DE210126C - - Google Patents

Info

Publication number
DE210126C
DE210126C DENDAT210126D DE210126DA DE210126C DE 210126 C DE210126 C DE 210126C DE NDAT210126 D DENDAT210126 D DE NDAT210126D DE 210126D A DE210126D A DE 210126DA DE 210126 C DE210126 C DE 210126C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strings
tones
string
cone
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT210126D
Other languages
German (de)
Publication of DE210126C publication Critical patent/DE210126C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D1/00General design of stringed musical instruments
    • G10D1/12Zithers, e.g. autoharps

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 210126 KLASSE 51 b. GRUPPE- M 210126 CLASS 51 b. GROUP

GUSTAV WALCH in LEIPZIG-GOHLIS.GUSTAV WALCH in LEIPZIG-GOHLIS.

von Tönen besonderer Klangfarbe.of tones of special timbre.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. August 1908 ab.Patented in the German Empire on August 28, 1908.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich in erster Linie auf diejenige Art von Saiteninstrumenten, bei welchen die Saiten durch Reibung von Streichhebeln an einer sich drehenden Wälze zum Ertönen gebracht werden. Die von diesen Instrumenten hervorgebrachten Töne haben Ähnlichkeit mit denen der Holzblasinstrumente (Flöte, Obo, Klarinette), sind aber von gedämpfter Klangfarbe und wirkenThe present invention relates primarily to that type of stringed instrument in which the strings are made to sound by the friction of string levers on a rotating drum. The tones produced by these instruments are similar to those of the woodwind instruments (Flute, obo, clarinet), but have a subdued timbre and work

ίο infolgedessen etwas monoton auf das musikalische Ohr.ίο a bit monotonous on the musical as a result Ear.

Dieser Nachteil soll dadurch behoben werden, daß auf den Saiten Nebentöne erzeugt werden, wodurch ein dem Ton der Streichinstrumente (Violine, Cello, Kontrabaß) im wesentlichen gleicher Ton hervorgebracht wird. Erreicht wird das angestrebte Ziel dadurch, daß > mit den Saiten oder anderen vibrierenden Teilen des Instruments aus geeignetem Material hergestellte, mehr oder weniger elastische Körper in Berührung gebracht werden, welche die Schwingungen der vibrierenden Teile mitmachen. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß diese Körper von bestimmter, im Verhältnis zur Saite stehender Mindestgröße und -stärke sein müssen.This disadvantage is to be remedied by producing secondary tones on the strings be, whereby a tone of the string instruments (violin, cello, double bass) in the essentially the same tone is produced. The desired goal is achieved by that> with the strings or other vibrating parts of the instrument made of suitable material produced, more or less elastic bodies are brought into contact, which join the vibrations of the vibrating parts. It should be noted that these bodies of a certain minimum size and strength in relation to the string must be.

Fig. ι und 2 zeigen die beispielsweise Anordnung der Einrichtung an einem harfenähnlichen Saiteninstrument in Vorder- und Seitenansicht; Fig. 3 bis 5 sind Einzelheiten; Fig. 6 bis 8 stellen eine andere Ausführungsform dar. Fig. Ι and 2 show the example arrangement the device on a harp-like string instrument in front and Side view; Figures 3 to 5 are details; Figs. 6 to 8 illustrate another embodiment.

Auf dem Resonanzboden ζ des Instruments ist eine Platte α angebracht, welche sich in gebogener Form über sämtliche Saiten χ des Instruments erstreckt. Diese Platte α ist mit einem Längsschlitz b versehen, in welchen die Haltestifte c rinnenartiger Klemmen d durch Muttern e und Gegenmuttern e1 einstellbar befestigt sind. Die Anzahl der Klemmen d entspricht der Anzahl der Saiten. Die Klemmen d müssen gegenüber den Saiten derart eingestellt sein, daß einerseits die Richtung der Klemmen von denen der Saiten um einen kleinen Winkel abweicht, andererseits ein entsprechender Zwischenraum zwischen den genannten Teilen verbleibt. In die Klemmen werden röhren- oder dütenförmige Körper f mit einer versteiften Längskante g eingeführt. Mit ihrer gegenüberliegenden Längskante h berühren sie die zugehörige Saite χ in einem Punkte. Die Körper f, welche zweckmäßig durch Längsfalze i in wagerechter Richtung empfindlich elastisch gemacht sind, lassen sich in den Klemmen verschieben und dadurch, sowie durch Nachstellen der letzteren mehr oder weniger stark an die Saiten anpressen, wodurch sich die dabei entstehenden Nebentöne in bezug auf Stärke und Reinheit regeln lassen. A plate α is attached to the soundboard ζ of the instrument and extends in a curved shape over all of the strings χ of the instrument. This plate α is provided with a longitudinal slot b in which the retaining pins c channel-like clamps d are adjustably fastened by nuts e and counter nuts e 1. The number of terminals d corresponds to the number of strings. The clamps d must be set with respect to the strings in such a way that, on the one hand, the direction of the clamps deviates from those of the strings by a small angle and, on the other hand, a corresponding gap remains between the parts mentioned. Tubular or cone-shaped bodies f with a stiffened longitudinal edge g are inserted into the clamps. With their opposite longitudinal edge h they touch the associated string χ at one point. The bodies f, which are expediently made sensitively elastic in the horizontal direction by longitudinal folds i , can be moved in the clamps and thereby, as well as by readjusting the latter, pressed more or less strongly against the strings, whereby the resulting secondary tones in terms of strength and let purity take care of.

Die Körper/ können aus beliebigem nichtdämpfenden Material, als Papier, Zelluloid, Gelatine, Blattmetall usw. hergestellt werden. Für jedes Instrument kommen aus verschieden starkem Material hergestellte in Anwendung. Die Stärke stuft sich vom Diskant nach dem Baß gruppenweise ab in der Weise, daß für den Diskant Körper aus stärkerem und für den Baß solche aus schwächerem Material hergestellte benutzt werden. 'The bodies / can be made of any non-dampening material, such as paper, celluloid, Gelatin, sheet metal, etc. can be produced. For each instrument come from different strong material made in application. The strength is graded from the treble to the Bass starts in groups in such a way that stronger body for the treble and stronger for the bass those made of weaker material can be used. '

Die Platte α kann in dem Instrument derart gelagert sein, daß sie sich senkrecht zur Seitenebene verschieben läßt, wodurch die Körper / von den Saiten abgehoben werden, der streichquartettärtige Toncharakter sich also sofort in den orgelartigen ändern läßt. Zu diesem Zwecke sind die Befestigungspunkte w der Platte α hinten . mit Röhren versehen, welche sich auf an dem Resonoanzbden ζ befestigte Bolzen führen. Durch Federwirkung o. dgl. läßt sich dabei die gewünschte Stellung der Platte festlegen.The plate α can be mounted in the instrument in such a way that it can be displaced perpendicular to the side plane, whereby the body / from the strings are lifted, so the string quartet-like tone character can be changed immediately to the organ-like one. For this purpose, the fastening points w of the plate α are at the rear. provided with tubes which lead onto bolts attached to the resonance floor ζ. The desired position of the plate can be determined by spring action or the like.

Die genaue Intonation des Instruments wird durch mehr oder weniger dichtes Ausstopfen der Körper/ mit Watte, Papier, Kork, Holzoder Eisenspähnen usw. erreicht. Dieselbe wird erleichtert und gefördert durch Anwendung verschieden elastischer Übertragungsklemmen ν zwischen Streichhebel y und Saite x, so zwar, daß diese Klemmen vom Diskant nach dem Baß an Nachgiebigkeit zunehmen. In beiden Fällen findet dadurch eine mehr oder weniger starke Übertragung der Vibration auf die Saiten statt.The exact intonation of the instrument is achieved by stuffing the body more or less densely / with cotton wool, paper, cork, wood or iron shavings, etc. This is facilitated and promoted by using different elastic transmission clamps ν between bowing lever y and string x, so that these clamps increase in flexibility from the treble to the bass. In both cases, this results in a more or less strong transmission of the vibration to the strings.

In den Fig. 6 bis 8 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei welcher Nebentöne dadurch erzeugt werden, daß die Schränkstifte k der der Saiten χ mit dünnen scheibenförmigen Ansätzen I versehen sind, an welche abgestimmte, harte Körper m aus Glas,'Metall usw. leicht angepreßt werden. Die gleiche Wirkung wird auch erreicht, wenn harte Körper am Ende des schwingenden Teiles der Saiten angelegt werden, wobei Voraussetzung ist, daß letztere auf Glas, Metall usw. Auflage finden. Der Erfindungsgedanke geht allgemein dahin, alle an den betreffenden Instrumenten durch Ertönen der Saiten zum Schwingen gebrachten metallischen Teile durch Anpressen von anderen Körpern zur Erzeugung von Nebentönen auszunutzen.In Figs. 6 to 8 an embodiment is shown in which secondary tones are generated in that the setting pins k of the strings χ are provided with thin disk-shaped projections I , to which matched, hard body m made of glass, 'metal, etc. easily be pressed. The same effect is also achieved when hard bodies are placed at the end of the vibrating part of the strings, provided that the latter come into contact with glass, metal, etc. The general idea of the invention is to utilize all metallic parts made to vibrate on the instruments concerned by sounding the strings by pressing other bodies to generate secondary tones.

Um den auf die vorbeschriebene Weise hervorgebrachten Tönen beim Vortrag bestimmter Stücke eine große Ausdrucksfähigkeit zu verleihen, wird die Haltevorrichtung a (Fig. 1) für die Nebentonerreger in schwache, schüttelnde Bewegung versetzt und letztere durch die Nebentonerreger auf die Saiten übertragen, wodurch ein Beben der Töne entsteht. In order to give the tones produced in the manner described above a great ability to express themselves when performing certain pieces, the holding device a (Fig. 1) for the secondary tone exciter is set in weak, shaking motion and the latter is transmitted to the strings by the secondary tone exciter, causing the Sounds is created.

Diese Bewegung läßt sich auf verschiedene Weise her vor vorbringen. ' Nach der Zeichnung (Fig. i) ist beispielsweise ein im Lager p verschiebbarer, mit Scheibe q versehener Arm η angebracht, welcher unter dem Einfluß einer Feder r steht, durch" welche die Scheibe q gegen eine Nockenscheibe ο gepreßt wird. Letztere wird durch einen von beliebiger Stelle aus herzuleitenden, mittels Kupplung ο ausrückbaren Antrieb s, t, u in Drehung versetzt und die dadurch gegen den Arm η ausgeführte Schüttelbewegung auf den Halter α und die Nebentonerreger/ übertragen.This movement can be brought forward in various ways. According to the drawing (FIG. I), for example, an arm η , which can be moved in the bearing p and is provided with a disk q , is attached which is under the influence of a spring r by which the disk q is pressed against a cam disk o a drive s, t, u , which can be derived from any point and which can be disengaged by means of a clutch ο , is set in rotation and the shaking movement thus carried out against the arm η is transmitted to the holder α and the secondary toner exciter /.

Claims (5)

Patent-Ansprüche: 6sPatent claims: 6s 1. Einrichtung an Streichklavieren und ähnlichen Saiteninstrumenten zum Hervorbringen von Tönen besonderer Klangfarbe, dadurch gekennzeichnet, .daß mit den Saiten oder anderen mitschwingenden Teilen des Instruments nachgiebige oder starre Körper (f), deren Stärke und Schwere vom Baß nach dem Diskant zunimmt, in Berührung gebracht werden.1. Device on string pianos and similar stringed instruments for producing tones of a particular timbre, characterized in that flexible or rigid bodies (f), whose strength and weight increases from the bass to the treble, are in contact with the strings or other resonating parts of the instrument to be brought. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper (f), in deren Seitenflächen zweckmäßig Längsfalze (i) angebracht sind, düten- oder röhrenförmige oder sonstige hohle Gestalt haben.2. Device according to claim 1, characterized in that the body (f), in the side surfaces of which longitudinal folds (i) are expediently attached, have cone-shaped or tubular or other hollow shape. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Halten der Körper (f) rinnenartige Klemmen (d) dienen, welche mittels Gewindestiften (c) in einer über die ganze Saitenlage sich erstreckenden, mit. Schlitz (b) versehenen und von den Saiten abrückbaren Platte (a) einstellbar befestigt sind.3. Device according to claim 1, characterized in that for holding the body (f) channel-like clamps (d) are used, which by means of threaded pins (c) in an extending over the entire string position with. Slit (b) provided and removable from the strings plate (a) are adjustable. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die röhren- oder dütenförmigen Körper (f) mit weichem oder nachgiebigem Material mehr oder weniger ausgestopft werden.4. Device according to claim 1, characterized in that the tubular or cone-shaped body (f) are more or less stuffed with soft or resilient material. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung für die Körper (f) vom Triebwerk aus durch geeignete Organe in schwache Schüttelbewegung versetzt wird, um ein Beben der Töne zu erzeugen.5. Device according to claim 1, characterized in that the holding device for the body (f) is set in weak shaking motion from the engine by suitable organs in order to produce a tremor of the tones. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT210126D Active DE210126C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE210126C true DE210126C (en)

Family

ID=472038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT210126D Active DE210126C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE210126C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE210126C (en)
DE102010004533B4 (en) String guide device and musical instrument
DE205560C (en)
DE4022710A1 (en) METHOD FOR PRODUCING AND TUNING A SOUNDBOARD OF A WOODEN STRING INSTRUMENT
DE654353C (en) Groove tone scanner for Berlin and Edison script
DE210659C (en)
DE432234C (en) Sound box for speaking machines, telephones, etc. Like. With non-circular oscillation surface
DE321706C (en) Speaking device with sound change through a soundboard suitably strung with strings
DE2741641A1 (en) Harmonica with each reed moving in magnetic field - with variation in intensity of magnetic field to produce special effects otherwise needing different amplifiers
DE3222578A1 (en) Attachment for piano hammers for producing harpsichord-like sound
DE807161C (en) Electroacoustic instrument for generating tones, in particular bell tones
DE212684C (en)
AT134049B (en) Electric musical instrument with mechanical sound generators.
DE390408C (en) Device for reproducing or recording sound waves
DE269045C (en)
DE7813737U1 (en) PLUG-IN MICROPHONE FOR PORTABLE MUSICAL INSTRUMENTS
DE8521C (en) Innovations in phonographs
DE4415816A1 (en) String instrument, e.g. violin, viola, initial tuning method
AT131243B (en) Arrangement for generating tones.
GB2251714A (en) Tuning the sound board of a musical instrument
DE60023C (en) Piano in which frames covered with membranes are arranged to produce bänjo-like tones
DE1273964B (en) String instrument with keyboard
DE192947C (en)
DE260256C (en)
DE127106C (en)