DE2106122B2 - Method and apparatus for removing material clogging a nozzle on an oven - Google Patents

Method and apparatus for removing material clogging a nozzle on an oven

Info

Publication number
DE2106122B2
DE2106122B2 DE2106122A DE2106122A DE2106122B2 DE 2106122 B2 DE2106122 B2 DE 2106122B2 DE 2106122 A DE2106122 A DE 2106122A DE 2106122 A DE2106122 A DE 2106122A DE 2106122 B2 DE2106122 B2 DE 2106122B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
furnace
tube
pipe
oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2106122A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2106122C3 (en
DE2106122A1 (en
Inventor
Tsuneo Kawasaki Miyashita (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Publication of DE2106122A1 publication Critical patent/DE2106122A1/en
Publication of DE2106122B2 publication Critical patent/DE2106122B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2106122C3 publication Critical patent/DE2106122C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/16Tuyéres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/005Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces wherein no smelting of the charge occurs, e.g. calcining or sintering furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

3030th

Die Erfindung bezieht sich aul ein Verfahren zum Entfernen von eine Düse an einem Ofen verstopfendem Material, bei dem das innerhalb oder im Ofenraum vor der Düse befindliche Material durchstoßen und der Düse während des Durchstoßens ein Strömungsmittel mit einem höheren Druck als der Druck im Ofen zugeführt wird und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit einer Düse, einem an die Düse axial angeschlossenen Rohr mit einer Zuführung für das Strömungsmittel und einer axial relativ zum Rohr verschiebbaren Stang; zum Durchstoßen des die Düse verstopfenden Materials.The invention also relates to a method of removing clogging a nozzle on an oven Material in which the material located inside or in the furnace chamber in front of the nozzle pierces and the During piercing, the nozzle is supplied with a fluid at a pressure higher than the pressure in the furnace and a device for performing this method with a nozzle, one on the nozzle axially connected pipe with a feed for the fluid and an axially displaceable relative to the pipe Rod; to pierce the material clogging the nozzle.

Das Einblasen reduzierenden Gases in einen unter hohem Druck stehenden Ofen erfordert ein völlig sicheres Verfahren, Strömungsmittel wie ~>. B. ein reduzierendes Gas, ohne den Betrieb zu stören, durch Düsen in einen Ofen wie z. B. einen Schachtofen einzublasen, in dem Material enthalten ist und dessen Innendruck höher als der der Atmosphäre ist. Solche Düsen können verstopft werden, und es ist notwendig, sie sicher reinigen zu können. Gemäß früherer Verfahren wird das Material in einem Ofen bei Verstopfung des Lufteinlasses einer Düse dadurch, daß eine Metallstange n".i( Wife eines Hammers in das festsitzende Material eingetrieben wird, um eine öffnung zu schaffen und Lufi in den Ofen einzulassen, oder dadurch entfernt, daß ein Eisenrohr eingesetzt wird, durch welches Sauerstoff eingeführt und verbrannt wird, um eine Öffnung in dem zusammengebackenen Material im Lufteinlaß zu schaffen, damit Luft in den Ofen eintreten kann. Diese bekannten Verfahren sind unvollkommen, z. B. erfordert das erstgenannte Verfahren, daß bei Verstopfung der Düsen die Arbeit unterbrochen wird. Das letztgenannte Verfahren kann, während reduzierendes f>5 Gas von hoher Temperatur in einen Ofen eingeblasen wird, unmöglich durchgeführt werden, und diese Arbeitsweise ist nicht sicher.Injecting reducing gas into a high pressure furnace requires a completely safe process, fluids like ~>. B. a reducing gas, without disturbing the operation, through nozzles into a furnace such. B. to blow a shaft furnace, in the material is contained and whose internal pressure is higher than that of the atmosphere. Such nozzles can become clogged and it is necessary to be able to safely clean them. According to prior methods, if the air inlet of a nozzle is clogged, the material in a furnace is removed by driving or removing a metal rod n ".i (Wife of a hammer into the stuck material to create an opening and let air into the furnace that an iron pipe is used through which oxygen is introduced and burned to create an opening in the caked material in the air inlet to allow air to enter the furnace These known methods are imperfect, e.g., the former requires that the work is stopped when the nozzles are clogged The latter process cannot possibly be carried out while reducing f> 5 gas of high temperature is being blown into a furnace, and this operation is not safe.

Ferner sind ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekanntgeworden (US-Patentschrift 22 44 079), wobei eine im Rohr angeordnete rohrförmige Stange, deren Außendurchmesser genau in die Düse hineinpaßt, kräftig durch die Düse gestoßen wird, um verkrustetes Material zu entfernen. Gleichzeitig wird dabei durch die Bohrung in der Stange unter Druck stehendes Strömungsmittel eingeblasen. Häufig sitzt das verkrustete Materia) so fest in der Düse, daß sehr kräftige Stöße — gegebenenfalls sogar unter Verwendung einer Kolben- und Zylindereinheit — angewandt werden müssen. Dieses führt zu Beschädigungen der Düsen und der Ofenwand, zumindest in der Nähe der Düsen. Auch kann es vorkommen, daß bei den Reinigungsarbeiten Fremdkörper in die Düse gelangen.Furthermore, a method and a device of the type mentioned have become known (US patent 22 44 079), whereby a tubular rod arranged in the tube, the outer diameter of which is exactly in If the nozzle fits inside, forcefully push it through the nozzle to remove any encrusted material. Simultaneously pressurized fluid is injected through the hole in the rod. Frequently the encrusted materia) sits so firmly in the nozzle that very strong impacts - possibly even using a piston and cylinder unit - applied Need to become. This leads to damage to the nozzles and the furnace wall, at least in the vicinity of the nozzles. It can also happen that foreign bodies get into the nozzle during cleaning.

Außerdem sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfernen von Schlacke aus der Bodengießöffnung einer Gießpfanne od. dgl. bekanntgeworden (US-Patentschrift 26 43 203). bei welchen die Bodengießöffnung mittels eines Bohrkörpers wieder durchgängig gemacht wird.Also includes a method and apparatus for removing slag from the bottom pour opening a ladle or the like. Became known (US Pat. No. 2,643,203). in which the bottom pouring opening is made continuous again by means of a drill body.

Dei Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art, bei welchen der Gasstrom nicht abgeschaltet werden muß. keine Gefahr für den Bedienungsmann besteht und minimaler Aufwand notwendig ist. so auszugestalten, daß die Düse unter größtmöglicher Schonung der übrigen Organe des Ofens von dem verstopfenden Material gereinigt wird.The invention is based on the object of a method and a device of the type mentioned at the outset, in which the gas flow is not switched off got to. there is no danger to the operator and minimal effort is required. to design that the nozzle with the greatest possible protection of the other organs of the furnace from the clogging Material is cleaned.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Durchstoßen der Düse durch eine bohrende Bewegung vorgenommen wird, wobei die Düse unter Aufrechterhaltung des Strömungsmittelzuflusses vor dem Bohrvorgang abgedichtet wird, wobei eine erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet wird, die sich dadurch auszeichnet, daß die Stange als Welle dreh und axial verschiebbar innerhalb eines relativ zum Rohr axial verschiebbaren Schubrohrs angeordnet ist und an ihrem der Düse zugewandten Ende einen Bohrkörper trägt, während am der Düse zugewandten Ende des Schubrohrs ein Dichtungskörper /um Abdichten der Düse befestigt ist.This object is achieved in that the piercing of the nozzle by a drilling Movement is made with the nozzle while maintaining the flow of fluid is sealed before the drilling process, a device according to the invention is used, which is characterized in that the rod rotates as a shaft and is axially displaceable within a relative to the tube axially displaceable thrust tube is arranged and at its end facing the nozzle a drill body carries, while at the end of the thrust tube facing the nozzle a sealing body / in order to seal the Nozzle is attached.

Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme aul die Zeichnung näher erläutert. Es zeigtIn the following the invention is based on an exemplary embodiment explained in more detail with reference to the drawing. It shows

F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine für das erfindungsgemäße Verfahren zu verwendende Vorrichtung von der ein Teil weggelassen ist undF i g. 1 shows a longitudinal section through a device to be used for the method according to the invention part of which is omitted and

F i g. 2 einen Querschnitt durch die in F i g. 1 gezeigte Vorrichtung nach Linie A-A. F i g. 2 shows a cross section through the in FIG. 1 shown device along line AA.

Für die Vorrichtung ist ein Rohr 1 vorgesehen und rings um die innere Peripherie des Rohrs sind Wasserzu- und -ableitungsrohre 2 geschaffen, um das Rohr, wenn nötig, zu kühlen. Weiterhin ist am Ende des Rohrs und sich aus diesem erstreckend, eine Düse 3 und darin Wasserzu- und ableitungsrohre 4 vorgesehen, die mit den Wasserzu- und -ableitungsrohren 2 verbunden sind und die Düse kühlen. Die Vorrichtung ist achsparallel zur am Ende des Rohrs 1 angebrachten Düse 3 angeordnet, welche aus der Ofenwand 17 nach innen ragt.A pipe 1 is provided for the device and water supply is provided around the inner periphery of the pipe. and discharge pipes 2 are provided to cool the pipe when necessary. Furthermore, at the end of the Pipe and extending from it, a nozzle 3 and water supply and discharge pipes 4 provided therein, which are connected to the water supply and drainage pipes 2 and cool the nozzle. The device is axially parallel placed at the end of the tube 1 attached nozzle 3, which from the furnace wall 17 inward protrudes.

Am rückwärtigen dem Ofen abgewandten Bereich des Rohrs 1 ist eine Wasserzuleitung 5 zur Speisung der Wasserzu- und -ableitungsrohre 2 in dem Rohr 1 mit Wasser und ein Rohr 6 zum Ableiten des Wassers dem Rohr vorgesehen.At the rear of the tube 1 facing away from the furnace is a water supply line 5 for feeding the water supply and drainage pipes 2 in the pipe 1 with water and a pipe 6 for draining the water provided on the pipe.

Ein Dichtungskörper 8 für die Düse 3 des Rohrs 1 ist am Ende des achsparallel zum Rohr 1 und dessen DüseA sealing body 8 for the nozzle 3 of the pipe 1 is at the end of the axially parallel to the pipe 1 and its nozzle

J angeordneten Schubrohrs 7 befestigt, und ein am hinleren Teil des Ronrs 1 vorgesehenes Antriebsmittel 9 ist mit dem Schubrohr 7 verbunden. Da- Schubrohr 7 wird durch das Antriebsmittel 9 im Rohr 1 in horizontale Bewegung versetzt, um die Düse 3 des Rohrs 1 mit dem Dichtungskörper 8 automatisch zu schließen oder zu öffnen. Eine Welle 10. an der ein Bohrkörp°r 11 befestigt ist, ist im Schubrohr 7 eingesetzt, erstreckt sich über den Dichtungskörper 8 hinaus und ist an ihrem rückwärtigen Ende mit dem Antriebsmittel 9 verbunden. Die Welle 10 ist so angeordnet, daß sie unabhängig von der Bewegung des Schubrohrs 7 horizontal beweglich und drehbar ist, nachdem die Düse 3 durch den Dichtungskörper 8 mittels Vorwärtsbewegung des Schubrohrs 7 verschlossen worden ist.J arranged thrust tube 7 is attached, and a drive means 9 provided on the rear part of the barrel 1 is connected to the thrust tube 7. Since - the thrust tube 7 is set in horizontal movement in the tube 1 by the drive means 9 in order to automatically close or open the nozzle 3 of the tube 1 with the sealing body 8. A shaft 10, to which a drill body 11 is attached, is inserted in the thrust tube 7, extends beyond the sealing body 8 and is connected to the drive means 9 at its rear end. The shaft 10 is arranged so that it is horizontally movable and rotatable independently of the movement of the push pipe 7 after the nozzle 3 has been closed by the sealing body 8 by moving the push pipe 7 forward.

in dem abgedichteten Teil am rückwärtigen Ende des Rohrs 1 sind O-Ringe 12 vorgesehen, und eine Pakkung 13 ist zwischen dem Schubrohr und dem mil einem Gewinde versehenen Teil einer Befestigungskappe 14 eingesetzt. Das Rohr 1 besitzt einen Anguß 15 um seine innere Peripherie und eine Öffnung 16 zum Einblasen eines Strömungsmittels. Mit 17 ist eine Ofenwand und mit 18 an der Ofenwand anhaftendes Material bezeichnet.In the sealed part at the rear end of the pipe 1, O-rings 12 are provided and a packing 13 is inserted between the push tube and the threaded portion of a mounting cap 14. The pipe 1 has a sprue 15 around its inner periphery and an opening 16 for injecting a fluid. At 17 there is an oven wall and 18 denotes material adhering to the furnace wall.

Nachstehend wird das Verfahren zum Entfernen von eine Düse an einem Ofen verstopfendem Material mit Hilfe der oben beschriebenen Vorrichtung geschuldet, wobei auf die Zeichnung 3ezug genommen wird.The following is the procedure for removing material clogging a nozzle on an oven The aid of the device described above is owed, reference being made to the drawing.

Wie in F i g. 1 gezeigt, wird ein Strömungsmittel wie z. B. Ni-Gas, Luft mit oder ohne darin suspendiertes Pulver durch die Öffnung 16 in das Rohr 1 mit einem Druck eingebiasen. welcher höher als derjenige im Ofen ist. Wenn die Düse 3 durch verkrustetes Material 18 verstopft ist, wird der Dichtungskörper 8 mit Hilfe des Schubrohrs 7 vorwärtsgeschoben, um die Düse 3 abzudichten. Danach wird die Welle 10 vorwärtsgestoßen und gleichzeitig mit Hilfe des Antriebsmittels 9 in Drehung versetzt, um in dem an der Vorderseite der Düse 3 haftenden Material 18 eine Öffnung zu bohren, wodurch das Material 18 entfernt wird. Nachdem dies geschehen ist, werden mit Hilfe des Antriebsmittels 9 der an der Welle 10 befestigte Bohrkörper U und das Schubrohr 7 zurückgezogen. Daraus folgt, daß der die Düse 3 dichtende Dichtungskörper 8 gleichzeitig aus der Düse zurückgezogen wird, und das Strömungsmittel beginnt, durch das Rohr 1 in den Ofen einzuströmen.As in Fig. 1, a fluid such as z. B. Ni gas, air with or without powder suspended therein through the opening 16 in the tube 1 with a Blow in print. which is higher than the one in the oven. If the nozzle 3 through encrusted material 18 is clogged, the sealing body 8 is pushed forward with the aid of the thrust tube 7, around the nozzle 3 to seal. Then the shaft 10 is pushed forward and at the same time with the help of the drive means 9 in Rotation offset to drill an opening in the material 18 adhering to the front of the nozzle 3, whereby the material 18 is removed. After this has been done, the drive means 9 the drill body U attached to the shaft 10 and the thrust tube 7 withdrawn. It follows that the Nozzle 3 sealing sealing body 8 is withdrawn from the nozzle at the same time, and the fluid begins to flow into the furnace through the pipe 1.

Wie sich aus vorstehendem ergibt, wird durch diese Vorrichtung und dieses Verfahren das Entfernen von vor der Düse 3 haftendem Material oder in ihr schwebendem festem Material mit Hilfe der im Rohr 1 enthaltenen Vorrichtung erleichtert, während das Einblasen des Strömungsmittels in den Ofen vorübergehend gesperrt wird. So ist es weiterhin nicht nur möglich zu verhindern, daß entferntes Material entweder in das Rohr zurückströmt oder die Welle verstopft, sondern auch völlig zu verhindern, daß das im Ofen befindliche Material oder Gas zurückströmt, und zwar dadurch, daß während des Bohrvorgangs am Dichtungskörper und im Rohr 1 ein Gegendruck geschaffen wird, der höher als der im Ofen ist. Weiterhin erleichtert eine Fernsteuerung der Vorrichtung einen völlig sicheren Bohrvorgang, während der Ofen arbeitet. Daraus ergibt sich, daß es nicht nötig ist, die Arbeit des Ofens zu unterbrechen, auch wenn der Bohrvorgang durchgeführt werden muß, während reduzierendes Gas von hoher Temperatur in den Ofen eingeblasen wird.As can be seen from the above, this apparatus and method, the removal of in front of the nozzle 3 adhering material or in its floating solid material with the aid of the contained in the tube 1 Facilitates device while injecting the fluid into the furnace temporarily is blocked. So it is still not only possible to prevent removed material either into the Pipe flows back or the shaft clogged, but also to completely prevent that which is in the furnace Material or gas flows back, namely by the fact that during the drilling process on the seal body and a counter pressure is created in the pipe 1 which is higher than that in the furnace. Furthermore, one facilitates Remote control of the device ensures a completely safe drilling operation while the furnace is working. From this it follows that it is not necessary to interrupt the work of the furnace even when the drilling operation is carried out must be while a high temperature reducing gas is blown into the furnace.

Außerdem kann die vorliegende Vorrichtung für jede Düsenart zum Einblasen von Strömungsmittel in einen Ofen verwendet werden, wie z. B. zur Reduktion bei Hochöfen, Kuppelöfen oder Schachtofen oder jeder Art von in der Industrie verwendeten öfen, und mit allen diesen Düsen können ausgezeichnete Wirkungen erzielt werden.In addition, the present device can be used for any type of nozzle for injecting fluid into an oven can be used, e.g. B. for reduction in blast furnaces, dome furnaces or shaft furnaces or any Kind of stoves used in industry, and with all these nozzles can have excellent effects be achieved.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Entfernen von eine Düse an einem Ofen verstopfendem Material, bei dem das innerhalb oder im Ofenraum vor der Düse befindliche Material durchstoßen und der Düse während des Durchstoßens ein Strömungsmittel mit einem höheren Druck als der Druck im Ofen zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchstoßen der Düse durch eine bohrende Bewegung vorgenommen wird, wobei die Düse unter Aufrechterhaltung des Strömungsmittelzuflusses vor dem Bohrvorgang abgedichtet wird.1. A method of removing material clogging a nozzle on an oven that has the inside or in the furnace chamber in front of the nozzle and pierce the nozzle during the piercing is supplied with a fluid at a pressure higher than the pressure in the furnace is characterized in that the piercing of the nozzle by a drilling movement is made with the nozzle while maintaining the flow of fluid is sealed before the drilling process. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Düse, einem an die Düse axial angeschlossenen Rohr mit einer Zuführung für das Strömungsmitte) und einer axial relativ zum Rohr verschiebbaren Stange zum Durchstoßen des die Düse verstopfenden Materials, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange als Welle (10) dreh und axial verschiebbar innerhalb eines relativ zum Rohr2. Apparatus for performing the method according to claim 1, with a nozzle, one on the nozzle axially connected pipe with a feed for the flow center) and one axially relative to the Tube displaceable rod for piercing the material clogging the nozzle, characterized in that that the rod as a shaft (10) rotatable and axially displaceable within a relative to the tube (1) axial verschiebbaren Schubrohres (7) angeordnet ist und an ihrem der Düse (3) zugewandten Ende einen Bohrkörper (11) trägt, während am der Düse zugewandten Ende des Schubrohrs ein Dichtungskörper (8) zum Abdichten der Düse befestigt ist. (1) axially displaceable thrust tube (7) is arranged and at its end facing the nozzle (3) carries a drill body (11), while a sealing body (8) for sealing the nozzle is attached to the end of the thrust tube facing the nozzle.
DE19712106122 1970-02-13 1971-02-10 Method and apparatus for removing material clogging a nozzle on an oven Expired DE2106122C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1214770 1970-02-13
JP45012147A JPS497283B1 (en) 1970-02-13 1970-02-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2106122A1 DE2106122A1 (en) 1971-08-19
DE2106122B2 true DE2106122B2 (en) 1975-10-02
DE2106122C3 DE2106122C3 (en) 1976-04-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE762896A (en) 1971-07-16
US3722814A (en) 1973-03-27
GB1311050A (en) 1973-03-21
FR2078550A5 (en) 1971-11-05
JPS497283B1 (en) 1974-02-19
DE2106122A1 (en) 1971-08-19
CA939506A (en) 1974-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0183812B1 (en) Apparatus for cleaning the gas nozzle of a welding torch
DE3833502C2 (en)
DE2539444C2 (en) Nozzle for rotary kilns
CH661341A5 (en) TURNTUBES.
DE3833504C2 (en)
DE2107861C3 (en) Sootblower
CH625984A5 (en)
DE2106122C3 (en) Method and apparatus for removing material clogging a nozzle on an oven
DE3729318C2 (en) Lifting device
DE2106122B2 (en) Method and apparatus for removing material clogging a nozzle on an oven
DE3531697C2 (en)
DE202011110688U1 (en) Robotic System
EP0364825B1 (en) Apparatus for taking discontinuous measurements on molten metal
EP0295325A1 (en) Cleaning device for biotechnical and process-technical containers
DE1257308B (en) Arc melting furnace with material supply through hollow electrodes
DE2908004A1 (en) Tool for removing swarf from blind holes - uses jet of air which returns through outer pipe surrounding jet pipe
EP0365803B1 (en) Device for the projection of a repairing material on a perforated brick
DE102004063473B4 (en) Method and device for cleaning welding torches
DE3339206C2 (en)
DE3816912A1 (en) Device for cleaning the gas nozzle of a welding blow pipe
DE19821822B4 (en) Cleaning device for reaction vessels
EP1060827B1 (en) Method and apparatus for treating the interior of metallic tubes
DE2519622C2 (en) Device for separating mixtures of at least partially molten metals, metal compounds and / or metal-containing slags in a centrifugal drum
DE19523549A1 (en) Pipe and container wall de-contamination system
EP0642835A2 (en) Device for removing a filter cake-base layer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee