DE2114165A1 - Broadband balun - Google Patents

Broadband balun

Info

Publication number
DE2114165A1
DE2114165A1 DE19712114165 DE2114165A DE2114165A1 DE 2114165 A1 DE2114165 A1 DE 2114165A1 DE 19712114165 DE19712114165 DE 19712114165 DE 2114165 A DE2114165 A DE 2114165A DE 2114165 A1 DE2114165 A1 DE 2114165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
line
outer conductor
input line
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712114165
Other languages
German (de)
Inventor
Woodward Oakley Mcdonald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2114165A1 publication Critical patent/DE2114165A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/08Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices
    • H01P5/10Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices for coupling balanced with unbalanced lines or devices

Description

21U16521U165

7129-70/Sch/Ba7129-70 / Sch / Ba

ROL 61,185 ROL 61,185

U.3. Ser.lTo. 49,745U.3. Ser.lTo. 49.745

einher.: 25. Juni 1970hand in hand: June 25, 1970

A. Corporation, New York, il.Y. (Y.St.A.) A. Corporation, New York, il.Y. (Y.St.A.)

Breitband-SymnietriergliedBroadband balancer

Lie Erfindung betrifft ein Breitband-Symmetriero\Lied mit einex uns ymme tr i sehen Koaxiale ing angsleitung ja.it einem ersten und einem zweiten Abschnitt, einer ersten Koaxialausgangsleituiifä, deren Außenleiter elektrisch mit dem Außenleiter des ersten Abschnittes der Eingangsleitung verbunden ist, einer zweitall Koaxialausgangsleitung, deren Außenleiter elektrisch ;uit dem Außenleiter des zweiten Abschnittes der Eingangsleituni.;; verbunden ist, einer elektrischen Verbindung zwischen dem Innenleiter der ersten Ausgangsleitung und dem Außenleiter der zweiten Ausgangsleitung, einer elektrischen Verbindung zwischen dem ...ußenleiter des ersten Abschnittes der Eingangsleitun^ und dem Innenleiter der zweiten Ausgangsleitung, und mit einer Kurzschlußverbindung zwischen einem ersten Bereich des Außenleiters des ersten Abschnittes der Eingangsleitung und μ einem zweiten Bereich des Außenleiters des zweiten Abschnittes der IDingangsleitung.The invention relates to a broadband Symmetrier o \ Lied with einx uns ymme tr i see Koaxiale ing angsleitung ja.it a first and a second section, a first Koaxialausgangsleituiifä, whose outer conductor is electrically connected to the outer conductor of the first section of the input line, a second Coaxial output line, the outer conductor of which is electrically; uit the outer conductor of the second section of the input line. ;; is connected, an electrical connection between the inner conductor of the first output line and the outer conductor of the second output line, an electrical connection between the ... outer conductor of the first section of the input line and the inner conductor of the second output line, and with a short-circuit connection between a first area of the Outer conductor of the first section of the input line and μ a second area of the outer conductor of the second section of the input line.

Ein derartiges Symmetrierglied findet Verwendung für den Anschluß einer unsymmetrischen Übertragungsleitung an eine symmetrische Last. Es ist eine große Anzahl von Bauelementen bekannt, welche die .Funktion eines Symmetriergliedes erfüllen« Beispielsweise beschreibt die US-Patentschrift 2 925 516 ein Symmetrierglied, welches erstens die typischen Verbindungen zwischen einer unsymmetrischen Eingangskoaxialleitung und zwei Ausgangskoaxialleitungen, die an eine symmetrische Last angeschlossen sind, und zweitens die Verwendung einer Parallelstichleitung hoher Impedanz zur Aufrechterhaltung einesSuch a balun is used for connecting an unbalanced transmission line to a symmetrical load. A large number of components are known which fulfill the function of a balun " For example, U.S. Patent 2,925,516 describes one Balancing element, which, firstly, the typical connections between an unbalanced input coaxial line and two output coaxial lines connected to a balanced load and, second, the use of a parallel stub high impedance to maintain a

109882/1108109882/1108

21U16521U165

niedrigen Stehwellenverhältnisses über einen großen Bandbroitenbereich zeigt.low standing wave ratio over a large bandwidth shows.

Die Aufgabe der Gründung besteht in der Verbreiterung der Bandbreite des otehwellenverhältnisses gegenüber den bisherigen Symmetriergliedern.The task of the foundation is to broaden the Bandwidth of the otehwelle ratio compared to the previous ones Baluns.

Diese Aufgabe wird bei einem Sjrmmetriergliad der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß der erste Abschnitt der Jingangsleitung von ihrem zweiten Abschnitt durch einen Spalt in ihrem Außenleiter getrennt ist, daß der zweite Abschnitt zu.r Bildung einer Serien-otichleitung für den 3palt ani Lnde offen ist und daß die beiden Abscmiitte von der glitte des Spaltes gemessen eine viertel Wellenlänge einer vorbestimmten i<reciuenz (Bandmitte) lang sind.This task is performed in a Sjrmmetriergliad of the type mentioned at the beginning Art solved by the fact that the first section of the input line is separated from its second section by a gap in its outer conductor that the second section zu.r Formation of a serial connection line for the 3palt ani Lnde open and that the two sections are separated from the slit of the gap measured a quarter wavelength of a predetermined i <frequency (Mb) are long.

Me Erfindung ist in folgenden anhand der in den beiliegenden figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. 33s zeigt:The invention is explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments shown in the accompanying figures. 33s shows:

!ig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Symmetriergliedes;! ig. 1 a preferred embodiment of the invention Balun;

I?ig. 2 einen' Querschnitt durch das in i'ig. 1 dargestellte Symmetrierglied;I? Ig. 2 a 'cross section through the in i'ig. 1 shown Balun;

iig. 3 ein Ersatzschaltbild des in I?ig. 1 dargestellten Symmetriergliedes ;iig. 3 an equivalent circuit diagram of the in I? Ig. 1 shown balun ;

Pig. 4 das in Pig. 1 dargestellte Symmetrierglied in Verbindung mit einem Impedanzwandler; undPig. 4 that in Pig. 1 shown balun in connection with an impedance converter; and

J?ig. 5 ein Diagramm zur Veranschaulichung des ,Stehwellenverhältnisses über der ii'requenz für verschiedene Syimuetrierglieder. J? Y. 5 is a diagram to illustrate the standing wave ratio above the sequence for different synchronization elements.

Das in Ji'ig. 1 dargestellte Symmetrierglied hat eine koaxiale liiingangsleitung 10 mit einem Außenleiter 11 und einem Innen-That in Ji'ig. 1 shown balun has a coaxial input line 10 with an outer conductor 11 and an inner

109882/1108109882/1108

iÄO ORIGINALiÄO ORIGINAL

21U16521U165

ieiter 12. ..,in Spalt 13 im Außenleiter 11 unterteilt die uii-3^-:neti-if?clic ^ingangsleitung 1ü in einen ersten Absciniitt 14 xaiix ea.iieii üveiten .abschnitt 15. Typisclierweise ist der 3palt Ι: sehr klein, etwa in der Größenordnung von weniger als 0,005 ./ellenlangen bei der mittleren Betriebsfrequenz, Der ,jjalt Ί;ι ο oll genügend klein sein, so daß eine induktive Beirstuno ues .^bsclXiiittes 15 durcli den Abschnitt 14 der Leitung erxolgt, andererseits soll er ausreiciiend groß sein, damit im Tremiun^BbcreicIi S T}8;mimigs Zusammenbrüche vermieden werden. Der zweite jJbselmitt der Ilingangsleitung 15 ist aiu Leitungsende 1o αΓίβ. ι. i;r nat einen Iinienleiter 17, der größer als der Innenleiter 12 des ersten Leitungsabschnittes 14 ist. Der zweite Jii'.gangsleitungscbsciniitt 15 stellt eine xLeihen-Stiehleituiig rela,ti\ nr.aur-igejii u'ellenwiderstaiids gegenüber dem ersten Bingangsle it ungs abs clinitts 14 dar.Iiter 12 ..., divided into gap 13 in outer conductor 11, the uii-3 ^ -: neti-if? clic ^ input line 1ü in a first section 14 xaiix ea.iieii üveiten .section 15. Typically, the 3 gap Ι: very small , approximately in the order of magnitude of less than 0.005 ./m long at the mean operating frequency, The, jjalt Ί; ι ο oll should be sufficiently small so that inductive interferences o ues. ^ bsclXiiittes 15 through the section 14 of the line should take place, on the other hand it should be big enough to avoid collapses in the tremiun ^ BbcreicIi ST} 8; The second jJbselmitt the input line 15 is aiu line end 1o αΓίβ. ι. i; r nat a line conductor 17 which is larger than the inner conductor 12 of the first line section 14. The second branch line section 15 represents a loan line section, ti \ nr.aur-igejii u'elle resistance to the first input line section 14.

Die üing-an^sleitung· 10 kann t/pischerweise einen Wellenwiderstand von :>7,5 Clnu haben und an eine nicht dargestellte symmetrische Last angeschlossen sein, deren ,Vellenwiderstand typisaaerweise 150 Olim ist. Diese 150 Ohm-Belastung wird in svei gleiche üelastungen von 75 Ohm aufgeteilt, und die beiden 75 CIl '-Lasten werden an zwei gleich lange 75 Ohm-Koaxialleitungen Io und 19 angeschlossen, welche von entgegengesetzten Seiten, in das yjrrame trier glied eintreten imd sich dort verzweigen. Die Ausgangsleitung 18 hat einen Außenleiter 20 und Innenleiter 21. Die zweite Aus gangs leitung 19 hat einenThe üing-an ^ sleitung · 10 can typically have a wave resistance of:> 7.5 Clnu and have a symmetrical one, not shown Load connected, whose, Velleno-resistance Typisaaa is 150 olim. This 150 ohm load is in svei equal loads of 75 ohms divided, and the two 75 CIl 'loads are connected to two 75 ohm coaxial lines of equal length Io and 19 connected, which from opposite Pages that you enter into the yjrrame trier link and branch out there. The output line 18 has an outer conductor 20 and inner conductor 21. The second output line 19 has one

ter 22 una einen Innenleiter 25. Der Außenleiter 20 der leitung 'ic ist elektrisch mit dem j-iui3enleiter 11 des ersten Abschnittes öei· yin^aiigsleituiiß 14 verbunden, der Außenleiter 22 der i.e i.tung 1:>· ist elektrisch mit dem Außenleiter 11 längs des zweiten ^bsemittes der Eingangsleitung 15 verbunden.ter 22 and an inner conductor 25. The outer conductor 20 of the line 'ic is electrically connected to the j-iui3enleiter 11 of the first Section öei · yin ^ aiigsleituiiß 14 connected, the outer conductor 22 of i.e i.tung 1:> · is electrical with the outer conductor 11 longitudinally the second ^ bsemittes of the input line 15 connected.

In der i-'ll"c]ie des Spaltes 13 ist der außenleiter 11 des erstem ^"üaciniitte3 der Eingangsleitung 14 mit dem Iinienleiter V'.'j der Leitung 19 über eine Verbindung 24 verbunden, fernerIn the line of the gap 13, the outer conductor 11 of the first line of the input line 14 is connected to the line conductor V'.'j of the line 19 via a connection 24, furthermore

109882/1108 I8AP ORlQINM.109882/1108 I8AP ORlQINM.

21U16521U165

ist in del Fläche des Spaltes 13 der Innenleiter 21 de ν Leitung 18 über eine 'Verbindung 25 mit dem .Außenleiter 22 der Leitung 19 verbunden. Die Zusammenschaltung der Leitungen 18 und 19 mit Hilfe der Leitungen 24 und 25 bewirkt eine ΕεΓε,ΙΙβΙ-sclialtung der beiden 75 Ohra-Lasten über den Spalt 13.is in the area of the gap 13 of the inner conductor 21 de ν line 18 via a connection 25 to the outer conductor 22 of the Line 19 connected. The interconnection of the lines 18 and 19 with the aid of the lines 24 and 25 causes a ΕεΓε, ΙΙβΙ-connection of the two 75 Ohra loads across gap 13.

Aus der geometrischen Symmetrie läßt sich ersehen, daß i'dr das Symmetrierglied identische Lasten auf jeder der Aus^angsleitungen 18 und 19, vom Spalt 13 aus gesehen, erscheinen. Das Symmetrierglied ist daher für sämtliche Frequenzen von vornherein symmetrisch. Die zwischen den Leitern 11 und 12 in der Nahe des Spaltes 13 erscheinende Spannung wird von einem nicht dargestellten Generator geliefert, der an die Eingangsleitung 10 angeschlossen ist. Die Spannung in der Nähe des Spaltes 13 treibt Ströme durch die beiden 75 Olim-Lasten, die gleich groß und entgegengesetzt sind.From the geometrical symmetry it can be seen that i'dr the balun has identical loads on each of the output lines 18 and 19, seen from gap 13, appear. That The balun is therefore a priori for all frequencies symmetrical. The one between conductors 11 and 12 in the Voltage appearing near the gap 13 is supplied by a generator (not shown) which is connected to the input line 10 is connected. The voltage near the gap 13 drives currents through the two 75 Olim loads that are equal in size and are opposite.

Eine zylindrische Kurzschlußverbindung 26 mit Enden 27 und 28 ist um die Eingangsleitung 10 und die Ausgangsleitungen 18 und 19 herum so angeordnet, daß der Ausgangsleiter 11 des ersten Abschnittes der Leitung 14· mit dein Ausgangsleiter 11 des zweiten Abscünittes der Leitung 15 kurzgeschlossen ist. Der kui-üschluß wird durch das Ende 27, welches vom Spalt 13 eine viertel Wellenlänge bei der mittleren Betriebsfrecuenz entfernt ist, den Körper der Kurzschlußverbindung 26 und das .«i'iide 28, welches vom Spalt 13 längs des Abschnittes 15 um einen viertel Wellenlänge bei der mittleren Betriebsfrequenz entfernt ist, bewirkt. Infolge der Kurzschluß verbindung 26 werden :;wei kurzgeschlossene Parallel-Stichleitungen relativ hoher Impedanz hinsichtlich der Eingangsleitung 10 geschaffen, welche nuteinander in lühe geschaltet sind. Der sich dadurch ergebende Blindwiderstand liegt parallel zu der Kombination dor beiden 75 Ohm-Lasten.A cylindrical short-circuit connection 26 with ends 27 and 28 is arranged around the input line 10 and the output lines 18 and 19 so that the output conductor 11 of the first Section of the line 14 · with your output conductor 11 of the second Abscünittes the line 15 is short-circuited. The kui conclusion is removed by the end 27, which is a quarter wavelength from the gap 13 at the mean operating frequency is, the body of the short-circuit connection 26 and that. «i'iide 28, which is removed from the gap 13 along the section 15 by a quarter wavelength at the mean operating frequency, causes. As a result of the short-circuit connection 26:; white short-circuited Parallel stubs relatively high impedance with respect to the input line 10 created, which groove one another are switched in lühe. The resulting one Reactance is parallel to the combination of the two 75 ohm loads.

J?ig. 2 zeigt, daß man sich das Symmetrierglied r.ls Ko^x-i alle 1tunc idLt hoheu Wellenwiderstand und einer xun^e entsprechendJ? Y. 2 shows that the balun r.ls Ko ^ xi all 1tun c id Lt high wave resistance and a xun ^ e accordingly

10 9882/110810 9882/1108

21U16521U165

eiiier halben Wellenlänge der mittleren Betriebsfrequenz, und kurzgeschlossenen Enden 28 und 27 an jedem Ende vorstellen kann. Liese Koaxialleitung hat einen Außenleiter, der durch die Itux-zschlußverbindung 26 gebildet wird,und zwei nebeneinander liegende Innenleiter 11 und 22.one half wavelength of the mean operating frequency, and Imagine shorted ends 28 and 27 at each end can. This coaxial line has an outer conductor, which is formed by the itux connection 26, and two side by side lying inner conductors 11 and 22.

Das entsprechende Ersatzschaltbild für die Impedanztransformati ons schaltung des Symmetriergliedes nach H1Ig. 1 ist in jj'ig. 3 dargestellt, wo die Eingangs leitung 10 durch zwei Anschlüsse A und B dargestellt wird, die Serienstichleitung durch die Elemente C, und L1 und die Parallel-Stichleitungen durch die Werte O9Lp bzw. CzIw dargestellt werden. Die beiden 75 Ohm-Lasten sind parallel über die Parallel-Stichleitungen geschaltet.The corresponding equivalent circuit for the Impedanztransformati ons circuit of the balun according to H 1 Ig. 1 is in yy. 3, where the input line 10 is represented by two connections A and B, the series stub line is represented by the elements C and L 1 and the parallel stub lines are represented by the values O 9 Lp and CzIw. The two 75 ohm loads are connected in parallel via the parallel stub lines.

ie Vergrößerung der Bandbreite wird deshalb erreicht, weil die Parallel-Stichleitungen CpLp und C~L~ jeweils einen relativ hohen Wellenwiderstand haben und mit Bezug aufeinander in iieihe geschaltet sind, mit Bezug auf die beiden Lasten dagegen parallelgeschaltet sind. Die Feigung der über der Frequenz aufgetragenen Heaktanzkurve der Serienstichleitung G-i^-i ist so gewählt, daß die an den Anschlüssen A und B erscheinende Eingangsreaktanz bei oder nahe der oberen und unteren IPreviUeiiZ^renze sich verringert, so daß sich über dem gesamten .Frequenz D er eich ein niedriges Stehwellenverhältnis ergibt.The increase in bandwidth is achieved because the parallel stub lines CpLp and C ~ L ~ each have one relative have high wave resistance and are connected in series with respect to each other, but with respect to the two loads are connected in parallel. The cowardice of over the frequency plotted heaviness curve of the series stub G-i ^ -i is chosen so that the input reactance appearing at connections A and B at or near the upper and lower limits decreases, so that there is a low standing wave ratio over the entire frequency of calibration.

Die ^erienstichleituiig Oy,'L ^ ist so bemessen, daß sie bei der mittleren Betriebsfrequenz jjV die lieaktanz Mull hat und die Parallel-Ütichleitungen sind so bemessen, daß sie dann in Resonanz sind. Unter diesen Bedingungen ist die an üen Anschlüssen h und B erscheinende Impedanz rein ohmiscn mit 37,5 Onin, so daj das Stehwellenverhältnis, gemessen auf einer 37,5 OhOi-Leitung, 1,0 beträgt. Das Stehwellenverhältnis erhöht sich nach den ünden des Frequenzbandes zu. Eine Verbesserung kann erreicht werden, wenn man die Eingangsimpedanz auf einen etwas gerin^oren Wert als 37,5 0hm renormalisiex't: Dann ist dasThe ^ erienstichleituiig Oy, 'L ^ is dimensioned so that it has the lieaktanz Mull at the mean operating frequency jjV and the parallel-Ütichleituiig are dimensioned so that they are then in resonance. Under these conditions the impedance appearing at connections h and B is purely ohmic with 37.5 Onin, so that the standing wave ratio, measured on a 37.5 OhOi line, is 1.0. The standing wave ratio increases as the frequency band changes. An improvement can be achieved if the input impedance is renormalized to a value slightly lower than 37.5 ohms: Then that is it

109882/1108 BAD ORIGINAL109882/1108 BAD ORIGINAL

21U16521U165

Liyirmietrierglied zwar nlciit xdr die Jrequenz ._· ;.,η^οοε.βΐ, £„Der das Stehwellenverhältnis wiro. an den Baiio.; renzen nxeo.rj - cv.Liyirmietrier member indeed nlciit xdr the frequency ._ ·;., Η ^ οοε.βΐ, £ "The standing wave ratio wiro. to the Baiio .; limits nxeo.rj - cv.

Jj'iß. 4 zeigt, auf welche „'eise eine solche ii der jJingangsimpedanz erreicht werden Kann, jjie ^iii./i iirsle.;-tung 10 ist an einen Breitbandimpea.anztraJiSiorxaci.toi· 30 angeschlossen, der als üblicher Tchebyschelf-Transformator mit füiil" in Kaskade vorgesehenen viertel wellenschritteri sus^t;bil det sein kann. Der Transformator wird dann gejnäi3 -b'ig. 4 üoer die leitende Symmetriertroiajitel 26 an das Symmetrierglied ange schlossen.Yeh. 4 shows how such a ii The jJinput impedance can be achieved, jjie ^ iii. / i iirsle.; - tung 10 is connected to a broadband impea.anztraJiSiorxaci.toi30, the as usual Tchebyschelf transformer with füiil "quarter wave step provided in cascade sus ^ t; bil det can be. The transformer will then be ok. 4 over the conductive Symmetriertroiajitel 26 attached to the balun closed.

Die in iig. 5 dargestellten Kurven zeigen die wirkung verschiedener Ausführungsformen von 3ymmetrierbliedern a.u.1 das Z-tehwellenverhältnis. Die Kurve 40 stellt den typischen Verlauf der üblichen Symmetrierglieder dar, dLe ^eIne '-'-eriensticiile jtung haben wad. nicht renormalisiert sind. Die Anpassung erfolgt für die laittenfrequenz P0, und aas Stehwellenverhältnis steigt beiderseitig von ϊ~ schnell an.The iig. Curves shown in Figure 5 show the effect of different embodiments of 3ymmetrier b au1 incorporate the Z-tehwellenverhältnis. The curve 40 represents the typical course of the usual symmetry elements, which have a '-'- eriensticiile jtung . are not renormalized. The adjustment is made for the bed frequency P 0 , and the standing wave ratio increases rapidly on both sides from ϊ ~.

Die Kurve 42 zeigt die Wirkung einer zusätzlichen Seriensticnleitung, wiederum für den Anpassungsfall an die i'litteriirequenz ]?q. Die zusätzliche oerienstichleitung bewirkt eine langsamere Änderung des Stehwellenverhältnisses bei zunehmender Abweichung von Pq als im vorigen j?all.The curve 42 shows the effect of an additional series line, again for the case of adaptation to the litter sequence ]? q. The additional oerienstichleitung causes a slower one Change in the standing wave ratio with increasing deviation from Pq than in the previous year.

Die Kurve 44 gilt für die Verwendung einer oerienstichleitung und eines Impedanztransformators für die Itenormalisierung. Daa Symmetrierglied ist nun für zx^ei i'requeazon I·'., und j'p angepaßt, nicht jedoch für die i-iittenfrequenz ^ .. Die ,'jerienstichleitung und der Iinpedanztransformator verbreiterix die a.U£.nutzbare Bandbreite hinsichtlich des Jiling&.ngs-fJtehwellenveniältnisses wesentlich.The curve 44 applies to the use of an oerienstichleitung and an impedance transformer for the itenormalization. Daa The balun is now adapted for zx ^ ei i'requeazon I · '., And j'p, but not for the center frequency ^ .. The, 'jerienstichleitung and the impedance transformer spreads the a.U £. usable Bandwidth with regard to the jiling & ngs-fJtehwellevenältnis essential.

Im Hochfrequenzbereich hat man ßsmdbreiten von mehr als 6,t>:1 für ein Stehwellenverhältnis von 1,08:1 für ein nach der ]i)r-In the high-frequency range one has widths of more than 6, t>: 1 for a standing wave ratio of 1.08: 1 for a according to the] i) r-

109882/1108109882/1108

8ADOBfOlNAL8ADOBFOLNAL

21U16521U165

Hindun- gebautes Oyrametrierglied erreicht, wobei die Pe.ra.llel-■■Jticiilej tunken einen '.ellenwiaerstaiid von 110 Olim und die '.·erien.-rl.i chleitung einen V/ellenwiderstand von 6 Ohm hatte. .L-urc;'i ο ic; verwendung: -emigend langer Loaxialleitungselemente und cm: c- · ae.'j Einbau kleiner kapasitätsplatten mit Korona- !vjii^en r.n ο ie h-oaxialleitungsencleii im Bereich des Spaltes kann LiJ :jj..!.ηtrieJ-^lled auch mit seiir nolien or)itsenleistuii^e/i betrieöeii '»/ortiuii.Hindu-built Oyrametrier member achieved, whereby the Pe.ra.llel- ■■ Jticiilej dunk an '.ellenwiaerstaiid of 110 Olim and the ' . .L-urc ; 'i ο ic; Use: - Loaxial line elements of small length and cm: c- · ae.'j Installation of small capacitance plates with corona-! vjii ^ en rn ο the h-oaxialleitungsencleii in the area of the gap can LiJ: jj ..!. ηtrieJ- ^ lled also with seiir nolien or) itsenleistuii ^ e / i betrieöeii '»/ ortiuii.

.Die in ü'i^. 1 dargestellte bevorzugte ,'aisxührungsform' läj"3t .τich iLi ..ialrMeii der ^riiiidun^· abv;andeln, beispielsv/eise können uv.'ei lc;.: j "!leitungen aber einer I-iasseet)ei_e verwendet weiden, v.'obei eixie Leituno mit der Sin^aii^sleitun^ 10 ^,emäiS 'MIß. 1 V3r^leic'.bar lot und die zweite Leitung jiit den Ausgangsleituii^aii 1o IUiC 19 verglichen werden kann. Laiin wurden zwei I..ura3clilti3^1ieder zur Verbindung der has se ebene mit dem Außenleiter der Liiigangsleitung verwendet, wobei jedes Kurzschlußolied tx:i eine viertel Wellenlänge vom Spaltbereich entfernt ist..The in ü'i ^. 1 preferred, 'aisxührungsform' läj "3t .τich iLi ..ialrMeii der ^ riiiidun ^ · change, for example uv.'ei lc;.: J"! Lines but one I-iasseet) ei_e can be used , v.'obei eixie Leitun o with the Sin ^ aii ^ sleitun ^ 10 ^, emäiS 'MIß. 1 V3r ^ leic'.bar lot and the second line jiit the output lineuii ^ aii 1o IUiC 19 can be compared. In general, two I..ura3clilti3 ^ 1ieder were used to connect the main plane with the outer conductor of the Liiigangsleitung, each short circuit o lied tx: i being a quarter wavelength away from the gap area.

109882/1108109882/1108

Claims (1)

21H16521H165 -s--s- i a t e η t a 11 ε ο r ü c Ii e i ate η ta 11 ε ο r ü c Ii e M^.Breitband-Srametrierglied mit einer asymmetrischen Koaxialeingangsleitung mit einem ersten und einem zweiten Abschnitt, einer ersten Koaxialausgangsleitung, deren Außenleiter elektrisch mit dem Außenleiter des ersten Abschnittes der Ιΐχη-gangsleituiig verbunden ist, einer zweiten Koaxialausgangsleitung, deren Außenleiter elektrisch mit dem Außenleiter des zweiten-Abschnittes der Singangsleitung verbunden ist, einer elektrischen Verbindung zwischen dem Imienleiter der ersten Ausgangsleituiig und dem Außenleiter der zweiten ...usgangsleitung, einer elektrischen Verbindung zwischen dem Außenleiter des ersten Abschnittes der l'iingangsleitung und dem Innenleiter der zweiten Ausgangsleitung, und mit einer Kurζ Schlußverbindung zwischen einem ersten Bereich des Aussenleiters des ersten Abschnittes der Hingangsleitung und einem zweiten Bereich des Außenleiters des zweiten Abschnittes der Singangsleitung, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (14) der Eingangsleitung (10) von'ihrem zweiten Abschnitt (15) durch einen Spalt (15) in ihrem Außenleiter (20) getrennt ist, daß der zweite Abschnitt (15) sur Bildung einer Serien-Stichleitung für den Spalt (13) am Ende offen ist und daß die beiden Abschnitte (14,15) von der Mitte des" Spaltes (13) gemessen eine viertel Wellenlänge einer vorbestimmten Frequenz (Bandmitte) lang sind.M ^ .Breitband-Srametrier member with an asymmetrical coaxial input line with a first and a second section, a first coaxial output line whose outer conductor is electrically connected to the outer conductor of the first section of the Ιΐχη-gangsleituiig, a second coaxial output line, whose outer conductor is electrically connected to the outer conductor of the second -Section of the Singangsleitung is connected, an electrical connection between the Imienleiter of the first output line and the outer conductor of the second ... output line, an electrical connection between the outer conductor of the first section of the input line and the inner conductor of the second output line, and with a cure ζ Final connection between a first area of the outer conductor of the first section of the downhill line and a second area of the outer conductor of the second section of the singing line, characterized in that the first section (14) of the input line (10) from'ihr The second section (15) is separated by a gap (15) in its outer conductor (20), that the second section (15) is open at the end to form a series stub line for the gap (13) and that the two sections ( 14,15) measured from the center of the "gap (13) are a quarter wavelength of a predetermined frequency (band center) long. 2. Symmetrierglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen eine unsymmetrische Koaxialleitung und dein ersten Abschnitt (14) der Eingangsleituiig (10) ein Impedanztransformator (30) eingeschaltet ist, welcher die Impedanz des ersten Abschnittes (14) der JiÜngangsleitung in einen gewünschten Impedanzwert transformiert.2. balun according to claim 1, characterized in that between an asymmetrical coaxial line and your first section (14) of the input line (10) an impedance transformer (30) is switched on, which the impedance of the first section (14) of the JiÜngangsleitung in a desired Impedance value transformed. 109882/1108109882/1108 21U16521U165 -9--9- 5. Jy/umetrierglied nach Anspruch. 1 oder 2, dadurch aekennzeic?.inet, daß der Außenleiter (20) der ersten .A usgan^sleitun^ (1 j) nit den ersten /bschnitt (14) der lJiriüangsleitung (10) elelctriscii verbunden ist und parallel über eins Lan-^e von mindestens einer viertel Y/ellenlänge der vorbestimmten £!reoLueiiz vom Spalt (13) an gerechnet verläuft und dai3 der ixUS-senleiter (22) der zweiten Ausgangsleitung (19) mit dem zweiten Abschnitt (15) der Eingangsleitung (10) elelctriscli verbuiider. ist und parallel mit ihm über eine Länge von mindestens einer viertel Wellenlänge der vorbestimmten ii'recmens, vom Spalt (13) an gerechnet, verläuft.5. Jy / umetrier member according to claim. 1 or 2, characterized a ekennzeic? .Inet that the outer conductor (20) of the first. A usgan sleitun ^ ^ (1 j) nit the first / ection (14) of lJiri ü angsleitung is connected elelctriscii (10) and parallel on one Lan ^ e of at least a quarter of Y / avelength the predetermined £! reo L ueiiz runs calculated from the gap (13) and that the ixUS senleiter (22) of the second output line (19) electrically connects to the second section (15) of the input line (10). and runs parallel to it over a length of at least a quarter wavelength of the predetermined ii'recmens, calculated from the gap (13). 4. Symmetrierglied nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn-. aeich.net, cla'S die Impedanz der Serien-Stichleitung (Abschnitt 15) wesentlich niedriger als die Impedanz des ersten Abschnittes (14) der Eingangsleitung (10) ist.4. balun according to claim 1, 2 or 3, characterized marked. aeich.net, cla'S the impedance of the series stub line (section 15) is significantly lower than the impedance of the first section (14) of the input line (10). 5. Symmetrierglied nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die KurζSchlußverbindung mit Hilfe eines leitenden zylindrischen Teiles (2β) erfolgt, dessen G-rundflache an einem Ende mit dem Außenleiter (11) des ersten Abschnittes (14) der Eingangsleitung (10) im ersten Bereich verbunden ist und dessen am anderen Dnde befindliche Grundfläche mit dem Außenleiter des zweiten Abschnittes (15) der Eingangsleitung (10) im zweiten Bereich verbunden ist.5. balun according to any one of the preceding claims, characterized marked that the course connection with the help a conductive cylindrical part (2β) takes place, the G-round surface at one end with the outer conductor (11) of the first section (14) of the input line (10) is connected in the first area and its located at the other end Base area connected to the outer conductor of the second section (15) of the input line (10) in the second area is. 109882/1108109882/1108 BAO ORIGINALBAO ORIGINAL
DE19712114165 1970-06-25 1971-03-24 Broadband balun Pending DE2114165A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4974570A 1970-06-25 1970-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2114165A1 true DE2114165A1 (en) 1972-01-05

Family

ID=21961475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712114165 Pending DE2114165A1 (en) 1970-06-25 1971-03-24 Broadband balun

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3656071A (en)
JP (1) JPS471220B1 (en)
CA (1) CA932043A (en)
DE (1) DE2114165A1 (en)
ES (1) ES392350A1 (en)
FR (1) FR2096475B1 (en)
GB (1) GB1326675A (en)
NL (1) NL7102331A (en)
SE (1) SE359198B (en)
ZA (1) ZA714117B (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827001A (en) * 1973-06-25 1974-07-30 Us Navy Wide band series-connected equal amplitude power divider
FR2299735A1 (en) * 1975-01-31 1976-08-27 Thomson Csf TRANSITIONAL DEVICE BETWEEN A SYSTEM OF INDEPENDENT COAXIAL LINES AND A
JPS5215709A (en) * 1975-07-25 1977-02-05 Fuji Photo Film Co Ltd Method of producing pressure sensitized copy sheets
US4032850A (en) * 1976-01-12 1977-06-28 Varian Associates Coaxial balun with doubly balanced heterodyne converter
PL141094B1 (en) * 1983-12-09 1987-06-30 Polska Akad Nauk Centrum Microwave balun transformer,especially for mixers and modulators
FR2652197B1 (en) * 1989-09-18 1992-09-18 Motorola Semiconducteurs Borde IMPROVED SYMMETRIC-DISSYMMETRIC TRANSFORMERS.
US5148130A (en) * 1990-06-07 1992-09-15 Dietrich James L Wideband microstrip UHF balun
US5379006A (en) * 1993-06-11 1995-01-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Wideband (DC to GHz) balun
US6097349A (en) * 1997-11-18 2000-08-01 Ericsson Inc. Compact antenna feed circuits

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2606964A (en) * 1948-02-07 1952-08-12 Rca Corp Radio frequency transmission line circuits
US2925566A (en) * 1957-06-26 1960-02-16 Jasik Henry Broad band balun transformer
US3497832A (en) * 1967-08-24 1970-02-24 Emerson Electric Co Radio frequency transmission line tee hybrid

Also Published As

Publication number Publication date
NL7102331A (en) 1971-12-28
JPS471220B1 (en) 1972-01-21
CA932043A (en) 1973-08-14
FR2096475B1 (en) 1977-06-17
US3656071A (en) 1972-04-11
GB1326675A (en) 1973-08-15
SE359198B (en) 1973-08-20
FR2096475A1 (en) 1972-02-18
ES392350A1 (en) 1973-12-16
ZA714117B (en) 1972-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408634C3 (en) Microwave filters
DE2205345A1 (en) Amplifier and coupler arrangement
DE3341719A1 (en) SYMMETRY TRANSMITTER
DE2428942A1 (en) PRINTED CIRCUIT
DE2235655A1 (en) FILTER ARRANGEMENT
DE2114165A1 (en) Broadband balun
DE1085620B (en) Tunable microwave band pass filter
DE2752333A1 (en) STRIP LINE CAPACITOR
DE1541728A1 (en) Stripline directional coupler
DE2261082A1 (en) BROADBAND COUPLING NETWORKS
DE1947255A1 (en) Microwave phase shifter
EP0426988A1 (en) Balun loop
DE964883C (en) Bridge arrangement for very short electromagnetic waves
DE755593C (en) Adaptation network for high frequency transmission lines
DE2733888C2 (en) Circuit for splitting or merging high frequency power
DE3111983C2 (en) Coupling circuit for adapting a loop antenna to a feed cable
DE2611712B2 (en) BROADBAND SHAFT MIXING STAGE
DE3445017A1 (en) Balancing device for coupling an unbalanced line to a balanced element
DE2807327B1 (en) Device for evenly distributing high-frequency energy over two outputs
DE972852C (en) Ultra high frequency band filter for transmission lines of electromagnetic vibrations
DE756978C (en) Arrangement for the derivation of alternating voltages from current-carrying lines
DE2302171A1 (en) ALUMINUM TRANSFORMER WORKING AS IMPEDANCE CONVERTER
AT393571B (en) Transformer combination for bandwidth enlargement for radio-frequency power transistor stages
DE2430088C3 (en) Anode circuit for the output stage of a HF transmitter
DE4119631A1 (en) CIRCUIT TO SPLIT OR MERGE HIGH FREQUENCY POWER