DE2101623C3 - Safety ski bindings - Google Patents

Safety ski bindings

Info

Publication number
DE2101623C3
DE2101623C3 DE19712101623 DE2101623A DE2101623C3 DE 2101623 C3 DE2101623 C3 DE 2101623C3 DE 19712101623 DE19712101623 DE 19712101623 DE 2101623 A DE2101623 A DE 2101623A DE 2101623 C3 DE2101623 C3 DE 2101623C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking part
release lever
locking
locking member
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712101623
Other languages
German (de)
Other versions
DE2101623A1 (en
DE2101623B2 (en
Inventor
Gottfried Wien Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiener Metallwarenfabrik Smolka and Co
TMC Corp
Original Assignee
Wiener Metallwarenfabrik Smolka and Co
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Metallwarenfabrik Smolka and Co, TMC Corp filed Critical Wiener Metallwarenfabrik Smolka and Co
Publication of DE2101623A1 publication Critical patent/DE2101623A1/en
Publication of DE2101623B2 publication Critical patent/DE2101623B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2101623C3 publication Critical patent/DE2101623C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen ArtThe invention relates to a safety ski binding of the type specified in the preamble of the main claim

Bei einer aus dem DE-GM 66 03 268 bekannten Sicherheitsskibindung ist das Rastglied im Grundkörper schwenkbar gelagert und wird in der Haltestellung der Bindung von einer Feder mit seiner Steuerkurve gegen den Sperrteil gedruckt Der Sperrteil ist im Sohlenniederhalter fest gelagert und bildet gleichzeitig ein Hebelager für ein ebenfalls am Grundkörper verschwenkbares Sohlenhaltergehäuseteil. Der Sohlenniederhalter ist um die Achse im Grundkörper hochschwenkbar, sobald die an ihm wirkende Auslösekraft den Sperrteil entlang der Steuerkurve des Rastgliedes hochzuschieben vermag. Dabei hebt er auch das Sohlenhaltergehäuse um dessen Lager im Grundkörper an. Der Auslösehebel ist als Winkelhebel ausgebildet und um die vom Sperrteil definierte Drehachse schwenkbar. Er besitzt mit kurzem Hebelarm zum Sperrteil einen Druckbolzen zum gewollten Auslösen, mit dem das Rastglied gegen die Kraft der Feder verschwenkt werden kann, bis die Verrastung aufgehoben ist und der Sohlenniederhalter hochschwenkt. Da die Rastfeder bei dieser Konstruktion infolge des kurzen Arbeitsweges, bedingt durch die flache Steuerkurve, sehr stark sein muß, ist zum gewollten Auslösen mit dem Auslösehebel eine verhältnismäßig große Kraft aufzubringen, da der Auslösehebel den Sohlenniederhalter sozusagen über das Rastglied hochzwängt Das gewollte Aussteigen aus In a safety ski binding known from DE-GM 66 03 268, the locking member is pivotably mounted in the base body and is pressed in the holding position of the binding by a spring with its cam against the locking part Sole holder housing part that can also be pivoted on the base body. The sole retainer can be swiveled up about the axis in the base body as soon as the release force acting on it is able to push the locking part up along the control curve of the locking member. In doing so, he also lifts the sole holder housing around its bearing in the base body. The release lever is designed as an angle lever and can be pivoted about the axis of rotation defined by the locking part. With a short lever arm to the locking part, it has a pressure pin for deliberate release, with which the locking member can be pivoted against the force of the spring until the locking is canceled and the sole retainer pivots up. Since the detent spring in this construction has to be very strong due to the short work path, due to the flat control curve, a relatively large force must be applied to the intended release with the release lever, as the release lever forces the sole hold-down, so to speak, over the locking member

s dieser Bindung dürfte im tiefen Schnee oder an einem stellen Hang genauso schwierig sein, wie das Öffnen der Bindung in einer solchen Extremsituation, wsnn diese z. B. nach einem Sturz versehentlich in ihre HaLsstellung gedrückt wurde. _ . .This binding is likely to be just as difficult in deep snow or on a steep slope as opening the Binding in such an extreme situation, know this z. B. was accidentally pushed into its hold position after a fall. _. .

ίο Aus der AT-PS 2 75 372 ist eine Sicherheitsskibindung bekannt, bei der der Sperrteil im Sohlenhalter fest angebracht und mit diesem zusammen hochschwenkbar ist Auf der Schwenkachse des Sohlenniederhalters ist der Auslösehebel schwenkbar und in Skilängsrichtungίο From AT-PS 2 75 372 a safety ski binding is known in which the locking part is fixed in the sole holder is attached and can be swiveled up together with this on the swivel axis of the sole hold-down device the release lever can be pivoted and in the longitudinal direction of the ski verschiebbar gelagert Er bildet mit seinem dem Skischuh zugewandten Ende eine Anschlagfläche, die mit einer am Rastglied angebrachten Gegenfläche zusammenarbeitet Das Rastglied ist um eine Querachse im Grundkörper in einer parallel zur Skilängsrichtung liedisplaceably mounted. With its end facing the ski boot, it forms a stop surface, which with a counter surface attached to the locking member cooperates. The locking member is about a transverse axis in Base body in a parallel to the longitudinal direction of the ski lie genden Ebene schwenkbar. Die Rastfeder greift an ei nem Widerlager des Auslösehebels an und sucht diesen um die Schwenkachse zu verschwenken. Da die Anlagefläche des Auslösehebels stufenartig ausgebildet ist, kann sie unter die Gegenfläche des Rastgliedes greifenswiveling plane. The detent spring engages egg nem abutment of the release lever and seeks to pivot it about the pivot axis. Since the contact surface of the release lever is stepped, they can reach under the opposite surface of the locking member und auf dieses die Kraft der Rastfeder übertragen. Das Rastglied wird über dea Auslösehebel somit gegen den Sperrteil hin vorgespannt In der Haltestellung der Skibindung, in der der Sohlenhalter in seiner untei-sten Schwenklage steht drückt die Rastfeder über den Ausand transfer the force of the detent spring to this. That Latching member is thus against the release lever via the The locking part is pretensioned in the holding position of the ski binding, in which the sole holder is below it The pivot position is stopped, the detent spring pushes the off lösehebel auf das Rastglied, welches über dem Sperrteil steht und damit den Sohlenhalter festlegt Bei einer Sicherheitsauslösung drückt der Sperrteil das Rastglied um seine Schwenkachse nach hinten, wobei diese Schwenkbewegung über die Flächen auf den Auslöserelease lever on the locking member, which is above the locking part stands and thus fixes the sole holder around its pivot axis to the rear, this pivoting movement over the surfaces on the release hebel und von diesem über das Widerlager auf die Rast feder übertragen wird. Sobald der Sperrten an dem Rastglied vorbeigezwungen wird, löst der Sohlenhalteir nach oben aus. Zum gewollten Auslösen wird von oben auf den Auslösehebel gedrückt, bis die Anlagefläche vonlever and from this over the abutment to the rest spring is transferred. As soon as the locked person is forced past the locking member, the sole holder releases up from. For the intended release, the release lever is pressed from above until the contact surface of der Gegenfläche des Rastgliedes f-eikommt und das Rastglied kraftlos wegschwenken kann, so daß der Sperrteil mit dem Sohlenniederhalter ungehindert am Rastglied vorbeigeschwenkt werden kana Zum gewollten Auslösen muß jedoch die Kraft der Rastfeder über-the opposite surface of the locking member f-eikommt and the locking member can pivot away without force, so that the The locking part with the sole retainer can be swiveled past the locking member without hindrance. wunden werden. Dies ist insofern nachteilig, als zum Auslösen eine erhebliche Kraft über einen längeren Weg ausgeübt werden muß. Nach einem Sturz, nachdem der Skifahrer ungewollt mit seinem Skischuh eine Kraft in Auslöserichtung auf den Sohlenniederhalterget sore. This is disadvantageous in that a considerable force over a long period of time is required to trigger Way must be exercised. After a fall, after the skier accidentally hit a ski boot Force in the direction of release on the sole hold-down device ausübt, muß zum gewollten Auslösen dann nicht nur die Kraft der Rastfeder, sondern auch die Hemmkraft zwischen den beiden dann mit starkem Druck aneinanderliegenden Flächen überwunden werden. Dies erschwert jedoch das Freikommen aus der Sicherheitsskibindung.exercises, then not only the Force of the detent spring, but also the inhibiting force between the two surfaces that then rest against one another with strong pressure can be overcome. This makes it difficult however, the release from the safety ski bindings.

Aus der DE-OS 14 78 215 ist eine Sicherheitsskibindung bekannt bei der das Rastglied im Grundkörper über einen vertikalen Lenker schwenk- und verschiebbar gehalten wird. Das Rastglied wird von der Rastfeder gegen den im Sohlenhalter fest angeordneten SperrteilFrom DE-OS 14 78 215 a safety ski binding is known in which the locking member in the base body is held pivotable and displaceable via a vertical handlebar. The locking member is from the locking spring against the locking part fixed in the sole holder

6ö gepreßt und steuert die Auslösebewegung der Bindung für Sicherheitsauslösungen mit einer Steuerkurve an der entlang der Sperrteil gleitet. Zum gewollten Auslösen ist auch hier ein zweiarmiger, jedoch im Grundkörper gelagerter Auslösehebel vorgesehen, der mit dem6ö pressed and controls the release movement of the binding for safety releases with a control cam on which the locking part slides. To the intended triggering is also here a two-armed, but mounted in the base body release lever provided with the Rastglied so gekoppelt ist, daß er bei einer Verschwenkung das Rastglied gegen die Federkraft zurückzieht, bis die Verrastung zwischen Rastglied und Sperrteil aufgehoben ist und der Sohlenhalter hochschwenkenLatching member is coupled so that it pulls the latching member back against the spring force when pivoted, until the locking between locking member and locking part is canceled and the sole holder swivel up

21 Ol21 Ol

Kann. DTe Oberwindung der Kraft der Rastfeder kann wiederum nur dadurch vereinfacht werden, daß dem Auslösehebel ein möglichst günstiges Hebelverhältnis gegeben wird. Trotzdem ist das gewollte Auslösen mit einer erheblichen Anstrengung verbunden.Can. DTe overwinding the force of the detent spring can in turn can only be simplified in that the release lever has a lever ratio that is as favorable as possible is given. Nevertheless, the deliberate release is associated with a considerable effort.

Ähnliches gilt für eine aus der DE-OS 18 Ol 879 bekannte Sicherheitsbindung, bei der das Rastglied ebenfalls im Grundkörper schwenkbar ist und einen starren und hinten aus der Bindung herausredenden Hebel trägt, mit dem es zur gewoliten Auslösung unter |0 Zusammendrücken der Rastfeder um sein Schwenklager bewegbar ist, bis die Verrastung aufgehoben istThe same is true with which it is to gewoliten tripping under a 18 Ol 879 known from DE-OS safety binding, wherein the locking member is also in the base body pivotable and carries a rigid and back out speaking from the binding lever, | 0 compressing said detent spring to Pivot bearing is movable until the locking is released

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsskibindung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß das gewollte Auslösen >5 mit geringem Kraftaufwand und ohne Oberwindung der Gegenkraft der Rastfeder erfolgen kann.The invention is based on the object of providing a safety ski binding of the type mentioned at the beginning to be improved in such a way that the intended triggering> 5 can be done with little effort and without overcoming the counterforce of the detent spring.

Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe bei einer Sicherheitsskibindung der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.According to the invention, the task at hand is achieved with a safety ski binding of the type mentioned at the beginning solved by the specified in the characterizing part of claim 1 features.

Die bewegliche Lagerung des Sperrteils ir- Sohlenniederhalter macht sich in der Haltestellung bzw. während Sicherheitsauslösungen nicht bemerkbar, da. dabei der Anschlag des Auslösehebels in Zusammenwirkung mit der Bewegungsführung des Sperrteils im Sohlenniederhalter die unverrückbare Lage des Sperrteils sichert Dieser wirkt mit dem Rastglied so zusammen, als ob er im Sohlenniederhalter unbeweglich festgelegt wäre. Erst nach Betätigen des Auslösehebels und Wegschwenken der Anschlagfläche kann sich der Sperrteil bis zum Aufheben seiner Verrastung mit dem Rastglied bewegen, so daß das Hochschwenken des Sohlenniederhalters ohne Beeinflussung durch die das Rastglied belastende Feder erfolgt Das gewollte öffnen der Bindung ist in jeder Extremsituation ohne Mühe möglich. Das gewollte Auslösen wird hier nahezu ohne jeglichen Kraftaufwand möglich, so daß Kinder oder Frauen auch in extremen Situationen oder unter ungünstigen "erhältnissen ohne weiteres in der Lage sind, die Bindung zu öffnen. Es wird das Rastglied demzufolge für eine gewollte Auslösung nicht mehr bewegt, sondern es wird dem Sperrteil eine wahlweise Beweglichkeit angeboten, aufgrund derer er sich vollständig von dem unter der Wirkung der Rastfeder stehenden Rastglied befreien kann. Die riebsiarmverhältnisse des Auslösehebels spielen nahezu keine Rolle mehr.The movable mounting of the locking part ir sole hold-down is not noticeable in the holding position or during safety releases, since. while the stop of the release lever in cooperation with the movement guidance of the locking part in the sole hold-down ensures the immovable position of the locking part. Only after actuating the release lever and pivoting the stop surface away can the locking part move until it is unlocked with the locking member, so that the pivoting up of the sole hold-down takes place without being influenced by the spring loading the locking member . The intended release is possible here almost without any effort, so that children or women are able to open the binding without further ado, even in extreme situations or under unfavorable conditions. Instead, the locking part is offered an optional mobility, due to which it can completely free itself from the locking member under the action of the locking spring.

Die Unteransprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen des Erfindung Gegenstandes gerichtet soThe subclaims are directed to preferred embodiments of the subject matter of the invention

Nachstehend wird die Erfindung in mehreren Ausführungsformen anhand der Zeichnung erläutert Es zeigenThe invention is explained in several embodiments with reference to the drawing demonstrate

F i g. 1 bis 3 eine Sicherheitsskibindung als Schema in drei Stellungen,F i g. 1 to 3 a safety ski binding as a scheme in three positions,

Fig.4 bis 6 eine konstruktive Ausgestaltung der Sicherheitsskibindung, und4 to 6 show a structural design of the Safety bindings, and

F i g. 7 eine abgeänderte Konstruktion einer Sicherheitsskibindung. F i g. 7 shows a modified construction of a safety ski binding.

Gemäß F i g. 1 bis 3 ist ein Sohlenniederhalter 3 bei 8 verschwenkbar an einem Grundkörper 9 gelagert, der in einer Schiene 10 gegen die Kraft einer Schubfeder 11 verschiebbar geführt ist In einem eine Führung bildenden Schlitz 5 des Sohlenniederhalters 3 ist ein Sperrteil 1 angeordnet Das Sperrteil 1 ist in einem weiteren Schlitz 6 gelagert, der an einem verschwenkbaren Auslösehebel 4 vorgesehen ist Im Grundkörper 9 ist ein Rastglied 12 gegen die Kraft einer Feder 13 verschiebbar angeordnet und wird durch letztere gegen den Sperrteil 1 gedruckt Der Sperrteil 1 kann nicht ausweichen, da er an der als Anschlagfläche 2 dienenden Innenfläche des Schlitzes 6 anliegtAccording to FIG. 1 to 3, a sole hold-down device 3 is pivotably mounted at 8 on a base body 9, which is shown in FIG a rail 10 is guided displaceably against the force of a thrust spring 11 In a guide A locking part 1 is arranged forming the slot 5 of the sole hold-down 3. The locking part 1 is in one Another slot 6, which is provided on a pivotable release lever 4, is mounted in the base body 9 a locking member 12 is arranged displaceably against the force of a spring 13 and is counteracted by the latter the locking part 1 is printed Inner surface of the slot 6 rests

Bei einer Sicherheitsöffnung der Bindung schwenkt der Sohlenniederhalter 3 um den Gelenkpunkt 8 nach oben, hierbei schiebt der Sperrteil 1 das Rastglied 12 gegen die Kraft der Feder 13 zurück. Zum normalen Aussteigen wird der Auslösehebel 4 gegen die sehr schwache Feder 7 verschwenkt (F i g. 2). Der gebogene Schlitz 6 des Auslösehebels 4 befördert dadurch den Sperrteil 1 im Schlitz 5 des Sohlenniederhalters 3 vom Rastglied 12 weg. Die Verrastung ist somit aufgehoben. Die Bindung kann durch weiteres Hinunterdrücken des Auslösehebels 4 vollkommen geöffnet werden (F i g. 3).In the event of a safety opening of the binding, the sole hold-down 3 swivels around the hinge point 8 above, in this case the locking part 1 pushes the locking member 12 back against the force of the spring 13. To the normal When getting out, the release lever 4 is pivoted against the very weak spring 7 (FIG. 2). The curved one Slot 6 of the release lever 4 thereby conveys the locking part 1 in the slot 5 of the sole hold-down 3 from Latching member 12 away. The locking is thus canceled. The binding can be released by pressing the Release lever 4 can be fully opened (Fig. 3).

Theoretisch könnte die sehr schwache Feder 7 weggelassen werden, wobei dann der Auslösehebel 4 mit seinem Schlitz 6 durch sein Eigengewicht nach unten bewegt wir^ so daß er den S^if.n'tei! ί in die erforderliche Gebrauchslagen (Fig.3) bringt Beim Einsteigen in die Bindung gleitet der Sperrteil 1 auf dem Rastglied 12 und drückt dieses zurück. Der Sperrteil 1 selbstkann hierbei nicht ausweichen, da er im Schlitz 6 gehalten ist Die Hebelarme des Auslösehebels 4 können frei gestaltet sein, also abhängig von der Gesamtkonzeption der Bindung, ohne daß hierdurch die leichte Handhabung beeinträchtigt würde.Theoretically, the very weak spring 7 could be omitted, in which case the release lever 4 with its slot 6 is moved downwards by its own weight so that it pulls the S ^ if.n'tei! ί in the required positions of use ( Fig. 3) When getting into the binding, the locking part 1 slides on the locking member 12 and pushes it back. The locking part 1 itself cannot evade since it is held in the slot 6. The lever arms of the release lever 4 can be freely designed, that is, depending on the overall design of the binding, without impairing the ease of handling.

Gemäß F i g. 4 bis 6 ist das Rastglied 12a verschwenkbar ini Grundkörper 9 gelagert Der Auslösehebel 4 weist in seinem vorderen Bereich einen Anschlag mit der Anschlagfläche 2 auf, an der der Sperrteil 1 (F i g. 4) anliegt der vom Rastglied 12a übergriffen wird. Bei einer Sicherheitsauslösung schwenkt der Sohlenniederhalter 3 um den Gelenkpunkt 8 hoch, wobei der Sperrteil I1 welcher infolge der Anschlagfläche 2 nicht ausweichen kann, das Rastglied 12a gegen d:s Kraft der Feder 13 zurückdrücktAccording to FIG. 4 to 6, the latching member 12a is pivotably mounted in the base body 9. The release lever 4 has a stop with the stop surface 2 in its front area, on which the locking part 1 (Fig. 4) rests and is overlapped by the latching member 12a. In the event of a safety release, the sole hold-down 3 swivels up around the hinge point 8, the locking part I 1, which cannot escape due to the stop surface 2, pushes the latching member 12a back against the force of the spring 13

Beim gewollten Verschwenken des Auslösehebels 4 wird der Anschlag mit der Anschlagfläche 2 vom Sperrteil 1 weggeschwenkt und der Sperrteil 1 ist im Schlitz 5 des Sohlenniederhalters 3 frei beweglich (F i g. 5). Der Auslösehebel 4 kommt jetzt mit seiner oberen Fläche innerhalb des Sohlenniederhalters 3 zum Anliegen, so daß bei einer Weiterbewegung des Auslösehebels die Bindung vollkommen geöffnet wird, ohne daß dieser Bewegung irgendein Widerstand entgegengesetzt wird (Fig.6). Nach Loslassen des Auslösehebels 4 bewegt sich dieser wieder in seine ursprüngliche Lage im Sohlenniederhalter 3, wobei die Feder 7 diese Bewegung begünstigt Bei entsprechender Auslegung könnte der Auslösehebel 4 auch durch sein Eigengewicht in diese Lage zurückfallen.When the release lever 4 is intentionally pivoted, the stop with the stop surface 2 is from The locking part 1 is pivoted away and the locking part 1 is freely movable in the slot 5 of the sole hold-down 3 (Fig. 5). The release lever 4 now comes with its upper surface within the sole hold-down 3 to Concern so that the binding is completely opened when the release lever is moved further, without any resistance being opposed to this movement (Fig. 6). After letting go of the Release lever 4 moves this back to its original position in the sole hold-down device 3, the Spring 7 favors this movement. With an appropriate design, the release lever 4 could also be through Own weight fall back into this position.

Die Konstruktion nach Fig.7 unterscheidet sich im wesentlichen von der Konstruktion nach den F i g. 4 bis nur dadurch, daß anstelle des verschwenkbaren Rastgliedes 12a ein verschiebbares Rastglied Ub vorgesehen ist Di. Funktion ist gleich wie zuvor beschrieben.The construction according to FIG. 7 differs essentially from the construction according to FIGS. 4 to only in that instead of the pivotable latching member 12a a displaceable latching member Ub is provided Di. Function is the same as described above.

Beispielsweise könnte ferner ein mit Druckknopf betätigbarer verschiebbarer Anschlag vorgesehen werden. Auch könnte der Sperrteil in anderer Weise bewegbar gelagert werden, z.B. in Form eines im Sohlenniederhalter schwenkbar gelagerten Hebels.For example, a displaceable stop which can be actuated with a push button could also be provided. The locking part could also be mounted movably in another way, e.g. in the form of an im Sole hold-down lever pivoted.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (4)

Patentansprüche: 21 Ol 623Claims: 21 Ol 623 1. Sicherheitsskibindung mit einem um eine horizontale Achse an einem Grundkdrper schwenkbaren Sohlenniederhalter, der in der Haltestellung der Bindung über einen mit ihm baulich vereinigten Sperrteil von einem federbelasteten Rastglied gehalten wird und nach Wegdrücken des Rastgliedes in die Auslösestellung hochschwenkbar ist, wobei das Rastglied im Grundkörper beweglich gelagert ist, und mit einem im Sohlenniederhalter schwenkbar gelagerten Auslösehebel zum gewollten Auslösen, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrteil (1) im Sohlenniederhalter (3) geführt bewegbar ist, und daß der Auslösehebel (4) eine dem Rastglied (12) zugewandte Anschlagfläche (2) aufweist, an der der Sperrteil (1) in der Haltestellung anliegt und die durch Betätigen des Auslösehebsls1. Safety ski binding with a sole hold-down device which can be pivoted about a horizontal axis on a base body and which is in the holding position the binding via a locking part that is structurally combined with it from a spring-loaded locking member is held and can be swiveled up into the release position after the locking member has been pushed away, wherein the locking member is movably mounted in the base body, and with a release lever pivotably mounted in the sole hold-down for the intended release, characterized in that the Locking part (1) guided in the sole hold-down device (3) is movable, and that the release lever (4) one of the Has locking member (12) facing stop surface (2) on which the locking part (1) in the holding position is applied and by pressing the release lever (4) aus der Bewegungsbahn des Sperrteils (1) herausbeweghdr ist.(4) is moved out of the path of movement of the locking part (1). 2. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrteil (1) von einem den Sohlenniederhalter (3) quer durchsetzenden Bolzen gebildet wird, der in einem eine Führung definierenden Schlitz (5) im Sohlenniederhalter (3) gelagert ist2. Safety ski binding according to claim 1, characterized in that the locking part (1) of a bolt penetrating transversely through the sole hold-down device (3) is formed, which in a guide defining slot (5) is mounted in the sole hold-down device (3) 3. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (4) von einer gegenüber der Feder (13) des Rastgliedes (12, 12a, i2b) wesentlich schwächeren Feder (7) in Richtung auf eine Stellung hin belastet ist, in der seine Anschlagfläche (2) cen Speirteil (1) abstützt3. Safety ski binding according to claim 1 and 2, characterized in that the release lever (4) is loaded towards a position by a spring (7) which is much weaker than the spring (13) of the locking member (12, 12a, i2b), in which its stop surface (2) cen Speirteil (1) is supported 4. Sicherheitsskibindung n?ch einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennz ichnet, daß der Auslösehebel (4) den Sperrteil (1) mit einer Schlitzführung (6) umfaßt, die zwei winkelförmig verbundene Anschlagflächen besitzt von denen in der Haltestellung eine (2) in etwa quer zum Schlitz4. Safety ski binding according to one of claims 1 to 3, characterized in that the Release lever (4) includes the locking part (1) with a slot guide (6), the two angular connected stop surfaces has one of those in the holding position (2) approximately at right angles to the slot (5) verläuft und den Sperrteil (1) abstützt(5) runs and supports the locking part (1)
DE19712101623 1970-02-03 1971-01-14 Safety ski bindings Expired DE2101623C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96070A AT296839B (en) 1970-02-03 1970-02-03 Trigger binding

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2101623A1 DE2101623A1 (en) 1971-08-12
DE2101623B2 DE2101623B2 (en) 1980-07-24
DE2101623C3 true DE2101623C3 (en) 1985-08-29

Family

ID=3503771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712101623 Expired DE2101623C3 (en) 1970-02-03 1971-01-14 Safety ski bindings

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT296839B (en)
CH (1) CH529572A (en)
DE (1) DE2101623C3 (en)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT341393B (en) * 1975-12-19 1978-02-10 Smolka & Co Wiener Metall RELEASE BINDING
DE3033021A1 (en) * 1980-09-02 1982-04-29 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen HEEL REST OF A SAFETY SKI BINDING
DE3033568A1 (en) * 1980-09-05 1982-05-06 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen HEEL REST OF A SAFETY SKI BINDING
DE3105294A1 (en) * 1981-02-13 1982-09-09 Hannes Marker Sicherheits-Skibindungen GmbH & Co KG, 8100 Garmisch-Partenkirchen HEEL REST OF A SAFETY SKI BINDING
AT377187B (en) * 1981-06-12 1985-02-25 Marker Patentverwertungs Gmbh HEEL REST OF A SAFETY SKI BINDING
DE3206051A1 (en) * 1981-06-12 1983-09-08 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, 6340 Baar HEEL REST OF A SAFETY SKI BINDING
AT377443B (en) * 1982-09-22 1985-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete HEEL HOLDERS
AT377925B (en) * 1982-12-22 1985-05-28 Tyrolia Freizeitgeraete SAFETY SKI BINDING
AT384747B (en) * 1984-03-06 1987-12-28 Amf Sport Freizeitgeraete Heel holder
EP0157091B1 (en) * 1984-02-10 1990-03-14 Tmc Corporation Heel holder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1478215B2 (en) * 1965-03-01 1974-11-07 Wunder, Heinrich, 8060 Rothschwaige Heel hold-down for releasing ski bindings
AT275372B (en) * 1965-06-02 1969-10-27 Smolka & Co Wiener Metall Safety bindings
DE6603268U (en) * 1966-08-27 1969-08-21 Paul Unger SAFETY BINDING TO BE ATTACHED TO THE SKI.
AT287553B (en) * 1967-11-21 1971-01-25 Smolka & Co Wiener Metall Heel holder

Also Published As

Publication number Publication date
DE2101623A1 (en) 1971-08-12
AT296839B (en) 1972-02-25
CH529572A (en) 1972-10-31
DE2101623B2 (en) 1980-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428866C3 (en) Release heel support device for ski bindings
DE2432711C3 (en) Safety ski bindings
AT355962B (en) RELEASE BINDING
DE2101623C3 (en) Safety ski bindings
DE1205875B (en) Safety ski binding for holding the heel
DE2838904C2 (en) Safety ski binding with a sole holder that can be swiveled up around a transverse axis
DE1578838C3 (en) Heel holding device for safety ski bindings
DE2312268A1 (en) TOE FOR SKI BINDINGS
DE1703569A1 (en) Heel holding device for safety ski bindings
DE2200056B2 (en) Release binding
DE2063983C3 (en) Releasing heel hold-down for ski bindings
DE2528578A1 (en) SAFETY BINDING FOR SKI BOOTS
DE2145731A1 (en) Safety ski binding
DE1906365B2 (en) Heel retainer for wireless safety ski bindings
DE1801879B2 (en) Ski binding part
DE1812481C3 (en) Heel retainer for a safety ski binding
DE2523927C3 (en) Ski brake for a ski detached from the ski boot with a brake blade that can be pivoted by spring force
DE2513447C2 (en) Ski binding part of a release binding
DE3123435A1 (en) Heel support of a safety ski binding
DE4112979A1 (en) Cross-country ski binding - has aperture to accommodate ski boot pin and has slide carriage with wire spring lock whose head resets against carriage end wall, with lever
DE2635621C3 (en) Heel binding for a ski
AT272907B (en) Automatic heel for wireless ski binding
AT390010B (en) Ski binding for a langlauf or cross-country ski
DE2902165A1 (en) Heel binding for safety ski binding - is fitted with sole holders on turnable bearing permitting one way rotation from entry to locked position
AT368708B (en) HEEL HOLDERS

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8228 New agent

Free format text: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-ING. DR.-ING. STOCKMAIR, W., DIPL.-ING. DR.-ING. AE.E. CAL TECH SCHUMANN, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. JAKOB, P., DIPL.-ING. BEZOLD, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MEISTER, W., DIPL.-ING. HILGERS, H., DIPL.-ING. MEYER-PLATH, H., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)