DE208822C - - Google Patents

Info

Publication number
DE208822C
DE208822C DENDAT208822D DE208822DA DE208822C DE 208822 C DE208822 C DE 208822C DE NDAT208822 D DENDAT208822 D DE NDAT208822D DE 208822D A DE208822D A DE 208822DA DE 208822 C DE208822 C DE 208822C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
slide
frame
sheet
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT208822D
Other languages
German (de)
Publication of DE208822C publication Critical patent/DE208822C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/32Locating plates or cut films
    • G03B17/34Changing plates or cut films

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

208822 KLASSE 57«. GRUPPE208822 CLASS 57 «. GROUP

MAGNUS NlfiLL in NEW-YORK.MAGNUS NlfiLL IN NEW YORK.

Films befindlichen Zunge erfaßt wird.Film located tongue is detected.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. August 1907 ab.Patented in the German Empire on August 11, 1907.

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, photographische Films in einer lichtdichten, aus zwei miteinander verschiebbaren Teilen bestehenden Hülle aus einem Filmstapel behufs Überführung in die Aufnahmestellung einzeln herauszuziehen, -indem durch den einen Hüllenteil hindurch ein beliebiger Film an einer an der einen Kante des Films befindlichen Zunge erfaßt wird. Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß dieser Film mittels eines an seiner jener Zunge gegenüberliegenden Kante angebrachten Ausschnittes unter einem alle übrigen Films des Stapels durch den anderen Hüllenteil hindurch erfassenden Greifer in der Richtung des auf ihn ausgeübten Zuges frei verschiebbar bleibt. Außerdem umfaßt die Erfindung noch die für dieses Verfahren erforderlichen Vorrichtungen.
Der Filmstapel kennzeichnet sich im besonderen dadurch, daß die Ausschnitte der Filmblätter an deren Kanten so gegeneinander versetzt sind, daß die Ausschnitte nicht überein anderliegen. Um aus einem derartigen Filmstapel die Filmblätter in beliebiger Reihenfolge in der Kamera belichten zu können, sind diese in einem Halter untergebracht, der im wesentlichen aus einem zweiteiligen aufklappbaren Gehäuse besteht, in dessen rahmenförmigem Teil sich ein Schieber führt, der eine Reihe verstellbarer Greifer für die Filmblätter trägt, während an dem zweiten Gehäuseteil entgegengesetzt zu den Greifern des Schiebers gleichfalls eine Reihe einstellbarer Greifer angeordnet sind.
The invention relates to a method of individually pulling photographic film in a light-tight cover consisting of two parts displaceable with one another from a stack of films for transfer into the receiving position by any film at one edge of the film through the one cover part located tongue is detected. The invention is characterized in that this film remains freely displaceable in the direction of the pull exerted on it by means of a cutout made on its edge opposite that tongue under a gripper which grips all remaining films of the stack through the other shell part. The invention also includes the devices required for this method.
The film stack is characterized in particular by the fact that the cutouts of the film sheets are offset from one another at their edges so that the cutouts do not coincide with one another. In order to be able to expose the film sheets in any order in the camera from such a stack of films, they are housed in a holder which essentially consists of a two-part hinged housing, in the frame-shaped part of which a slide guides a number of adjustable grippers for the Carries film sheets, while on the second housing part opposite to the grippers of the slider, a number of adjustable grippers are also arranged.

Nach Einstellen zweier der Reihenzahl nach sich entsprechender Greifer der beiden Reihen wird beim Ausziehen des Schiebers ein bestimmtes zu belichtendes Filmblatt zusammen mit dem Filmrahmen im Gehäuse festgehalten, während die übrigen Filmblätter zusammen mit der sie umschließenden Tasche durch den Schieber ausgezogen werden.After setting two of the number of rows after the corresponding gripper of the two rows when pulling out the slide a certain film sheet to be exposed together with the Film frame held in the housing, while the remaining film sheets together with them surrounding bag can be pulled out through the slider.

In der Zeichnung ist ein Aüsführungsbeispiel der Vorrichtung, an dem gleichzeitig das Verfahren erläutert wird, zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt Fig. 1 teils in Vorderansicht, teils im Schnitt die Packung der Filmblätter. Fig. 2 .zeigt den die Filmblätter aufnehmenden Rahmen mit teilweise herausgezogenen Blättern. Die Fig. 3 und 4 zeigen die Packung im Längsund Querschnitt! Fig. 5 zeigt in schaubildlicher Darstellung den geöffneten Filmhalter, während Fig. 6 den Halter von rückwärts gesehen teils in Ansicht, teils im Schnitt zeigt. Fig. 7 ist ein Längsschnitt durch den Halter mit eingesetzten verpackten Filmblättern beim Beginn des Ausziehens der Tasche. Fig. 8 ist ein Längsschnitt durch den Halter in der Lage, in der das dritte Filmblatt von oben ausgezogen ist. Fig. 9 ist ein Querschnitt nach der Linie a-b der Fig. 6 und Fig. 10 ein Längsschnitt durch den Halter nach der Linie c-d der Fig. 6.In the drawing, an exemplary embodiment of the device, on which the method is explained at the same time, is shown, namely FIG. 1 shows, partly in a front view, partly in section, the pack of film sheets. Fig. 2 shows the frame receiving the film sheets with the sheets partially pulled out. 3 and 4 show the pack in longitudinal and cross-section! FIG. 5 shows a perspective representation of the opened film holder, while FIG. 6 shows the holder, seen from the rear, partly in view and partly in section. Fig. 7 is a longitudinal section through the holder with the packaged film sheets inserted at the beginning of the extraction of the bag. Fig. 8 is a longitudinal section through the holder in the position in which the third sheet of film is drawn out from above. FIG. 9 is a cross section along the line from FIG. 6 and FIG. 10 is a longitudinal section through the holder along the line cd in FIG. 6.

Die einzelnen Teile des Behälters und der Packung sind in der Zeichnung der Deutlichkeit halber etwas größer, als der natürlichen Größe entspricht, gehalten.The individual parts of the container and the pack are in the drawing for clarity half a little larger than the natural size, held.

Die Filmpackung besteht, wie Fig. 1 erkennenThe film package consists, as can be seen in FIG

läßt, aus einem äußeren taschenförmigen Teil ι von zweckmäßig rechteckiger Form, der an der einen schmalen Seite offen ist, und in welchem der eine Anzahl Filmblätter aufnehmende Rahmen 2 verschiebbar geführt ist. Der Rahmen 2 ist gleichfalls an einer schmalen Seite offen und hat außerdem auf seiner einen Fläche eine Belichtungsöffnung; er übergreift mit seinen umgebogenen Rändern 3 die Längskanten der Filmblätter 5 und bedeckt mit seinem linken Querrand 4 die linken Querkanten der Filmblätter. In der Schlußstellung der Teile 1 und 2 dienen die Ränder 3 und 4 dazu, eine Beschädigung der Films durch Eindringen von Lichtstrahlen zu verhindern. Dem gleichen Zweck dient das auf der Innenfläche der Rückwand der Tasche 1 befestigte Futterstück ia, dessen lose Längskanten unten die Ränder 3 des Rahmens greifen und beim Verschieben der Filmblätter diese'lichtdicht abdecken. Bei der Benutzung der Filmblätter wird der taschenförmige Teil 1 mit den nicht zu belichtenden Filmblättern verschoben, während der Rahmen 2 mit dem zu belichtenden Filmblatt in der Ruhestellung verbleibt. lets, from an outer pocket-shaped part ι of an expediently rectangular shape, which is open on the one narrow side, and in which the a number of film sheets receiving frame 2 is displaceably guided. The frame 2 is also open on a narrow side and also has an exposure opening on one of its surfaces; With its bent-over edges 3 it overlaps the longitudinal edges of the film sheets 5 and with its left transverse edge 4 it covers the left transverse edges of the film sheets. In the final position of parts 1 and 2, the edges 3 and 4 serve to prevent damage to the film by penetration of light rays. The same purpose is served by the lining piece i a fastened to the inner surface of the rear wall of the pocket 1, the loose longitudinal edges of which grip the edges 3 of the frame below and cover them light-tight when the film sheets are moved. When using the film sheets, the pocket-shaped part 1 with the film sheets not to be exposed is displaced, while the frame 2 with the film sheet to be exposed remains in the rest position.

In dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß ein Paket jeweils aus sechs einzelnen Blättern besteht. Jedes Blatt hat an der einen Querkante eine Zunge 6 und im gleichen Abstand von den Längskanten an der entgegengesetzten Querkante einen Ausschnitt 7. Dabei sind die Zungen 6 und die Ausschnitte 7 der einzelnen Filmblätter an verschiedenen Stellen der Querkanten angebracht, wie dies aus Fig. 2 der Zeichnung ohne weiteres hervorgeht. In der Schlußstellung bilden diese bei sämtlichen Filmblättern eine fortlaufende Reihe von Zungen bzw. von sich teilweise übergreifenden Ausschnitten. In the embodiment shown in the drawing, it is assumed that a Each package consists of six individual sheets. Each sheet has one transverse edge a tongue 6 and at the same distance from the longitudinal edges on the opposite transverse edge a cutout 7. Here are the tongues 6 and the cutouts 7 of the individual film sheets attached at different points of the transverse edges, as shown in Fig. 2 of the drawing readily apparent. In the final position, these form on all film sheets a continuous series of tongues or of partially overlapping cutouts.

Die linken Querkanten der Films werden, wie erwähnt, auf der offenen Seite des Rahmens 2 von dessen Rand 4 überdeckt. In dem Rand 4 sind eine Reihe von vertieften Stellen oder öffnungen 8 vorgesehen, mit denen sich in der Schlußstellung die Zungen 6 der Filmblätter der Reihe nach decken. Auf der Innenseite des Randes 4 sind, falls öffnungen vorhanden sind, diese mit einem Streifen 9 aus Papier oderThe left transverse edges of the film are, as mentioned, on the open side of the frame 2 covered by the edge 4. In the edge 4 there are a number of recessed points or openings 8 provided, with which the tongues 6 of the film sheets in the final position cover in turn. On the inside of the edge 4, if there are openings, this with a strip 9 of paper or

anderem geeigneten Stoff überdeckt. Übt man beispielsweise mit dem Daumennagel oder mit einem geeigneten Werkzeug durch eine der öffnungen 8 oder eine der vertieften Stellen auf die darunter befindliche Zunge einen Druck aus, so kann man das gewählte Filmblatt in dem Rahmenteil 2 festhalten, während die übrigen Films mit der Tasche 1 zurückgezogen werden.other suitable material covered. You can practice with or with your thumbnail, for example a suitable tool through one of the openings 8 or one of the recessed points the tongue located underneath a pressure, so you can the selected sheet of film in the Hold the frame part 2 while the remaining films are withdrawn with the bag 1.

An dem geschlossenen Ende ist die Tasche 1At the closed end is the pocket 1

mit vertieften Stellen 10 ausgestattet, die den Ausschnitten 7 der Filmblätter gegenüberstehen, und die freie Kante der Rückwand des Rahmens 2 trägt gleichfalls Ausschnitte 11, die unmittelbar unter den vertieften Stellen. 10 angeordnet sind.equipped with recessed points 10, which face the cutouts 7 of the film sheets, and the free edge of the rear wall of the frame 2 also carries cutouts 11, the immediately below the recessed areas. 10 are arranged.

Die Handhabung der Filmblätterpackung geschieht in der Weise, daß der für die Belichtung gewählte Film in der oben beschriebenen Weise mit seiner Zunge 6 im Rahmen 2 durch einen in der zugehörigen öffnung 8 oder auf die zugehörige vertiefte Stelle wirkenden Druck festgehalten wird. Gleichzeitig wird die Tasche 1 aufgezogen, und es werden so sämtliche übrigen Filmblätter mitgenommen, wenn dabei durch diejenige vertiefte Stelle 10, welche der erwähnten öffnung 8 des festzuhaltenden Blattes gegenüberliegt, der Rand der Tasche zusammengepreßt wird.The handling of the film sheet package is done in such a way that that for exposure selected film in the manner described above with its tongue 6 in the frame 2 by a pressure acting in the associated opening 8 or on the associated recessed point is being held. At the same time, the pocket 1 is opened, and so are all the others Sheets of film taken when doing this through that recessed point 10, which of the mentioned Opposite opening 8 of the sheet to be held, the edge of the pocket is compressed will.

Beim Belichten ,eines Films wird die Tasche 1 nur so weit herausgezogen, daß der betreffende Film seine Führung im Filmstapel nicht verliert. Infolgedessen läßt sich der Film mit dem Rahmen leicht in seine ursprüngliche Stellung zurückführen.When exposing a film, the pocket becomes 1 only pulled out so far that the film in question does not lose its leadership in the film stack. As a result, the film with the frame can easily be returned to its original position lead back.

Der in den Fig. 5 bis 10 dargestellte Halter dient zum bequemen Arbeiten mit dem Filmpaket. Der Halter wird durch ein aufklappbares Gehäuse gebildet, das aus den beiden Teilen 12 und 13 besteht, die durch die Zapfen 14 gelenkig miteinander verbunden sind. In diesem Gehäuse wird in der Schlußstellung die Filmpackung zusammen mit den Films untergebracht. An der freien Schmalseite des Gehäuseteils 13 führt sich ein verschiebbarer Riegel 15, ■ der mit seinem Rande in der Schlußstellung des Gehäuses sich über die Stifte 16 des Gehäuseteils 12 hinwegbewegt und dadurch die Schlußstellung sichert. Der Gehäuseteil 12 ist mit einer rechtwinkligen Belichtungsöffnung 17 versehen (Fig. 8 und 9), die durch den Schieber. 18 für gewöhnlich verschlossen ist. Der Schieber 18 trägt einen vorstehenden Rand 19, auf dessen Rückseite die Nummern 1 bis 6 angebracht sind, die mit der Stellung der Zungen und Ausschnitte der Films übereinstimmen. Dabei ist unter jeder Nummer ein kurzer Hebel· 20 drehbar gelagert, der durch eine Feder 21 an seinem inneren Ende angehoben wird. Die inneren Enden der Hebel stehen über den vertieften Stellen 10 der Filmtasche ϊ und sind so sämtlich geeignet, alle Filmblätter mit Ausnähme des zur Belichtung bestimmten festzuhalten. The holder shown in FIGS. 5 to 10 is used for convenient work with the film package. The holder is formed by a hinged housing that consists of the two parts 12 and 13, which are articulated to one another by the pins 14. In this Housing, the film pack is housed together with the film in the final position. On the free narrow side of the housing part 13 there is a slidable bolt 15, ■ which with its edge in the final position of the housing extends over the pins 16 of the housing part 12 moves away and thereby secures the final position. The housing part 12 is provided with a rectangular exposure aperture 17 (Figs. 8 and 9) through the Slider. 18 is usually locked. The slide 18 has a protruding edge 19, on the back of which the numbers 1 to 6 are attached, with the position of the tongues and excerpts of the film match. There is a short lever under each number 20 rotatably mounted, which is raised by a spring 21 at its inner end. the inner ends of the levers are above the recessed points 10 of the film bag ϊ and are like that all suitable for holding all film sheets with the exception of the one intended for exposure.

An der Innenseite des Gehäuseteils 13 ist eine Platte 22 befestigt, die mit einer Reihe von federnden Haken 23 ausgestattet ist. In der Schlußstellung des Gehäuses stehen diese federnden Haken den öffnungen bzw. vertieften Stellen 8 des Filmrahmens 2 gegenüber.On the inside of the housing part 13, a plate 22 is attached, which with a number of resilient hook 23 is equipped. In the final position of the housing these are resilient Hooks opposite the openings or recessed points 8 of the film frame 2.

Mittels eines'in einem Schlitz 25 beweglichen Schiebers 24, der sich mit seiner Erhöhung 28 an den Haken 23 auf deren Rückseite vorbeibewegt, können diese der Reihe nach gezwun-By means of a 'movable in a slot 25 Slider 24, which with its elevation 28 moves past the hook 23 on its rear side, can these be forced one after the other

. gen werden, in die Öffnungen bzw. in die vertieften Stellen 8 des Rahmens einzutreten. Der Schieber-24 wird hinter denjenigen Haken 23 eingestellt, der dazu dient, das zu belichtende Filmblatt festzuhalten. Im übrigen ist der Schieber federnd ausgebildet und an seiner Kopfplatte 26 mit einem Zeiger 27 ausgestattet, der sich auf einer die Nummern 1 bis 6 tragenden Skala bewegt (Fig. 6). Erwähnt sei noch,' daß der Schieber 24 eine feste Platte 29 umgreift, die mit einer Rippe 30 ausgestattet ist, welche die federnden Haken 23 von der Gehäusewand abrückt und in einer solchen Lage erhält, daß die Erhöhung 28 des Schiebers auf die Rückenteile der Haken einwirken kann. Diese Patte deckt den Schlitz 25 des Schiebers 24 ab und verhindert so ein Eindringen von Licht in das geschlossene Gehäuse. Ein Sammetstreifen 31 ist auf der Platte 22 nahe der öffnung, durch. in the openings or in the recessed ones Make 8 of the frame to enter. The slide 24 is behind those hooks 23 set, which serves to hold the film sheet to be exposed. By the way, is the Slide is resilient and equipped with a pointer 27 on its head plate 26, which moves on a scale bearing the numbers 1 to 6 (Fig. 6). It should also be mentioned that 'that the slide 24 engages around a fixed plate 29 which is equipped with a rib 30 which the resilient hook 23 moves away from the housing wall and is in such a position that the elevation 28 of the slide can act on the back parts of the hooks. This flap covers the slot 25 of the slide 24 and thus prevents light from penetrating into the closed housing. A velvet strip 31 is on the plate 22 near the opening, through

welche der Schieber 18 aus dem Gehäuse heraustritt, angeordnet und verhindert so das Eindringen von Lichtstrahlen in das Gehäuse, wenn der Schieber bewegt wird.which slide 18 emerges from the housing, arranged and thus prevents the penetration of light rays into the housing when the slide is moved.

Um das zu belichtende Filmblatt zusammen mit dem Rahmen 2 für alle Fälle beim Ausziehen des Schiebers in der richtigen Lage zur Linse zu erhalten, also auch dann, wenn die Anzahl der Filmblätter abnimmt, sind unter den wagerechten Stegen 33 im Innern des Gehäuseteils 12 je eine gewellte Feder 32 vorgesehen, die in der Schlußstellung auf die Längskanten des Schiebers 18 wirken. Ebenso ist an jeder der Längskanten der Platte 22 eine Reihe von federnden Zungen 34 angeordnet, die mit den Federn 32 zusammenwirken. Die Federn 32 und die federnden Zungen 34 wirken beim Ausziehen des Schiebers als Schleppfedern und halten auch bei Abnahme der Filmzahl das zu belichtende Blatt zusammen mit dem Rahmen 2 in der richtigen Lage zur Linse, also in der Höhe der Stege 33. Wird der Schieber 18 einwärts bewegt, so drücken die Flanken 35 die federnden Zungen 34 zurück und verhindern eine Reibung zwischen den Zungen und den Längskanten der Tasche 1.To the film sheet to be exposed together with the frame 2 for all cases when pulling out of the slider in the correct position to get the lens, even if the number the film sheets are decreasing, are under the horizontal webs 33 in the interior of the housing part 12 each a corrugated spring 32 is provided, which in the final position on the longitudinal edges of the slide 18 act. Likewise, on each of the longitudinal edges of the plate 22 is a series of resilient tongues 34 which interact with the springs 32. The springs 32 and the resilient tongues 34 act as drag springs and when the slide is pulled out hold the sheet to be exposed together with the frame 2 even when the number of films is reduced in the correct position to the lens, ie at the level of the webs 33. If the slide 18 is inward moved, the flanks 35 press the resilient tongues 34 back and prevent friction between the tongues and the long edges of the pocket 1.

Bei Einführung des Filmpakets nimmt der Halter die Stellung der Fig. 5 ein, und das Paket wird mit dem geschlossenen Ende seiner Tasche unter die Hebel 20 eingeschoben, wobei jeder der Hebel in eine der vertieften Stellen 10 der Tasche 1 eingreift. Darauf wird das Gehäuse mit Hilfe des Riegels 15 geschlossen und der Halter nach Art eines gewöhnlichen Plattenhalters in die Kamera gebracht. Um irgendein Filmblatt zu belichten, wird der Schieber 24 in diejenige Stellung der Skala gebracht, deren Nummer der Nummer des zu belichtenden Films entspricht. Auf den zugehörigen federnden Haken '23 und auf die Zunge 6 des gewähltenWhen the film package is introduced, the holder assumes the position of FIG The package is pushed under the lever 20 with the closed end of its pocket, whereby each of the levers engages in one of the recessed points 10 of the pocket 1. On top of that is the case closed with the help of the bolt 15 and the holder in the manner of an ordinary plate holder brought into the camera. To expose any sheet of film, slide 24 brought into that position of the scale, the number of which corresponds to the number of the film to be exposed is equivalent to. On the associated resilient hook '23 and on the tongue 6 of the selected

Films wird durch die Öffnung bzw. vertiefte Stelle 8 ein Druck ausgeübt. Ehe der Schieber ausgezogen wird und während des Ausziehehs wird der Hebel 20, der die gleiche Nummer wie das zu belichtende Filmblatt trägt, niedergedrückt. Da dieser Druck unmittelbar auf den Ausschnitt des zu belichtenden Filmblattes wirkt, so werden durch die zusammengedrückten Kanten der Tasche 1 sämtliche Filmblätter außer dem zu belichtenden in ihrer Lage in der Tasche, die die Bewegung des Schiebers 18 mitmacht, gehalten. Das zu belichtende Filmblatt dagegen wird zusammen mit dem Rahmen 2 durch den zugehörigen Haken 23 in der Schlußstellung festgehalten und wird durch die Öffnung 17 des Gehäuseteils 12 belichtet. -75 Da, wie bereits erwähnt, die übrigen Films durch die Tasche 1 bei der Bewegung des Schlittens und bei der Belichtung gegen den Einfluß des Lichtes geschützt sind, so können die sonst zwischen den einzelnen Films untergebrachten Zwischenlagen von undurchsichtigem Papier vermieden werden.Pressure is applied to the film through the opening or indentation 8. Marriage the slider is pulled out and during the pulling out the lever 20, which has the same number as the sheet of film to be exposed is depressed. Since this pressure is directly on the Section of the film sheet to be exposed acts, so are compressed by the Edges of the pocket 1 all film sheets except the one to be exposed in their position in of the pocket that takes part in the movement of the slide 18 is held. The sheet of film to be exposed however, is held together with the frame 2 by the associated hook 23 in the final position and is through the opening 17 of the housing part 12 is exposed. -75 There, as already mentioned, the rest of the films through the pocket 1 in the movement of the carriage and in the exposure against the The influence of light are protected, so the otherwise accommodated between the individual films Interleaving of opaque paper should be avoided.

Ein ganz besonderer Vorteil der Packung des Halters besteht aber darin, daß man in der Dunkelkammer ein beliebiges Filmblatt aus der Packung herausnehmen kann, ohne . die übrigen zu-zerstören, indem man hier das betreffende Blatt aus dem Rahmen 2 herausnimmt, sobald man die Tasche 20 mit den übrigen Filmblättern abgezogen hat. Erwähnt sei noch, daß die numerierten Filmblätter zweckmäßig der Zahlenreihe gemäß mit 1 beginnend verpackt werden. Man kann jedoch, da die Zungen 6 von jedem einzelnen Film frei liegen und die Ausschnitte 7 sich teilweise überdecken, auch bei jeder beliebigen anderen Lage der Films einen bestimmten Film zur Belichtung auswählen.A very special advantage of the pack of the holder is that you can in the Darkroom can take any sheet of film out of the pack without. the to destroy the rest by taking the sheet in question out of frame 2, as soon as the bag 20 with the remaining film sheets has been peeled off. Mentioned let it be said that the numbered sheets of film expediently begin with 1 in the series of numbers be packed. One can, however, because the tongues 6 are exposed from each individual film and the cutouts 7 partially cover a certain film for exposure, even with any other position of the film choose.

Claims (6)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Verfahren, photographische Films in einer lichtdichten, aus zwei ineinander verschiebbaren Teilen bestehenden Hülle aus einem Filmstapel behufs Überführung in die Aufnahmestellung einzeln herauszuziehen, indem durch den einen Hüllenteil hindurch ein beliebiger Film an einer an der einen Kante des Films befindlichen Zunge erfaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Film mittels eines an seiner jener Zunge gegenüberliegenden Kante angebrachten Ausschnittes unter einem alle übrigen Films des Stapels durch den anderen Hüllenteil hindurch erfassenden Greifer in der Richtung des auf ihn ausgeübten Zuges frei verschiebbar bleibt.1. Method, photographic film in a light-tight, composed of two telescoping Split the existing envelope from a stack of films for transferring into to pull out the receiving position individually by passing through the one shell part any film is gripped by a tongue located on one edge of the film is characterized in that this film by means of one on its that tongue opposite edge attached cutout under one all remaining film of the stack through the other casing part gripping gripper in the direction of the train exerted on him remains freely displaceable. 2. Filmstapel zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnitte der Filmblätter an deren Kante so gegeneinander versetzt sind, daß die Ausschnitte nicht2. Film stack for performing the method according to claim 1, characterized in that that the cutouts of the film sheets are offset from one another at their edge so that the cutouts are not . übereinanderliegen.. lie on top of each other. 3· Lichtdichte Packung für Filmstapel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an der einen schmalen Seite offene und mit Belichtungsöffnung versehene Rahmen (2) an seinem die Querkanten der Filmblätter überdeckenden Teil eine der Filmzahl entsprechende Anzahl in einer Reihe angeordneter, von innen bedeckter Öffnungen oder vertiefter Stellen besitzt, während die Tasche an dem die entgegengesetzten Querkanten der Filmblätter bedeckenden Rande mit vertieften Stellen versehen ist, die in Zahl und Anordnung den vertieften Stellen bzw. Öffnungen des Rahmens entsprechen.3. Light-tight packing for film stacks according to claim 2, characterized in that that the frame is open on one narrow side and provided with an exposure aperture (2) one of the film number on its part covering the transverse edges of the film sheets corresponding number of arranged in a row, from the inside covered openings or recesses, while the pocket on the edge covering the opposite transverse edges of the film sheets is provided with indentations is the number and arrangement of the recessed points or openings of the frame correspond. 4. Halter für Packungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem rahmenförmigen Teil eines zweiteiligen aufklappbaren Gehäuses ein Schieber (18) führt, der eine Reihe einstellbarer Greifer für die Filmblätter trägt, während an dem zweiten Gehäuseteil entgegengesetzt zu den Greifern des Schiebers gleichfalls eine Reihe einstellbarer Greifer angeordnet sind, so daß nach Einstellen zweier der Reihenzahl nach sich entsprechender Greifer der beiden Reihen beim Ausziehen des Schiebers ein bestimmtes zu belichtendes Filmblatt zusammen mit dem Filmrahmen im Gehäuse festgehalten wird, während die übrigen Filmblätter zusammen mit der dieselben lichtdicht umschließenden Tasche durch den Schieber ausgezogen werden. 4. holder for packs according to claim 3, characterized in that in the frame-shaped part of a two-part hinged housing a slide (18) guides, which carries a series of adjustable grippers for the film sheets, while on the second Housing part opposite to the grippers of the slider also has a number of adjustable Grippers are arranged so that after setting two of the number of rows corresponding grippers of the two rows when pulling out the slide a certain film sheet to be exposed together with the Film frame is held in the housing while the remaining film sheets together can be pulled out through the slider with the bag enclosing the same light-tight. 5.. Halter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im Schieber (18) angeordneten einstellbaren Greifer aus federnd gelagerten Hebeln bestehen, von denen beim Ausziehen des Schiebers (18) der dem festzuhaltenden Filmblatt entsprechende von Hand betätigt wird, während die im Gehäuse untergebrachten Greifer federnde Haken bilden, die der Reihe nach unter der Wirkung eines federnden Schiebers (24) in die Öffnung des Rahmens eintreten, zum Zweck, durch Einstellen des Schiebers (24) den dem festzuhaltenden Filmblatt entsprechenden Haken auf die Zunge des Blattes aufzudrücken.5 .. Holder according to claim 4, characterized in that the arranged in the slide (18) adjustable grippers consist of spring-loaded levers, of which the one to be held when the slide (18) is pulled out Film sheet corresponding manually operated while in the housing housed grippers form resilient hooks which in turn under the action of a resilient slide (24) in enter the opening of the frame, for the purpose of adjusting the slide (24) the hook corresponding to the film sheet to be held onto the tongue of the sheet to push open. 6. Halter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (12 und 13) nahe ihren inneren Längskanten mit Schleppfedern ausgestattet sind, . die beim Ausziehen des Schiebers das zu belichtende Filmblatt auch bei Abnahme der Anzahl der Filmblätter in der richtigen Lage erhalten. 6. Holder according to claim 4, characterized in that the housing parts (12 and 13) are equipped with drag springs near their inner longitudinal edges,. the one when undressing the slide to get the film sheet to be exposed in the correct position even when the number of film sheets decreases. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT208822D Active DE208822C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE208822C true DE208822C (en)

Family

ID=470828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT208822D Active DE208822C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE208822C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3605291C2 (en)
DE208822C (en)
DE1761100A1 (en) Paper roll holder and guide device for calculating, accounting or similar machines
DE1801322A1 (en) Method and camera for exposing and developing a film in the camera
DE2919067A1 (en) FILM TRANSPORT DEVICE
DE2133859A1 (en) Film package for use in a daylight handling system
DE546920C (en) Closure for handbags with a flap
AT244143B (en) Self-development device (self-development camera or self-development adapter) for film associations
DE186919C (en)
DE2750559B2 (en) Sheet film cassette
DE1436205C3 (en) Auxiliary device for punching inlay for ring binders using a normal paper punch
DE1549827C3 (en) Guide device for a perforated recording medium
DE198793C (en)
DE250809C (en)
AT352887B (en) TABLET DISPENSER
AT236217B (en) Self-development device (self-development camera or self-development adapter) for film associations
DE276402C (en)
DE486989C (en) Roll film photographic camera
DE231308C (en)
DE438681C (en) Device for selecting and classifying documents, cards, etc. Like., in which a rotatable collecting container carries radial document holder
DE123014C (en)
DE900884C (en) Printing press
DE280584C (en)
DE2318250C3 (en) Film transport lock for a photographic still camera
DE253871C (en)