DE2106558C - Film transport device for photographic cameras - Google Patents

Film transport device for photographic cameras

Info

Publication number
DE2106558C
DE2106558C DE19712106558 DE2106558A DE2106558C DE 2106558 C DE2106558 C DE 2106558C DE 19712106558 DE19712106558 DE 19712106558 DE 2106558 A DE2106558 A DE 2106558A DE 2106558 C DE2106558 C DE 2106558C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
feeler
slide
arm
film transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712106558
Other languages
German (de)
Other versions
DE2106558A1 (en
Inventor
Peter 7030 Bobhngen Huschle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE19712106558 priority Critical patent/DE2106558C/en
Publication of DE2106558A1 publication Critical patent/DE2106558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2106558C publication Critical patent/DE2106558C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine photographische Kamera mit einer Filmschaltvorrichtung zum Transportieren von Filmen, bei welchen der Schaltschritt durch ein einziges 'Perforationsloch bestimmt wird, und mit einem schwenk- und verschiebbar gelagerten Tastglied, das den Film bis zum Einfallen in ein Perforationsloch abtastet, wobei das eingefallene Tastglied vom Film verschwenkt wird und dabei die Fiimtransportsperrung auslöst.The invention relates to a photographic camera having a film switching device for Transport of films in which the switching step is determined by a single perforation hole is, and with a pivotable and displaceable probe member that the film until it falls into scans a perforation hole, the collapsed feeler member is pivoted from the film and thereby the Fiim transport lock triggers.

Durch die deutsche Patentschrift 1 184 627 ist eine photographische Kamera mit einer Filmtransportvorrichtung bekanntgeworden, bei welcher ein Tastglied vorgesehen ist, das den Film abtastet und durch seine Bewegung, wenn das Tastglied in ein Perforationsloch eingefallen ist und vom Film mitgenommen wird, ein Verriegelungsglied zur Filmtransportsperrung steuert. Diese Vorrichtung ist für die Verwendung von Filmen ausgelegt, welche zur Bemessung des Filmschaltschrittes ein einziges Perfotationsloch je Bild aufweisen.The German patent specification 1 184 627 discloses a photographic camera with a film transport device become known, in which a feeler member is provided that scans the film and through its Movement when the probe has fallen into a perforation hole and taken away by the film controls a locking member to lock the film transport. This device is for use laid out of films, which have a single perforation hole for dimensioning the film switching step each picture have.

Diese Vorrichtung weist den Nachteil auf, daß das Tastglied schon vor dem Einfallen in ein Perforationsloch vom Film durch die Reibung zwischen der Filmoberfläche und dem Tastglied mitgenommen werden kann und die Fiimtransportsperrung dann vorzeitig ausgelöst wird.This device has the disadvantage that the feeler member before it falls into a perforation hole carried along by the film by the friction between the film surface and the feeler member and the fiim transport blockage is then triggered prematurely.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine photographische Kamera so auszubilden, daß keine vorzeitige, durch die Reibung zwischen Film und Tastglied verursachte Fiimtransportsperrung erfolgt. The invention is based on the object to form a photographic camera so that none premature film transport blockage caused by the friction between the film and the feeler element takes place.

Die Lösung der gestellten Aufgabe ist in den Ansprüchen enthalten und wird an Hand der Zeichnungen erläutert. Alle zum Verständnis der Vorrichtung nicht notwendigen Teile wurden in den Zeichnungen weggelassen. Es zeigtThe solution to the problem is contained in the claims and is based on the drawings explained. All parts not necessary for an understanding of the device have been included in the drawings omitted. It shows

F i g. 1 die Vorrichtung mit in Abtaststellung befindlichem Tastglied,F i g. 1 the device with the feeler element in the scanning position,

F i g. 2 eine Teilansicht der Vorrichtung nach F i g. 1 mit eingefallenem Tastglied,F i g. 2 shows a partial view of the device according to FIG. 1 with a sunken probe member,

F i g. 3 die Vorrichtung in der Filmtransport-Sperrstellung, F i g. 3 the device in the film transport blocking position,

F i g. 4 eine schematische Darstellung der Filmtransportvorrichtung. F i g. 4 is a schematic representation of the film transport device.

Der Filmtransport erfolgt mittels einer Schalthandhabe 9, welche mittels einer Stift-Schlitz-Führung 19, 20, 9 ft, 9 c am Kameragehäuse 4 verschiebbar angeordnet ist (Fig. 4) und mit cincir Verzahnung 9a The film is transported by means of a switch handle 9, which is arranged displaceably on the camera housing 4 by means of a pin-and-slot guide 19, 20, 9 ft, 9 c (FIG. 4) and with cincir toothing 9a

versehen ist, die mit der Sperradverzahnung 10 a des Sperrades 10 zusammenwirkt. Die Sperradverzahnung 10 a wirkt auch mit einer Verzahi.ung 33 a der Zahnstange 33 zusammen. Die Zahnstange 33 wird an den Bolzen 34 und 35 geführt um», weist eine weitere Verzahnung 33 ft auf, welche mit einem Zahnrad 31 zusammenwirkt. Das Zahnrad 31 treibt über eine Rücklaufsperre 32 in bekannter Weise die Aufwickelspule 36 a der Kassette 36 in die Richtung des Pfeiles »V* an. Beim Zurücklaufen der Schalthandhabe 9 in die Richtung des Pfeiles »S« bewegt sich das Zahnrad 31 in die Richtung des Pfeiles »Λ«, wobei die Rücklaufsperre 32 der Sperradverzahnung 31a federnd ausweicht und keine Bewegung der Aufwickelspule 36 a erfolgt.is provided, which cooperates with the ratchet teeth 10 a of the ratchet 10. The ratchet toothing 10 a also interacts with a toothing 33 a of the rack 33. The rack 33 is guided on the bolts 34 and 35 by », has a further toothing 33 ft, which cooperates with a gear 31. The gear 31 drives the take-up reel 36 a of the cassette 36 in the direction of the arrow » V * in a known manner via a backstop 32. When the switch handle 9 moves back in the direction of the arrow "S", the gear 31 moves in the direction of the arrow "Λ", the backstop 32 of the ratchet teeth 31a resiliently evading and the take-up reel 36a does not move.

Wie die F i g. 1 zeigt, sind das Sperrad 10, der Steuerschieber 5, der Rücklauf-Sperrschieber 11, der Filmtransport-Sperrschieber 12, das Tastglied 1 und der Auslöseschieber 26 ebenfalls am Kameragehäuse 4 angeordnet, wobei das Sperrad 10 um den Ddrcn 37 drehbar gelagert ist.As the F i g. 1 shows the ratchet wheel 10, the control slide 5, the return stop slide 11, the Film transport locking slide 12, the feeler element 1 and the release slide 26 also on the camera housing 4, the ratchet wheel 10 being rotatably mounted about the Ddrcn 37.

Der Steuerschieber 5 ist mittels einer Stift-Schlitz-Führung Sa, 5 b, 17, 18 verschiebbar gelagert und wirkt über seinen Ausleger 5 e mit der Schalthandhabe 9 zusammen. Die Vorsprünge 5 c, 5d wirken mit dem Rücklauf-Sperrschieber 11 bzw. mit dem Filmtransport-Sperrschieber 12 zusammen, wobei auf der Rücklauf-Sperrschieber-Seite zwischen den L.appen 5 / und We eine Feder 6 eingespannt ist, und auf der Filmtransport-Sperrschieber-Seite an dem Lappen 12 f eine Feder 7 angreift, die am Stift 22 eingehängt ist und welche über die Vorsprünge 12 e und 5 c den Steuerschieber 5 in die Richtung des Pfeiles »/1« beaufschlagt.The control slide 5 is mounted displaceably by means of a pin-and-slot guide Sa, 5 b, 17, 18 and interacts with the switching handle 9 via its boom 5 e. The projections 5c, 5d cooperate with the return stop slide 11 or with the film transport stop slide 12, a spring 6 being clamped on the return stop slide side between the flaps 5 / and We , and on the film transport - Slide gate side on the tab 12 f engages a spring 7, which is attached to the pin 22 and which acts on the control slide 5 in the direction of the arrow "/ 1" via the projections 12 e and 5 c.

Die Sperrschieber 11 bzw. 12 sind mittels Stift-Schlitz-Führungen 11 ö, 11 b, 23, 24 bzw. 12 a, 12/>, 15. 16 verschiebbar angeordnet und tragen Sperrzähne lic, Wd bzw. 12c, 12d, weiche mit der Sperrradverzahnung 10 α zusammenwirken. Die Sperrzah;ie lic, 11 d bzw. 12 c, 12 d weisen die etwa eineinhalbfache Sperradzahnteilung auf, so daß bereits nach einer Sperraddrehung um maximal den halben Teilungswinkel, einer der Sperrzähne lic, Wd bzw. 12 c, 12 d wirksam wird. Das Tastglied 1 ist um den Stift 8 dreh- und verschiebbar in dem Langloch 1 d gelagert und wird von einer Feder 2, welche am Lappen 1 e angreift und am Stift 14 eingehängt ist, in die Richtung des Pfeiles »G« und auf den Anschlag 4 a zu beaufschlagt. Der Arm 1 b des Tastgliedes 1 wirkt mit dem Steuerschieber 5 zusammen und der Lappen 1/ wirkt mit dem Arm 26c des Auslöseschiebers 26 zusammen. Der Auslöseschieber 26 ist mittels einer Stift-Schlitz-Führung 26 f>, 28, 29 verschiebbar gelagert und wird von einer Feder 27, welche an dem Lappen 26 α angreift und an dem Stift 30 eingehängt ist, entgegen der Richtung des Pfeiles »E« beaufschlagt. The locking slides 11 and 12 are arranged displaceably by means of pin-slot guides 11 ö, 11 b, 23, 24 or 12 a, 12 />, 15, 16 and have locking teeth lic, Wd or 12c, 12 d, soft cooperate with the ratchet teeth 10 α. The ratchet teeth; ie lic, 11 d or 12 c, 12 d have approximately one and a half times the ratchet tooth pitch, so that one of the ratchet teeth lic, Wd or 12 c, 12 d becomes effective after only one rotation of the ratchet wheel by a maximum of half the pitch angle. The feeler element 1 is rotatably and displaceably mounted around the pin 8 in the elongated hole 1 d and is moved by a spring 2, which engages the tab 1 e and is attached to the pin 14, in the direction of the arrow "G" and onto the stop 4 a to be applied. The arm 1b of the feeler member 1 interacts with the control slide 5 together and the flap 1 / interacts with the arm 26c of the trigger pusher 26 together. The release slide 26 is mounted displaceably by means of a pin-slot guide 26 f>, 28, 29 and is supported by a spring 27, which engages the tab 26 α and is attached to the pin 30, against the direction of the arrow "E" applied.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Die Vorrichtung nach F i g. 1 befindet sich in der Ausgangsstellung mit eingelegtem Film 3, wobei der Tastarm 1 α des Tastgliedes I auf dem Film 3 aufliegt. Wird nun die Schalthandhabe 9 in die Richtung des Pfeiles »Λ« bewegt, dann erfolgt über das Sperrrad 10, die Zahnstange 33, das Zahnrad 31 und die Rücklaufsperre 32 der Filmtransport in die Richtung des Pfeiles »F«. Während der Bewegung des Sperrrades 10 in die Richtung des Pfeiles »C« greift einer tier Sperrziihne 11 c oder 11 (/ des Riicklauf-Sperr-Schiebers 11 in die Sperrverzahnung 10 a ein. Die Sperrzähne lic, lld sind so ausgebildet, daß sie der Sperrverzahnung 10 α entgegen der Kraft der Feder 6 federnd ausweichen, bei einer Umkehr der Drehrichtung des Sperrades 10 in die Richtung des Pfeiles »D« jedoch die Bewegung des Sperrades 10 sperren. The mode of operation of the device is as follows: The device according to FIG. 1 is in the starting position with the film 3 inserted, the feeler arm 1 α of the feeler element I resting on the film 3. If the switch handle 9 is now moved in the direction of the arrow “Λ”, the film is transported in the direction of the arrow “F” via the ratchet 10, the rack 33, the gear 31 and the backstop 32. During the movement of the ratchet wheel 10 in the direction of the arrow "C", one of the ratchet teeth 11 c or 11 (/ of the return locking slide 11 engages in the ratchet teeth 10 a. The ratchet teeth lic, lld are designed so that they are the Locking toothing 10 α resiliently evade against the force of spring 6, but block the movement of locking wheel 10 when the direction of rotation of locking wheel 10 is reversed in the direction of arrow "D".

In der Abtaststellung des Tastgliedes 1 (Fig. 1) befindet sich die Berührungsstelle 1 c zwischen dem ίο Tastglied-Arm 1 b und dem Steuerschieber 5, um den Betrag »Λ'« (senkrecht zur Filmoberfläche betrachtet) weiter von der Filmoberfläche entfernt als der Drehpunkt des Tastgliedes 1. Dadurch und durch die Wiricung der Feder 2, welche den Tastarm 1 α gegen den Anschlag 4 a bewegt, sowie durch die Anlage des Steuerschiebers 5 an dem Arm 1 b, ist eine größere Kraft zur Verschwenkung des Tastgliedes 1 erforderlich, als die Reibkraft zwischen Film 3 und Tastarm la beträgt, wodurch während des Abtastens keine ao ungewollte Verschwenkung des Tastgliedes 1 erfolgen kann.In the scanning position of the feeler element 1 (Fig. 1), the point of contact 1 c between the ίο feeler arm 1 b and the control slide 5, by the amount "Λ '" (viewed perpendicular to the film surface) further away from the film surface than the Pivot point of the feeler element 1. As a result and through the action of the spring 2, which moves the feeler arm 1 α against the stop 4 a, as well as the contact of the control slide 5 on the arm 1 b, a greater force is required to pivot the feeler element 1, than the frictional force between the film 3 and the feeler arm la, which means that no unintentional pivoting of the feeler element 1 can take place during scanning.

Sobald nun ein Perforationsloch 3 α in den Bereich des Tastarmes 1 α gelangt, fällt das Tastglied 1 unter der Wirkung der Feder 2 in der Richtung des Pfeiles »C7« in ein Perforationsloch 3a ein (Fig. 2). Die Einfallt,efe »Z« des Tastarmes 1 α ist etwa so groß wie der vorher beschriebene Betrag »X«. Wenn das Tastglied 1 seine Einfallbewegung am Ende des Langloches 1 d beendet hai, dann weisen die Berührungsstelle 1 c und der Drehpunkt des Tastgliedes 1 etwa den gleich großen Abstand zur Filmoberfläche auf. Bei der Weiterbewegung des Filmes 3 in die Richtung des Pfeiles »F« stößt die Kante 3 b eines Perforationsloches 3 α gegen den Tastarm 1 α und verschwenkt das Tastglied 1 (Fig. 3). Durch die Verlagerung des Tastglied-Drehpunktes in bezug auf die Berührungsstelle 1 c des Tastglied-Armes 1 b ist nun nur noch eine verhältnismäßig kleine Kraft zur Verschwenkung des Tastgliedes 1 erforderlich. Nachdem das Tastglied 1 verschwenkt wurde, verläßt die Berührungsstelle 1 c des Tastglied-Armes 1 b seine Anlage an dem Steuerschieber 5, so daß der Steuerschieber 5 unter der Wirkung der Feder 7 eine Bewegung in die Richtung des Pfeiles »Λ« ausführt. Dabei nimmt der Vorsprung 5 d den Rücklauf-Sperrschieber Il mit und die Sperrzähne lic, lld kommen außer Eingriff von der Sperrverzahnung 10 a. Danach kommt einer der Sperrzähne 12 c oder 12 d des Filmtransport-Sperrschiebers 12, welcher über den Vorsprung 5 c der Steuerschie'oerbewegung nachfolgte, in Eingriff mit der Sperrverzahnung 10 a des Sperrades 10 und verhindert dessen Weiterbewegung in die Richtung des Pfeiles »C«, wodurch der Filmtransport unterbrochen wird.As soon as a perforation hole 3 α reaches the area of the feeler arm 1 α , the feeler element 1 falls under the action of the spring 2 in the direction of the arrow "C7" into a perforation hole 3a (FIG. 2). The incidence, efe "Z" of the probe arm 1 α is about as large as the previously described amount "X". When the feeler element 1 ends its incidence movement at the end of the elongated hole 1 d , the contact point 1 c and the pivot point of the feeler element 1 are approximately the same distance from the film surface. When the film 3 moves further in the direction of the arrow "F", the edge 3 b of a perforation hole 3 α abuts against the feeler arm 1 α and pivots the feeler element 1 (FIG. 3). By the displacement of the feeler member-rotating point with respect to the contact point of the feeler 1-arm 1 c b is now only a relatively small force to the pivoting of the feeler member 1 is required. After the feeler member 1 has been pivoted, leaves the contact point 1 c of the feeler-arm 1 b its engagement with the spool 5 so that the spool 5, a movement executing in the direction of arrow "Λ" under the action of the spring. 7 In this case, the projection 5 d takes the return stop slide II with it and the ratchet teeth lic, lld disengage from the ratchet teeth 10 a. Then one of the ratchet teeth 12 c or 12 d of the film transport locking slide 12, which followed the control slide movement via the projection 5 c, engages with the ratchet teeth 10 a of the ratchet wheel 10 and prevents it from moving further in the direction of the arrow "C" stopping the film advance.

Wird nun die Schalthandhabe 9 losgelassen, dann bewegt sich diese unter der Wirkung der Feder 13, welche sich am Vorsprung 4 b abstützt, in die Richtung des Pfeiles »ß«. Während dieser Rückbewegung weichen die Sperrzähne 12 c, 12 d des Filmtransport-Sperrschiebers 12 der Sperrverzahnung 10 α federnd aus. Am Ende der Rückbewegung der Schalthandhabe 9 stößt dessen Fläche 9 e gegen den Ausleger 5 e und bewegt den Steuerschieber 5 in die Richtung des Pfeiles »0«. Dabei nimmt der Vorsprung 5 c des Steuerschiebers 5 den Filmtransport-Sperrschieber 12 mit, wobei die Sperrzähne 12 c, 12 </ außer Eingriff von der Sperrverzahnung 10« kommen. Gleichzeitig bringt der Steuerschieber 5 den Riieklauf-Speirsehie-If now the switch handle 9 is released, then moves them under the action of the spring 13, which is supported b the projection 4 in the direction of arrow "SS". During this return movement, the ratchet teeth 12 c, 12 d of the film transport locking slide 12 of the ratchet teeth 10 α resiliently evade. At the end of the return movement of the switching handle 9, its surface 9 e strikes against the boom 5 e and moves the control slide 5 in the direction of the arrow "0". The projection 5 c of the control slide 5 entrains the film transport locking slide 12, with the locking teeth 12 c, 12 coming out of engagement with the locking teeth 10 ″. At the same time, the control slide 5 brings the return flow feeder

berll bzw. einen seiner Sperrzähne lic oder lld in Eingriff mit der Sperrverzahnung 10 a. berll or one of its ratchet teeth lic or lld in engagement with the ratchet teeth 10 a.

Wird der Auslöseschieber 26 in die Richtung des Pfeiles »£« bewegt, dann zieht dessen Arm 26 c über den Lappen 1 / das Tastglied 1 aus der Filmperforation 3 α heraus. Dabei richten der Anschlag 25 und die Feder 2 das Tastglied 1 so aus, daß es mit seinem Tastarm 1 a an dem Anschlag 4 α anliegt. Nach dem Herausziehen aus dem Perforationsloch 3 α gibt der Auslöseschieber 26 den nicht dargestellten Verschluß zum Ablauf frei. Wird der Auslöseschieber 26 losgelassen, dann bewegt er sich unter der Wirkung der Feder 27 bis zum Anschlag des Stiftes 28 am Ende des Schlitzes 26 b. If the release slide 26 is moved in the direction of the arrow "£", then its arm 26 c pulls out of the film perforation 3 α via the tab 1 / the feeler element 1. The stop 25 and the spring 2 align the feeler element 1 so that it rests with its feeler arm 1 a on the stop 4 α . After pulling out of the perforation hole 3 α , the release slide 26 releases the lock, not shown, to drain. If the release slide 26 is released, then it moves under the action of the spring 27 to the stop of the pin 28 at the end of the slot 26 b.

Die Vorrichtung nimmt nun die in der F i g. 1 dargestellte Ausgangsstellung ein und kann erneut betätigt werden.The device now takes the one shown in FIG. 1 and can be actuated again will.

Diese Vorrichtung stellt sicher, daß keine unbeabsichtigte Filmtransportsperrung während des Filmtransportes erfolgen kann. Besonders vorteilhaft isi dabei, daß neben den für die Funktion der Vorrichtung notwendigen Teilen keine zusätzlichen Mittel zur Sicherung gegen unbeabsichtigte Filmtransportsperrung notwendig sind.This device ensures that there is no unintentional blocking of the film transport during the film transport can be done. It is particularly advantageous that in addition to the function of the device necessary parts no additional means to secure against unintentional blocking of the film transport are necessary.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Photographische Kamera mit einer FiImschaltvorrichtung zum Transportieren von FiI-men, bei welchen der Schaltschritt durch ein einziges Perforationsloch bestimmt wird, und mit einem schwenk- und verschiebbar gelagerten Tastglied, das den Film bis zum Einfallen in ein Perforationsloch abtastet, wobei das eingefallene Tastglied vom Film verschwenkt wird und dabei die Filmtransportsperrung auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastglied mehrarmig ausgebildet ist und an einem Arm von einer Feder beaufschlagt wird, welche das Tastglied zum Film hin und gegen einen Anschlag bewegt, während an einem zweiten Arm des Tastgliedes ein die Filmtransportsperrung steuernder, federbeaufschlagter Schieber anliegt, wobei die Berührungsstelle zwischen dem Tastglied-Arm und dem Schieber in der abtastenden Stellung des Tastgliedes einen größeren Abstand senkrecht zur Filmoberfläche aufweist als der Abstand des Schwenkpunktes des Tastgliedes zur Filmoberfläche beträgt, wodurch sich im Zusammenwirken mit den as Federkräften des Tastgliedes und des Steuerschiebers ein die Reibung zwischen Film und Tastglied überwindendes Drehmoment ergibt, welches keine Schwenkung des Tastgliedes zuläßt, während in der eingefallenen Stellung des Tastgliedes die Abstände der Berührungsstelle und des Schwenkpunktes etwa gleich sind, wodurch das Drehmoment des Tastgliedes kleiner wird und das Tastglied zwecks Auslösung der Filmtransportsperrung vom Film leicht verschwenkt werden kann.1. A photographic camera with a film switching device for transporting films, in which the switching step is determined by a single perforation hole, and with a pivotable and displaceable sensor element which scans the film until it falls into a perforation hole, the sensor element which has fallen into place is pivoted from the film and thereby triggers the film transport lock, characterized in that the feeler member is multi-armed and is acted upon on one arm by a spring which moves the feeler member towards the film and against a stop, while on a second arm of the feeler member a die The spring-loaded slide controlling the film transport lock is applied, the contact point between the feeler arm and the slide in the scanning position of the feeler element being at a greater distance perpendicular to the film surface than the distance between the pivot point of the feeler element and the film surface, which interacts With the as spring forces of the feeler element and the control slide, a torque overcoming the friction between the film and the feeler element results, which does not allow pivoting of the feeler element, while in the collapsed position of the feeler element the distances between the contact point and the pivot point are approximately the same, whereby the torque of the feeler element becomes smaller and the sensing element can be easily pivoted from the film in order to trigger the film transport lock. 2. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (5) Vorsprünge (Sc, Sd) aufweist, an welchen ein Rücklauf-Sperrschieber (11) und ein Filmtransport-Sperrschieber (12) federbeaufschlagt anliegen, wobei die Feder (7) den Steuerschieber (5) in Anlage an einem Arm (1 b) des Tastgliedes (1) hält.2. A photographic camera according to claim 1, characterized in that the control slide (5) has projections (Sc, Sd) on which a return stop slide (11) and a film transport stop slide (12) are spring-loaded, the spring (7 ) holds the control slide (5) in contact with an arm (1 b) of the feeler element (1). 3. Photographische Kamera nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sperrad (10) mit einer Sperrverzahnung (10c) versehen ist, welche mit einer Verzahnung (9 a) einer Schalthandhabe (9) zusammenwirkt und die Verzahnung (10 a) des Sperrades (10) wechselweise mit dem Rücklauf-Sperrschieber (11) bzw. mit dem Filmtransport-Sperrschieber (12) zusammenwirkt. 3. A photographic camera according to claim 1 and 2, characterized in that a ratchet wheel (10) is provided with a locking toothing (10c) which cooperates with a toothing (9 a) of a switching handle (9) and the toothing (10 a) of the Ratchet wheel (10) interacts alternately with the return stop slide (11) or with the film transport stop slide (12). 4. Photographische Kamera nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastglied (1) in seiner eingefallenen Stellung mit einer Langloch-Stirnseite an einem Stift (8) anliegt, welcher den Drehpunkt des Tastgliedes (1) bildet und der Tastglied-Arm (1 b) nach einer durch eine Filmbewegung hervorgerufenen Schwenkung des Tastgliedes (1) an dem Steuerschieber (5) abgleitet und den Steuerschieber (5) zur Filmtransportsteuerung freigibt, wobei der Filmtransport-Sperrschieber (12) in die Verzahnung (10 a) des Sperrades (19) einfällt und der Rücklauf-Sperrschieber (11) außer Eingriff kommt.4. A photographic camera according to claim 1 to 3, characterized in that the feeler member (1) in its sunken position rests with an elongated hole end face on a pin (8) which forms the fulcrum of the feeler member (1) and the feeler member arm (1 b) after a pivoting of the feeler element (1) caused by a film movement slides on the control slide (5) and releases the control slide (5) for film transport control, the film transport locking slide (12) in the toothing (10 a) of the locking wheel (19) occurs and the return stop valve (11) disengages. 5. Photographische Kamera nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (5) einen Ausleger (5e) aufweist, welcher mit der Schalthandhabe (9, 9 e) zusammenwirkt, wobei die Schalthandhabe (9) während ihres Rücklaufs unter der Wirkung einer Feder (13) über den Ausleger (5<?) den Steuerschieber (S) zurückstellt, den Filmtransport-Sperrschieber (12) außer Eingriff bringt, sowie den Rücklauf-Sperrschieber (11) in seine Wirkstellung bringt. 5. Photographic camera according to claim 1 to 4, characterized in that the control slide (5) has a boom (5e) which interacts with the switching handle (9, 9 e), the switching handle (9) during its Return under the action of a spring (13) via the arm (5 <?) The control spool (S) resets, disengages the film transport gate valve (12) and the return gate valve (11) brings into its operative position. 6. Photographische Kamera nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastglied (1) einen Lappen (1 f) aufweist, welcher mit dem Arm (26 c) eines Auslöseschiebers (26) zusammenwirkt, wobei das Tastglied (1) bei Betätigung des Auslöseschiebers {26) zurückgezogen werden kann.6. A photographic camera according to claim 1 to 5, characterized in that the feeler element (1) has a tab (1 f) which cooperates with the arm (26 c) of a release slide (26), the feeler element (1) when actuated of the release slide {26) can be withdrawn.
DE19712106558 1971-02-11 Film transport device for photographic cameras Expired DE2106558C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712106558 DE2106558C (en) 1971-02-11 Film transport device for photographic cameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712106558 DE2106558C (en) 1971-02-11 Film transport device for photographic cameras

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2106558A1 DE2106558A1 (en) 1972-06-08
DE2106558C true DE2106558C (en) 1973-02-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106558C (en) Film transport device for photographic cameras
DE2121805C3 (en) Self-developing photographic apparatus
DE1797196A1 (en) Photographic camera
DE2106558B (en) Film transport device for photographic cameras
DE2543730C2 (en) Photographic camera with curtain slit shutter
DE2701913C3 (en) Photographic camera with a film advance and shutter jig
DE884909C (en) Shutter device for photographic cameras
DE7138818U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A FILM TRANSPORT AND LOCKING DEVICE
DE2546501C3 (en) Photographic camera with a film advance and shutter jig
DE2612161C3 (en) Photographic camera
DE2923914A1 (en) MIRROR MECHANISM FOR A SINGLE-EYE MIRROR REFLECTION CAMERA
DE3216882C2 (en) Film transport and shutter jig of a photographic camera
DE3145472A1 (en) Device for locking a shutter blind carrier in an electronic camera shutter
DE7105143U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A FILM TRANSPORT DEVICE
AT152368B (en) Photographic camera.
DE870064C (en) Photographic camera with focal plane shutter and a built-in contact device for flash light
DE2048408C (en) Photographic camera with a shutter cocking and film transport device
DE1013961B (en) Single-lens reflex camera with lens shutter
DE967788C (en) Roll film camera with a reciprocating handle for film advance and shutter lift
DE2701955C3 (en) Photographic camera with a film advance and shutter jig
DE739670C (en) Roll film folding camera with retractable lens holder and interchangeable lock between film switching and release button
DE2138164C (en) Photographic camera with a film transport and closure clamping device
DE2747471C2 (en) Photographic camera
DE2138164B (en) Photographic camera with a film transport and closure clamping device
DE7020953U (en) FILM TRANSPORT DEVICE FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS.