DE3739481C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3739481C2
DE3739481C2 DE19873739481 DE3739481A DE3739481C2 DE 3739481 C2 DE3739481 C2 DE 3739481C2 DE 19873739481 DE19873739481 DE 19873739481 DE 3739481 A DE3739481 A DE 3739481A DE 3739481 C2 DE3739481 C2 DE 3739481C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
clock
signal
count
output signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873739481
Other languages
German (de)
Other versions
DE3739481A1 (en
Inventor
Fritz Dipl.-Ing. 7129 Ilsfeld De Widmann
Volker Dr.-Ing. Hespelt
Bernd Dipl.-Math. Friedrichs
Waldemar Dr.-Ing. 7150 Backnang De Hauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19873739481 priority Critical patent/DE3739481A1/en
Publication of DE3739481A1 publication Critical patent/DE3739481A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3739481C2 publication Critical patent/DE3739481C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/041Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal
    • H04L7/042Detectors therefor, e.g. correlators, state machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung eines Rahmentaktes aus einem Eingangssignal und aus einem Abtasttakt in der elektrischen Nachrichtentechnik gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein solches Verfahren ist aus der deutschen Patentschrift 32 27 151 bekannt.The invention relates to a method for obtaining a Frame clock from an input signal and from a Sampling clock in electrical communications technology according to the The preamble of claim 1. Such a method is out German Patent 32 27 151 known.

In der elektrischen Nachrichtentechnik werden Digitalsignale von einem Sender zu einem Empfänger übertragen, indem jeweils mehrere Symbole zu einem Rahmen zusammengefaßt werden. In dem in der DE-PS 32 27 151 beschriebenen Beispiel umfaßt ein solcher Rahmen 108 Symbole. Eine Folge von einem Teil dieser Symbole stellt ein Rahmenkennungswort dar. Die übrigen Symbole dienen zur Übertragung der eigentlichen Nachricht, der Nutzinformation. Das Rahmenkennungswort weist ein bestimmtes Symbolmuster auf. Das gleiche Symbolmuster ist im Empfänger als Soll-Rahmenkennungswort gespeichert.In electrical communications technology digital signals transmitted from a transmitter to a receiver by each combined several symbols into a frame become. In the example described in DE-PS 32 27 151 Such a frame comprises 108 symbols. A series of one Part of these symbols represents a frame code word. The other symbols are used to transmit the actual Message, the payload. The frame code word points a specific symbol pattern. The same symbol pattern is stored in the receiver as a target frame code word.

Um die Nutzinformation im Empfänger richtig wiedergewinnen zu können, wird ein Abtasttakt und ein Rahmentakt benötigt. Der Abtasttakt wird in einer empfängerseitigen Taktsynchronisationsschaltung erzeugt. Die Periodendauer ist so bemessen, daß jedes Symbol mindestens einmal abgetastet wird. Der Rahmentakt wird durch Zählung der Perioden des Abtasttaktes gewonnen. Bei nur einmaliger Abtastung eines jeden Symbols, also wenn der Abtasttakt gleich dem Symboltakt ist, geschieht diese Zählung durch Modulo-z-Zählung, wobei z gleich der Zahl der Symbole in einem Rahmen ist.To properly recover the payload in the receiver To be able to, a sampling clock and a frame clock is needed. The sampling clock is in a receiver side Clock synchronization circuit generated. The period is so that each symbol is sampled at least once becomes. The frame clock is calculated by counting the periods of the Sampling clock won. With only one sampling of a of each symbol, that is, if the sample clock is equal to the symbol clock  is this count done by modulo z counting, where z equals the number of symbols in a frame.

Der Rahmentakt muß eine festgelegte Phasenlage gegenüber den Rahmenkennungswörtern aufweisen, d. h., es muß Synchronismus bestehen. Aus der oben genannten Schrift ist es bekannt, dazu aus dem im Empfänger ankommenden Empfangssignal und dem Soll-Rahmenkennungswort ein Korrelationssignal zu bilden und dessen Amplitude durch das Suchen von Maxima auszuwerten. Es ist jedoch nicht angegeben, wie diese Maxima gesucht werden.The frame clock must have a fixed phase position relative to the Have frame identifier words, d. h., it has to be synchronism consist. From the above-mentioned document it is known to from the received signal in the receiver and the Set frame code word to form a correlation signal and to evaluate its amplitude by looking for maxima. It however, it does not specify how these maxima are searched.

Durch Störeinflüsse kann ein Rahmenkennungswort so verfälscht werden, daß es im Empfänger nicht mehr als solches erkannt wird. Ferner können außerhalb der Rahmenkennungswörter zufällig Symbolmuster auftreten, die den Empfang eines Rahmenkennungswortes vortäuschen. Beide Fälle sollen einen bestehenden Synchronismus nicht stören. Wenn noch kein Synchronismus erreicht ist, soll der zweite Fall keinen Synchronismus vortäuschen.Due to interference, a frame code word can be falsified that it is not more than such is recognized. Furthermore, outside the Frame Identifier words occur at random symbol patterns that simulate the receipt of a frame code word. Both Cases should not disturb an existing synchronism. If no synchronism is reached, the second should Case pretend no synchronism.

Sender und Empfänger sind über eine zweiadrige Leitung verbunden. Für das über die Leitung übertragene Signal, das Leitungssignal, wird ein ternärer Code benutzt. Es erleichtert die Montage und Wartung, wenn man bei Arbeiten an der Leitung selbst und beim Anschluß der Leitung an den Sender und den Empfänger die Adern beliebig untereinander bzw. mit den betreffenden Klemmen an dem Sender und dem Empfänger verbinden kann.Transmitter and receiver are via a two-wire cable connected. For the signal transmitted over the line, the Line signal, a ternary code is used. It facilitates assembly and maintenance when working on the line itself and when connecting the line to the Transmitter and the receiver the wires arbitrarily among themselves or with the respective terminals on the transmitter and the Receiver can connect.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren der obigen Art anzugeben, welches auch bei gelegentlich auftretenden verfälschten oder vorgetäuschten Rahmenkennungswörtern und bei beliebigem Anschluß der zwei Adern der Leitung richtig arbeitet. The invention is based on the object, a method of above type, which also occasionally occurring falsified or simulated Frame identifier words and at any connection of the two Veins the wire works properly.  

Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.This task is characterized by the characterizing features of Claim 1 solved.

Ein Verfahren zur Gewinnung eines Rahmentaktes, bei welchem ein empfangenes Signal mit einem Soll-Rahmenkennungswort verglichen wird, ist in dem Buch: Hölzler, Holzwarth, Pulstechnik, Band II, Springer-Verlag 1976 S. 77 bis 81 beschrieben. Jedoch wird dort von einem regenerierten Eingangssignal, welches nur die logischen Werte ja oder nein aufweist, ausgegangen. Der Vergleich geschieht nicht durch Kreuzkorrelation. Es ist aus dieser Schrift an sich bekannt, die Ergebnisse aus einem solchen Vergleich in einem Ergebniszähler (dort Links-Rechts-Schieberegister genannt) zu zählen.A method for obtaining a frame clock, in which a received signal with a desired frame code word is compared in the book: Hölzler, Holzwarth, Pulstechnik, Volume II, Springer-Verlag 1976 pp 77 to 81 described. However, there will be regenerated by one Input signal, which only the logical values yes or no has assumed. The comparison does not happen Cross-correlation. It is known from this document in itself the results from such a comparison in one Result counter (there called left-right shift register) to count.

Die deutsche Auslegeschrift 30 32 296 befaßt sich ebenfalls mit der Gewinnung eines Rahmentaktes, dort Blocksynchronisation genannt. Es ist dort ein Korrelator vorgesehen und ein Schwellwertdetektor, der das Korrelatorausgangssignal nur mit einem Schwellwert vergleicht.German Auslegeschrift 30 32 296 is also concerned with the acquisition of a frame clock, there Called block synchronization. It is a correlator there provided and a threshold detector, which the Correlator output signal with only one threshold compares.

Der Aufsatz von Robert A. Scholtz, "Frame Synchronization Techniques" in der Zeitschrift IEEE TRANSACTIONS ON COMMUNICATIONS; VOL. COM-28, NO. 8, AUGUST 1980, Seite 1204 bis 1212, befaßt sich ebenfalls mit der Gewinnung eines Rahmentaktes. Das Leitungssignal wird gemäß Fig. 3 abgetastet. In einem Korrelator, bestehend aus einem Schieberegister, einigen Multiplizierern und einem Addierer, wird ein Korrelatorausgangssignal gewonnen. Dieses wird in einer Schwellwertschaltung (TRESHOLD) bewertet.The essay by Robert A. Scholtz, "Frame Synchronization Techniques" in the journal IEEE TRANSACTIONS ON COMMUNICATIONS; VOL. COM-28, NO. 8, AUGUST 1980, pages 1204 to 1212, also deals with the acquisition of a frame clock. The line signal is sampled according to FIG . In a correlator consisting of a shift register, some multipliers and an adder, a correlator output signal is obtained. This is evaluated in a threshold value circuit (TRESHOLD).

Mit der Aufgabe, auch bei Adernvertauschung eine einwandfreie Funktion zu erreichen, befaßt sich schon die deutsche Offenlegungsschrift 33 33 714. Jedoch ist die dort beschriebene Lösung sehr aufwendig. So sind dort zwei Schaltungen zur Erkennung der Maxima und zwei Modulo-z-Zähler vorgesehen.With the task, even with wire interchange one to achieve a perfect function, is already the  German Offenlegungsschrift 33 33 714. However, that is there described solution very expensive. So there are two Circuits for detecting the maxima and two Modulo-z counter provided.

Der Übertragungsweg kann eine Impulsantwort mit einem Extremwert erster Art und einem diesen folgenden Extremwert zweiter Art aufweisen. Unter "Übertragungsweg" wird die Leitung einschließlich der im Sender und im Empfänger befindlichen Baugruppen zur analogen Signalverarbeitung, wie z. B. Gabelschaltungen, Übertrager, Filter, verstanden. Die Weiterbildung nach dem Anspruch 2 gewährleistet auch hierbei eine einwandfreie Synchronisation.The transmission path can be an impulse response with a Extreme value of the first kind and a following extreme value second type. Under "transmission path" is the Line including in the transmitter and in the receiver located modules for analog signal processing, such as z. As hybrid circuits, transformers, filters understood. The Further development according to claim 2 also ensures this a perfect synchronization.

Der Anspruch 3 lehrt eine vorteilhafte Weiterbildung.The claim 3 teaches an advantageous development.

Die Erfindung wird an Hand von in den Figuren dargestellten Beispielen erläutert, wobei folgende Zuordnung gilt:The invention will be described with reference to the figures Examples explained, where the following assignment applies:

Es wird zunächst die Fig. 1 beschrieben. In ihr bedeuten:First, Fig. 1 will be described. In it mean:

E:e: ein Eingang für ein Leitungssignal s,an input for a line signal s, A:A: ein Abtaster,a scanner, sµ: μ : ein abgetastetes Leitungssignal,a sampled line signal, SP:SP: ein Speicher für ein Soll-Rahmenkennungswort,a memory for a desired frame code word, K:K: ein Korrelator,a correlator, wµ:w μ : ein Korrelatorausgangssignal,a correlator output, SD:SD: ein Schwellwertdetektor,a threshold detector, SDA:SDA: ein Ausgang des Schwellwertdetektors,an output of the threshold detector, ZST:ZST: eine Zählersteuerung,a counter control, EZ:EZ: ein Ergebniszähler,a result counter, Zauf, Zab:Z on , Z off : Steuereingänge des Ergebniszählers,Control inputs of the result counter, RS:RS: eine Rückstellsteuerung,a reset control, RASYN:RASYN: ein Ausgang für ein Rahmensynchronsignal,an output for a frame sync signal, APh:APh: eine Auswertephasensteuerung,an evaluation phase control, ÜT:OT: eine Leitung für einen Überwachungstakt,a line for a monitoring clock, RZ:RZ: ein Rahmenzähler,a frame counter, R, T:R, T: ein Rückstell- bzw. Takteingang,a reset or clock input, G:G: eine Taktsynchronisationsschaltung,a clock synchronization circuit, AT:AT: eine Leitung für den Abtasttakt,a line for the sampling clock, RT:RT: eine Leitung für einen Rahmentakt,a line for a frame clock, ATA, RTA:ATA, RTA: je ein Ausgang für den Abtast- bzw. Rahmentakt.one output for the sampling or frame clock.

Das Leitungssignal s wird im Abtaster A im Abtasttakt AT abgetastet. Die so gewonnenen noch analogen Abtastwerte werden digitalisiert, d. h., in aus mehrere Bits bestehende Datenwörter gewandelt. So entsteht das abgetastete Leitungssignal sµ, das also durch eine Folge solcher Datenwörter dargestellt wird.The line signal s is sampled in the sampler A in the sampling clock AT. The analog samples thus obtained are digitized, ie converted into data words consisting of several bits. This produces the sampled line signal s μ , which is thus represented by a sequence of such data words.

Im Speicher SP ist das Soll-Rahmenkennungswort gespeichert. Im Korrelator K wird aus dem abgetasteten Leitungssignal sµ und dem Soll-Rahmenkennungswort das Korrelatorausgangssignal wµ gebildet. Dies wird auch durch eine Folge von zeitdiskreten Werten dargestellt, wobei jeder zeitdiskrete Wert durch ein aus mehreren Bits bestehendes Datenwort dargestellt wird.In the memory SP, the target frame code word is stored. In the correlator K, the correlator output signal w μ is formed from the sampled line signal s μ and the desired frame code word. This is also represented by a sequence of discrete-time values, each time-discrete value being represented by a data word consisting of several bits.

Das Korrelatorausgangssignal wµ gelangt in den Schwellwertdetektor SD. Er wird an Hand der Fig. 2 beschrieben. In ihr bedeuten:The correlator output signal w μ enters the threshold value detector SD. It will be described with reference to FIG. 2. In it mean:

SW 1, SW 2: je ein Speicher für einen positiven und einen negativen Schwellwert,
V 1, V 2: ein erster und ein zweiter Vergleicher.
SW 1 , SW 2 : one memory each for a positive and a negative threshold,
V 1 , V 2 : a first and a second comparator.

Die beiden Vergleicher sind gleich aufgebaut. Ein solcher Vergleicher funktioniert folgendermaßen: Liegt an seinem Eingang E 2 ein höherer Wert an als an seinem Eingang E 1, so gibt sein Ausgang VA ein ja-Signal ab.The two comparators have the same structure. Such a comparator works as follows: If a higher value is present at its input E 2 than at its input E 1 , its output VA emits a yes signal.

Beim ersten Vergleicher V 1 wird dem Eingang E 1 der positive Schwellwert und dem Eingang E 2 das Korrelatorausgangssignal wµ zugeführt. Sein Ausgang VA gibt also ein ja-Signal ab, wenn das Korrelatorausgangssignal diesen positiven Schwellwert überschreitet. Im Gegensatz dazu wird beim zweiten Vergleicher V 2 dem Eingang E 1 das Korrelatorausgangssignal wµ und dem Eingang E 2 der negative Schwellwert zugeführt. Dementsprechend gibt sein Ausgang VA ein ja-Signal ab, wenn das Korrelatorausgangssignal wµ den negativen Schwellwert unterschreitet.In the first comparator V 1 , the positive threshold value is input to the input E 1 and the correlator output signal w μ is supplied to the input E 2 . Its output VA thus outputs a yes signal if the correlator output signal exceeds this positive threshold. In contrast, in the second comparator V 2, the correlator output signal w μ is supplied to the input E 1 and the negative threshold value to the input E 2 . Accordingly, its output VA outputs a yes signal when the correlator output signal w μ falls below the negative threshold.

Die Ausgänge VA der beiden Vergleicher sind über eine ODER-Schaltung 11 mit dem Ausgang SDA verbunden. Dieser Ausgang führt also ein ja-Signal, wenn das Korrelatorausgangssignal entweder den positiven Schwellwert überschreitet oder den negativen Schwellwert unterschreitet. Die Ausgänge +SW und -SW werden im Zusammenhang mit der Fig. 5 beschrieben.The outputs VA of the two comparators are connected via an OR circuit 11 to the output SDA. This output thus leads to a yes signal if the correlator output signal either exceeds the positive threshold value or falls below the negative threshold value. The outputs + SW and -SW will be described in connection with FIG .

Die Amplitude des Korrelatorausgangssignals wµ ist ein Maß für die Übereinstimmung der jeweiligen empfangenen Symbolfolge und dem Soll-Rahmenkennungswort. Durch den Schwellwertdetektor SD wird also das Korrelatorausgangssignal wµ daraufhin überwacht, ob es Übereinstimmung zwischen dem Soll-Rahmenkennungswort und der jeweiligen Symbolfolge ausdrückt. Das Korrelatorausgangssignal wird so auch auf Überschreitung eines positiven Schwellwertes und auf Unterschreitung eines negativen Schwellwertes überwacht, wobei sowohl Überschreitung als auch Unterschreitung als Übereinstimmung der jeweiligen empfangenen Symbolfolge mit dem Soll-Rahmenkennungswort gilt. Eine solche Übereinstimmung kann nun folgendes bedeuten:The amplitude of the correlator output signal w μ is a measure of the correspondence of the respective received symbol sequence and the desired frame code word. By means of the threshold value detector SD, the correlator output signal w μ is then monitored as to whether it expresses correspondence between the desired frame code word and the respective symbol sequence. The correlator output signal is thus also monitored for exceeding a positive threshold value and for falling below a negative threshold value, whereby both exceeding and falling short of the respective received symbol sequence with the target frame code word applies. Such a match can mean the following:

  • a) es wurde sendeseitig ein Rahmenkennungswort gesendet, und dieses wurde hier richtig erkannt, odera) a frame code word was sent on the transmission side, and this one was recognized right here, or
  • b) in der Nutzinformation trat eine Symbolfolge auf, die ein Rahmenkennungswort vorgetäuscht hat. Es wurde also ein Pseudo-Rahmenkennungswort erkannt.b) in the payload, a symbol sequence appeared, the one Frame code word has faked. So it became one Pseudo frame code recognized.

Sinngemäß kann Nichtübereinstimmung bedeuten:By analogy, mismatch can mean:

  • a) es wurde kein Rahmenkennungswort gesendet, odera) no frame code word was sent, or
  • b) es wurde zwar ein Rahmenkennungswort gesendet, wegen eines Störeinflusses auf der Leitung oder Intersymbolinterferenz wurde es aber so weit verfälscht, daß es als solches nicht mehr erkannt werden konnte.b) although a frame code word was sent because of a disturbance on the line or Intersymbol interference, however, has been falsified so far that it could no longer be recognized as such.

Durch die Anwendung eines Korrelators und eines positiven und eines negativen Schwellwertes wird die geforderte Unabhängigkeit von der Polung der Adern der Leitung erreicht. Bei einer Adernvertauschung ändert sich das Vorzeichen des Korrelatorausgangssignals, d. h., es wird entweder der positive Schwellwert überschritten oder der negative Schwellwert unterschritten. Durch die ODER-Schaltung 11 wird dann auf jeden Fall ein ja-Signal am Ausgang SDA gewonnen. By applying a correlator and a positive and a negative threshold, the required independence of the polarity of the wires of the line is achieved. In the case of a wire exchange, the sign of the correlator output signal changes, ie, either the positive threshold value is exceeded or the negative threshold value is undershot. By the OR circuit 11 , a yes signal is then obtained at the output SDA in any case.

Diese ja- bzw. nein-Signale am Ausgang SDA sind die Ergebnisse der Überwachung des Korrelatorausgangssignals wµ auf Übereinstimmung zwischen dem Soll-Rahmenkennungswort und der jeweiligen Symbolfolge. Diese Ergebnisse werden im Ergebniszähler EZ (siehe Fig. 1) gezählt. Dieser Zähler weist eine Grundstellung 0, eine Höchststellung NR sowie mehrere dazwischen liegende Stellungen auf, von denen nur die Stellungen 1, 2, NR″ und NR′ bezeichnet sind. Er kann aufwärts und abwärts zählen. Bei einem ja-Signal an den Steuereingang Zauf oder Zab wird jeweils um einen Schritt aufwärts bzw. abwärts gezählt. Es kann auch vorgesehen sein, daß nicht nur jeweils um einen Schritt sondern gleich um mehrere Schritte gezählt wird, wobei die Anzahl der Schritte beim Aufwärtszählen verschieden sein kann von der beim Abwärtszählen.These yes or no signals at the output SDA are the results of monitoring the correlator output signal w μ for correspondence between the desired frame code word and the respective symbol sequence. These results are counted in the result counter EZ (see Fig. 1). This counter has a basic position 0, a maximum position NR and several intermediate positions, of which only the positions 1, 2, NR "and NR 'are designated. He can count up and down. With a YES signal to the control input on Z or Z ab is incremented by one step up or down respectively. It may also be provided that not only is counted by one step but equal to several steps, wherein the number of steps in the count up can be different from the counting down.

Nach der Inbetriebnahme des Gerätes befindet sich der Ergebniszähler EZ in der Grundstellung 0. Aufwärtszählung bedeutet Zählung von der Grundstellung weg Richtung Höchststellung NR. Abwärtszählung bedeutet dementsprechend Zählung zur Grundstellung hin. Befindet sich der Ergebniszähler schon in der Grundstellung, sind ja-Signale auf den Steuereingang Zab wirkungslos. Das Gleiche gilt sinngemäß für die Höchststellung NR.After the device has been put into operation, the result counter EZ is in the basic position 0. Counting up means counting away from the basic position in the direction of maximum position NR. Count down accordingly means counting toward the home position. If the result counter is already in the basic position, yes signals on the control input Z ab are ineffective. The same applies mutatis mutandis to the maximum position NR.

Ob nun der Ergebniszähler aufwärts oder abwärts zählt, wird von der Zählersteuerung ZST bestimmt. Sie besteht aus zwei UND-Schaltungen 12 und 13 sowie aus einem Inverter 14. Immer, wenn der Überwachungstakt ÜT ja-Pegel aufweist, gelangt auf den Steuereingang Zauf oder Zab ein ja-Signal, und zwar auf Zauf bei einem ja-Signal am Ausgang SDA oder auf Zab bei einem nein-Signal am Ausgang SDA. Whether the result counter counts up or down is determined by the counter control ZST. It consists of two AND circuits 12 and 13 and an inverter 14th However, if the monitoring cycle UT has yes level reaches the control input Z, or Z from a yes signal, on Z to at a yes signal on output SDA or on Z off in a no-signal at the output SDA ,

Der Rahmenzähler RZ ist ein ständig in der Richtung des eingezeichneten Pfeiles umlaufender, z Stellungen aufweisender Ringzähler. Es liegt also ein Modulo-z-Zähler vor. Die Zahl z ist gleich der Anzahl der Symbole in einem Rahmen. Über den Takteingang T wird der Abtasttakt AT zugeführt. Immer wenn der Abtasttakt AT ja-Pegel aufweist, geht der Rahmenzähler von einer Stellung in die nächste. Die einzelnen Stellungen sind folgendermaßen bezeichnet:The frame counter RZ is one constantly in the direction of drawn arrows of circumferential, z positions comprising ring counter. So there is a modulo-z counter in front. The number z is equal to the number of symbols in one Frame. About the clock input T of the sampling clock AT fed. Whenever the sampling clock AT has a yes level, the frame counter goes from one position to the next. The individual positions are designated as follows:

z-1:z-1: Anfangsstellunginitial position z-2, usw., 5,4,3,2,1:z-2, etc., 5,4,3,2,1: Zwischenstellungenintermediate positions 0:0: Endstellungend position

Die Endstellung 0 ist mit der Leitung für den Rahmentakt RT verbunden. Dadurch nimmt der Rahmentakt RT immer dann ja-Pegel an, wenn der Rahmenzähler sich in der Endstellung 0 befindet. Wegen der Steuerung durch den Abtasttakt AT läßt sich auch sagen, der Rahmentakt RT wird durch Modulo-z-Zählung der Abtasttaktperioden gewonnen.The end position 0 is with the line for the frame clock RT connected. As a result, the frame clock RT always takes yes level if the frame counter is in the end position 0 located. Because of the control by the sampling clock AT leaves also say, the frame clock RT is going through Modulo z counting of sample clock periods won.

Ein ja-Signal am Rückstelleingang R versetzt den Rahmenzähler RZ in seine Anfangsstellung z-1. Ein solches Rückstellsignal wird in der Rückstellsteuerung RS erzeugt, wenn der Ergebniszähler EZ von der Grundstellung 0 in die Stellung 1 wechselt. Das heißt, wenn in der Ergebniszählung die Grundstellung 0 verlassen wird, wird in der Modulo-z-Zählung auf die Anfangsstellung gewechselt.A yes signal at the reset input R displaces the Frame counter RZ in its initial position z-1. Such Reset signal is generated in the reset control RS, if the result counter EZ from the basic position 0 in the Position 1 changes. That is, if in the result count the Home position 0 is left, is in the modulo-z count changed to the starting position.

Der Überwachungstakt ÜT wird in der Auswertephasensteuerung APh erzeugt. Sie besteht aus zwei UND-Schaltungen 15 und 16 sowie aus der ODER-Schaltung 17. Die UND-Schaltung 15 ist mit der Grundstellung 0 des Ergebniszählers verbunden. Steht der Ergebniszähler in seiner Grundstellung 0, so ist der Überwachungstakt ÜT gleich dem Abtasttakt AT, und das Korrelatorausgangssignal wµ wird also im Abtasttakt AT überwacht. Dieser Zustand wird als Suchphase bezeichnet.The monitoring clock UT is generated in the evaluation phase controller APh. It consists of two AND circuits 15 and 16 and of the OR circuit 17th The AND circuit 15 is connected to the basic position 0 of the result counter. If the result counter is in its basic position 0, then the monitoring clock ÜT is equal to the sampling clock AT, and the correlator output signal w μ is thus monitored in the sampling clock AT. This condition is called a search phase.

Hat der Ergebniszähler EZ die Grundstellung 0 verlassen, so nimmt über die UND-Schaltung 16 der Überwachungstakt ÜT nur ja-Pegel an, wenn der Rahmentakt RT und der Abtasttakt AT ja-Pegel aufweisen. Dieser Zustand wird als Prüfphase bezeichnet, und in ihr wird das Korrelatorausgangssignal im Rahmentakt überwacht.If the result counter EZ has left the basic position 0, the monitoring clock UT assumes only yes level via the AND circuit 16 if the frame clock RT and the sampling clock AT have a yes level. This condition is called the test phase, and it monitors the correlator output in the frame clock.

Zu Beginn einer Signalübertragung ist die Suchphase wirksam. Mit dem ersten in ihr erkannten Rahmenkennungswort wird in die Prüfphase umgeschaltet. Werden jetzt wieder Rahmenkennungswörter erkannt, so erreicht der Ergebniszähler zunächst die Stellungen NR″ sowie NR′ und schließlich seine Höchststellung NR. Über den Ausgang RASYN wird in diesen Stellungen an nicht gezeichnete Baugruppen das Rahmensynchronsignal abgegeben. Dies hat die Bedeutung, daß Synchronismus erreicht ist.At the beginning of a signal transmission, the search phase is effective. With the first frame recognition word recognized in it becomes in the test phase switched. Will be back now Frame recognition words recognized, then reaches the result counter first the positions NR "and NR 'and finally his Maximum position NO. About the output RASYN is in this Positions on not subscribed assemblies the Frame sync signal issued. This has the meaning that Synchronism is achieved.

Werden in der Prüfphase einzelne Rahmenkennungswörter nicht erkannt, so zählt der Ergebniszähler jeweils zur Grundstellung hin. Da aber die Zahl der nicht erkannten Rahmenkennungswörter mit großer Wahrscheinlichkeit kleiner ist als die Zahl der erkannten Rahmenkennungswörter, erreicht der Ergebniszähler trotzdem seine Höchststellung NR.Be in the test phase individual frame code words not detected, the result counter counts to Basic position. But since the number of unrecognized Frame recognition words are likely to be smaller is the number of recognized frame keywords, the result counter nevertheless reaches its maximum position NO.

Ist das erste, in der Suchphase erkannte Rahmenkennungswort ein Pseudo-Rahmenkennungswort, so wird ebenfalls in die Prüfphase umgeschaltet. Es ist jedoch wenig wahrscheinlich, daß jetzt genau im Rahmentakt genügend viele Pseudo-Rahmenkennungswörter auftreten, um den Ergebniszähler seine Höchststellung NR erreichen zu lassen. Vielmehr wird er wieder die Grundstellung erreichen. Is the first frame identifier word detected in the search phase a pseudo frame code word, so is also in the Switched test phase. However, it is unlikely that now in the frame clock enough many Pseudo frame recognition words occur to the result counter to reach its maximum position NR. Rather, it will he will reach the basic position again.  

Über die Ausgänge RTA und ATA wird der Rahmentakt bzw. der Abtasttakt an die hier nicht gezeichneten Baugruppen zur Gewinnung der Nutzinformation abgegeben.Via the outputs RTA and ATA the frame clock or the Sampling clock to the not shown here assemblies for Obtaining the user information submitted.

Das zuvor beschriebene Verfahren arbeitet zurfriedenstellend, wenn die Impulsantwort des Übertragungsweges nur einen Extremwert aufweist. Der Übertragungsweg kann aber auch eine Impulsantwort mit einem Extremwert erster Art und einem diesen folgenden Extremwert zweiter Art aufweisen. Eine solche Impulsantwort ist in der Fig. 3 dargestellt. Der Extremwert erster Art ist mit EW 1 bezeichnet. Der Extremwert zweiter Art ist mit EW 2 bezeichnet und weist gegenüber dem der ersten Art eine umgekehrte Polarität auf.The method described above works satisfactorily if the impulse response of the transmission path has only one extreme value. However, the transmission path can also have an impulse response with an extreme value of the first type and a second value following this extreme value. Such an impulse response is shown in FIG . The extreme value of the first type is designated EW 1 . The extreme value of the second type is denoted by EW 2 and has a reverse polarity to that of the first type.

Bei geeigneter Wahl des Rahmenkennungswortes reproduziert das Korrelatorausgangssignal näherungsweise die Impulsantwort des Übertragungsweges. Dadurch weist das Korrelatorausgangssignal, wie in der Fig. 4 dargestellt, ebenfalls jeweils zwei Extremwerte auf. Es wird ein digitaler Korrelator vorausgesetzt, d. h., das Korrelatorausgangssignal ist als Folge zeitdiskreter Werte wµ dargestellt. Ferner ist die Darstellung dadurch stark idealisiert, daß alle durch die Nutzinformation verursachten Signalanteile weggelassen wurden. Das Korrelatorausgangssignal weist also zu den Zeitpunkten t₁ und t₃ Extremwerte der ersten Art EW 1 und zu den Zeitpunkten t₂ und t₄ Extremwerte der zweiten Art EW 2 auf. Da das Rahmenkennungswort im Rahmentakt gesendet wird, treten die jeweiligen Extremwerte auch mit der Periodendauer TR des Rahmentaktes auf. Es sind ferner der positive Schwellwert SW 1 und der negative Schwellwert SW 2 eingezeichnet. With a suitable choice of the frame code word, the correlator output signal approximately reproduces the impulse response of the transmission path. As a result, as shown in FIG. 4, the correlator output signal likewise has two extreme values in each case. A digital correlator is assumed, ie the correlator output signal is represented as a result of time-discrete values w μ . Furthermore, the representation is highly idealized in that all signal components caused by the payload have been omitted. The correlator output thus has at the times t₁ and t₃ extreme values of the first kind EW 1 and at the times t₂ and t₄ extreme values of the second type EW 2 . Since the frame code word is sent in the frame clock, the respective extreme values also occur with the period duration T R of the frame clock. Furthermore, the positive threshold value SW 1 and the negative threshold value SW 2 are shown.

Bei einem solchen Korrelatorausgangssignal muß der Rahmenzähler mit den Extremwerten der ersten Art synchronisiert werden. Dieses gelingt mit einem Verfahren nach dem Anspruch 1 unvollkommen, wie folgende Überlegung zeigt. Dazu wird angenommen, daß die Suchphase zwischen den Zeitpunkten t₂ und t₃ beginnt und der Extremwert zweiter Art EW 1 beim Zeitpunkt t₃ infolge Intersymbolinterferenz oder einer Störung den zugehörigen Schwellwert, hier SW 2, nicht über- bzw. unterschreitet. Die erste vom Schwellwertdetektor erkannte Schwellenüberschreitung tritt so zum Zeitpunkt t₄ auf, und es wird jetzt auf die Prüfphase umgeschaltet. Da im Rahmentakt immer wieder Extremwerte der zweiten Art auftreten, erreicht schließlich der Ergebniszähler seine Höchststellung. Jedoch ist der Rahmenzähler in unerwünschter Weise mit den Extremwerten der zweiten Art synchronisiert.With such a correlator output, the frame counter must be synchronized with the extreme values of the first type. This succeeds with a method according to claim 1 imperfect, as the following consideration shows. It is assumed that the search phase between the times t₂ and t₃ begins and the extreme value of the second kind EW 1 at time t₃ due to intersymbol interference or a fault, the associated threshold, here SW 2 , not above or below. The first detected by the threshold detector threshold so occurs at the time t₄, and it is now switched to the test phase. As extreme values of the second type occur again and again in the frame cycle, the result counter finally reaches its maximum position. However, the frame counter is undesirably synchronized with the extreme values of the second kind.

Das Gleiche kann eintreten, wenn der Extremwert der zweiten Art zum Zeitpunkt t₃ zwar genügend groß ist, die Suchphase aber zwischen den Zeitpunkten t₃ und t₄ beginnt.The same thing can happen if the extreme value of the second Although type at time t₃ is sufficiently large, the search phase but begins between the times t₃ and t₄.

Dieses unerwünschte Synchronisieren mit den Extremwerten zweiter Art wird durch ein Verfahren nach dem Patentanspruch 2 vermieden. Eine entsprechende Schaltungsanordnung ist in der Fig. 5 dargestellt.This unwanted synchronization with the extreme values of the second type is avoided by a method according to claim 2. A corresponding circuit arrangement is shown in FIG. 5.

Sie unterscheidet sich von der Schaltungsanordnung nach der Fig. 1 folgendermaßen:It differs from the circuit arrangement according to FIG. 1 as follows:

  • a) Es ist eine zweite Auswertephasensteuerung APh 2 vorgesehen. a) A second evaluation phase control APh 2 is provided.
  • b) Einige Baugruppen wurden gemäß folgender Tabelle abgewandelt: b) Some assemblies have been modified according to the following table:

Durch die ODER-Schaltung 21 und der Verbindung ihrer Eingänge mit den Zwischenstellungen 2, 3 und 4 des Rahmenzählers RZ′ wird während der Prüfung ein Zeitfenster ZF bestimmt. Es umfaßt die Zeit, während der der Rahmenzähler auf den Zwischenstellungen 2, 3 oder 4 steht.Through the OR circuit 21 and the connection of their inputs with the intermediate positions 2, 3 and 4 of the frame counter RZ 'a time window ZF is determined during the test. It includes the time during which the frame counter is in intermediate positions 2, 3 or 4.

Die zweite Auswertephasensteuerung APh 2 weist drei Signalausgänge A 1 bis A 3 auf, über die der Ergebniszähler EZ aufwärts oder abwärts gesteuert und der Überwachungstakt ÜT unterdrückt werden kann. Sie ist ferner über eine bidirektionale Verbindung A 4 mit der Rückstellsteuerung RS′ verbunden. So können die vorgenannten Funktionen in Abhängigkeit von der Stellung des Ergebniszählers EZ gesteuert werden; und der Rahmenzähler RZ′ kann abhängig von Funktionen der zweiten Auswertephasensteuerung in seine Anfangsstellung z-1 gesetzt werden.The second evaluation phase control APh 2 has three signal outputs A 1 to A 3 , via which the result counter EZ controlled upwards or downwards and the monitoring clock ÜT can be suppressed. It is also connected via a bidirectional connection A 4 with the reset control RS '. Thus, the aforementioned functions can be controlled in dependence on the position of the result counter EZ; and the frame counter RZ 'may be set to its initial position z-1 depending on functions of the second evaluation phase controller.

Während des Zeitfensters ZF überwacht die zweite Auswertephasensteuerung APh 2 die Ausgänge +SW und -SW des Schwellwertdetektors SD im Abtasttakt, wobei zwei Fälle wichtig sind:During the time window ZF, the second evaluation phase controller APh 2 monitors the outputs + SW and -SW of the threshold detector SD in the sample clock, two cases being important:

  • a) Der Ausgang +SW führt während des Zeitfensters ZF ja-Signal, nachdem während des letzten Überwachungstaktimpulses der Ausgang -SW ja-Signal geführt hat odera) The output + SW leads during the time window ZF yes signal after during the last Monitoring clock pulse output -SW yes signal has led or
  • b) Der Ausgang -SW führt während des Zeitfensters ZF ja-Signal, nachdem während des letzten Überwachungstaktimpulses der Ausgang +SW ja-Signal geführt hat.b) The output -SW leads during the time window ZF yes signal after during the last Monitoring clock pulse of the output + SW yes signal has led.

Durch die vorstehenden Funktionen geschieht also die Überwachung des Korrelatorausgangssignals während des Zeitfensters im Abtasttakt, wobei das Zeitfenster nur während der Prüfphase wirksam ist.Due to the above functions, so happens Monitoring the correlator output signal during the Time window in sampling clock, the time window only during the test phase is effective.

Wenn einer der vorstehend aufgeführten Fälle a) oder b) erkannt worden ist, geschieht folgendes:If any of the above cases a) or b) has been recognized, the following happens:

  • c) Über den Ausgang A 3 und die UND-Schaltung 20 wird während des nächsten Rahmentaktimpulses der Überwachungstakt unterdrückt, d. h., in der nachfolgenden Prüfphase fällt die erste Überwachung aus undc) Via the output A 3 and the AND circuit 20 , the monitoring clock is suppressed during the next frame clock pulse, ie, in the subsequent test phase, the first monitoring fails and
  • d) über den Ausgang A 2 und die ODER-Schaltung 19 wird der Ergebniszähler um eine Stellung abwärts gesteuert. Es wird also zur Grundstellung hin gezählt. Wenn hierbei von der Stellung 1 in die Grundstellung 0 gewechselt wird, geschieht zusätzlich folgendes:
    • d1) Die Rückstellsteuerung RS′ versetzt den Rahmenzähler RZ′ in seine Anfangsstellung z-1, und
    • d2) der Ergebniszähler EZ wird sofort wieder in die Stellung 1 versetzt. Dabei wird aber der Rahmenzähler RZ′ nicht noch einmal in seine Anfangsstellung versetzt.
    d) via the output A 2 and the OR circuit 19 , the result counter is controlled by a position down. It is therefore counted towards the basic position. If you change from position 1 to basic position 0, the following happens:
    • d1) The reset control RS 'sets the frame counter RZ' to its initial position z-1, and
    • d2) the result counter EZ is immediately put back into position 1. However, the frame counter RZ 'is not put back into its initial position.

Die Funktionen c), d) und gegebenenfalls auch d1) und d2) werden innerhalb desselben Zeitfensters nur einmal ausgeführt, und zwar nach erstmaliger Feststellung der Fälle a) bzw. b).The functions c), d) and optionally also d1) and d2) become only once within the same time window executed after the cases were first identified a) and b).

Die vorstehend aufgeführten Funktionen werden an Hand der Fig. 6a bis 6c ausführlich beschrieben. Diese Figuren lege man nebeneinander, und zwar links mit 6a beginnend. Diese Figuren zeigen in der ersten Zeile wieder wie in der Fig. 4 das Korrelatorausgangssignal wµ und die Schwellwerte SW 1 und SW 2. In der zweiten Zeile ist der Überwachungstakt ÜT dargestellt. Die nächsten zwei Zeilen geben die Signalpegel an den Ausgängen +SW und -SW wieder. In der nächsten Zeile ist die jeweilige Stellung des Rahmenzählers RZ′ angegeben. Hierbei bedeuten Kästchen ohne Angabe einer Zählerstellung, daß hier der Rahmenzähler beliebige Zählerstellungen annehmen kann, er also noch ohne einer bestimmten Phasenlage zum Korrelatorausgangssignal wµ läuft.The above-mentioned functions will be described in detail with reference to FIGS . 6a to 6c. These figures are placed next to each other, starting on the left with 6a. These figures again show in the first line, as in FIG. 4, the correlator output signal w μ and the threshold values SW 1 and SW 2 . The second line shows the monitoring clock ÜT. The next two lines represent the signal levels at the + SW and -SW outputs. The next line indicates the respective position of the frame counter RZ '. In this case, boxes without specifying a counter position mean that here the frame counter can assume any desired counter positions, that is, it still runs without a specific phase position to the correlator output signal w μ .

In der nächsten Zeile ist durch einen schraffierten Block die jeweilige Lage des Zeitfensters angegeben. In weiteren Zeilen sind der Rahmentakt und die Signalpegel der Ausgänge A 1, A 2 und A 3 angegeben. Der Ausgang A 3 führt fast immer ja-Signal und nur kurzzeitig nein-Signal. In the next line is indicated by a hatched block the respective position of the time window. In further lines of the frame clock and the signal level of the outputs A 1 , A 2 and A 3 are given. The output A 3 almost always has a yes signal and only a short no signal.

In der Fig. 6a ist der Zeitpunkt t₅ dargestellt, an dem zwischen dem Empfang von Rahmenkennungswörtern die Suchphase beginnt, d. h., der Überwachungstakt ÜT ist gleich dem Abtasttakt. Beim nächsten Empfang eines Rahmenkennungswortes ist wegen Intersymbolinterferenz der Extremwert erster Art nur schwach ausgebildet, so daß der zugehörige Schwellwert SW 2 nicht unterschritten wird (Zeitpunkt t₆). Die nächste Schwellenüberschreitung findet also beim Extremwert zweiter Art, also zum Zeitpunkt t₇ statt. Der Ergebniszähler EZ zählt von seiner Grundstellung 0 in die Stellung 1, und der Rahmenzähler wird in seine Anfangsstellung z-1 versetzt. Die Suchphase ist beendet, und es ist jetzt die Prüfphase wirksam. FIG. 6a shows the time t.sub.T at which the search phase begins between the reception of frame code words, ie, the monitoring clock T.sub.T is equal to the sampling clock. The next time a frame code word is received, the extreme value of the first type is only weak due to intersymbol interference, so that the associated threshold SW 2 is not undershot (time t₆). The next threshold crossing thus takes place at the extreme value of the second kind, ie at the time t₇. The result counter EZ counts from its basic position 0 to the position 1, and the frame counter is set to its initial position z-1. The search phase is over, and now the test phase is in effect.

Beim Empfang des nächsten Rahmenkennungswortes (Fig. 6b, links) unterschreitet zum Zeitpunkt t₈ der Extremwert erster Art zufällig wieder nicht den zugehörigen Schwellwert SW 2. Erst zum Zeitpunkt t₉ wird durch den Extremwert zweiter Art der Schwellwert SW 1 überschritten. Der Rahmenzähler RZ′ und der Rahmentakt RT sind also mit dem Extremwert zweiter Art synchronisiert. Der Ergebniszähler EZ zählt von 1 auf 2.Upon receipt of the next frame code word ( FIG. 6b, left), the extreme value of the first type accidentally does not fall below the associated threshold value SW 2 again at time t₈. Only at the time t₉ is the threshold value SW 1 exceeded by the extreme value of the second type. The frame counter RZ 'and the frame clock RT are thus synchronized with the extreme value of the second kind. The result counter EZ counts from 1 to 2.

Erst beim nächsten Rahmenkennungswort wird auch vom Extremwert erster Art während des Zeitfensters ZF der zugehörige Schwellwert SW 2 unterschritten (Zeitpunkt t₁₀), und am Ausgang A 2 tritt ein ja-Signal auf. Dadurch zählt der Ergebniszähler EZ von 2 auf 1. Während des nächsten Rahmentaktimpulses (Zeitpunkt t₁₁) führt der Ausgang A 3 nein-Pegel. Dadurch wird die Auswertung der Schwellenüberschreitung durch den Extremwert der zweiten Art unterbunden und der Ergebniszähler behält seine Stellung bei.Only at the next frame code word of the extreme value of the first kind during the time window ZF the associated threshold SW 2 is undershot (time t₁₀), and at the output A 2 occurs a yes signal. As a result, the result counter EZ counts from 2 to 1. During the next frame clock pulse (time t₁₁) leads the output A 3 no level. As a result, the evaluation of the threshold crossing is suppressed by the extreme value of the second type and the result counter maintains its position.

Beim nächsten Rahmenkennungswort (Fig. 6c, links) wird während des Zeitfensters ZF wieder der Schwellwert SW 2 unterschritten, Zeitpunkt t₁₂. Durch das ja-Signal am Ausgang A 2 zählt der Ergebniszähler EZ von 1 in seine Grundstellung 0. Dadurch wird der Rahmenzähler RZ′ in seine Anfangsstellung z-1 versetzt. Er ist damit richtig synchronisiert. Damit jetzt nicht wieder die Suchphase beginnt, wird anschließend der Ergebniszähler EZ durch ein ja-Signal am Ausgang A 1 wieder in die Stellung 1 versetzt (Zeitpunkt t₁₃).During the next frame code word ( FIG. 6 c, left), the threshold value SW 2 is again undershot during the time window ZF, time t 12. Due to the yes signal at the output A 2, the result counter EZ counts from 1 to its basic position 0. As a result, the frame counter RZ 'is set to its initial position z-1. He is properly synchronized with that. So that now does not start again the search phase, then the result counter EZ is offset by a yes signal at the output A 1 back to the position 1 (time t₁₃).

Die richtige Synchronisation des Rahmenzählers RZ′ wird in der Fig. 6c, rechts, deutlich gezeigt. Der Rahmentakt RT fällt in erwünschter Weise mit dem Extremwert der ersten Art zusammen (Zeitpunkt t₁₅). Während des Zeitfensters ZF (Zeitpunkt t₁₄) wird kein Schwellwert über- bzw. unterschritten. Der Ergebniszähler EZ zählt von 1 auf 2. Beim Empfang weiterer Rahmenkennungswörter erreicht er zunächst die Stellungen NR″ und NR′ sowie schließlich die Höchststellung NR.The correct synchronization of the frame counter RZ 'is clearly shown in Fig. 6c, right. The frame clock RT coincides desirably with the extreme value of the first kind together (time t₁₅). During the time window ZF (time t₁₄) no threshold is exceeded or fallen below. The result counter EZ counts from 1 to 2. When receiving further frame code words, it first reaches the positions NR "and NR 'and finally the maximum position NR.

Daß eine Schwellenüber- bzw. -unterschreitung während des Zeitfensters zunächst den Ergebniszähler steuert, hat folgenden Sinn: Wenn, wie in der Fig. 6c rechts dargestellt, Synchronismus erreicht ist, können trotzdem während des Zeitfensters Schwellüber- bzw. -unterschreitungen auftreten, wenn in der Nutzinformation zufällig eine ein Rahmenkennungswort vortäuschende Symbolfolge auftritt. Dies soll aber noch nicht den erreichten Synchronismus stören.The fact that a threshold overshoot or undershoot first controls the result counter during the time window has the following meaning: If, as shown in FIG. 6c on the right, synchronism is achieved, threshold overruns or undershoots can nevertheless occur during the time window if the payload randomly occurs a symbol sequence primes a frame code word. But this should not disturb the achieved synchronism.

Das Zeitfenster wird nach der Impulsantwort des Übertragungsweges bemessen. Wie in der Fig. 6b rechts dargestellt ist, müssen die Abtastwerte des Extremwertes der ersten Art in das Zeitfenster hineinfallen, wenn der Rahmenzähler auf den Extremwert zweiter Art synchronisiert ist. Dementsprechend müssen die Zwischenstellungen des Rahmenzählers bestimmt werden, die mit der ODER-Schaltung 21 zu verbinden sind.The time window is measured according to the impulse response of the transmission path. As shown to the right in FIG. 6b, the samples of the extreme value of the first kind must fall within the time window when the frame counter is synchronized to the extreme value of the second kind. Accordingly, the intermediate positions of the frame counter to be connected to the OR circuit 21 must be determined.

Claims (4)

1. Verfahren zur Gewinnung eines Rahmentaktes (RT) aus einem Leitungssignal (s) und aus einem Abtasttakt (AT) in der elektrischen Nachrichtentechnik, wobei das Leitungssignal (s) aus einer Folge von Rahmen besteht, jeder Rahmen eine Anzahl (z) Symbole aufweist, wobei eine Folge von einem Teil dieser Symbole ein Rahmenkennungswort bilden, mit folgenden Merkmalen:
  • a) Aus dem Leitungssignal (s) und einem gespeicherten Soll-Rahmenkennungswort wird durch Korrelation ein Korrelatorausgangssignal (wµ) gewonnen.
  • b) Das Korrelatorausgangssignal (wµ) wird daraufhin überwacht, ob es Übereinstimmung zwischen dem Soll-Rahmenkennungswort und der jeweiligen Symbolfolge ausdrückt.
  • c) Das Korrelatorausgangssignal (wµ) wird auf Überschreitung eines positiven Schwellwertes (SW 1) und auf Unterschreitung eines negativen Schwellwertes (SW 2) überwacht, wobei sowohl Überschreitung als auch Unterschreitung als Übereinstimmung gilt.
  • d) Die Überwachung des Korrelatorausgangssignales geschieht in einer Suchphase im Abtasttakt (AT) und in einer Prüfphase im Rahmentakt (RT).
  • e) Die Ergebnisse der Überwachung des Korrelatorausgangssignals (wµ) werden in einer Ergebniszählung gezählt, wobei mit einer Grundstellung begonnen wird.
    • e1) Wurde Übereinstimmung festgestellt, wird von der Grundstellung weg gezählt.
    • e2) Wurde Nichtübereinstimmung festgestellt, wird zur Grundstellung hin gezählt.
    • e3) In der Grundstellung ist die Suchphase wirksam, andernfalls wirkt die Prüfphase.
  • f) Der Rahmentakt wird durch eine Modulo-z-Zählung der Abtasttaktperioden gewonnen, wobei z gleich der Zahl der Symbole in einem Rahmen ist.
  • g) Wird in der Ergebniszählung die Grundstellung verlassen, so wird in der Modulo-z-Zählung auf eine Anfangsstellung (z-1) gewechselt.
A method for obtaining a frame clock (RT) from a line signal (s) and from a sampling clock (AT) in electrical engineering, wherein the line signal (s) consists of a sequence of frames, each frame having a number (z) of symbols in which a sequence of a part of these symbols form a frame code word, having the following features:
  • a) From the line signal (s) and a stored nominal frame code word, a correlator output signal (w μ ) is obtained by correlation.
  • b) The correlator output signal (w μ ) is then monitored as to whether it expresses correspondence between the desired frame code word and the respective symbol sequence.
  • c) The correlator output signal (w μ ) is monitored for exceeding of a positive threshold value (SW 1 ) and below a negative threshold value (SW 2 ), whereby both overshoot and undershoot are considered as coincidence.
  • d) The monitoring of the correlator output signal is done in a search phase in the sampling clock (AT) and in a test phase in the frame clock (RT).
  • e) The results of the monitoring of the correlator output signal (w μ ) are counted in a result count, starting with a basic position.
    • e1) If a match has been found, it is counted away from the home position.
    • e2) If mismatch has been detected, it is counted towards the basic position.
    • e3) In the initial position the search phase is effective, otherwise the test phase is effective.
  • f) The frame clock is obtained by a modulo z count of sample clock periods, where z equals the number of symbols in a frame.
  • g) If the basic position is left in the result count, then an initial position (z-1) is changed in the modulo z count.
Der Oberbegriff wird vom einleitenden Satz sowie von den Merkmalen a, b und f gebildet. Die Merkmale c, d, e, e1, e2, e3 und g bilden den kennzeichnenden Teil.The generic term is from the introductory sentence as well as from the Characteristics a, b and f formed. The features c, d, e, e1, e2, e3 and g form the characterizing part. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • h) Es ist während der Prüfphase ein Zeitfenster (ZF) vorgesehen, während dessen die Überwachung im Abtasttakt (AT) geschieht.
    • h1) Das Zeitfenster (ZF) ist während mindestens einer Zwischenstellung (2, 3, 4) der Modulo-z-Zählung wirksam.
    • h2) Wird während des Zeitfensters (ZF) erstmalig eine Über- oder Unterschreitung eines Schwellwertes festgestellt und weist diese Über- bzw. Unterschreitung gegenüber der unmittelbar vorangegangenen, während eines Rahmentaktimpulses (z = 0) festgestellten Über- bzw. Unterschreitung umgekehrte Polarität auf, so werden folgende Verfahrensschritte ausgeführt:
      • h2a) In der Ergebniszählung wird zur Grundstellung hin gezählt. Wird hierbei die Grundstellung erreicht, so wird in der Modulo-z-Zählung auf die Anfangsstellung (z-1) gewechselt.
      • h2b) In der nächsten folgenden Prüfphase fällt die erste Überwachung aus.
2. The method according to claim 1, characterized by the following features:
  • h) During the test phase, a time window (ZF) is provided during which the monitoring takes place in the sampling clock (AT).
    • h1) The time window (IF) is effective during at least one intermediate position (2, 3, 4) of the modulo z count.
    • h2) If an overshoot or undershoot of a threshold value is detected for the first time during the time window (ZF) and this overshoot or undershoot compared to the immediately preceding overshoot or undershoot detected during a frame clock pulse (z = 0) has reverse polarity, then the following process steps are carried out:
      • h2a) In the result count is counted towards the basic position. If in this case the basic position is reached, the modulo z count switches to the initial position (z-1).
      • h2b) In the next following test phase, the first monitoring fails.
3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • i) Die Verfahrensschritte h2a) und h2b) werden innerhalb desselben Zeitfensters nur einmal ausgeführt, und zwar nach erstmaliger Feststellung einer Über- bzw. Unterschreitung.
3. The method according to claim 2, characterized by the following features:
  • i) The method steps h2a) and h2b) are executed only once within the same time window, namely after the first determination of an overshoot or undershoot.
DE19873739481 1987-11-21 1987-11-21 Method for obtaining a frame clock in electrical communications Granted DE3739481A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739481 DE3739481A1 (en) 1987-11-21 1987-11-21 Method for obtaining a frame clock in electrical communications

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739481 DE3739481A1 (en) 1987-11-21 1987-11-21 Method for obtaining a frame clock in electrical communications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3739481A1 DE3739481A1 (en) 1989-06-01
DE3739481C2 true DE3739481C2 (en) 1991-05-29

Family

ID=6340960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873739481 Granted DE3739481A1 (en) 1987-11-21 1987-11-21 Method for obtaining a frame clock in electrical communications

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3739481A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136147A1 (en) * 1991-11-02 1993-05-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De SYNCHRONIZATION METHOD FOR A MOBILE RADIO

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5390216A (en) * 1991-11-02 1995-02-14 Robert Bosch Gmbh Synchronization method for a mobile radiotelephone

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032296C2 (en) * 1980-08-27 1982-02-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Circuit arrangement for synchronizing a transmitting and receiving point on the data network of a digital communication system
DE3227151C2 (en) * 1982-07-21 1986-04-17 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Device for the reception-side phase synchronization of the sampling clock to the phase position of the characters of a received time-division multiplex character stream

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136147A1 (en) * 1991-11-02 1993-05-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De SYNCHRONIZATION METHOD FOR A MOBILE RADIO

Also Published As

Publication number Publication date
DE3739481A1 (en) 1989-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012400C2 (en) Method for monitoring the bit error rate
EP0141194B1 (en) Circuit arrangement for frame and phase synchronisation of a sampling clock at the receiving end
EP0269812A1 (en) Method and circuitry for supplying one of two clock signals to a clock line in dependence on the level of one of both clock signals
DE1954420B2 (en) Method for synchronizing incoming binary data and arrangement for carrying out such a method
DE3442613C2 (en)
DE3051112C2 (en)
DE2629707C3 (en) System for converting time-sequentially transmitted color television signals
DE3732287A1 (en) METHOD AND CIRCUIT ARRANGEMENT FOR DERIVING THE WORD CLOCK OF A PULSE POSITION-MODULATED SIGNAL
DE2015498B2 (en) METHOD FOR SYNCHRONIZING DIGITAL SIGNALS AND AN ARRANGEMENT FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE3533467C2 (en) Method and arrangement for the interference-free detection of data contained in data signals
DE3739481C2 (en)
EP0019821B1 (en) Method and device for transmitting a binary sequence
EP0032692B1 (en) Method and device for digital frequency selection
EP0332642B1 (en) Process and circuit for adaptive correction of pulsed signals
DE2156873C3 (en) Method and device for remote control by means of pulse patterns assigned to the individual commands
DE4036972A1 (en) Digital audio signal receiver - includes circuit removing modulation noise by adjusting duty rate to provide original PCM signal
DE2624173A1 (en) SIGNAL DETECTION CIRCUIT
DE3246211C2 (en) Circuit arrangement for the detection of sequences of identical binary values
DE3545263A1 (en) Method for AC voltage coupled transmission of digital signals on metal conductor pairs via connections in each case of differing lengths
DE2427603A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR REPLICATING THE WAVE SHAPE OF TELEGRAPHIC STEP PULSES WITH DIGITAL MEANS
DE3430751C2 (en)
DE1266837B (en) Method for the automatic compensation of the linear distortions caused in a transmission system
DE2703700C2 (en) Method for time-division multiplex radio transmission of pulse groups
EP0797328B1 (en) Method for receiving a wireless transmitted bit pattern
DE2113819C2 (en) Remote control with pulsed program command transmission - stores temporarily received pulse patterns for sequential comparison with pulse pattern of receiver, using single evaluator.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee