DE2109641C3 - Print hammer arrangement with release levers arranged to be linear and rotatable for a high-speed printer - Google Patents

Print hammer arrangement with release levers arranged to be linear and rotatable for a high-speed printer

Info

Publication number
DE2109641C3
DE2109641C3 DE19712109641 DE2109641A DE2109641C3 DE 2109641 C3 DE2109641 C3 DE 2109641C3 DE 19712109641 DE19712109641 DE 19712109641 DE 2109641 A DE2109641 A DE 2109641A DE 2109641 C3 DE2109641 C3 DE 2109641C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release lever
hammer
stop
lever
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712109641
Other languages
German (de)
Other versions
DE2109641B2 (en
DE2109641A1 (en
Inventor
Tadayoshi Suwa; Gomi Yoshifumi Chino; Nagano Shimodaira (Japan)
Original Assignee
KX. Suwa Seikosha, Tokio; Shinshu Seiki KJC., Suwa, Nagano; (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45016451A external-priority patent/JPS5149252B1/ja
Application filed by KX. Suwa Seikosha, Tokio; Shinshu Seiki KJC., Suwa, Nagano; (Japan) filed Critical KX. Suwa Seikosha, Tokio; Shinshu Seiki KJC., Suwa, Nagano; (Japan)
Publication of DE2109641A1 publication Critical patent/DE2109641A1/en
Publication of DE2109641B2 publication Critical patent/DE2109641B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2109641C3 publication Critical patent/DE2109641C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckhammeranordnung mit linear- und drehbeweglich angeordneten Auslösehebeln für einen Schnelldrucker raumsparender Bauweise mit einer Lettern-, Zahlen- und/oder dergleichen Symbolreihen aufweisenden, kontinuierlich umlaufenden Druckwalze, einem mit dieser synchron angetriebenen Klinkenrad, einer der Zahl der Symbolreihen entsprechenden Anzahl von Druckhämmern aufweisenden Hammerhebeln, bei dem jeweils ein Auslösehebel mit einem Treibanschlag an jedem der Hammerhebel angreift und der Treibanschlag biügesteif mit einem Antriebsanschlag verbunden ist, der Auslösehebel durch Steuermittel mit Antriebsanschlag und Treibanschlag zwischen die Umlaufbahn einer Klinke des Klinkenrades und einen Hammerhebel bringbar ist und einen etwa geradlinigen Führungsteil sowie eine Anschlagfläche aufweist, die im Zuge der Antriebsbewegung auf einen Anschlag aufläuft, kurz bevor der angetriebene Hammerhebel seinen Endausschlag in der Druckstellung erreicht.The invention relates to a print hammer arrangement with linearly and rotatably arranged Release levers for a high-speed printer of space-saving design with letters, numbers and / or the same rows of symbols having, continuously revolving pressure roller, one with this synchronous driven ratchet wheel, one of the number of print hammers corresponding to the number of rows of symbols having hammer levers, each of which has a release lever with a drive stop each of the hammer lever engages and the drive stop is rigidly connected to a drive stop is, the release lever by control means with drive stop and drive stop between the orbit a pawl of the ratchet wheel and a hammer lever can be brought and an approximately straight one Has guide part as well as a stop surface, which in the course of the drive movement on a stop runs up just before the driven hammer lever reaches its full deflection in the printing position achieved.

Bekannte Drucker dieser Art (DT-OS 1921932 und 1921933) sind bereits auf eine raumsparende Bauweise bei schneller und genauer Arbeitsweise ausgerichtet, doch haften ihnen eine Reihe von Nachteilen an, die das gesteckte Ziel noch nicht optimal zu erreichen gestatten. Diese Nachteile sind in erster Linie in der Vorstellung zu suchen, daß der die Kraft des Klinkenrades auf den Hammerhebel übertragende Teil des zugeordneten Auslösehebels zugleich dessen linear- und drehbeweglicher Führung dient. Auf diese Weise tritt die für diese Führung erforderliche Länge des Auslösehebels zugleich als Abstand zwischen dem Klinkenrad und dem anzutreibenden Hammerhebelende auf, was einen entsprechend großen Platzbedarf verursacht. Der Anschlagpunkt zwischen der Anschlagfläche des Auslösehebels und dem ortsfesten Anschlag kurz vor Erreichen der Endlage des Hammerhebels im Druckzustand liegt knapp oberhalb der Linie des Schwerpunktes, die Anschlagflächen sind insoweit senkrecht zur Linearbewegungsrichtung des Hebels verlaufend ausgebildet. Der Anschlag fängt demnach den Auslösehebel nicht nur hinsichtlich seiner linearen Bewegung auf, er bewirkt auch noch eine, wenn auch geringfügige Drehkomponente, die durch die Feder, die den Auslösehebel in seine Ruhelage zu überführen sucht, maßgeblich unterstützt wird. Der Hebel dreht auf Grund dieser Gesamtanordnung relativ weiträumig um einen entsprechend großen Radius, was wiederum Platzbedarf verursacht und die Arbeitsgeschwindigkeit beeinträchtigen kann. Der weite Abstand zwischen dem von der Klinke angetriebenen Ende des Auslösehebels und der Abtriebsfläche, dieWell-known printers of this type (DT-OS 1921932 and 1921 933) are already geared towards a space-saving construction with fast and precise working methods, however, they have a number of disadvantages, which are not yet optimally suited to the set goal allow to reach. These disadvantages are primarily to be found in the idea that the force of the ratchet wheel on the hammer lever transmitting part of the associated release lever at the same time linear and rotationally movable guide is used. In this way, the length required for this guide occurs of the release lever at the same time as the distance between the ratchet wheel and the end of the hammer lever to be driven on what causes a correspondingly large amount of space. The attachment point between the attachment surface the release lever and the stationary stop shortly before reaching the end position of the hammer lever in the printing state is just above the line of the center of gravity, the stop surfaces are to the extent that it is designed to run perpendicular to the direction of linear movement of the lever. The attack begins accordingly, the release lever not only opens with regard to its linear movement, it also causes a, albeit a minor rotary component caused by the spring that moves the release lever into its rest position seeks to convict, is significantly supported. The lever rotates relatively due to this overall arrangement spaciously around a correspondingly large radius, which in turn requires space and the working speed can affect. The wide distance between the one driven by the pawl End of the release lever and the output surface that

mit dem Hammerhebel zusammentrifft, führt zu einer relativ materialaufwendigen und schweren Ausführung des Auslösehebels, da dieser für die durchzuführende Energieübertragung über seine gesamte Führungslänge hinweg entsprechend biegesteif ausgeführt sein muß. Diese Ausführung des Auslösehebels beeinträchtigt die Arbeitsgeschwindigkeit und erhöht den Energiebedarf.meets with the hammer lever leads to a relatively material-intensive and heavy design of the release lever, as this is necessary for the Energy transmission over its entire length of the guide designed to be rigid have to be. This design of the release lever affects the working speed and increases the energy demand.

Da die Führungsteile für den Auslösehebcl bei dieser bekannten Anordnung getrennt festgelegt sind, wird die Anordnung aufwendig, der Auslösehebel ist von den Führungsteilen und dem Anschlag eingeschlossen, was nicht nur die Montage schwierig gestaltet, sondern insbesondere im Falle einer Reparatur dazu zwingt, zumindest ein Teil der Führungsteile zu entfernen, bevor man den Auslösehebel aus seiner Lage entnehmen kann. Diese bekannten Drucker sind daher hinsichtlich ihrer Wartung insoweit unwirtschaftlich. Since the guide parts for the Auslösehebcl with this known arrangement are set separately, the arrangement is expensive, the release lever is enclosed by the guide parts and the stop, which not only makes assembly difficult, but especially in the case of a repair, it forces at least some of the guide parts to before you can remove the release lever from its position. These well known printers are therefore uneconomical in terms of their maintenance.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckhammeranordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die noch raumsparender aufgebaut werden kann und die schneller und mit weniger Antriebsenergie arbeitet. The invention is based on the object of providing a print hammer arrangement of the type mentioned at the beginning to create that can be set up in an even more space-saving manner and that works faster and with less drive energy.

Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Treibanschlag und der Antriebsanschlag über ein seitliches Halsteil vom Führungsteil abragend angeordnet sind, sich etwa in der Bewegungsrichtung des Fuhrungsteiles an einem Energieübertragungsteil gegenüber liegen und einen geringen Abstand voneinander aufweisen und daß die Anschlagfläche an dem Halsteil des Führungsteiles ausgebildet ist und mit der Richtung der Längsausdehnung des Führungsteiles einen Winkel 90° < Θ < 180° einschließt.This is achieved according to the invention in that the drive stop and the drive stop via a lateral neck part are arranged protruding from the guide part, approximately in the direction of movement of the Guide part on a power transmission part are opposite and a small distance from each other have and that the stop surface is formed on the neck part of the guide part and with the Direction of the longitudinal extension of the guide part an angle 90 ° <Θ < 180 ° includes.

Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der zwischen die Antriebsklinke und die Hammerhebel eingreifenden Auslösehebel dahingehend, daß deren Führungsfunktion von derjenigen der Übertragung räumlich getrennt ist, führt zunächst dazu, daß der Energieübertragungsteil, der einen Endes den Treibanschlag +0 und anderen Endes den Antriebsanschlag aufweist, in Richtung der zu übertragenden Stoßkraft kurz gehalten werden kann; die dafür erforderliche Biegesteifigkeit dieses Teils ist mit wenig Materialaufwand und einfachster Formgebung sicherzustellen. Der Iediglich der Führung des Auslösehtbels dienende Führungsteil übernimmt keine besonderen Kraftübertragungsaufgaben und kann damit entsprechend schwach und materialsparend ausgebildet sein, so daß sich insgesamt ein geringes Gewicht des Auslösehebels erreichen läßt.The inventive design of the release lever engaging between the drive pawl and the hammer lever in such a way that its guide function is spatially separated from that of the transmission, initially leads to the fact that the energy transmission part, which has one end of the drive stop +0 and the other end of the drive stop, in the direction of the the impact force to be transmitted can be kept short; the bending stiffness of this part required for this can be ensured with little material expenditure and the simplest possible shaping. The guide part, which is only used to guide the release lever, does not take on any special power transmission tasks and can therefore be designed to be correspondingly weak and material-saving, so that overall a low weight of the release lever can be achieved.

Die am Halsteil vorgesehene Anschlagfläche des Auslösehebels verläuft schräg zur Linearbewegungsrichtung, wodurch sich beim Auf treffe η auf den Anschlag eine Kippbewegung des Auslösehebels einstellt, auf Grund deren das Energieübertragungsteil auf kurzem Weg derart aus dem Umlaufbereich der Klinke des Klinkenrades entfernt wird, daß ein Zurückprallen nicht zu einem erneuten Angriff der Klinke an dem Energieübertragungsteil führt. Aus der GH-PS 178243 ist zwar bekannt, eine schräge Anschlagfläche vorzusehen, die den Auslösehebel aus dem Bereich der Klinke des Klinkenrades hinaus verschiebt, doch befindet sich diese Anschlagfläche an einem ortsfesten Anschlag und greift am Ende des Auslösehebels an. Dieser Hebel wird dadurch lediglich zu einer Rutschbewegung entlang der schrägen Anschlagfläche gebracht, eine Verdrehbewegung im Sinne der Erfindung wild dadurch nicht erreicht.The stop surface of the release lever provided on the neck part runs at an angle to the direction of linear movement, whereby when it hits η hits the stop sets a tilting movement of the release lever, due to which the energy transmission part the pawl of the ratchet wheel is removed over a short distance from the revolving area in such a way that rebounding does not lead to a renewed attack of the pawl on the energy transmission part. From the GH-PS 178243 is known to provide an inclined stop surface that the release lever from the area of the pawl of the ratchet wheel moves out, but this stop surface is on a stationary stop and engages at the end of the release lever. This lever is only brought to a sliding movement along the inclined stop surface, a twisting movement in the The meaning of the invention is not achieved by this.

Die Anordnung der schrägen Anschlagfläche am Halsteil des Auslösehebels hat insbesondere den Vorteil, daß der Anschlagpunkt relativ hoch oberhalb der Ortskurve des Schwerpunktes des Auslösehebels gelegt werden kann, wodurch sich der Verschwenkradius des Hebels klein halten läßt.The arrangement of the inclined stop surface on the neck part of the release lever has the particular advantage that the stop point is placed relatively high above the locus of the center of gravity of the release lever can be, whereby the pivoting radius of the lever can be kept small.

In bevorzugter Ausführung sind die Auslösehebel sämtlich in eine Auslösehebelführungsplatte eingese tzt, an welcher eine Linearf übrung und der Anschlag gemeinsam ausgebildet sind. In weiterhin bevorzugter Ausführung liegen der Anschlag und die Linearführung in einer Ebene, sie sind in einem entsprechend flächigen Bereich der Auslösehebelführungsplatte gemeinsam ausgebildet; in diesem Fall stützen sich die Auslösehebel an der Linearführung über gering bemessene Linear-Führungsflächen von Vorsprüngen ab, welche an den Führungsteilen der Auslösehebel ausgebildet sind.The release levers are a preferred embodiment all inserted into a release lever guide plate on which a linear bracket and the stop are trained together. In a further preferred embodiment, the stop and the linear guide are located in one plane, they are common in a correspondingly flat area of the release lever guide plate educated; in this case, the release levers are supported on the linear guide via small ones Linear guide surfaces from projections, which on the guide parts of the release lever are trained.

In weiterhin bevorzugter Ausführung sind das Klinkenrad und die Auslösehebel an einer von der Abdruckstelle abgewandten Seite der Druckwalze angeordnet, und die Hammerhebel sind teilweise um die Druckwalze herumgeführt und um eine Achse schwenkbar angeordnet.In a further preferred embodiment, the ratchet wheel and the release lever are on one of the Impression point facing away from the pressure roller, and the hammer levers are partially around the The pressure roller is guided around and arranged to be pivotable about an axis.

Weiter können der Hammerkopf und der übrige Hammerhebel etwa gleich ausgebildet sein, sämtliche Hammerhebel sind dabei bevorzugt in Führungsnuten bzw. Führungsöffnungen geführt, die in einer Hammerhebelf ührungsplatte zick-zack-förmig gegene:nander versetzt ausgespart sind.Further, the hammer head and the hammer rest lever may be formed about the same, all hammer lever are preferably guided in guide grooves or guide holes, the EADERSHIP plate in a zig-zag Hammerhebelf Gegene: recessed Nander added.

Die Art der Ausbildung des Auslösehebels, sein sicheres Ausschwenken nach einmaligem Hammeranschlag aus der Bahn der Klinke und die relativ geringen Massen ermöglichen eine schnelle Arbeitsweise und einen genauen, nicht verwaschenen Druck. Die besondere Führung bzw. Anordnung der Auslösehebel und Hammerhebel bedingt eine relativ geringe Zahl von Bauteilen, eine einfache Montage und eine wirtschaftliche Herstellung. Der Drucker arbeitet insgesamt mit einem verhältnismäßig niedrigen Bedarf an Antriebsenergie.The type of design of the release lever, its safe pivoting after a single hammer strike out of the path of the pawl and the relatively small masses enable fast operation and an accurate, not faded print. The special guidance and arrangement of the release lever and hammer lever requires a relatively small number of components, easy assembly and a economical production. Overall, the printer operates with a relatively low demand of drive energy.

Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispieles im folgenden näher erläutert. Es zeigenThe invention is based on one in the drawing reproduced embodiment explained in more detail below. Show it

Fig. 1 und 2 perspektivische Ansichten des Ausführungsbeispieles, 1 and 2 perspective views of the embodiment,

Fig. 2a eine Hammerhebel-Führungsplatte des Ausführungsbeispieles,2a shows a hammer lever guide plate of the exemplary embodiment,

Fig. 3 bis 7 schematische Darstellung und Teilvergrößerungen der Einrichtungen für eine Druckspalte des Ausführungsbeispieles,FIGS. 3 to 7 show a schematic representation and partial enlargements the devices for a printing column of the embodiment,

Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer Führungsplatte für die Auslösehebel des Ausführungsbeispieles, Fig. 8 is a perspective view of a guide plate for the release lever of the embodiment,

Fig. 9 einen Querschnitt längs einer Druckspalte durch das Ausführungsbeispiel.9 shows a cross section along a pressure column through the embodiment.

Aus de.' perspektivischen Ansicht des Ausführungsbeispieles in Fig. 1 erkennt man Hauptrahmenteile 101 und 10Γ des Gehäuses sowie eine Hammerhebeif ührungsplatte 102 zum Führen der Hammerhebel 3 in vorbestimmter Bewegungsbahn. Weiterhin erkennt man eine Druckwalze 5 und ein Papier 108 sowie eine Papierführungsrolle 112 zum Fördern des Papiers, ein Farbband 113 und Spulen 114 und 114' für das Farbband.From de. ' A perspective view of the embodiment in Fig. 1 can be seen main frame parts 101 and 10Γ of the housing and a Hammerhebeif guide plate 102 for guiding the hammer lever 3 in a predetermined movement path. Furthermore, one recognizes a pressure roller 5 and a paper 108 as well as a paper guide roller 112 for conveying the paper, an ink ribbon 113 and spools 114 and 114 ' for the ink ribbon.

Aus der perspektivischen Ansicht gemäß Fi g. 2, die das Ausführungsbeispiel aus einem anderen Blick-From the perspective view according to Fi g. 2, which shows the embodiment from a different point of view

winkel zeigt, erkennt man die insgesamt mit 105 bezeichnete Motoreinrichtung.shows the angle, one recognizes the motor device designated as a whole by 105.

An Hand der Fig. 3 bis 5 wird die Funktion des raumsparend aufgebauten Ausführungsbeispieles erläutert. Die Figuren zeigen die Einrichtungen für eine Druckspalte in verschiedenen Arbeitsstadien. Ein Klinkenrad 1 wird kontinuierlich mit bestimmter Geschwindigkeit von dem Motor angetrieben. Der Auslösehebel 2 wird von den Auslösehebel-Führungen 8-3 und 8-6 geführt. Der Auslösehebel wird aus der Umlaufbahn der Klinke des Klinkenrades I fortgeschwenkt gehalten, solange der Tauchspulmagnet 11 nicht erregt ist. Der Auslösehebel 2 und die Führungsplatte 8 für die Auslösehebel haben Anschlagflächen 2-1,2-2 bzw. 8-1 und 8-2, gegen die der Auslösehebel anschlägt, wenn er betätigt wird. Der Hammerhebel 3 ist schwenkbar auf der Achse 4 gelagert. Die Geschwindigkeit der die Druckzeichen auf ihrer Mantelfläche tragenden Druckwalze 5 ist um ein bestimmte^ von der Anzahl der Zeichen in Umfangsrichtung abhängiges Verhältnis gegenüber der des Klinkenrades 1 untersetzt. Ein Steuerhebel 10 stellt den Auslösehebel 2 bezüglich seiner Eingriffstiefe mit dem Klinkenrad 1 ein. Der Tauchspulmagnet 11 wird durch das Druckbefehlsignal betätigt.The function of the space-saving embodiment is explained with reference to FIGS. 3 to 5. The figures show the devices for a printing column in various stages of work. A The ratchet wheel 1 is continuously driven by the motor at a certain speed. The release lever 2 is guided by the release lever guides 8-3 and 8-6. The release lever is from the Orbit of the pawl of the ratchet wheel I kept pivoted as long as the moving coil magnet 11 is not aroused. The release lever 2 and the guide plate 8 for the release lever have stop surfaces 2-1,2-2 or 8-1 and 8-2, against which the release lever strikes when it is actuated. the Hammer lever 3 is pivotably mounted on axis 4. The speed of the print characters on its outer surface bearing pressure roller 5 is a certain ^ on the number of characters in the circumferential direction dependent ratio compared to that of the ratchet wheel 1. A control lever 10 is the release lever 2 with respect to its depth of engagement with the ratchet wheel 1. The moving coil magnet 11 is operated by the print command signal.

Die Fig. 4 und 5 zeigen die Arbeitsweise der vorbeschriebenen Elemente, wenn der Tauchspulmagnet 11 eingeschaltet und demgemäß der Steuerhebel 10 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt wird, sobald das Drucksignal auftritt. Durch Angriff des Endes 10-1 des Steuerhebels 10 an dem Auslösehebel 2 rotiert dieser im Gegen-Uhrzeigersinn gegen die Kraft der Feder 7 um den Berührungspunkt mit der Berührungsnut 8-3. Dadurch tritt der Übertragungsteil 2-3 des Auslösehebels in die Umlaufbahn der Klinke des Klinkenrades ί ein. Der Ausiösehebel wird von der Klinke mitgenommen und verschiebt sich geradlinig in Richtung des Pfeiles 12 (Fig. 4).4 and 5 show the operation of the above-described elements when the moving coil magnet 11 switched on and accordingly the control lever 10 is pivoted counterclockwise as soon as the pressure signal occurs. By attack of the end 10-1 of the control lever 10 on the release lever 2 rotates this counterclockwise against the force of the spring 7 around the point of contact with the contact groove 8-3. As a result, the transmission part 2-3 of the release lever enters the orbit of the pawl of the Ratchet wheel ί. The release lever is taken along by the pawl and moves in a straight line in the direction of arrow 12 (Fig. 4).

Zur gleichen Zeit wird der Hammerhebel 3 durch das der Klinke abgewandte Ende 2-4 des Ubertragungsteiles des Auslösehebels mitgenommen und schwenkt um die Achse 4. Der Druckhammer, der am Ende des Hammerhebels ausgebildet ist, schlägt gegen die Druckwalze 5, wodurch -ier Druckvorgang stattfindet. Der Auslösehebel kommt an dem Auslösehebelanschlag 8-1 zur Anlage unmittelbar bevor der Hammer die Druckwalze berührt und in seine Ruhelage zurückkehrt. Wäre der Auslösehebelanschlag 8-1 nicht vorgeshen, so würde der Hammerhebel bei seiner Rückkehr auf Grund der von der Walze ausgehenden Rückprallkraft den Auslösehebel in seine Ausgangslage, d. h. in die Umlaufbahn der Klinke, zurückführen. Auf die Anordnung des Auslösehebelanschlages ist daher besondere Sorgfalt zu verwenden.At the same time the hammer lever 3 is through the end 2-4 of the transmission part facing away from the pawl of the release lever and swivels around the axis 4. The print hammer, which is on End of the hammer lever is formed, strikes against the pressure roller 5, whereby -ier printing takes place. The release lever comes to rest on the release lever stop 8-1 immediately before the The hammer touches the platen and returns to its rest position. If the release lever stop were 8-1 not provided, the hammer lever would on its return due to the emanating from the roller Rebound force the release lever in its starting position, d. H. into the orbit of the latch, lead back. Special care must therefore be taken with the arrangement of the release lever stop.

Andererseits werden Zeichen, die nicht den Platzbedarf eines vollen Druckzeichens einnehmen, wie beispielsweise Komma (,) oder Punkt (.), gemeinsam mit einem vollen Druckzeichen, wie die Zahl »9«, in dem fur diese vorgesehenen Platz gedruckt, alphanumerische Zeichen oder Symbole, wie beispielsweise Komma und Zwischenraum, werden also in einer Spalte angeordnet. Wenn der Hammer zweimal angeschlagen wird, werden das Druckzeichen (9) und das Symbol (.) innerhalb einer Spalte gedruckt, wodurch die für das Drucken benötigte Zeit verkürzt wird, man erhält einen mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Drucker. Um das vorstehende Ziel zu erreichen, wird das folgende Druckverfahren angewandt:On the other hand, characters that do not take up the space required for a full printed character, such as for example, comma (,) or period (.), together with a full printing character, such as the number "9", in the space provided for them, alphanumeric characters or symbols such as Comma and space are arranged in a column. When the hammer struck twice is printed, the print mark (9) and the symbol (.) are printed within a column, whereby the time required for printing is shortened, and a high-speed one can be obtained Printer. In order to achieve the above goal, the following printing method is used:

Die Druckzeichen »012... 89...« und die Symbole »,« und ».« werden auf der Druckwalze angeordnet. Um »9,« zu drucken, wird »9& im ersten Rotatiönszyklus der Druckwalze gedruckt, worauf im zweiten Ro-The printed characters "012 ... 89 ..." and the symbols "," And "." Are placed on the platen. To print “9,” becomes “9 & in the first cycle of rotation printed on the printing roller, whereupon in the second

tationszykius »,« gedruckt wird.Dadurch wird die zum Drucken benötigte Zeit verlängert wegen des zweiten iRotationszyklus der Druckwalze. ιtationszykius "," is printed. This becomes the Printing time increased because of the second iRotation cycle of the platen. ι

Weiterhin gibt es eine andere Methode, um »9,« zu drucken, wobei »9« in einer Spalte und »,« in derThere is also another method of printing "9," with "9" in a column and "," in the

ίο nächsten Spalte gedruckt wird. In diesem Fall benötigt man die gesamte Druckzeit für beide Spalten. Dadurch wird etwa die Druckzeit für ein Druckzeichen gebraucht. Im übrigen erhöht sich die Zahl der nebeneinander anzuordnenden Zeichentypen und damit diejenige der Spalten von 12 auf 14. Entsprechend erhöht sich die Größe der Druckwalze, was einer hohen Arbeitsgeschwindigkeit entgegensteht.ίο next column is printed. Needed in this case one the total printing time for both columns. This is about the printing time for one print mark second hand. In addition, the number of character types to be arranged side by side increases, and thus that of the columns from 12 to 14. The size of the pressure roller increases accordingly, which is a large one Working speed opposes.

Beim Ausführungsbeispiel lassen sich die vorstehenden Nachteile vermeiden und ein Schnelldrucker raumsparender Bauweise zur Verfügung stellen, da sich der Auslösehebel unmittelbar nach dem Angriff der Klinke des Klinkenrades außerhalb von deren Umlaufbahn befindet, so daß eine störende Doppelbetätigung vermieden wird. Dabei ist der Auslösehebei im Falle der Druckbeaufschlagung durch den Steuerhebel nur wenig von dem Anschlag entfernt, so daß das Drucken mit hoher Geschwindigkeit genau und kontinuierlich ausgeführt werden kann.In the embodiment, the above disadvantages can be avoided and a high-speed printer Space-saving design available, as the release lever is immediately after the attack the pawl of the ratchet wheel is outside of its orbit, so that a disruptive double actuation is avoided. The release lever is in the event of pressurization by the Control lever just a short distance from the fence, making high-speed printing accurate and can be run continuously.

Im folgenden wird die Arbeitsweise des Auslösehe bels genauer beschrieben. Sobald ein Druckbefehlsignal einläuft, wird der Auslösehebel 2 von dem Klinkenrad 1 mitgenommen. In dem Augenblick des Angriffes des Klinkenrades 1 an dem Auslösehebel 2 befindet sich der Schwerpunkt G des Auslösehebels 2 in der in Fig. 6 dargestellten Lage; der Angriffspunkt 2-3 zwischen dem Auslösehebe! und dem Klinkenrad befindet sich also oberhalb des Schwerpunktes G, und der Auslösehebel wird in Richtung des Pfeiles 12 (Fig. 4) verschoben und zugleich entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt.The following is the operation of the Auslösehe lever described in more detail. As soon as a pressure command signal is received, the release lever 2 is disengaged from the ratchet wheel 1 taken. At the moment when the ratchet wheel 1 attacks the release lever 2 the center of gravity G of the release lever 2 is in the position shown in FIG. 6; the point of attack 2-3 between the release lever! and the ratchet wheel is located above the center of gravity G, and the release lever is moved in the direction of arrow 12 (Fig. 4) and at the same time counterclockwise pivoted.

Unter der Annahme, daß die Entfernung zwischen dem Schwerpunkt G und dem Angriffspunkt der Klinke des Klinkenrades an dem Ausiösehebel r ist, und daß der Abstand vom Schwerpunkt G zu derAssuming that the distance between the center of gravity G and the point of application of the pawl of the ratchet wheel on the release lever is r , and that the distance from the center of gravity G to the

Verschwenkachse α (Zentrum des Schlags) R ist, erhält man für die Impulsbeaufschlagung des starren Körpers die Rotationsgleichung:Pivoting axis α (center of the runout) R , one obtains the equation of rotation for the impulse loading of the rigid body:

worin k der Radius der Rotation um den Schwerpunkt des Auslösehebels ist.where k is the radius of rotation about the center of gravity of the trip lever.

Im Augenblick des Angriffes des Klinkenrades 1 an dem Auslösehebel 2 verschwenkt daher der Schwerpunkt G des Auslösehebels auf die Ortskurve der Klinke des Klinkenrades zu. Durch Anlage des Auslösehebels an der Anschlagfläche, d. h. der Linearführung 8-2, der Führungsplatte 8 bewegt sich diener aber geradlinig in Richtung des Pfeiles 12 und betätigt den Hammerhebel 3. Der Auslösehebelanschlag 8-1 dient der Verhinderung einer Doppelbetätigung des Hammers, derart, daß der Auslösehebel gegen den Anschlag 8-1 anläuft, unmittelbar be"or der Hammer gegen die Druckwalze schlägt. Eine solche Gegebenheit reicht jedoch noch nicht aus, um ein doppeltes Anschlagen zu verhindern Nach dem Anlaufen gegen den Auslösehebelanschlag 8-1 könnte der Ausiösehebel wiederum in Richtung auf die Umlaufbahn der Klinke 1-1 des Klinkenrades 1 zurück-At the moment of attack of the ratchet wheel 1 on the release lever 2 therefore pivots Center of gravity G of the release lever towards the locus of the pawl of the ratchet wheel. By creating the Release lever on the stop surface, d. H. the linear guide 8-2, the guide plate 8 moves the servant but straight in the direction of arrow 12 and actuates the hammer lever 3. The release lever stop 8-1 is used to prevent double actuation of the hammer, so that the release lever runs against the stop 8-1 immediately before the hammer hits the pressure roller However, the fact is not sufficient to prevent double impact after starting against the release lever stop 8-1, the release lever could turn in the direction of the orbit the pawl 1-1 of the ratchet wheel 1 back-

L·?L ·?

gelangen und den Druck eines unerwünschten Zeichens verursachen.and cause an unwanted character to be printed.

Die Lage der Verschwenkachse des Auslösehebels wird aber derart gewählt, daß. unmittelbar nachdem der Auslösehebel 2 gegen den Anschlag 3-1 anschlägt, der Übertragungsteil 2-3 des Auslösehebels aus dem Bereich der Umlaufkurve der Klinke des Klinkenrades 1 herausbewegt wird. Angenommen, dieLage des Schwerpunktes des Auslösehebels 2 ist G' (Fig. 6), wenn der Auslösehebel gegen den Anschlag 8-1 anschlägt. Der Abstand des Schwerpunktes G' von der Wirkungslinie 15 der Aufschlagkraft, die beim Aufprall des Auslösehebels 2 an dem Anschlag 8-1 auftritt, ist /,und der Abstand des Schwerpunktes G' von der Schwenkachse ά des Auslösehebels nach dem Stoß durch die Klinke des Klinkenrades ist /., so erhältThe position of the pivot axis of the release lever is chosen such that. Immediately after the release lever 2 strikes against the stop 3-1, the transmission part 2-3 of the release lever is moved out of the area of the revolution curve of the pawl of the ratchet wheel 1. Assume that the position of the center of gravity of the release lever 2 is G '(Fig. 6) when the release lever abuts against the stop 8-1. The distance of the center of gravity G 'from the line of action 15 of the impact force that occurs when the release lever 2 hits the stop 8-1 is /, and the distance of the center of gravity G' from the pivot axis ά of the release lever after the impact by the pawl of the Ratchet wheel is /. So receives

= k7 = k 7

Wenn der Aufschlagpunkt 2-1 zwischen dem Anschlag 8-1 und dem Auslösehebel 2 unterhalb der Ortskurve 16 des Schwerpunktes des Auslösehebels läge, so würde der Auslösehebel eine Schwenkbewegung auf das Klinkenrad i zu gelichtet ausführen, so daß der Auslösehebel mit Sicherheit mit der Klinke des Klinkenrades in Eingriff gelangt. Es ist daher erforderlich, den Aufschlagpunkt 2-1 oberhalb der Ortskurve 16 des Schwerpunktes vorzusehen, damit der Auslösehebel aus der Umlaufbahn der Klinke herausgelangt. Andererseits kann eine Doppelbetätigung in Abhängigkeit von der Lage der Schwenkachse auftreten, wenn der Auslösehebel 2 gegen den Anschlag 8-1 anschlägt.If the impact point 2-1 between the stop 8-1 and the release lever 2 below the Locus 16 of the center of gravity of the release lever would be, the release lever would pivot run on the ratchet wheel i cleared, so that the release lever with safety with the pawl of the ratchet wheel engages. It is therefore necessary to set the point of impact 2-1 above the Provide locus 16 of the center of gravity so that the release lever out of the orbit of the pawl got out. On the other hand, double actuation can be performed depending on the position of the pivot axis occur when the release lever 2 strikes against the stop 8-1.

Wie in Fig. 6 dargestellt, kann für den Fall, daß die Ortskurve 17 des einen Endes 2-3 des Auslösehebels die Ortskurve der Klinke 1-1 schneidet, wenn der Auslösehebel 2 gegen den Anschlag 8-1 anschlägt, das eine Ende 2-3 im Zuge der Verschwenkung des Auslösehebels in die Ortskurve der Klinke eintreten, wodurch ein doppeltes Anschlagen auftreten kann. Es ist klar ersichtlich, daß in der in Fig 6 wiedergegebenen Lage die Ortskurve 17 des einen Endes 2-3 des Auslösehebels die Ortskurve der Klinke schneidet. Dabei befindet sich die Achse der Verschwenkbewegungdes Auslösehebels auf der Geraden 18, die durch den Schnittpunkt dieser Ortskurven und den Mittelpunkt des Klinkenrades verläuft. Der Winkel zwischen der Geraden 18 und der Ortskurve 16 des Schwerpunktes G ist φ. Befindet sich dagegen die Schwenkachse des Auslösehebels in dem Punkt a\ so ist - mit Hilfe der durchgezogenen Linie 19 gezeigt - das eine Ende 2-3 des Auslösehebels mit Sicherheit außerhalb der Ortskurve der Klinke des Klinkenrades.As shown in Fig. 6, in the event that the locus 17 of one end 2-3 of the release lever intersects the locus of the pawl 1-1, when the release lever 2 strikes against the stop 8-1, one end 2- 3 enter the locus of the pawl in the course of the pivoting of the release lever, which can result in double impact. It can be clearly seen that in the position shown in FIG. 6, the locus 17 of one end 2-3 of the release lever intersects the locus of the pawl. The axis of the pivoting movement of the release lever is located on the straight line 18 which runs through the intersection of these loci and the center point of the ratchet wheel. The angle between the straight line 18 and the locus 16 of the center of gravity G is φ. If, on the other hand, the pivot axis of the release lever is at point a \ then - shown with the aid of the solid line 19 - one end 2-3 of the release lever is definitely outside the locus of the pawl of the ratchet wheel.

Ist der zuletzt geschilderte Zustand erreicht, so verläuft die Anschlagfläche 2-1 parallel zu der Geraden, die durch die Schwenkachse des Auslösehebels und den Schwerpunkt des Auslösehebels geht. Der von dem Klinkenrad angestoßene Auslösehebel bewegt sich entlang der Linie 16. Die Anordnung ist so getrotien, daß die Anschlagfläche 2-1 des Auslösehebels mit der Ortskurve 16 einen WinkelIf the last state described has been reached, the stop surface 2-1 runs parallel to the straight line, which goes through the pivot axis of the release lever and the center of gravity of the release lever. The from The release lever pushed against the ratchet wheel moves along the line 16. The arrangement is so trotted that that the stop surface 2-1 of the release lever with the locus 16 an angle

90° < Θ < 180°90 ° <Θ < 180 °

bildet.forms.

Zum Problem des doppelten Anschlagens wird auf folgendes verwiesen: Wie in Fig. 4 gezeigt, wird zur Gewährleistung eines fortlaufenden Drückens der bzw. dessen Linear-Führungsflädie 2-2 des Auslösehebels 2 von der Linearführungsflache 8-2 beabstandet gehalten, wenn der Auslösehebel durch den Steuerhebel 10 in den Umlaufbereich des Klinkenrades 1 hineingerückt ist. Ohne diese Beabstandung würde; der Auslösehebel bei kontinuierlich betätigtem Steuerhebel 10 die Anschlagfläche berühren, auf Grund der damit verbundenen R.eibungsverjuste zwischen der Linearführung€8-2 und der Linear-Führungsfläche 2-2 des Auslösehebels wirdRegarding the problem of double hitting, reference is made to the following: As shown in FIG. 4, for Ensuring that the or its linear guide surface 2-2 of the release lever 2 from the linear guide surface 8-2 kept spaced apart when the release lever by the control lever 10 in the circulation area of the The ratchet wheel 1 is engaged. Without this spacing, you would; the release lever at continuous actuated control lever 10 touch the stop surface, due to the associated friction losses between the linear guide € 8-2 and the linear guide surface 2-2 of the release lever becomes

:o dieser - auch nach Beendigung des Druckvorganges - an der Zurückweichbewegung in den Eingriff mit dem Klinkenrad zu gehindert. Dies beeinträchtigt einen genauen fortlaufenden Druck.: o this - even after the printing process has ended - prevented from falling back into engagement with the ratchet wheel. This affects you accurate continuous printing.

Wie vorstehend erläutert, wird bei fortlaufendem Drucken ein unerwünschtes doppeltes Anschlagen vermieden, das fortlaufende Drucken wird exakt ausgefühit. Auf diese Weise kann ein Drucker hoher Zuverlässigkeit und hoher Druckgeschwindigkeit hergestellt werden. Darüber hinaus kann die Druckwalze verkleinert werden, was der raumsparenden Bauweise des Druckers hoher Geschwindigkeit zugute kommt.As explained above, when printing continuously, an undesirable double hit becomes avoided, the continuous printing is carried out exactly. In this way, a printer of high reliability and high printing speed can be produced will. In addition, the pressure roller can be reduced in size, which means the space-saving design the printer benefits from high speed.

Es ist offensichtlich, daß mit kleiner werdendemIt is obvious that the smaller the smaller the

Radius der Verschwenkbewegung des Auslösehebels nach dessen Anschlagen an dem Anschlag 8-1 die Eignung für eine gedrungene Bauweise des Druckers steigt. Deshalb ist es erstrebenswert, den Wert L in Gleichung (2) klein zu halten, k ist eine durch die Formgebung und den Werkstoff des AuslösehebelsRadius of the pivoting movement of the release lever after it hits the stop 8-1, the suitability for a compact design of the printer increases. It is therefore desirable to keep the value L in equation (2) small, k is a result of the shape and material of the release lever

' bestimmte Konstante. Für eine Verringerung des Wertes L ist daher eine Erhöhung des Wertes von /erforderlich. Dies wird an Hand von Fig. 7 erläutert. Ein Winkel g wird zwischen der Linie 90, die den Anschlagpunkt 2-1' an dein Anschlag 8-1 mit dem Schwerpunkt G des Ausiösehebels 2 verbindet, und der Linie 20 eingeschlossen, welch letztere durch den Schwerpunkt G und das Rotationszentrum α geht. Da die Linie 20 mit der Wirkungslinie 15 der Aufschlagkraft einen rechten Winkel einschließt, wandert der Schnittpunkt zwischen diesen beiden Linien unter Änderung des Winkels g entlang eines Kreisbogens 21. dessen Durchmesser die Linie 90 zwischen dem Schwerpunkt G und dem Aufschlagpunkt 2-1' ist. Fig. 7 läßt also klar erkennen, daß die Aufschlagflache 2-1 des Auslösehebels mit zunehmender Verringerung des Winkels g gegen 0 entsprechend in eine Parallelausrichtung zu der Verbindungsgeraden 90 zwischen G und 2-1' gelangt, wodurch / sein Maximum und L, d. h. der Rotationsradius, sein Minimum erreicht. Die sich bei g = 0 einstellende Ausrichtung der Anschlagfläche 2-1 zu der Verbindungslinie 90 zwischen dem Schwerpunkt G und dem Anschlagpunkt 2-1' ist als ideal zu bezeichnen.'certain constant. For a decrease in the value L, an increase in the value of / is therefore necessary. This is explained with reference to FIG. 7. An angle g is included between the line 90, which connects the stop point 2-1 'to your stop 8-1 with the center of gravity G of the release lever 2, and the line 20, the latter going through the center of gravity G and the center of rotation α. Since the line 20 forms a right angle with the line of action 15 of the impact force, the point of intersection between these two lines moves along an arc 21, changing the angle g, the diameter of which is the line 90 between the center of gravity G and the point of impact 2-1 '. Fig. 7 clearly shows that the impact surface 2-1 of the release lever with increasing decrease of the angle g towards 0 correspondingly in a parallel alignment to the connecting straight line 90 between G and 2-1 ', whereby / its maximum and L, ie the Rotation radius, reached its minimum. The alignment of the stop surface 2-1 with the connecting line 90 between the center of gravity G and the stop point 2-1 ', which occurs at g = 0, can be described as ideal.

Bei dem Ausführungsbeispiel wird die zum Drukken verwendete Energie von einem ständig rotierenden Klinkenrad abgegeben, so daß die Geschwindigkeit des Auslösehebels konstant bleibt, wenn er von der Kiinke angeschlagen wird. So wird die Geschwindigkeit des Hammerhebels, der von dem Auslösehebel angeschlagen wird, durch die Geschwindigkeit des Klinkenrades bestimmt. Um eine ausreichende Druckenergie zu gewährleisten, muß die Masse des Hammerhebels entsprechend groß sein. Jedoch ist es bei einem Drucker kompakter Bauweise erforderlich, die Größe des Hammerhebels zu reduzieren. Im Ergebnis wird die Höhe des Hammerhebels verändert und die Dicke des Hammerhebels gleich der des Hammers gewählt, wodurch man zu einer gedrungenen Bauweise des Druckers gelangt. Der Hammer und derIn the embodiment, the energy used for printing is from a constantly rotating The ratchet wheel is released so that the speed of the release lever remains constant when it is released the kink is struck. So the speed of the hammer lever, that of the trigger lever is struck, determined by the speed of the ratchet wheel. To be adequate To ensure pressure energy, the mass of the hammer lever must be correspondingly large. However it is in a compact printer, it is necessary to reduce the size of the hammer lever. As a result the height of the hammer lever is changed and the thickness of the hammer lever is equal to that of the hammer chosen, which leads to a compact design of the printer. The hammer and the

ίοίο

Hammerhebel könne aus gleichem Material bestehen. Auf diese Art kann der kompakte Hammerkörper hergestellt werden, ohne daß die Masse desselben verringert wird. Der aus Hammer und Hammerhebel bestehende Hammerkörper kann in einem Arbeitsgang durch Auspressen hergestellt werden und eignet sich deshalb besonders gut für die Massenproduktion.Hammer levers can consist of the same material. In this way, the compact hammer body can be produced without reducing its mass. The one consisting of a hammer and hammer lever Hammer body can be produced by pressing in one operation and is suitable therefore particularly good for mass production.

Der Hammer 3 muß genau mit dem Druckzeichen auf der Druckwalze 5 übereinstimmen, wozu ein Führunsteil für die Führung des Hammerkörpers erforderlich ist. Im Rahmen des Ausführungsbeispieles ist hierfür eine Führungsplatte 102 für die Hammerhebel vorgesehen. Diese Führungsplatte 102 ist mit Führungsnuten 103 und Führungsöffnungen 104 versehen, die in Zeilenrichtung wechselweise angeordnet sind, wie dies Fig. 2a erkennen läßt. Diese Ausbildung der Führungsplatte verringert die Größe des Druckers auf Grund der Tatsache, daß der Hammerkörper eine einheitliche Dicke aufweist.The hammer 3 must exactly match the print mark on the pressure roller 5, including a guide part is required for guiding the hammer body. In the context of the exemplary embodiment is a guide plate 102 is provided for the hammer lever for this purpose. This guide plate 102 is provided with guide grooves 103 and guide openings 104 are provided, which are arranged alternately in the row direction are, as can be seen in Fig. 2a. This design of the guide plate reduces the size of the Printer due to the fact that the hammer body has a uniform thickness.

Der Auslösehebel 2 besteht aus einem Führungsteil und einem Ubertragungsteil. Der geradlinig ausgebildete Führungsteil umfaßt den Vorsprung 2-2 zum Verschieben des Auslösehebels in linearer Bewegung. Der Führungsteil bewegt sich gleitend auf der als flacher Teil ausgebildeten Linearführung 8-2 der Auslöseführungsplatte 8. Der Übertragungsteil, der von dem Führungsteil abragt, greift bei 2-3 an dem Klinkenrad und bei 2-4 an dem Hammerhebel an und berührt den Auslösehebelanschlag 8-1 im Bereich seines Halsteiles 2-1. Auf Grund der oben angegebenen konstruierten Form des Auslösehebels wird dessen Längsausdehnung nicht vergrößert. Das ist zusätzlich für eine einfache Montage sehr vorteilhaft. Abweichend von herkömmlichen Auslösehebeln ist der Anschlagpunkt des Hebels an dem Anschlag im Verbindungsteil zwischen dem Übertragungsteil und dem Führungsteil vorgesehen, wodurch sich die Form des Auslösehebels vereinfacht.The release lever 2 consists of a guide part and a transmission part. The straightforward one Guide part includes the projection 2-2 for sliding the release lever in linear motion. The guide part moves in a sliding manner on the linear guide 8-2 of the release guide plate, which is designed as a flat part 8. The transmission part protruding from the guide part engages the ratchet wheel at 2-3 and at 2-4 on the hammer lever and touches the release lever stop 8-1 in the area of his Neck part 2-1. Due to the above-mentioned constructed shape of the release lever is Longitudinal extension not increased. This is also very advantageous for simple assembly. Different of conventional release levers is the stop point of the lever on the stop in the connecting part provided between the transmission part and the guide part, whereby the shape of the Release lever simplified.

Die Auslösehebelführungsplatte 8 steuert die Bewegung des Auslösehebels, um diesen in den Bereich der Ortskurve der Klinke des Klinkenrades zu verschieben, wenn der Auslösehebel von dem Klinkenrad angeschlagen werden soll. Wie in Fig. 8 gezeigt, weist die Führungsplatte 8 Führungsöffnungen 8-3 an einem Ende und Auslösehebelaiischläge 8-1 am anderen Ende auf. Diese Bauweise erfordert keine Führungsbolzen, wodurch sich die Anzahl der benötigter Teile verringert; Konstruktion und Montage werden erleichtert.The trip lever guide plate 8 controls the movement of the trip lever to bring it into the area to move the locus of the pawl of the ratchet wheel when the release lever of the ratchet wheel should be posted. As shown in Fig. 8, the guide plate 8 has guide holes 8-3 on one End and release lever arm 8-1 at the other end. This design does not require any guide bolts, thereby reducing the number of parts required; Construction and assembly are facilitated.

ao Wie aus Fig. 9 ersichtlich, ragt ein Ende 2-5 des Auslösehebels 2 aus den anderen umliegenden Teilen heraus. Da der Führungsteil des Auslösehebels flach geformt ist, ist die Führungsöffnung der Führungsplatte 8 einfach in der Bauweise. Der Auslösehebe kann leicht durch Ergreifen des Endes 2-5 nach Zusammenbau des Druckers zum Zwecke des Auswechselns entfernt und eingesetzt werden. Auf diese Weise wird das Auswechseln und Justieren des Auslösehebels im montierten Zustand des Druckers sehr erleichtert. ao As can be seen from Fig. 9, one end 2-5 of the release lever 2 protrudes from the other surrounding parts out. Since the guide part of the release lever is flat, the guide opening is the guide plate 8 simple in construction. The trip lever can be easily removed by grasping the 2-5 end after assembly removed from the printer for replacement. In this way the replacement and adjustment of the release lever when the printer is installed is made much easier.

Hierzu 10 Blatt ZeichnungenFor this purpose 10 sheets of drawings

Claims (7)

Pate ntanspr üche:Patent claims: 1. Druckhammeranordnung mit linear- und drehbeweglich angeordneten Auslösehebeln für einen Schnelldrucker raumsparender Bauweise mit einer Lettern-, Zahlen- und/oder dergleichen Symbolreihen aufweisenden, kontinuierlich umlaufenden Druckwalze, einem mit dieser synchron angetriebenen Klinkenrad und einer der Zahl der Symbolreihen entsprechenden Anzahl von Druckhämmern aufweisenden Hammerhebeln, bei dem jeweils ein Auslösehbel mit einem Treibanschlag an jedem der Hammerhebel angreift und der Treibanschlag biegesteif mit einem Antriebsanschlag verbunden ist, der Auslösehebel durch Steuermittel mit Antriebsanschlag und IreibanschlJg zwischen die Umlaufbahn einer Klinke des Klinkenrades und einen Hammerhebel bringbar ist und einen etwa geradlinigen Führungsteil sowie eine Anschlagfläche aufweist, die im Zuge der Antriebsbewegung auf einen Anschlag aufläuft, kurz bevor der angetriebene Hammerhebel seinen Endausschlag in der Druckstellung erreicht, dadurch ge kennzeichnet, daß der Treibanschlag (2-4) und der Antriebsanschlag (2-3) über ein seitliches Halsteil vom Führungsteil abragend angeordnet sind, sich etwa in der Bewegungsrichtung des Führungsteiles an einem Energieübertragungsteil gegenüberliegen und einen geringen Abstand voneinander aufweisen und daß die Anschlagfläche (2-1) an dem Halsteil des Führungsteiles ausgebildet ist und niit der Richtung der Längsausdehnung des Führungsteiles einen Winkel 90° < Θ < 180° einschließt.1. Print hammer assembly with linear and rotatably arranged release levers for a high-speed printer of space-saving design with a continuously circulating series of letters, numbers and / or similar symbols Print roller, one with this synchronously driven ratchet wheel and one of the number of Rows of symbols corresponding to the number of pressure hammers having hammer levers, in each of which a release lever with a drive stop engages on each of the hammer lever and the drive stop is rigidly connected to a drive stop, the release lever through Control means with drive stop and IreibanschlJg can be brought between the orbit of a pawl of the ratchet wheel and a hammer lever is and has an approximately straight guide part and a stop surface, which in the course of Drive movement runs up against a stop just before its driven hammer lever Final deflection reached in the printing position, characterized in that the driving stop (2-4) and the drive stop (2-3) are arranged protruding from the guide part via a lateral neck part are located approximately in the direction of movement of the guide part on an energy transmission part oppose and have a small distance from each other and that the stop surface (2-1) is formed on the neck part of the guide part and niit the direction of the Longitudinal extension of the guide part includes an angle of 90 ° <Θ <180 °. 2. Druckhammeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt (G) des Auslösehebels (2) erheblich weiter von dessen Energieübertragungsteil entfernt ist als der Anschlagpunkt (2-1') des Anschlages (8-1) an der Anschlagfläche (2-1) des Halsteils.2. Print hammer assembly according to claim 1, characterized in that the focus (G) of the release lever (2) is considerably further away from its energy transmission part than that Stop point (2-1 ') of the stop (8-1) on the stop surface (2-1) of the neck part. 3. Druckhammeranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösehebel (2) in eine Auslösehebelführungsplatte (8) eingesetzt sind, an welcher eine Linearführung (8-2) und der Anschlag (8-1) gemeinsam ausgebildet sind.3. Print hammer assembly according to claim 1 or 2, characterized in that the release lever (2) are inserted into a release lever guide plate (8) on which a linear guide (8-2) and the stop (8-1) are formed together. 4. Druckhammeranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (8-1) und die Linearführung (8-2) in einer Ebene liegen und daß die Auslösehebel (2) der Linearführung (8-2) mit gering bemessenen Linear-Führungsflachen (2-2) von Vorsprüngen gegenüberliegen, weiche an den Führungsteilen der Auslösehebel ausgebildet sind und bei in die Umlaufbahn der Klinke (1-1) eingerücktem Auslösehebel zu Beginn des Klinkenangriffs von der Linearführung beabstandet gehalten sind.4. Print hammer arrangement according to claim 3, characterized in that the stop (8-1) and the linear guide (8-2) lie in one plane and that the release lever (2) of the linear guide (8-2) with small linear guide surfaces (2-2) of projections opposite each other, soft are formed on the guide parts of the release lever and in the orbit of the Pawl (1-1) with the release lever engaged at the beginning of the pawl attack by the linear guide are kept spaced. 5. Druckhammeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Klinkenrad (1) und Auslösehebel (2) an einer von der Abdruckstelle abgewandten Seite der Druckwalze (5) angeordnet und daß die Hammerhebel (3) teilweise um die Druckwalze (5) herumgeführt und um eine Achse (4) schwenkbar angeordnet sind.5. Print hammer arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that that ratchet wheel (1) and release lever (2) at a point facing away from the impression Side of the pressure roller (5) arranged and that the hammer lever (3) partially around the pressure roller (5) are guided around and arranged to be pivotable about an axis (4). 6. Druckhammeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Hammerkopf und übriger Hammerhebel (3) etwa gleich dick ausgebildet sind.6. Print hammer arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that that the hammer head and the rest of the hammer lever (3) are of approximately the same thickness. 7. Druckhammeranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Hammerhebel (3) in Führungsnüten (103) bzw. Führungsöffnungen (104) geführt sind, die in einer Hammerhebelführungsplatte (102) in Zeilenrichtung wechselweise gegeneinander versetzt ausgespart sind.7. Print hammer arrangement according to claim 6, characterized in that all hammer levers (3) are guided in guide grooves (103) or guide openings (104) which are recessed in a hammer lever guide plate (102) alternately offset from one another in the line direction.
DE19712109641 1970-02-27 1971-03-01 Print hammer arrangement with release levers arranged to be linear and rotatable for a high-speed printer Expired DE2109641C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1645170 1970-02-27
JP45016451A JPS5149252B1 (en) 1970-02-27 1970-02-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2109641A1 DE2109641A1 (en) 1971-09-09
DE2109641B2 DE2109641B2 (en) 1976-10-07
DE2109641C3 true DE2109641C3 (en) 1977-05-18

Family

ID=

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB673064A (en) 1947-06-21 1952-06-04 Ibm Improvements in or relating to a ribbon feeding mechanism for typewriters
DE1869015U (en) 1962-09-29 1963-03-21 Max Grundig DRIVE DEVICE FOR RIBBON TRANSPORT OF ELEVATOR DRIVEN TYPING, BOOKING OR SIMILAR MACHINES.
DE1921933U (en) 1965-05-22 1965-08-19 Walter Lingott DEVICE TO PREVENT THE RETURN OF SKIS.
DE1933856U (en) 1965-11-20 1966-03-03 Kienzle Apparate Gmbh ARRANGEMENT FOR PULSE-CONTROLLED LINE SWITCHING FOR BOOKING AND DATA PROCESSING MACHINES.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB673064A (en) 1947-06-21 1952-06-04 Ibm Improvements in or relating to a ribbon feeding mechanism for typewriters
DE1869015U (en) 1962-09-29 1963-03-21 Max Grundig DRIVE DEVICE FOR RIBBON TRANSPORT OF ELEVATOR DRIVEN TYPING, BOOKING OR SIMILAR MACHINES.
DE1921933U (en) 1965-05-22 1965-08-19 Walter Lingott DEVICE TO PREVENT THE RETURN OF SKIS.
DE1933856U (en) 1965-11-20 1966-03-03 Kienzle Apparate Gmbh ARRANGEMENT FOR PULSE-CONTROLLED LINE SWITCHING FOR BOOKING AND DATA PROCESSING MACHINES.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014822C2 (en) Drive device for a printer, in particular a matrix printer
EP0017014B1 (en) Wire printer with cutting device
DE1277872B (en) Type drum typewriter
DE2331957C3 (en) printer
DE1209338B (en) Serial printer with a type carrier in the form of a flexible tape
DE2907386C2 (en) Device for moving the print head of a non-impact printer
DE2434540C2 (en) Device for the automatic transverse transport of workpieces on multi-stage forming presses
DE2105875C3 (en) Writing device for typewriters, teleprinters, accounting machines or the like
EP0048329B1 (en) Printing machine
DE1561222C3 (en) Printing device for teleprinters, typewriters and the like
DE2109641C3 (en) Print hammer arrangement with release levers arranged to be linear and rotatable for a high-speed printer
DE1815204A1 (en) printer
EP0040879B1 (en) Matrix printer with automatic print-head adjustment
DE2333528A1 (en) MECHANICAL FAST PRINTER FOR FLYING PRINT
DE1055048B (en) Telegraphy punch tape device
DE917259C (en) Printing telegraph receiver with a type wheel which has a number of type series lying outside the printing position in the idle state
DE1561235A1 (en) Control device for type printer for type selection and / or for changing the impact force of the printing hammer
DE1921933C3 (en) High-speed printer
DE3207374C2 (en)
DE2109641B2 (en) PRINT HAMMER ARRANGEMENT WITH LINEAR AND ROTATING RELEASE LEVERS FOR A HIGH-SPEED PRINTER
DE3302750C2 (en) Device for moving a double-row type wheel with an axial imprint of the types in a printer
DE3512419C2 (en)
DE1436676A1 (en) Device for suppressing a rebound movement in the drive mechanism of a power-driven office machine, in particular a typewriter
DE3029255A1 (en) Centrifugal force to linear motion converter - has two contra-rotating arms on common axle with mass transferable from one to other to cause centrifugal imbalance
DE3026414A1 (en) DEVICE FOR STOPPING REGULATION FOR THE TYPE-CARRIER OF A TYPEWRITER, A TELEPHONE, OR THE LIKE.