Claims (1)
Patentanspruch: fes in die, Fofm' das ■ A. „,. , . -Claim: fes in die , Fo f m ' das ■ A. ",. ,. -
gen werden kann und die Wirkwerkzeuge aus ihrergen and the knitting tools from their
Vorrichtung zur Halterung von Wirkwerkzeu- korrekten Stellung gelangen.Device for holding knitting tools get correct position.
gen von Kettenwirkmaschinen, bei der die Dieser Nachteil wird eröudungsgemäß dadurchgen of warp knitting machines, in which the
Schäfte in einem Formstück aus Metall eingebet- 5 vermieden, daß das Formstück an seinen EndenShafts embedded in a fitting made of metal - 5 prevented the fitting at its ends
tet sind, das mit einer an der zugehörigen Barre Endscheiben aufweist, welche von dem Kunststoffare tet, which has end plates on the associated bar, which are made of plastic
zu befestigenden Haltepialte aus Kunststoff in nicht umgeben sind und die vollständige Halterungto be fastened plastic holder are not surrounded and the complete bracket
der Weise verbunden ist, daß Teilabschnitte des für mindestens ein Wirkwerkzeug bilden. Das Form-connected in such a way that sections form the for at least one knitting tool. The form
Formstückes rundum von dem Kunststoff umge- stück bildet somit mit seinen den ganzen QuerschnittThe molded piece all around from the plastic thus forms the entire cross-section with its
ben sind, und das an beiden Rändern bis an die io des Mittelteiles des Fonnstückes überkragendenben are, and that overhanging at both edges up to the io of the central part of the Fonnstückes
Vorderkante heranreicht, dadurch gekenn- Endscheiben einen Zuganker, der sämtliche vomFront edge reaches, thereby marked end plates a tie rod that holds all of the
zeichnet, daß das Formstück (2) an seinen Kunststoff ausgehenden Kräfte ohne Verformungshows that the molded piece (2) forces emanating from its plastic without deformation
Enden Endscheiben (4) aufweist, welche von dem aufnehmen kann, so daß die Wirkwerkzeuge, insbe-Has ends of end plates (4) which can accommodate the so that the knitting tools, in particular
Kunststoff nicht umgeben sind und die vollstän- sondere die an den Seiten der Vorrichtung befindli-Plastic are not surrounded and the complete-
dige Halterung für mindestens ein Wirkwerkzeug 15 chen, einwandfrei ihre Stellung behalten,dige holder for at least one knitting tool 15 chen, perfectly maintain their position,
bilden. Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Er-form. Below is an embodiment of the
findung an Hand der Zeichnung erläutert. In dieserFinding explained on the basis of the drawing. In this
zeigtindicates
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfin-Fig. 1 is a perspective view of an invented
Üie Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halte- 20 dungsgemäßen Vorrichtung undThe invention relates to a device for holding the device according to the invention and
rung von Wirkwerkzeugen von Kettenwirkmaschi- F i g. 2 einen Längsschnitt durch eine erfindungs-tion of knitting tools from warp knitting machines. 2 a longitudinal section through an inventive
nen, bei der die Schäfte in einem Formstück aus Me- gemäße Vorrichtung.NEN, in which the shafts in a molded piece from a measuring device.
tall eingebettet sind, das mit einer an der zugehörigen Die aus Kunststoff bestehende Halteplatte 1 ist in
Barre zu befestigenden Halteplatte aus Kunststoff in der üblichen Form zum Anschluß an eine Legeder
Weise verbunden ist, daß Teilabschnitte des 25 schiene einer Kettenwirkmaschine ausgebildet. In ih-Formstückes
rundum von dem Kunststoff umgeben rem unteren Teil ist das verhältnismäßig schmale aus
sind, und das an beiden Rändern bis an die Vorder- Blei gegossene Formstück 2 während des Herstelkantc
heranreicht. lungsvorganges der Halteplatte 1 eingebettet, das Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (deut- seinerseits Lochnadeln 3 enthält, die in der bisher besehe
Patentschrift 870 591) reicht das Formstück im 30 kannten Weise in das Formstück 2 eingebleit sind.
Bereich der Seitenflächen nur bis an die Vorder- An beiden Enden des Formstückes 2 befinden sich
kante, d. h. die Kante, an der die Schäfte der Wirk- Endscheiben 4. in die jeweils die beiden äußeren
werkzeuge in die Halterung hinein verlaufen, heran. Lochnadeln 3 eingebleit sind. Das Kunststoffmaterial
Ferner reicht das Formstück mit dem Querschnitt, in der Halteplatte 1 umgibt das Formstück 2 nicht volldem
es rundum von dem Kunststoff umgeben ist, bis 35 ständig, sondern nur den zwischen den Endscheian
die Seitenfläche der Vorrichtung. An der Ober- ben 4 liegenden Teil, einschließlich der aus dem
und Unterseite der Vorrichtung sowie auf der der Formstück2 herausragenden Schaftes der Lochna-Vorderkante
abgewandten Seite des Querschnittes dein 3. Die beiden Endscheiben 4 überragen den
des Formstückes reicht dagegen der Kunststoff bis an Querschnitt des Formstückes 2 praktisch in allen
die Seitenflächen der Vorrichtung. Diese Art der 40 Richtungen, so daß das zwischen den Endscheiben 4
Einbettung des Formstückes in die Halleplatte aus liegende Kunststoffmaterial gewissermaßen eine EinKunststoff
schließt nicht aus, daß, wenn der Kunst- spannung erfährt und damit jegliche Relativbewestoff
unter dem Einfluß von Temperatur und Feuch- gung zwischen der Halteplatte 1 und dem Formtigkeit
arbeitet sowie beim Einspritzen des Kunststof- stück 2 verhindert ist.tall are embedded, which is attached to the associated die made of plastic retaining plate 1 in
Bar to be fastened holding plate made of plastic in the usual form for connection to a leather leg
Is connected way that sections of the 25 rail formed a warp knitting machine. In ih fitting
Surrounded all around by the plastic rem lower part is the relatively narrow one
are, and the molded piece 2, which is cast on both edges up to the front lead, during the manufacturing process
reaches. treatment process of the retaining plate 1 embedded, which in a known device of this type (in turn, contains pierced needles 3, which have been seen in the previous
Patent specification 870 591) extends the fitting in the known manner in the fitting 2 are introduced.
Area of the side surfaces only up to the front At both ends of the molded piece 2 are located
edge, d. H. the edge on which the shafts of the active end disks 4. into each of the two outer ones
tools run into the holder. Hole needles 3 are introduced. The plastic material
Furthermore, the shaped piece with the cross-section is sufficient in which the holding plate 1 does not completely surround the shaped piece 2
it is surrounded all around by the plastic, up to 35 constantly, but only between the end sheets
the side face of the device. On the upper 4 lying part, including that from the
and underside of the device as well as on the shaft of the Lochna front edge protruding from the fitting 2
facing away from the cross-section of your 3. The two end plates 4 protrude beyond the
of the molded piece, on the other hand, the plastic extends up to the cross-section of the molded piece 2 in practically all
the side surfaces of the device. This kind of 40 directions, so that between the end disks 4
Embedding of the shaped piece in the hall plate made of lying plastic material, so to speak, a single plastic
does not exclude that when the art-tension experiences and with it any relative evidence
under the influence of temperature and humidity between the holding plate 1 and the formability
works and is prevented when the plastic piece 2 is injected.