DE208745C - - Google Patents

Info

Publication number
DE208745C
DE208745C DENDAT208745D DE208745DA DE208745C DE 208745 C DE208745 C DE 208745C DE NDAT208745 D DENDAT208745 D DE NDAT208745D DE 208745D A DE208745D A DE 208745DA DE 208745 C DE208745 C DE 208745C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
knife
sleeve
screw
cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT208745D
Other languages
German (de)
Publication of DE208745C publication Critical patent/DE208745C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 208745 KLASSE 15 e. GRUPPE- M 208745 CLASS 15 e. GROUP

KOENIG & BAUERKOENIG & BAUER

in WÜRZBURG.in WÜRZBURG.

Längsbogenschneider für Druck- und Falzmaschinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. August 1908 ab. Longitudinal sheet cutter for printing and folding machines. Patented in the German Empire on August 29, 1908.

Ist der Längsbogenschneider gleichzeitig mit Organen, die zur Führung des zu schneidenden Papiers notwendig sind, auf einer gemeinsamen Welle angeordnet,. so ist ein Ab- bzw. Anstellen des Längsbogenschneiders stets sehr umständlich. Sollte der Längsbogenschneider beispielsweise außer Tätigkeit gesetzt werden, so mußte bisher entweder die Welle aus den Lagern gehoben, der Bogenschneider abgestreift undIs the longitudinal arch cutter at the same time as the organs that are used to guide the cut Papers are necessary, arranged on a common shaft. so is a decrease or Adjusting the longitudinal sheet cutter is always very cumbersome. Should the longitudinal arch cutter for example, are put out of action, so far either the shaft had to be removed from the bearings lifted, the bow cutter stripped off and

ίο darauf die Welle wieder eingehoben oder die Mittelachse der Welle so weit von der des Gegenmessers entfernt werden, daß das Papier ungeschnitten zwischen Messer und Gegenmesser hindurchgehen kann. Die erstgenannte Maßnahme ist sehr umständlich, während die letztgenannte die Bogenführung ändert und zu weiteren Änderungen in der Stellung anderer Bogenführungsorgane zwingt. Diese Übelstände werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß der Bogenschneider auf zwei ineinandergesteckten Büchsen befestigt ist, deren Durchbohrungen exzentrisch zueinander angeordnet sind, so daß sich entweder das Messer konzentrisch mit der Welle dreht oder außer Eingriff mit dem Gegenmesser festgestellt werden kann.ίο then lifted the shaft back in or the Center axis of the shaft so far away from that of the counter knife that the paper can pass uncut between knife and counter knife. The former Measure is very cumbersome, while the latter changes the bow guide and forcing further changes in the position of other sheet guiding organs. These Inconsistencies are avoided according to the invention that the sheet cutter on two nested sleeves is attached, the through-holes of which are eccentric to one another are arranged so that either the knife rotates concentrically with the shaft or out of engagement with the counter knife can be determined.

Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung in den Fig. 1 bis 6 veranschaulicht. In the drawing, an embodiment of the invention in FIGS. 1 to 6 is illustrated.

Das als Bogenschneider verwendete Kreismesser ι sitzt auf einer zweiteiligen Muffe, welche aus zwei ineinandergesteckten Büchsen 2 und 3 zusammengesetzt ist. Die Büchsen sind mit exzentrisch gebohrten Löchern gleicher Exzentrizität versehen. Die Büchse 2 ist mit einem Muttergewinde für eine am vorderen Teil glatt gedrehte Schraube 4 und die Büchse 3 mit zwei sich einander gegenüberliegenden Löchern 9 und 10 versehen, deren Durchmesser gleich dem des zylindrischen Teiles der Schraube 4 ist. Bei der in den Fig. ι und 2 dargestellten Stellung tritt die Schraube 4 durch die Büchse 3 in ein passendes Loch der Welle 6 ein; hierdurch werden beide Büchsen unter sich und mit der Welle 6 verbunden und von letzterer als Ganzes mitgenommen. In der Stellung der Fig. 3 und 4 dient die Schraube 4 lediglich zur Verbindung der beiden Büchsen 2 und 3, während die Welle 6 sich frei in der Bohrung der Büchse 3 drehen kann. Um die Büchse 2 in der Stellung der Fig. 3 und 4 festzustellen, greift ein auf einer Welle angeordneter Sperrhaken 11 in einen Einschnitt 13 der Büchse 2. Zwei Stellringe 5 sichern die seitliche Stellung der Muffe auf der Welle 6.The circular knife ι used as a bow cutter sits on a two-part sleeve, which is composed of two nested sleeves 2 and 3. The cans are provided with eccentrically drilled holes of the same eccentricity. The sleeve 2 is with a nut thread for a screw 4 turned smoothly on the front part and the sleeve 3 with two opposite one another Holes 9 and 10 provided, the diameter of which is equal to that of the cylindrical Part of the screw 4 is. In the position shown in Figs. Ι and 2 occurs Screw 4 through the sleeve 3 into a matching hole in the shaft 6; this will be both bushes connected to each other and to the shaft 6 and taken along by the latter as a whole. In the position of FIGS. 3 and 4, the screw 4 is used only for connection of the two sleeves 2 and 3, while the shaft 6 is free in the bore of the sleeve 3 can turn. In order to determine the sleeve 2 in the position of FIGS. 3 and 4, an action is taken Locking hook 11 arranged on a shaft in an incision 13 in the sleeve 2. Two Adjusting rings 5 secure the lateral position of the sleeve on the shaft 6.

In der Arbeitsstellung des Messers (siehe Fig. ι und 2) verbindet, wie beschrieben, die Schraube 4 die beiden Büchsen 2 und 3 mit der Welle 6, und das Messer 1 dreht sich mit der Welle 6. Soll das Messer abgestellt werden, so wird die Schraube 4 so weit zurückgezogen, bis sie die Welle 6 und die Büchse 3 freigibt. Letztere wird hierauf mittels des an der Büchse 3 befestigten Handgriffes 14 um 65 180 ° gedreht, worauf die Schraube 4 wiederIn the working position of the knife (see Fig. Ι and 2) connects, as described, the Screw 4 the two bushings 2 and 3 with the shaft 6, and the knife 1 rotates with it of the shaft 6. If the knife is to be parked, the screw 4 is pulled back so far that until it releases the shaft 6 and the sleeve 3. The latter is thereupon by means of the the sleeve 3 attached handle 14 rotated by 65 180 °, whereupon the screw 4 again

angezogen und der Sperrhaken n.in die Öffnung 13 der Büchse 2 geführt wird. Hierdurch wird das Kreismesser 1 um die doppelte Exzentrizität vom Gegenmesser 8 entfernt, d. h. so weit, daß das Papier ungeschnitten zwischen beiden Messern hindurchgehen kann. Die Welle 6 ist hierbei mit den Führungsorganen in der ursprünglichen Lage geblieben, so daß an der Bogenführung nichts geändert zu werden braucht.tightened and the locking hook into the opening 13 of the sleeve 2 is performed. As a result, the circular knife 1 is doubled Eccentricity removed from the counter knife 8, d. H. so far that the paper is uncut can pass between the two knives. The shaft 6 is here with the guide members in the original position remained, so that nothing needs to be changed on the bow guide.

Das Anstellen des Kreismessers erfolgt durch Vornahme der oben beschriebenen Maßnahmen in umgekehrter Reihenfolge.The circular knife is adjusted by taking the measures described above in reverse order.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Längsbogenschneider für Druck- und Falzmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreismesser auf zwei ineinander gesteckten Büchsen- angebracht ist, deren Bohrungen gleiche Exzentrizität besitzen, und die derartig gegeneinander einstellbar sind, daß das Kreismesser sich entweder konzentrisch mit der Welle dreht oder ' um die doppelte Exzentrizität der Büchsen von dem Gegenmesser entfernt festgestellt werden kann.Longitudinal sheet cutter for printing and folding machines, characterized in that that the circular knife is attached to two nested bushes, whose Bores have the same eccentricity and can be adjusted in this way against one another are that the circular knife either rotates concentrically with the shaft or around twice the eccentricity of the bushes can be determined away from the counter knife. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT208745D Active DE208745C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE208745C true DE208745C (en)

Family

ID=470759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT208745D Active DE208745C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE208745C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616098A1 (en) * 1987-06-04 1988-12-09 Isowa Industry Co DEVICE FOR CUTTING SHEET MATERIAL

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616098A1 (en) * 1987-06-04 1988-12-09 Isowa Industry Co DEVICE FOR CUTTING SHEET MATERIAL

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047980C2 (en) Pressure medium operated knife holder for slitter winder
DE208745C (en)
DE2637365C3 (en) Cutting device for a folder of rotary printing presses
DE1925695C3 (en) Manually operated tool for bending and cutting rods and wires
DE174775C (en)
DE234115C (en)
DE1086189B (en) Collet
DE155403C (en)
DE219614C (en)
DE199792C (en)
DE229538C (en)
DE234208C (en)
DE231994C (en)
DE209528C (en)
DE58089C (en) Buttonhole scissors
DE409699C (en) Tin snips with one fixed and one movable knife
DE257644C (en)
DE225542C (en)
DE166962C (en)
DE271692C (en)
DE15273C (en) Paper cross cutting machine
DE219507C (en)
DE172435C (en)
DE208548C (en)
DE283063C (en)