DE209747C - - Google Patents

Info

Publication number
DE209747C
DE209747C DENDAT209747D DE209747DA DE209747C DE 209747 C DE209747 C DE 209747C DE NDAT209747 D DENDAT209747 D DE NDAT209747D DE 209747D A DE209747D A DE 209747DA DE 209747 C DE209747 C DE 209747C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorting
sorted
guide plates
needles
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT209747D
Other languages
German (de)
Publication of DE209747C publication Critical patent/DE209747C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/62Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by hydraulic classifiers, e.g. of launder, tank, spiral or helical chute concentrator type
    • B03B5/623Upward current classifiers

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

. . - Ja 209747 KLASSE 1 a. GRUPPE. . - Yes 209747 CLASS 1 a. GROUP

Zusatz zum Patente 198066 vom 1. August 1906.Addendum to patent 198066 from August 1, 1906.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. März 1907 ab. Längste Dauer: 31.JuIi 1921.Patented in the German Empire on March 29, 1907. Longest duration: July 31, 1921.

Die Erfindung betrifft eine vervollkommnete Ausführungsform der Vorrichtung nach Patent 198066 zur Ausführung des Verfahrens dieses Patentes, bei welchem feste Körper nach Gleichfälligkeit und spezifischem Gewicht unter Benutzung, eines senkrechten Sortierstromes in dei Weise sortiert werden, daß das Sortiergut wiederholt zuerst allein durch sein Niedersinken in einem aus der Senkrechten nicht abgelenkten Sortierstrom und darauf durch die Wirkung einer seitlichen Ablenkung des Sortierstromes ohne Umkehr der Bewegungsrichtung des Sortiergutes sortiert wird.The invention relates to a perfected embodiment of the device according to the patent 198066 to carry out the process of this patent, in which solid bodies according to Uniformity and specific weight using a vertical sorting flow in be sorted in a way that the material to be sorted is first repeated by simply sinking down in a sorting stream that is not deflected from the vertical and then by the effect a lateral deflection of the sorting flow is sorted without reversing the direction of movement of the goods to be sorted.

Zwecks besserer Verteilung eine bessere Sortierung zu erzielen, unterscheidet sich die vorliegende Ausführungsform von der des Hauptpatentes dadurch, daß in einem obersten verlängerten Rohre eine mit Nadeln besetzte, schräge Platte angeordnet ist und zu gleichem Zwecke die senkrechten Teile der Führungsplatten ebenfalls mit Nadeln besetzt sind, und ferner dadurch, daß zur Ablenkung des Sortierstromes gegenüber den Führungsplatten drehbare, voneinander unabhängig verstellbare Klappen dienen.In order to achieve a better sorting for better distribution, the present embodiment of that of the main patent in that in a supreme elongated tubes an inclined plate studded with needles is arranged and to For the same purpose, the vertical parts of the guide plates are also filled with needles are, and also in that for deflecting the sorting flow relative to the guide plates rotatable, independently adjustable flaps are used.

In der Fig. 1 der Zeichnung ist die Vorrichtung schematisch in einem senkrechten Schnitt dargestellt.In Fig. 1 of the drawing the device is shown schematically in a vertical direction Section shown.

Fig. 2 ist ein wagerechter Schnitt nach der Linie A-B. Fig. 2 is a horizontal section along the line AB.

Fig. 3 ist ein teilweiser senkrechter Schnitt durch das Rohr, welcher die besondere Art der Sortierung in demselben erläutert.Fig. 3 is a partial vertical section through the pipe showing the particular type the sorting explained in the same.

Eine Verteilungsvorrichtung a, e, deren besondere Bauart nicht Gegenstand der Erfindung ist, beschickt die Sortiervorrichtung in regelmäßigen Zeitintervallen.A distribution device a, e, the special design of which is not the subject of the invention, feeds the sorting device at regular time intervals.

Das Sortierrohr setzt sich aus untereinander ganz gleichen Elementen g und einem obersten Rohr \ von erheblicher Länge zusammen, welch letzteres über dem obersten Sortierelement angeordnet ist. Das durch die Verteilungsvorrichtung eingegebene Sortiergut trennt sich vorerst nach der Gleichfälligkeit in diesem verlängerten Rohr A, die weiteren Sortierelemente von der Arbeit des Sortierens nach der Gleichfälligkeit in hohem Maße entlastend. Oberhalb des obersten Sortierelementes g befindet sich eine Verteilungsvorrichtung, welche aus einer schrägen Platte i besteht, die mit schachbrettartig stehenden Nadeln / besetzt ist. Dieser Verteiler dient zum gleichmäßigen Ausbreiten der aus der Beschickungsvorrichtung einfallenden Sortiergutschichten und gibt den letzteren eine vollständig gleichmäßige Stärke. Die Nadeln j sind je nach der Größe der zu sortierenden Mineralien mehr oder weniger dicht gestellt.The sorting tube is composed of identical elements g and an uppermost tube \ of considerable length, the latter being arranged above the uppermost sorting element. The items to be sorted that are fed in by the distribution device are initially separated in this elongated tube A according to their equality, relieving the other sorting elements of the work of sorting according to equality to a high degree. Above the uppermost sorting element g there is a distribution device which consists of an inclined plate i which is filled with needles / standing in a checkerboard manner. This distributor serves to evenly spread out the layers of sorting material falling from the loading device and gives the latter a completely uniform thickness. The needles j are more or less dense depending on the size of the minerals to be sorted.

Die Sortierelemente g entsprechen'im wesentlichen den Elementen des Hauptpatentes. Sie tragen außen Flanschen, um sie untereinander oder mit dem Anschlußstück h zu verbinden.The sorting elements g essentially correspond to the elements of the main patent. They have flanges on the outside in order to connect them to one another or to the connecting piece h .

Ihre Innenflächen sind geglättet, und eine von ihnen trägt einen Schuh k, der im Innern des Rohres senkrecht verstellbar ist und in der eingestellten Lage festgelegt werden kann. Jedes Element enthält weiter eine bewegliche Sortierplatte m, welche um eine Achse η drehbar ■ ist und der man von außen eine verschiedene Schrägstellung geben kann. Diese Platte kann mit Reihen von Sägezähnen versehen sein, welche senkrecht zur Richtung der Drehungsachse stehen. Der Schuh k und die Sortierplatte m dienen dazu, den Sortierstrom mehr oder weniger einzuengen und infolgedessen die Ablenkung der Sortiergutteilchen zu verstärken oder abzuschwächen. Gebogene Führungsplatten oder Leitplatten 0 dienen zur Ableitung der an jedem Element ausgeschiedenen Sortiergutteilchen sowie dazu, den Sortierstrom zu führen. Andere Platten ft verhindern andererseits bei normalem Betrieb, daß dieser Strom die Sortiergutteilchen ablenkt, während sie auf den Platten entlanggleiten, und zwingen den Strom, den richtigen Weg zu nehmen. Diese Platten, welche um eine Achse q drehbar sind, sind im vorliegenden Falle in den verschiedenen Elementen voneinander unabhängig. Der senkrechte Schenkel der Leitplatten 0 trägt mindestens bei den oberen Elementen (in der Zeichnung im ersten Element) wagerechte Nadeln r, die schachbrettförmig angeordnet sind und zur besseren Verteilung dienen. Jedes Sortierelement hat eine Austragsrinne s, welche das aussortierte Gut nach der Entleerungsstelle leitet. Ebenso hat das oberste verlängerte Rohr h eine Austragsrinne sl, welche zur Abführung der tauben Stoffe dient, und ebenso hat das unterste Sortierelement eine Austragsrinne s2 zur Abführung der reinsten Sorte.Their inner surfaces are smoothed, and one of them wears a shoe k, which is vertically adjustable inside the tube and can be fixed in the set position. Each element also contains a movable sorting plate m which can be rotated about an axis η and which can be given a different inclination from the outside. This plate can be provided with rows of saw teeth which are perpendicular to the direction of the axis of rotation. The shoe k and the sorting plate m serve to narrow the sorting flow more or less and consequently to increase or decrease the deflection of the particles to be sorted. Curved guide plates or guide plates 0 serve to divert the particles to be sorted and to guide the sorting flow. Other plates ft , on the other hand, prevent, during normal operation, this stream from deflecting the sorting material as they slide along the plates, forcing the stream to take the correct path. These plates, which can be rotated about an axis q , are in the present case independent of one another in the various elements. The vertical leg of the guide plates 0 carries horizontal needles r at least in the upper elements (in the drawing in the first element), which are arranged in a checkerboard shape and serve for better distribution. Each sorting element has a discharge chute s which guides the sorted out goods to the emptying point. Likewise, the uppermost elongated tube h has a discharge chute s 1 , which serves to discharge the deaf substances, and the lowermost sorting element also has a discharge chute s 2 for discharging the purest variety.

Dasselbe unterste Element hat auch den Eintrittsstutzen t für die Luft oder das Wasser, welches durch die oberste Austragsrinne mit dem Niveau b austritt. Die durch die Austragsrinnen s und s2 abgeleiteten Stoffe werden nach dem dargestellten Beispiel durch Aufzüge u aufgenommen, welche sie auf ein über dem Wasserspiegel gelegenes Niveau hebt.The same lowest element also has the inlet connection t for the air or the water, which exits through the uppermost discharge channel at level b. The substances discharged through the discharge chutes s and s 2 are taken up, according to the example shown, by elevators u , which raise them to a level above the water level.

Die Wirkungsweise der SortiervorrichtungHow the sorting device works

ist folgende:is the following:

Angenommen, sie arbeitet mit Wasser und aufsteigendem Strom, so wird zuerst der VerSchluß von t geöffnet, und sobald das Wasser aus dem Abzug s1 ausfließt, wird die Verteilungstrommel in Bewegung gesetzt. Das Mineral fällt dann in gleichmäßigen Mengen aus und sortiert sich in dem verlängerten Rohr h vorerst nach der Gleichfälligkeit. Die auf diese Weise schon vorsortierten wertvollen Körper gelangen dann auf die Platte i mit dem Nadelbesatz. Auf dieser Platte wird die sinkende Sortiergutschicht ausgebreitet und gleichmäßig verteilt und gelangt so in die weiteren Sortierelemente. In diesen wird diese gleichmäßige Schicht y unter der Einwirkung ihrer Eigengeschwindigkeit und der durch den Schuh k und die Sortierplatte m geregelten Einwirkung des Sortierstromes seitlich abgelenkt und bildet so eine in Kurven verlaufende Garbe y1, welche bei dem Punkt I des Schuhes k ihren Scheitelpunkt hat (vgl. Fig. 3). Jenachdem man den Abstand zwischen dem Schuh k und der Platte m verengt oder vergrößert, verstärkt oder verringert man die gebildete Garbe. Der Lauf des Sortierstromes ist aus Fig. 3 und ihren Pfeilen ersichtlich.Assuming that it works with water and a rising current, the shutter of t is first opened, and as soon as the water flows out of the vent s 1 , the distribution drum is set in motion. The mineral then precipitates in even quantities and is initially sorted in the elongated tube h according to equality. The valuable bodies that have already been pre-sorted in this way are then placed on plate i with the needles. The sinking layer of items to be sorted is spread out and evenly distributed on this plate and thus reaches the other sorting elements. In these, this uniform layer y is deflected laterally under the influence of its own speed and the effect of the sorting flow regulated by the shoe k and the sorting plate m and thus forms a curved sheaf y 1 , which has its apex at point I of the shoe k (see Fig. 3). As the distance between the shoe k and the plate m is narrowed or increased, the sheaf formed is increased or decreased. The course of the sorting stream can be seen from FIG. 3 and its arrows.

■Die Klappen ft werden in den verschiedenen Elementen verschieden eingestellt, um je nach der Menge des Sortiergutes, die in jedes Element tritt, den Strom verschieden zu regeln. Außen angeordnete Gradeinteilungen erlauben, die Stellung der Klappen ft, der Trennungsplatten m sowie der Schuhe k genau einzustellen. The flaps ft are set differently in the various elements in order to regulate the flow differently, depending on the amount of material to be sorted that enters each element. Graduations arranged on the outside allow the position of the flaps ft, the partition plates m and the shoes k to be precisely adjusted.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Vorrichtung zum Sortieren fester Körper nach Gleichfälligkeit und spezifischem Gewicht unter Benutzung eines senkrechten Sortierstromes nach Patent 198066, dadurch gekennzeichnet, daß in einem obersten verlängerten Rohre (h) eine mit Nadeln besetzte, schräge Platte angeordnet ist und zu gleichem Zwecke die senkrechten Teile der Führungsplatten (0) ebenfalls mit Nadeln besetzt sind.1. Device for sorting solid bodies according to uniformity and specific weight using a vertical sorting stream according to patent 198066, characterized in that a needle- studded, inclined plate is arranged in an uppermost elongated tube (h) and for the same purpose the vertical parts of the Guide plates (0) are also studded with needles. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ablenkung des Sortierstromes gegenüber den Führungsplatten (0) drehbare, voneinander unabhängig verstellbare Klappen (ft) dienen.2. Embodiment of the device according to claim 1, characterized in that rotatable, independently adjustable flaps (ft) are used to deflect the sorting flow relative to the guide plates (0). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT209747D Active DE209747C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE209747C true DE209747C (en)

Family

ID=471689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT209747D Active DE209747C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE209747C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838445B2 (en) Pneumatically operated machine for distributing granular material
DE102006013488B4 (en) Shell-loader
DE1224080B (en) Combine harvester with a preferably saddle-shaped grain container consisting of two side tanks
DE209747C (en)
DE1482452C3 (en) Air separator with several viewing groups arranged at a distance and through which the separating air flows across
DE2833628C2 (en) Reloading device for bulk material dumps
DE2548647B2 (en) Device for the controlled removal of a particulate solid bed moving downwards in a tank
DE2936198A1 (en) DEVICE FOR PICKING UP SCHUETT GOODS OF DIFFERENT GRAIN SIZE
DE198066C (en)
AT37467B (en) Method and device for sorting solid bodies according to uniformity and specific weight using a vertical sorting stream.
DE1456721B2 (en) PROCESS FOR PRE-HOMOGENIZING BULK MATERIAL, IN PARTICULAR RAW CEMENT MATERIAL
DE341027C (en) Device for sorting minerals and other solid bodies
DE490340C (en) Mixing drum for mixing concrete, mortar, etc. like
DE447521C (en) Device for the even distribution, in particular of lumpy, grainy or pulpy material with a disc which is offset in uniform rotation
DE1165328B (en) Collecting device for crops on harvesting machines
DE572886C (en) Process for the automatic control of the discharge device of setting machines
DE275294C (en)
DE3538992C1 (en) Heap reloading device
DE371641C (en) Saemery picker
DE261310C (en)
DE145507C (en)
DE286003C (en)
DE473923C (en) Loading device for tube dryers, in which the material is scraped off by a rotating feed plate
DE474273C (en) Classifying device for ores or the like.
DE2910754C2 (en) Centrifugal blasting system that can be charged in batches