DE210638C - - Google Patents

Info

Publication number
DE210638C
DE210638C DENDAT210638D DE210638DA DE210638C DE 210638 C DE210638 C DE 210638C DE NDAT210638 D DENDAT210638 D DE NDAT210638D DE 210638D A DE210638D A DE 210638DA DE 210638 C DE210638 C DE 210638C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion body
flame
tap
cock
fluid brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT210638D
Other languages
German (de)
Publication of DE210638C publication Critical patent/DE210638C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/04Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bimetallic elements
    • F23N5/047Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bimetallic elements using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

^PATENTSCHRIFT^ PATENT LETTERING

- JVs 210638 -KLASSE Ac. GRUPPE - JVs 210638 - CLASS Ac. GROUP

SIMON MOOK und ADAM MOOK in HATTERSHEIM.SIMON MOOK and ADAM MOOK in HATTERSHEIM.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Oktober 1907 ab.Patented in the German Empire on October 3, 1907.

Den Gegenstand der Erfindung bildet eine selbsttätige Absperrvorrichtung für Gasbrenner, welche versehentliches Ausströmen des Leuchtgases bei zufälligem Erlöschen der Flamme 5 oder unterbliebener Zündung verhindert und die damit verbundenen Gefahren beseitigt. Solche Sicherheitsvorrichtungen an Gasbrennern sind bereits bekannt. Diese bestehen darin, daß ein im Bereich der Flamme befindlicher Ausdehnungskörper den unter Federwirkung stehenden Gashahn in der Offenstellung sperrt, solange die Flamme brennt, ihn aber schließt, wenn sie erlischt. Es ist ferner bekannt, den Hahn mit einer Flüssigkeitsbremse zu kuppeln sowie das Schließen eines unter Federwirkung offen gehaltenen Ventils durch einen beim Abkühlen sich zusammenziehenden Ausdehnungskörper zu bewirken, wobei eine Flüssigkeitsbremse den Ausdehnungskörper bis zu seiner Erwärmung durch die Flamme am Schließen des Ventiles hindert. Bei dieser Vorrichtung ist die Flüssigkeitsbremse ganz unabhängig von dem Ventil, und es findet keine Sperrung des Ventiles in der Zwischenstellung statt. Bei den vorher erwähnten Absperrvorrichtungen wird die Sperrung des Hahnes während der Zeit, wo der Ausdehnungskörper noch nicht erwärmt ist und die Sperrung des Hahnes während des Brennens der Flamme übernimmt, durch eine am Ausdehnungskörper angebrachte gabelartige Vorrichtung bewirkt. Um nun den Hahn bis zu dem Augenblick, wo er durch den erwärmten Ausdehnungskörper in der Zwischenstellung gesperrt wird, unabhängig von dem Ausdehnungskörper zu machen, ist nach der Erfindung eine Flüssigkeitsbremse eingeschaltet, welche das Schließen des Hahnes so lange verzögert, bis er in der Zwischenstellung durch den Ausdehnungskörper gesperrt wird.The subject of the invention is an automatic shut-off device for gas burners, which accidental leakage of the luminous gas if the flame is accidentally extinguished 5 or failure to ignite and the associated dangers are eliminated. Such safety devices on gas burners are already known. These exist in that an expansion body located in the area of the flame causes the spring action if the gas tap is in the open position, it blocks as long as the flame is burning, but closes it when it goes out. It is further known to couple the tap with a fluid brake and to close one to cause the valve to be kept open under spring action by means of an expansion body that contracts when it cools down, a fluid brake through the expansion body until it is heated prevents the flame from closing the valve. In this device, the fluid brake is completely independent of the valve, and there is no blocking of the valve in the intermediate position. With the before mentioned shut-off devices will block the tap during the time where the expansion body has not yet been heated and the valve is blocked during the Burning of the flame takes over, through a fork-like attached to the expansion body Device causes. To now the tap until the moment when he was warmed by the Expansion body is locked in the intermediate position, regardless of the expansion body to make, a fluid brake is switched on according to the invention, which delays the closing of the valve until it is in the intermediate position the expansion body is locked.

Auf der Zeichnung stelltOn the drawing represents

. Fig. ι eine Ansicht des geschlossenen Hahnes und . der Flüssigkeitsbremse im Längsschnitt dar,. Fig. Ι a view of the closed cock and. of the liquid brake in longitudinal section daring

Fig. 2 eine Seitenansicht,Fig. 2 is a side view,

Fig. 3 den Hahn in der Offenstellung,
Fig. 4 diesen durch den Dehnungskörper gesperrt,
Fig. 3 the cock in the open position,
Fig. 4 this blocked by the expansion body,

Fig. 5 das Sperrstück selbst.
Das Hahnküken α trägt das Sperrstück b, welches an der Kolbenstange c der Flüssigkeitsbremse angelenkt ist. An dem am Hahngehäuse befindlichen Stege d ist ein Stab e befestigt, über welchen der wärmebeständige Dehnungskörper / aus Metall lose geschoben ist, letzterer drückt auf eine am Ende des Stabes befindliche Feder. Beide befinden sich im Bereich des Glühkörpers oder der Flamme. Die mit dem Dehnungskörper fest verbundene Sperrklinke g ist durch die Mutter h gegen
Fig. 5 the locking piece itself.
The cock plug α carries the locking piece b, which is hinged to the piston rod c of the fluid brake. D on the webs located on the valve housing, a rod is attached to e, on which the heat resistant strain body / metal is loosely inserted, the latter presses on a spring located at the end of the rod. Both are located in the area of the incandescent body or the flame. The pawl g firmly connected to the expansion body is countered by the nut h

das Sperrstück genau einstellbar. Beim öffnen des Hahnes wird der Kolben iklm der Flüssigkeitsbremse aufwärts bewegt, während seine Ventilplatte i eine durch den eingeschraubten Stellring k begrenzte Abwärtsbewegung macht und die Flüssigkeit durch die Öffnungen I nach den Nuten m. unter den Kolben gelangen läßt. Er nimmt dabei die Stellung der Fig. 3 ein. Die beim öffnen des Hahnes gespannte Feder η ist bestrebt, den Kolben aus dieser Stellung in seine ursprüngliche Lage zurückzuführen. Dies geschieht aber unter dem Einfluß des sich abwärts bewegenden Kolbens nur allmählich, da die Flüssigkeit, indem die Ventilplatte sich hebt und die Öffnungen I abschließt, ihren Weg zwischen der Zylinderwandung und dem dicht an dieser gehenden Kolben nehmen muß. Das Zurückgehen des Hahnes wird durch die Flüssigkeitsbremse so verlangsamt, daß bei der durch Entzündung des Gases erfolgten Erwärmung des Dehnungskörpers f die an diesen befestigte Sperrklinke g in eine Zahnlücke des Sperrstücks b eingreifen kann und nunmehr den Hahn in der Offenstellung sperrt, solange die Flamme brennt. Sobald diese aber erlischt, indem der Haupthahn abgedreht wird, oder zufällig ausgeblasen oder versehentlich nach dem Aufdrehen des Hahnes nicht entzündet wird, wird selbsttätig unter der Einwirkung der Feder η und der Flüssigkeitsbremse ein anfangs langsames, mit der Abnahme des Flüssigkeitswiderstandes beschleunigtes Schließen des Hahnes stattfinden.the locking piece can be precisely adjusted. When the cock is opened, the piston iklm of the fluid brake is moved upwards, while its valve plate i makes a downward movement limited by the screwed-in adjusting ring k and allows the fluid to pass through the openings I to the grooves m. Under the piston. It assumes the position of FIG. 3. The spring η tensioned when the cock is opened tries to return the piston from this position to its original position. However, this happens only gradually under the influence of the piston moving downwards, since the liquid, as the valve plate rises and closes the openings I , has to make its way between the cylinder wall and the piston that is close to it. The return of the cock is slowed down by the fluid brake so that when the expansion body f is heated by the ignition of the gas, the pawl g attached to it can engage in a tooth gap in the locking piece b and now locks the cock in the open position as long as the flame is burning . As soon as this goes out, however, by turning off the main tap, or accidentally blown out or accidentally not igniting after opening the tap, the action of the spring η and the fluid brake causes the tap to close slowly at the beginning and accelerated with the decrease in fluid resistance .

Das Schließen des Hahnes kann jederzeit -unabhängig von der eingetretenen Sperrung ' geschehen, indem ein an dem Küken befestigter Mitnehmerstift beim Öffnen das Sperrstück mitnimmt, beim Schließen aber in einer öffnung des Sperrstücks sich rückwärts dreht, ohne das Sperrstück mitzunehmen.The tap can be closed at any time, regardless of the blocking that has occurred 'happen by a driver pin attached to the chick when opening the locking piece takes with it, but when closing it rotates backwards in an opening of the locking piece, without taking the locking piece with you.

Die Absperrvorrichtung läßt sich bei den verschiedenen Beleuchtungsarten für Gas, sowohl für stehendes als auch für hängendes Glühlicht, sowie bei Gaskochern, Badeofen u. dgl. gleich wirksam anwenden.The shut-off device can be used with the various types of lighting for gas, both for standing as well as for hanging incandescent light, as well as for gas stoves, bath stoves and the like apply equally effective.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Selbsttätige Absperrvorrichtung für Gasbrenner, bei welcher der in der Gasleitung eingeschaltete, unter der Wirkung einer Feder stehende Hahn durch einen Ausdehnungskörper in der Offenstellung gehalten wird, solange die Flamme brennt, sich aber schließt, wenn sie erlischt oder nicht entzündet wurde, gekennzeichnet durch eine Flüssigkeitsbremse, welche das Schließen des Hahnes so lange verzögert, bis er durch den Ausdehnungskörper in der Zwischenstellung gesperrt wird.Automatic shut-off device for gas burners, in which the one in the gas line activated cock under the action of a spring by an expansion body is held in the open position as long as the flame is burning, but closes when it goes out or does not ignite was characterized by a fluid brake, which delays the closing of the tap until it is blocked by the expansion body in the intermediate position. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT210638D Active DE210638C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE210638C true DE210638C (en)

Family

ID=472506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT210638D Active DE210638C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE210638C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968223C (en) * 1951-12-22 1958-01-30 Kromschroeder Ag G Safety device for gas devices, such as stoves, ovens, lights or the like.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968223C (en) * 1951-12-22 1958-01-30 Kromschroeder Ag G Safety device for gas devices, such as stoves, ovens, lights or the like.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE210638C (en)
DE151952C (en)
DE102960C (en)
DE185487C (en)
DE253972C (en)
DE240944C (en)
DE228352C (en)
DE201887C (en)
DE168803C (en)
DE216005C (en)
DE72610C (en) Device to prevent the flame from flashing back when the gas burners are not lit.
DE714161C (en) Device for regulating the gas supply to gas-heated devices
DE228787C (en)
DE2812493C2 (en)
DE177440C (en)
DE24560C (en) Innovations in gas burners for heating, cooking, lighting and similar purposes
DE407764C (en) Safety valve for gas stove burner
DE173039C (en)
DE136992C (en)
DE244469C (en)
DE103695C (en)
DE243899C (en)
DE729924C (en) Temperature responsive control device
DE681846C (en) Safety gas burner
DE24240C (en) Lock on safety lights and replacement of the wire mesh with a sheet metal spiral