DE2111220A1 - Automatically releasable coupling device, especially for connecting an anchor line to a floating object - Google Patents

Automatically releasable coupling device, especially for connecting an anchor line to a floating object

Info

Publication number
DE2111220A1
DE2111220A1 DE19712111220 DE2111220A DE2111220A1 DE 2111220 A1 DE2111220 A1 DE 2111220A1 DE 19712111220 DE19712111220 DE 19712111220 DE 2111220 A DE2111220 A DE 2111220A DE 2111220 A1 DE2111220 A1 DE 2111220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control part
cam
housing
spring
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712111220
Other languages
German (de)
Inventor
Perez George R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMF Inc
Original Assignee
AMF Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMF Inc filed Critical AMF Inc
Publication of DE2111220A1 publication Critical patent/DE2111220A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B22/00Buoys
    • B63B22/04Fixations or other anchoring arrangements
    • B63B22/06Fixations or other anchoring arrangements with means to cause the buoy to surface in response to a transmitted signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2211/00Applications
    • B63B2211/02Oceanography
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45466Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith having electric or fluid powered, actuation or release, of interlock

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann, 21 1 1Patent attorneys Dipl.-Ing. F. Weickmann, 21 1 1

Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl^Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. HuberDipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl ^ Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A. Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber

8 MÜNCHEN 86, DEN POSTFACH 860 820 SAHA MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 39 21/228 MUNICH 86, POST BOX 860 820 SAHA MÖHLSTRASSE 22, CALL NUMBER 48 39 21/22

AMF INOOEPORATBD, 261 Madison Avenue, New York, N.Y. 10016,AMF INOOEPORATBD, 261 Madison Avenue, New York, N.Y. 10016,

VcSt.A.VcSt.A.

Automatisch lösbare Koppelungsvorrichtung, insbesondere zur Verbindung einer Ankerleine mit einem schwimmendenAutomatically releasable coupling device, in particular for connecting an anchor line to a floating one

Gegenstandobject

Die Erfindung betrifft automatisch lösbare Koppelungsvorrichtungen und speziell solche Vorrichtungen, die zum Gebrauch unter Wasser geeignet sind, etwa um einen schwimmenden Gegenstand mit einer Ankerleine oder dergleichen zu verbinden· The invention relates to automatically releasable coupling devices and especially those devices suitable for underwater use, such as around a floating one To connect an object with an anchor line or the like

Auf zahlreichen Gebieten besteht ein Bedarf an Seilkoppelungsvorrichtungen, die automatisch lösbar sind, beispielsweise am Ende einer vorgegebenen Zeitspanne oder auf ein Fernsignal hin, und die auch unter rigorosen Umweltbedingungen ziemlich starke Zugbelastungen aushalten können. In der Seefahrt ist es beispielsweise oft notwendig, eine Boje oder eine schwimmende Last an einem Ort, der ziemlich tief unter dem Wasserspiegel liegt, mit einer Ankerleine lösbar zu verbinden und sie dann wieder loszulassen, nachdem sie eine vorgegebene Zeit lang untergetaucht ist oder auch nach Wunsch auf ein Signal von einem an der Wasseroberfläche befindlichen Sender hin«,There is a need in numerous areas for cable coupling devices that are automatically releasable, for example at the end of a predetermined period of time or in response to a remote signal, even under rigorous environmental conditions can withstand fairly high tensile loads. In seafaring, for example, it is often necessary to have a buoy or a floating load in a place that is quite deep below the water level, detachable with an anchor line and then releasing it again after or after being submerged for a predetermined period of time Request for a signal from a transmitter located on the water surface «,

Aufgabe der Erfindung ist es, eine KoppelungsvorrichtungThe object of the invention is to provide a coupling device

109842/0173109842/0173

zu schaffen, die verhältnismäßig hohe Belastungen aushält und die auf ein Befehlssignal hin zuverlässig, genau und schnell automatisch auskoppelte Die automatisch lösbare Koppelungsvorrichtung soll von stabiler und unkomplizierter Bauart sein. Sie soll gegen Druck und andere Umweltbedingungen, wie sie in der ozeanographischen Arbeit vorkommen, unempfindlich sein. Außerdem soll sie so konstruiert sein, daß es keiner besonderen Geschicklichkeit bedarf, sie gebrauchsfertig zu machen, und daß sie wiederauffindbar und ψ für einen weiteren Gebrauch intakt ist·to create that can withstand relatively high loads and that automatically, reliably, precisely and quickly decoupled in response to a command signal. The automatically releasable coupling device should be of stable and uncomplicated design. It should be insensitive to pressure and other environmental conditions as they occur in oceanographic work. In addition, they should be designed so that it requires no special skill to make them ready for use, and that she and ψ retrievable intact for further use ·

Zur Lösung dieser Aufgaben sieht die Erfindung eine Koppelungsvorrichtung vor, die ein Druckgehäuse, eine lösbare Kupplung mit einem am einen Ende des Gehäuses außen angebrachten Gabelkopf und einem mit dem Gabelkopf gelenkig verbundenen Haken, sowie einen drehbaren Steuerteil umfaßt, der in dem Gehäuse angeordnet ist und nach auSen vorsteht und der, wenn er "scharf" gemacht ist, den Haken in der angekoppelten Stellung hält und wenn er "entschärft" ist, den Haken freigibt, so daß er in eine entkoppelte Stellung schwenkt. Der Steuerteil wird von Hand gegen eine Federkraft scharf gek macht und im Gehäuse sind Mittel vorgesehen., um den Steuerteil in dem "scharfen11 Zustand zu halten und auf ein gültiges Signal Mn freizugeben, so daß er sich in den entschärften Zustand drehen kann,To achieve these objects, the invention provides a coupling device which comprises a pressure housing, a releasable coupling with a fork head attached to one end of the housing and a hook articulated to the fork head, and a rotatable control part which is arranged in the housing and protrudes outwards and which, when it is "armed", holds the hook in the coupled position and when it is "disarmed", releases the hook so that it pivots into an uncoupled position. The control part is GEK sharply by hand against a spring force makes and in the housing means are provided. To the control part in the "sharp 11 state to hold and release Mn to a valid signal so that it can rotate in the disarmed state,

Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen, aus der nachfolgenden genauen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen hervor»Further details of the invention will emerge from the following detailed description of an embodiment based on from the attached drawings »

IMg0I ist eine bildmäßige Darstellung einer Koppel".r-"3voi'r-ichtung mit einem lösbaren Kupplungsz:&u£.a2iismu& gcraäö der Erfindung;IMg 0 I is a pictorial representation of a coupling ".r-"3voi'r-direction with a releasable couplingz: & u £ .a2iismu & gcraäö of the invention;

Figo 2 ist eine perspektivische Ansieht der Koppelnr-c ^vorrichtung von U1Ig0I, in der die Teile au3sinandsrgszogenFig. 2 is a perspective view of the coupling device of U 1 Ig 0 I in which the parts are pulled apart

109842/0173109842/0173

dargestellt sind und Teile der normalerweise eingeschlossenen Ausrüstung herausgenommen sindfwith parts of the equipment normally included removed

Figo 3 ist eine perspektivische Ansicht des Stromversorgungsteils der in Fig.2 gezeigten Koppelungsvorriohtung mit auseinander gezogenen Teilen;Fig. 3 is a perspective view of the power supply part the coupling device shown in Fig.2 with parts pulled apart;

Fig.4 ist eine Rückansicht.des lösbaren Kupplungsmechanismus der Fig.2 im eingekuppelten Zustand?Figure 4 is a rear view of the releasable coupling mechanism of Fig.2 in the coupled state?

Figo5 ist ein Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig.4;Figure 5 is a section on line 5-5 of Figure 4;

Figo 6 ist eine fragmentarische Ansicht, ähnlich der Pig,5t die den Kupplungsteil des Mechanismus in ausgekuppelter Stellung zeigt}Fig. 6 is a fragmentary view similar to Pig, 5t which shows the coupling part of the mechanism in the disengaged position}

Figβ7 und 8 sind Schnitte nach der Linie 7-7 der Figo4, wobei der Mechanismus in zwei verschiedenen Stellungen geseigt ist«Fig. 7 and 8 are sections along the line 7-7 of Fig. 4, where the mechanism is inclined in two different positions "

Zum besseren Verständnis wird zunächst die Umgebung der Erfindung betrachtet. Wie Fig.1 zeigt, verbindet eine Koppelungsvorrichtung G, die einen erfindungsgemäßen lösbaren Kupplungsmechanismus enthält, eine Boje B oder eine andere schwimmende Last, etwa eine Meßgeräteausrüstung, mit einem Anker A und hält die Boje bzw* Last unter Wasser. Auf ein gültiges Signal hin, das von einem abseits liegenden Sender kommen kann oder das nach einer bestimmten Zeit ausgelöst wird, wird der neuartige Kupplungsmechanismus der Koppelungsvorriohtung C aktiviert und gibt automatisch die Leine des Ankers A frei, so daß die Boje B an die Wasseroberfläche aufsteigen kann, wo sie mitsamt der unbeschädigten Koppelungsvorrichtung O wieder aufgefischt wird«For a better understanding, the environment of the invention is first considered. As FIG. 1 shows, a coupling device G, which contains a releasable coupling mechanism according to the invention, connects a buoy B or another floating load, such as measuring equipment, to an anchor A and holds the buoy or load under water. To a valid signal, which can come from an off-lying station or that is triggered after a certain time, the novel clutch mechanism of the Koppelungsvorriohtung C is activated and automatically gives the line of the armature A free, so that the buoy B to rise to the water surface where it can be fished up again together with the undamaged coupling device O «

Wie Fig·2 zeigt, ist die Koppelungsvorrichtung 0 mit einem Signalempfänger, etwa einem piezoelektrischen Umsetzer 11 versehen, der außen auf einem oberen Verschlußteil 10 der Vorrichtung montiert ist* Der Empfänger 11 ist von einemAs shown in Fig. 2, the coupling device 0 is provided with a signal receiver, such as a piezoelectric converter 11, which is mounted externally on an upper closure part 10 of the device. The receiver 11 is of one

109847/0173109847/0173

Käfig 13 umgeben, der ein Anschlußstück 14 für die Leine der Boje B bildet und ebenfalls an dem Verschlußteil 10 befestigt ist.Surrounding cage 13, which has a connector 14 for the leash of the Buoy B forms and is also attached to the closure part 10.

Zwischen einer innen gelegenen Platte 12 des Verschlußteils 10 und einer ähnlichen Platte oder Wand 16 am anderen Ende ist ein Elektronikpaket 15 angeordnet. Zwischen der Wand 16 und einer Montageplatte 17 liegt ein Stromversorgungsteil 20, der eine abgeschlossene Energiequelle für die Koppelungs-Vorrichtung C zur Verfügung stellt. Der Stromversorgungsteil 20 (siehe auch 3?ig<>3) besteht in der Hauptsache aus einem Batteriehalter 21 und einer Kapazität 22.Between an inboard plate 12 of the closure member 10 and a similar plate or wall 16 at the other end an electronics package 15 is arranged. A power supply part is located between the wall 16 and a mounting plate 17 20, which provides a self-contained power source for the coupling device C. The power supply part 20 (see also 3? Ig <> 3) consists mainly of one Battery holder 21 and a capacity 22.

Zwisohen der Montageplatte 17 und einem unteren Verschlußteil 25 der Koppelungsvorrichtung C ist der Steuerteil 40 zum Arretieren bzw. Lösen des neuartigen Kupplungsmechanismus untergebracht. Zwischen der Wand 16 und der Bodenplatte 25 erstrecken sich mehrere Haltestangen 19» die durch die Montageplatte 17 treten. Jede Stange ist mit einer Abstandshülse 18 zwischen der Wand 16 und der Montageplatte 17 und mit einer weiteren Abstandshülse 28 zwischen der Montageplatte 17 und der Bodenplatte 25 versehen» Das Druckgehäuse der Koppelungsvorrichtung 0 wird von einem Rohr 29 gebildet, das sich von dem oberen Verschlußteil 10 bis zum unteren Verschlußteil 25 erstreckt und an seinen Enden leckdicht abgeschlossen ist.The control part 40 is located between the mounting plate 17 and a lower closure part 25 of the coupling device C housed for locking or releasing the new coupling mechanism. Between the wall 16 and the base plate 25 extend a plurality of holding rods 19 »which pass through the mounting plate 17. Each rod comes with a spacer sleeve 18 between the wall 16 and the mounting plate 17 and with another spacer sleeve 28 between the mounting plate 17 and the base plate 25 »The pressure housing of the coupling device 0 is formed by a tube 29, which extends from the upper closure part 10 to the lower closure part 25 and sealed at its ends in a leak-tight manner is.

Wie weiter aus den Figo4 und 6 ersichtlich, befindet sich der Anschluß für die Ankerleine außerhalb der Koppelungsvorriohtung C und besteht aus einem Gabelkopf 30 und einem Haken 36, die mit Hilfe eines Drehzapfens 39 schwenkbar miteinander verbunden sind. Der Gabelkopf 30 hat zwei beabstandete parallele Schenkel 31, die jeweils an einem Ende mit einem am Ende offenen Schlitz 32 versehen sind und am anderen Ende durch einen Steg 33 miteinander verbunden sind. Der Steg 33As can also be seen from FIGS. 4 and 6, there is the connection for the anchor line outside the coupling device C and consists of a fork head 30 and a hook 36, which can be pivoted with one another by means of a pivot pin 39 are connected. The fork head 30 has two spaced parallel legs 31, each at one end with a are provided at the end with an open slot 32 and are connected to one another at the other end by a web 33. The bridge 33

109842/0173109842/0173

hat einen Rohransatz 34, der sich axial in der zu den Schenkeln entgegengesetzten Richtung erstreckt und durch eine Mittenöffnung 27 in einer Platte 26 des unteren Verschlußteils 25 tritt. Um den Gabelkopf 30 an dem unteren Verschlußteil zu befestigen, ist auf den Rohransatz 34 eine Mutter 35 aufgeschraubt. Der Haken 36 ist an seinem dem Steg 33 nahen Ende mit einer Käse 38 versehen und hat an seiner Vorderkante nahe seinem anderen Ende einen offenen Schlitz 37.has a tubular extension 34 which extends axially in the opposite direction to the legs and through a Central opening 27 in a plate 26 of the lower closure part 25 occurs. Around the fork head 30 on the lower closure part to fasten, a nut 35 is screwed onto the pipe socket 34. The hook 36 is on his that The web 33 near the end is provided with a cheese 38 and has an open one at its leading edge near its other end Slot 37.

Wenn der Haken 36 arretiert ist, wie in Figo5 gezeigt, ist der Schlitz 37 gegen die Schlitze 32 um 90° verdreht, wobei die zusammenfallenden Teile der drei Schlitze auf einer Achse ausgerichtet sind, die parallel zur Achse des Drehzapfens 39 verläuft,. Folglich verhindert die Seite des Schlitzes 37, daß das Ende einer Ankerleine aus den Schlitzen 32 herausschlüpfen kann» Der Drehzapfen 39 ist gegen die Schlitze 32 und 37 nach oben und hinten versetzt, so daß eine Zugkraft, die von der Ankerleine auf die Koppelungsvorrichtung C ausgeübt wird, den Haken 36, falls er entarretiert ist, zwingt, sich in die in Figo6 gezeigte Stellung zu drehen, wodurch die Ankerleine von der Koppelungsvorrichtung 0 gelöst wirdoWhen the hook 36 is locked, as shown in Figo5 the slot 37 rotated against the slots 32 by 90 °, the coincident parts of the three slots on one Axis are aligned parallel to the axis of the pivot 39 ,. Consequently, the side of the Slot 37 so that the end of an anchor line can slip out of the slots 32 »The pivot 39 is against the Slots 32 and 37 offset upwards and backwards so that a tensile force exerted by the anchor line on the coupling device C is exercised, the hook 36, if it is unlocked, forces itself to be in the position shown in Figo6 turn, whereby the anchor line is released from the coupling device 0 o

Der Steuerteil 40 für das Arretieren bzw. Lösen ist mit einer Welle 41 versehen, die durch die von dem Steg 33 und dem Rohransatz 34 des Gabelkopfes 30 gebildete öffnung tritt und in einem verbreiterten Bund 42 am freien Ende endigt· In dem Bund ist ein am Ende offener Schlitz 43 vorgesehen, der die Hase 38 aufnimmt und festhalte Venn, der Schlitz 43 parallel zum Drehzapfen 39 oder quer zur Ebene des Hakens liegt, wie in Pig.5,'kann die Nase 38 nicht heraustreten und der Haken 36 ist in der Kupplungsstellung verriegelt. Wenn die Welle 41 in die Freigäbestellung gedreht wird und dabei den Schlitz 43 mit der Ebene des Hakens ausrichtet, wie inThe control part 40 for locking or releasing is provided with a shaft 41 which passes through the opening formed by the web 33 and the tubular extension 34 of the fork head 30 and ends in a widened collar 42 at the free end End of open slot 43 is provided, which receives the rabbit 38 and holds Venn, the slot 43 is parallel to the pivot 39 or transverse to the plane of the hook, as in Pig.5, 'the nose 38 can not come out and the hook 36 is in the Coupling position locked. When the shaft 41 is rotated to the free position, aligning the slot 43 with the plane of the hook, as in FIG

109842/0173109842/0173

Figo6 gezeigt, kann die Nase 38 ungehindert den Schlitz 43 durch das offene Ende verlassen und der Haken 36 kann sich um den Drehzapfen 39 in seine ausgekuppelte Stellung drehen.As shown in FIG. 6, the nose 38 can freely enter the slot 43 through the open end and the hook 36 can be rotate about pivot 39 to its disengaged position.

Unter Einbeziehung der Fig.7 und 8 ist ersichtlich, daß der St euer teil 40 in der Koppelungsvorrichtung C eine Kurvenscheibe 44 aufweist, die mit-einer Nabe 45 auf der Welle 41 zur gemeinsamen Drehung befestigt ist« Der Rand der Kurvenscheibe 44 ist mit einer Einsenkung 46 als Steuerkurve versehen, in der ein Puffer 47 angeordnet ist, sowie mit einer Einkerbung 48. Der Puffer 47 ist an der Montageplatte 17 befestigt und kommt mit den Enden der Einsenkung 46 in Kontakt, um so die Drehung der Kurvenscheibe 44 und der Welle 41 auf dem Weg von einer Verriegelungsstellung, siehe Figo4i 5 und 7» in eine Entriegelungsstellung, siehe Pig·6 und 8, zu beschränkeno With the inclusion of FIGS. 7 and 8 it can be seen that the Your part 40 in the coupling device C has a cam disk 44 which is connected to a hub 45 on the shaft 41 is attached for common rotation «The edge of the cam 44 is provided with a recess 46 as a control cam, in which a buffer 47 is arranged, and with a notch 48. The buffer 47 is fastened to the mounting plate 17 and comes into contact with the ends of the recess 46 so as to rotate the cam 44 and shaft 41 the way from a locking position, see Figo4i 5 and 7 »to be restricted in an unlocking position, see Pig · 6 and 8

Ein Eurvenetößel 50 hat einen Arm 52, der an seinem einen Ende eine Rolle 51 trägt und mit seinem anderen Ende an einer der Haltestangen 19 angelenkt ist. Mit äem. Arm 52 ist eine Platte 53 verbunden, die ein Ende einer Spannfeder 54 aufnimmt, deren anderes Ende an einer der Abstandshülsen 28 befestigt istο Die Feder 54 gibt dem Kurvenstößel 50 eine solohe Vorspannung, daß die Rolle 51 gegen den Rand der Kurvenscheibe 44 gepreßt wird und in die Einkerbung 48 einfällt, wenn die Kurvenscheibe 44 und die Welle 45 die Verriegelungsstellung einnehmen. A Euro tappet 50 has an arm 52 which carries a roller 51 at one end and which is articulated to one of the holding rods 19 at its other end. With äem. Arm 52 is connected to a plate 53 which receives one end of a tension spring 54, the other end of which is attached to one of the spacer sleeves 28 o The spring 54 gives the cam follower 50 a single bias that the roller 51 is pressed against the edge of the cam 44 and falls into the notch 48 when the cam 44 and the shaft 45 assume the locking position.

Eine Schraubenfeder 55 ist um die Nabe 45 gelegt» Ihr Ende wird von der als Drehzapfen dienenden Haltestarige 19 festgehalten und das andere Ende ist durci ein geeigrstes Mittel 49 mit der Kurvenscheibe 44 verbunden» Durch die Kraft der Feder 55 wird die Kurvenscheite 44 ge;ä','u:>jsns aich . mit der Welle 41 aus der Verriegelungsstellung in $!& Entriegelungsstellung zu drehen. Zu Beginn disaer Drehung derA helical spring 55 is placed around the hub 45, its end is held in place by the retaining rod 19 serving as a pivot pin and the other end is connected to the cam disk 44 by a suitable means 49. The force of the spring 55 causes the end of the cam 44 to move ','u:> jsn s aich. to rotate with the shaft 41 from the locking position in $! & unlocked. At the beginning of the rotation of the

109842/0173109842/0173

Kurvenscheibe 44 verläßt die Rolle 51 die Einkerbung 48 und gibt so die Kurvenscheibe 44 für eine weitere Drehung frei·The cam 44 leaves the roller 51 the notch 48 and thus releases the cam 44 for further rotation.

Um den Steuerteil 40 in der Verriegelungsstellung zu halten, ist an der Montageplatte 17 ein Solenoid 56 befestigt, das einen nach vorwärts vorgespannten Kolben 57 hat, der mit dem Rand der Platte 53 in Kontakt kommt, siehe Fig»7» und dadurch verhindert, daß der Kurvenstößel 50 wegschwenken kann, so daß die Rolle in der Einkerbung 48 festgehalten wird. Der Kolben 57 erstreckt sich auch noch durch die Montageplatte 17 nach hinten, siehe vor allem die Fig.3 und 4, wo er von einer Blattfeder 58 erfaßt und nach vorwärts gedrückt wird. Die Blattfeder ist an der Montageplatte 17 in dem Stromversorgungsteil 20 befestigt. In dem Stromversor·· gungsteil 20 ist vorzugsweise ein normalerweise offener Schalter 59 vorgesehen, der von der Blattfeder 58 geschlossen wird, wenn diese durch das Zurückziehen des Kolbens 57 bei Erregung des Solenoids 56 abgelenkt wird. Selbstverständlich ist die Koppelungsvorriehtung C mit üblichen Lagern und Dichtungen versehen, wo solche notwendig sind«.To keep the control part 40 in the locking position, a solenoid 56 is attached to the mounting plate 17, which has a forward biased piston 57, which with comes into contact with the edge of the plate 53, see FIGS. 7 and 7 this prevents the cam follower 50 from being able to pivot away, so that the roller is retained in the notch 48 will. The piston 57 also extends through the mounting plate 17 to the rear, see above all FIGS. 3 and 4, where it is captured by a leaf spring 58 and pushed forward. The leaf spring is on the mounting plate 17 in attached to the power supply part 20. In the electricity supplier supply part 20, a normally open switch 59 is preferably provided, which is closed by the leaf spring 58 when it is deflected by the retraction of the piston 57 when the solenoid 56 is energized. Of course is the coupling device C with usual bearings and seals provided where they are necessary «.

Zur Inbetriebnahme des neuen lösbaren Kupplungsmechanismus werden zunächst der Drehzapfen 39 und der Haken weggenommen und der Steuerteil 40 wird von der Schraubenfeder 55 in seiner Entriegelungsstellung gehalten, das Solenoid 56 ist stromlos und sein Kolben 57 wird von der Blattfeder 58 gegen die Seite der Platte 53 des Kurvenstößels gedrückt·To put the new detachable coupling mechanism into operation the pivot 39 and the hook are first removed and the control part 40 is of the coil spring 55 in his Unlocked position held, the solenoid 56 is de-energized and its piston 57 is pressed by the leaf spring 58 against the side of the plate 53 of the cam follower

Ein Handwerkzeug T (siehe Fig.2) wird zwischen die Schenkel 31 des Grabelkopfes 30 eingeführt und mit seinem Ende über den mit einem Schlitz versehenen Bund 42 auf der Welle 41 geschoben. Dann wird das Werkzeug T im Uhrzeigersinn um etwa 90° gedreht, wobei die Welle 41 und die Kurvenscheibe 44 in ' ihre Verriegelungsstellung gedreht werden· Wenn die Kurvenscheibe 44 ihre Verriegelungsstellung erreicht, wird derA hand tool T (see FIG. 2) is inserted between the legs 31 of the digging head 30 and pushed with its end over the collar 42 provided with a slot on the shaft 41. Then the tool T is rotated clockwise by about 90 °, the shaft 41 and the cam 44 being rotated into their locking position. When the cam 44 reaches its locking position, the

109847/0173109847/0173

Kurvenstößel 50 durch die Kraft der Feder 54 geschwenkt, so daß die Rolle 51 in die Einkerbung 48 einfällt· Diese automatische Rast verhindert, daß die Feder 55 die Welle 41 und die Kurvenscheibe 44 wieder in die Entriegelungsstellung zurückholt, wenn das Werkzeug T weggezogen wird. Bei dieser Schwenkbewegung des Kurvenstößels 50 wird zugleich die Platte 53 aus der Bahn des Kolbens 57 entfernt, der von der Blattfeder 58 nach vorne gedruckt wird· Der Kolben 57 blockiert jetzt die Bewegungsbahn der Platte 53; dies verhindert, daß ' sich der Kurvenstößel 50 wegdreht, und die Rolle 51 wird in der Einkerbung 48 festgehaltene Der Steuerteil 40 befindet sich nunmehr in der Verriegelungsstellung oder man kann auch sagen, er ist "scharf" gemacht. Das Werkzeug T wird entfernt.Cam follower 50 pivoted by the force of spring 54 so that roller 51 falls into notch 48 · This automatic Latch prevents the spring 55 from bringing the shaft 41 and the cam 44 back into the unlocked position, when the tool T is withdrawn. During this pivoting movement of the cam follower 50, the plate is at the same time 53 removed from the path of the piston 57, which is pushed forward by the leaf spring 58 · The piston 57 blocks now the path of movement of the plate 53; this prevents the cam follower 50 from turning away and the roller 51 is in the notch 48 held. The control part 40 is now in the locking position or you can say he's made "hot". Tool T is removed.

Die Leine des Ankers A wird in die Schlitze 32 des Gabelkopfes 30 eingeführt. Der Haken 36 wird mit seiner Nase 38 in den Schlitz 43 am Ende 42 der Welle gesteckt und sein Schlitz 37» der die Ankerleine aufnimmt, verhindert, daß diese aus den Schlitzen 32'herausrutscht. Nunmehr wird der Drehzapfen 39 wieder eingeführt und mit nicht gezeigten Sicherungsstiften, Klemmringen oder sonst geeigneten Mitteln festgemacht, so daß der Haken 36 mit dem Gabelkopf 30 schwenkbar verbunden ist. Zu diesem Zeitpunkt ist der Haken 36 gegen ein Schwenken durch die Nase 38 gesichert, die in dem Schlitz 43 festgehalten ist, der nicht gefluchtet ist, so daß sich die Ankerleine nicht lösen kann· Wenn die Boje oder der sonstige schwimmende Gegenstand B ordnungsgemäß angeschlossen ist, können der Anker A, die Boje oder der schwimmende Gegenstand B und die Koppelungsvorrichtung C als eine Einheit über Bord geworfen und versenkt werden. Die Boje B, die bestrebt ist, normalerweise an der Wasseroberfläche zu schwimmen, und der Anker A, der die Boje unter Wasser hält, üben auf die Koppelungsvorrichtung 0 einen Zug aus, der bewirkt, daß die, Ankerleine entkoppelt wird, wenn der HakenThe line of anchor A is inserted into slots 32 of clevis 30. The hook 36 is with its nose 38 in inserted into the slot 43 at the end 42 of the shaft and its slot 37 », which receives the anchor line, prevents this slips out of the slots 32 '. Now the pivot 39 reinserted and secured with locking pins, clamping rings or other suitable means, not shown, so that the hook 36 is pivotably connected to the fork head 30. At this point the hook 36 is against pivoting is secured by the lug 38 which is captured in the slot 43 which is not aligned, so that the anchor line cannot loosen · If the buoy or other floating object B is properly connected is, the anchor A, the buoy or floating object B and the docking device C can be used as one Unit to be thrown overboard and sunk. The buoy B, which strives to normally close to the water surface float, and the anchor A, which holds the buoy under water, exerts a pull on the coupling device 0, which causes that the anchor line is uncoupled when the hook

109842/0173109842/0173

36 von dem Schlitz 43 für eine Schwenkbewegung freigegeben wird ο36 released from the slot 43 for pivoting movement will ο

Wenn die Boje B wieder aufgefischt werden soll, wird ein codiertes Signal abgegeben, das von dem Umsetzer 11 empfan— gen und in ein elektrisches oder Spannungssignal umgewandelt wird· Auf das elektrische oder Spannungssignal hin schickt der Stromversorgungsteil 20, gesteuert von einer Schaltung in dem Elektronikpalcet 15, Strom in das Solenoid 56, das bei Erregung seinen Kolben 57 gegen die Kraft der Blattfeder 58 zurückzieht, und der Kurvenstößel 50 kann nun frei gegen die Federkraft 54 wegschwenken. Es kann auch stattdessen ein Zeitverzugssignal vorgesehen werden, um das Solenoid 56 zu erregen·When the buoy B is to be fished up again, a coded signal is emitted which is received by the converter 11. gen and converted into an electrical or voltage signal is sent in response to the electrical or voltage signal the power supply part 20, controlled by a circuit in the electronics pallet 15, current in the solenoid 56, which at Excitation retracts its piston 57 against the force of the leaf spring 58, and the cam follower 50 can now freely against the Swing the spring force 54 away. A time delay signal can also be provided to close the solenoid 56 instead irritate·

Die Kraft der Feder 55 dreht nun die Welle 41 und die Kurvenscheibe 44 aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung, in der sie sozusagen "entschärft" ist. In der Anfangsphase dieser Drehung, sobald der Kurvenatößel ungehindert schwenken kann, verläßt die Bolle 51 die Einkerbung 48, so daß sich nun die Kurvenscheibe und die Welle ungehindert weiter bis in die entschärfte Stellung drehen können· Jetzt ist der Schlitz 43 mit der Bewegungsbahn der Fase 38 in Dekkung und der Haken 36 kann wegschwenken; die Ankerleine wird nun durch die auf die Koppelungsvorrichtung C vom Anker A und der Boje B ausgeübten, einander entgegengesetzten Zugkräfte abgekoppelt. Die Boje B und die Koppelungsvorriohtung 0 sind jetzt frei und können an die Wasseroberfläche aufsteigen. The force of the spring 55 now rotates the shaft 41 and the cam disk 44 from the locked position to the unlocked position, in which it is, so to speak, "disarmed". In the initial phase this rotation, as soon as the cam follower can pivot freely, the bolt 51 leaves the notch 48, so that the cam and the shaft can now continue to rotate unhindered into the disarmed position · Now the slot 43 is in cover with the path of movement of the bevel 38 and the hook 36 can pivot away; the anchor line will now through the on the coupling device C from anchor A and the buoy B exerted opposing tensile forces are decoupled. The buoy B and the coupling device 0 are now free and can rise to the surface of the water.

Um der Suchmannschaft anzukündigen, daß die codierten Signale den Steuerteil zum Abkoppeln entriegelt oder entschärft haben, kann das Elektronikpaket 15 mit einem Pfeifmechanismus (nicht gezeigt) versehen sein, der von dem normalerweise offenen Präzisionssohalter 59 eingeschaltet wird· Wenn der KoI-In order to announce to the search team that the coded signals have unlocked or disarmed the control unit for decoupling, the electronics package 15 can be provided with a whistling mechanism (not shown), which is switched on by the normally open precision switch 59.

10984 7. /017310984 7. / 0173

21T122021T1220

- ίο -- ίο -

ben 57 bei Erregung des Solenoids 56 zurückgezogen wird, schließt die sich verbiegende Blattfeder 58 den Präzisionsschalter 59 und dieser schaltet den Pfeifmechanismus eino ben 57 is withdrawn when the solenoid 56 is energized, the bending leaf spring 58 closes the precision switch 59 and this switches on the whistle mechanism or the like

Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das dargestellte und oben beschriebene Ausführungsbeispiel» Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abwandlungen möglich»The invention is not restricted to the exemplary embodiment shown and described above Numerous modifications possible within the scope of the invention »

109842/G173109842 / G173

Claims (1)

- 11 Ansprüche - 11 claims 1./lösbare Koppelungsvorriohtung, gekennzeichnet durch einen lösbaren Kupplungsmeohanismus mit einem feststehenden Teil (30) und einem an letzterem schwenkbar befestigten beweglichen Teil (36), der zwischen einer Kupplungsund einer Entkupplungsstellung hin- und herbewegbar ist, ferner durch einen Steuerteil (40), der zwisohen einer "scharfen" Stellung, in der er den beweglichen Teil (36) erfaßt und in dessen Kupplungsstellung festhält, und einer "entschärften" Stellung, in der er den beweglichen Teil für ein Verschwenken in dessen Entkupplungsstellung freigibt, hin- und herdrehbar ist, ferner durch eine Feder (55)ι die den Steuerteil in seine entschärfte Stellung vorspannt, und endlich durch eine Arretierung (51, 53, 56, 57), die den Steuerteil erfaßt und in seiner scharfen Stellung hält und ihn auf ein elektrisches Signal hin freigibt, so daß der Steuerteil durch die Feder in seine entschärfte Stellung gedreht wird·1. / detachable coupling device, characterized by a releasable coupling mechanism with a fixed Part (30) and a movable part (36) which is pivotally attached to the latter and which is located between a coupling and a decoupling position can be moved back and forth, furthermore by a control part (40) which is between an "armed" position in which it controls the movable part (36) detected and held in its clutch position, and a "disarmed" position in which he moves the Releases part for pivoting in its uncoupling position, can be rotated back and forth, furthermore by a spring (55) ι the control part in its defused position biased, and finally by a lock (51, 53, 56, 57) that detects the control part and in his holds sharp position and releases it on an electrical signal, so that the control part by the spring is turned into its defused position Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein abgedichtetes Druckgehäuse (29» 10, 25) vorgesehen ist und daß der feststehende Teil (30) am einen Ende des Gehäuses befestigt ist und sioh außerhalb des Gehäuses befindet, daß ferner die Feder und die Arretierung in dem Gehäuse untergebracht sind und daß der Steuerteil in dem Gehäuse liegt und in Achsrichtung durch das eine Gehäuseende nach außen vorstehto Device according to claim 1, characterized in that a sealed pressure housing (29 »10, 25) is provided and that the fixed part (30) is attached to one end of the housing and is located outside the housing, that furthermore the spring and the locking device are housed in the housing and that the control part is located in the housing and protrudes in the axial direction through one end of the housing to the outside, o 3β Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerteil von außen her faßbar und von Hand in seine geschärfte Stellung drehbar ist und daß die Arretierung sich automatisch rückstellt, um den Steuerteil festzuhalten, wenn letzterer in seine scharfe Stellung ge«· dreht wirde3β device according to claim 2, characterized in that the control part can be grasped from the outside and rotated by hand into its armed position and that the lock is automatically reset to hold the control part, when the latter is turned into its armed position 109842/0173109842/0173 4· Vorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerteil eine drehbare Welle (41) aufweist, die in Achsrichtung durch das eine Ende des Gehäuses nach außen tritt und ein freiliegendes Wellenende (42) hat, das mit einem am Ende offenen Schlitz (43) versehen ist, der mindestens ein Stück (38) des beweglichen Teiles (36) aufnimmt, und daß der Schlitz mit der Bewegungsbahn des beweglichen Teiles gefluchtet ist, wenn sich der Steuerteil in der entschärften Stellung befindet, und gegen diese Bewegungsbahn versetzt ist, wenn der Steuer— teil seine scharfe Stellung einnimmt.4. Device according to claim 3, characterized in that the control part has a rotatable shaft (41) which in the axial direction through one end of the housing to the outside and has an exposed shaft end (42), which is provided with a slot (43) open at the end, the at least one piece (38) of the movable part (36) receives, and that the slot is aligned with the path of movement of the movable part when the Control part is in the disarmed position, and is offset against this trajectory when the control- part takes its sharp position. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil (36) an seinem einen Ende (38) besonders geformt ist, um in den Schlitz (43) am freiliegenden Wellenende aufgenommen und festgehalten zu werden»Device according to Claim 4, characterized in that the movable part (36) is special at its one end (38) is shaped to be received and retained in the slot (43) on the exposed shaft end » Vorrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß zum Steuerteil eine Kurvenscheibe (44) gehört, die auf der Welle (41) festgekeilt ist und mit einer Einkerbung (48) versehen ist, und daß zu der Arretierung ein Sperrelement (51) gehört, das in die Einkerbung einfällt und dadurch den Steuerteil in der scharfen Stellung hältoDevice according to claim 4 »characterized in that the control part includes a cam disc (44) which opens the shaft (41) is keyed and provided with a notch (48), and that a locking element for the locking (51) that falls into the notch and thereby holds the control part in the armed position 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß. zum Steuerteil eine Kurvenscheibe (44) gehört, die auf der Welle (41) zur gemeinsamen Drehung festgekeilt ist, und die mit einer Aufnahme (48) versehen ist, daß ferner die Arretierung einen Kurvenstößel (50), der mit seinem einen Ende schwenkbar angelenkt und mit seinem anderen Ende frei ist, sowie eine Feder (54) aufweist, die den Kurvenstößel mit seinem freien Ende gegen die Kurvenscheibe preßt und in die Aufnahme drückt, wodurch der7. Apparatus according to claim 4, characterized in that. a cam (44) belongs to the control part, which on the shaft (41) is keyed for common rotation, and which is provided with a receptacle (48) that further the locking a cam follower (50), which is pivotably hinged with one end and with its other end The end is free, as well as a spring (54) which the cam follower with its free end against the cam presses and presses into the recording, whereby the 109842/0173109842/0173 Steuerteil in seiner scharfen Stellung gehalten wird.Control part is held in its armed position. 8β Vorrichtung nach Anspruch 7t dadurch gekennzeichnet, daß zu der Arretierung auch noch ein Solenoid (56) gehört,
dessen Kolben (57) derart unter Federspannung steht, daß er die Schwenkbewegung des Kurvenstößels (50) blockiert, wenn dessen freies Ende in der Aufnahme der Kurvenscheibe liegt, und daß der Kolben bei Erregung des Solenoids gegen die niederspannung aus der Bewegungsbahn des Kurvenstößels weggezogen wirdo
8β device according to claim 7t, characterized in that the locking also includes a solenoid (56),
whose piston (57) is under spring tension in such a way that it blocks the pivoting movement of the cam follower (50) when its free end is in the receptacle of the cam, and that the piston is pulled away from the path of movement of the cam follower when the solenoid is excited against the low tension
109842/0173109842/0173 LeerseiteBlank page
DE19712111220 1970-03-26 1971-03-09 Automatically releasable coupling device, especially for connecting an anchor line to a floating object Pending DE2111220A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2275970A 1970-03-26 1970-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2111220A1 true DE2111220A1 (en) 1971-10-14

Family

ID=21811281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712111220 Pending DE2111220A1 (en) 1970-03-26 1971-03-09 Automatically releasable coupling device, especially for connecting an anchor line to a floating object

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3602959A (en)
CA (1) CA921681A (en)
DE (1) DE2111220A1 (en)
FR (1) FR2084233A5 (en)
GB (1) GB1290812A (en)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234475A (en) * 1961-12-11 1966-02-08 Bell Telephone Labor Inc Efficient optical harmonic generation, parametric amplification, oscillation and modulation
US3749933A (en) * 1971-12-02 1973-07-31 W Davidson Underwater release device
US4019771A (en) * 1976-05-20 1977-04-26 Amf Incorporated Releasable connector having improved load carrying and releasing capability
US4557697A (en) * 1982-07-22 1985-12-10 Institut Okeanologii Imeni P.P. Shirshova Method of delivering to ocean bottom and raising to surface of station for deep water researches and design of station delivered using said method
US4664559A (en) * 1986-07-28 1987-05-12 Seastar Instruments Ltd. Remotely operated magnetic release for anchored aquatic instrumentation
US5022013A (en) * 1990-03-06 1991-06-04 Datasonics, Inc. Underwater release apparatus, underwater release system and method
US5513886A (en) * 1993-11-08 1996-05-07 Sonatech, Inc. Undersea release apparatus
CN102001427B (en) * 2010-11-10 2013-06-05 中国船舶重工集团公司第七一○研究所 Embedded ballast release mechanism
KR20150020179A (en) * 2012-04-25 2015-02-25 델마 시스템즈, 아이엔씨. In­line mechanical disconnect device
EP3257745B1 (en) 2016-06-15 2019-05-29 Ratier-Figeac SAS Autopilot and manual control switching
GB201714392D0 (en) 2017-09-07 2017-10-25 Marsteller Laurence Methods and devices for treating glaucoma
WO2023130183A1 (en) * 2022-01-06 2023-07-13 Devocean Inc. Underwater retrieval device and rewinding systems
CN114408134A (en) * 2022-01-27 2022-04-29 浙江大学 Timed releaser

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2414725A (en) * 1945-04-05 1947-01-21 Joseph D Dunn Hitch release
US3142102A (en) * 1962-01-03 1964-07-28 Willard J Saunders Automatic release device for seat belts
US3287781A (en) * 1964-09-11 1966-11-29 American Mach & Foundry Automatically released couplings

Also Published As

Publication number Publication date
US3602959A (en) 1971-09-07
GB1290812A (en) 1972-09-27
CA921681A (en) 1973-02-27
FR2084233A5 (en) 1971-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111220A1 (en) Automatically releasable coupling device, especially for connecting an anchor line to a floating object
DE2311175A1 (en) SKI BINDING
DE2430996A1 (en) MOORING BUOY
DE3150066C2 (en)
EP2542466A1 (en) Release apparatus for a load on a device and underwater device
DE2304052A1 (en) LOAD HOOK
DE1955314A1 (en) DISCONNECTING DEVICE FOR ELECTRICAL CONNECTING CABLES, IN PARTICULAR BETWEEN A BODY AND A GROUND POSITION
DE3433512A1 (en) DEVICE FOR STORING AND LOCKING A LIFEFLOW OR SIMILAR VEHICLE FROM A SHIP
DE1608089B2 (en) STARTING LINE FOR CONTINUOUS CASTING DEVICES
DE906662C (en) Trailer coupling for motor vehicles
DE2030162C3 (en) Underwater towing device and device for launching, towing and picking up the device
DE2307231A1 (en) COUPLING DEVICE
DE10119186C2 (en) Device for taking soil samples
DE2517707A1 (en) MARKER BUOY
DE452797C (en) Minesweeper
DE279047C (en)
DE221973C (en)
DE723553C (en) Impact fuse, especially for bombs
DE149274C (en)
DE258131C (en)
AT45519B (en) Device for determining and releasing a load sliding along a knot rope or the like.
DE1605164C3 (en) Latch gear for an automatic central buffer coupling of rail vehicles
DE599982C (en) Release and release device for lifebuoys with light buoy
AT19953B (en) Decoupling device for claw clutches.
AT97380B (en) Behind the actual door lock there is a door bolt that can be operated by means of a special key.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
OHN Withdrawal