DE2104254A1 - Imitation products and processes for their manufacture - Google Patents

Imitation products and processes for their manufacture

Info

Publication number
DE2104254A1
DE2104254A1 DE19712104254 DE2104254A DE2104254A1 DE 2104254 A1 DE2104254 A1 DE 2104254A1 DE 19712104254 DE19712104254 DE 19712104254 DE 2104254 A DE2104254 A DE 2104254A DE 2104254 A1 DE2104254 A1 DE 2104254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
mold
foam
plastic
imitation product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712104254
Other languages
German (de)
Inventor
John Joseph Morganton N C Hultz Robert Charles Toledo Ohio Dougher, (V St A)
Original Assignee
Inmont Corp , New York, N Y (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inmont Corp , New York, N Y (V St A) filed Critical Inmont Corp , New York, N Y (V St A)
Publication of DE2104254A1 publication Critical patent/DE2104254A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • B29C44/146Shaping the lining before foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • B32B5/20Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns
    • B44F9/02Designs imitating natural patterns wood grain effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/40Plastics, e.g. foam or rubber
    • B29C33/405Elastomers, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/722Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/4026Coloured within the layer by addition of a colorant, e.g. pigments, dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2479/00Furniture

Description

Priorität: 2.2.197oi V.St.A.; No. 7724Priority: 2.2.197oi V.St.A .; No. 7724

Die Erfindung betrifft Imitationsprodukte, insbesondere Holz-, Marmor- oder Blattgoldimitationen, die aus einer mit Kunststoffschaum verbundenen gemusterten Folie bestehen, sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher Imitationsprodukte.The invention relates to imitation products, in particular wood, marble or gold leaf imitations, which are made from a plastic foam connected patterned film exist, as well as a process for the production of such imitation products.

Es ist bereits bekannt, in einer Form ein Schaumsubstrat zu schäumen. Nach dem Schäumen wird die Form geöffnet und über die in dem Schaum vorhandenen Öffnungen ein Vakuum angelegt, so daß mit Hilfe dieses Unterdruckes eine Feinfolie aufkaschiert werden kann. Dadurch, daß der Schaumstoff durchgehende Öffnungen aufweist, wird die Festigkeit des Substrats sehr verschlechtert. Außerdem ist das Öffnen der Form vor dem Laminieren bzw. Aufkaschieren nicht immer vorteilhaft.(US-Patentschrift 2 8o6 812).It is already known to foam a foam substrate in one form. After foaming, the mold is opened and over A vacuum is applied to the openings in the foam so that a film is laminated with the help of this negative pressure can be. The fact that the foam has openings therethrough increases the strength of the substrate very deteriorated. In addition, it is not always advantageous to open the mold before lamination or lamination (US patent 2 8o6 812).

Es ist auch bekannt, eine Patrizenform zur Vakuumformung einer dünnen Kunststoffolie zu verwenden, die dann an einem vorgeformten, mit Bohrungen versehenen Metalleinsatz befestigt wird. Danach wird ein schäumbarer flüssiger Kunststoff um den EinsatzIt is also known to use a male mold for vacuum forming a thin plastic film, which is then attached to a preformed, metal insert provided with holes is attached. After that, a foamable liquid plastic is used around it

109834/0228109834/0228

^ M mm ^ M mm

gegossen.' Bei der Schäumung füllt der Kunststoff den Raum in der geformten Folie aus (US-Patentschrift 3 088 539). Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß eine Vorformling und getrennte Handhabung der Folie sowie ein Verstärkungseinsatz erforderlich ist.poured. ' During foaming, the plastic fills the space in the molded film (US Pat. No. 3,088,539). This The method has the disadvantage that a preform and separate handling of the film as well as a reinforcement insert are required is.

Schließlich ist noch die Verwendung einer vorgeprägten Oberfläche als Imitationsprodukt bekannt, an dessen Oberseite Kunststoffschaum abgeschieden wird (US-Patentschrift 3 4o2 52o) Bei diesem Produkt ist es erforderlich, zusätzliche Arbeitsgänge vorzusehen, die durch die Vorprägung erforderlich werden.Finally, the use of a pre-embossed surface as an imitation product is known on its upper side Plastic foam is deposited (US Patent 3 4o2 52o) With this product it is necessary to provide additional work steps, which are required by the pre-stamping.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Imitationsprodukt der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine ausreichende Festigkeit, eine gewünschte, sehr echt wirkende Musterung oder Färbung aufweist und auf einfache Weise herzustellen ist.The object of the present invention is to create an imitation product of the type mentioned at the outset which has sufficient strength, a desired, very real-looking pattern or color, and in a simple manner is to be established.

Diese Aufgabe wird bei dem Imitationsprodukt der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß das Kunststoffschaumsubstrat, keine öffnungen bzw. Durchbrechungen bzw. Perforationen aufweist und die Form bzw. Gestalt der Peinfolie nur durch das Kunststoffschaumsubstrat fixiert ist. Die Feinfolie kann wenigstens teilweise transparent und über einer einen Kontrast zur Musterung bildenden Farbschicht angeordnet sein, wobei die Kontrastfarbe im ganzen Substrat enthalten, unten auf die Feinfolie aufgestrichen oder als zweite farbige Folie aufkaschiert sein kann.In the case of the imitation product, this task becomes the one described at the beginning Art solved in that the plastic foam substrate, no openings or breakthroughs or perforations and the shape or shape of the painful film is only fixed by the plastic foam substrate. The film can at least be partially transparent and arranged over a color layer forming a contrast to the pattern, the Contrasting color contained throughout the substrate, painted on the bottom of the film or laminated as a second colored film can be.

Ein derartiges Imitationsprodukt läßt sich sehr günstig als Teil von Möbeln, als Balken und dergleichen verwenden, wobei erhabene oder vertiefte Prägungen vorgesehen sein können, deren Form durch den Schaumstoff beibehalten und der Feinfolie erteilt wird.Such an imitation product can be used very inexpensively as part of furniture, as a beam and the like, wherein Raised or recessed embossments can be provided, the shape of which is retained by the foam and the film is granted.

109834/0228109834/0228

Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Imitations— produkte zeichnet sich dadurch aus, daß eine relativ dünne, wärmeverformbare thermoplastische Feinfolie erhitzt wird, bis sie schlaff und leicht ziehbar ist, diese Folie in einer Form gegen ein Formteil gedruckt gehalten und die Form mit flüssigem schäumbaren Kunststoff wenigstens teilweise gefüllt wird, der beim Schäumen in der geschlossenen Form einen Druck ausübt, nach Schließen dei· Form mit einem vorzugsweise gasdurchlässigen Formboden das Schäumen und dann das Aushärten erfolgt, wobei Folie und Schaum haftend verbunden werden, und daß das gebildete Produkt aus der Form ausgestoßen wird.The method for producing the imitation according to the invention products is characterized by the fact that a relatively thin, thermally deformable thermoplastic film is heated until it is limp and easy to pull, this film is held in a form pressed against a molded part and the form with liquid foamable plastic is at least partially filled, which exerts a pressure when foaming in the closed mold, after closing the mold with a preferably gas-permeable mold bottom, foaming and then curing take place, with Film and foam are adhesively connected, and that the product formed is ejected from the mold.

Erforderlichenfalls kann das Produkt nach dem Ausstoßen durch ein Kühlfluid abgeschreckt werden. Die Folie wird zweckmäßigerweise auf etwa 65 bis 2o5 C während einer Zeit von etwa 5 bis 609SC erhitzt und durch Vakuum oder Überdruck gegen die Form gedrückt geha3.ten.If necessary, the product can pass through after being ejected a cooling fluid can be quenched. The film is expedient to about 65 to 2o5 C for a time of about 5 to 609SC is heated and pressed against the mold by vacuum or overpressure held down.

Anhand der beiliegenden Zeichnung wird die Erfindung beispiels weise näher erläutert.With reference to the accompanying drawings, the invention is exemplified in more detail.

Fig. 1 zeigt eine Feinfolie mit Holzmaserung.Fig. 1 shows a film with wood grain.

Fig. 2 zeigt perspektivisch eine Form und einen Formrahmen.Fig. 2 shows in perspective a mold and a mold frame.

Fig. 3 zeigt perspektivisch das Vakuumbett.Fig. 3 shows the vacuum bed in perspective.

Fig. 4 zeigt Form und Formrahmen im Vakuumbett angeordnet.Fig. 4 shows the mold and mold frame arranged in the vacuum bed.

Fig. 5 zeigt perspektivisch Halterahmen und Folie in der Form vor Anlegen des Vakuums.Fig. 5 shows in perspective the holding frame and film in the form before applying the vacuum.

Fig. 6 zeigt in einer Ansicht wie Fig. 5 die unter Vakuum gegen die Form gezogene Folie.FIG. 6 shows, in a view like FIG. 5, that under vacuum foil drawn against the mold.

109834/0228109834/0228

Fig. 7 zeigt das Füllen dex* Form mit schäumbarem Kunststoff.Fig. 7 shows the filling of the dex * form with foamable plastic.

Fig. 8 zeigt perspektivisch Form und Rahmen, Halterahmen sowie die Druckplatten während des Schäumens.Fig. 8 shows in perspective the shape and frame, holding frame and the pressure plates during foaming.

Fig. 9 zeigt schematisch ein wahlweise ausführbares Abschrekken des erzeugten Produkts nach Beseitigung über die Kanten stehender Folie.9 schematically shows an optionally executable blocking of the product produced after removal of the film protruding from the edges.

Fig. Io und loa zeigen von oben bzw. im Querschnitt ein gemäß der Erfindung hergestelltes Möbelteil.Fig. Io and loa show from above or in cross section a according to furniture part manufactured according to the invention.

In Fig. 1 hat die Folie bzw. Feinfolie aus Kunststoff eine imitierte Maserung 2.In FIG. 1, the film or film made of plastic has an imitated grain 2.

In Fig. 2 ist der Formrahmen 3 und in dem Rahmen eine flexible Form k gezeigt, die vorzugsweise aus einem Elastomeren besteht. In der Form 4 ist ein Muster 5 angeordnet, außerdem sind Löcher 6 zum Anlegen eines Vakuums vorgesehen.In Fig. 2 the mold frame 3 and in the frame a flexible mold k is shown, which preferably consists of an elastomer. A pattern 5 is arranged in the mold 4, and holes 6 are also provided for applying a vacuum.

In Fig. 3 hat ein Vakuumbett 7 Vakuumöffnungen 8 in der Oberseite. Eine nicht gezeigte herkömmliche Einrichtung zur Schaffung des Vakuums ist über eine Verbindung an die Öffnungen 8 angeschlossen.In Fig. 3, a vacuum bed 7 has vacuum openings 8 in the top. A conventional device, not shown, for creating the vacuum is via a connection to the openings 8 connected.

In Fig. k sind wiederum ein Vakuumbett 7« Vakuumöffnungen 8 sowie ein Formrahmen 31 der die Form enthält, gezeigt. Der Halte- bzw. Klemmrahmen für.die Folie ist in einem nicht gezeigten Heizofen auf Schienen Io hinein und daraus heraus bewegbar, wobei zur Vereinfachung die Schienen Io nur in Fig. 3In FIG. K , a vacuum bed 7 ″ vacuum openings 8 and a mold frame 31 containing the mold are again shown. The holding or clamping frame for the film can be moved in and out of a heating furnace, not shown, on rails Io, the rails Io only being shown in FIG. 3 for the sake of simplicity

gezeigt sind. Eine Preßplatte 11 kann durch eine nicht dargestellte herk«!".?».liche Einrichtung auf Stangen 12 angehoben oder abgesenkt werden.are shown. A press plate 11 can by a not shown herk «!".? ». liche device raised on rods 12 or be lowered.

Ln Fig. 5 ist in dem Klemmrahmen 9 eine Feinfolie 13 durch nicht gezeigte, herkömmliche Einrichtungen eingeklemmt. Der Klemmrahmen befindet sich in Lage über der Form k und dem In Fig. 5, a film 13 is clamped in the clamping frame 9 by conventional means not shown. The clamping frame is in position above the shape k and the

109834/0228109834/0228

Formrahmen 3> der für das Ziehen der Feinfolie gegen die Form bereit ist, wenn Vakuum angelegt wird.Mold frame 3> for pulling the film against the mold is ready when vacuum is applied.

Fig. 6 zeigt wie Figur 5. die gegen die Form unter Vakuum gezogene Feinfolie 13·FIG. 6 shows, like FIG. 5, the one drawn against the mold under vacuum Film 13

Fig. 7 zeigt in der gleichen Ansicht wie Figur 6 das Eingießen des schäumbaren Kunststoffes lk aus dem Rohr 15 in die vakuumgehaltene Feinfolie 13.In the same view as FIG. 6, FIG. 7 shows the pouring of the foamable plastic 1k from the pipe 15 into the vacuum-held film 13.

Fig. 8 zeigt ähnlich wie Fig. 4 den Klenimrahmen 9 in seiner Stellung über der Form und die Preßplatte 11 über dem Klemmrahmen in der Anordnung, bei welcher das Schäumen des Kunststoffs erfolgt.FIG. 8 shows, similar to FIG. 4, the Klenimrahmen 9 in its Position over the mold and the press plate 11 over the clamping frame in the arrangement in which the foaming of the plastic he follows.

Fig. 9j Io und loA zeigen das Verbundprodukt l6. In Fig. 9 wird es in einem Fluid 17, bexspxelswexse Wasser, abgeschreckt, um ein Verwerfen bzw. Verziehen zu vermeiden. Das Abschrecken kann wahlweise erfolgen und ist oft nicht notwendig. Mit 5' ist entsprechend dem Bezugszeichen 5 in Fig. 2 das in dem Produkt ausgebildete Muster bezeichnet.9j Io and loA show the composite product l6. In Fig. 9 it is quenched in a fluid 17, for example water, in order to avoid warping or warping. The deterrent can be done optionally and is often not necessary. With 5 'is corresponding to the reference number 5 in Fig. 2 that in the product trained pattern called.

Wie in Fig. loA gezeigt ist, ist die zur Klarstellung verstärkt gezeigte Feinfolie fest mit dem geschäumten Kunststoff l4' verbunden, der sich durch Schäumung aus der Flüssigkeit lk gemäß Fig. 7 gebildet hat.As shown in FIG. 10A, the film, which is shown reinforced for the sake of clarity, is firmly connected to the foamed plastic 14 'which has been formed by foaming from the liquid 1k according to FIG.

Zur Vereinfachung ist das Muster auf der Feinfolie, bexspxelswexse die Holzmaserung 2 in Fig. 1, nur stilisiert in dieser Figur gezeigt.For simplification, the pattern is on the film, bexspxelswexse the wood grain 2 in Fig. 1, shown only stylized in this figure.

Die nachstehenden Ausführungen dienen zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung.The following explanations are provided for further illustration the invention.

109834/0228109834/0228

Die gewählte Kunststoffolie sollte ein thermoplastisches Material sein, das in der Lage ist, sich durch Zug bei geeigneten Herstellungstemperaturen, beispielsweise bei etwa 65°C bis 2o5 C thermoformen zu lassen. Die besondere verwendete Temperatur kann natürlich sich mit der Folienstärke, insbesondere mit der verwendeten Folienart und abhängig vom angelegten Vakuum ändern.The plastic film chosen should be a thermoplastic material that is capable of pulling itself when appropriate Manufacturing temperatures, for example at about 65 ° C to 2o5 C thermoforming. The particular temperature used can of course depend on the thickness of the film, in particular the type of film used and the vacuum applied change.

Für praktische Zwecke sollten die verwendeten Folien im allgemeinen folgende physikalischen und technischen Eigenschaften haben:For practical purposes, the films used should generally have the following physical and technical properties:

A) Physikalische EigenschaftenA) Physical properties

1) Stärke o,5 mm oder weniger, vorzugsweise o,o5 bis o,25 mm1) Thickness 0.5 mm or less, preferably 0.05 to o, 25 mm

2) Zugfestigkeit (ASTM D882-61T) > 0,7 kg/mm2 2) Tensile strength (ASTM D882-61T)> 0.7 kg / mm 2

3) Dehnung (ASTM d882-61T) > Io % 3) Elongation (ASTM d882-61T)> Io %

4) Berstfestigkeit bei ofo25 mm Stärke (ASTM D774-63T)4) burst strength at f o o25 mm strength (ASTM D774-63T)

^, Io Mullen-Punkte^, Io Mullen points

5) Reißfestigkeit (ASTM Dloo4-6l) > o,ol8 kg/mm2 (l,o lb/inch)5) Tear strength (ASTM Dloo4-6l)> o, ol8 kg / mm 2 (l, o lb / inch)

B) Technische EigenschaftenB) Technical characteristics

1) Bedruckbar, thermoformbar, formstabil bei normalen Umgebungsbedingtingen von Temperatur, Druck und Feuchte.1) Printable, thermoformable, dimensionally stable with normal Environmental conditions of temperature, pressure and humidity.

2) Handhabbar gerollt oder als Bahn2) Handleable rolled or as a sheet

Beispiele für geeignete Folienmaterialien sind Zelluloseacetat, Zellulosetriacetat, Zelluloseacetobutyrat, Zellulosepropionat, Äthylzellulose, FEP-Fluor-Kunststoff, Polytrifluoi'chloräthylenmischpolymerisate, Polytetrafluoräthylenpolymerisate, PoIyvinylfluoride, Polyäthylen von niedriger, mittlerer und hoher Dichte, Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisate, Polycarbonate, Polyamide, wie Nylon 6, Nylon 6/6 und Nylon 12, Polypropylen, Examples of suitable film materials are cellulose acetate, cellulose triacetate, cellulose acetate butyrate, cellulose propionate, ethyl cellulose, FEP-fluoro-plastic, Polytrifluoi'chloräthylenmischpolymerisate, Polytetrafluoräthylenpolymerisate, PoIyvinylfluoride, polyethylene of low, medium and high density ethylene-vinyl acetate copolymers, polycarbonates, polyamides, such as nylon 6, nylon 6/6 and nylon 12, polypropylene,

1Q983W02281Q983W0228

Polyester, wie Polyethylenterephthalat, Polyvinylchlorid, Vinylchlorid-Acetat-Mischpolymerisate, Vinylidenchlorid-Vinylchlorid-Mischpolymerisate, Vinylnitrilkautschukprodukte, Polystyrol, ABS, Ionomere, Polyimide, Polyurethanelastomere, geschäumter Polystyrolschaum, Kautschukhydrochlorid und Polyesterfolien. Polyesters such as polyethylene terephthalate, polyvinyl chloride, Vinyl chloride-acetate copolymers, vinylidene chloride-vinyl chloride copolymers, Vinyl nitrile rubber products, polystyrene, ABS, ionomers, polyimides, polyurethane elastomers, expanded polystyrene foam, rubber hydrochloride and polyester films.

Die Eigenschaften dieser Folien sind in der Literaturstelle "Modern Plastics Encyclopedia", 1968-I969, Seiten 52k bis 528 beschrieben«The properties of these films are described in the reference "Modern Plastics Encyclopedia", 1968-1969, pages 52k to 528 «

Die Auswahl des schäumbaren flüssigen Kunststoffs zur Herstellung des Substrats richtet sich danach, daß es beim Schäumen einen Druck ausübt. Beispielsweise können schäumbare Stoffe verwendet werden, wie sie in der Literaturstelle "Handbook of Foamed Plastics",- Bender, Lake Publishing Corp., 1965, Seiten Io und 11, beschrieben sind. Derartige Stoffe sind beispielsweise Zelluloseacetat, Styrolmischpolymerisat, Epoxy-, Phenol-, Polystyrol-, Polyurethan-, Polyvinylchlorid-, Polyester-, Silikon- und.Harnstoff-Formaldehyd-Schäume.The selection of the foamable liquid plastic for the production of the substrate depends on the fact that it is foamed exerts pressure. For example, foamable materials as described in Handbook of Foamed Plastics, - Bender, Lake Publishing Corp., 1965, pp Io and 11, are described. Such substances are, for example, cellulose acetate, styrene copolymer, epoxy, phenol, Polystyrene, polyurethane, polyvinyl chloride, polyester, silicone and urea-formaldehyde foams.

Für die Holzimitation bevorzugt man einen Schaum als Substrat, der eine Dichte hat, die in der Nähe von Holz", insbesondere von hartem Möbelholz liegt. Um dies zu erreichen, wird die Menge an in dem Schaum verwendeten Treibmittel reguliert. Unter bestimmten Umständen kann es erwünscht sein, in den Schaum auch Füllmittel einzubringen.Foam is the preferred substrate for imitation wood, which has a density that is close to "wood", especially hard furniture wood. To achieve this, the amount of regulates the propellant used in the foam. In certain circumstances it may be desirable in the foam as well Bring filler.

Erfindungsgemäß sind bevorzugte Folien weichgemachte oder nicht weichgemachte Vinylfolien, beispielsweise steife Polyvinylchlorid-Folien, flexible Polyvinylchlorid-Folien und Vinylchlorid-Acetat-Mischpolymerisat-Folien, weiterhin Zelluloseacetobutyratfolien, Acry!folien, beispielsweise eine Korad-A-Polymethyl-Methacrylat-Folie, Polyester-Folien wie Mylar (Polyäthylenterenhthalat) und andere Glycolterephthalatderivat-Folien sowie Zelluloseacetat—Folien.According to the invention, preferred films are plasticized or non-plasticized vinyl films, for example rigid polyvinyl chloride films, flexible polyvinyl chloride films and vinyl chloride / acetate mixed polymer films, furthermore cellulose acetobutyrate films, acrylic films, for example a Korad A polymethyl methacrylate film, polyester Films such as Mylar (polyethylene terephthalate) and other glycol terephthalate derivative films and cellulose acetate films.

109834/0228109834/0228

Bevorzugt wird Polyurethanschaum, der das Reaktionsprodukt eines PolyätherpolyoÜEmit einer Hydroxylgrupx^enzahl im Bereich von etwa 25o bis 5oo, vorzugsweise 3°o bis 4oo, mit einem Isocyanat ist. Beispiele geeigneter Polyole sind die Reaktionsprodukte von Saccherose, Sorbit oder Methylglucosid mit Äthylen und/oder Propylenoxyd. Das Isocyanat kann entweder monomer, wie Tolylen-Diisocyanat, oder polymer, wie Metaphenylen-Diisocyanat sein. Es können auch zahlreiche andere übliche Diisocyanate zur Schaumbildung verwendet werden. Normalerweise verwendet man zum Ingangbringen der Schäumreaktion einen tertiären Aminkatalysator, obwohl andere bekannte Katalysatoren, beispielsweise Zinn-II-Octoat und andere Zinn-Katalysatoren gebraucht werden können. Zur Erzeugung der Blasen in dem Schaum wird herkömmlicherweise Wasser oder ein Fluorkohlenstoff treibmittel, wie Freon 11, verwendet. Unter bestimmten Umständen gibt man als Zusatzstoffe Oberflächenbehandlungsmittel zu, beispielsweise ein Silicon wie Dow-Corning DC 193> um gleichmäßige Blasen zu erzielen. Gewünschtenfalls gibt man herkömmliche Modifikatoren, wie Unioncarbide PPG 2o25 oder Monsanto Phosgard C22R.zu, um besondere Schaumeigenschaften, hinsichtlich'Elastizität und Entflammungsverzögerung zu erreichen,Polyurethane foam, which is the reaction product of a polyether polyol having a hydroxyl group number in the range, is preferred from about 25o to 5oo, preferably 3 ° o to 4oo, with one Is isocyanate. Examples of suitable polyols are the reaction products of sucrose, sorbitol or methyl glucoside with Ethylene and / or propylene oxide. The isocyanate can either be monomeric, such as tolylene diisocyanate, or polymeric, such as metaphenylene diisocyanate be. Numerous other common diisocyanates can also be used to form foam. Normally is used to initiate the foaming reaction a tertiary amine catalyst, although other known catalysts for example tin-II-octoate and other tin catalysts can be used. To create the bubbles in water or a fluorocarbon blowing agent such as Freon II is conventionally used in the foam. Under certain Surface treatment agents are sometimes used as additives to, for example, a silicone such as Dow-Corning DC 193> to achieve even bubbles. If so desired, give conventional modifiers such as Unioncarbide PPG 2o25 or Monsanto Phosgard C22R. To achieve special foam properties, to achieve elasticity and flame retardancy,

Ein bevorzugter Temperaturbereich bei Verwendung einer weichgemachten' Vinylfolie , beispielsweise einer Polyvinylchloridfolie von o,o5 mm Stärke, erstreckt sich von etwa loo C bis etwa 115°C.A preferred temperature range when using a plasticized ' Vinyl film, for example a polyvinyl chloride film 0.05 mm thick, extends from about 100 ° C. to about 115 ° C.

Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren angelegte Vakuum liegt bei 38° bis 760 Torr, vorzugsweise bei 560 bis 660 Torr.The vacuum applied in the process according to the invention is from 38 ° to 760 Torr, preferably from 560 to 660 Torr.

Gewünschtenfalls können bestimmte Folien durch Verwendung von Fluiddruck, beispielsweise Luft, erhitzt vorgedehnt werden, wobei der Fluiddruck durch die Vakuumöffmingen wenige Sekunden lang vor dem Anlegen des Vakuums an diese Löcher, wirkt. Es kann manchmal auch erwünscht sein, daß zusätzlich ein DruckIf desired, certain films by use of fluid pressure, such as air, are heated pre-stretched, wherein the fluid pressure for a few seconds before applying the vacuum to said holes, acts by Vakuumöffmingen. Sometimes it may also be desirable to have a print

109834/0228109834/0228

auf der Seite der Folie gegenüber dem Vakuum aufgebracht wird, um die Folie fest gegen die Form anliegen zu lassen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird dann entsprechend angepaßt. In jedem dieser Fälle liegt der verwendete Druck zwischen O und 3,5 kg/cm .is applied on the side of the film opposite the vacuum to make the film tightly against the mold. The inventive The device is then adapted accordingly. In each of these cases the pressure used is between O and 3.5 kg / cm.

Die oben beschriebenen Temperaturbereiche erhält man dadurch, daß man die Folie etwa 5 bis 6oSec einer Strahlungserwärmung aussetzt. Es kann jedoch jede übliche Art der Erwärmung und Verweilzeit zur Anwendung gelangen, wenn sie der gewünschten ' Herstellungsgeschwindigkeit entspricht.The temperature ranges described above are obtained by heating the film for about 5 to 6oSec suspends. However, any conventional type of heating and residence time can be used if they are of the desired type. Production speed corresponds.

Obwohl Folie und Schaum des Verbundprodukts bereits gut aneinander haften, ist es in vielen.Fällen erwünscht, zwischen Folie und Schaum einen Klebstoff zu verwenden. Dieser Klebstoff kann auf die Innenfläche der Folie vor Ablegung des Schaums entweder bei der Folienherstellung oder während die Folie durch Vakuum in der Form gehalten ist, beispielsweise durch Aufsprühen oder Überziehen vor dem Füllen der Form aufgebracht werden.Although the film and foam of the composite product already work well together In many cases it is desirable to use an adhesive between the film and the foam. This glue can be applied to the inner surface of the film before the foam is deposited either during film production or during the Film is held in the mold by vacuum, for example applied by spraying or coating before filling the mold will.

Beispiele für geeignete Kleber sind wärmeaktivierte Klebstoffe M wie ein lineares Polyurethanelastomer, das mit Vinyl- und chlorinierteη Kautschuk-Mischpolymerisaten modifiziert ist (Inraont Corporation, Nr. 31o^3)» druckempfindliche Klebstoffe wie ein Styrol-Butadienblockpolymerisat, das mit einem Isopren sowie einem Glycerinester eines hydrierten Harzes modifiziert ist (Inmont Corporation Nr. 312o9), zwei-Komponenten-Kleber, wie ein Epoxyharz vom Bisphenol-Α-Typ (SW Chemical Co. Epon 828), das mit Tridimethylaminomethylphenol (Shell DMP-30) gehärtet wird, sowie Heißkleber, wie Tallölharz (Inmont Corporation Nr.F-153-63A), das mit einem Xthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisat modifiziert ist.Examples of suitable adhesives are heat-activated adhesives M such as a linear polyurethane elastomer which is modified with vinyl and chlorinated rubber copolymers (Inraont Corporation, No. 31o ^ 3) »pressure-sensitive adhesives such as a styrene-butadiene block polymer which is made with an isoprene and a glycerol ester a hydrogenated resin (Inmont Corporation No. 31209), two-part adhesives such as a bisphenol--type epoxy resin (SW Chemical Co. Epon 828) which is cured with tridimethylaminomethylphenol (Shell DMP-30), and Hot melt adhesive, such as tall oil resin (Inmont Corporation No. F-153-63A) modified with an ethylene-vinyl acetate copolymer.

Anstelle eines auf die Innenfläche der durch Vakuum gehaltenen Folie aufgestrichenen oder aufgesprühten Klebstoffes kann dieInstead of an adhesive painted or sprayed onto the inner surface of the film held by vacuum, the

109834/0228109834/0228

- Io -- Io -

Folie bei« ihrer Herstellung mit einer Schicht überzogen werden, die mit dem expandierenden Schaum reagiert. Uin reagieren zu können, sollte diese Schicht Reaktionsgru/ppen enthalten, beispielsweise eine Komponente mit aktiven Wasserstoffstellen. Beispielsweise enthält eine derartige Schicht ein hydroxylmodifiziertes Vinylchlorxdacetatmaterial (Vinylite VAGlI, Union Carbide Corporation).Foil can be covered with a layer during its manufacture, which reacts with the expanding foam. Uin respond too this layer should contain reaction groups, for example a component with active hydrogen sites. For example, such a layer contains a hydroxyl-modified one Vinyl chloroacetate material (Vinylite VAGII, Union Carbide Corporation).

Die Holzmaserungsiinitatioii kann auf" die Folien durch Drucken oder nach dem Seidenschirmverfahren aufgebracht werden. Andere mögliche Muster sind beispielsweise Marmor- oder Goldblech.The wood grain initiation can be printed on the foils or applied by the silk screen method. Other possible patterns are, for example, marble or gold sheet.

Die mit Muster versehenen Folien sollten herkömmliche Möbelpolituren direkt oder nach Aufbringen einer Zwischenschicht annehmen. Beispiele für derartige bevorzugte Folien sind Folien aus Korad A und aus Zelluloseacetobutyrat.The patterned foils should be conventional furniture polishes accept directly or after applying an intermediate layer. Examples of such preferred films are films from Korad A and from cellulose acetobutyrate.

Um Holz oder andere gemusterte Produkte imitieren zu können, ist es erforderlich, einen Kontrast zwischen der Maserung oder einem anderen· Muster und dem Hintergrund der Maserung zu haben. Ein derartiger Kontrast kann auf mehrere unterschiedliche Arten erzielt werden.To be able to imitate wood or other patterned products, it is necessary to have a contrast between the grain or to have a different pattern and background of the grain. Such contrast can be achieved in several different ways be achieved.

So ist beispielsweise eine bedruckte Folie transparent mit Ausnahme der Bereiche, die von der gedruckten Maserung bedeckt sind. Das Schaumsubstrat kann so gefärbt sein, daß es mit der Maserung auf der Folie einen Kontrast bildet. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß verschiedene Hölzer unter Verwendung der gleichen Folienart imitiert werden können, indem lediglich die Färbung des Schaums verändert wird. Geeignete Farbstoffe sind beispielsweise Ruß und Eisenoxyd.For example, a printed film is transparent with the exception of the areas covered by the printed grain are. The foam substrate can be colored so that it contrasts with the grain on the film. This method has the advantage that different types of wood can be imitated using the same type of film by merely using the color of the foam is changed. Suitable dyes are, for example, carbon black and iron oxide.

Es kann jedoch auch ein Überzug aus Kontrastfarbe auf die Innenseite der transparenten bedruckten Folie aufgesprüht oderHowever, a coating of contrasting color can also be sprayed or sprayed onto the inside of the transparent printed film

109834/0228109834/0228

anderweitig aufgebracht werden, bevor der Schaum abgeschieden wird, entweder während der Folienherstellung oder während die Folie vor dem Füllen der,Form durch Vakuum gehalten ist. Der vorstehend erwähnte reaktive Überzug kann gewünschtenfalls mit einer kontrastierenden Oberflächenfarbe gefärbt sein.otherwise applied before the foam is deposited, either during film manufacture or during Foil is held in place by vacuum before filling. Of the The aforementioned reactive coating can be used if desired be colored with a contrasting surface color.

Schließlich kann auch eine zweite Folie mit Kontrastfarbe hinter der transparenten Folie, auf welcher die Maserung erscheint, verwendet werden. Zweckmäßigerweise werden die beiden Folien als Schichtstoff hergestellt.Finally, a second film with a contrasting color can also be used behind the transparent film on which the grain appears, be used. The two foils are expediently produced as a laminate.

Bevorzugt verwendet man eine elastomere Form, in der sich das erfindungsgemäße Verfahren besonders vorteilhaft durchführen läßt, da die bedruckte Folie die Oberfläche der Form schützt und so als Abzieheinrichtung dient, wodurch eine derartige zusätzliche Einrichtung nicht erforderlich ist. Da elastomere Formen im allgemeinen eine relativ kurze Lebensdauer haben, ist ein derartiger Schutz ein klarer Vorteil.It is preferred to use an elastomeric form in which the process according to the invention can be carried out particularly advantageously leaves, since the printed film protects the surface of the form and thus serves as a pull-off device, whereby such a additional setup is not required. Since elastomeric forms generally have a relatively short lifespan, such protection is a clear advantage.

Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich dadurch, daß Schnitzereien oder Reliefs, die in der Form aus elastomerem Material gearbeitet sind, auf einfache Weise in großer Anzahl hergestellt werden können.Another advantage of the method according to the invention results by the fact that carvings or reliefs, which are made in the form of elastomeric material, in a simple way can be produced in large numbers.

Die nachstehenden Beispiele dienen zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung.The following examples serve to further illustrate the invention.

Beispiel 1example 1

Man stellt eine elastomere Form her, indem man zuerst einen oben 3ffenen Holzbehälter baut und dann in ihm mit der Vorderseite nach oben ein zu kopierendes Original eines Möbelteiles anordnet. Dieser Teil wir-d an Ort und Stelle dadurch gehalten, daß er am Boden des Behälters mit Schrauben befestigt wird.An elastomeric form is made by first building a wooden container open at the top and then inside it with the front an original of a furniture part to be copied is arranged upwards. This part is held in place by that it is attached to the bottom of the container with screws.

109834/0228109834/0228

Sowohl die Innenseite des Behälters als auch das Möbelteil werden dann mit Wachs beschichtet, welches als Ablösemittel dient. Dann mischt man eine herkömmliche Zweikomponentengießverbindung aus Urethanelastomer (Conap. TU-75)5 entlüftet sie und gießt sie über das Modell, so daß der Behälter völlig gefüllt ist. Dann läßt man das Elastomer 2k Stunden bei Raumbedingungen aushärten und entfernt es dann von dem Originalteil. Nach dem Bohren von Vakuumlöchern an den wichtigen Stellen ist die Form gebrauchsfertig.Both the inside of the container and the furniture part are then coated with wax, which serves as a release agent. A conventional two-part cast urethane elastomer (Conap. TU-75) compound 5 is then mixed, vented and poured over the model so that the container is completely filled. The elastomer is then allowed to cure for 2k hours at room conditions and then removed from the original part. After drilling vacuum holes in the key places, the mold is ready to use.

Beispiel 2Example 2

Die nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellte elastomere Form wird an einem Vakuumbett, ähnlich dem in Fig. 3 gezeigten, angebracht. Der Vakuumdruck wird auf 760 Torr und die Heizofenleistung so eingestellt, daß man nach 60 Sekunden im Ofen eine Folientemperatur von II3 bis II8 C erhält. Ein Stück einer o,l mm starken, halbsteifen Vinylfolie, die mit einem Holzmaserungsmuster auf herkömmliche Weise bedruckt ist, wird in einem Klemmrähmen, wie er in Fig. 5 gezeigt ist, vor dem Erhitzen eingeklemmt und auf die in Fig. 6 gezeigte Weise vakuumgeformt. Ein an Ort und Stelle schäumendes flüssiges Polyurethan wird auf der durch Vakuum gehaltenen Folie aufgebracht. Die Polyurethanzusammensetzung hat nach dem Schäumen eine Dichte von o,k g/cm . Das Polyurethan wird aus folgenden Stoffen hergestellt:The elastomeric mold made by the procedure of Example 1 is attached to a vacuum bed similar to that shown in FIG. The vacuum pressure is adjusted to 760 Torr and the heating furnace output so that a film temperature of II3 to II8 C is obtained after 60 seconds in the furnace. A piece of 0.1 mm thick, semi-rigid vinyl film printed with a wood grain pattern in a conventional manner is clamped in a clamp frame as shown in FIG. 5 prior to heating and vacuum formed in the manner shown in FIG . A liquid polyurethane foaming in place is applied to the vacuum held film. After foaming, the polyurethane composition has a density of 0.2 g / cm. The polyurethane is made from the following materials:

Polyglycolderivat der SaccherosePolyglycol derivative of sucrose

(Dow Voranol RB - 3^o) 9o Gewichtsteile(Dow Voranol RB - 3 ^ o) 9o parts by weight

Trichlorfluormethan als Treibmittel 5 " " aktiver Zusatz TriethylendiaminTrichlorofluoromethane as propellant 5 " " active additive triethylenediamine

(DABCO 80/20 Katalysator,(DABCO 80/20 catalyst,

Houdry Process and Chemical Co.) o,5 " "Houdry Process and Chemical Co.) o.5 ""

Silicon (Dow Corning DC 193) 1,5 " "Silicon (Dow Corning DC 193) 1.5 ""

Wasser ο,2 " »Water ο, 2 "»

109834/022«109834/022 «

Diese Stoffe werden vermengt und dann mit 79 Teilen eines polymeren Isocyanats auf der Basis von Methylendiphenyldiisocyanat (Mondur MR) vermischt, wodurch die schäumbare Mischung gebildet ist. Das Gemisch wird in die Form gegossen, ein gasdurchlässiger Deckel, im vorliegenden Fall Packpapier unter einer Platte, auf der Form angeordnet. Danach läßt man den Schaum 15 Minuten expandieren. Das erzielte Produkt wird entfernt und überflüssige Folie abgeschnitten. Auf diese Weise hat man ein aus Folie und Schaum zusammengesetztes Möbelteil, das so aussieht, wie die Vorderwand einer Holzkommode.These substances are mixed and then mixed with 79 parts of a polymeric isocyanate based on methylenediphenyl diisocyanate (Mondur MR) mixed, whereby the foamable mixture is formed. The mixture is poured into the mold, a gas-permeable lid, in the present case wrapping paper under a plate, placed on the mold. The foam is then allowed to expand for 15 minutes. The product obtained will be removed and excess foil cut off. In this way you have a piece of furniture made of foil and foam that looks like the front wall of a wooden chest of drawers.

Beispiel 3Example 3

-Eine o,l4 mm starke bedruckte Acrylfolie (Korad A) wird mit einem hitzeaktivierten Urethanklebstoff beschichtet, wärmeverformt und auf die gleiche Weise mit Schaum versehen, wie im vorstehenden Beispiel, mit der Ausnahme, daß der Schaum folgendermaßen zubereitet ist:-A 0.14 mm thick printed acrylic film (Korad A) is included with coated with a heat activated urethane adhesive, heat deformed and foamed in the same manner as in the previous example, except that the foam is prepared as follows:

7o Gewichtsteile Polyester, die aus Il6 Teilen Fumarsäure und Io6 Teilen Diäthylenglycol hergestellt sind, werden mit 3o Teilen Styrol und 12,5 Teilen NaIICO vermischt, wozu k Teile Benzoylperoxyd (als 5o %-ige Paste in Dimethylphthalat) und o,75 Teile Myristylalkohol zugegeben werden. Eine getrennt zubereitete Lösung von 6,9 Teilen HCOOH, 2,5 Teilen Wasser und o,5 Teilen Dimethyl-p-Toluidin wird der obigen Mischung schnell zugegeben.70 parts by weight of polyester, which are made from Il6 parts of fumaric acid and Io6 parts of diethylene glycol, are mixed with 30 parts of styrene and 12.5 parts of NaIICO, to which k parts of benzoyl peroxide (as a 50% paste in dimethyl phthalate) and 0.75 parts of myristyl alcohol are added will. A separately prepared solution of 6.9 parts of HCOOH, 2.5 parts of water and 0.5 parts of dimethyl-p-toluidine is quickly added to the above mixture.

Die so hergestellten Möbelteile haben ein gutes, in den Einzelheiten hervortretendes Muster, beispielsweise eine hervorragende Maserung, blasen- und leerraumfreie Oberflächen und schauen nicht wie Kunststoff aus. Derartige Möbelteile eignen sich besonders für die Verwendung von Fernsehgehäusen, für imitiex'te Blattgoldspiegel und Bilderrahmen sowie für glatte oder mit Schnitzereien versehene Kommoden und Türen.The furniture parts produced in this way have a good look in the details protruding pattern, for example an excellent grain, bubble and empty space-free surfaces and look not like plastic. Such furniture parts are particularly suitable for the use of television housings, for imitiex'te Gold leaf mirrors and picture frames as well as for smooth or carved chests of drawers and doors.

10983A/0228 " Ansprüohe "10983A / 0228 " Claims "

Claims (12)

~ i4 -~ i4 - Schut zanspriicheProtection claims rl.J Imitationsprodukt, insbesondere Holz-, Marmor- oder Blattgoldimitationen, bestehend aus ejner mit Kunststoff schaum verbundenen gemaserten Folie, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffschaunisubstrat keine Öffnungen aufweist und die Form der Feirifolie nur durch das Kunststoffschaumsubstrat fixiert ist.rl.J imitation product, especially wood, marble or Gold leaf imitations, consisting of one with plastic foam-bonded grained film, characterized in that the plastic Schaunisubstrat no Has openings and the shape of the Feirifolie only through the plastic foam substrate is fixed. 2. Imitationsprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinfolie wenigstens teilweise transparent ist und über einer einen Kontrast zur Mi*sJ-T~ung bildenden Farbschicht angeordnet ist.2. Imitation product according to claim 1, characterized in that the film is at least partially transparent and is arranged over a color layer forming a contrast to the Mi * s J -T ~ ung. 3· Imitationspordukt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrastfarbe im ganzen Substrat vorhanden ist.3. Imitation product according to claim 1 or 2, characterized in that that the contrast color is present throughout the substrate. 4. Imitationsprodukt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kontrastfarbenschicht eine zweite wärmeverforraba-re thermoplastische Feinfolie an die erste Feinfolie kaschiert ist.4. Imitation product according to claim 1 or 2, characterized in that that a second thermally deformable thermoplastic film to the first as a contrasting color layer Film is laminated. 5. Imitationsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinfolie eine Vinyl-, Zelluloseacetobutyrat-, Zelluloseacetat-·, Acryl- oder Polyesterfolie und der Kunststoffschaum ein Polyurethanoder Polyesterschaum ist.5. Imitation product according to one of the preceding claims, characterized in that the film is a vinyl, Cellulose acetate butyrate, cellulose acetate ·, acrylic or Polyester film and the plastic foam a polyurethane or Polyester foam is. 6. Imitationsprodukt nach einem dei~ vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat eine erhabene oder vertiefte Prägung aufweist.6. Imitation product according to one of the preceding claims, characterized in that the substrate has a raised or lowered embossing. 7. Imitat ionsprodukt nach einem der vorhergehe, d ·.;;i Ansprüche , dadux'ch gekennzeichnet, daß der Klebstoff für die Verbindung von Feinfolie und Substrat in der Farbschicht enthalten ist. 10983A/02287. Imitation product according to one of the preceding claims, dadux'ch characterized in that the adhesive for connecting the film and substrate is contained in the color layer. 10983A / 0228 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL 8. Verfahren zur Herstellung von Imxtationsprodukten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine relativ dünne, wärmeverformbare, thermoplastische Feinfolie erhitzt vrird, bis sie schlaff und leicht ziehbar ist, diese Folie in einer Foi-m gegen ein Formteil gedrückt gehalten und die Form mit flüssigen
schäumbarcn Kunststoff wenigstens teilweise gefüllt
wird, der heim Schäumen in der geschlossenen Form einen Druck; ausübt, nach Schließen der Form mit einem vorzugsweise gasdurchlässigen Formboden das Schäumen und dann das Aushärten erfolgt, wobei Folie und Schaum haftend
verbunden werden und das gebildete Produkt aus der Form ausgestoßen wird.
8. A method for producing Imxtationsprodukte according to any one of the preceding claims, characterized in that a relatively thin, thermally deformable, thermoplastic film is heated until it is slack and easy to pull, this film is held pressed in a Foi-m against a molded part and the Shape with liquid
foamable plastic at least partially filled
becomes, the foaming in the closed form a pressure; exerts, after closing the mold with a preferably gas-permeable mold bottom, the foaming and then curing takes place, the film and foam adhering
connected and the formed product is ejected from the mold.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch, gekennzeichnet, daß das Produkt nach dem Ausstoßen durch ein Kühlfluid abgeschreckt wird.9. The method according to claim 8, characterized in that the product is quenched by a cooling fluid after expulsion will. 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß. die Folie auf etwa 65 bis 2o5 C während einer Zeit von etwa 5 his 6o Sekunden erhitzt wird.10. The method according to claim 8 or 9 »characterized in that that. the slide to about 65 to 2o5 C during one Time of about 5 to 60 seconds is heated. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis Io, dadurch
gekennzeichnet, daß die Feinfolie durch Vakuum und/oder Überdruck gegen die Form gedrückt gehalten wird.
11. The method according to any one of claims 8 to Io, characterized
characterized in that the film is held pressed against the mold by vacuum and / or overpressure.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die in der For» gehaltene Feinfolie vor dem Füllen der Form mit schäunibarera Kunststoff mit
12. The method according to any one of claims 8 to 11, characterized
characterized in that the film held in the mold before the mold is filled with schäunibarera plastic
- wenigstens einer Schicht einer Kontrastfarbe überzogen wird.- Coated at least one layer of a contrasting color will. 109834/0228109834/0228 LeerseiteBlank page
DE19712104254 1970-02-02 1971-01-29 Imitation products and processes for their manufacture Pending DE2104254A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US772470A 1970-02-02 1970-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2104254A1 true DE2104254A1 (en) 1971-08-19

Family

ID=21727799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712104254 Pending DE2104254A1 (en) 1970-02-02 1971-01-29 Imitation products and processes for their manufacture

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2104254A1 (en)
FR (1) FR2079175A1 (en)
GB (1) GB1343974A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1509915A (en) * 1974-08-01 1978-05-04 Dunlop Ltd Moulding of composite upholstery articles
FR2643308A1 (en) * 1989-02-21 1990-08-24 Martin Claude Material for a moulding shell (casing), method of obtaining it and method for producing an article with such a shell (casing)
US8567815B2 (en) 2011-09-08 2013-10-29 Faurecia Interior Systems, Inc. Limiting energy leakage during laser scoring of vehicle airbag coverings
JP7107187B2 (en) * 2018-11-27 2022-07-27 トヨタ自動車株式会社 Composite member manufacturing method

Also Published As

Publication number Publication date
FR2079175A1 (en) 1971-11-12
GB1343974A (en) 1974-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0546130B1 (en) Process for producing multiple-layer moulded bodies
DE3742457A1 (en) MANUFACTURING PROCESS FOR PLASTIC MOLDED PARTS WITH DECORATIVE-STAMPED SURFACE COATING
DE2114886A1 (en) Method for shaping ge foamed upholstery items made of plastic
DE2658738A1 (en) LAMINATE AND PROCESS AND DEVICE FOR ITS PRODUCTION
DE1778717A1 (en) Process for the production of objects made of foamed materials and covered with a protective film
CH662780A5 (en) METHOD FOR PRODUCING MOLDED BODIES FROM FOAM PLASTIC.
WO2004069514A2 (en) Foam article, especially trimming element for the interior of a motor vehicle, and method for producing the same
DE19533367A1 (en) Process for mfg. foam prod. used in vehicles, e.g instrument panels, etc.
DE2104254A1 (en) Imitation products and processes for their manufacture
EP0165522B1 (en) Method of producing a foamed polyolefin plate
DE19752836A1 (en) Composite material with a relief surface, use of material and manufacturing process
DE2536654A1 (en) PLASTIC PART WITH WEAR-RESISTANT PAINT LAYER AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE2912936A1 (en) MOLDED BODY WITH AT LEAST ONE ROCK DOUBLE PLATE FROM THERMOPLASTIC PLASTIC AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE3414794C2 (en) Process for the production of back-foamed molded parts
EP0035251A1 (en) Moulded pieces of plastics, process for their production and their use
DE2422552A1 (en) Rigid foam matl. furniture parts - covered with plastic film bonded to part by heat activatable adhesive
DE2356379C3 (en) Process for the production of plate-shaped moldings
DE4100538A1 (en) Prodn. of flat plastic articles - by drawing decorative film across mould, cutting off outer rim, and injecting hot polymer shot to bond to and press film against tool face
DE3531248C2 (en)
DE3635049C2 (en)
DE3123355A1 (en) Thermoformable plastic sheet
DE19849263C2 (en) Process for producing a component by coextrusion
DE1778600A1 (en) Process for the production of loose covers for upholstery or the like.
DE2461399A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING SANDWICH PANELS
DE3504307C2 (en)