DE207447C - - Google Patents

Info

Publication number
DE207447C
DE207447C DENDAT207447D DE207447DA DE207447C DE 207447 C DE207447 C DE 207447C DE NDAT207447 D DENDAT207447 D DE NDAT207447D DE 207447D A DE207447D A DE 207447DA DE 207447 C DE207447 C DE 207447C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
air
walls
fan
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT207447D
Other languages
German (de)
Publication of DE207447C publication Critical patent/DE207447C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • B07B4/025Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall the material being slingered or fled out horizontally before falling, e.g. by dispersing elements

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 207447 KLASSE 50 d. GRUPPE- M 207447 CLASS 50 d. GROUP

WILLIAM SILAS OSBORNE. in BROOKLYN und GEORGE HOLT FRÄSER in NEW-YORK.WILLIAM SILAS OSBORNE. in BROOKLYN and GEORGE HOLT CUTTERS in NEW YORK.

Die Erfindung betrifft eine Trennungsvorrichtung zum Scheiden feinen Gutes aus grobem oder leichten Gutes aus schwerem. Die Anlage ist besonders anzuwenden, wo es sich um die Scheidung von gekörntem und pulverisiertem Gut handelt. Bei der Erfindung wird das Gut in eine vor einem Gebläse liegende Sortierkammer eingebracht, wobei die Sortierkammer zwecks Regelung des Luftstromes vergrößert oder verkleinert werden kann. Außerdem ist bei der Anlage eine mit der Sortierkammer verbundene Sammelkammer vorgesehen, sowie ein mit dem Staubfänger verbundenes Gebläse, das imstande ist, einen Luftstrom in die Sortierkammer zu fördern. Die ganze Anlage bildet ein geschlossenes Ganzes, so daß die einmal verwendete Luft wiederholt gebraucht werden kann. Des weiteren ist eine besondere Luftleitung zwischen Staubfänger und Gebläse hergestellt, um einen Ausgleich für den jeweiligen Luftdruck zu schaffen.The invention relates to a separating device for separating fine material coarse or light good from heavy. The facility is particularly applicable where there is is a matter of separating granular and pulverized goods. In the invention the goods are introduced into a sorting chamber located in front of a fan, with the Sorting chamber can be enlarged or reduced in size for the purpose of regulating the air flow can. In addition, a collection chamber connected to the sorting chamber is provided in the system, as well as one with the dust collector connected fan capable of conveying a flow of air into the sorting chamber. The whole system forms a closed whole, so that the air used once can be used repeatedly. There is also a special air duct between Dust catchers and blowers made to compensate for the respective air pressure create.

Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der vorliegenden Einrichtung inThe drawing illustrates an embodiment of the present device in FIG

Fig. ι in einer Seitenansicht bei teilweisem Schnitt und inFig. Ι in a side view with partial section and in

Fig. 2 in einer Endansicht.Fig. 2 in an end view.

Auf den Zeichnungen stellt A den Sortierraum, B einen Staubfänger und C ein Gebläse dar. D ist ein Gebläserohr, das von dem Gebläse nach dem Sortierraum A führt. E ist ein zwischen dem Gebläserohr und dem Räume A vorgesehener Förderteller. F ist der > Auslaß von dem Sortierraum und G der Einlaß in den Staubsammler. Mit H ist der Auslaß aus dem Staubsammler bezeichnet, mit 1 das Rückleitungsrohr nach dem Gebläse und mit / das Beschickungsrohr für das zu scheidende Gut. K ist der Auslaß für das grobe und L der Auslaß für das feine Gut. Das zu scheidende Gut tritt durch den Einlaß / ein und fällt auf den Förderteller E1 welcher durch Kegelrädergetriebe oder in sonstiger Weise gedreht wird, um das Gut auswärts auf den Boden des Sortierraumes zu bringen. Der Gebläsewird tritt unter das Gut und bläst dessen feine Bestandteile aufwärts in den Raum A, während das grobe Gut in den Auslaß K herabfällt. Das feinste Gut steigt von dem Räume A durch den Auslaß F hoch und gelangt durch den Einlaß G in einen gewöhnlichen Zentrifugalstaubsammler B von ringförmiger oder achteckiger Form, in dem der Staub in bekannter Weise von der Luft getrennt wird und sich indem konischen Auslaß L ablagert. Das Austrittsrohr H führt die frische Luft von der Mitte des Sammlers nach dem Rückleitungsrohr 1, durch welches sie in das Gebläse C gelangt. Dieses ist ein gewöhnliches Zentrifugalgebläse. Das Kegelradgetriebe M ist in einem Gehäuse mit konischem Boden eingeschlossen, der dem Gebläserohr gegenüber liegt. Die aus diesem Rohr kommende Luft steigt rund um das Gehäuse in einem ringförmigen Strom nach oben und durchströmt das Material, da dieses durch den Förderteller auswärts geschleudert wird. Die Gebläseluft scheidet das feine Gut von demIn the drawings, A represents the sorting room, B a dust collector and C a fan. D is a blower pipe that leads from the fan to sorting room A. E is a conveyor plate provided between the blower pipe and the space A. F is the> outlet from the sorting room and G is the inlet to the dust collector. With H the outlet from the dust collector is designated, with 1 the return pipe after the fan and with / the feed pipe for the material to be separated. K is the outlet for the coarse and L the outlet for the fine material. The material to be separated enters through the inlet / and falls onto the conveyor plate E 1 which is rotated by bevel gears or in some other way in order to bring the material outwards onto the floor of the sorting room. The fan will pass under the material and blow its fine components upwards into space A, while the coarse material will fall down into outlet K. The finest material rises from the room A through the outlet F and passes through the inlet G into an ordinary centrifugal dust collector B of annular or octagonal shape, in which the dust is separated from the air in a known manner and is deposited in the conical outlet L. The outlet pipe H leads the fresh air from the center of the collector to the return pipe 1, through which it enters the fan C. This is an ordinary centrifugal fan. The bevel gear M is enclosed in a housing with a conical bottom which is opposite the fan tube. The air coming out of this pipe rises up around the housing in an annular flow and flows through the material as it is thrown outwards by the conveyor plate. The forced air separates the fine goods from them

groben, wobei das feine Gut in dem Räume A hochsteigt und das grobe Gut in den Auslaß K fällt. Der Raum A ist mit einstellbaren Wänden N versehen, welche geöffnet und geschlossen \verden können, um dieQuerschnittsfläche des Raumes A zu vergrößern oder zu verringern und hierdurch die Geschwindigkeit . des Luftstromes innerhalb des Raumes zu regeln. Auf diese Weise ist es möglich, diecoarse, whereby the fine material rises in the space A and the coarse material falls into the outlet K. The room A is provided with adjustable walls N , which can be opened and closed in order to increase or decrease the cross-sectional area of the room A and thereby the speed. to regulate the air flow within the room. In this way it is possible to use the

ίο Feinheit der Scheidung in dem Sortierraume zu bestimmen. Die Wände N sind von einer Kammer 0 umgeben, innerhalb welcher ihre Einstellung erfolgen kann. Um zu vermeiden, daß Gut über die Wände N hinausgelangt, ist ein Durchlaß von dem Gehäuse 0 nach dem Auslaß K vorgesehen. Die' Einstellung der Wände N kann durch irgendeine geeignete Vorrichtung Q erfolgen. Das in dem Räume A durch die Gebläseluft hochgebrachte Gut wird durch die Kraft der Gebläseluft getrennt, das feine Gut steigt durch den Auslaß F, und das grobe Gut fällt auf den Förderteller zurück. Das feine Gut geht durch den Auslaß F hindurch und wird durch den Einlaß G in den Sammler gebracht, wo es durch die Schleuderwirkung gesammelt und abgelagert wird. Ferner ist bei der Anlage in dem Räume A ein Behälter R unter . dem Beschickungstrichter / vorgesehen, welcher sowohl die Zufuhr aus dem Beschickungstrichter als auch das grobe, in dem Räume A ausgeschienene Gut aufnimmt und wiederum dem Förderteller E zuführt. Auf diese Weise wird schon behandeltes Gut wiederholt der Wirkung des Gebläsewindes ausgesetzt. Dies hat zur Folge, daß zusammengeballtes feines Gut gelockert und von groben Stücken geschieden wird. Zwischen dem Auslaß H und dem Ventilator C ist an der Luftleitung ein Ausgleichrohr 5" angeordnet, das ein Anströmen von Luft ermöglicht, wenn der Druck in dem Auslaß H den gewöhnlichen Luftdruck übersteigt. . Außerdem wird durch die Leitung der Eintritt von Luft ermöglicht, wenn ein Vakuum in der Rückleitung auftritt. Auf diese Weise arbeitet die Anlage stets unter gleichförmigen Verhältnissen, ohne durch Schwankungen, welche durch Änderungen in der Zuführung oder in dem Gute entstehen können, beeinflußt zu werden. Die Luftausgleichleitung JT kann aus einem durchlöcherten Rohr ο. dgl. gebildet werden. 'Wie aus der Zeichnung' und dem Vorhergesagten zu ersehen ist, ist die Anordnung des Sortierraumes der Staubkammer und des Gebläses so getroffen, daß kein Gut durch das Gebläse gehen kann. Das dem Windstrom zugeführte Gut wird in dem Sortierraume und dem Staubsammler gänzlich von der Luft getrennt, bevor die Luft in das Gebläse zurückkehrt. Bei der Anlage handelt es sich also um eine Richtung mit kreisendem Luftstrom, mit geschlossenem Kreislauf, bei welcher der Eintritt von Gut in das Gebläse vermieden wird und bei welcher die Einstellung der Wände des Sortierraumes die einzige Regelung ist, um die Anlage den verschiedenen Verhältnissen oder Trennnungsgütern anzupassen. Die Vorrichtung ermöglicht es, daß klumpiges Gut wiederholt dem Luftstrom ausgesetzt wird, um eine Ballenlockerung herbeizuführen. Außerdem wird der Staub durch Schleuderwirkung gesammelt und die aus dem Staubfänger abströmende Luft zu dem Gebläse zurückgeführt.ίο to determine fineness of the divorce in the sorting room. The walls N are surrounded by a chamber 0 within which their adjustment can take place. In order to prevent material from reaching beyond the walls N , a passage from the housing 0 to the outlet K is provided. The adjustment of the walls N can be done by any suitable device Q. The material brought up in the room A by the blower air is separated by the force of the blower air, the fine material rises through the outlet F, and the coarse material falls back onto the conveyor plate. The fine material passes through the outlet F and is brought into the collector through the inlet G , where it is collected and deposited by the centrifugal action. Furthermore, in the system in the room A, a container R is below. the feed hopper / is provided, which receives both the feed from the feed hopper and the coarse material that has appeared in space A and in turn feeds it to the conveyor plate E. In this way, items that have already been treated are repeatedly exposed to the action of the blower wind. This has the consequence that aggregated fine material is loosened and separated from coarse pieces. Between the outlet H and the fan C , an equalizing pipe 5 ″ is arranged on the air line, which allows air to flow on if the pressure in the outlet H exceeds the normal air pressure. In addition, the line allows air to enter if In this way, the system always works under uniform conditions, without being influenced by fluctuations which can arise from changes in the supply or in the good As can be seen from the drawing and the foregoing, the arrangement of the sorting room, the dust chamber and the fan is such that no material can pass through the fan The dust collector is completely separated from the air before the air returns to the fan, so the system is a Ric Attention with a circulating air stream, with a closed circuit, in which the entry of material into the fan is avoided and in which the adjustment of the walls of the sorting room is the only control to adapt the system to the different conditions or materials to be separated. The device enables lumpy material to be repeatedly exposed to the air flow in order to bring about loosening of the bale. In addition, the dust is collected by centrifugal action and the air flowing out of the dust collector is returned to the fan.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Mit Gebläse und Staubabscheidungsvorrichtung kombinierte Streuteller-Sichtvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des Sichtraumes zwecks Änderung der Querschnittsfläche desselben verstellbar gemacht sind, so daß infolge der hierdurch erzielten Regelung der Geschwindigkeit des den Sichtraum durchziehenden Luftstromes das Sichtgut auf jeden gewünschten Feinheitsgrad gebracht werden kann.1. Spreading disc sighting device combined with blower and dust separation device, characterized in that the walls of the viewing space are adjustable for the purpose of changing the cross-sectional area thereof are made, so that as a result of the speed control achieved in this way of the air flow passing through the classifying room, the material to be classified is brought to any desired degree of fineness can be. 2. Sichtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbaren Wände (N) des Luftseparators (A) von einem Gehäuse (0) umschlossen werden, welches einen Auslaß für über die Wände hinausgehendes Gut besitzt.2. Viewing device according to claim 1, characterized in that the adjustable walls (N) of the air separator (A) are enclosed by a housing (0) which has an outlet for goods going beyond the walls. 3. Sichtvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen trichterförmigen Einsatz (R), der grobe Teile des im Sichtraum ausgeschiedenen Gutes aufnimmt und es auf den Förderteller (C) zwecks nochmaliger Behandlung durch den Luftstrom zurückbringt.3. Classification device according to claim 1, characterized by a funnel-shaped insert (R) which takes up large parts of the separated material in the classifying space and returns it to the conveyor plate (C) for the purpose of repeated treatment by the air flow. 4. Sichtvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine ausgleichende Luftleitung (S) zwischen dem Auslaß aus dem Staubsammler und der Saugseite des Gebläses.4. Viewing device according to claim 1, characterized by a compensating air line (S) between the outlet from the dust collector and the suction side of the fan. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT207447D Active DE207447C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE207447C true DE207447C (en)

Family

ID=469546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT207447D Active DE207447C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE207447C (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1507735B1 (en) * 1966-08-31 1971-09-16 Rumpf Hans Prof Dr Ing Device for cross-flow sifting of granular material with separation limits below 1 mm and process for their operation
DE3131836A1 (en) * 1981-08-12 1983-03-03 Günter 4300 Essen Lübke Apparatus for the dedusting and/or grading of granular and fibrous materials by means of flowing gases
US6476011B1 (en) 1991-08-28 2002-11-05 Sterix Limited Methods for introducing an estrogenic compound
US6569844B1 (en) * 1994-08-09 2003-05-27 Jenapharm Gmbh & Co., Kg Pharmaceutical preparations containing estra-1,3,5(10)-triene derivatives
US6642397B1 (en) 1991-08-28 2003-11-04 Sterix Limited Steroid sulphatase inhibitors
US6903084B2 (en) 1991-08-29 2005-06-07 Sterix Limited Steroid sulphatase inhibitors

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1507735B1 (en) * 1966-08-31 1971-09-16 Rumpf Hans Prof Dr Ing Device for cross-flow sifting of granular material with separation limits below 1 mm and process for their operation
DE3131836A1 (en) * 1981-08-12 1983-03-03 Günter 4300 Essen Lübke Apparatus for the dedusting and/or grading of granular and fibrous materials by means of flowing gases
US6476011B1 (en) 1991-08-28 2002-11-05 Sterix Limited Methods for introducing an estrogenic compound
US6642397B1 (en) 1991-08-28 2003-11-04 Sterix Limited Steroid sulphatase inhibitors
US6903084B2 (en) 1991-08-29 2005-06-07 Sterix Limited Steroid sulphatase inhibitors
US7098199B2 (en) 1991-08-29 2006-08-29 Sterix Limited Steroid sulphatase inhibitors
US6569844B1 (en) * 1994-08-09 2003-05-27 Jenapharm Gmbh & Co., Kg Pharmaceutical preparations containing estra-1,3,5(10)-triene derivatives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947310C2 (en) Through air sifter
DE1951187B2 (en) Method and device for separating light and heavy material particles in the processing of tobacco leaves
AT397051B (en) METHOD AND TURBO SITTER FOR SPREADING VIEW, IN PARTICULAR OF CEMENT
DE207447C (en)
DE2401735C2 (en) Apparatus for classifying solid particles dispersed in a carrier fluid
DE102015013892B3 (en) Pneumatically connected cascade classifier and Kreislaufmahlanlage with pneumatically connected Cascade classifiers
DE2710543C2 (en)
DE893905C (en) Pneumatic system for conveying and sifting grainy bulk material
DE507507C (en) Method and device for classifying mixtures of substances
DE629424C (en) Circulating air sifter
EP1261770B1 (en) Method and device for adjusting the whiteness degree of a bulk material consisting of comminuted paper fractions
AT226504B (en) Sifter
DE511514C (en) Method and device for cleaning visible items
DE102007020267B4 (en) Device for separating a loose mixture in a fluid medium
EP2800619A1 (en) Cyclone-like separator, in particular for waste management
DE81178C (en)
DE623564C (en)
DE2022036A1 (en) Cement air particle sepn device
DE638170C (en) Device for sifting with a blower sucking in the dust air mixture
DE190257C (en)
DE583680C (en) Method and device for separating the coarser components from the medium-fine and dust-shaped parts of coal or the like by means of a gas flow rising in a pipe
DE2263147B2 (en) Method and device for classifying particulate material
DE600788C (en) Device for the sifting of powdery material
DE102014102985B4 (en) Method and device for continuous gravity sifting of bulk materials
DE1482455C (en) Air separator