DE2113819A1 - Method and device for remote control and application of the method - Google Patents

Method and device for remote control and application of the method

Info

Publication number
DE2113819A1
DE2113819A1 DE19712113819 DE2113819A DE2113819A1 DE 2113819 A1 DE2113819 A1 DE 2113819A1 DE 19712113819 DE19712113819 DE 19712113819 DE 2113819 A DE2113819 A DE 2113819A DE 2113819 A1 DE2113819 A1 DE 2113819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
command
comparator
potentials
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712113819
Other languages
German (de)
Other versions
DE2113819C2 (en
Inventor
Walter Dipl-Ing Strohschneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger Uster AG
Original Assignee
ZELLWEGER AG APPARATE- und MASCHINENFABRIKEN USTER
Zellweger Uster AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZELLWEGER AG APPARATE- und MASCHINENFABRIKEN USTER, Zellweger Uster AG filed Critical ZELLWEGER AG APPARATE- und MASCHINENFABRIKEN USTER
Publication of DE2113819A1 publication Critical patent/DE2113819A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2113819C2 publication Critical patent/DE2113819C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung und Anwendung des Verfahrens.Method and device for remote control and application of the method.

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Fernsteuerung und eine Vorrichtung zur DurchfWhrung des Verfahrens, sowie auf eine Anwendung des Verfahrens.The invention relates to a method for remote control and a device for carrying out the method, as well as an application of the method.

Es sind Fernsteuerverfahren bekannt, bei welchenje- Jeweils ein bestimmter Fernsteuerbefehl aus einer Vielzahl von möglichen Fernsteuerbefehlen von einem Sender ausgesendet und von einem oder mehreren Empfängern empfangen und ausgewertet werden. Solche Fernsteuerbefehle können dem Fernsteuerempfänger beispielsweise als eine definierte Impulssequenz zugeführt werden.There are known remote control methods, each with a specific one Remote control command from a large number of possible remote control commands from a transmitter sent out and received and evaluated by one or more receivers. Such remote control commands can be the remote control receiver, for example, as a defined pulse sequence are fed.

Eine solche Impuls sequenz besteht beispielsweise aus einer definierten Folge von Impulsen und ImpulslUcken.Such a pulse sequence consists, for example, of a defined one Sequence of impulses and impulse gaps.

Eine Gesamtperiode T, innert welcher eine solche Impulssequenz abläuft, wird hierbei beispielsweise in zehn Intervalle aufgeteilt, wobei in jedem dieser Intervalle von einem Sender beispielsweise ein Impuls bzw. eine ImpulslUcke markiert wird. Ur die ganze Sequenz innerhalb der Periode T wird beispielsweise in der Rundsteuertechnik häufig auch die Bezeichnung Impulsbild verwendet. lVergI. beispielsweise schweizerisches Patentgesuch Nr. 4601/70) Die Dauer der genannten Periode T wird einerseits durch die Anzahl der fttr eine bestimmte Vielzahl von Fernsteuerbefehlen unter Berücksichtigung der dblicherweise benutzten Codierungsmöglichkeiten erforderlichen Anzahl Intervalle, sowie durch die im Hinblick auf die Uebertragungsverhältnisse bzw. Uebertragungssicherheit zu wählende Intervalldauer bestimmt. Aus praktischen Erfordernissen lässt sich die genannte Periode T in vielen Fällen nicht beliebig lang wählen um eine besonders hohe Anzahl von Befehlen bilden zu können, vielmehr müssen die einzelnen Befehle innert einer bestimmten maximalen Dauer zur Ausführung gebracht werden können. Aus den genannten Gründen ist ein bestimmter -üblicher Typ eines Fernsteuerempfängers daher beispielsweise für den Empfang einer bestimmten begrenzten Zahl, von beispielsweise hundert möglichen Einzel- oder Doppelbefehlen einstellbar. In der Rundsteuertechnik, fUr welche sich das erfindungsgemässe Verfahren besonders gut eignet, genügt in der Regel die genannte Anzahl von Fernsteuerbefehlen bei weitem Für Sonderaufgaben werden jedoch auch häufig Fernsteuerempfänger benötigt, welche für den Empfang eines bestimmten Fernsteuerbefehles aus einer wesentlich grösseren Vielzahl von möglichen Fernsteuerbefehlen eingerichtet sein sollten. Dabei ist es bei der Uebertragung solcher Sonderbefehle oft ohne weiteres zulässig, dass fUr die Uebertragung der Sonderbefehle eine etwas grössere Uebertragungsdauer, beispielsweise eine Periode T' benötigt wird. Es ist oft auch erwünscht, dass in einem Fernsteuersystem neben Fernsteuerempfängern für den Empfang und die Ausführung von Normalbefehlen auch Fern steuerempfänger eingesetzt werden können, welche sowohl durch bestimmte Normalbefehle als auch durch bestimmte Sonderbefehle ansprechbar sind.A total period T, within which such a pulse sequence takes place, is divided into ten intervals, for example, in each of which Intervals marked by a transmitter, for example, a pulse or a pulse gap will. Ur the whole sequence within the period T becomes, for example The term pulse pattern is often used in ripple control technology. lVergI. e.g. Swiss patent application No. 4601/70) The duration of the mentioned Period T is determined on the one hand by the number of fttr a certain number of Remote control commands taking into account the coding options normally used required number of intervals, as well as with regard to the transfer conditions or transmission security determines the interval duration to be selected. For practical In many cases, the stated period T cannot be arbitrarily required choose long in order to be able to form a particularly large number of commands, rather the individual commands must be executed within a certain maximum duration can be brought. For the reasons mentioned, there is a certain common type a remote control receiver, for example, for receiving a certain limited number, for example a hundred possible single or double commands adjustable. In ripple control technology, for which the inventive method Particularly well suited, the specified number of remote control commands is usually sufficient by far For special tasks, however, remote control receivers are often required, which for receiving a particular Remote control command set up a much larger number of possible remote control commands should be. The transmission of such special commands is often straightforward permissible that for the transmission of the special commands a somewhat longer transmission time, for example a period T 'is required. It is often desirable that in a remote control system in addition to remote control receivers for reception and execution of normal commands and remote control receivers can be used, which both addressable by certain normal commands as well as by certain special commands are.

Nach den bekannten Verfahren steigen die Kosten für einen Fernsteuerempfänger je grösser die Anzahl der insgesamt übertragbaren Fernsteuerbefehle ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Fernsteuerempfänger elektronische Bauart aufweist, und die für die Erkennung der Fernsteuerbefehle erforderlichen Auswertesätze \handelsUblicher Bauartl aus integrierbenSchaltkreiseWaufgebaut sind. Aus Eostengründen werden die integrierten Schaltkreise Ublicherweise möglichst vollständig ausgenützt, d.h. die Anzahl Intervalle eines FernsteuerbefeHks wird zweckmässig so gewählt, dass beispielsweise alle zehn Stufen eines integrierten Schieberegisters bzw. eines integrierten Komparators in einem Auswertesatz für den Fernsteuerbefehle voll ausgenützt werden. Auch eine nur geringzügige Ueberschreitung der Anzahl Intervalle eines Fernsteuerbefehls wie sie zur Erhöhung der Anzahl möglicher Befehle erforderlich sein kann, oder die Kombination zweier Fernsteuerbefehle zu einem Sonderbefehl, bringt dann zwangsläufig eine Verdoppelung wesentlicher und an sich kostspieliger Bauelemente im Fernsteuerempfänger.According to the known method, the cost of a remote control receiver increases the greater the total number of remote control commands that can be transmitted. This is especially the case if the remote control receiver is electronic, and the evaluation sets required for the recognition of the remote control commands \ commercially customary Construction from integrated circuitsW are built up. For reasons of Eosten, the Integrated circuits are usually used to the fullest possible extent, i.e. the The number of intervals of a remote control command is expediently chosen so that, for example every ten stages of an integrated shift register or an integrated comparator can be fully utilized in an evaluation set for the remote control commands. Also one only minor ones Exceeding the number of intervals of a remote control command as it may be necessary to increase the number of possible commands, or the Combination of two remote control commands into one special command then inevitably brings a duplication of essential and per se expensive components in the remote control receiver.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fernsteuerung zu schaffen, welche diesen Nachteil weitgehend vermeidet.The present invention is based on the object of a method and to provide a device for remote control which largely eliminates this disadvantage avoids.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren ur Erhöhung der Anzahl möglicher Befehle in der Fernsteuerung durch Bildung von Sonderbefehlen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass sendeseitig ein bestimmter Fernsteuersonderbefehl durch eine Kombination wenigstens eines normalen Fernsteuerbefehls mit wenigstens einem Zusatzbefehl gebildet wird und dass empfängerseitig der bestimmte Fernsteuersonderbefehl durch kombinierte Auswertung der Kombination aus wenigstens einem Normalbefehl und wenigstens einem Zusatzbefehl erkannt und in der Folge ausgeführt wird.The invention relates to a method for increasing the number of possible Commands in the remote control by creating special commands, which are identified by this is that a certain remote control command is sent by a combination formed at least one normal remote control command with at least one additional command and that the specific remote control command is combined on the receiver side Evaluation of the combination of at least one normal command and at least one Additional command recognized and subsequently executed.

Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Sende seite derart ausgebildet ist und derart betrieben wird, dass sie einerseits Impulssequenzen für normale Fernsteuerbèfehle und anderseits auch Kombinationen von Impulssequenzen zur Bildung von Fernsteuersonderbefehlen abgeben kann, sowie dadurch gekennzeichnet ist, dass die Empfängerseite einen Empfangsteil für den Empfang von Impulssequenzen enthält, dem ein Auswertesatz flir die Auswertung einer Impuls sequenz wenigstens eines normalen Fernsteuerbefehls und/oder der Impulssequenzen wenigstens eines Fernsteuersonderbefehls nachgeschaltet ist.The invention also relates to an apparatus for performing the Method which is characterized in that the transmitting side is designed in this way and is operated in such a way that, on the one hand, it provides pulse sequences for normal remote control commands and, on the other hand, combinations of pulse sequences to form special remote control commands can deliver, and is characterized in that the receiving side has a receiving part for the reception of pulse sequences, which contains an evaluation record for the evaluation a pulse sequence of at least one normal remote control command and / or the pulse sequences at least one remote control special command is connected downstream.

Die Erfindung betrifft auch eine Anwendung des Verfahrens in der Rundsteuertechnik.The invention also relates to an application of the method in ripple control technology.

- o . - o.

Anhand der beiliegenden Zeichnung wird die Erfindung im folgenden an einem Ausführungsbeispiel erläutert.With reference to the accompanying drawings, the invention will be described in the following explained using an exemplary embodiment.

Dabei zeigt: Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausftihrungsbeispiels für eine Anwendung der Erfindung auf dem Gebiet der Rundsteuerung; Eig. 2 ein Blockschaltbild eines Auswertesatzes; Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines durch eine Lochkarte einstellbaren Potentialverteilers.1 shows a block diagram of an exemplary embodiment for an application of the invention in the field of ripple control; Prop. 2 is a block diagram an evaluation set; Fig. 3 shows an embodiment of a through a punch card adjustable potential distributor.

In der Figur 1 ist ein Ausftihrungebeispiel für eine Anwendung der Erfindung auf dem Gebiet der Rundsteuertechnik dargestellt. Ueber ein Starkstromnetz 1 werden beispielsweise durch Ueberlagerung tonfrequenter Wechselstromimpulse auf die Netzwechselspannung, die Impulssequenzen von Fernsteuerbefehlen der Empfangsvorrichtung 2 zugefUhrt. Die Empfangsvorrichtung 2 enthält einen aus der Rundsteuertechnik bekannten Empfangsteil 3, welcher aus den ankommenden Wechselstromimpulsen eine dem gesendeten Fernsteuerbefehl entsprechende Folge von Gleichstromimpulsen und Impulslücken erzeugt. Die Empfangseinrichtung 2 enthält weiterhin einen Auswertesatz 4.FIG. 1 shows an exemplary embodiment for an application of the Invention shown in the field of ripple control technology. Via a power network 1 are generated, for example, by superimposing audio-frequency alternating current pulses the AC mains voltage, the pulse sequences of remote control commands from the receiving device 2 supplied. The receiving device 2 contains one known from ripple control technology Receiving part 3, which from the incoming alternating current pulses one to the sent Remote control command generated corresponding sequence of direct current pulses and pulse gaps. The receiving device 2 also contains an evaluation set 4.

Ein Beispiel für einen Auswertesatz 4 wird später anhand von Fig. 2 noch ausführlich beschrieben. Im vorlkgenden Ausführungsbeispiel sei angenommen, dass der Sonderbe- feh1s einem normalen Fernsteuerfletehl mit iu Bit und einem Zusatzbefehl von bis zu 10 Bit zusammensetzt.An example of an evaluation set 4 will be described in detail later with reference to FIG. 2. In the present exemplary embodiment, it is assumed that the special feh1s a normal remote control command with iu bits and an additional command of up to 10 bits.

Während des Empfanges des ersten der beispielsweise zwei zu einem Sonderbefehl kombinierten Befehle werden die beispielsweise 10 Bit dieses Befehls der Reihe nach über einen Eingang 4A in den Auswertesatz 4 eingeschoben.For example, while receiving the first of the two to one Special command combined commands are the example 10 bits of this command inserted one after the other into the evaluation set 4 via an input 4A.

Einschiebung Diese folgt in bekannter Art, beispielsweise unter Zuhilfenahme einer Folge von Taktimpulsen. Nach dem 10. Taktimpuls ist dann der ganze erste Befehl im Auswertesatz 4 gespeSchert. Das erste Bit des eingeschobenen Fernsteuerbefehls belegt dann die 10, Stufe des Auswertesatzes 4, wonach in bekannter Weise durch Parallelvergleich der im Auswertesatz 4 eingeschobenen Bits des ersten Fernsteuerbefehls geprüft wird, ob dieser Befehl mit dem der betreffenden Fernsteuerempfangseinrichtung zugeordneten Befehl übereinstimmt. Der Vergleich wird beispielsweise durch Schliessen des Schalters S ausgelöst (vergl. Fig.-2). Insertion This follows in a known manner, for example with the help of a sequence of clock pulses. The entire first command is then after the 10th clock pulse saved in evaluation set 4. The first bit of the inserted remote control command then occupies the 10, stage of the evaluation set 4, after which in a known manner by Parallel comparison of the bits of the inserted in evaluation record 4 first remote control command it is checked whether this command corresponds to that of the relevant Remote control receiving device assigned command matches. The comparison will triggered for example by closing the switch S (see Fig. 2).

Ergibt dieser Vergleich ein positives Ergebnis, so wird dieser Gutbefund durch ein binäres Signal am Ausgang 4B des Auswertesatzes-4 ausgedrückt. Dieses binäre Signal wird einem Eingang 5A eines Speichers 5, beispielsweise eines monostabilen Multivibrators, zugeführt. Der -Speicher 5 wird hierdurch gesetzt und erzeugt ein Ausgangssignal, das von dessen Ausgang 53 einem Eingang 4C des Auswertesatzes 4 zugeführt wird, wodurch die im Auswertesatz 4 gespeicherte, vom ersten Befehl stammende Information gelöscht wird. Gleichzeitig wird durch dieses an den Auswertesatz 4 geführte Signal aber auch im Auswertesatz 4 eine Einstellung eines Komparators auf den nunmehr erwarteten Zusatzbefehl ausgelöst. Dieser Zusatzbefehl, der beispielsweise fünf Bit umfasst, wird anschliessend an den ersten normalen Fernsteuerbefehl gesendet und empfangen und analog wie der erste Fernsteuerbefehl ebenfalls in den nunmehr leeren Auswertesatz 4 eingeschoben. Nach Einschiebung der bekannten Anzahl Bit des.Zusatzbefehls in den Auswertesatz 4 wird in analoger Weise wie beim ersten empfangenen Fernsteuerbefehl anschliessend der Vergleich mit dem nunmehr dem Komparator ebenfalls eingegebenen Zusatzbefehl, für den der Empfänger vorbereitet ist, vorgenommen. Ergibt dieser zweite Vergleich eines im Auswertesatz 4 eingeschobenen Befehls einen Gutbefund, so wird dieser vom Ausgang des Komparators über eine Klemme 20 des Auswertesatzes 4 über den Umschalter 30 auch dem Ausgang 4D und von da einem Eingang 6B des UND-Tores 6 zugeführt. Einem weiteren Eingang 6B des UND-Tores 6 wird auch das Ausgangssignal des Speichers 5 zugeführt. Das UND-Tor 6 wird somit nur dann geöffnet, wenn sowohl der zuerst-vorgenommene Vergleich des normalen Fernsteuerbefehls mit einem dem Empfänger zugeordneten normalen Fernsteuerbefehl als auch der später vorgenommene Vergleich des empfangenen Zusatzbefehls mit einem dem betreffenden Empfänger zugeordneten Zusatzbefehl ebenfalls positiv ausgefallen ist. Das Ausgangssignal des UND-Tores 6 betätigt beisp lsweise über einen Schaltverstärker 7 die eigentliche fernzusteuernde Schaltvorrichtung 8, beispielsweise ein Schaltschütz.If this comparison gives a positive result, this is a positive result expressed by a binary signal at output 4B of evaluation set-4. This binary signal is an input 5A of a memory 5, for example a monostable Multivibrators. The memory 5 is set and generates a Output signal that is sent from its output 53 to an input 4C of the evaluation record 4 is supplied, whereby the stored in the evaluation record 4, originating from the first command Information is deleted. At the same time, this is sent to evaluation set 4 guided signal but also in evaluation set 4 a setting of a comparator the now expected additional command is triggered. This additional command, for example five bits is then sent to the first normal remote control command and received and analogous to the first remote control command also in the now empty evaluation set 4 inserted. After inserting the known number of bits of the additional command in the evaluation set 4 is in the same way as with the first received remote control command then the comparison with the now the comparator as well entered additional command for which the receiver is prepared. Results this second comparison of a command inserted in evaluation set 4 a positive result, so this is from the output of the comparator via a terminal 20 of the evaluation set 4 via the switch 30 also to the output 4D and from there to an input 6B of the AND gate 6 supplied. Another input 6B of the AND gate 6 is also the output signal of the memory 5 supplied. The AND gate 6 is therefore only opened when both the first-made comparison of the normal remote control command with one of the receiver assigned normal remote control command as well as the comparison made later of the additional command received with one assigned to the recipient in question Additional command is also positive. The output signal of the AND gate 6 actuates the actual remote control via a switching amplifier 7, for example Switching device 8, for example a contactor.

Das Ausgangssignal des Schaltverstärkers 7 wird ausserdem einem Rücksteflanschluss 4E des Auswertesatzes 4 zugeführt, wodurch nach ausgeführten Befehl der Auswertesatz 4 wieder in seine Anfangslage zurückversetzt wird.The output signal of the switching amplifier 7 is also a return connection 4E of the evaluation record 4, whereby the evaluation record after the command has been executed 4 is returned to its initial position.

Anhand der Figur 2 wird ein Aus führungsbe ispiel eines Auswertesatzes 4 (vergl. Fig. 1) erläutert. Der Auswerte satt 4 ist mit an sich bekannten Schaltmitteln aufgebaut, wobei vorteilhafterweise bekannte Elemente der integrierten Schaltkreistechnik zur Anwendung gelangen. Der Auswertesatz 4 enthält einen n-stufigen Speicher 10, beispielsweise ein zehnstufiges Schieberegister, einen Komparator 20 für digitalen Vergleich, einen Vielfachumschalter 30 und zwei Potentialverteiler 40 und 50. An einen Eingang il des Speichers 10 wird die aussuwertende Impulssequenz angelegt und im Takte der an einen Eingang 12 angelegten Taktimpulse sukzessive in den Speicher 10 geschoben. Ist die ganze Impulssequenz beispielsweise eines Normalbefehls gespeichert, so erscheint die Information dieses Nonnalbefehls in Paralleldarstellung. an den Ausgängen 13a, 13b, 13c ... 13n der einzelnen Stufen des Speichers 10. Jeder Ausgang 13a, 13b, 13c ... 13n der n-Stufen des Speichers 10 ist We--weils über eine Leitung 14kr, 14b, 14c ... 14n mit einem Eingang 21a, 21b, 21c .. 21n einer entsprechenden Stufe des Komparators 20 verbunden. Komparatoren für den digitalen Vergleich sind bekannt, beispielsweise Typ DM8200 N der Firma National Semiconductor Corporation, 2975 San Ysidro Way, Santa Clara, Carlifornia 95051, USA. Die Eingänge 21, 21b, 21c ... ?ln des Komparators 20 sind somit mit logischen Signalen 0 oder 1 beaufschlagt, welche der in den Speicher 10 eingeschobenen Impulssequenz entsprechen. Je einem weiteren Eingang 22a, 22b, 22c ... 22n Jeder Stufe des Komparators 20 wird über eine Leitung 23a, 23b, 23c, ... 23n von den Ausgängen 31a, 31b, 31c ... 3ln der Stufen des Vielfachumschalters 30 je nach Schaltstellung des Vielfachumschalters 550 und je nach den den einzelnen Stufen des Vielfachumachalters zugefUhrten Potentialen entweder das logische Signal 0 oder das logische Signal 1 zugeführt. Als Vielfachumschalter 30 können auch @ elektronische: Multiplexer verwendet werden. Solche Multiplexer sind bekannt, vergl. diesbezüglich SOLID STATE ELECTRONICS, 1964, Vol. 7, Published by Pergamon Press, USA, pp. 205 - 214, "Integrated ctrcuit multiplexer switch" by G. Luecke and N.E. Owen.An exemplary embodiment of an evaluation set is shown on the basis of FIG 4 (see. Fig. 1) explained. The evaluator fed up with 4 is in itself known switching means constructed, advantageously known elements of the integrated circuit technology are used. The evaluation set 4 contains an n-stage memory 10, for example a ten-stage shift register, a comparator 20 for digital comparison, a multiple switch 30 and two Potential distributors 40 and 50. The evaluating Pulse sequence applied and in the cycle of the clock pulses applied to an input 12 successively pushed into the memory 10. Is the whole pulse sequence for example of a normal command is stored, the information of this normal command appears in parallel representation. at the outputs 13a, 13b, 13c ... 13n of the individual stages of the memory 10. Each output 13a, 13b, 13c ... 13n of the n-stages of the memory 10 is We - weils via a line 14kr, 14b, 14c ... 14n with an input 21a, 21b, 21c .. 21n of a corresponding stage of the comparator 20 is connected. Comparators for the digital comparison are known, for example type DM8200 N from the company National Semiconductor Corporation, 2975 San Ysidro Way, Santa Clara, Carlifornia 95051, USA. The inputs 21, 21b, 21c ...? Ln of the comparator 20 are thus with logic signals 0 or 1 applied, which of the inserted into the memory 10 Correspond to the pulse sequence. One further input 22a, 22b, 22c ... 22n each Stage of the comparator 20 is via a line 23a, 23b, 23c, ... 23n from the outputs 31a, 31b, 31c ... 3ln the stages of the multiple switch 30 each according to the switch position of the multiple switch 550 and depending on the individual stages of the multiple switch supplied potentials either the logic signal 0 or the logic signal 1 is supplied. @ Electronic can also be used as multiple switch 30: Multiplexer can be used. Such multiplexers are known, see. In this regard SOLID STATE ELECTRONICS, 1964, Vol. 7, Published by Pergamon Press, USA, pp. 205 - 214, "Integrated ctrcuit multiplexer switch" by G. Luecke and N.E. Owen.

Jede der n-Stufen des Vielfachumschalters 30 besitzt zwei Eingänge 32a und 33a, 32b und 33b, 32c und 33c, ... 32n und 33n. In der Stellung 1 verbindet der Vielfachumschalter 30 jeweils den Eingang 32a mit dem Ausgang 31a, 32b mit 31b, 32c mit 31c, ... 32n mit 31n, während in der Stellung II jeweils der Eingang 33a mit dem Eingang 31a, 33b mit 31b, 33c mit 31c, ... 33n mit 31n verbunden ist. Der Auswertesatz 4 kann im vorliegenden Ausführungsbeispiel für die Auswertung zweier definierter Impulssequenzen vorbereitet werden, es sind dies die zum Normal- bzw. Sonderbefehl auf welchen die Empfangsvorrichtung ansprechen sofl gehörenden Impulssequenzen. Für die zuerst auszuwertende Impulssequenz steht der Vielfachumschalter 30 in seiner Stellung 1. Für die Auswertung der zweiten lmpulssequenz wird der Vielfachumschalter 30 nach Gutbefund der empfangenen ersten Impulssequenz in seine Stellung II verbracht.Each of the n stages of the multiple switch 30 has two inputs 32a and 33a, 32b and 33b, 32c and 33c, ... 32n and 33n. In position 1 it connects the multiple switch 30 each has the input 32a with the output 31a, 32b with 31b, 32c with 31c, ... 32n with 31n, while in position II the input 33a is connected to input 31a, 33b with 31b, 33c with 31c, ... 33n with 31n. Of the Evaluation set 4 can be used in the present exemplary embodiment for evaluating two defined pulse sequences are prepared, these are the normal resp. Special command to which the receiving device respond to sofl associated pulse sequences. The multiple switch 30 is in its for the pulse sequence to be evaluated first Position 1. The multiple switch is used to evaluate the second pulse sequence 30 after approval of the received first pulse sequence into his Position II spent.

Der ersten auszuwertenden Impulssequenz ist der Potentialverteiler 40 und der zweiten auszuwertenden Impulssequenz der Potentialverteiler 50 zugeordnet. Jeder dieser Fotentialverteiler besitzt eine Sammelschiene ,welche das logische Signal 0 führt und eine weitere, welche das logische Signal 1 führt. Wie Fig. 2 zeigt, sind nun die Eingänge 32 a, 32b, 32c, ... 32n ueber Leitungen 34a, 34b, 34c, ... 34n gemäss der auszuwertenden Impulssequenz ffir den normalen Fernsteuerbefehl mit der Sammelschiene 0 bzw. mit der Sammelschiene 1 verbunden. Entsprechendes gilt für die Eingänge 53a, 33b, 33c 33n und die Sammelschienen im Potentialverteiler 50 für die zweite auszuwertende Impulssequenz für den Zusatzbefehl zur Bildung des Sonderbefehls. Mittelst der Potentailverteiler 40 und 50 und des Vielfachumschalters 30 wird somit den zweiten Eingängen 22a, 22b, 22c, 22n des Komparators 20 jeweils eine Reihe von logischen Signalen O und 1 zugeführt, welche der für die Betätigung des Schaltorgans 8 (vergl. Fig. 1) erwarteten Impulssequenz entspricht Die Potentialverteiler 40 und 50 können beispielsweise für jede Stufe einen Umschalter, eine Steckverbindung oder dergleichen enthalten, mit welcher in einfacher Weise die Impulssequenz auf die die Vorrichtung ansprechen soll sowohl für den Normalbefehl als auch für den Zusatz- bzz. Sonderbefehl eingestellt werden kann. Eine Einstellung auf eine- bestimmte Impulssequenz kann aber auch beispielsweise mit e-inem -Lochkarten-betätigten Umschaltsatz 60 gemäss Fig. 3 erzielt werden. Die Anschaltung der Leitungen 34a, 34b, 34c, .. 34n zum Potentialverteiler 40, sowie die entsprechenden Leitungen zum Potentialverteiler 50 werden hierbei wie leicht ersichtlicht ist, durch die von der eingesteckten Lochkarte 61 betätigten Kontaktfedern -62 und 63 wahlweise an die Sammelschiene "O" bzw. 1 gelegt.The first pulse sequence to be evaluated is the potential distributor 40 and the second pulse sequence to be evaluated is assigned to the potential distributor 50. Each of these Fotentialverteiler has a busbar, which is the logical Signal 0 leads and another which carries logic signal 1. Like Fig. 2 shows, the inputs 32a, 32b, 32c, ... 32n are now via lines 34a, 34b, 34c, ... 34n according to the pulse sequence to be evaluated for the normal remote control command connected to the busbar 0 or to the busbar 1. The same applies accordingly for the inputs 53a, 33b, 33c 33n and the busbars in the potential distributor 50 for the second pulse sequence to be evaluated for the additional command to form the Special order. Middle of the potential distributors 40 and 50 and the multiple switch 30 is thus the second inputs 22a, 22b, 22c, 22n of the comparator 20, respectively a series of logic signals O and 1 are supplied, which are necessary for the actuation of the switching element 8 (see FIG. 1) the expected pulse sequence corresponds to the potential distributor 40 and 50 can, for example, have a switch, a plug connection, for each stage or the like included, with which in simpler Way the Pulse sequence to which the device should respond both for the normal command as well as for the additional bzz. Special command can be set. One setting however, a certain pulse sequence can also be actuated with a punched card, for example Switching set 60 according to FIG. 3 can be achieved. The connection of lines 34a, 34b, 34c, .. 34n to the potential distributor 40, as well as the corresponding lines to the Potential distributors 50 are here, as can be easily seen, by the from the inserted punch card 61 actuated contact springs -62 and 63 alternatively the busbar "O" or 1 is placed.

In Fig; 3 sind die Leitungen 34a ... 34n als Leiterbahnen auf einer Grundplatte 60A dargestellt. Auf der Grundplatte 60A ist ein Fährungsrahmen 60B für eine Lochkarte 61 befestigt. Die Lochkarte 61 mit ihrem Griff 61A lässt sich in Richtung des Pfeiles 64 zwischen die Grundplatte 60A und den Führungsrahmen 60B einschieben. Die Fig. 3 zeigt die Lochkarte 61 -teilweise eingeschoben. Im Führungsrahmen 603 ist je eine Reihe von Kontaktfedern 62 und 63 eingesetzt. Je nach Lochung der Lochkarte 61 steht jeweils eine der Kontaktfedern 62 und 63 in Kontakt mit der zugehörigen Leiterbahn 34a, 34b, ... 34n. Die Kontaktfedern 62 sind mit der "O" Sammelschiene verbunden. Die Kontaktfedern 63 sind mit der "1" Sammelschiene verbunden. Durch blosses Einstecken einer bestimmten Lochkarte 61 lässt sich somit die Vorrichtung 2 auf einen durch die Lochung der eingesteckten Lochkarte 61 festgelegten Befehl einstellen.In Fig; 3 are the lines 34a ... 34n as conductor tracks on a Base plate 60A shown. On the base plate 60A is a guide frame 60B for a punch card 61 attached. The punch card 61 with its handle 61A can in the direction of arrow 64 between the base plate 60A and the guide frame 60B slide in. Fig. 3 shows the punch card 61 - partially inserted. In the guide frame 603 a row of contact springs 62 and 63 is used. Depending on the perforation of the Perforated card 61 is one of the contact springs 62 and 63 in contact with the associated one Conductor 34a, 34b, ... 34n. The contact springs 62 are connected to the "O" busbar tied together. The contact springs 63 are with the "1" busbar tied together. By simply inserting a specific punch card 61, the device 2 is fixed to one through the perforation of the inserted punch card 61 Set command.

Ausser dem Empfang eines Fernsteuersonderbefehls, welcher aus einem Normalbefehl und einem anschliessend gesendeten Zusatzbefehl gebildet ist, kann die beschriebene Empfangsvorrichtung auch für den Empfang eines Normalbefehls benützbar gemacht werden. Dies kann beispielsweise dadurch ermöglicht werden, dass dem UND-Tor 6 (vergl. Fig. 1) über ein Zeitverzögerungsglied nach Empfang des ersten Fernsteuerbefehls ein binäres Signal an den Eingang 63 des UND-Tores 6 gegeben wird, sofern innerhalb einer bekannten Zeitspanne kein Zusatzbefehl eingetroffen ist.Except for the receipt of a special remote control command, which consists of a Normal command and a subsequently sent additional command is formed, can the described receiving device can also be used for receiving a normal command be made. This can be made possible, for example, by the AND gate 6 (see FIG. 1) via a time delay element after receiving the first remote control command a binary signal is given to the input 63 of the AND gate 6, provided that it is within no additional command has arrived for a known period of time.

Aufgrund der vorstehenden Angaben ist es, durch sinngemässe Erweiterung der Schaltung, beispielsweise Vielfachumschalter mit drei oder mehr Stellungen und drei oder mehr Potentialverteiler auch möglich drei oder mehr Fernsteuerbefehle zur Bildung weiterer Sonderbefehle zusammenzufassen.Based on the above information, it is, through appropriate extension the circuit, for example multiple switches with three or more positions and three or more potential distributors also possible three or more remote control commands summarize to form further special commands.

Claims (19)

Patentansprüche Claims > Verfahren zur Erhöhung der Anzahl möglicher Befehle in der Fernsteuerung durch Bildung von Sonderbefehlen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß sendeseitig ein bestimmter BernsteuersonderbeSehl durch eine Kombination wenigstens eines normalen Bernsteuerbefehls mit wenigstens einem Zusatzbefehl gebildet wird und daß empfängerseitig der bestimmte Fernsteuersonderbefehl durch kombinierte Auswertung der Kombination aus wenigstens einem Normalbefehl und wenigstens einem Zusatzbefehl erkannt und in der Folge ausgeführt wird.> Procedure for increasing the number of possible commands in the remote control through the formation of special commands, thereby indicating that on the sending side a certain Bern tax special order by a combination of at least one normal Bern control command is formed with at least one additional command and that on the receiver side the specific remote control command through combined evaluation of the combination recognized from at least one normal command and at least one additional command and is subsequently executed. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die mindestens zwei Impulssequenzen eines Fernsteuersonderbefehls nacheinander ausgewertet werden, wobei ein Gutbefund der Auswertung einer ersten Impuls sequenz temporär gespeichert wird.2. The method according to claim 1, characterized in that g e k e n n z e i c h -n e t, that the at least two pulse sequences of a remote control special command one after the other be evaluated, with a positive result of the evaluation of a first pulse sequence is temporarily saved. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g ek e n n z e i c h -n e t, daß die mindestens zwei Impulssequenzen eines Fernsteuersonderbefehls nacheinander ausgewertet werden, wobei ein Gutbefund einer ersten Auswertung einer ersten Impulssequenz temporär gespeichert wird und zusammen mit einem Gutbefund einer Auswertung wenigstens einer weiteren Impulssequenz als Kriterium für die Ausführung eines Fernsteuersonderbefehls dienen.3. The method according to claim 1, characterized in that g ek e n n z e i c h -n e t, that the at least two pulse sequences of a remote control special command one after the other be evaluated, with a positive finding of a first evaluation of a first pulse sequence is temporarily stored and together with a positive result of an evaluation at least another pulse sequence as a criterion for executing a special remote control command to serve. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß eine Impulssequenz in einem Speicher eingeschoben und temporär gespeichert wird, wobei an den einzelnen Stufen des Speichers sich ergebende Potentiale einem Komparator zugeführt werden, dem auch über eine Vielfachumschaltvorrichtung Impulssequenzen entsprechende Potentiale aus Potentialverteilern zugeführt werden, um diese mit den entsprechenden Potentialen an den Speicherstufen zu vergleichen.4. The method according to claim 1, characterized in that g e k e n n z e i c h -n e t, that a pulse sequence is inserted into a memory and temporarily stored, whereby the potentials resulting from the individual stages of the memory are sent to a comparator are fed to the pulse sequences via a multiple switching device corresponding potentials from potential distributors are supplied to this with to compare the corresponding potentials at the storage stages. 5. Verfahren Moh den Ansprüchen 1 und 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß ein Gutbefund aus dem Komparator fur die ausführung eines normalen Fernsteuerbefehles ausreicht.5. Method Moh claims 1 and 3, characterized in that g e k e n n -z e i n e t that a positive result from the comparator for the execution of a normal Remote control command is sufficient. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Zahl der für die Ausführung eines E'ernsteuersonderbefehls notwendigen Gutb e funde des Koxparators gleich hoch ist wie die Zahl der Impulssequenzen aus denen sich ein Fernsteuersonderbefehl zusammensetzt.6. The method according to claims 1 and 4, characterized g e k e n n -z e i c h n e t that the number of necessary for the execution of a special control command necessary good findings of the coxparator is the same as the number of pulse sequences which make up a special remote control command. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daßbeim Empfang eines Fernsteuerbefehls außer einer Gutbefund eines Komparators, herrührend aus dem Vergleich einer Impulssequenz mit einer vorgegebenen Kombination von Potentialwerten auch ein zeitverzögertes Impulssignal als Eriteriur für die JustUhrung eines Fernsteuerbefehls dient.7. The method according to claim 1, characterized in that g e k e n n z e i c h -n e t, that when a remote control command is received, in addition to a positive result from a comparator, resulting from the comparison of a pulse sequence with a given combination of potential values also a time-delayed pulse signal as an eriteriur for the Adjustment of a remote control command is used. 8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die zum Vergleich einer gespeicherten Impuls sequenz erforderlichen Potentiale durch einen Lochkarten betätigten Potentialverteiler erzeugt werden.8. The method according to one or more of claims 1 to 7, characterized it is noted that the comparison of a stored pulse sequence required potentials generated by a punch card operated potential distributor will. 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Sendeseite derart ausgebildet ist und derart betrieben wird, daß sie einerseits Impulssequenzen für normale Fernsteuerbefehle und andererseits auch Eombinationen von Impulssequenzen zur Bildung von Fernsteuersonder befehlen abgeben kann, sowie dadurch gekennzeichnet, daß die Empfängerseite einen Empfangsteil (3) für den Empfang von pulssequenzen enthält, dem ein Auswertesatz (4) für die Auswertung einer Impulssequenz wenigstens eines normalen Fernsteuerbefehls und/oder der Impulssequenzen wenigstens eines Fernsteuersonderbefehls nachgescher'et ist.9. Device for performing the method according to one or more of the preceding claims, characterized in that the transmission side is designed and operated in such a way that, on the one hand, it has pulse sequences for normal remote control commands and, on the other hand, also combinations of pulse sequences can issue commands for the formation of remote control specials, as well as characterized by that the receiver side has a receiving part (3) for the reception of pulse sequences contains, which an evaluation set (4) for the evaluation of a pulse sequence at least a normal remote control command and / or the pulse sequences of at least one remote control special command is re-sheared. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß der Auswertesatz (4) einen Speicher (10) enthält, in welchem eine auszuwertende Impulssequenz eingeschoben und temporär gespeichert wird.10. The device according to claim 9, characterized in that g e k e n n z e i c h -n e t that the evaluation record (4) contains a memory (10) in which one to be evaluated Pulse sequence is inserted and temporarily stored. 11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß dem Speicher (10) ein Komparator (20) zugeordnet ist, zum Vergleich von Potentialen an Stufen des Speichers (10) mit Potentialen, die aus mindestens einem Potentialverteiler (40, 50) stammen und welche dem Komparator (20) über einen Vielfachumschalter (30) zuführbar sind.11. Device according to claims 9 and 10, thereby g e -k e n n z e i c h n e t that the memory (10) is assigned a comparator (20) for comparison of potentials at stages of the memory (10) with potentials consisting of at least a potential distributor (40, 50) originate and which the comparator (20) via a Multiple changeover switches (30) can be supplied. 12. Vorrichtung nach Anspruch 99 dadurch g e k e n n z e ic h -n e t, daß der Auswertesatz (4) einen Speicher (10) und einen Komparator (20) für den Vergleich von Potentialen an Stufen des Speichers (10) mit Potentialen die aus mindestens einem Potentialverteiler (40, 50) stammen, enthält, wobei dem genannten Komparator ein weiterer Speicher (5) für die temporäre Speicherung eines Gutbefundes des Komparators (20) zugeordnet ist.12. The device according to claim 99, characterized in that it is not e t that the evaluation set (4) has a memory (10) and a comparator (20) for the Comparison of potentials at stages of the memory (10) with potentials from at least a potential distributor (40, 50) contain, said comparator another memory (5) for the temporary storage of a positive result of the comparator (20) is assigned. 13.Vorrichtung nach den ansprüchen 9 und 12, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß dem genannten Komparator (20) und dem genannten weiteren Speicher (5) für die Speicherung eines Gutbefundes ein Verknüpfungsglied, vorzugsweise ein UND-Xor (6) nachgeschaltet ist, um über dieses Verknüpfungsglied (6) einen fernzusteuernden Schalter (8), vorzugsweise über einen Verstärker (7) zu betätigen. 13. Device according to claims 9 and 12, thereby g e k e n n -z e i c h n e t that said comparator (20) and said further memory (5) a logic element, preferably one, for storing a positive result AND-Xor (6) is connected downstream in order to be remotely controlled via this logic element (6) Switch (8), preferably to be operated via an amplifier (7). 14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 oder 13, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß einem Komparator (20) im Auswertesatz (4) einerseits Potentiale von den einzelnen Stufen eines mehrstufigen Speichers (10), in welchem eine Impulssequenz gespeichert ist, zugeführt werden und andererseits Potentiale, die aus wenigstens einem Potentialverteiler (40, 50) stammen, über eine Vielfachumschaltvorrichtung (30) zugeleitet werden.14. Device according to claims 9 or 13, characterized g e k e n n -z e i c h n e t that a comparator (20) in the evaluation set (4) on the one hand potentials of the individual stages of a multi-stage memory (10) in which a pulse sequence is stored, are supplied and on the other hand potentials from at least a potential distributor (40, 50) originate via a multiple switching device (30). 15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 14 dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Buswertesatz (4) soviele Potentialverteiler (40, 50) enthält, als Impulssequenzen zur Bildung eines Fernsteuersonderbefehls vorgesehen sind.15. Device according to claims 9 and 14 thereby g e k e n n -z e i c h n e t that the bus value set (4) contains as many potential distributors (40, 50), are provided as pulse sequences to form a special remote control command. 16. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 13, dadurch g e k e n n -z ei c h n e t, daß dem Auswertesatz (4) ein Zeitverzögerungs glied zugeordnet ist, über welches einem Verknüpfungsglied, vorzugsweise einem UNDIXor (6) im Falle des Nichteintreffens eines Zusatzbefehls innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne ein Impuls zuführbar ist,um die Vorrichtung auf einen normalen Fernsteuerbefehl ansprechen zu lassen und einen fernzusteuernden Schalter dadurch zu betätigen.16. The apparatus of claim 9 or 13, characterized in that g e k e n n -z ei c h n e t that the evaluation set (4) is assigned a time delay member, about which a logic element, preferably an UNDIXor (6) in the event of failure of an additional command, a pulse can be supplied within a predetermined period of time is to make the device respond to a normal remote control command and to operate a remote-controlled switch. 17. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e ic h -n e t, daß einem Komparator (20), welcher zum Vergleich von Potentialen an den Stufen eines mehrstufigen Speichers (10) in welchem eine Impuls sequenz temporär ggspeichert ist, Mit vorgegebenen Potentialen dient, mindestens ein lochkartenbetätigter Potentialverteiler (40, 50; Fig. 3) zur Bildung der vorgegebenen Potentiale zugeordnet ist.17. The device according to claim 9, characterized in that it does not exist t that a comparator (20), which is used to compare potentials at the stages a multi-stage memory (10) in which a pulse sequence is temporarily stored is, with predetermined potentials, at least one punch card-operated potential distributor (40, 50; Fig. 3) is assigned to form the predetermined potentials. 18. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n s e i c h -n e t, daß der Auswertesatz (4) einen elektronischen Vielfachumschalter (30) enthält zur wahlweisen Verbindung eines Komparators (20) mit mindestens zwei Potatialverteilern (40, 50).18. The device according to claim 9, characterized in that g e k e n n s e i c h -n e t that the evaluation set (4) contains an electronic multiple switch (30) for the optional connection of a comparator (20) with at least two potential distributors (40, 50). 19. Anwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 in der Rundsteuerung.19. Application of the method according to one or more of the claims 1 to 8 in ripple control. LeerseiteBlank page
DE2113819A 1970-07-29 1971-03-22 Remote control with pulsed program command transmission - stores temporarily received pulse patterns for sequential comparison with pulse pattern of receiver, using single evaluator. Expired DE2113819C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1142070A CH542537A (en) 1970-07-29 1970-07-29 Method and device for increasing the number of possible commands in the remote control by creating special commands

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2113819A1 true DE2113819A1 (en) 1972-02-03
DE2113819C2 DE2113819C2 (en) 1984-07-19

Family

ID=4373319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2113819A Expired DE2113819C2 (en) 1970-07-29 1971-03-22 Remote control with pulsed program command transmission - stores temporarily received pulse patterns for sequential comparison with pulse pattern of receiver, using single evaluator.

Country Status (7)

Country Link
JP (2) JPS473762A (en)
AT (1) AT308886B (en)
AU (1) AU474714B2 (en)
CH (1) CH542537A (en)
DE (1) DE2113819C2 (en)
SE (1) SE379911B (en)
ZA (1) ZA714587B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5640127B1 (en) * 1971-11-15 1981-09-18
JPS5049305U (en) * 1973-09-03 1975-05-15

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogenes älteres Patent DE-PS 21 16 781 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT308886B (en) 1973-07-25
ZA714587B (en) 1972-04-26
AU474714B2 (en) 1976-07-29
CH542537A (en) 1973-09-30
SE379911B (en) 1975-10-20
JPS473762A (en) 1972-02-24
JPS5595393U (en) 1980-07-02
DE2113819C2 (en) 1984-07-19
AU3175771A (en) 1973-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629707C3 (en) System for converting time-sequentially transmitted color television signals
DE2113819A1 (en) Method and device for remote control and application of the method
DE2803424B2 (en) Method and circuit arrangement for addressing at least one receiving station from a transmitting station
DE1165687B (en) Method and circuit arrangement for the central detection of signal pulses occurring on telecommunication lines in a random sequence, in particular charge pulses in telephone systems
EP0022985B1 (en) Circuit arrangement for the detection of specific binary values of a fixed minimum duration
DE1142192B (en) Circuit arrangement for storing and repeatable storing of election information
DE1512855C3 (en) Decimal phone number position number converter
DE3739481C2 (en)
DE1263858C2 (en) METHOD FOR PERIODICALLY SCANNING A VARIETY OF WIRES FOR THEIR ELECTRICAL CONDITION AND DEVICES FOR CARRYING OUT THIS PROCEDURE
DE901661C (en) Circuit arrangement for storing and sending switching orders in telecommunication systems
DE1201863B (en) Method and device for the cyclical transmission of binary coded information from a plurality of information sources to a plurality of information receivers
DE1474041C3 (en) Arrangement for sorting information bit groups recorded in random order
DE2157497A1 (en) Arrangement and reception for sending out signals
AT240961B (en) Remote transmission system based on the time division multiplex principle for transmitting the position of a plurality of contacts
DE1144788C2 (en) METHOD AND CIRCUIT ARRANGEMENT FOR THE TRANSMISSION OF ENCODED MESSAGES CONSISTING OF INDIVIDUAL FREQUENCY SEQUENCES OR FREQUENCY COMBINATION SEQUENCES IN REMOTE COMMUNICATION SYSTEMS
DE1437360C3 (en) Device for the transmission of digital information
DE1540676A1 (en) Method and device for the electronic remote control of electromechanical and electronic switches
DE902261C (en) Circuit arrangement for setting dialers with memories
DE1462688C3 (en) Device for addressing receiving stations
DE3214099A1 (en) CONFERENCE CIRCUIT FOR A TELEPHONE SWITCHING CENTER
DE1209147B (en) Circuit arrangement for classifying pulses occurring in groups in a predetermined pulse pattern, in particular pulses derived from the edges of distorted telegraphy steps
DE1690279A1 (en) Circuit arrangement for the transmission of information between a command station and several substations
DE1046669B (en) Method for distorting telex characters with an adjustable degree of distortion
CH401139A (en) System for the transmission of pulse-coded messages
DE2607839A1 (en) DEVICE FOR INSERTING MULTIPLE BITS IN A TIMED BIT SEQUENCE

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZELLWEGER USTER AG, 8610 USTER, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2116781

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition