DE208374C - - Google Patents

Info

Publication number
DE208374C
DE208374C DENDAT208374D DE208374DA DE208374C DE 208374 C DE208374 C DE 208374C DE NDAT208374 D DENDAT208374 D DE NDAT208374D DE 208374D A DE208374D A DE 208374DA DE 208374 C DE208374 C DE 208374C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
relay
contact
coarse
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT208374D
Other languages
German (de)
Publication of DE208374C publication Critical patent/DE208374C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L11/00Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

<040<·^,(>?Λ|, jVv <040 <· ^, (>? Λ |, jVv

ÄS?2?!ÄS? 2 ?!

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- Ja 208374 KLASSE 201 GRUPPE- Yes 208374 CLASS 201 GROUP

in AMSTERDAM.in Amsterdam.

Vorliegende Erfindung betrifft die besondere Einrichtung und Schaltungsweise einer selbsttätigen elektrischen Weichenstellvorrichtung, bei welcher, je nachdem die Weiche nach der einen oder anderen Richtung eingestellt werden soll, das Überfahren der Weichenstelle und einer zugeordneten Kontaktvorrichtung mit geschlossenem oder geöffnetem Motorschalter stattfindet. Die Hilfsmittel hierzuThe present invention relates to the particular device and circuitry of an automatic electrical switch machine, in which, depending on the switch one or the other direction is to be set, the crossing of the switch point and an associated contact device with closed or open motor switch takes place. The tools for this

ίο sind an sich bekannt (vgl. Patentschrift 147506); sie bestehen wesentlich aus einer dem Fahrdraht · längsliegenden Kontaktvorrichtung mit Kontaktschienen, deren Anfänge gegeneinander versetzt sind, und einem damit verbundenen Relaismagneten nebst Umschalter sowie aus zwei zum wechselweisen Weichenantrieb dienenden Elektromagneten mit grober und feiner Wicklung, die hiernach als Grobmagnet und Feinmagnet unterschieden werden. Die vorliegende Erfindung kennzeichnet sich durch die besondere Zusammenschaltung dieser an sich bekannten Teile, unter Beobachtung des Zweckes, durch das Vermeiden von Stromverzweigungen — im Falle der Umstellung der Weiche mit geschlossenem Motorschalter — eine Stromersparnis zu erzielen. Erreicht wird dies in der Hauptsache durch .Verwendung eines Relaisschalters. Der Relaismagnet ist derart geschaltet und gegen den Feinmagneten und den Wagenmotor derart abgestimmt, daß beim Einfahren in die Weiche mit offenem Fahrschalter jener Relaismagnet zufolge Hintereinanderschaltung mit dem allein wirksam werdenden Feinmagneten unwirksam bleibt, während für die Schaltlage bei geschlossenem Fahrschalter der Relaismagnet, weil er dann mit dem Wagenmotor hintereinandergeschaltet ist, den Relaisumschalter umlegt und den Grobmagneten (ebenfalls in Hintereinanderschaltung) zur Wirkung gelangen läßt.ίο are known per se (see patent specification 147506); they essentially consist of a contact device along the contact wire Contact bars, the beginnings of which are offset from one another, and one connected to it Relay magnets and changeover switches as well as two used for alternating point drives Electromagnets with coarse and fine windings, which are hereinafter differentiated as coarse magnets and fine magnets. The present Invention is characterized by the special interconnection of these parts known per se, while observing the Purpose, by avoiding power branching - in the case of conversion of the Switch with closed motor switch - to achieve a power saving. Is achieved This is mainly due to the use of a relay switch. The relay magnet is switched in such a way and matched against the fine magnet and the car motor in such a way that When entering the switch with the travel switch open, the relay magnet is connected in series with the fine magnet acting alone remains ineffective, while for the switching position with the closed The travel switch is the relay magnet, because it is then connected in series with the car motor is, the relay switch is thrown and the coarse magnet (also connected in series) can take effect.

Der Vorteil der neuen Einrichtung besteht darin, daß eine Stromersparnis gegenüber dem bei der bisherigen Relaisschaltung (Patent 147506) notwendigen Strombedarf insofern erreicht wird, als jede Strom verzweigung im Schaltungsschema vermieden wird, vielmehr immer nur eine Hintereinanderschaltung der betreffenden Magnete — betriebsmäßig in Serie mit dem Wagenmotor — stattfindet, wobei der Betriebsstrom selbst im eigenen Stromkreise zur Mitbetätigung der Schaltungsmittel dient. Nutzlos stromverbrauchende Nebenschlußwiderstände werden also entbehrlich gemacht.The advantage of the new facility is that it saves electricity compared to the with the previous relay circuit (patent 147506) the necessary current requirement was achieved is, as each current branch is avoided in the circuit diagram, rather always only a series connection of the relevant magnets - operationally in series with the car engine - takes place, whereby the operating current itself serves to actuate the switching means in its own circuit. Useless power consuming Shunt resistors are therefore made dispensable.

Die beiliegende Zeichnung zeigt inThe accompanying drawing shows in

Fig. ι die Weichenstellvorrichtung in einer schematischen Gesamtansicht;Fig. Ι the point setting device in a schematic overall view;

Fig. 2 und 3 zeigen Seitenansichten der an dem Fahrdraht längslaufend angeordneten Kontaktschienen, und zwar Fig. 2 für Bügelbetrieb und Fig. 3 für Rollenbetrieb;2 and 3 show side views of the longitudinally arranged on the contact wire Contact rails, namely FIG. 2 for ironing operation and FIG. 3 for roller operation;

Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie A-B (Fig. 2) undFig. 4 shows a section along the line AB (Fig. 2) and

Fig. 5 einen solchen nach der Linie C-D der Fig. 3.FIG. 5 shows one according to the line CD in FIG. 3.

In einem im Boden verlegten Kasten sindAre in a box laid in the floor

die zwei mit Draht bewickelten Spulen B C angeordnet, die als Grob- und Feinmagnet unterschieden werden sollen, indem die eine, B, mit stärkeren Windungen als C versehen ist. Die beweglichen Eisenkerne dieser Magnete B C sind in Hebelverbindung miteinander und bewirken durch die an die Weichenzunge angreifende Hebel vorrichtung in bekannter Weise die Umlegung der Weichenzunge, the two coils BC wound with wire are arranged, which are to be distinguished as coarse and fine magnets, in that one, B, is provided with windings stronger than C. The movable iron cores of these magnets BC are in a lever connection with each other and, by means of the lever device acting on the switch tongue, cause the switch tongue to be folded over in a known manner.

ίο je nachdem die eine oder die andere Spule vom Strom durchflossen wird. Die Bedienung des Relais mit Relaismagnet A erfolgt vermöge Verbindung mit der Kontaktvorrichtung η ο, die ebenfalls einen bekannten Bestandteil eines derartigen selbsttätigen Weichenumstellers bildet. ίο depending on whether the current flows through one or the other coil. The relay with relay magnet A is operated by means of a connection with the contact device η ο, which also forms a known component of such an automatic switch changer.

Diese Kontaktvorrichtung besteht aus zwei voneinander und von der Oberleitung isolierten Kontaktschienen η ο. Die eine Schiene ist länger als die andere, d. h. die" Anfänge der Schienen sind versetzt, so daß beim Befahren der Strecke in der Pfeilrichtung erst die eine Kontaktschiene den Stromabnehmer des Motorwagens von der Oberleitung abhebt; darnach erst werden die beiden Kontaktschienen durch den Stromabnehmer selbst miteinander verbunden. Der Fahrdraht s ist beim Rollenbetrieb vor einer Weiche in der Regel einfach, beim Bügelbetrieb indessen ist er meistens doppelt (Fig. 4) angeordnet; in diesem Falle ist auch die Kontaktschiene η zweifach vorgesehen, um dem Bügel des Motorwagens einen ruhigen Gang zu sichern. Mit t sind Isolatoren bezeichnet. Die längere, 0, der beiden Kontaktschienen ist mit einem Spulenende des Relaismagneten A verbunden, das andere mit dem Kontaktblock c am Relais. This contact device consists of two contact rails η ο isolated from each other and from the overhead line. One rail is longer than the other, that is, the "beginnings of the rails are offset, so that when driving along the route in the direction of the arrow, only one contact rail lifts the current collector of the motor vehicle off the overhead line; only then are the two contact rails activated by the current collector itself The contact wire s is usually single in roller operation in front of a switch, but in bow operation it is usually arranged twice (Fig. 4); in this case the contact rail η is also provided twice to give the bow of the motor vehicle a smooth gear Insulators are denoted by t . The longer, 0, of the two contact bars is connected to one coil end of the relay magnet A , the other to the contact block c on the relay.

Die Relaisvorrichtung umfaßt folgende Teile:The relay device comprises the following parts:

abc und d sind Kontaktblöcke; e ist eine Kontaktfeder; g und f sind Kontaktstücke, welche durch nichtleitendes Material i voneinander isoliert sind; h ist ein eiserer Kern, welcher durch sein Eigengewicht in die untere (gezeichnete) Lage strebt und von dem Relaismagneten A emporgezogen werden kann, wobei sich der Hebelarm -k hebt, welcher sich um den Punkt m dreht und hierdurch das Kontaktstück f herabsenkt; / ist ein Stück isolierendes Material; k ist dauernd mit dem Oberleitungsfahrdraht s verbunden. abc and d are contact blocks; e is a contact spring; g and f are contact pieces which are insulated from one another by non-conductive material i; h is an iron core, which strives by its own weight in the lower (drawn) position and can be pulled up by the relay magnet A , whereby the lever arm -k is raised, which rotates around the point m and thereby lowers the contact piece f; / is a piece of insulating material; k is permanently connected to the overhead contact wire s.

Gleitet der Stromabnehmer eines von rechts anfahrenden Straßenbahnwagens in der Pfeilrichtung an dem Fahrdraht s entlang und gelangt so an die Kontaktschiene n, so wird der Stromabnehmer von s abgehoben.If the pantograph of a tram approaching from the right slides along the contact wire s in the direction of the arrow and thus reaches the contact rail n, the pantograph is lifted from s.

Da η von s isoliert ist, fehlt für den Stromabnehmer einstweilen die Verbindung mit der Oberleitung. Beim Weiterfahren berührt das Schleifstück des Stromabnehmers auch die Kontaktschiene 0, welche in gewisser Hubgrenze beweglich angebracht ist, um ein gleichzeitiges Anliegen mit η an das Schleifstück zu sichern. Da 0 von der Oberleitung und von η isoliert ist, kann somit dem Stromabnehmer Strom von dem Fahrdraht s nur auf dem Wege durch den Relaismagneten A über Kontaktstück η und das Schleifstück des Stromabnehmers zugeführt werden.Since η is isolated from s, the pantograph has no connection to the overhead line for the time being. As you move on, the contact strip of the current collector also touches the contact rail 0, which is movably attached within a certain stroke limit in order to ensure a simultaneous contact with η on the contact strip. Since 0 is isolated from the overhead line and from η , the pantograph can only be supplied with current from the contact wire s on the way through the relay magnet A via contact piece η and the contact piece of the pantograph.

Der für gleiche Wirkung wie beim Bügelkontakt eingerichtete Rollenkontakt ist beiläufig durch Fig. 3 und 5 besonders veranschaulicht; in Fig. 5 sind alle unwesentlichen Isolationsteile, Kontakte und Draht s weggelassen, η und 0 sind Metallstücke von gleieher Gestalt, die an einem Isolationsstück befestigt sind. Während Schiene η ein durchgehendes Stück ist, ist 0 kürzer und an seinem Ende in kleine Stücke zerlegt, um ein leichteres Erlöschen des Unterbrecherfunkens zu bewirken. Gleitet die Rolle an dem Kontaktdraht s entlang, so wird dieselbe von η aufgenommen und ist also von der Oberleitung isoliert. Beim Weiterfahren berührt die Rolle gleichzeitig η und 0. Die Verbindung von η und 0 mit dem Relais geschieht genau wie vorher beschrieben.The roller contact set up for the same effect as the bracket contact is incidentally particularly illustrated by FIGS. 3 and 5; in Fig. 5 all insignificant insulation parts, contacts and wire s are omitted, η and 0 are metal pieces of the same shape, which are attached to an insulation piece. While the rail η is a continuous piece, 0 is shorter and broken up into small pieces at its end in order to make the interrupter spark easier to extinguish. If the roller slides along the contact wire s, it is taken up by η and is therefore isolated from the overhead line. As you move on, the roller touches η and 0 at the same time. The connection of η and 0 to the relay happens exactly as described above.

Die Wirkungsweise des Weichenstellers ist vermöge der beschriebenen Einrichtung folgende : Fährt ein Wagen an die Kontakte der go Oberleitung heran, und hat der Führer den Fahrschalter ζ nicht eingeschaltet, d. h. fährt er mit offenem Fahrschalter, so bleibt beim Berühren des Stromabnehmers mit der Kontaktschiene η das Relais zunächst in Ruhe, weil keine Stromkreisverbindung von η hergestellt wird, und zwar weder mit der Oberleitung oder dem positiven Pol, noch mit der Schiene oder zum negativen Pol. Fährt der Wagen jedoch zufolge seiner lebendigen Kraft weiter unter der Kontaktschiene 0 hindurch, so nimmt der Strom seinen Weg von der Oberleitung über k, g, b, A, n, das Schleif stück des Stromabnehmers bzw. die Rolle, weiter über 0, c, e und durch den Feinmagneten C nach der Schiene. Durch Einschalten eines Widerstandes w ist die Stromstärke so reguliert, daß nunmehr im Hintereinanderschaltungswege der Magnete A und C wohl genügend Strom durchfließt, um den Relaismagneten C wirksam zu erregen, nicht aber den Feinmagneten A. Die Weichenzunge wird also für die eine Fahrtrichtung umgestellt.The function of the switch machine is as follows, thanks to the device described: If a carriage drives up to the contacts of the go overhead line and the driver has not switched on the drive switch ζ, i.e. if he drives with the drive switch open, the contact bar η remains when the pantograph is touched Relay at rest because no circuit connection is made from η , neither with the overhead line or the positive pole, nor with the rail or the negative pole. However, if the car continues to drive under the contact bar 0 due to its living force, the current takes its way from the overhead line via k, g, b, A, n, the sliding piece of the pantograph or the roller, further via 0, c , e and by the fine magnet C after the rail. W by switching a resistor, the current is regulated so that now flows through the series connection paths of the magnets A and C well enough current to the relay magnet C arousing effect, but not the fine magnet A. The switch blade is thus converted to a direction of travel.

Wird nun die Kontaktschiene η befahren, während der Führer eingeschaltet hat, d. h. mit geschlossenem Fahrschalter z, so fließt der ganze Wagenstrom, wie er durch den Wagenmotor M geht, von der Oberleitung durch k, g, b, Relaismagnet A nach η und durch den Wagenmotor M zur Erde. Dieser im Wagenmotor nutzbare Arbeit leistende Strom ist stark genug, um den Kern h in die Spule desIf the contact rail η is now driven on while the driver has switched on, ie with the travel switch z closed, the entire wagon current, as it goes through the wagon motor M , flows from the overhead line through k, g, b, relay magnet A to η and through the Car engine M to earth. This current, which can be used in the car motor, is strong enough to move the core h into the coil of the

Claims (1)

Relaismagneten A zu ziehen; hierdurch wird g an α und f an d gelegt,' gleichzeitig e von c getrennt. Der Wagenstrom fließt nach so stattgehabter Relaisumschaltung von der positiven Leitung nach k, g, a, durch den Grobmagneten B nach f, d, ferner durch A nach η und durch den Wagenmotor M zur Erde. Der Grobmagnet B wird also nun mit dem Relaismagneten A und gleichzeitig mit demTo pull relay magnet A; this places g on α and f on d , 'at the same time separating e from c. After relay switching has taken place in this way, the carriage current flows from the positive line to k, g, a, through the coarse magnet B to f, d, further through A to η and through the carriage motor M to earth. The coarse magnet B is now with the relay magnet A and at the same time with the ίο Wagenmotor M hintereinandergeschaltet und von dem ganzen Wagenstrom durchflossen. Deswegen zieht der Grobmagnet B seinen Kern an, so daß die Weichenzunge umgestellt wird. Der Kontakt ο ist gleichzeitig außerίο Car motor M connected in series and traversed by the whole car current. Therefore, the coarse magnet B attracts its core, so that the switch tongue is switched. The contact ο is at the same time except ■15 Wirkung gesetzt, da sich der federnde Kontakt e von c bzw. 0 getrennt hat. (Da g an α und f an d liegt, bevor g von b getrennt ist, so entsteht am Relais niemals ein Unterbrechungsfunken.) ■ 15 Effect set because the resilient contact e has separated from c or 0. (Since g is connected to α and f is connected to d before g is separated from b , there is never an interruption spark at the relay.) Pa τ ε ν τ - A N s ρ R υ c 11:Pa τ ε ν τ - A N s ρ R υ c 11: Selbsttätige elektrische Weichenstellvorrichtung für Straßenbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem Magneten mit grober Wicklung (B) und einem Magneten mit feiner Wicklung (C) bestehende Weichenantrieb über einen durch einen Relaismagneten (A) verstellbaren Umschalter (g, e,f) hinweg mit zwei neben und unter dem geradlinig durchlaufenden Fahrdraht liegenden, mit ihren Anfängen gegeneinander versetzten Kontaktschienen (n, 0) verbunden ist, wobei die Schaltung dieser Teile untereinander und gegen den Fahrdraht so getroffen und der Relaismagnet (A) gegen den Feinmagneten (C) und den Wagenmotor (M) derart abgestimmt ist, daß beim Befahren der Kontaktvorrichtung (n, 0) mit offenem Fahrschalter (z) der Relaismagnet (A) mit dem Feinmagneten (C) hintereinandergeschaltet wird, jedoch nur der letztere zur Wirkung kommt, während beim Befahren mit geschlossenem Fahrschalter zunächst Relaismagnet (A) und Wagenmotor (M) hintereinandergeschaltet werden und ersterer (A) zur Wirkung kommt, worauf nach Umschaltung des Relais" der Grobmagnet (B), Relaismagnet (A) und Wagenmotor (M) hintereinander zu liegen kommen, zum Zweck, durch das Vermeiden von Stromverzweigungen eine Stromersparnis zu erzielen.Automatic electrical point setting device for trams, characterized in that the point drive consisting of a magnet with a coarse winding (B) and a magnet with a fine winding (C) via a switch (g, e, f) which can be adjusted by a relay magnet (A) two contact rails (n, 0) lying next to and under the straight contact wire, with their beginnings offset from one another, are connected, the switching of these parts with one another and against the contact wire and the relay magnet (A) against the fine magnet (C) and the Car motor (M) is tuned in such a way that when driving on the contact device (n, 0) with the travel switch (z) open, the relay magnet (A) is connected in series with the fine magnet (C) , but only the latter comes into effect while driving with When the travel switch is closed, the relay magnet (A) and the carriage motor (M) are connected in series and the former (A) comes into effect, where After switching over the relay, the coarse magnet (B), relay magnet (A) and carriage motor (M) come to lie one behind the other, for the purpose of saving electricity by avoiding power branches. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT208374D Active DE208374C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE208374C true DE208374C (en)

Family

ID=470412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT208374D Active DE208374C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE208374C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE208374C (en)
DE582812C (en) Device for achieving a trouble-free transition of an electric traction vehicle fed by a contact line divided into sections when transitioning from one contact wire section to another with a different voltage or phase
AT37557B (en) Automatic electrical point setting device for trams.
DE500089C (en) Automatic warning signal system, especially for railroad crossings
DE84601C (en)
DE649487C (en) Device for securing railways
DE706696C (en) Signaling device for monitoring rail-bound train traffic
DE608944C (en) Electrical point setting device controlled from the vehicle
DE597929C (en) Electric point machine
DE101388C (en)
DE199562C (en)
DE75928C (en) Point setting device with electric driving machine and switching device
DE272602C (en)
DE569955C (en) Safety device for points set electrically from the vehicle
DE259513C (en)
AT61106B (en) Block device for electric overhead conveyors.
DE505328C (en) Point setting device for electric railways
DE244414C (en)
DE265311C (en)
DE263992C (en)
DE61396C (en) Electric train cover signaling device for railways
DE207268C (en)
DE546668C (en) Automatic blocking circuit for electrically operated turnouts
DE582116C (en) Signaling device for passenger vehicles
DE549144C (en) Blocking circuit for electrically operated turnouts