DE207619C - - Google Patents

Info

Publication number
DE207619C
DE207619C DENDAT207619D DE207619DA DE207619C DE 207619 C DE207619 C DE 207619C DE NDAT207619 D DENDAT207619 D DE NDAT207619D DE 207619D A DE207619D A DE 207619DA DE 207619 C DE207619 C DE 207619C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
clamping device
plate
strips
laces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT207619D
Other languages
German (de)
Publication of DE207619C publication Critical patent/DE207619C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/08Hook fastenings; Rotary hooks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Οι2ύΟι2ύ

£ο£ ο

ολλλλ\χ Um a ολλλλ \ χ To a

m a m a

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 207619 KLASSE 71 b. GRUPPE- M 207619 CLASS 71 b. GROUP

Zusatz zum Patente 200551 vom 16. August 1907.Addendum to patent 200551 of August 16, 1907.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Mai 1908 ab. Längste Dauer: 15. August 1922.Patented in the German Empire on May 1, 1908. Longest duration: August 15, 1922.

Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der durch Patent 200551 -geschützten Klemmvorrichtung, insbesondere zum Festhalten von Schnürbändern an Schuhen und Gamaschen u. dgl. Die Erfindung bezweckt eine Verstärkung der Klemmkraft und Erhöhung der Stabilität der Klemmvorrichtung, die dadurch erreicht wird, daß der aus der Platte aufzubiegende Lappen nicht mehr wie im Hauptpatent als Hülse um die Zunge herumgelegt wird, sondern als Gleitbahn für die schlittenartig ausgebildete Zunge dient. Der Lappen ist über die Platte geführt, auf der anderen Seite wieder niedergebogen und dort am Plattenrand befestigt, oder es sind zwei Lappen angeordnet, die über der Platte zusammenstoßen oder auch nach auswärts umgebogen sind.The invention relates to an improvement of the clamping device protected by patent 200551, especially for holding laces on shoes and gaiters The invention aims to increase the clamping force and increase the stability of the clamping device what is achieved is that the flap to be bent open from the plate is no longer as in the main patent is placed around the tongue as a sleeve, but as a slideway for the sled-like trained tongue is used. The flap is passed over the plate on the other Side bent down again and fastened there to the edge of the plate, or two tabs are arranged that meet over the plate or bent outwards.

Wesentlich für die Erzielung der Klemmwirkung ist, daß der der Platte gegenüberlie-. gende Lappenteil schräg zur Plattenfläche verläuft. It is essential for achieving the clamping effect that that of the plate is opposite. The lower part of the flap runs obliquely to the plate surface.

Der Erfindungsgegenstand ist in den Fig. 1 bis 8 der Zeichnungen in verschiedenen Ausführungsformen dargestellt.The subject of the invention is shown in FIGS. 1 to 8 of the drawings in various embodiments shown.

Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform der Klemmvorrichtung ist der Lappen α über die ganze Breite der Platte geführt, auf der anderen Seite wieder niedergebogen und dort befestigt. Damit die Zunge b c beim Hin- und Herschieben nicht herausgleiten kann, ist der untere Teil def-35 In the embodiment of the clamping device shown in FIGS. 1 and 2, the tab α is guided over the entire width of the plate, bent down again on the other side and fastened there. So that the tongue bc cannot slide out when it is pushed back and forth, the lower part is def- 35

4040

selben nach oben so gebogen, daß er den der Platte gegenüberliegenden Lappenteil übergreift (Fig. i).same bent upwards so that it engages over the flap part opposite the plate (Fig. I).

Wenn die Zunge b c, wie in Fig. 2 dargestellt, verwendet werden soll, so wird der Lappen α so gebogen, daß die Zunge in einer Führung 0 verschiebbar und gegen Herausgleiten geschützt ist.If the tongue bc, as shown in FIG. 2, is to be used, the flap α is bent so that the tongue can be displaced in a guide 0 and is protected against sliding out.

Die Gleitbahn für die Zunge kann auch aus zwei an beiden Seiten der Platte vorgesehenen Lappen α gebildet werden (Fig. 3). Bei diesem Ausführungsbeispiel der Klemmvorrichtung, sowie bei der in Fig. 4 dargestellten Form ist die Zunge b c, ähnlich wie bei Fig. 1, an ihrem unteren Ende so umgebogen, daß sie den der Platte gegenüberliegenden Lappenteil umfaßt und so gegen Herausgleiten gesichert ist.The slide for the tongue can also be formed from two tabs α provided on both sides of the plate (FIG. 3). In this embodiment of the clamping device, as well as in the form shown in FIG. 4, the tongue bc, similar to FIG. 1, is bent at its lower end so that it surrounds the tab part opposite the plate and is thus secured against sliding out.

Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform sind die Lappen α an den beiden Seiten der Platte aufwärts gebogen. Anstatt die Lappen α nach der Mitte gegeneinanderzuführen, sind ihre Enden derart nach auswärts gebogen, daß je eine Leiste entsteht, über welche die beiderseitigen Zungenränder p so herumgelegt werden, daß die Zunge auf ihnen hin und her schiebbar ist.In the embodiment shown in Fig. 5, the tabs α are bent upward on both sides of the plate. Instead of the tabs toward the center α against each other out, such that their ends are bent outward, that a respective bar is formed, over which the p-side tab both edges wrapped so that the tongue can be pushed on to and fro.

Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform, bei weleher die in Fig. 5 erwähnten Leisten nicht über die ganze Breite der Lappen α reichen, sondern nur über einen Teil derselben. Auch hier sind die Seitenwände j> der Zunge überFIG. 6 shows an embodiment in which the strips mentioned in FIG. 5 do not extend over the entire width of the tabs α , but only over part of the same. Again, the side walls over j> tongue

Claims (2)

die Leisten der Lappen α herumgebogen. Damit die Zunge nicht über die Leisten ■heruntergleiten kann, sind die die Leisten umschließenden Zungenumbiegungen je am unteren Ende q (Fig. 6) etwas zusammengeklemmt, so daß dort die Zunge beim Vorschieben durch die Leisten angehalten wird. Zur Sicherung der Zunge gegen Herausgleiten können auch_ oben an beiden Seiten ίο der Lappen kleine, nach innen geführte Umbiegungen r (Fig. 5) angebracht werden, durch welche beim Verschieben der Zunge die untere Umbiegung s (Fig. 5) der Zunge angehalten wird. Die Zunge kann jede beliebige Form, z. B. die einer Muschel oder eines Knopfes erhalten. Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist die Zunge in Form eines Rahmens t ausgebildet. Um nötigenfalls den unteren Teil der geschlossenen Zunge gegen zufälliges Aufgehen infolge eines Stoßes, Falles 0. dgl. zu schützen, kann dieser Teil mit einer Art Schutzring umgeben werden, der ganz oder teilweise geschlossen ist und von aus der Platte aufgebogenen Lappen χ gebildet werden kann (Fig. 7). Die gleiche Wirkung wird erzielt, wenn man nach Fig. 2 das untere Ende c der Zunge wegläßt, so daß die Zunge, auch wenn ge-' schlossen, die Führung 0 nach rückwärts nicht überragt. * Das Herausfallen der Zunge wird dann, wie in Fig. 5, durch anzubringende Umbiegungen s und r verhindert. Bei den vorstehenden Ausführungsformen, die wie erwähnt dazu dienen, die Festigkeit und Klemmkraft der Vorrichtung zu erhöhen, wird das Schnürband der Riemen o. dgl. von unten in die Klemmvorrichtung eingeführt. Will man die seitliche Einführung der Schnürbänder beibehalten, so können die Hülsen aus einem einzigen Seitenlappen gebildet werden, doch werden sie dann in den in Fig. 8 ersichtlichen Formen angeordnet und' die Zunge über dieselben in der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Weise umgelegt. Die Platte kann, wie Fig. 3 zeigt, nach oben verlängert sein und einen z. B. ovalen Ausschnitt u erhalten, der zum Einlegen des überragenden Endes des in der Klemmvorrichtung festgehaltenen Schnürbandes dienen kann. Zur Befestigung der Platte können die in verschiedenen Ausführungsformen vorgesehenen Lappen ν dienen, die zwecks festeren Eingreifens gezackt sein können (Fig. 3). An Stelle der Lappen können auch zum Annähen dienende Durchlochungen, oder Einschnitte y (Fig. 5) angeordnet werden. Die Befestigungen der Schnürbänder in der Klemmvorrichtung und der Klemmvorrichtung selbst an den Schuhen, Gamaschen usw. bilden keinen Teil der Erfindung. ■ Ρλτεντ-Anspküche:the ridges of the tabs α bent around. So that the tongue cannot slide down over the strips, the tongue bends surrounding the strips are each somewhat clamped together at the lower end q (FIG. 6), so that the tongue is stopped there when it is pushed forward through the strips. To secure the tongue against sliding out, small, inwardly guided bends r (Fig. 5) can also be attached on top of both sides ίο of the flaps, through which the lower bend s (Fig. 5) of the tongue is stopped when the tongue is moved. The tongue can be of any shape, e.g. B. obtained that of a shell or a button. In the embodiment shown in FIG. 5, the tongue is designed in the form of a frame t. In order to protect the lower part of the closed tongue against accidental opening as a result of an impact, case 0 (Fig. 7). The same effect is achieved if, according to FIG. 2, the lower end c of the tongue is omitted, so that the tongue, even when closed, does not protrude past the guide 0 to the rear. * The tongue is then prevented from falling out, as in FIG. 5, by bends s and r to be attached. In the above embodiments, which, as mentioned, serve to increase the strength and clamping force of the device, the lace of the straps or the like is inserted into the clamping device from below. If one wishes to maintain the lateral insertion of the laces, the sleeves can be formed from a single side flap, but they are then arranged in the shapes shown in FIG. 8 and the tongue over them in the manner shown in FIGS knocked down. The plate can, as Fig. 3 shows, be extended upwards and a z. B. oval cutout u obtained, which can be used to insert the protruding end of the lacing held in the clamping device. To fasten the plate, the tabs ν provided in various embodiments can be used, which can be jagged for the purpose of more firmly engaging (FIG. 3). In place of the flaps, perforations or incisions y (FIG. 5) used for sewing can also be arranged. The fastening of the laces in the clamping device and the clamping device itself on the shoes, gaiters etc. do not form part of the invention. ■ Ρλτεντ claims: 1. Klemmvorrichtung, insbesondere für Schnürbänder nach Patent 200551, dadurch gekennzeichnet, daß der über die Platte geführte Lappenteil der Hülse schräg zur Plattenfläche angeordnet ist und als Gleitbahn für die als Schlitten ausgebildete Zunge (b c) dient.1. Clamping device, especially for laces according to patent 200551, characterized in that the tab part of the sleeve guided over the plate is arranged obliquely to the plate surface and serves as a slide for the tongue (bc) designed as a slide. 2. Klemmvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Lappen aus zwei Teilen gebildet ist, deren freie Enden nach auswärts gebogene Führungsleisten für die Zunge bilden.2. Clamping device according to claim i, characterized in that the flap is formed from two parts, the free ends of which are outwardly curved guide strips form for the tongue. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT207619D Active DE207619C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE207619C true DE207619C (en)

Family

ID=469705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT207619D Active DE207619C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE207619C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3839179A1 (en) HAIR CLIPPER
DE1610347A1 (en) Plastic fastener for snap locks
DE1632575A1 (en) buckle
DE207619C (en)
DE202017000879U1 (en) Taut for cable ties
DE947872C (en) Adjustable closure for clothes and other utensils
DE1207126B (en) Seat belt buckle
DE66994C (en) Safety lock for breast, hat and the like needles
DE295927C (en)
CH317488A (en) Filing aids on hanging files with a side view
AT39728B (en) Closure for nestles, ribbons, cords, etc. like
DE579017C (en) Adjustable closure for belt or the like.
DE2046510A1 (en) hair clipper
AT124830B (en) Zipper.
DE200551C (en)
DE1557509C3 (en) Slider buckle for belt or the like
DE246886C (en)
DE252025C (en)
DE408660C (en) Clasp, especially for holding shoulder straps
DE366404C (en) Buckle with clamping plate
DE113684C (en)
DE1128839B (en) Loose-leaf binders with two mutually spaced aligning devices
DE521829C (en) Device for inserting and securing the shoe nests in the shoe
DE216807C (en) CLOSURE FOR CLOTHES OF ALL TYPES AND FOR USE ITEMS, CONSISING OF EYES AND HOOK LINKS ARRANGED IN A CHAIN-LIKE ARRANGEMENT ON THE CLOSING EDGE OF THE CLOTHING
CH231911A (en) Closing device for paper sacks.