DE208037C - - Google Patents

Info

Publication number
DE208037C
DE208037C DENDAT208037D DE208037DA DE208037C DE 208037 C DE208037 C DE 208037C DE NDAT208037 D DENDAT208037 D DE NDAT208037D DE 208037D A DE208037D A DE 208037DA DE 208037 C DE208037 C DE 208037C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
wire
bending
eyelet
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT208037D
Other languages
German (de)
Publication of DE208037C publication Critical patent/DE208037C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F45/00Wire-working in the manufacture of other particular articles
    • B21F45/16Wire-working in the manufacture of other particular articles of devices for fastening or securing purposes
    • B21F45/26Wire-working in the manufacture of other particular articles of devices for fastening or securing purposes of buttons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F45/00Wire-working in the manufacture of other particular articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

KAISERLICHES /ίΜ\Μ> IMPERIAL / ίΜ \ Μ>

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

-PATENTSCHRIFT- PATENT LETTERING

QyQy

- M 208037 KLASSE 7d. GRUPPE - M 208037 CLASS 7d. GROUP

JOHANN CASPAR ENGELS in BARMEN.JOHANN CASPAR ENGELS in BARMEN.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. März 1906 ab.Patented in the German Empire on March 10, 1906.

Bei den zur Herstellung von ösenknöpfen aus plastischer Masse dienenden Maschinen werden die ösen meist durch Ziehen derselben durch eine Rinne gebildet, und es erhalten demnach die Schenkel eine mehr parallele Lage. Beim Eintreiben in die Knopfmasse biegen sie sich daher bald nach der einen, bald nach der anderen Seite um und sitzen meistens eng zusammen oder sichIn the machines used to manufacture eyelet buttons from plastic material the eyelets are usually formed by pulling them through a groove, and it is preserved accordingly the legs have a more parallel position. When driven into the button mass, they therefore bend soon after one, soon after the other side and usually sit close together or each other

ίο kreuzend in der Masse. Eine sichere Befestigung wird deshalb meist nicht erzielt. ίο cruising in bulk. A secure attachment is therefore usually not achieved.

Gegenstand der Erfindung ist nun eine neue Ösenbiegevorrichtung, bei welcher das auf Länge abgeschnittene Drahtstück zunächst mittels einer entsprechend bewegten Biegerinne über einen stillstehenden Dorn U-förmig vorgebogen, dann zu einem kreisförmigen Auge zusammengebogen wird, worauf die Schenkelenden auseinandergespreizt werden.The invention now provides a new eyelet bending device in which the on Length of cut piece of wire initially by means of a correspondingly moved bending groove Pre-bent into a U-shape over a stationary mandrel, then into a circular eye is bent together, whereupon the leg ends are spread apart.

Von ähnlichen ösenbiegevorrichtungen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand hauptsächlich durch die eigenartige Vorrichtung zum Runden des ösenauges und dadurch, daß unter dem Biegedorn eine nach oben spitz zulaufende Nadel angeordnet ist, gegen welche beim Zusammenbiegen des Drahtstückes zu einem kreisförmigen Auge die Schenkelenden angepreßt werden, so daß sie dadurch splintartig auseinandergehalten werden, ihnen also eine gespreizte Lage gegeben wird.The subject of the invention differs from similar eyelet bending devices mainly by the peculiar device for Rounding the eye and by the fact that under the bending mandrel one pointed upwards tapered needle is arranged against which when the piece of wire is bent together the leg ends are pressed against a circular eye so that they are splint-like be kept apart, so they are given a splayed position.

Diese Anordnung bietet den wesentlichen Vorteil, daß die Schenkel der ösen beim Eindrücken in die Knopfscheibe wegen ihrer ge-\ spreizten Lage nach entgegengesetzten SeitenThis arrangement offers the significant advantage that the legs of the eyelets when pressed in into the button disc because of its spread position on opposite sides

auseinanderweichen. Die öse sitzt demzufolge fester in dem Kopf des Knopfes, und die das Material des Knopfes ganz durchdringenden ösenschenkel verhindern zugleich ein Abblättern oder Ausfasern der Knopfmasse. Außerdem ist auch die Form der Knopföse selbst eine vorteilhaftere und schönere.diverge. The eyelet therefore sits more firmly in the head of the button, and the eyelets, which penetrate the material of the button, prevent it at the same time flaking or fraying of the button compound. Besides, the shape of the Button loop itself a more advantageous and beautiful one.

Dabei ist die neue ösenbiegevorrichtung so eingerichtet, daß durch eine Bewegung derselben als Ganzes die öse fertiggestellt wird.The new eyelet bending device is like this arranged that the eyelet is completed by a movement of the same as a whole.

Auf den beiliegenden Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt; dabei zeigen Fig. 1 und 2 " die ösenbildungsvorrichtung in zwei verschie- -. denen Stellungen in einem lotrechten Schnitt : nach A-A der Fig. 4, Fig. 3 eine Einzelheit, Fig. 4 den Grundriß.In the accompanying drawings, the subject matter of the invention is shown in an exemplary embodiment; 1 and 2 "show the loop forming device in two different positions in a vertical section : according to AA of FIG. 4, FIG. 3 a detail, FIG. 4 the plan.

Es ist ι eine mittlere lotrechte Wand des Maschinengestelles, das in seinem unteren, auf den Zeichnungen nicht dargestellten Teile den Antrieb für die Maschine enthält. Diese Wand trennt die eigentliche Preßvorrichtung zum Einsetzen der ösen in die Knopfscheiben und die ösenbiegevorrichtung voneinander. Letztere besteht aus einer Biegerinne 2 und zwei oberhalb derselben drehbar gelagerten Scheiben 3 mit halbkreisförmigen Ausschnitten 4 am Umfang, welche Teile an einem in einer Führung auf und ab bewegbaren Schlitten 6 angeordnet sind, und ferner aus einer am oberen Ende nadelartig ausgebildeten, im Maschinengestell geführten Stange 10. Zur ösenbiegevorrichtung gehört ferner ein Dorn 11, der bei der dargestellten Ausführung an einem horizontal in der Maschine hin und her geführten Schlitten 13 sitzt. Die Wirkungsweise ist folgende; Durch eine der bekannten Drahtvorschubvorrichtungen, welche auf der Zeich-It is ι a middle vertical wall of the machine frame, which in its lower, on Parts not shown in the drawings contains the drive for the machine. This wall separates the actual pressing device for inserting the eyelets into the button disks and the loop bending device from each other. The latter consists of a bending groove 2 and two above the same rotatably mounted disks 3 with semicircular cutouts 4 on the scope, which parts of one in one Guide up and down movable carriage 6 are arranged, and also from an am upper end needle-like in the machine frame guided rod 10. The eyelet bending device also includes a mandrel 11, which, in the embodiment shown, is seated on a slide 13 that is horizontally guided back and forth in the machine. The mode of action is the following; With one of the well-known wire feed devices, which on the drawing

nung nicht mitdargestellt ist, wird der Ösen- : draht 14 um das zur Bildung einer öse erforderliche Stück vorgeschoben, so daß das vordere Ende desselben, wie in Fig. 3 in größerem Maßstabe gezeichnet, unter der Biegerinne 2 liegt. Der Dorn 11 gelangt bei der Bewegung des Schlittens 13 unter den Draht, so daß er bei der äußersten Schlitten·* .';.■■■ stellung gerade unterhalb der Biegerinne 2 steht. Bei der hierauf erfolgenden Abwärtsbewegung des Schlittens 6 wird das unter · der Biegerinne liegende, durch irgendeine bekannte, auf der Zeichnung nicht dargestellte Schneidvorrichtung zunächst auf Länge abgeschnittene Drahtstüc.k durch die nach Unten über den Dorn 11 hinweggleitende Biegerinne über den Dorn fl-förmig zusammengebogen. Bei weiterer Abwärtsbewegung des Schlittens 6 treffen die Scheiben 3 mit zwei sich gegenüberstehenden Ausschnitten 4 auf den Dorn 11 und den darauf hängenden Drahtbügel, · rollen sich an letzterem ab und den Draht mittels der Ausschnitte 4 um den Dorn n herum, dabei die beiden Schenkel unterhalb desselben zusammenbiegend, so daß eine fast kreisrunde öse entsteht. Bei ihrer Abwärtsbewegung drückt nun weiterhin die Biegerinne 2 die unteren Schenkelenden des ösendrahtes von beiden Seiten an die oben spitz zulaufende,' etwas unterhalb des Domes 11 endigende Nadel 10 (Fig. 3) an, wodurch bei der weiteren Gestaltung der öse durch die Scheiben 3 die unteren Schenkelenden 16 derselben (Fig. 2) splintartig etwas auseinandergehalten werden. Die Entfernung der Ausschnitte 4 am Umfang der Scheiben 3 . ist nun so gewählt, daß bei dem beschriebenen Durchgang des ösenauges durch ein Paar der Ausschnitte die Spitzen der ösenschenkel in die nachfolgenden Ausschnitte zu liegen kommen, so daß sie durch die Scheiben beim Verlassen der Stange 10 nicht wieder zusammengedrückt werden. Die Anordnung gleich-: .■"■■ mäßig über den Umfang verteilter Ausschnitte 4 hat dabei den weiteren Vorteil,, daß nach Abnutzung eines Ausschnittes die Scheibenur gedreht zu werden braucht, um einen anderen Ausschnitt zur Wirkung zu bringen. ■ Während des letzten Teiles der Abwärtsbewegung des Schlittens 6 wird die Stange 10 so weit herabgezogen, daß die öse völlig frei an dem Dorn 11 hängt und bei der nun folgenden Verschiebung des Schlittens 13 " mitgenommen werden kann. Bei der Aufwärtsbe-" wegung des Schiebers 6 wird auch die Stange 10 wieder in ihre ursprüngliche Stellung zurückgeführt. Auf ,der Rückseite des Schiebers sind auf den die Scheiben 3 tragenden drehbaren Bolzen sich kreuzende Hebel 18 befestigt, an deren freien Enden Federn 19 angreifen , die mit ihren unteren Enden am Schlittengestell befestigt sind. Bei der Abwärtsbewegung des Schlittens 6 und mit ihm der Scheiben 3 sind diese Federn während des letzten Teils der Bewegung ohne Spannung, so daß sie den Scheiben 3 gestatten, beim Durchgang der Drahtöse sich zu drehen. Gegen Ende der Aufwärtsbewegung werden sie dagegen gespannt und drehen somit mit Hilfe der Hebel 18 die Scheiben 3 wieder in ihre Anfangslage (Fig. 1) zurück.tion is not shown, the eyelet: wire 14 is advanced to the required to form an eyelet piece, so that the front end of the same as in Fig. 3 in drawn to a larger scale, under the bending groove 2 lies. The mandrel 11 arrives at the movement of the carriage 13 under the wire, so that it is at the outermost carriage * . ';. ■■■ position just below the bending groove 2 stands. During the downward movement of the slide 6 that then takes place, this becomes underneath Bending groove lying by any known cutting device not shown in the drawing first cut off pieces of wire through the downwards over the Mandrel 11 sliding away bending groove bent over the mandrel in a fl-shape. With further Downward movement of the carriage 6 hit the discs 3 with two opposing ones Cutouts 4 on the mandrel 11 and the The wire hangers hanging on it roll off the latter and the wire around the mandrel n by means of the cut-outs 4, thereby the two legs below the same bending together, so that an almost circular eyelet is formed. Now pushes on her downward movement furthermore the bending groove 2, the lower leg ends of the eyelet wire from both sides to the needle 10 which tapers to a point at the top and ends slightly below the dome 11 (Fig. 3), whereby in the further design of the eyelet through the discs 3, the lower leg ends 16 of the same (FIG. 2) somewhat like a splint be kept apart. The removal of the cutouts 4 on the circumference of the discs 3 . is now chosen so that in the described passage of the eyelet through a pair of the cutouts the tips of the eyelets lie in the following cutouts come so that they are not pressed together again by the discs when leaving the rod 10. The arrangement is the same: . ■ "■■ cutouts 4 distributed moderately over the circumference has the further advantage that After a cutout has been worn out, the disc only needs to be rotated in order to achieve a to bring another section to effect. During the last part of the downward movement of the carriage 6, the rod 10 becomes so pulled down far so that the eyelet hangs completely freely on the mandrel 11 and is carried along with the now following displacement of the carriage 13 " can be. When the slide 6 moves upwards, the rod 10 returned to its original position. On, the back of the slide are rotatable on the discs 3 supporting Bolts crossing levers 18 attached, at the free ends of which springs 19 attack the lower ends of the Sledge frame are attached. During the downward movement of the carriage 6 and with it of the disks 3, these springs are without tension during the last part of the movement, so that they allow the discs 3 to rotate as the wire eyelet passes through. Towards the end of the upward movement, on the other hand, they are tightened and thus rotate with it Use the lever 18 to put the discs 3 back in their initial position (Fig. 1) back.

Die in der beschriebenen Weise gebildete öse wird sodann mit dem Schlitten 13 zu einer Vorrichtung geführt, welche sie in" den Knopf körper einsetzt. :The loop formed in the manner described is then closed with the slide 13 guided by a device, which it inserts in "the button body.:

Claims (3)

Patent-Ansprüche :Patent Claims: 1. Vorrichtung zur Bildung der Drahtösen für ösenknöpfe aus plastischer Masse, bei welcher ein Drahtstück durch Verschiebung einer Biegerinne um den stillstehenden Dorn Π-förmig herumgebogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel dieses Drahtstückes durch zwei hinter der auch oben offenen Biegerinne (2) angeordnete, zusammen mit dieser bewegte und beim Auftreffen auf die über den Dorn (11) vor- : gebogene öse sich drehende Scheiben (3) . mittels den Dorn umfassender halbkreisförmiger Ausschnitte (4) um den Dorn (11) zu einem kreisförmigen Auge zusammen-. gebogen werden. .1. Device for forming the wire eyelets for eyebolts made of plastic material, in which a piece of wire is bent around the stationary mandrel Π-shape by shifting a bending groove, characterized in that the legs of this piece of wire by two behind the bending groove also open at the top (2) arranged, moved together with this and when hitting the over the mandrel (11) pre-: curved eyelet rotating disks (3). by means of semicircular cutouts (4) encompassing the mandrel around the mandrel (11) to form a circular eye. be bent. . 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Dorn eine nach oben spitz zulaufende, nadelartige Stange (10) angeordnet ist, gegen deren Spitze die Schenkelenden des Drahtstückes beim Zusammenbiegen von2. Apparatus according to claim 1, characterized in that under the The mandrel is a needle-like rod (10) tapering towards the top, against the tip of the leg ends of the piece of wire when bending • beiden Seiten her durch die Scheiben (3)' gepreßt und damit auseinandergespreizt *°° werden.' . . .• Pressed both sides through the washers (3) 'and thus spread them apart * °° will.' . . . 3. Ausführung der Vorrichtung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Ösenauge bildenden Scheiben3. Execution of the device according to claim ι and 2, characterized in that that the disks forming the eye eye (3) unter der Einwirkung von am Gestell befestigten Federn (19) stehen, die an mit den Scheiben achsen fest verbundenen Hebeln (18) angreifen, bei der Abwärtsbewegung der ösenbiegevorrichtung ohne Spannung sind und daher den Scheiben die freie Drehung gestatten, bei der Aufwärtsbewegung jedoch gespannt werden und dadurch die Scheiben wieder in ihre Anfangslage zurückziehen. ; (3) are under the action of springs (19) attached to the frame, which act on levers (18) firmly connected to the disc axes, are without tension during the downward movement of the eyelet bending device and therefore allow the discs to rotate freely during the upward movement however, are tensioned and thereby pull the discs back into their initial position. ; Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT208037D Active DE208037C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE208037C true DE208037C (en)

Family

ID=470102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT208037D Active DE208037C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE208037C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE208037C (en)
AT39942B (en) Device for the production of wire eyelets for eyelet buttons from plastic material.
DE2655042C2 (en) Knotting device
DE603990C (en) Sewing machine for the production of tufts on fabrics
DE548572C (en) Bundling machine for paper bags or the like.
DE451757C (en) Device for automatic hanging and hanging of the double edge on flat mechanical knitting machines
DE603986C (en) Device for binding mats
DE105259C (en)
DE533082C (en) Sewing machine for creating a velvety pile
DE23161C (en) Single thread sewing machine
DE208970C (en)
DE48631C (en) Method and device for threading embroidery machine needles
DE164806C (en)
DE28695C (en) HEILMANN embroidery machine with lever operation
AT63034B (en) Machine for plucking auxiliary threads from lace braids.
DE201340C (en)
AT92729B (en) Device for making belt connections.
DE76085C (en) Method and machine for the production of lace-up pins with a non-stretchable insert
DE278339C (en)
DE355318C (en) Machine for darning and mending socks
AT123251B (en) Device for the production of knotted carpets.
DE190480C (en)
DE277715C (en)
DE371114C (en) Device for the production of stuffing balls for Mastgaense o.
DE85029C (en)