on the roller surface adhering liquid. Andernfalls wird der abgenommene Flussigkeits-Otherwise the removed liquid film an den Stellen der Vertiefungen nur dünner alsfilm only thinner than an den übrigen Stellen, was allerdings zur Erzielungin the other places, but what to achieve von Tönungen oder Schattierungen in bestimmten Fällen auch erwünscht sein kann.of tints or shades may also be desirable in certain cases. Zur Erzielung von möglichst scharfkantigen Mustern muß der Rand der Vertiefungen eine Stufe bilden.To achieve the most sharp-edged patterns possible the edge of the wells must form a step.
DE19712114309 1971-03-24 Device for the continuous application of liquids to webs Expired DE2114309C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114309 DE2114309C3 (en) 1971-03-24 Device for the continuous application of liquids to webs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114309 DE2114309C3 (en) 1971-03-24 Device for the continuous application of liquids to webs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2114309A1 DE2114309A1 (en) 1972-10-05
DE2114309B2 DE2114309B2 (en) 1973-09-06
DE2114309C3 true DE2114309C3 (en) 1976-11-04

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9201546U1 (en) * 1992-02-08 1992-05-21 Schaefer, Hans-Juergen, Dipl.-Ing., 4060 Viersen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9201546U1 (en) * 1992-02-08 1992-05-21 Schaefer, Hans-Juergen, Dipl.-Ing., 4060 Viersen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020668C2 (en) Method of treating a web with foam
DE3823340C1 (en)
DE2605636B2 (en) Device for applying a treatment liquor to web-shaped material
DE1264380B (en) Squeegee with dye container for printing pile fabrics using film printing stencils
DE2055952A1 (en) Process for the production of streaked colorations
DE2538694C2 (en) Device for supplying and / or removing liquid or gaseous media in a rotating hollow cylinder
DE2415148A1 (en) DEVICE FOR PRINTING, COATING OR COLORING TRACKS
DE2114309C3 (en) Device for the continuous application of liquids to webs
DE1907568B2 (en) Squeegee device for rotary screen printing machines
DE3033478C2 (en) Foulard with a wrap-around roller for a textile web to be treated
DE2824335A1 (en) INK RETURN CIRCUIT OF A FLEXOGRAPHY PRINTING DEVICE
DE2531549B2 (en) SCREEN PRINTING TEMPLATE, IN PARTICULAR SCREEN PRINTING TEMPLATE BELT
DE3137763A1 (en) &#34;SCREEN CYLINDERS FOR APPLYING LIQUIDS CONTAINING LIQUIDS ON PLAIN GOODS, e.g. TRACKS OF PRODUCTS OR THE LIKE.&#34;
DE2820249A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR APPLYING A LIQUID COATING TO A MOVING WEB
DE2305443B2 (en) Device for delimiting the color pool in front of an application roller arranged inside a screen printing stencil
DE3333592A1 (en) Apparatus for the application of a liquid film to a length of material
DE2114309A1 (en) Pattern-dyeing of material - by the continuous application of dye with a roller-wiper arrangement
CH539512A (en) Squeegee device
DE638636C (en) Machine for wet treatment of fabrics with fabric return (jigger)
DE554953C (en) Gravure forme cylinder
DE626708C (en) Device for covering sheet or web-shaped materials with paint, varnish, lacquer or the like, in particular for marbling paper
AT327852B (en) SQUEEGEE DEVICE
DE3319803A1 (en) Applicator device for the application of foamed liquor
DE1810361C3 (en) Device for the continuous application of a treatment liquid, in particular a paint liquid, to a web-shaped material, in particular textile material
DE1410929C (en) Method for printing a thick trade, in particular pile trade