DE2100172B2 - Vorrichtung zum Lösen und Fördern von Erdreich unter Wasser - Google Patents

Vorrichtung zum Lösen und Fördern von Erdreich unter Wasser

Info

Publication number
DE2100172B2
DE2100172B2 DE19712100172 DE2100172A DE2100172B2 DE 2100172 B2 DE2100172 B2 DE 2100172B2 DE 19712100172 DE19712100172 DE 19712100172 DE 2100172 A DE2100172 A DE 2100172A DE 2100172 B2 DE2100172 B2 DE 2100172B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
loosening
supply pipe
extension
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712100172
Other languages
English (en)
Other versions
DE2100172A1 (de
DE2100172C3 (de
Inventor
Robert Le Mesnil St.-Denis Porte
Pierre Garches Ricateau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2100172A1 publication Critical patent/DE2100172A1/de
Publication of DE2100172B2 publication Critical patent/DE2100172B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2100172C3 publication Critical patent/DE2100172C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9243Passive suction heads with no mechanical cutting means
    • E02F3/925Passive suction heads with no mechanical cutting means with jets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/18Drilling by liquid or gas jets, with or without entrained pellets
    • E21B7/185Drilling by liquid or gas jets, with or without entrained pellets underwater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lösen und Fördern von Erdreich unter Wasser mittels eines Druckstrahls eines Luft enthaltenden Strömungsmediums, welche mindestens ein Zuleitungsrohr für Druckluft und ein Steigrohr für die mit Strömungsmedium vermischten Abraumprodukte aufweist, das an seinem unteren Ende mit einer den Boden berührenden Erweiterung versehen ist, in der mindestens ein schräg auf den Boden gerichtetes Druckluftzuleitungsrohr mündet.
Eine solche Vorrichtung ist bekannt aus der DE-PS 1 264. Sie erlaubt jedoch nur das Ausbaggern und Nivellieren von lockerem Erdreich und Fördern von Teilchen, die leicht in den Schwebezustand zu bringen sind, mittels eines heute allgemein als »air lift« bezeichneten Verfahrens.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine solche Vorrichtung hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit und insbesondere so zu verbessern, daß damit auch aus einem festeren Erdreich Teilchen herausgelöst und in diesem Löcher gebohrt werden können.
Es wurde gefunden, daß die gewünschte Verbesserung des Wirkungsgrades durch eine besondere Ausbildung des Druckluftzuleitungsrohres an seiner Mündung in die Erweiterung des Steigrohrs erreicht werden kann, die eine wirksamere Strömung von hoher kinetischer Energie liefert.
Zur Lösung der Aufgabe wird daher eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß das Druckluftzuleitungsrohr und eine Druckwasserleitung in einer Emulgierkammer einer Düse enden, in der ein mit Bohrungen versehener, hohlkegelförmiger Teil angeordnet ist, der unmittelbar mit der Druckwasserleitung verbunden ist, während die Druckluft durch Öffnungen der Emulgierkammer zugeführt wird, an die sich ein Fortsatz anschließt, der mit einer venturirohr-ähnlichen Verengung versehen ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mit Vorteil zusätzlich ein übliches Bohrwerkzeug aufweisen.
Die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung gebildete Emulsion Druckluft/Druckwasser erhält ihre kinetische Energie zu einem erheblichen Teil durch die zugeführte Druckluft. Die Emulsion verhält sich in der Düse wie ein komprimiertes Gas, wirkt jedoch nach dem Austritt aus der Düse anders als ein Druckgasstrom, nämlich infolge der in der Emulsion enthaltenen Flüssigkeitsteilchen wie ein etwas »verdünnter« Flüssigkeitsstrom mit hoher kinetischer Energie und Masse und damit starker Bohrwirkung. Andererseits reißt die im Strömungsmedium enthaltene Luft bei ihrem Aufsteigen im Steigrohr die gelösten Bodenteilchen mit und leistet wesentliche Hubarbeit, wie beim »air Hftw-Verfahren.
Die Düse der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht im Vergleich mit einer üblichen Einphasendüse bei gleichem Zuleitungsdruck einen etwa vierfach höheren Auslaßdruck und entsprechend höhere Auslaßgeschwindigkeit des Strömungsmediums. Die Viskosität der erzeugten Emulsion ist stets größer als die der flüssigen Umgebung. Die Emulsion tritt im Bereich des Bohrlochs selbst aus und bewirkt infolge ihrer geringeren Dichte das sofortige Aufsteigen der Abraumprodukte. Es wird also neben dieser Bohrvorrichtung keine zusätzliche Pumpenanordnung zum Ausbringen der Abraumprodukte benötigt, was eine erhebliche Einsparung von Anlage- und Betriebskosten erbringt. Andererseits kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch im Fall von harten Böden, die die Verwendung von Bohrwerkzeugen erfordern, ergänzend zum Lösen und Fördern des Erdreichs mit den erwähnten Vorteilen benutzt werden.
Die Erfindung wird erläutert durch die folgende Beschreibung, die sich auf die Zeichnung bezieht. Hierin zeigt
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine Ausführungsform einer solchen Vorrichtung,
F i g. 2 in größerem Maßstab einen Schnitt durch das Ende einer Düse der Vorrichtung der Fig. 1,
Fig.3 einen Schnitt in größerem Maßstab längs der Linie ΙΙΙ-ΠΙ der Fig. 1.
Die in F i g. 1 gezeigte Vorrichtung ist dazu bestimmt, ein Loch 1 in einem Erdreich 2 mittlerer Dichte, über dem eine umgebende Flüssigkeit 3 steht, zu bohren, wobei dieses Erdreich 2 insbesondere ein Meeresboden sein kann. Die Vorrichtung besteht in der Hauptsache aus einem zylindrischen Steigrohr 4, durch welches die im Verlauf des Bohrens des Loches 1 erzeugten Abraumprodukte zur Oberfläche der Flüssigkeit 3 gefördert werden. Dieses Steigrohr 4 weist in seinem unteren Teil eine kegelförmige Erweiterung 5 auf. An
so dieser Erweiterung 5 sind Düsen 6 befestigt, im beschriebenen Beispiel drei, die in regelmäßigen Abständen um die Achse des Steigrohrs 4 verteilt sind und dazu dienen, in unmittelbarer Nähe des Erdbodens 2 eine Gas-Flüssigkeits-Emulsion und insbesondere eine Luft-Wasser-Emulsion zu erzeugen.
Wie F i g. 2 zeigt, besteht jede Düse 6 im wesentlichen aus einer zylindrischen Emulgierkammer 7, in deren Innerem ein hohlkegelförmiger Teil 8 gleichachsig angebracht ist, der mit der Innenwand der Emulgierkammer 7 einen Ringraum begrenzt. Der hohlkegelförmige Teil 8 weist eine Anzahl Bohrungen 9 auf, durch die Druckluft aus dem Ringraum hindurchtrer.en kann. Die Druckluft wird der Emulgierkammer 7 durch eine Druckluftzuleitung 10 zugeführt, die an ihrem außerhalb der Flüssigkeit 3 liegenden anderen Ende mit einem Kompressor 11 verbunden ist (Fig. 1). Die Druckluft tritt in die Emulgierkammer 7 durch Öffnungen 12 derselben in den erwähnten Ringraum ein. Der Teil 8 ist
21 OO 172
unmittelbar mit einer Druckwasserleitung 13 verbunden, deren Ende mit einer Förderpumpe 14 verbunden ist. Die so unter Druck in die Emulgierkammer 7 eingeführten Medien Luft und Wasser mischen sich dort zu einer Emulsion. Am Ausgang der Emulgierkammer 7 gelangt diese Emulsion in einen Fortsatz i% der innen eine venturirohrartige Verengung 16 aufweist, wodurch die Emulsion zum Auslaß der Düse 6 iiin beschleunigt und ihr Druck in kinetische Energie umgewandelt wird, so daß die Emulsion von der Düse 6 in Form eines kräftigen Strahls abgegeben wird, der dann unmittelbar auf das Erdreich 2 trifft und dort das Loch 1 bohrt. Der Emulsionsstrahl ist zu diesem Zweck und infolge einer entsprechenden Anordnung der Düse 6 an der Erweiterung 5 des Steigrohrs 4 nach unten und in der
allgemeinen Richtung der Steigrohrachse geneigt. Vorteilhafterweise sind die diei von der Erweiterung 5 des Steigrohrs 4 getragenen Düsen 6 bezüglich dieser Achse etwas versetzt, um miteinander einen Wirbel zu erzeugen, der die Abreißfläche der festen Teilchen vom Erdreich 2 vergrößert und das Bohren erleichtert, indem die Teilchen im Inneren der Erweiterung 5 in eine kreisförmige Bewegung versetzt werden (Fig.3). Durch das Steigrohr 4 gelangen die Teilchen dann zur Oberfläche der flüssigen Umgebung 3 und werden dort ausgetragen und gegebenenfalls gewonnen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann beispielsweise mit Vorteil zum Baggern von Kies im Meer bei Tiefen über 30 m benutzt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Lösen und Fördern von Erdreich unter Wasser mittels eines Druckstrahls eines Luft enthaltenden Strömungsmediums, welche mindestens ein Zuleitungsrohr für Druckluft und ein Steigrohr für die mit Strömungsmedium vermischten Abraumprodukte aufweist, das an seinem unteren Ende mit einer den Boden berührenden Erweiterung versehen ist, in der mindestens ein schräg auf den Boden gerichtetes Druckluftzuleitungsrohr mündet; dadurch gekennzeichnet, daß das Druckluftzuleitungsrohr (10) und eine Druckwasserleitung (13) in einer Emulgierkammer (7) einer Düse (6) enden, in der ein mit Bohrungen (9) versehener, hohlkegelförmiger Teil (8) angeordnet ist, der unmittelbar mit der Druckwasserleitung (13) verbunden ist, während die Druckluft durch Öffnungen (12) der Emulgierkammer (7) zugeführt wird, an die sich ein Fortsatz (15) anschließt, der mit einer venturirohr-ähnlichen Verengung (16) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein übliches Bohrwerkzeug aufweist.
DE19712100172 1970-01-05 1971-01-04 Vorrichtung zum Lösen und Fördern von Erdreich unter Wasser Expired DE2100172C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7000171A FR2096630B1 (de) 1970-01-05 1970-01-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2100172A1 DE2100172A1 (de) 1972-11-02
DE2100172B2 true DE2100172B2 (de) 1978-08-17
DE2100172C3 DE2100172C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=9048582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100172 Expired DE2100172C3 (de) 1970-01-05 1971-01-04 Vorrichtung zum Lösen und Fördern von Erdreich unter Wasser

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE761138A (de)
DE (1) DE2100172C3 (de)
FR (1) FR2096630B1 (de)
GB (1) GB1287071A (de)
NL (1) NL167221C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600373B1 (fr) * 1986-06-23 1989-04-28 Briggs Technology Inc Procede et appareil pour creuser le sol et analogue, utilisant un gaz envoye a une vitesse supersonique
AP2009004882A0 (en) * 2006-10-09 2009-06-30 Graham Albrecht Submerged gravel mining device and system
NO347058B1 (en) * 2021-10-22 2023-05-01 Granfoss As Device and method for removing granular material

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3010232A (en) * 1959-10-08 1961-11-28 Skakel Excavating, dredging, raising, and transmitting earthy and other loose matter
FR1330530A (fr) * 1961-09-01 1963-06-21 Proprietors Of Hay S Wharf Ltd Perfectionnements à un appareil pour évacuer les dépôts vaseux et la boue
US3301606A (en) * 1966-06-23 1967-01-31 Anthony I Bruno Cyclonic elevator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2100172A1 (de) 1972-11-02
GB1287071A (en) 1972-08-31
BE761138A (fr) 1971-05-27
NL7100031A (de) 1971-07-07
NL167221C (nl) 1981-11-16
DE2100172C3 (de) 1979-04-12
FR2096630A1 (de) 1972-02-25
NL167221B (nl) 1981-06-16
FR2096630B1 (de) 1973-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335893C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von pulsierenden Flüssigkeitsstrahlen hoher Geschwindigkeit und hoher Impulsfrequenz
EP0202438B1 (de) Vorrichtung zum Verfestigen und/oder Abdichten eines vorgebbaren Bereichs im Erdboden
DE2124385C3 (de) Verfahren zum Injizieren eines erhärtenden flüssigen Stoffes in den Baugrund und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1941993B2 (de) Vorrichtung zum einspuelen von bauelementen
DE2241946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erodieren von festkoerpern mit einem hohlraumbildenden fluidstrahl
DE2529380C2 (de) Bohrwerkzeug mit Spülungsschürze
EP0578034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Erdbohrung
DE102006058626B3 (de) Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten
DE2323558B2 (de) Düse für ein Flüssigkeitsstrahl-Schneidgerät
DE2301469A1 (de) Gaswaescheverfahren- und vorrichtung
DE2100172C3 (de) Vorrichtung zum Lösen und Fördern von Erdreich unter Wasser
DE3916446A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von festen stoffen mittels druckwasserstrahl
DE3202315C2 (de) Lösewerkzeug für eine Gewinnungsmaschine des untertägigen Bergbaues
CH671900A5 (de)
DE1913708B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von körnigem Gut
DE2548754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von luft in fluessigkeiten, insbesondere fuer die abwasserbelueftung
EP0535329A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Material abtragenden Bearbeiten mittels Mehrfachstrahlen
DE2617635C2 (de) Waschsauger, insbesondere als Fahrzeug oder fahrbare Vorrichtung ausgebildeter Waschsauger
EP0025156A1 (de) Nassandstrahl-Verfahren und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0690953B1 (de) Bohrvorrichtung mit bohrgestänge und senkhammer-bohrkopf
DE2311088A1 (de) Bohrstueck
DE3715263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abluft
DE1058511B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Oxydationen in fluessigem Zustand mit sauerstoffhaltigen Gasen
EP0141117A1 (de) Verfahren zum Bohren von Gesteins- und Kiesböden sowie Gesteinsbohrer zur Ausführung des Verfahrens
DE214619C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee