DE2102127B2 - PLANT WITH TURNING OPERATION FOR PNEUMATIC TRANSPORT OF GOODS - Google Patents

PLANT WITH TURNING OPERATION FOR PNEUMATIC TRANSPORT OF GOODS

Info

Publication number
DE2102127B2
DE2102127B2 DE19712102127 DE2102127A DE2102127B2 DE 2102127 B2 DE2102127 B2 DE 2102127B2 DE 19712102127 DE19712102127 DE 19712102127 DE 2102127 A DE2102127 A DE 2102127A DE 2102127 B2 DE2102127 B2 DE 2102127B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipeline
diversion section
main
train
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712102127
Other languages
German (de)
Other versions
DE2102127A1 (en
DE2102127C3 (en
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU1395307A external-priority patent/SU335915A1/en
Application filed filed Critical
Publication of DE2102127A1 publication Critical patent/DE2102127A1/en
Publication of DE2102127B2 publication Critical patent/DE2102127B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2102127C3 publication Critical patent/DE2102127C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/08Controlling or conditioning the operating medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/34Two-way operation

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage mit Wendebetrieb zur pneumatischen Beförderung von in Behältern verladenen Gütern, mit einer eine Verladestation und eine Entladestation miteinander verbindenden Hauptfahrrohrleitung, deren beide Enden mit je einer Druckgasquelle in Verbindung stehen.The invention relates to a system with turning operation for the pneumatic conveyance of in Containers loaded goods, with a loading station and an unloading station connecting to one another Main pipeline, both ends of which are each connected to a source of pressurized gas.

Derartige Anlagen sind als Rohrpostanlagen bekannt und beschrieben (vgl. z. B. DT-PS 5 13 521 und 53 149 sowie die DT-OS 14 56 907). Bei den bekannten Anlagen ist die Fahrrohrleitung in zwei Abschnitte mit Einrohrwendelinien geteilt, zwischen denen ein Umieitungsabschnitt bzw. ein Ausweichabschnitt eingebaut ist, der aus zwei gegensinnig befahrenen Rohrleitungen besteht, die mit den Einrohrwendelinien verbunden sind. Diese Verbindungen bestehen aus Hosenrohrstücken, wozu die Umleitungsrohre entsprechend gebogen verlaufen. Weichen und Steuerungen sind nicht vorgesehen. Bei diesen Anlagen müssen die Transportbehälter gleichzeitig die Umleitungsstelle passieren, was einengende Voraussetzungen betrieblicher Art schafft, und die Druckerzeuger müssen, nachdem die Transportbehälter die Umleitungsstelle erreicht haben, vom Drücken auf Saugen umgestellt werden.Such systems are known and described as pneumatic tube systems (cf. e.g. DT-PS 5 13 521 and 53 149 and DT-OS 14 56 907). In the known systems, the overhead pipeline is in two sections One coiled tubing divided, between which a diversion section or an escape section is installed which consists of two pipelines traveled in opposite directions, which are connected to the single-tube helix lines. These connections consist of Y-pipe pieces, for which the diversion pipes are bent accordingly get lost. Switches and controls are not provided. In these systems, the transport containers pass the diversion point at the same time, which creates restrictive conditions of an operational nature, and the pressure generator must, after the transport containers have reached the diversion point, from Pressing can be switched to suction.

Aus diesen Eigenschaften der bekannten Anlagen leitet sich die Erfindungsaufgabe ab. Durch ihre Lösung wird eine pneumatische Förderanlage geschaffen, bei der ein Transportbehälter beliebig lange an der Umleitungsstelle festgehalten werden kann und zeitlich unabhängig vom anderen Behälter diese Stelle erreichen kann und bei der einfache, nicht in ihrer Drehrichtung bzw. Förderrichtung umschaltbare Druckerzeuger-Antriebe bzw. Druckerzeugerbauarten ^0 verwendet werden können. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Hauptfahrrohrleitung in zwei Abschnitte geteilt ist, zwischen denen zum gleichzeitigen Gegenverkehr ein Umleitungsabschnitt eingebaut ist, der aus zwei parallel verlaufenden Rohrleitungen besteht, die nacheinander durch an ihren beiden Enden angeordnete Weichen mit den Abschnitten der Hauptfahrrohrleitung verbindbar sind.The object of the invention is derived from these properties of the known systems. Their solution creates a pneumatic conveying system in which a transport container can be held at the diversion point for any length of time and can reach this point independently of the other container and with simple pressure generator drives or pressure generator types that cannot be switched in their direction of rotation or conveying direction ^ 0 can be used. This object is achieved in that the main overhead pipeline is divided into two sections, between which a diversion section is installed for simultaneous oncoming traffic, which consists of two parallel pipelines which can be connected to the sections of the main overhead pipeline one after the other by switches arranged at their two ends.

Die durch diese Maßnahmen erreichte Wirkung ist in einer einfacheren und flexibleren Betriebsweise und in einer billigerer. Bauart der Anlage zu erblicken. In vorteilhafter Weise kann die Anlage dahingehend ausgestaltet werden, daß der Umleitungsabschnitt auf der Hauptfahrrohrleitung näher zur Verladestation liegt Dadurch wird die Durchlaufgeschwindigkeit des Leerbehälters oder des beladenen Behälters erhöht, also die Fahrtdauer verkürzt und die Leistung der Anlage erhöht. Mit dem Anwachsen der Entfernungen ist es zweckmäßig, den Umleitungsabschnitt mit einer zusätzlichen Druckgasquelle in Verbindung zu setzen.The effect achieved by these measures is in a simpler and more flexible mode of operation and in one cheaper. The construction of the system can be seen. Advantageously, the system can do this be designed so that the diversion section on the main pipeline closer to the loading station This increases the throughput speed of the empty container or the loaded container, ie the journey time is shortened and the performance of the system is increased. As the distances increase, it is expedient to put the diversion section in connection with an additional source of pressurized gas.

Diese in den Unteransprüchen enthaltenen Vorschläge gelten nur in Verbindung mit dem Inhalt des Hauptpatentanspruches.These suggestions contained in the subclaims apply only in connection with the content of the Main patent claim.

Nachstehend wird die Erfindung anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispieies und der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigtIn the following, the invention will be described based on the description an exemplary embodiment and the drawings explained in more detail. It shows

Fig. 1 schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Anlage zur pneumatischen Beförderung von in Behältern verladenen Gütern; Anfangsperiode der Bewegung der aus Behältern bestehenden Züge,Fig. 1 is a schematic representation of the invention Installation for the pneumatic transport of goods loaded in containers; Initial period of Movement of trains made up of containers,

Fig. 2 dieselbe erfindungsgemäße Anlage; Durchfahrtsperiode des beladenen Zuges im Umleitungsabschnitt, 2 shows the same system according to the invention; Transit period of the loaded train in the diversion section,

Fig. 3 dieselbe erfindungsgemäße Anlage; Durchfahrtsperiode des Leerzuges nach dem Auslauf aus dem Umleitungsabschnitt,3 shows the same system according to the invention; Transit period the empty train after leaving the diversion section,

Fig.4 schematische Darstellung einer Anlage zur pneumatischen Beförderung von in Behältern verladenen Gütern, welche eine zusätzliche Druckgasquelle aufweist; Anfangsperiode der Zugbewegung,Fig.4 schematic representation of a system for pneumatic transport of goods loaded in containers, which is an additional source of pressurized gas having; Initial period of train movement,

Fig. 5 dieselbe erfindungsgemäße Anlage; Durchfahrtsperiode der Züge im Umleitungsabschnitt,5 shows the same system according to the invention; Period of passage of trains in the diversion section,

Fig.6 dieselbe erfindungsgemäße Anlage; Durchfahrtsperiode der Züge nach dem Durchlauf des Umleitungsabschnittes.6 the same system according to the invention; Transit period of trains after passing the diversion section.

Die Anlage zur pneumatischen Beförderung von Gütern in den Behälterzügen 1 und 2 enthält die Verladestation 3 und Entladestation 4. Diese Stationen sind miteinander durch die Hauptfahrrohrleitung 5, welche in zwei Abschnitte 6 und 7 geteilt ist, verbunden. Zwischen diese Abschnitte ist der Umleitungsabschnitt 8 eingebaut. Der Umleitungsabschnitt besteht aus zwei parallel laufenden Rohrleitungen 9 und 10, deren Durchmesser demjenigen der Hauptfahrrohrleitung 5 gleich ist. Die Länge des Umleitungsabschnittes 8 muß diejenige des Behälterzuges übertreffen; sie wird unter Berücksichtigung der Bremsbedingungen für einen Leerzug 2 in der Rohrleitung 9 ermittelt.The system for the pneumatic transport of goods in container trains 1 and 2 contains the Loading station 3 and unloading station 4. These stations are connected to one another by the main overhead pipeline 5, which is divided into two sections 6 and 7, connected. Between these sections is the diversion section 8 built in. The diversion section consists of two parallel pipes 9 and 10, whose Diameter that of the main transmission pipeline 5 is the same. The length of the diversion section 8 must exceed that of the container train; it is taking into account the braking conditions for a Empty draft 2 in the pipeline 9 determined.

Um die Fahrzeit des Leerzuges 2 im Abschnitt 6 der Hauptfahrrohrleitung zu verkürzen ist der Umleitungsabschnitt 8 näher an die Verladestation 3 zu verlegen. In order to shorten the travel time of the empty train 2 in section 6 of the main pipeline, the diversion section 8 should be moved closer to the loading station 3.

An beiden Seiten des Umleitungsabschnittes 8 sind die Weichen 11 und 12, welche die Rohrleitungen 9 und 10 mit den Abschnitten 6 bzw. 7 der Hauptfahrrohrleitung 5 verbinden, angeordnet.On both sides of the diversion section 8 are the switches 11 and 12, which the pipes 9 and 10 connect to the sections 6 and 7 of the main transmission line 5, arranged.

An den Enden der Fahrrohrleitung 5 liegen die Druckgasquellen 13 und 14, welche in diesem Ausführungsbeispiel Turboluftgebläse sind, die das Befördern der Behälterzüge 1 und 2 gewährleisten.At the ends of the overhead pipeline 5 are the compressed gas sources 13 and 14, which in this embodiment Turbo air blowers are used to ensure that container trains 1 and 2 are transported.

Die Druckgasquelle 13 sieht durch die Rohrleitung 15 und das Ventil 16 mit der Hauptfahrrohrleitung 5, durch die Rohrleitung 17 und das Ventil 18 mit anderen Druckgasverbrauchern und mit der Außenluft in Verbindung.The pressurized gas source 13 looks through the pipeline 15 and the valve 16 with the main traveling pipeline 5 the pipe 17 and the valve 18 with other compressed gas consumers and with the outside air in Link.

Die Druckgasquelle 14 steht durch eine Rohrleitung 19 und das Ventil 20 mit der Hauptfahrrohrleitung 5 inThe pressurized gas source 14 is connected through a pipe 19 and the valve 20 to the main traveling pipe 5

Verbindung, durch die Rohrleitungen 21 und 22, und die Ventile 23 und 24 mit der Hauptfahrrohrleitung 5 bzw. mit anderen Druckgasverbrauc.iern oder mit der Außenluft.Connection through pipelines 21 and 22, and valves 23 and 24 to the main driving pipeline 5 and with other compressed gas consumers or with the outside air.

Die Fahrrohrleitung 5 steht durch die Ventile 25, 26, 27 und 28 mit der Außenluft in Verbindung.The overhead pipeline 5 is in communication with the outside air through the valves 25, 26, 27 and 28.

Auf der Hauptfahrrohrleitung 5 ist im Bereich der Entladestation 4 zwischen den Rohrleitungen 19 und 22 eine Klappe 29 montiert, die es bei offener Stellung den Zügen 1 und 2 ermöglicht, durchzufahren.On the main traveling pipeline 5 is in the area of the unloading station 4 between the pipelines 19 and 22 a flap 29 is mounted which, when open, allows trains 1 and 2 to pass through.

Ist an der Anlage eine zusätzliche Druckgasquelle 30 (Fig.4 bis 6) vorhanden, so wird sie durch die Rohrleitungen 31 und 32 mit den Fahrrohrleitungen 9 bzw. 10 des Umleitungsabschnittes 8 und durch das Ventil 33 mit der Außenluft verbunden. Durch das Ventil 33 erfolgt auch das Gasauslassen aus Jen Fahrrohrleitungen 9 und 10.If the system has an additional compressed gas source 30 (Fig. 4 to 6), it is through the Pipelines 31 and 32 with the overhead pipelines 9 and 10 of the diversion section 8 and through the Valve 33 connected to the outside air. The valve 33 is also used to discharge gas from the overhead pipelines 9 and 10.

Der Einsatz einer zusätzlichen Druckgasquelle ist bei erheblicher Entfernung zwischen der Ver- und Entladestation 3 bzw. 4 erforderlich. Dabei werden Stillstände des beladenen Zuges 1 und des Leerzuges 2 bei der Beförderung fast vollständig eliminiert.The use of an additional compressed gas source is at considerable distance between the loading and unloading station 3 or 4 is required. This results in standstills of the loaded train 1 and the empty train 2 almost completely eliminated during transport.

Der Betrieb der Anlage zur pneumatischen Beförderung von in Behältern verladenen Gütern verläuft in folgender Weise.The operation of the system for the pneumatic transport of goods loaded in containers takes place in in the following way.

Nach dem Be- und Entladen an den Stationen 3 bzw. 4 werden der beladene Zug 1 und Leerzug 2 (Fig. 1) unter Einwirkung des von den Quellen 13 und 14 zugeführten Druckgases in Richtung zum Umleitungsabschnitt 8 einander entgegen abgefahren. Dabei sind die Ventile 18, 25, 28, 24 und 23 geschlossen, die Ventile 16, 26, 27 und 20 aber offen. Auch die Klappe 29 ist offen.After loading and unloading at stations 3 and 4, the loaded train 1 and empty train 2 (Fig. 1) under the action of the pressurized gas supplied from the sources 13 and 14 towards the bypass section 8 drove towards each other. The valves 18, 25, 28, 24 and 23 are closed, the valves 16, 26, 27 and 20 but open. The flap 29 is also open.

Um die Bedingungen für eine durchgehende Fahrt des beladenen Zuges 1 durch die Fahrrohrleitung 10 am Umleitungsabschnitt 8 zu sichern, trifft der Leerzug 2 durch entsprechende Stellung der Weiche 12 und wegen einer passend gewählten Leerzugfahrgeschwindigkeit in das Fahrrohr 9 vorzeitig ein und hält in dieser Rohrleitung still (Fig. 2). Nun wird die Weiche 12 umgeschaltet, die Ventile 26, 27 und 20 werden geschlossen, die Ventile 28 und 24 geöffnet. Der beladene Zug 1 setzt mittels Druckga^quelle 13 seine Fahrt zur Entladestation 4 ohne stillzuhalten fort. Die Druckgasquelle 14 wird abgeschaltet oder treibt das Gas durch das Ventil 24 nach außen.In order to meet the conditions for a continuous journey of the loaded train 1 through the overhead pipeline 10 on To secure diversion section 8, the empty train 2 hits by appropriate position of the switch 12 and because of a suitably selected empty train travel speed into the travel tube 9 prematurely and stops in this Pipeline still (Fig. 2). Now the switch 12 is switched over, the valves 26, 27 and 20 are closed, valves 28 and 24 open. The loaded train 1 is set by means of Druckga ^ source 13 its Continue to unloading station 4 without stopping. The compressed gas source 14 is switched off or drives the Gas to the outside through valve 24.

Nach dem Eintreffen des Zuges 1 in der Entladestation 4 (Fig.3) werden die Weichen 11 und 12 umgeschaltet, die Ventile Iß, 28, 24 und die Klappe 29 geschlossen, wonach die Ventile 18, 25 und 23 geöffnet werden. Der Leerzug 2 wird durch die Druckgasquelle 14 vom Umleitungsabschnitt 8 zur Verladestation 3 abgefahren. Die Druckgasquelle 13 wird dabei abgeschaltet oder treibt das Gas durch das Ventil 18 nach außen.After the train 1 arrives at the unloading station 4 (FIG. 3), the switches 11 and 12 switched over, the valves Iß, 28, 24 and the flap 29 closed, after which the valves 18, 25 and 23 opened will. The empty train 2 is moved by the pressurized gas source 14 from the diversion section 8 to the loading station 3 gone. The compressed gas source 13 is switched off or drives the gas through the valve 18 Outside.

Der Betrieb einer Anlage zur pneumatischen Beförderung von Gütern in Behältern, die eine zusätzliche Druckgasquelle aufweist, verläuft in folgender Weise.The operation of a system for the pneumatic transport of goods in containers that have a Has additional source of pressurized gas, proceeds in the following manner.

Nach Beendigung der gleichzeitig auszuführenden Ver- und Entladearbeiten werden durch die Druckgasquellen 13 und 14 der beladene Zug 1 und Leerzug 2 ( F i g. 4) in Richtung zum Umleitungsabschnitt einander entgegen abgefahren. Dabei sind die Ventile 25 und 28 geschlossen, die Ventile 16,20 und 33 aber geöffnet.After completion of the loading and unloading work to be carried out at the same time, the pressurized gas sources 13 and 14 the loaded train 1 and empty train 2 (Fig. 4) each other in the direction of the diversion section departed towards. The valves 25 and 28 are closed, but the valves 16, 20 and 33 are open.

Nach dem vorzeitigen Eintreffen des Leerzuges 2 in der Fahrrohrleitung 9 (Fig. 5) wird die Weiche 12 umgeschaltet, wodurch die freie Fahrt des Zuges 1 durch die Fahrrohrleitung 10 am Umleitungsabschnitt 8 vorbereitet ist. Sowie der Zug 1 in der Fahrrohrleitung 10 ist, wird die Weiche Il umgeschaltet, die Druckgasquellen 13 und 14 werden außer Betrieb gesetzt, die Ventile 16,20 und 33 werdcp geschlossen, die Ventile 25 und 28 aber geöffnet und die Druckgasquelle 30 in Betrieb gesetzt. Die Züge I und 2 setzen ihre Fahrt unter Einwirkung der Druckgasquelle 30 in die entgegengesetzten Richtungen zur Verladestation 3 und zur Entladestation 4 ( F i g. 6) fort.After the empty train 2 arrives prematurely in the overhead pipeline 9 (FIG. 5), the switch 12 switched over, whereby the free travel of the train 1 through the overhead pipeline 10 at the diversion section 8 is prepared. As soon as the train 1 is in the overhead line 10, the switch II is switched over, the pressurized gas sources 13 and 14 are put out of operation, valves 16, 20 and 33 are closed, valves 25 and 28 but opened and the pressurized gas source 30 put into operation. Trains I and 2 continue their journey under the action of the compressed gas source 30 in the opposite directions to the loading station 3 and to the unloading station 4 (FIG. 6).

Somit wird dank der Gleichzeitigkeit der Ver- und Entladearbeiten und auch infolge der Bewegung von Leer- bzw. beladenem Zug in entgegengesetzte Richtungen eine wesentliche Leistungserhöhung der Einfahrrohr-Anlage ohne den Übergang zu einer Zweifahrrohr-Anlage erreicht. Dabei werden in Zusammenhang damit, daß jede Druckgasquelle die Beförderung der Züge auf den Strecken zwischen Umleitungsabschnitt und Verlade- bzw. Entladestellen gewährleistet, der Druck in der Hauptfahrrohrleitung gesenkt und die Ungleichmäßigkeit der Zugfahlgeschwindigkeiten verringert.Thus, thanks to the simultaneity of the loading and unloading work and also as a result of the movement of Empty or loaded train in opposite directions a significant increase in performance Entry pipe system achieved without the transition to a twin-tube system. Doing so will be related so that every source of pressurized gas ensures the transport of trains on the routes between the diversion section and loading or unloading points, the pressure in the main pipeline decreased and the unevenness of the train pile speeds decreased.

Bei den Anlagen mit zusätzlicher Druckgasquelle kann die Anzahl der Umleitungsabschnitte erforderlichenfalls vergrößert werden.In the case of systems with an additional pressurized gas source, the number of diversion sections can be increased if necessary be enlarged.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Anlage mit Wendebetrieb zur pneumatischen Beförderung von in Behältern verladenen Gütern, mit einer eine Verladestation und eine Entladestation miteinander verbindenden Hauptfahrrohrleitung, deren beide Enden mit je einer Druckgasquelle in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptfahrrohrleitung (5) in zwei Abschnitte (6,7) geteilt ist, zwischen denen zum gleichzeitigen Gegenverkehr ein Umleitungsabschnitt (8) eingebaut ist, der aus zwei parallel verlaufenden Rohrleitungen (9, 10) besteht, die nacheinander durch an ihren beiden Enden augeordnete Weichen (11,12) mit den Abschnitten (6, 7) der Hauptfahrrohrleitung verbindbar sind.1. System with turning operation for the pneumatic transport of goods loaded in containers, with a main pipeline connecting a loading station and an unloading station, both ends of which are each connected to a source of compressed gas, characterized in that that the main pipeline (5) is divided into two sections (6,7), between which to simultaneous two-way traffic a diversion section (8) is built, which consists of two parallel running pipelines (9, 10), which are arranged one after the other through at their two ends Switches (11, 12) can be connected to the sections (6, 7) of the main overhead pipeline. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umleitungsabschnitt (8) auf der Hauptfahrrohrleitung (5) näher zur Verladestation (3) liegt.2. Installation according to claim 1, characterized in that the diversion section (8) on the Main driving pipeline (5) is closer to the loading station (3). 3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umleitungsabschnitt (8) mit einer zusätzlichen Druckgasquelle (30) in Verbindung steht.3. Plant according to claim 1, characterized in that the diversion section (8) with a additional pressurized gas source (30) is in communication.
DE19712102127 1970-01-20 1971-01-18 Plant with turning operation for the pneumatic transport of goods Expired DE2102127C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1395307A SU335915A1 (en) 1970-01-20 SINGLE-TUBE INSTALLATION FOR PNEUMATIC TRANSPORTATION OF CARGO IN CONTAINERS OF THE UNIT FUTURE POSITION ^ g: 8IBLETGN
SU1395307 1970-01-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2102127A1 DE2102127A1 (en) 1971-08-26
DE2102127B2 true DE2102127B2 (en) 1976-04-29
DE2102127C3 DE2102127C3 (en) 1977-12-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2077229B1 (en) 1974-10-11
GB1299807A (en) 1972-12-13
FR2077229A1 (en) 1971-10-22
DE2102127A1 (en) 1971-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731692A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PNEUMATIC CONVEYING
DE2830255A1 (en) CONVEYOR RAILWAY WITH A CONVEYOR MOVING IN A TUBE
DE2102127B2 (en) PLANT WITH TURNING OPERATION FOR PNEUMATIC TRANSPORT OF GOODS
DE2102127C3 (en) Plant with turning operation for the pneumatic transport of goods
DE2233388C2 (en) Stop valve arrangement for double oil lines etc. - has each valve pair connected by body shaped for line cleaning
DE460681C (en) Distributor for conveyor belt loading
DE2648474A1 (en) PIPE TRANSPORT DEVICE
DE102005001376A1 (en) Transport route for transporting bottles or similar containers
DE2111970C3 (en) Driving unit for container trains for the pneumatic transport of goods in overhead pipelines
CH655916A5 (en) DEVICE FOR ESTABLISHING A CONNECTION BETWEEN TWO STATIONS OF A PLANT HAVING AT LEAST THREE STATIONS.
DE3130024A1 (en) Transport system
DE2914899C2 (en) Pneumatic conveyor system
DE1430960C3 (en) Overhead monorail for underground mining operations
DE19908354B4 (en) storage device
DE331780C (en) Control for power cylinders for adjusting devices for mining operations underground
DE1556247C3 (en) Pneumatic tube system with two single-tube reversing bars
EP0552483B1 (en) Pneumatic post installation
DE2407934C3 (en) System for the pneumatic conveyance of goods in containers or container trains through a pipeline
DE1481428A1 (en) Lock device for pneumatic tubes
CH471027A (en) Transport containers for bulk goods, on trucks or trailers
DE6921932U (en) BELT CONVEYOR DEVICE FOR THE VERTICAL TRANSPORT OF CONVEYORS
DE1907812B2 (en) Ture post system intermediate station - has tubular chamber parallel and connected to top incoming tube
DE4337933C1 (en) Bulk goods vehicle with linear drive and device for unloading it
AT85552B (en) Receiver for slip tube mail systems with suction air operation.
DE10350469A1 (en) Device for filling of supply container of especially rail vehicle with braking sand or loose material has storage pipe with inlet head determining feed direction of sand and delivery direction for air

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee