DE2105278A1 - Electrostatic latent image development process - Google Patents

Electrostatic latent image development process

Info

Publication number
DE2105278A1
DE2105278A1 DE19712105278 DE2105278A DE2105278A1 DE 2105278 A1 DE2105278 A1 DE 2105278A1 DE 19712105278 DE19712105278 DE 19712105278 DE 2105278 A DE2105278 A DE 2105278A DE 2105278 A1 DE2105278 A1 DE 2105278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
development
electrode
distance
developing
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712105278
Other languages
German (de)
Inventor
Masamichi Fukushima Osamu Asaka Saitama Sato (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Ltd
Original Assignee
Rank Xerox Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rank Xerox Ltd filed Critical Rank Xerox Ltd
Publication of DE2105278A1 publication Critical patent/DE2105278A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/10Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)
  • Developing For Electrophotography (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann, 2105278Patent attorneys Dipl.-Ing. F. Weickmann, 2105278

Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr.K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. HuberDipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr.K. Fincke Dipl.-Ing. F. A. Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber

RANK XEROX LIMITED
Rank Xerox House
RANK XEROX LIMITED
Rank Xerox House

338 Euston Road
London N.W.1
England
338 Euston Road
London NW1
England

8 MÜNCHEN 86, DEN POSTFACH 860 8208 MUNICH 86, POST BOX 860 820

MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 4» 39 21 /22MÖHLSTRASSE 22, NUMBER 4 »39 21/22

<983921/22><983921/22>

Entwicklungsverfahren für elektrostatische latente BilderElectrostatic latent image development process

Die Erfindung betrifft ein Entwicklungsverfahren für elektrostatische latente Bilder, bei dem zwischen einem Aufzeichnungsträger und einer Entwicklungselektrode ein flüssiger Entwicklerstoff mit in einer elektrisch nichtleitenden Trägerflüssigkeit suspendierten, elektrisch geladenen Teilchen angeordnet wird.The invention relates to an electrostatic development method latent images in which a liquid developer is placed between a recording medium and a development electrode with in an electrically non-conductive carrier liquid suspended, electrically charged particles is arranged.

Die in der Elektrofotografie als Aufzeichnungsträger verwendeten fotoleitfähigen Isolierstoffschichten zeigen im allgemeinen bei ihrer Verwendung eine bestimmte Restspannung. Wird eine fotoleitfähige Isolierstoffschicht nach gleichmäßiger elektrostatischer Aufladung einer Bildbelichtung ausgesetzt, so wird ihre Ladung in den bestrahÄn Flächenteilen abgeleitet, während sie in den nichtbestrahlten Flächenteilen erhalten bleibt. Die Ladungsableitung tritt proportional der jeweils einwirkenden Lichtstärke auf, wodurch ein latentes elektro— statisches Bild entsteht, das einem für die Belichtung verwendeten Originalbild entspricht. In der praktischen Durchführung ist jedoch die Ladungsableitung nicht proportional der Lichtintensität und wird auch dann geringer, wenn die Lichtintensität über einen bestimmten Punkt hinaus erhöht wird. Wird die Belichtung vor der vollständigen Entladung beendet, so enthalten diejenigen Teile der Schicht, die vollständig entladen werden könnten, noch eine gewisse Restladung,The photoconductive insulating material layers used as recording media in electrophotography generally show a certain residual voltage when they are used. Will a photoconductive insulation layer after more uniform exposed to electrostatic charges in an image exposure, their charge is dissipated in the exposed parts of the surface, while they get in the non-irradiated areas remain. The discharge of charge occurs proportionally to the respective light intensity, which creates a latent electro- Static image is created that corresponds to an original image used for exposure. In practical implementation However, the charge dissipation is not proportional to the light intensity and is also lower if the Light intensity is increased beyond a certain point. Will the exposure before full discharge finished, those parts of the layer that could be completely discharged still contain a certain residual charge,

1Ö9ÖU/1S211Ö9ÖU / 1S21

—_ 2 ——_ 2 -

die die Restspannung bildet. Wird die Belichtung andererseits zur vollständigen Entfernung der Restspannung verstärkt, so werden die Ladungen anderer Flächenteile zu stark über den gewünschten Wert hinaus abgeleitet, wodurch es unmöglich wird, ein dem Originalbild genau entsprechendes latentes Bild zu erzeugen. Gegenwärtig wird die Belichtung bei den meisten Verfahren so durchgeführt, daß eine gewisse Restspannung erhalten bleibt, wodurch sich eine Schleierbildung auf dem Bild ergeben kann. Diese Schleier können durch verschiedene Maßnahmen vermieden werden.which forms the residual stress. On the other hand, if the exposure is increased to completely remove the residual stress, so the charges on other parts of the surface are diverted too much beyond the desired value, making it impossible to generate a latent image that exactly corresponds to the original image. At present, most procedures use exposure carried out in such a way that a certain residual stress is retained, which results in fogging on the image can. These veils can be avoided by various measures.

Wird die Restspannung ohne Gegenmaßnahmen entwickelt, so tritt im Hintergrund des entwickelten Bildes eine gleichmäßige Schleierbildung auf, die eine praktisch unannehmbare Bildqualität zur Folge hat.If the residual stress is developed without countermeasures, a uniform one appears in the background of the developed image Fogging, which results in a practically unacceptable image quality.

Um die Schleierbildung infolge Restspannungen zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen, eine Gleichspannung an die Entwicklungselektrode anzulegen, um somit ein Potential zu erzeugen, das während der Entwicklung mit der Restspannung vergleichbar ist. Dieses Verfahren hat jedoch bei Anwendung in automatisch arbeitenden Reproduktionsmaschinen mit kontinuierlich bewegtem Aufzeichnungsträger die folgenden Nachteile. In solchen Maschinen ist der Aufzeichnungsträger nahe der Entwicklungselektrode innerhalb der Entwicklungsflüssigkeit angeordnet, und die elektrostatischen Ladungen werden allmählich, Jedoch nicht kontinuierlich abgeleitet, da die Entwicklungsflüssigkeit Leckströme zuläßt. Anders ausgedrüc-kt, wird die Restladung auf gewissen feilen einer mit einem latenten elektrostatischen Bild versehenen Aufzeichnungsfläche während derjenigen Zeit verringert, in der der betreffende Teil der Aufzeichnungsfläche der Entwicklungselektrode gegenübersteht. Daher bewirkt eine an die Entwicklungselektrode angeschaltete konstante Spannung keine vollständige Ileutralisierung des sich auf diese Weise ändernden Restpotentials, so daß sich keine originalgetreuen Reproduktionen ergeben. Ferner sollte das bei den bekannten Verfahren von außen angeschaltete Potential auf das Jeweils verwendete elektrofotografische Aufzeichnungs-In order to avoid the formation of fog due to residual stresses, it has already been proposed to apply a DC voltage to the development electrode in order to generate a potential which is comparable to the residual stress during development. However, when used in automatic reproduction machines with continuously moving recording media suffer from the following disadvantages. In such machines the recording medium is close to the development electrode placed inside the developing liquid, and the electrostatic charges are gradually reduced, However, not continuously drained, since the developing liquid allows leakage currents. In other words, the Residual charge on some files with a latent electrostatic Image provided recording area reduced during the time in which the relevant part of the recording area facing the development electrode. Therefore, one connected to the developing electrode causes constant tension does not completely neutralize the in this way changing residual potential, so that no faithful reproductions result. Further should the potential switched on from the outside in the known processes to the respective electrophotographic recording

1 Ö9834/15211 Ö9834 / 1521

_ 3 —_ 3 -

material eingestellt werden, da solche Stoffe hinsichtlich ihrer Restpotentiale unterschiedlich sind. Es ist also erforderlich, das Restpotential in geeigneter Weise zu messen.material, as such substances differ in terms of their residual potential. So it is necessary to measure the residual potential in a suitable manner.

Bei der Elektrofotografie tritt ferner die sogenannte "HaIo"-Erscheinung auf. Sie wird an den Grenzen zwischen Bereichen geringer Ladungsdichte und Bereichen hoher Ladungsdichte erzeugt, wenn die ladungsdichteänderung sehr groß ist. Sie äußert sich in weißen Flächenteilen ohne Tonerablagerung, so daß in den Bereichen geringer Ladungsdichte nahe den Grenzübergängen keine ausreichende Reproduktion erzeugt wird. Die KaIo-Srscheinung ist noch ausgeprägter, wenn der Abstand zwischen der iintwicklungselektrode und der Auf ze iclinungsf lache geringer ist. Obwohl dies zunächst der Theorie widerspricht, kann die Halo-Erscheinung theoretisch erklärt werden, wie noch beschrieben wird.The so-called "HaIo" phenomenon also occurs in electrophotography on. It is generated at the boundaries between areas of low charge density and areas of high charge density, when the change in charge density is very large. It manifests itself in white areas without toner deposits, like this that in the areas of low charge density near the boundary crossings no sufficient reproduction is produced. the KaIo appearance is even more pronounced when the distance between the developing electrode and the display area is less. Although this initially contradicts the theory, the halo phenomenon can theoretically be explained as yet is described.

Hin weiterer bei der Elektrofotografie auftretender Nachteil besteht in der Bildung von "Streifen" im entwickelten Bild. Wird die Entwickluiigsflüssigkeit über die Aufzeichnungsfläche bewegt, so bleibt Toner in den in Strömungsrichtung vordersten Teilen des zu entwickelnden Bildes haften, so daß kometenschv/e if artige Streifen erzeugt werden. Diese Erscheinung verhindert natürlich die- Erzeugung einer hohen Reproduktionsqualität. Sie ist in erster Linie auf das Vorhandensein einer Relativgeschwindigkeitskomponente parallel zur Aufzeichnungsfläche zwischen der Fläche und der Entwicklungsflüssigkeit zurückzuführen. Bei der praktischen Durchführung ist es jedoch technisch schwierig, eine solche Geschwindigkeitskomponente vollständig zu beseitigen, ferner ist es nachteilig, sie zu stark zu verringern, wenn das Problem der Zuführung von Entwicklungsflüssigkeit berücksichtigt wird. Daher sollte diese Geschwindigkeitskomponente bis zu einem gewissen Grade zugelassen werdenc Obwohl die die Streifenbildunr; beeinflussenden Faktoren sehr kompliziert und auch noch nicht völlig geklärt sind, existieren bereits gewisse Verfahren zu ilirer Unterdrückung. Smpirisch hat sich gezeigt, daß die Streifenbi.ld.ungThere is also another disadvantage associated with electrophotography consists in the formation of "streaks" in the developed image. The developing liquid flows over the recording surface moved, so toner remains in the foremost parts of the image to be developed in the flow direction, so that kometenschv / e if-like stripes are generated. This phenomenon prevents of course the production of a high quality of reproduction. It is primarily due to the presence of one Relative speed component parallel to the recording surface between the surface and the developing liquid. In practice, however, it is technically difficult to completely eliminate such a speed component, and it is also disadvantageous to greatly reduced when the problem of supplying developing liquid is taken into account. Hence this should Speed component allowed to some extent bec Although the stripe formation; influencing Factors are very complicated and have not yet been fully clarified, certain methods of suppression already exist. It has been empirically shown that the formation of stripes

1 0 9 8 3 U I 1 5 2 11 0 9 8 3 UI 1 5 2 1

BAt)BAt)

augeprägter wird, wenn die Ladung des Toners schwächer wird. Dies tritt insbesondere an den Übergangszonen auf, wenn die Ladungsdichte des latenten Bildes eine starke Änderung erfährt. Ferner wird die Streifenbildung ausgeprägter, wenn die beschriebene Relativgeschwindigkeitskomponente größer ist, jedoch wird bei Verwendung einer Entwicklungselektrode empirisch bestätigt, daß für ein und dieselbe Relativgeschwindigkeitskomponente die Streifenbildung stärker wird, wenn die Wirkung der Entwicklungselektrode zur Erhöhung der Anzahl der elektrischen Feldlinien und zu deren Absorption verstärkt wird.becomes more pronounced as the charge of the toner weakens. This occurs especially at the transition zones when the The charge density of the latent image undergoes a large change. Furthermore, the banding becomes more pronounced when the relative velocity component described is larger, however, when a developing electrode is used, it becomes empirical confirms that, for one and the same relative velocity component, the banding becomes stronger when the effect of the development electrode to increase the number of electric field lines and to increase their absorption.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Entwicklungsverfahren für elektrostatische latente Bilder zu schaffen, bei dem die HaIo-Erscheinungen und die Streifenbildungen vermieden werden und keine äußere Spannungsquelle zur Neutralisierung des Restpotentials erforderlich ist. Durch Restpotential erzeugte Schleierbildungen sollen vermieden werden, so daß insbesondere bei Anwendung in automatischen Reproduktionsmaschinen originalgetreue Reproduktionen erzeugt werden»The object of the invention is to provide a development process for creating electrostatic latent images that avoid the halo appearances and banding and no external voltage source is required to neutralize the residual potential. Generated by residual potential Fog formation should be avoided, so that especially when used in automatic reproduction machines reproductions true to the original are produced »

Ein Entwicklungsverfahren der eingangs genannten Art ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß die Wirkung der Entwicklungselektrode zunächst bis zum Verschwinden starker Ladungsdichteänderungen des latenten Bildes unterdrückt und dann zum Ansteigen gebracht wird.A development method of the type mentioned is designed according to the invention to achieve this object in such a way that the effect of the development electrode initially until strong changes in the charge density of the latent image disappear is suppressed and then made to rise.

Die Wirkung der Entwicklungselektrode wird beim erfindungsgemäßen Verfahren also derart gesteuert, daß sie zu Anfang der Entwicklung geringer ist, wodurch das durch die Restladungen erzeugte elektrische Feld geschwächt wird, so daß es zur Anziehung von Toner zu schwach ist und die Streifenbildungen vermieden werden. Die Wirkung der Entwicklungselektrode wird erhöht, nachdem die Restladungen praktisch gedämpft und die starke Ladungsdichteänderungen enthaltenden Bereiche nicht mehr vorhanden sind. In diesem Zustand kann die Entwicklung beendet werden9 Die Wirkung der Entwicklungselektrode besteht darin, daß sie die Anzahl der von den Ladungen der BildflächeIn the method according to the invention, the action of the development electrode is controlled in such a way that it is lower at the beginning of development, whereby the electric field generated by the residual charges is weakened, so that it is too weak to attract toner and the formation of stripes is avoided. The effect of the development electrode is increased after the residual charges are practically attenuated and the areas containing strong changes in charge density no longer exist. In this state, the development can be completed 9 The effect of the development electrode is that it the number of the scene of the charges

109834/1521109834/1521

-5 ausgehenden elektrischen Kraftlinien erhöht und sie absorbiert.-5 outgoing electric lines of force increases and absorbs them.

Die Wirkung der Entwicklungselektrode kann zwar auf verschiedenste Weise gesteuert werden, am einfachsten erfolgt die Steuerung durch Änderung des Abstandes des Aufzeichnungsträgers gegenüber der geerdeten Entwicklungselektrode. Dieses Verfahren kann auf verschiedene Weise realisiert werden, was davon abhängt, ob der elektrofotografische Aufzeichnungsträger kontinuierlich oder schrittweise bewegt wird. Die Wirkung der Entwicklungselektrode kann ferner gesteuert werden, indem der mit ihr verbundene Erdungswiderstand reguliert wird, ein dielektrisches Material auf ihrer dem latenten Bild zugewandten Oberfläche · angeordnet und dessen Stärke geändert wird oder indem mehrere Elektroden einem kontinuierlich bewegten elektrofotografischen Aufzeichnungsträger zugeordnet sind und der Abstand dieser Elektroden reguliert wird. Gemäß der Erfindung wird die Entwicklung durch Verringerung der Wirkung der Entwicklungselektrode in der ersten Entwicklungsperiode und durch Erhöhung der Wirkung der Entwicklungselektrode in der zweiten Entwicklungsperiode durchgeführt, der mit der Erfindung erzielbare Zweck kann jedoch auch realisiert werden, solange die Wirkung der Elektrode von der ersten Entwicklungsperiode zur zweiten Entwicklungsperiode hin erhöht wird, das erfindungsgemäße Verfahren wird durch kleine Änderungen der Wirkung der Entwicklungselek— trode in jeder Entwicklungsperiode nicht beeinträchtigt. Bei- Jl spielsweise kann der Abstand des Aufzeichnungsträgers zur Elektrode während einer Entwicklungsperiode erhöht werden. Ferner kann der Erdungswiderstand in der ersten Entwicklungsperiode verringert und in der zweiten Entwicklungsperiode erhöht werden.The effect of the development electrode can be on the most varied Wise controlled, the easiest way to control is by changing the distance between the recording medium the grounded development electrode. This procedure can be implemented in a number of ways, depending on whether the electrophotographic recording medium is moved continuously or in steps. The action of the development electrode can also be controlled by regulating the earth resistance associated with it, a dielectric Material is arranged on its surface facing the latent image and its thickness is changed or by several Electrodes are assigned to a continuously moving electrophotographic recording medium and the distance between them Electrodes is regulated. According to the invention, development is achieved by reducing the effect of the development electrode in the first development period and by increasing the effect of the development electrode in the second development period, the purpose attainable with the invention however, it can also be realized as long as the effect of the electrode is from the first development period to the second development period is increased, the method according to the invention is made possible by small changes in the action of the development elec- trode is not impaired in any development period. For example, the distance between the recording medium and the Electrode can be increased during a development period. Furthermore, the earth resistance can be decreased in the first development period and increased in the second development period will.

Das erfindungsgemäße Verfahren besteht also im wesentlichen in einer Änderung der Wirkung der Entwicklungselektrode, diese Wirkung wird in der ersten Entwicklungsperiode geschwächt, in der zweiten Entwicklungsperipde verstärkt. Ein einfaches Aus-The method according to the invention consists essentially in a change in the action of the development electrode, this The effect is weakened in the first development period and intensified in the second development period. A simple exit

1Ö9834/15 211Ö9834 / 15 21

führungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß der Abstand zwischen der geerdeten Entwicklungselektrode und der mit dem latenten Bild versehenen Aufzeichnungsfläche geändert wird. Die Änderung der Wirkung der Entwicklungselektrode kann natürlich auch in anderer Weise durchgeführt werden. Wird der Abstand zwischen der Entwicklungselektrode und der Aufzeichnungsfläche bei Beginn der Entwicklung sehr klein gehalten, so werden auch winzige Restladungen entwickelt, und es entstehen Schleierbildungen. Gleichzeitig zeigen sich HaIo-Erscheinungen in den Bereichen starker Ladungsdichteänderungen bei den Teilen geringer Ladungsdichte, und das entwickelte Bild zeigt Streifenbildungen. Daher wird zunächst die Entwicklung mit einem ausreichen" großen Abstand des Aufzeichnungsträgers zur Entwicklungselektrode durchgeführt, um das elektrische Feld der Restladungen so zu unterdrücken, daß sie keinen Toner anziehen, und gleichzeitig die Restladungen zu dämpfen, indem sie durch die Leckströme der Entwicklungsflüssigkeit abgeleitet werden. Dabei wird eine Entwicklung mit starkem Randeffekt in den Bereichen hoher Ladungsdichte nahe den Gebieten starker Ladungsdichteänderungen erzeugt, wodurch die Umfangslinien der Bildflächenteile verstärkt und die Ladungsdichteänderungen gemildert werden. Die zweite Entwicklungsperiode wird dann bei einem geringeren Abstand zwischen der Entwicklungselektrode und der Aufzeichnungsfläche durchgeführt. In diesem Zustand ist die Restladung bereits durch die Leckströme so weit gedämpft, daß sie kaum noch Toner anzieht und damit keine Schleierbildungen erzeugt. Ferner kann der geringere Abstand zwischen Entwicklungselektrode und Aufzeichnungsfläche in den Bereichen starker Ladungsdichteänderungen infolge deren Milderung keine elektrische Feldumkehrung erzeugen, weshalb auch leine Halo-Erscheinungen auftreten. In den inneren Bereichen hoher Ladungsdichte ergibt sich eine originalgetreue Bildentwicklung, da die erste Entwicklung mit verstärktem Randeffekt und die zweite Entwicklung ohne Randeffekt kombiniert werden. Die Streifenbildungen sind gleichfalls äußerst gering bzw. nicht vorhanden, auch in denjenigen Grenzbereichen, in denen die Ladungsdichte eine starke Änderung erfährt. Infolge des zunächst großen Abstandes zur Entwicklungs-Management example of the method according to the invention is that the distance between the grounded development electrode and of the latent image recording area is changed will. The change in the action of the developing electrode can of course also be carried out in other ways. Will the The distance between the development electrode and the recording surface at the start of development can be kept very small tiny residual charges also develop, and veils appear. At the same time, HaIo appearances appear in the Areas of large charge density change in the low charge density parts, and the developed image shows streaking. Therefore, the development is first carried out with a sufficiently "large distance between the recording medium and the development electrode, to suppress the electric field of the residual charges so that they do not attract toner, and at the same time the Attenuate residual charges by being discharged through the leakage currents of the developing liquid. There will be a development generated with a strong edge effect in the areas of high charge density near the areas of strong charge density changes, whereby the peripheral lines of the image surface parts are strengthened and the changes in the charge density are alleviated. The second The development period then becomes with a smaller distance between the development electrode and the recording surface carried out. In this state, the residual charge is already dampened by the leakage currents to such an extent that it hardly contains any toner attracts and thus does not create any haze. Furthermore, the smaller distance between the development electrode and the recording surface no electric field reversal in the areas of strong charge density changes as a result of their mitigation generate, which is why there are also no halo phenomena. In the inner areas of high charge density result in an image development true to the original, since the first development with reinforced edge effect and the second development without edge effect can be combined. The stripe formations are also extremely low or nonexistent, even in those border areas in which the charge density changes significantly learns. As a result of the initially large distance to the development

1ÖS034/15211ÖS034 / 1521

elektrode tritt kaum eine Streifenbildung auf, bei nachfolgend geringem Abstand zur Entwicklungselektrode tritt gleichfalls keine Streifenbildung auf, da starke Ladungsdichteänderungen bereits beseitigt sind.electrode hardly any streaking occurs in the following At a small distance from the development electrode, no streaking occurs either, because of the large changes in the charge density have already been eliminated.

Ausführungsbeispiele der Erfindung v/erden im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:Embodiments of the invention are based on the following of the figures. Show it:

Fig. 1 den Querschnitt eines elektrofotografischen Aufzeichnungsträgers mit zur Hälfte gleichförmig geladener Oberfläche,1 shows the cross section of an electrophotographic recording medium with half uniformly charged surface,

Fig. 2 die Ladungsverteilung auf der Oberfläche des in Fig. 1 gezeigten Aufzeichnungsträgers,FIG. 2 shows the charge distribution on the surface of the in FIG. 1 the recording medium shown,

Fig. 3 und 4 die Verteilung des elektrischen Feldes bei einer in Fig. 2 gezeigten Ladungsverteilung bei Vorhandensein und Fehlen einer Entwicklungselektrode,3 and 4 show the distribution of the electric field in the presence of a charge distribution shown in FIG and lack of a developing electrode,

Fig. 5 die Ladungsverteilung bei Aufladung eines elektrofotografischen Aufzeichnungsträgers, der eine gleichförmige Restladung enthält, gemäß Fig. 1,5 shows the charge distribution when charging an electrophotographic Recording medium which contains a uniform residual charge, according to FIG. 1,

Fig. 6 die Verteilung des elektrischen Feldes für eine Ladungsverteilung der in Fig. 5 gezeigten Art bei geringem Abstand des Aufzeichnungsträgers zur Entwicklungselektrode,6 shows the distribution of the electric field for a charge distribution of the type shown in FIG Distance of the recording medium to the development electrode,

Fig. 7 eine ähnliche Ladungsverteilung bei großem Abstand zur Entwicklungselektrode,7 shows a similar charge distribution at a large distance from the development electrode;

Fig. 8 die Ladungsverteilung auf einem Aufzeichnungsträger für einen Bereich geringer Ladungsdichte und einen daran angrenzenden Bereich hoher Ladungsdichte,8 shows the charge distribution on a recording medium for an area of low charge density and one thereon adjacent area of high charge density,

Fig. 9 die Verteilung des elektrischen Feldes für eine Ladungsverteilung gemäß Fig. 8, FIG. 9 shows the distribution of the electric field for a charge distribution according to FIG. 8,

Fig.10 eine Ladungsverteilung mit einer Änderung geringer Ladungsdichte zu hoher Ladungsdichte,10 shows a charge distribution with a smaller change Charge density too high charge density,

Fig.11 die Verteilung des elektrischen Feldes für eine Ladungsverteilung gemäß Fig. 10, 11 shows the distribution of the electric field for a charge distribution according to FIG. 10,

'Fig.12 die Draufsicht auf einen Aufzeichnungsträger mit schrittweiser Ladungsdichteänderung nach Einwirkung einer Entwicklungsflüssigkeit parallel und senkrecht zu der dargestellten Verteilung und'Fig.12 is a plan view of a recording medium with step-by-step Change in charge density after exposure to a developing liquid parallel and perpendicular to the distribution shown and

Fig. 13 bis 23 Ausführungsformen von Vorrichtungen air Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. 13 to 23 embodiments of devices for carrying out the method according to the invention.

109834/1521109834/1521

In Pig. 1 ist ein elektrofotografischer Aufzeichnungsträger 10 im Schnitt dargestellt, dessen halbe Oberfläche gleichförmig elektrostatisch geladen ist. Seine fotoleitfähige Isolierstoffschicht 11 besteht aus bekanntem Material, beispielsweise aus amorphem »Selen oder einem fotoleitfähigen Pulver wie z.B. fotoleitfähigem pulverisiertem Zinkoxid, das mit einem nichtleitenden Kunstharz vermischt 1st. Die elektrisch leitfähige Unterlage 12 besteht beispielsweise aus einer Metallplatte, einem elektrisch leitfähig beschichteten Kunststoffilm oder aus Papier. Die Schicht 12 wird normalerweise während des Entwicklungsvorganges geerdet. Fig. 1 zeigt ein Beispiel für ein latentes Bild, das aus der gleichförmigen elektrostatischen positiven Ladung auf der einen Hälfte der Oberfläche der Schicht 11 besteht, an der unteren Grenzschicht sind entsprechend negative Ladungen angesamm^elt.In Pig. 1, an electrophotographic recording medium 10 is shown in section, the half surface of which is uniform is electrostatically charged. Its photoconductive insulating layer 11 consists of known material, for example amorphous »selenium or a photoconductive powder such as e.g. photoconductive powdered zinc oxide mixed with a non-conductive synthetic resin. The electrically conductive Base 12 consists for example of a metal plate, an electrically conductive coated plastic film or made of paper. Layer 12 is normally used during the development process grounded. Fig. 1 shows an example of a latent image resulting from the uniform electrostatic positive charge exists on one half of the surface of the layer 11, on the lower boundary layer are correspondingly accumulates negative charges.

Fig. 2zeigt die graphische Darstellung der Verteilung der positiven Ladungen auf dem in Fig. 1 gezeigten Aufzeichnungsträger, auf der Abszisse ist der Abstand in seitlicher Richtung aufgetragen, der Nullpunkt befindet sich an der Übergangsstelle der elektrischen Ladungen in Fig. 1. Es ist vorausgesetzt, daß die rechte Hälfte des Aufzeichnungsträgers eine Ladungsdichte des Wertes <f * 01 hat.FIG. 2 shows the graphical representation of the distribution of the positive charges on the recording medium shown in FIG. 1, the distance in the lateral direction is plotted on the abscissa, the zero point is at the transition point of the electrical charges in FIG. 1. It is assumed that that the right half of the recording medium has a charge density of the value <f * 01.

In Fig. 3 und 4 sind graphische Darstellungen einer Komponente des elektrischen Feldes des latenten Bildes für die in Fig. 2 dargestellte Ladungsverteilung gezeigt. Fig. 3 zeigt die Verteilung bei Fehlen einer Entwicklungselektrode oder sehr großem Abstand des Aufzeichnungsträgers zur Entwicklungselektrode, wobei die Ladung und das elektrische Feld eine völlig unterschiedliche Verteilung haben. Diese Erscheinung ist als Randeffekt bekannt» Es sei ferner darauf hingewiesen, daß ein negatives Feld in der in Fig. 3 gezeigten Weise auf der linken Seite des Aufzeichnungsträger erzeugt wird, wo gemäß Fig. 23 and 4 are graphs of a component of the electric field of the latent image for those shown in FIG shown charge distribution shown. Fig. 3 shows the distribution in the absence of a developing electrode or very little large distance between the recording medium and the development electrode, the charge and the electric field being a completely have different distribution. This phenomenon is known as the edge effect. It should also be noted that a negative field is generated in the manner shown in FIG. 3 on the left side of the recording medium, where according to FIG

& «■ Ό ist. (Das elektrische Feld ist als positiv definiert, wenn seine Richtung von der in Fig. 1 gezeigten Bildfläche aus nach oben verläuft), Dieses elektrische Feld wird im folgenden & «■ Ό is. (The electric field is defined as positive when its direction is upward from the image surface shown in Fig. 1). This electric field is hereinafter

109834/1521109834/1521

als umgekehrtes elektrisches Feld bezeichnet, es ist "besonders im Bereich von Übergangszonen ausgeprägt.referred to as reverse electric field, it is "special pronounced in the area of transition zones.

Fig. 4 zeigt eine Darstellung der Verteilung des elektrischen Feldes bei Vorhandensein einer geerdeten Entwicklungselektrode in einem konstanten Abstand zur Aufzeichnungsfläche. Die Kurven C, B und A zeigen diejenigen Fälle, in denen der Abstand (im folgenden mit g bezeichnet) zwischen der Entwicklungselektrode und der Aufzeichnungsfläche sehr klein (beispielsweise einige ZehntaÄ Micron), etwas größer (beispielsweise einige Millimeter) und relativ groß (beispielsweise in der Größenordnung von zehn Millimeter ist). Wie aus dieser Darstellung ' M zu ersehen ist, entsprechen die Verteilungen der elektrostatischen Ladung und des elektrischen Feldes einander, wenn g sehr gering ist. Noch in diesem Zustand existiert jedoch ein schwaches umgekehrtes elektrisches Feld, das im Bereich des tiberganges (also des Nullpunktes) stärker ist. Ein größerer Wert für g hat ein stärkeres umgekehrtes Feld und ein schwächeres positives Feld zur Folge.Fig. 4 shows a representation of the distribution of the electric field in the presence of a grounded development electrode at a constant distance from the recording surface. Curves C, B and A show those cases in which the distance (hereinafter referred to as g) between the development electrode and the recording surface is very small (for example a few tens of microns), somewhat larger (for example a few millimeters) and relatively large (for example in of the order of ten millimeters). As can be seen from this representation ' M , the distributions of the electrostatic charge and the electric field correspond to one another when g is very small. Even in this state, however, there is a weak reversed electric field, which is stronger in the area of the transition (i.e. the zero point). A larger value for g results in a stronger inverse field and a weaker positive field.

Fig. 5 zeigt die Ladungsverteilung für den Fall der Restladungsdichte 6"0 . Eine Ladungsdichte 6"0 φ 0 ist in dem Teil (links vom Nullpunkt) vorhanden, wo eigentlich (ST0 « 0 sein sollte. Die Ladungsverteilung gemäß Fig. 2 zeigt nur einen Idealfall, die tatsächliche Verteilung, die sich durch Aufladung und bild- m mäßige Belichtung ergibt, entspricht mehr dem in Fig. 5 gezeigten Zustand.Fig. 5 shows the charge distribution for the case of the residual charge density 6 "0. A charge density 6" 0 φ 0 is in the part present (left from the zero point) where actually (ST 0 should "be 0. The charge distribution of FIG. 2 shows only an ideal case, the actual distribution, which results from charging and image- wise exposing m, corresponds more to the state shown in Fig. 5.

Fig. 6 zeigt eine graphische Darstellung der Verteilung der senkrecht zur Aufzeichnungsfläche verlaufenden Feldkomponente für eine der Aufzeichnungsfläche zugeordnete geerdete Entwicklungselektrode. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, bleibt das elektrische Feld im Bereich der Restladungsdichte <Sj aus Fig. 5 positiv, mit Ausnahme des Bereiches des Ladungsdichteüberganges, wo ein negativer Minimumpunkt infolge des Randeffektes erhalten b-leibt. Wird eine Entwicklungsflüssigkeit (die in diesem Falle aus negativ geladenen Teilchen, suspendiert6 shows a graphic representation of the distribution of the field component running perpendicular to the recording surface for a grounded development electrode associated with the recording surface. As can be seen from FIG. 6, the electric field remains positive in the region of the residual charge density <Sj from FIG. 5, with the exception of the region of the charge density transition, where a negative minimum point remains as a result of the edge effect. A developing liquid (which in this case consists of negatively charged particles) is suspended

109834/1521109834/1521

in einer nichtleitenden Trägerflüssigkeit, besteht) in diesem Zustand auf die mit dem latenten Bild versehene Aufzeichnungsfläche geführt, so haftet der durch das positive elektrische Feld anziehbare Toner auch auf der linken Hälfte der Aufzeichnungsfläche an, wo dieses Anhaften nicht erwünscht ist, so daß eine Schleiertoildung info2vc-; der Re st ladungen auftritt.in a non-conductive carrier liquid) is guided in this state onto the recording surface provided with the latent image, the toner which can be attracted by the positive electric field also adheres to the left half of the recording surface, where this adhesion is not desired, so that fogging is formed info2 v c-; the residual charges occur.

Fig. 7 zeigt eine graphische Darstellung der Verteilung des elektrischen Feldes auf der Aufzeichnungsfläche bei einer Ladungsverteilung der in Fig. 5 gezeigten Art. In diesem Falle führen größere Werte für g (entsprechend der Kurve A in Fig. 4) zur Auslöschung des umgekehrten elektrischen Feldes, welches durch den Teil der Ladungsdichte <>ό (rechte Hälfte) erzeugt wird, und des positiven elektrischen Feldes, welches durch den Teil der Ladungsdichte 6O (linke Hälfte) erzeugt wird, wodurch das positive elektrische Feld in dem mit Restladungen versehenen Bereich beseitigt wird. Daher tritt in der linken Hälfte des Aufzeichnungsträgers kein Anhaften von Toner auf.7 shows a graphical representation of the distribution of the electric field on the recording surface with a charge distribution of the type shown in FIG. 5. In this case, larger values for g (corresponding to curve A in FIG. 4) lead to the cancellation of the reverse electric field which is generated by the part of the charge density (right half) and the positive electric field which is generated by the part of the charge density 6 O (left half), thereby eliminating the positive electric field in the area provided with residual charges will. Therefore, no toner adhesion occurs in the left half of the recording medium.

Im folgenden wird die HaIo-Erscheinung erläutert, die bei den bekannten Entwicklungsverfahren auftritt. Fig. 8 zeigt die Verteilung der elektrostatischen Ladung mit starker Ladungsdichteänderung zwischen einem Bereich geringer Ladungsdichte (6"/i ) und einem Bereich hoher Ladungsdichte (6"o ). Die in Fig. 9 durchgezogene Linie zeigt die entsprechende Verteilung des elektrischen Feldes, wenn der Abstand g sehr gering ist. Wird die Entwicklungsflüssigkeit der Aufzeichnungsfläche bei diesem sehr geringen Abstand g zugeführt, so haftet der Toner entsprechend der in Fig. 9 durchgezogen dargestellten Verteilung des elektrischen Feldes an. Wird die Entwicklung nach der halben Entwicklungszeit unterbrochen, so ändert sich die Ladungsverteilung nach teilweiser Neutralisation durch den Toner in den in Fig. 8 gestrichelt dargestellten Zustand. Anders ausgedrückt, wird die Ladung entsprechend der Ladungsverteilung nahezu neutra-lisi®rt, da ein sehr kleiner Wert g vorliegt. Dies trifft jedoch nicht für den Übergangsbereich der Ladungsverteilung zu. Die aus der verbleibenden Ladung sich ergebende FeldverteilungThe following explains the halo phenomenon which occurs in the known development processes. 8 shows the distribution of the electrostatic charge with a strong change in charge density between an area of low charge density (6 "/ i) and an area of high charge density (6" o ). The solid line in FIG. 9 shows the corresponding distribution of the electric field when the distance g is very small. If the developing liquid is supplied to the recording surface at this very small distance g, the toner adheres in accordance with the distribution of the electric field shown in solid line in FIG. If the development is interrupted after half the development time, the charge distribution changes to the state shown in FIG. 8 after partial neutralization by the toner. In other words, the charge is almost neutralized in accordance with the charge distribution, since the value g is very small. However, this does not apply to the transition area of the charge distribution. The field distribution resulting from the remaining charge

10SÖ34/152110SÖ34 / 1521

hat dann den in Fig. 9 gestrichelt dargestellten Verlauf, wenn der Abstand ο sehr gering ist. Diese Verteilung ist nahezu proportional der in Fig. 9 durchgezogen dargestellten Feldver— teilung,'sie enthält noch einen negativen Feldteil im Übergangsbereich. Wird die Entwicklungselektrode bei Beginn der Entwicklung unter einem sehr geringen Abstand g angeordnet, so wird also ein umgekehrtes elektrisches Feld im Übergangsbereich erhalten, in-dem die Ladungsdichte eine starke Änderung erfährt. Dadurch wird bei der Entwicklung eine Tonerablagerung verhindert und die HaIo-Erscheinung erzeugt.then has the course shown in dashed lines in Fig. 9, if the distance is ο very small. This distribution is close to proportional to the field variation shown in solid line in FIG. division, 'it still contains a negative field part in the transition area. Is the development electrode at the beginning of the Development arranged at a very small distance g, so there is a reversed electric field in the transition area obtained in-which the charge density undergoes a strong change. This creates a build-up of toner during development prevents and creates the HaIo appearance.

In der bisherigen Technik wurde angenommen, der Abstand g mUsee möglichst gering sein. Es hat sich jedoch nun bestätigt, daß W dieses Konzept nicht unbedingt zutrifft, wenn nicht die Bedingung g = 0 vollständig erfüllt ist. In der Praxis beträgt der minimale Grenzwert für g einige 10 Mikron und liegt bei automatischen Reproduktionsmaschinen in der Größenordnung von 100 Mikron. Der Wert von g in dieser Größenordnung erzeugt jedoch ein umgekehrtes elektrisches Feld im Übergangsbereich und damit Halo-Erscheinungen.In the previous technology, it was assumed that the distance g must be as small as possible. However, it has now been confirmed that W this concept does not necessarily apply if the condition g = 0 is not completely fulfilled. In practice, the minimum limit for g is a few tens of microns and in automatic reproduction machines is of the order of 100 microns. However, the value of g in this order of magnitude creates a reversed electric field in the transition area and thus halo phenomena.

Fig. 10 zeigt die Verteilung der verbleibenden Ladung nach Neutralisation durch Toner, wenn eine Ladungsverteilung der in Fig. 8 durchgezogen dargestellten Art mit einem relativ großen Abstand g (beispielsweise 5-10 mm) entwickelt und *a die Entwicklung nach der halben Entwicklungszeit unterbrochen wird. Die anfängliche elektrische Feldverteilung hat die in Fig. 7 gezeigte Form, da ein größerer Wert g vorliegt, entsprechend beginnt sich der Toner in den Teilen stärkeren elektrischen Feldes im Übergangsbereich abzulagern. Dadurch wird die Ladung in diesem Bereich selektiv neutralisiert, während die Ladung in anderen Bereichen, die einen Abstand zum Übergangsbereich haben, praktisch erhalten bleiben. Die elektrostatische Ladung wird also während der Entwicklung infolge der Leckströme in der Entwicklungsflüssigkeit etwas gedämpft, so daß sie eine weniger steile Verteilung erhält, wie es in Fig. gezeigt ist. Wenn die starke Ladungsdichteänderung somit ge-Fig. 10, the distribution shows the remaining charge after neutralization by toner as a charge distribution of the pulled type shown in FIG. 8 g at a relatively large distance is being developed (for example 5-10 mm) and * a developing after half the development time interrupted . The initial electric field distribution has the form shown in FIG. 7, since a larger value g is present, and accordingly the toner begins to be deposited in the parts of the stronger electric field in the transition region. As a result, the charge in this area is selectively neutralized, while the charge is practically retained in other areas that are at a distance from the transition area. The electrostatic charge is thus attenuated somewhat during development due to the leakage currents in the developing liquid, so that it has a less steep distribution, as shown in FIG. If the strong change in charge density is

109834/1521109834/1521

schwächt ist, wie es vorstehend beschrieben wurde, so erhält die Verteilung des elektrischen Feldes plötzlich die in Fig. 11 gezeigte Form und verliert den negativen Teil.is weak as described above the electric field distribution suddenly takes the form shown in Fig. 11 and loses the negative part.

Fig. 11 zeigt die Verteilung des elektrischen Feldes für eine Ladungsverteilung der in Fig. 10 gezeigten Art, wenn der Abstand g sehr gering ist. Der Abstand g kann hier den kleinsten technisch möglichen Wert haben, da ein sehr geringer Wert von g kein umgekehrtes elektrisches Feld der in Fig. 9 gezeigten Art erzeugt, denn es ist keine starke Ladungsdichteänderung mehr vorhanden. Außerdem führt eine allmähliche Verteilung des elektrischen Feldes, wie sie in Fig. 11 dargestellt ist, kaum zur Erzeugung von HaIo-Erscheinungen und Streifenbildungen.FIG. 11 shows the distribution of the electric field for a charge distribution of the type shown in FIG. 10 when the distance g is very low. The distance g can have the smallest technically possible value here, since a very low value of g no reverse electric field of the kind shown in FIG. 9 is generated because there is no longer a large change in charge density available. In addition, a gradual distribution of the electric field as shown in Fig. 11 is hardly effective for the creation of HaIo appearances and the formation of stripes.

Wird während der Entwicklung ein großer Wert für g beibehalten, so begünstigt er die Schleier- und Streifenbildung, ein solcher Wert soll jedoch wegen der extrem geringen Entwicklungsgeschwindigkeit und der schlechten Entwicklungsqualität vermieden werden, denn eine originalgetreue Entwicklung frei von Randeffekt ist nur schwierig zu erreichen. Es ist deshalb erforderlich, den Wert für g nach einer geeigneten Zeit zu verringern. Diese Zeit ist variabel und hängt von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise von den Eigenschaften des elektrofotografischen Aufzeichnungsträger^ dem Widerstand der Entwicklungsflüssigkeit, der Ladungsmenge der Tonerteilchen, der Konzentration des Toners in der Entwicklungsflüssigkeit, der Wanderungsgeschwindigkeit des Toners usw.. Die Zeit liegt normalerweise in der Größenordnung von einigen 10 Sekunden und kann abhängig von der jeweiligen Entvfcklungsart kürzer oder länger sein.If a large value for g is maintained during development, it favors the formation of fog and stripes, but such a value should be because of the extremely slow development speed and the poor development quality can be avoided, because a development true to the original is free from edge effects difficult to get to. It is therefore necessary to decrease the value of g after a suitable time. This time is variable and depends on various factors, for example on the properties of the electrophotographic recording medium ^ the resistance of the developing liquid, the amount of charge of the toner particles, the concentration of the toner in the developing liquid, the migration speed of the toner, etc. The time is usually on the order of magnitude of a few tens of seconds and can be shorter or longer depending on the type of development.

Wird beispielsweise ein elektrofotografischer Aufzeichnungsträger mit einer lichtempfindlichen Schicht verwendet, die aus einem Zinkoxid und einem Kunstharz besteht, so ergibt sich ein zufriedenstellendes Bild ohne Halo-Erscheinungen, Schleierbildung und Streifenbildung bei einer Entwicklung von 24 Sekunden Dauer bei unendlichem Abstand zur Entwicklungselektrode, nämlich ohne Entwicklungselektrode. Bei einem Abstand g = 2,0 mm beträgt dieFor example, it becomes an electrophotographic recording medium is used with a photosensitive layer composed of a zinc oxide and a synthetic resin, it gives a satisfactory one Image free of halos, fogging, and banding when developing for 24 seconds at an infinite distance to the development electrode, namely without a development electrode. At a distance g = 2.0 mm, the

109834/1521109834/1521

Entwicklungszeit 14 Sekunden, gleichfalls bei einem Abstand g = 0,1 mm.Development time 14 seconds, also at a distance g = 0.1 mm.

Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendende Entwicklungsflüssigkeit kann beispielsweise aus verschiedenen nichtpolaren Kohlenwasserstoffen, Mineralöl usw. als nichtleitende Flüssigkeit und aus Pigmentstoffteilchen von ca. 0,01 bis 1 Mikron Durchmesser als Toner bestehen. Die Pigmentstoffteilchen sind in der nichtleitenden Flüssigkeit suspendiert. Es kann ferner günstig sein, verschiedene Zusätze zu verwenden, um die Suspension der Pigmentstoffteilchen zu verbessern und deren Ladung zu regulieren. Zu diesem Zweck kann beispielsweise ein geringer Anteil eines Kunstharzes vorgesehen sein, der in der nichtleitenden Flüssigkeit löslich oder dispergierbar ist.The developing liquid to be used in the method of the present invention can be selected from, for example, various non-polar ones Hydrocarbons, mineral oil, etc. as a non-conductive liquid and from pigment particles of about 0.01 to 1 micron Diameter exist as a toner. The pigment particles are suspended in the non-conductive liquid. It can also It may be beneficial to use various additives in order to improve the suspension of the pigment particles and to regulate their charge. For this purpose, for example, a small proportion of a synthetic resin can be provided in the non-conductive Liquid is soluble or dispersible.

Fig. 12 zeigtcen Einfluß des Abstandes g auf die Streifenbildung. Genauer gesagt, ist in Fig. 12 das Entwicklungsergebnis einer stufenförmig geänderten elektrostatischen Ladung dargestellt, wenn die Entwicklungsflüssigkeit in der dargestellten Pfeilrichtung bei einem sehr geringen Abstand g zur Entwicklungselektrode über den Aufzeichnungsträger bewegt wurde. Das entwickelte Bild zeigt eine dünne und lange Streifenbildung und auch eine dicke und kurze Streifenbildung in Strömungsrichtung der Entwicklungsflüssigkeit. Die kurze Streifenbildung verschwindet, die lange Streifenbildung bleibt vorhanden, wenn die Entwicklung bei größerem Abstand g durchgeführt wird* Die lange Streifenbildung verschwindet gleichfalls, wenn die Strömungsgeschwindigkeit der Entwicklungsflüssigkeit verringert wird. Ferner erscheint die lange Streifenbildung nicht, wenn die Strömungsgeschwindigkeit der Entwicklungsflüssigkeit unabhängig vom Wert g geringer wird, während die kurze Streifenbildung vorhanden bleibt, wenn g nicht vergrößert wird. Ferner ist bestätigt, daß die kurze Streifenbildung nicht verschwindet, auch wenn g nach der ersten Hälfte der Entwicklungszeit verringert wird.Fig. 12 shows the influence of the distance g on the banding. More specifically, FIG. 12 shows the development result of a step-changed electrostatic charge, when the developing liquid is in the direction of the arrow at a very small distance g from the developing electrode has been moved over the recording medium. The developed image shows a thin and long banding and also a thick and short streaking in the direction of flow of the developing liquid. The short banding disappears, the long banding remains when developing at a greater distance g is carried out * The long banding also disappears when the flow rate of the developing liquid is decreased. Furthermore appears long banding does not occur if the flow rate of the developing liquid is slower regardless of the value of g while the short banding remains if g is not increased. It is also confirmed that the short Banding does not go away even if g is decreased after the first half of the development time.

Experimentell hat sich bestätigt, daß die dicke und kurze Streifenbildung verhindert werden kann, wenn die EntwicklungIt has been confirmed experimentally that the thick and short banding can be prevented when developing

103834/1521103834/1521

0,3 bis 5 Sekunden lang ohne Entwicklungselektrode durchgeführt wird.Is carried out for 0.3 to 5 seconds without a developing electrode.

Der zu Beginn der Entwicklung für große Vierte g erzeugte Randüffekt scheint auch in dem endgültigen Bild noch vorhanden zu sein, so daß es schwierig ist, einen abgeflachten Tönungsverlauf zu erhalten, jedoch kann dieses Problem in der folgenden Weise gelöst werden. Hat beispielsweise ein latentes Bild eine Ladungsdichteverteilung der in Fig. 5 gezeigten Art, so erzeugt eine Entwicklung mit einem kleinen Wert g von Beginn an ein der Verteilung des elektrischen Feldes gemäß Fig. 6 entsprechendes Bild mit einem gewissen Randeffekt, der durch den Unterschied der elektrischen Felder in den Teilen A und B in Fig. 6 erzeugt wird. Dieser Effekt erscheint als Dichteunterschied im Bereich hoher Dichte und ist daher vernachlässigbar, verglichen mit der in dem Bereich geringer Dichte auftretenden Halo-Erscheinung. Wird andererseits die Entwicklung mit einem großen Wert g begonnen und damit die selektive Ablagerung von Toner in den Randbereichen bei der in Fig. 7 gezeigten Feldverteilung erleichtert, und wird die Entwicklung dann mit einem kleinen Wert g fortgesetzt, so wird ein mit einer Feldverteilung gemäß Fig. entwickeltes Bild überlagert, wodurch sich ein Gesamtbild ohne Randeffekt ergibt. Dadurch ist auch die Reproduktion eines flachen Tönungsbereiches möglich.The edge effect created at the beginning of development for large fourth g seems to be still present in the final image too, so it is difficult to find a flattened tint however, this problem can be solved in the following manner. For example, a latent image has a Charge density distribution of the type shown in Fig. 5, a development with a small value g produces a from the beginning the distribution of the electric field according to FIG. 6 corresponding image with a certain edge effect caused by the difference of the electric fields in parts A and B in FIG. 6 is generated. This effect appears as a density difference in the area high density and is therefore negligible compared to the halo phenomenon that occurs in the low density area. On the other hand, if the development is started with a large value g and thus facilitates the selective deposition of toner in the edge areas in the field distribution shown in FIG. 7, and if the development is then continued with a small value g, a field distribution according to FIG. The developed image is superimposed, resulting in an overall image with no edge effect. This also makes the reproduction one flat tint area possible.

Die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Verfahrens können folgendermaßen zusammengefaßt werden:The properties of the method according to the invention can be summarized as follows:

1. Schleierbildung1. Fogging

Da in der Elektrofotografie die Ausbildung von Restpotentialen praktisch unvermeidbar ist, führt eine Entwicklung mit zu Anfang bereits geringem Abstand zur Entwicklungselektrode zwangsweise zur Schleierbildung, da das durch das Restpotential erzeugte elektrische Feld stark wird. Die Schleierbildung kann verhindert werden, indem der Abstand zwischen der Entwicklungselektrode und dem Aufzeichnungsträger groß gemacht wird (einschließlich unendlich), wodurch das Restpotential gedämpft wird.Since the formation of residual potentials is practically unavoidable in electrophotography, development also leads to it At the beginning already a small distance to the development electrode inevitably to form a fog, as this is caused by the residual potential generated electric field becomes strong. The fog can be prevented by increasing the distance between the developing electrode and making the recording medium large (including infinite), thereby attenuating the residual potential will.

109834/1521109834/1521

2. Halo-Erscheinungen und Randeffekt in Bildflächenteilen2. Halo phenomena and edge effects in parts of the picture surface

In Bereichen schneller Ladungsdichteänderungen zeigt der benachbarte Bereich geringer Dichte keine Tonerablagerungen, wodurch die sogenannte Halo-Erscheinung erzeugt wird, während der benachbarte Bereich hoher Dichte zum Übergangsbereich hin eine stärkere Dichte erhält als in größerem Abstand, wodurch der sogenannte Randeffekt entsteht. Diese Erscheinungen können nicht vollständig beseitigt werden, wenn nicht der Abstand zwischen der Entwicklungselektrode und dem elektrostatischen latenten Bild theoretisch auf den Wert Null verringert wird. Gemäß der Erfindung kann der Randeffekt jedoch bis auf einen vernachlässigbar geringen Wert abgeschwächt v/erden, indem die Entwicklung zunächst mit einem großen Abstand (einschließlich unendlich) zur Entwicklungselektrode und dann mit geringem Abstand durchgeführt wird.In areas of rapid change in charge density, the adjacent low density area shows no toner deposits, creating the so-called halo phenomenon while the adjacent high-density area towards the transition area receives a greater density than at a greater distance, as a result of which the so-called edge effect arises. These phenomena cannot be completely eliminated if not the distance between the developing electrode and the electrostatic latent image is theoretically reduced to zero. According to the invention, however, the edge effect can be weakened to a negligibly small value by the Develop first with a large distance (including infinite) from the development electrode and then with a small one Distance is carried out.

3. Streifenbildung3. Banding

Wird ein latentes Bild mit Entwicklungsflüssigkeit entwickelt, wobei eine Relativgeschwindigkeit zwischen beiden Komponenten auftritt, so zeigt sich eine Streifenbildung in demjenigen Teil des Bildes, in dem die Ladungsdichte starke Änderungen aufweist. Die Streifenbildung wird dann noch ausgeprägter, wenn der Abstand zwischen der Entwicklungselektrode und dem Aufzeichnungsträger bei konstantem Geschwindigkeitsunterschied zwischen Entwicklungsflüssigkeit und Aufzeichnungsträger geringer wird und die Änderung der Ladungsdichte stärker ist.A latent image is developed with developing liquid, with a relative speed between the two components occurs, banding appears in that part of the image in which the charge density shows large changes. The banding becomes even more pronounced when the distance between the development electrode and the recording medium with a constant speed difference between developing liquid and recording medium is lower and the Change in charge density is stronger.

Die Streifenbildung kann im wesentlichen beseitigt werden,, wenn die Entwicklung zunächst bei großem Abstand zur Entwicklungselektrode im Sinne einer Verstärkung des Randeffektes erfolgt, ,wodurch die Ladungsdichteänderungen geschwächt werden. Dann wird die Entwicklung mit geringem Elektrodenabstan,d durchgeführtThe banding can be essentially eliminated, if the development initially takes place at a large distance from the development electrode in the sense of an intensification of the edge effect, thereby weakening the charge density changes. then the development is carried out with a small electrode spacing, d

-"-.■": ·."·:..^ix.';., ■■.■:,, ■■■-.. : Die Erfindung wird im folgenden anhand einiger Vorrichtungen zu- "-. ■": ·. "·: .. ^ ix. ';., ■■. ■: ,, ■■■ - ..: The invention is described below with the aid of some devices

ihrer Durchführung weiter erläutert. ...*.,- _,.,*,their implementation further explained. ... *., - _,., *,

109834/152109834/152

In Fig. 13 ist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, die eine plattenförmige, geerdete Entwicklungselektrode 80 aus Metall sowie ein endloses Band 83 enthält, das beispielsweise aus Metall, Metallgitter, Kunststoff, Gummi usw. besteht und auf zwei Rollen 81 und 82 gdührt ist. Ferner ist ein elektrofotografischen Aufzeichnungsträger 10 vorgesehen, der beispielsweise Blattform hat, er wird mit seinem elektrostatischen latenten Bild von rechts nach links auf dem Band 83 transportiert. Die elektrisch leitfähige Schicht des Blattes 10 ist direkt oder Über das Band 83 geerdet. Die Oberfläche des Bandes 83 ist etwas geneigt, so daß die Entwicklungsflüssigkeit von rechts nach links laufen kann. Die im Behälter 85 gespeicherte Entwicklungsflüssigkeit wird mit einer nicht dargestellten Pumpe in ein Rohr 84 geleitet, und dann auf den Aufzeichnungsträger durch Löcher oder Schlitze in dem Rohr geführt. Der Abstand g zwischen der Entwicklungselektrode und der Aufzeichnungsfläche sei g^, wenn das Blatt mit der Entwicklungselektrode zugewandter Seite in die Entwicklungszone eintritt. Am Ende der Entwicklungszone sei der Abstand g2. Bei dem in Fig. 13 gezeigten Ausführungsbeispiel sind folgende Betriebswerte vorgesehen: g^ = 10 mm, g2 = 0,2 mm, Länge der Entwicklungselektrode (in Bewegungsrichtung) = 80 cm, Geschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers = 2 cm/sek., spezifischer13 shows a device for carrying out the method according to the invention, which contains a plate-shaped, grounded development electrode 80 made of metal and an endless belt 83 made, for example, of metal, metal mesh, plastic, rubber, etc. and on two rollers 81 and 82 is due. Furthermore, an electrophotographic recording medium 10 is provided, which has the shape of a sheet, for example; it is transported with its electrostatic latent image from right to left on the belt 83. The electrically conductive layer of the sheet 10 is grounded directly or via the belt 83. The surface of the belt 83 is inclined slightly so that the developing liquid can flow from right to left. The developing liquid stored in the container 85 is fed into a tube 84 with a pump (not shown) and then fed onto the recording medium through holes or slits in the tube. The distance g between the development electrode and the recording surface is g ^ when the sheet enters the development zone with the side facing the development electrode. At the end of the development zone, let the distance g 2 . In the embodiment shown in FIG. 13, the following operating values are provided: g ^ = 10 mm, g 2 = 0.2 mm, length of the development electrode (in the direction of movement) = 80 cm, speed of the recording medium = 2 cm / sec., More specifically

11 Widerstand der Entwicklungsflüssigkeit ca. 10 0hm cm.11 Resistance of the developing liquid approx. 10 ohm cm.

Obwohl der Wert von g eine lineare .Änderung zwischen g^ und g2 bei der in Fig. 13 gezeigten Vorrichtung erfährt, ist auch eine nichtlineare Änderung entsprechend den Atfalleigenschaften der Restladung möglich. Nach Ende der Entwicklung wird die Entwicklungsflüssigkeit vom Aufzeichnungsträger beispielsweise mit zwei Andruckrollen 86 und 87 entfernt, dann wird der Aufzeichnungsträger einem Fixier- oder Trocknungsvorgang ausgesetzt. Although the value of g undergoes a linear change between g 1 and g 2 in the device shown in FIG. 13, a non-linear change is also possible in accordance with the event properties of the residual charge. After the end of development, the developing liquid is removed from the recording medium, for example with two pressure rollers 86 and 87, and the recording medium is then subjected to a fixing or drying process.

In Fig. 14 ist eine Vorrichtung dargestellt, bei der der Abstand g ungleichmäßige Änderungen erfährte Die in Fig.i3 gezeigte Vorrichtung ist für einen derartigen Betrieb vorgesehen, beiIn Fig. 14 an apparatus is shown, in which the distance g uneven undergoes changes e The apparatus shown in Fig.i3 is provided for such operation, wherein

109834/1521109834/1521

dem die Entwicklungselektrode und die Aufzeichnungsfläche mit einer konstanten Relativgeschwindigkeit gegeneinander verlagert werden und einander gegenüberliegen. Es kann jedoch auch erforderlich sein, unstetige Änderungen an gewissen Stellen vorzusehen, um eine gleichmäßige Bearbeitung eines jeden Bildfeldes zu realisieren, wenn die Bilder auf einem schrittweise angetriebenen Band vorhanden sind. In Fig. 14 ist ein Aufzeichnungsträger 90 in Form eines kontinuierlichen Bandes dargestellt (im folgenden auch als Band bezeichnet), er wird mit einer Ladevorrichtung (nicht dargestellt) elektrostatisch aufgeladen und dann mit einer Belichtungsvorrichtung 95 einer bildmäßigen , Belichtung ausgesetzt, wodurch ein elektrostatisches latentes · w Bild erzeugt wird. Das gesamte Band wird bei der Bildbelichtung stillgesetzt und dann um ein Bildfeld weiterbewegt, um das latente Bild in den Entwicklungsbareich zu bringen. Die in Fig. 14 gezeigte Vorrichtung ist ein Beispiel für den schrittweisen Transport des bandförmigen Aufzeichnungsträgers um jeweils ein Bildfeld, das Band 90 wird auf Rollen 96 und 97 in die Entwicklungsflüssigkeit 99 geführt, welche sich in einem Behälter 98 befindet. Gleichzeitig liegt es einer ersten Entwicklungselektrode 91 gegenüber. Hat das erzeugte latente Bild gerade diese Lage gegenüber der Entwicklungselektrode erreicht, so wird das Band stillgesetzt, gleichzeitig erfolgt die Bildbelichtung für das nachfolgende Bild. Das Band wird dann wieder M weitertransportiert, wenn die Bildbelichtung beendet ist, so daß das neue latente Bild gegenüber der ersten Entwicklungselektrode und das erste latente Bild gegenüber der zweiten Entwicklungselektrode 92 angeordnet wird. Auf diese Weise wird das jeweilige latente Bild entwickelt, indem es nacheinander vor den Entwicklungselektroden 91, 92, 93 und 94 angeordnet wird. Die JEntwicklungselektroden sind so angeordnet, daß die mit einem latenten Bild versehene Aufzeichnungsfläche einen konstanten Abstand zu jeweils einer Entwicklungselektrode, unterschiedliche Abstände jedoch gegenüber den verschiedenen Entwicklungselektrode'!! hat, wobei der Abstand zum Ende dor Entwicklungsperiode hin geringer.wird. Die Anzahl der i',ntwicklungselektroden entspricht den jeweiligen Eatv/icklungs-which the development electrode and the recording surface are displaced with a constant relative speed against each other and are opposite to each other. However, it may also be necessary to provide discontinuous changes at certain points in order to achieve a uniform processing of each image field when the images are present on a belt that is driven in steps. 14 shows a recording medium 90 in the form of a continuous belt (hereinafter also referred to as a belt), it is electrostatically charged with a charging device (not shown) and then subjected to an imagewise exposure with an exposure device 95, whereby an electrostatic latent · W image is generated. The entire belt is stopped during the image exposure and then moved forward by one image field in order to bring the latent image into the developable area. The device shown in FIG. 14 is an example of the step-by-step transport of the tape-shaped recording medium by one image field at a time. The tape 90 is guided on rollers 96 and 97 into the developing liquid 99, which is located in a container 98. At the same time, it faces a first development electrode 91. If the latent image produced has just reached this position opposite the development electrode, the belt is stopped and the image exposure for the subsequent image takes place at the same time. The belt is then advanced again M when the image exposure is complete so that the new latent image is positioned opposite the first development electrode and the first latent image is positioned opposite the second development electrode 92. In this way, each latent image is developed by placing it in front of the developing electrodes 91, 92, 93 and 94 one after the other. The development electrodes are arranged in such a way that the recording surface provided with a latent image is a constant distance from each development electrode, but different distances from the different development electrodes' !! has, whereby the distance to the end of the development period becomes smaller. The number of i ', nt winding electrodes corresponds to the respective Eatv / wicklungs-

109834/1521109834/1521

2tO52782tO5278

anforderungen. Nach Ende der Entwicklung wird das Band aus der Entwicklungsflüssigkeit mit der Rolle 100 herausgeführt, durch zwei Andruckrollen 101 und 102 zur Entfernung der Entwicklungsflüssigkeit hindurchgeführt und dann getrocknet und auf eine Aufwickelrolle geführt.requirements. After the end of development, the tape will run out the developing liquid led out with the roller 100, by two pinch rollers 101 and 102 for removing the developing liquid passed through and then dried and fed onto a take-up roll.

Bei der in Fig. 14 gezeigten Vorrichtung können beispielsweise folgende Betriebswerte vorgesehen sein: Abstand zwischen Band und Entwicklungselektrode 91 g* =10 mm, Abstand zur Entwicklungselektrode 92 g2 = 2 mm, Abstand zur Entwicklungselektrode 93 s-z - 0,5 mm, Abstand zur Entwicklungselektrode 94 g^ = 0,1 mm, Bildbelichtung ca. 15 Sekunden (Mittelwert), Bewegungsgeschwindigkeit des Blattes 5 cm/sek, spezifischer Widerstand der Ent-In the device shown in FIG. 14, for example, the following operating values can be provided: distance between belt and development electrode 91 g * = 10 mm, distance to development electrode 92 g 2 = 2 mm, distance to development electrode 93 sz - 0.5 mm, distance to Development electrode 94 g ^ = 0.1 mm, image exposure approx. 15 seconds (mean value), speed of movement of the sheet 5 cm / sec, specific resistance of the development

Wicklungsflüssigkeit ca. 5 x 10 0hm cm. MIt einer solchen Entwicklungsvorrichtung ergibt sich ein Bild, das frei von Schleierbildung, Randeffekt und HaIo-Erscheinungen ist.Winding liquid approx. 5 x 10 0hm cm. With such a developing device the result is an image that is free from fogging, edge effects and halo appearances.

Fig. 15 zeigt den Querschnitt einer weiteren Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Diese Vorrichtung ist entsprechend der in Fig. 13 gezeigten Vorrichtung ausgebildet, jedoch ist eine andere Entwicklungselektrode 100 vorgesehen. Die Entwicklungselektrode 100 besteht aus einem Teil 101, für den der Wert g linear geringer wird, und einem Teil 102, bei dem der Wert g klein und konstant gehalten ist. Die in Fig. 15 gezeigte Vorrichtung ist vorzugsweise für eine solche Verfahrensart geeignet, bei der die Restladungen ausreichend abgeleitet werden können, wehrend die Aufzeichnungsfläche dem Teil 101 der Entwicklungselektrode 100 gegenüberliegt«,15 shows the cross section of a further device for carrying out the method according to the invention. This device is constructed similarly to the device shown in Fig. 13, but a different development electrode 100 is provided. The developing electrode 100 consists of a part 101 for which the value g becomes linearly smaller and a part 102, in which the value g is kept small and constant. The apparatus shown in Fig. 15 is preferably for such Type of process suitable in which the residual charges can be sufficiently discharged, while the recording surface is Part 101 of the development electrode 100 is opposite «,

Fig. 16 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der Schlitze 111, 112, 113, 114 usw. in einer Entwicklungselektrode der in Fig. 13 gezeigten Art vorgesehen sind. Bei der in Fig. 13 geseilten Vorrichtung steigt die Strömungsgeschwindigkeit der Sntwicklungsflüssiskeit allmählich an, wölirsnd sie iib&r den Aufzeichnungsträger fließt, da der Abstand g geringer wird* Dies kann ?.ur Bildung von Streifen in16 shows a further embodiment of an apparatus for carrying out the method according to the invention, in which slits 111, 112, 113, 114 etc. are formed in a development electrode of the type shown in Fig. 13 are provided. In the device roped in FIG. 13, the flow velocity increases the developing fluid gradually increases, wölirsnd it flows into the recording medium, since the distance g will decrease * This can? .ur formation of stripes in

109834/152 I109834/152 I.

21Ü527821Ü5278

Strömungsrichtung der Entwicklungefltissigkeit ausgehend von Bereichen hoher Dichte führen, wodurch die Bildqualität aerklich verringert wird. Die in Fig. 16 gezeigten Schlitze dienen zur Vermeidung dieses Nachteils. Die Strömungsgeschwindigkeit der * Entwicklungsflüssigkeit wird nicht so stark erhöht, wenn der Abstand g geringer wird, da die Entwicklungsflüssigkeit durch die Schlitze hindurch aus der Entwicklungszone austreten und über die Entwicklungselektrode abfließen kann.Direction of flow of the developing liquid starting from Areas of high density, which seriously degrades the image quality. The slots shown in Fig. 16 are used for Avoiding this disadvantage. The flow rate of the developing liquid is not increased so much when the Distance g becomes smaller as the developing liquid emerges from the developing zone through the slits and can flow off via the development electrode.

In Fig, 17 ist eine Vorrichtung dargestellt, die den selben Zweck wie die in Fig. 16 gezeigte Vorrichtung erfüllt. Entwicklungselektroden 121, 122 und 123 sind parallel zum Aufzeichnungsträger angeordnet und bilden einen allmählich abnehmenden Abstand g, der für die Elektrode 121 am größen, für die Elektrode 15 am kleinsten ist. Eine solche Vorrichtung erzielt denselben Effekt wie die jFig. 16 gezeigte, da die Entwicklungselektroden Abstände zueinander bilden, durch die hindurch die Entwicklungsflüssigkeit aus der Entwicklungszone über die jeweilige Elektrode abfließen kann.FIG. 17 shows a device which fulfills the same purpose as the device shown in FIG. Developing electrodes 121, 122 and 123 are arranged parallel to the recording medium and form a gradually decreasing one Distance g, which is greatest for electrode 121 and smallest for electrode 15. Such a device achieves the same effect as the jFig. 16 as the developing electrodes Form spaces from one another through which the developing liquid from the developing zone can flow off via the respective electrode.

Vorstehend wurden zwar flache Entwicklungselektroden beschrieben, sie können jedoch jede beliebige andere Form haben und dabei gleichfalls im erfindungsgemäßen Verfahren zufriedenstellend arbeiten.Although flat developing electrodes have been described above, they can be of any other shape and include also work satisfactorily in the process according to the invention.

In Fig. 18 ist eine Vorrichtung dargestellt, die mit einer zylindrischen Entwicklungselektrode arbeitet und bei der ein kontinuierliches Band 130 mit latenten Bildern mit konstanter Geschwindigkeit um eine Trommel 132 herumgeführt wird. Die Entwicklungselektrode 131 ist halbzylindrisch ausgebildet und exzentrisch zur Achse der Trommel 132 angeordnet, wodurch der Abstand g während des Entwicklungs vor ganges geringer wird. Wenn das zu entwickelnde latente Bild auf der Innenfläche des Aufzeichnungsbandes angeordnet ist, kann die Trommel 132 durch eine exzentrische und fest angeordnete Trommel 133 ersetzt sein, und der Ai-fzeichnungsträger wird auf Rollen geführt, die an den beiden Selten der fest angeordneten Trommel vorgesehenIn Fig. 18, a device is shown with a cylindrical development electrode works and in which a continuous belt 130 with latent images with constant Speed is guided around a drum 132. The developing electrode 131 is formed into a semi-cylindrical shape and eccentric to the axis of the drum 132, whereby the distance g during the development before gear is smaller. When the latent image to be developed is located on the inner surface of the recording belt, the drum 132 can pass through an eccentric and fixed drum 133 can be replaced, and the recording medium is guided on rollers which provided on both sides of the fixed drum

109834/1521109834/1521

sind und denselben Verlauf erzeugen wie die Trommel 132.and produce the same profile as the drum 132.

Fig. 19 zeigt eine Abwandlung der in Fig. 14 gezeigten Vorrichtung mit einer gekrümmten Entwicklungselektrode. Das kontinuierliche Aufzeichnungsband 90, auf dessen Außenfläche die elektrostatischen latenten Bilder angeordnet sind, wird um Trommeln 140, 141 und 142 herumgeführt, an denen halbzylindrische Entwicklungselektroden 143, 144 und 145 angeordnet sind. Für jede Elektrode ist ein konstanter Abstand g vorgesehen, der jedoch mit fortschreitender Entwicklung pro Elektrode geringer wird. Das Band 90 kann entweder kontinuierlich oder schrittweise bewegt werden.FIG. 19 shows a modification of the device shown in FIG with a curved development electrode. The continuous recording tape 90, on the outer surface thereof the electrostatic latent images are arranged, is guided around drums 140, 141 and 142, on which semi-cylindrical Developing electrodes 143, 144 and 145 are arranged. A constant distance g is provided for each electrode, the however, as development proceeds, per electrode becomes smaller. The belt 90 can be either continuous or incremental be moved.

Vorstehend wurde jeweils eine gegenseitige Bewegung der Entwicklungselektrode und des Aufzeichnungsträgers parallel zueinander vorausgesetzt, es ist jedoch auch möglich, eine solche gegenseitige Verlagerung während der Entwicklung zu unterbrechen und eine zeitabhängige Änderung des Abstandes g zu erzeugen.The above has been a mutual movement of the developing electrode and the recording medium provided parallel to one another, but it is also possible to have such to interrupt mutual displacement during development and to produce a time-dependent change in the distance g.

In Fig. 20 bis 23 sind Querschnitte von Vorrichtungen dargestellt, bei denen der Abstand zwischen der Entwicklungselektrode und dem Aufzeichnungsträger während der Entwicklung erhöht wird oder bei denen die Entwicklungselektrode nicht vorhanden ist.In Fig. 20 to 23 cross sections of devices are shown, in which the distance between the development electrode and the recording medium is increased during development or at where the developing electrode is absent.

Fig. 20 zeigt eine Entwicklungsvorrichtung, die mit einer Entwicklungselektrode mit zylindrischer Oberfläche arbeitet. Ein kontinuierliches Band 90 wird um Trommeln 201, 202, 203 und 204 geführt, wobei seine Richtung durch Rollen 205, 206, 207 und 208 jeweils geändert wird. Die Entwicklungselektroden 210, 211, 212, 213 sind so angeordnet, daß der Abstand zwischen der jeweiligen Entwicklungselektrode und dem latenten Bild am größten (beispielsweise 10 mm ) für die Entwicklungselektrode 210 und am kleinsten (beispielsweise 0,1 mm) für die Entwicklungselektrode 213 ist. Zwischen den Rollen 207 und 208 ist ein Zwischenraum 209 vorgesehen, wo keine Elektrode vorhanden ist. Die Durchmesser der Trommeln 210, 211, 212 und 213 sowie die Breite des Raumes 209 können bei kontinuierliche? Bewegung des Bandes 90Fig. 20 shows a developing device provided with a developing electrode works with a cylindrical surface. A continuous belt 90 is wrapped around drums 201, 202, 203 and 204 with its direction changed by rollers 205, 206, 207 and 208, respectively. The development electrodes 210, 211, 212, 213 are arranged so that the distance between the respective development electrode and the latent image is greatest (e.g. 10 mm) for the developing electrode 210 and the smallest (e.g. 0.1 mm) for the developing electrode 213 is. Between the rollers 207 and 208 there is a gap 209 where there is no electrode. The diameter of the drums 210, 211, 212 and 213 as well as the width of the space 209 can with continuous? Movement of the belt 90

109834/1521109834/1521

beliebig gewählt werden, jedoch sollen sie so eingestellt sein, daß jeweils ein Bild die Trommeln berührt oder in dem Zwischenraum angeordnet ist, wenn das Band schrittweise bewegt wird. Der Zwischenraum 209 ohne Entwicklungselektrode dient beispielsweise zur Anordnung einer Pumpe zwischen den Trommeln 202 und oder zur sonstigen Bearbeitung oder Wartung der Vorrichtung.can be chosen arbitrarily, but they should be set so that each picture touches the drums or in the space is arranged when the tape is stepped. The gap 209 without a developing electrode is used, for example for arranging a pump between the drums 202 and or for other processing or maintenance of the device.

Fig. 21 zeigt eine Vorrichtung, bei der Entwicklungselektroden 214 bis 221 in Rollenform verwendet sind, deren Abstand zum Aufzeichnungsträger 10 allmählich abnimmt. Der Abstand zwischen der jeweiligen Entwicklungselektrode und dem Aufzeichnungsträger 10 ist im Bereich der Abstände zwischen den Rollen jeweils ίFig. 21 shows an apparatus in which developing electrodes 214 to 221 are used in roll form, the distance from the recording medium 10 gradually decreases. The distance between the respective development electrode and the recording medium 10 is ί in the area of the distances between the rollers

größer, es handelt sich dabei also um eine Vorrichtung, bei der W der Abstand zur Entwicklungselektrode zwischen den Einzelelektroden ansteigt. Es sei jedoch bemerkt, daß das Hauptziel der Erfindung bereits in demjenigen Bereich erreicht wird, wo der Abstand zwischen der Rolle und dem Aufzeichnungsträger groß ist und bevor dieser Abstand ausreichend gering wird.larger, so it is a device in which W increases the distance to the development electrode between the individual electrodes. It should be noted, however, that the main object of the invention is already achieved in that area where the distance between the roller and the recording medium is large and before this distance becomes sufficiently small.

Fig. 22 zeigt.eine Entwicklungsvorrichtung mit geneigten Elektroden 222, 223 und 224, wobei das rückwärtige Ende 225 der ersten Elektrode 222 einen größeren Abstand von der Aufzeichnungsfläche als von dem vorderen Ende 226 der zweiten Elektrode 223 hat. Eine solche Vorrichtung arbeitet gleichfalls nach dem Prinzip der Erfindung, wenn bereits die erste Elektrode den Jl Zweck des erfindungsgemäßen Verfahrens erfüllt.Fig. 22 shows a developing device with inclined electrodes 222, 223 and 224, the rear end 225 of the first electrode 222 being a greater distance from the recording surface than from the front end 226 of the second electrode 223. Such a device also works according to the Principle of the invention when the first electrode already fulfills the purpose of the method according to the invention.

Fig. 23 zeigt eine Vorrichtung mit vier Entwicklungselektroden 231 bis 234, die parallel zum Aufzeichnungsträger 10 angeordnet sind und deren Abstand mit Ausnahme desjenigen der Entwicklungselektrode 233 immer geringer wird. Ein Grund dafür, daß der Abstand der Elektrode 233 größer ist, besteht darin, daß an dieser Elektrode vorbei Entwicklungsflüssigkeit zugeführt werden kann.23 shows a device with four development electrodes 231 to 234, which are arranged parallel to the recording medium 10 and the spacing thereof except that of the developing electrode 233 becomes smaller and smaller. One reason that the The distance of the electrode 233 is greater, is that developing liquid is supplied past this electrode can.

Die erste Entwicklungsperiode des erfindungsgemäßen Verfahrens verläuft bis zu dem Zeitpunkt, zu dem ein umgekehrtes elektrischesThe first development period of the method according to the invention runs up to the point in time at which a reverse electrical

109834/1521109834/1521

Feld nicht mehr in der Verteilung des elektrischen Feldes vorhanden ist, auch wenn die Entwicklungselektrode mit praktisch maximalem Entwicklungseffekt verwendet wird, die zweite Entwicklungsperiode folgt auf die erste und verläuft bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die elektrostatische Ladung weitestgehend abgeleitet ist. Es sei jedoch bemerkt, daß diese Definition nicht einheitlich angewendet werden kann, da die Entwicklungsperioden entsprechend der Art der lichtempfindlichen Schicht und der Entwicklungsflüssigkeit oder dem jeweiligen Entwicklungsverfahren bemessen sind.Field no longer present in the distribution of the electric field is the second development period, even when the development electrode is used with practically the maximum development effect follows the first and continues until the point in time at which the electrostatic charge is largely eliminated is derived. It should be noted, however, that this definition cannot be uniformly applied because the development periods correspond to the kind of the photosensitive layer and the developing liquid or the respective developing method.

Werden die Restladungen während der Entwicklung mit unterdrückter Wirkung der Entwicklungselektrode zur Absorption elektrischer Kraftlinien des latenten Bildes und Milderung der starken Ladungsdichteänderungen nicht ausreichend gedämpft, so ist es günstig, die Schleierbildung durch Anlegen einer Vorspannung an die Entwicklungselektrode und die elektrisch leitfähige Unterlage des Aufzeichnungsträgers zu vermeiden, wodurch Toner von der Aufzeichnungsfläche abgestoßen wird. Dieses Verfahren ist insbesondere dann günstig, wenn die Restladungsdichte sehr groß ist.During the development, the residual charges become with the action of the development electrode suppressed to absorb electric Lines of force of the latent image and mitigation of the strong changes in charge density not sufficiently damped, so it is favorable to prevent fogging by applying a bias voltage to the developing electrode and the electrical to avoid conductive support of the recording medium, thereby repelling toner from the recording surface. This method is particularly advantageous when the residual charge density is very big.

Wie bereits ausgeführt, wurde bisher angenommen, daß der Abstand zwischen der Entwicklungselektrode und der Aufzeichnungsfläche möglichst gering sein soll, um eine Reproduktion hoher Qualität zu erhalten, die eine originalgetreue Widergabe gewährleistet. Dieser Abstand kann jedoch im praktischen Fall nicht auf den Wert Null verringert werden, ferner treten bei einem geringen Abstand weitere Probleme auf, beispielsweise Halo-Erscheinungen. Vorstehend wurde erklärt, daß ein originalgetreues Bild mit zufriedenstellender Qualität nur durch Entwicklung mit großem Abstand zur Entwicklungselektrode und anschließende Verringerung dieses Abstandes erzielt werden kann. Die Erfindung ist jedoch nicht auf den Effekt der Änderung des Abstandes zwischen der Entwicklungselektrode und der Aufzeichnungsfläche beschränkt, sondern sie betrifft insbesondere die Einflußnahme auf die Elektrodenwirkung von Entwicklungselektroden ·As already stated, it has heretofore been assumed that the distance between the development electrode and the recording surface should be as low as possible in order to obtain a high quality reproduction that guarantees a reproduction that is true to the original. In the practical case, however, this distance cannot be reduced to the value zero, and it also occurs further problems such as halos at a short distance. It was explained above that a faithful Satisfactory quality image can only be achieved by developing at a large distance from the developing electrode and then developing it Reducing this distance can be achieved. However, the invention is not to the effect of changing the The distance between the development electrode and the recording surface is limited, but it relates in particular to the influence on the electrode effect of developing electrodes

109834/1521109834/1521

oder das Absorptionsvermögen für elektrische Kraftlinien, die von einem latenten elektrostatischen Bild ausgehen. Diese Wirkung wird gemäß der Erfindung in der ersten und zweiten Entwicklungsperiode verringert bzw, erhöht, jedoch ist hierzu kein spezieller Wert vorgegeben, sondern solche Änderungen können während des gesamten Entwicklungsvorganges durchgeführt werden.or the absorption capacity for lines of electric force emanating from an electrostatic latent image. These According to the invention, the effect is reduced or increased in the first and second development period, but this is the case no special value is given, but such changes can be made during the entire development process will.

109834/1521109834/1521

Claims (3)

PatentansprücheClaims /ί JEntwicklungsverfahren für elektrostatische latente Bilder, bei dem zwischen einem Aufzeichnungsträger und einer Entwicklungselektrode ein flüssiger Sntwicklerstoff mit in einer elektrisch nichtleitenden Trägerflüssigkeit suspendierten, elektrisch geladenen Teilchen angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkung der Entwicklungselektrode (80) zunächst bis zum Verschwinden starker Ladungsdichteänderungen des latenten Bildes unterdrückt und dann zum Ansteigen gebracht wird./ ί Electrostatic latent image development process, in which between a recording medium and a development electrode a liquid developer with in electrically charged particles suspended in an electrically non-conductive carrier liquid are placed, characterized in that the action of the development electrode (80) is initially stronger until it disappears The change in the charge density of the latent image is suppressed and then made to increase. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Entwicklungselektrode (80) zu dem zu entwickelnden latenten Bild während des Entwicklungsvorganges verringert wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the distance of the development electrode (80) to the to be developed latent image reduced during the development process will. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert eines Erdungswiderstandes der Entwicklungselektrode (80) während des EntwicklungsVorganges verringert wird.3. The method according to claim 1, characterized in that the value of a ground resistance of the development electrode (80) is reduced during the development process. 109834/1521109834/1521 LeerseiteBlank page
DE19712105278 1970-02-04 1971-02-04 Electrostatic latent image development process Pending DE2105278A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP984170A JPS5236015B1 (en) 1970-02-04 1970-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2105278A1 true DE2105278A1 (en) 1971-08-19

Family

ID=11731333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712105278 Pending DE2105278A1 (en) 1970-02-04 1971-02-04 Electrostatic latent image development process

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5236015B1 (en)
CA (1) CA981987A (en)
DE (1) DE2105278A1 (en)
GB (1) GB1348667A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132548A (en) * 1976-08-20 1979-01-02 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Process for reproducing images of fine lines or characters of low density

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132548A (en) * 1976-08-20 1979-01-02 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Process for reproducing images of fine lines or characters of low density

Also Published As

Publication number Publication date
CA981987A (en) 1976-01-20
GB1348667A (en) 1974-03-20
JPS5236015B1 (en) 1977-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034089A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC DEVICE
DE1801356C3 (en) Process for producing an image recording on a recording medium by means of charged toner particles
DE1931601A1 (en) Device for applying a liquid to a moving carrier
DE2042567A1 (en) Developing device for the liquid development of electrostatic latent images
DE69829547T2 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC DEVICE WITH WET DEVELOPMENT
DE2165134A1 (en) Apparatus for liquid electro-photographic development
DE1597844C3 (en) Process for the reverse development of an electrostatic charge image
DE2645672A1 (en) DEVICE FOR DEVELOPING ELECTROPHOTOGRAPHIC COPY MATERIALS
DE2462396A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC PROCEDURE
DE2165450A1 (en) Liquid electrophotographic development apparatus
DE2111494C3 (en) Electrophotographic development facility
DE2105278A1 (en) Electrostatic latent image development process
DE3043736C2 (en) Method for transferring a toner image
DE3108194C2 (en)
DE3234893A1 (en) IMAGE GENERATION DEVICE
DE2528109A1 (en) PROCESS FOR MAKING HIGH QUALITY COPIES AND ELECTROPHOTOGRAPHIC COPIER
DE1957403C3 (en) Method and device for imagewise charging an insulating recording material
DE2047637A1 (en) Method and device for the electrographic recording of information
DE2112538C3 (en) Electrophotographic developing machine for liquid developer for continuous development
DE2818597C3 (en) Method and apparatus for optionally producing a positive or negative toner image
DE1622349A1 (en) Process for developing an electrostatic latent image
DE2422541C3 (en) Device for developing latent images located on a moving recording medium and for fixing the developed images
DE2307359A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TRANSFERRING AN ELECTROSTATIC LATENT IMAGE IN ELECTROPHOTOGRAPHY
DE2100719A1 (en) Apparatus for the liquid development of electrophotographic images
DE2848470B2 (en) Developing method for an electrophotographic copier

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee