DE2110038A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Teilchen beschichtung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Teilchen beschichtung

Info

Publication number
DE2110038A1
DE2110038A1 DE19712110038 DE2110038A DE2110038A1 DE 2110038 A1 DE2110038 A1 DE 2110038A1 DE 19712110038 DE19712110038 DE 19712110038 DE 2110038 A DE2110038 A DE 2110038A DE 2110038 A1 DE2110038 A1 DE 2110038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
gas
particles
flow bed
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712110038
Other languages
English (en)
Inventor
William Jasper Court Donald Bertram Los Alamos N Mex McCreary (V St A)
Original Assignee
United States Atomic Energy Commis sion, Washington, D C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Atomic Energy Commis sion, Washington, D C filed Critical United States Atomic Energy Commis sion, Washington, D C
Publication of DE2110038A1 publication Critical patent/DE2110038A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/006Coating of the granules without description of the process or the device by which the granules are obtained
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1818Feeding of the fluidising gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/44Fluidisation grids
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/42Selection of substances for use as reactor fuel
    • G21C3/58Solid reactor fuel Pellets made of fissile material
    • G21C3/62Ceramic fuel
    • G21C3/626Coated fuel particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00796Details of the reactor or of the particulate material
    • B01J2208/00893Feeding means for the reactants
    • B01J2208/00902Nozzle-type feeding elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/05Fluidized bed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Description

Anmelderin: United States Atomic Energy Commission Washington D. C., USA
Vorrichtung und Verfahren zur Teilchenbeschichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Beschichtung von z. B. aus Kernbrennstoff bestehenden Teilchen mit pyrolytischem Kohlenstoff durch Behandlung in einem Wirbelstrom- bzw. Strömungsbett·
Bei der Aufbringung von Überzügen durch Strömungsbettbeschich ter werden die zu beschichtenden Teilchen, z, B. Partikel aus Kernbrennstoff, in einer senkrechten, erhitzten Kolonne mit einem Durchmesser von gewöhnlich 2,54 - 12,7 c» durch eine aufwärts strömende Gasmischung aus einem trägen Gas und einem in der Wärme zersetzbaren Kohlenwasserstoff, wie Methan oder Azetylen, in Suspension gehalten und durch die Krackprodukte gleichzeitig beschichtet.
109839/1134 _ 2 _
Je nach Art und Menge der Kohlenwasserstoffe, der Kontakt-= dauer, der Oberflächenausdehnung des Strömungsbetts und der Kolonnentemperatur lassen sich hierdurch Überzüge aus isotropem oder ausgerichtetem Kohlenstoff grosser oder geringer Dichte mit rauhem, grobkörnigem oder glattem Feingefüge erzielen. Durch geeignete Auswahl der Verfahrensbedingungen lassen sich die im Einzelfall gewünschten Eigenschaften des Überzugs ziemlich genau einstellen. Da die qualitative Aussortierung ungleichmässig beschichteter Teilchen aber nicht praktikabel ist, muss die Beschichtung sehr gleichmässig erfolgen, d. h. es muss jedes einzelne Teilchen mit einer Shiclr; gleicher Stärke und Zusammensetzung überzogen werden.
Dies ist bisher nur in sehr kleinem Maßstab, z. B. mit der von Bard u. a. in 6 Carbon 603 (1968) beschriebenen Vorrichtung möglich, z. B. in Mengen von nicht mehr als 25 g Uran einer Korngrösse von 104- - 147 /u- und einer anfänglichen Ge-
o
samtfläche von 1100 cm .
Erwünscht und Hauptaufgabe der Erfindung ist die Beschichtung grösserer Mengen, z. "B. in der Grössenordnung bis 1 kg und einer anfänglichen Gesamtfläche von bis 44 000 cm . Dies scheiterte bisher an einer Reihe von Schwierigkeiten, wie z. B. der unregelmässigen Bewegung der Teilchen in der Beschichtungezone, ungleichmässiger Teilchenverteilung, insbesondere
- 3 -109839/1134
in der Hähe des Gasverteilers und der Teilchenwänderung aus der Beschichtungszone bis in die Teilchentrennzone. Ungünstig ist ferner die grobe Feinstruktur der beschichteten Teilchen, "besonders bei den zur Erzielung grösserer Dichte erforderlichen Niederschlagsgeschwindigkeiten, die wahrscheinlich durch Einbau von in der Beschichtungszone erzeugten Russteilchen in die pyrolytisch^ Kohlenstoffschicht verursacht wird. Dieser Russ besteht meist aus amorphem, lose zusammengeballtem Kohlenstoff, bei den meist niedrigen Behandlungstempera- ^ türen von II50 - I3OO0 oft auch aus Krackprodukten in Form höherer Kohlenwasserstoffe. Die besonders für die Verwendung als Kernbrennstoff günstige Beschichtung grösserer Mengen mit pyrolytischem, ausgerichtetem Kohlenstoff grosser Dichte und glattem (nicht grobkörnigem) Feingefüge bzw. glatter Mikrostruktur war bisher also nicht durchführbar. Als grosse Dicht* gilt hierbei 2 - 2,1 g/cm*, als Ausrichtung ein Bacon1scher Anisotropiefaktor grosser als 10 und als glattes Feingefüge ein glattes Aussehen der angeschliffenen Fläche bei polari- M siertem Licht und Fehlen eines grauen Aussehens im Dunkelfeld.
Zur Lösung wird ausgehend von einer Vorrichtung zur Teilchenbeschichtung durch ein Strömungsbett mit einem senkrecht von unten nach oben gesehen jeweils nacheinander angeordneten Gaseinlass, einem Gasverteiler, einer Beschichtungskammer, einer Teilchentrennkammer, einem die Kammern gleichmässig erhitzenden Heizer, einem Abzug und einem Gasauslass vorgeschlagen, „
- 4- . 109839/1134
_ 4- —
dass der Gasverteiler aus einer Lochplatte besteht, die auf ihrer dem Stromungsbett zugekehrten Fläche vollständig mit einander überschneidenden, durch Verbindungsdurchlässe an eine Gasplenumkammer angeschlossenen Konusöffnungen bedeckt ist, und am Ausgang von der Beschichtungskammer eine Wandleifeplatte sowie am Ausgang der Teilchentrennzone eine mittlere Leitplatte so angeordnet sind, dass die zu beschichtenden Teilchen in der gleichmässig erhitzten BeSchichtungszone gehalten werden·
In dieser Vorrichtung strömt das Gas durch einen verkleinerten Durchlass aus der BeSchichtungszone in die Trennzone und aus dieser heraus. Durch die Leitplatten und die besondere Ausbildung des Gasverteilers wird das Strömungsbett mit den zu beschichtenden Teilchen auch bei hohem Gasdurchsatz zusam mengehalten, so dass die Eontaktdauer verkürzt werden kann, und die Entstehung von Russ und dessen Einbau in die beschichteten Teilchen vermieden wird.
Mit der Vorrichtung können grössere Mengen von Teilchen, z. B. aus Kernbrennstoff mit Korngrössen von 100 - 300 /u bei Temperaturen von 1150 - 13OO0 gleichmässig mit pyrolytischem, ausgerichtetem Kohlenstoff mit glattem Feingefüge, aber auch Kohlenstoffniederschlagen anderer Art, beschichtet werden. Bereits in einem Durchgang wurden z. B. 750 g Uran mit einer
- 5 -109839/1134
durchschnittlichen Geschwindigkeit von bis zu 3*6 /u/Std. ·" beschichtet. Günstig ist auch die gewünschtenfalls mögliche grössere Variationsbreite der Schichtzusammensetzung und -eigenschaften.
In den Zeichnungen zeigt die Figur 1 die BeSchichtungsvorrichtung im Längsschnitt, und die Figur 2 in perspektivischer, aufgeschnittener Teilansicht einen in der Vorrichtung der Figur 1 verwendbaren Gasverteiler.
Die wichtigsten Bauteile des in der Figur 1 gezeigten Strömungsbettbeschichters bestehen aus Graphit. Die Mischung aus Kohlenwasserstoff und trägem Gas gelangt in den Beschichter durch einen-Gaseinlass 1 und strömt durch einen Gasverteiler 2 in die Strömungsbettbeschichtungszone 3· Der Gasverteiler 2 besteht z. B. aus einer einzelnen Düsenöffnung wie gemäss Figur 1 oder mehreren Düsen, oder auch einer Diffusionssperre, vorzugsweise aber aus dem in der Figur 2 gezeigten Verteiler. Die zylindrische HauptbeSchichtungskammer 13 ist über einen z. B. um 30 - 4-5° verjüngten Teil 14 mit dem Gasverteiler verbunden. Die Geschwindigkeit der Gasströmung nimmt in der Trennzone 5 soweit ab, dass der grÖsste Teil der beschichteten Partikel unter dieser Zone bleibt. Die bei bestimmten Strömungsgeschwindigkeiten bestehende Neigung einzelner Partikel, in und über die Trennzone 5 aufzusteigen, wird durch ein mit*-
109839/1194
leres Leitblech 11 ausgeschaltet, das durch drei am Eingang zum Abzug 7 befestigte Zentrierstifte 6 in Lage gehalten wird. Obwohl einzelne Teilchen auf die Leitbleche auftreffen können, ist ihre Geschwindigkeit zu gering, um die Beschichtung zu beschädigen. Durch eine Ausnehmung in dem mittleren Leitblech 11 können Thermoelemente in die Beschichtungszone herabgelassen werden, um die Temperatur an verschiedenen Stellen des Strömungsbettes zu messen.
Der Abzug 7 ist mit einer Kappe 9 abgedeckt; die Abgase aus der Strömungsbettbeschichtungszone (grösstenteils träges Gas und Wasserstoff) verlassen die Vorrichtung daher durch den Gasauslass 10. Die das Strömungsbett bildenden Teilchen werden durch einen die Beschichtungszone 3 und den Gasverteiler 2 umgebenden Heizer 12 bekannter Bauart, z. B. einen Widerstands- oder Induktionserhitzer erhitzt, der mit genügender Kapazität ausgelegt sein muss, um die Teilchen nicht nur auf die Beschichtungstemperatur zu erhitzen, sondern auch während der Beschichtung ohne nennenswerte Temperaturgefälle auf dieser Temperatur zu halten. Die Figur 2 zeigt eine günstige Ausbildung des in der Beeehichtungsvorrichtung verwendbaren Gasverteilers. Eine Lochscheibe 15 ist mit ihrem Umfang 16 formschlüssig in den verjüngten Teil 14 der Beschichtungezone 3 (Figur 1) eingesetzt, und auf der der Beschichtungszone zugewendeten Fläche mit einer Vielzahl einander überschneidender Konueöffnungen 17» 17' bedeckt, so dass auf dieser Fläche
109839/1134
keine flachen Stellen anzutreffen sind. Der Winkel dieser überschneidender Konusflächen beträgt z. B. 4-5 - 75°, beispielsweise 60°. Die Konusöffnungen 17, 17' sind durch geeignete Verbindungsmittel 18 an eine einfache Plenumkammer 19 angeschlossen, die ihrerseits über den Kanal 20 mit dem Gaseinlass 1 verbunden ist. Die Verteilung der durch die öffnungen 17, 17' strömenden Gase ist an sich nicht genau bekannt, wahrscheinlich strömt aber durch die öffnung 17 eine g grössere Gasmenge, als durch ,iede einzelne andere öffnung 17'· -L>er fcjcheibendurchmesser, die Zahl der Konusöffnungen und die Grosse der Verbindungen 18 ist nicht kritisch, nur muss ein zur Bildung des Strömungsbetts ausreichender Gasdurchsatz durch die öffnungen 17, 17' gewährleistet sein. Beispielsweise wurden ausgezeichnete Ergebnisse mit einer Vorrichtung erzielt, in der eine Lochplatte mit einer dem Strömungsbett zugewendeten Fläche von 3 cm Durchmesser neunzehn 1,6 mm weite, im gleichen gegenseitigen Abstand verlaufende Durchlässe 18 und Konusöffnungen 17, 17' mit iHnenwin- ™ kel von 60° aufwies; der Durchmesser der BeSchichtungskammer 13 betrug 7,6 cm und der verjüngte Teil 14 schloss einen Winkel von 30° ein.
Zur Durchführung der Beschichtung wird die BeSchichtungszone zunächst auf eine etwas über der Beschichtungetemperatur lie-
« gende Temperatur erhitzt. Während ein zum Aufbau des Strömungs-
■· - 8 -
109838/1134
betts ausreichender Gasstrom eingeleitet wird, werden die zu "beschichtenden Teilchen, z. B. Uranbikarbid mit einer Gesamt-
p
fläche von etwa 44000cm eingeführt. Die Teilchengrösse ist an sich nur durch die begrenzte Möglichkeit des Aufbaus eines Strömungsbetts beschränkt; besonders günstig sind Korngrössen von 100 - 500 /U. Sobald die Teilchen die erforderliche Temperatur erreicht haben, wird ein träges Gas und ein Kohlenwasserstoff in die Vorrichtung eingeleitet, wodurch die Temperatur sich meist noch um 2 - 3% ändert. Die Temperatur kann in weiten Grenzen schwanken und muss nur über der Krackgrenze des Kohlenwasserstoffs liegen. Praktisch sind II50 - 13OO0 am günstigsten. Die Eigenschaften der pyrolytischen Kohlenstoffschicht richten sich nach Art und Menge des gasförmigen Kohlenwasserstoffs, der Kontaktdauer, der Fläche des Strömungsbetts und der Temperatur.
Die Vorrichtung wurde mit konstantem Durchsatz betrieben; im übrigen ist aber der Gasdurchsatz - abgesehen von dem Einfluss auf die Eigenschaften der Kohlenstoff schicht - kritisch. Gegebenenfalls kann der Durchsatz geändert, z. B. gesteigert werden, nachdem eine bestimmte Schichtdicke erreicht ist. Bei konstantem Durchsatz nimmt die radiale Niederschlagsgeschwindigkeit bei sonst gleichbleibenden Bedingungen während der Beschichtung ab.
109839/1134
_ 9 —
Das folgende Beispiel dient der weiteren Erläuterung ohne Beschränkung. Es wurde eine Vorrichtung mit einer Hauptbeschichtungskaimner mit einem Durchmesser von 7»6 cm und einer Beschichtungszone mit einer Höhe von 24 cm verwendet. Der untere verjüngte Teil der Beschichtungszone schloss einen Winkel
/ein
von 30 /und besass eine untere öffnung mit einem Durchmesser von 3»5 cm· Der die Trennzone "bildende konische Teil hatte eine Höhe von 5»6 cm und schloss einen Winkel von 60° ein. Die Weite der von der Haupfbeschichtungskammer in diesen Teil " führenden öffnung war 5 ei, so dass um den Ausgang der Beschichtungskammer eine 1,27 cdi grosse Lippe entstand. Der Durchmesser des Abzugs betrug 12 cm. In diesem war am Ausgang der Trennzone eine mittlere Leitplatte mit einem Durchmesser von 8,8 cm aufgehängt. An dem unteren verjüngten Teil der Beschichtungszone war ein Gasverteiler mit einer Lochplatte abdichtend befestigt.
Die Beschichtungszone des Strömungsbetts wurde auf 1225° er- M hitzt und in diese ein zum Aufbau des Wirbelstrom- bzw. Strömungsbetts ausreichender Heliumdurchsatz geleitet. Sodann wurde die Beschichtungszone mit zuvor in einer bekannten Vorrichtung mit pyrolytischem Kohlenstoff beschichteten Uranbikar-
2 bidpartikeln mit einer anfänglichen Gesamtfläche von 44000 cm , einem Gewicht von insgesamt 705 g, wovon 575 g auf Uran entfielen, und einer durchschnittlichen Korngrösse von 150 yu beschickt.
- 10 109-839/1134
. - ίο -
Hachaem das Strömungsbett die erforderliche Temperatur erreicht hatte, wurde mit dem Helium Methan eingeführt und die Gasmischung auf einen Methananteil von 50 Vol.% eingestellt. Die Gesamtbeschiclcung mit Gas wurde dann auf J>0 l/Min, eingestellt. Der Druck betrug entsprechend dem Normaldruck von Los Alamos, New Mexico, TJSA, 580 Torr. Bei diesen Bedingungen schwankte die Temperatur je nach der Stelle im Strömungsbett von II70 - 1180°. Es wurden 28 /u ausgerichteter pyrolytisolier Kohlenstoff grosser Dichte und glattem leingefüge mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 3 /u/Std. niedergesehie.-gen. Die Dielte des Kohlenstoff Überzugs betrug 2,07 g/cmv und der Bacon1sehe Anisotropiefaktor betrug im niedergeschlagenen Zustand mehr als ,20. Die Analyse ergab einen durchweg gleichmassigen Überzug, sowohl hinsichtlich der Dicke als auch der Eigenschaften, auf allen behandelten Teilchen.
109839/1134

Claims (3)

Patentansprüche
1.J Vorrichtung zur Teilchenbeschichtung durch ein Strömungsbett, mit einem senkrecht von unten nach oben gesehen jeweils nacheinander angeordneten Gaseinlass, einem Gasverteiler, einer Beschichtungskammer, einer Teilchentrennkammer, einem die Kammern gleichmässig erhitzenden Heizer, einem Abzug und einem Gasauslass, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasverteiler aus einer Lochplatte besteht, die auf ihrer dem Strömungsbett zugekehrten Fläche vollständig mit einander überschnei- M denden, durch Verbindungsdurchlässe (18) an eine Gasplenumkammer angeschlossenen Konusöffnungen (17? 17') bedeckt ist, und am Ausgang von der Beschichtungskammer eine Wandleitplatte (4) sowie am Ausgang der Teilchentrennzone eine mittlere Leitplatte (11) so angeordnet sind, dass die zu beschichtenden Teilchen in der gleichmässig erhitzten BeSchichtungszone gehalten werden.
2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konusöffnungen einen Winkel von 60° einschliessen.
3. Verfahren zur Beschichtung von Teilchen, z. B. aus Kernbrennstoff einer Gesamtfläche bis zu 44000 cm , mit einem tjuerzug aus ausgerichtetem, pyrolytischem Kohlenstoff grosser Dichte und glattem Feingefüge, unter Verwendung der Vorrichtung gemäss Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass durch ■
- 12 1 09839/1134
das auf 1200° erhitzte Strömungsbett ein aus einem tragen Gas und Methan "bestehendes Beschichtungsgas mit solchem Durchsatz geleitet wird, dass die Beschichtungsgeschwindigkeit 3*6 /u/Std. nicht übersteigt.
4-. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsgas je zur Hälfte aus Helium und Methan besteht.
109839/1134
A3
Leerseite
DE19712110038 1970-03-04 1971-03-03 Vorrichtung und Verfahren zur Teilchen beschichtung Pending DE2110038A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1650770A 1970-03-04 1970-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2110038A1 true DE2110038A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=21777480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110038 Pending DE2110038A1 (de) 1970-03-04 1971-03-03 Vorrichtung und Verfahren zur Teilchen beschichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3636923A (de)
DE (1) DE2110038A1 (de)
FR (1) FR2081679B1 (de)
GB (1) GB1289917A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611844C3 (de) * 1976-03-20 1978-10-12 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Düse zur Zuführung von Gasen
US4098224A (en) * 1976-12-13 1978-07-04 General Atomic Company Gas coating apparatus
US4221182A (en) * 1976-10-06 1980-09-09 General Atomic Company Fluidized bed gas coating apparatus
US5328720A (en) * 1992-10-23 1994-07-12 Carbon Implants, Inc. Coating-fluidizing gas supply system and method for flat bottom coater
US6410087B1 (en) 1999-11-01 2002-06-25 Medical Carbon Research Institute, Llc Deposition of pyrocarbon
EP2303448B1 (de) * 2008-06-30 2012-10-31 MEMC Electronic Materials, Inc. Fliessbettreaktorsysteme und verfahren zur minimierung der ablagerung von silizium auf reaktorwänden
US8828324B2 (en) * 2009-12-29 2014-09-09 Sunedison, Inc. Fluidized bed reactor systems and distributors for use in same
US11053589B2 (en) 2017-06-28 2021-07-06 X-Energy, Llc Multi-inlet gas distributor for chemical vapor deposition coating of TRISO particles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990260A (en) * 1957-12-16 1961-06-27 Pan American Petroleum Corp Grid design for fluid bed reactor
US3166614A (en) * 1959-11-30 1965-01-19 Carborundum Co Process of making nuclear fuel element
US3249509A (en) * 1964-12-10 1966-05-03 Jr John M Blocher Nuclear fuel particles coated with mixture of pyrolytic carbon and silicon carbide
US3382093A (en) * 1965-11-22 1968-05-07 Battelle Development Corp Fluidized bed coating of fragile bodies
FR1469690A (fr) * 1966-02-18 1967-02-17 Atomic Energy Commission Procédé pour la fluidisation de particules solides et appareil pour la mise en oeuvre du procédé
US3549847A (en) * 1967-04-18 1970-12-22 Gen Electric Graphite susceptor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1289917A (de) 1972-09-20
US3636923A (en) 1972-01-25
FR2081679A1 (de) 1971-12-10
FR2081679B1 (de) 1975-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH452405A (de) Vorrichtung zum Ueberziehen einzelner Teilchen
DD283860A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen eines heissen produktgases, das klebrige bzw. schmelzfluessige partikel enthaelt
DE1963207C3 (de) Vorrichtung zum epitaktischen Ab scheiden von Halbleitermaterial auf einem Substrat
DE1671135B1 (de) Wirbelschichtkontaktkammer und verfahren zu ihrer verwendung
DE2539042B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturbehandlung von oder zum Stoffaustausch bei Schüttgut
DE1906895C3 (de) Vorrichtung zur direkten Beheizung eines Wirbelschichtreaktors
DE2110038A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Teilchen beschichtung
DE2320614C3 (de) FlieBbettreaktor
DE1767440A1 (de) Gefaess fuer chemische Reaktionen
DE1514994C3 (de) Überzogenes Kernreaktorbrennstoffteilchen, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Hersteilung
EP0230964A2 (de) Pulverbeschichtungseinrichtung
DE937768C (de) Wirbelschichtreaktionskammer
DE2114062C3 (de) Verfahren zum Abscheiden von Kohlenstoff und Teer aus einem Spaltgasprodukt
EP0427828A1 (de) Beheizungsräume in koksöfen und verfahren zur beheizung.
DE1542406A1 (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung katalytischer Reaktionen zwischen fluessigen und gas- bzw. dampffoermigen Stoffen in Roehrenreaktoren
DE2116328A1 (de) Anlage zur Herstellung von Tafelgals
DE2616828C3 (de) Wirbelschichtbehälter
DE3344228A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum regenerieren von trockenen, pulverfoermigen beladenen kohlenstoffhaltigen adsorptionsmitteln u. verfahren zum thermischen regenerieren mit dieser vorrichtung
DE2931244A1 (de) Arbeitsverfahren zur erzeugung eines gleichmaessigen partikelstroms von in einer foerderleitung mittels eines foerdermediums gefoerderten partikeln sowie vorrichtung zur durchfuehrung des arbeitsverfahrens
DE1914247A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur alleinigen oder zusaetzlichen Temperaturregelung von Hochdrucksynthesereaktoren durch Kaltgaseinspeisung
EP1004356B1 (de) Lochboden für die Erzeugung einer Wirbelschicht
DE1126358B (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Fluessigkeit auf die Heizrohre eines Gleich- und Fallstromverdampfers
AT234959B (de) Katalytische Heizvorrichtung
DE2757255A1 (de) Verfahren zur feinen verteilung von fluessigen stoffen in gasen und/oder von gasen in fluessigkeiten
DE1025586B (de) Verfahren zum Kuehlen von Glasplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee