DE207212C - - Google Patents

Info

Publication number
DE207212C
DE207212C DENDAT207212D DE207212DA DE207212C DE 207212 C DE207212 C DE 207212C DE NDAT207212 D DENDAT207212 D DE NDAT207212D DE 207212D A DE207212D A DE 207212DA DE 207212 C DE207212 C DE 207212C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
roller
shaft
lever
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT207212D
Other languages
German (de)
Publication of DE207212C publication Critical patent/DE207212C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/10Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

— JVI 207212 KLASSE 67«. GRUPPE- JVI 207212 CLASS 67 «. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Juli 1906 ab.Patented in the German Empire on July 10, 1906.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Glasschleifmaschine, die besonders zum Schleifen von Fassetten an Glasplatten dienen soll. Eine Ausführungsform ist auf den Zeichnungen dargestellt. Fig. ι zeigt die Maschine perspektivisch in einer Gesamtdarstellung, wobei indessen einige Teile fortgelassen sind, die andere Teile überdecken würden. Fig. 2 ist eine ähnliche . Ansicht von vorn. Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt durch die Maschine. Fig. 4 ist ein wagerechter Schnitt. Fig. 5 ist eine Draufsicht auf den Werkstückträger. Fig. 6 zeigt einen Teil der Einrichtung in größerem Maßstabe als Fig. ι mit den dort ausgelassenen Teilen. Fig. 7 zeigt perspektivisch in größerem Maßstabe einen Teil der Maschine von der entgegengesetzten Seite wie Fig. 1. Die Fig. 8 bis 15 veranschaulichen Einzelheiten. ■ Die Fig. 16 bis 20 zeigen schematisch die beim Schleifen einer Fassette auftretenden Bewegungen des Werkstückes und des Werkzeuges. Das Gestell der Maschine besteht aus einer Grundplatte. 1, auf der Ständer 2 befestigt sind, die durch Arme 3 versteift sind, so daß ein starres, kräftiges Gestell erzielt ist, das Vibrationen in einem für die Praxis genügenden Maße ausschließt, so daß schädliche Einwirkungen auf den Schleifprozeß vermieden sind. Das Schleifwerkzeug 4 (Fig. 4) besteht aus einer aus einem Stück oder mehreren Abschnitten hergestellten Walze und ist auf einer in Lagern 5 ruhenden Welle befestigt. ■ Die Lager 5 sind in Führungen derart beweglich, daß sie eine Verschiebung senkrecht zur Achse der Welle des Schleifwerkzeuges in wagerechter Richtung ausführen können. Diese wagerechte, dem Vorschub dienende Bewegung des Schleifwerkzeuges erfolgt durch Stangen 6, die von den Lagern 5 ausgehen und an dem hinteren Ende mit einstellbaren Kurbeln 7 der Welle 8 verbunden sind, die in später erläuterter Weise periodisch in Umdrehung versetzt wird (Fig. ι und 4).The invention relates to a glass grinding machine, which is particularly intended to be used for grinding facets on glass plates. An embodiment is shown in the drawings. Fig. Ι shows the machine in perspective in an overall view, meanwhile some parts are omitted that would cover other parts. Fig. 2 is a similar one . Front view. Figure 3 is a vertical section through the machine. Fig. 4 is a horizontal cut. Fig. 5 is a plan view of the workpiece carrier. Fig. 6 shows a part of the device on a larger scale than Fig. ι with the omitted there Share. Fig. 7 shows in perspective on a larger scale part of the machine of the opposite side as Fig. 1. Figs. 8-15 illustrate details. ■ The 16 to 20 show schematically the movements occurring when grinding a facet of the workpiece and the tool. The frame of the machine consists of a base plate. 1, on which stands 2 are attached, which are stiffened by arms 3, so that a rigid, strong frame is achieved, the vibrations to a degree sufficient for practice, so that harmful effects are avoided on the grinding process. The grinding tool 4 (Fig. 4) consists of a roller made of one piece or several sections and is on a fixed in bearings 5 resting shaft. ■ The bearings 5 are movable in guides in such a way that that they have a shift perpendicular to the axis of the shaft of the grinding tool in a horizontal position Direction can run. This horizontal movement of the grinding tool, which is used for feed is carried out by rods 6 extending from the bearings 5 and on the rear End connected to adjustable cranks 7 of the shaft 8, which will be explained later is periodically set in rotation (Fig. ι and 4).

Der Werkstückträger 9 (Fig. 2, 3 und 5) ist mit gekröpften Armen 10. versehen, die durch eine verstellbare Achse mit den Armen 11 eines im Winkel beweglichen Rahmens drehbar verbünden sind. Die Drehachse des Tisches 9 liegt senkrecht über der Achse der Schleifscheibe (Fig. 3). Der Rahmen besteht aus dreiarmigen Seitenstücken 11,12,13, deren Arme 13 durch ein Querstück 14 miteinander, verbunden sind (s. auch Fig. 1, 3, 4 und 6). Der ganze Rahmen ist mittels der Zapfen M der Seitenstücke in senkrecht verstellbaren Gleitlagern 15 (Fig. 3 und 6) gelagert. Die senkrechte Einstellung dieser Lager 15 im Hauptgestell geschieht von Hand durch Schrauben 16, die im Gestell gelagert sind und durch Kegelräder 17 von einer durchgehenden Querwelle 18 angetrieben werden, so .daß die Lager 15 auf, beiden Seiten gleichzeitig und gleichmäßig eingestellt werden. Um die Querwelle 18 in ^ Drehung zu versetzen, ist sie an dem einen Ende mit einem verstellbaren Zahnrad 19 (Fig. 1) versehen, mit dem das eine der Kegelräder 17 verbunden ist und in das ein Zahnrad 20 eingreift, das durch ein Handrad 21 ' gedreht werden kann (Fig. 1). Dadurch, daß das Zahnrad 19 und das mit ihm verbundeneThe workpiece carrier 9 (FIGS. 2, 3 and 5) is provided with cranked arms 10, which are rotatably connected by an adjustable axis to the arms 11 of a frame that is movable at an angle. The axis of rotation of the table 9 is perpendicular to the axis of the grinding wheel (Fig. 3). The frame consists of three-armed side pieces 11, 12, 13, the arms 13 of which are connected to one another by a cross piece 14 (see also FIGS. 1, 3, 4 and 6). The entire frame is mounted in vertically adjustable slide bearings 15 (FIGS. 3 and 6) by means of the pins M of the side pieces. The vertical adjustment of these bearings 15 in the main frame is done by hand using screws 16, which are mounted in the frame and driven by bevel gears 17 from a continuous transverse shaft 18, so that the bearings 15 are set on both sides at the same time and evenly. In order to set the transverse shaft 18 in rotation, it is provided at one end with an adjustable gear 19 (Fig. 1) to which one of the bevel gears 17 is connected and in which a gear 20 engages, which is controlled by a handwheel 21 'can be rotated (Fig. 1). The fact that the gear 19 and that connected to it

Kegelrad 17 auf der Welle 18 mit dieser Welle durch eine Schlitzscheibe einstellbar verbunden sind, können die Gleitlagerblöcke 15 bei der Montage bequem in genau gleiche Höhenlage eingestellt werden.Bevel gear 17 on shaft 18 with this shaft are adjustably connected by a slotted disk, the plain bearing blocks 15 can in the Assembly can be conveniently set at exactly the same height.

Die Winkeleinstellung des Tisches 9 auf dem . Rahmen 11, 12, 13, 14 erfolgt vorzugsweise durch eine Schraube 22, die zwischen dem Vorderende des Tisches 9 und dem Querstück 14 .The angle adjustment of the table 9 on the. Frame 11, 12, 13, 14 is preferably done by a screw 22, which is between the front end of the table 9 and the cross piece 14.

angeordnet ist (Fig. 3 land 4) und von einem Handrad 24 aus durch Vermittlung eines Getriebes 25 und einer Kette 23 gedreht wird.is arranged (Fig. 3 land 4) and from one Handwheel 24 is rotated from through the intermediation of a gear 25 and a chain 23.

Das zu schleifende Glas wird auf dem Tisch 9, in dessen Oberfiächenebene auch seine Dreh: achse liegt, festgeklemmt. Das Glas wird so aufgelegt, daß die Innenkante der anzuschleifenden Fassette annähernd in der Dreh-• achse des Tisches 9 liegt, und zwar um so viel davor, als die Annäherung dieser Stelle infolge der Schwingung der Glasplatte tim die Achse M beträgt. Um die Vorderkante des Werkstückes leicht parallel zur Werkzeugachse einstellen zu können, sind Arme 26 (Fig. 3) auf einer Welle 27 angeordnet, die auf festen Armen 28 gelagert ist. Die letzteren sitzen an einem Träger 29, der auf den Armen 10 des Tisches 9 befestigt ist (Fig. 2 und 3). Die Arme 26 werden durch eine Torsionsfeder 30 auf der Welle 27 (Fig. 14 und 15) nach unten gehalten und gegen das Glas, gedrückt, während sie in entgegengesetzter Richtung durch eine Stange 31 (Fig. 3) abgehoben werden können, die mit einer. Rast .in einen Ansatz 32 desThe glass to be ground is clamped on the table 9, in the surface plane of which its axis of rotation is also located. The glass is placed in such a way that the inner edge of the facet to be ground lies approximately in the axis of rotation of the table 9, namely by as much in front of it as the approach of this point as a result of the oscillation of the glass plate is the axis M. In order to be able to adjust the front edge of the workpiece easily parallel to the tool axis, arms 26 (FIG. 3) are arranged on a shaft 27 which is mounted on fixed arms 28. The latter sit on a support 29 which is attached to the arms 10 of the table 9 (Figs. 2 and 3). The arms 26 are held down by a torsion spring 30 on the shaft 27 (Fig. 14 and 15) and pressed against the glass, while they can be lifted in the opposite direction by a rod 31 (Fig. 3), which with a . Rast .in an approach 32 of the

. Trägers 29 eingelegt werden kann, so daß die Arme 26 von dem Glas entfernt gehalten werden, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
\ Der Träger 29 trägt auch die Klemmvorrichtung, durch die das Glas auf den Tisch aufgepreßt wird. Diese Klemmvorrichtung ist derart ausgebildet und angeordnet, daß sie sich selbsttätig auch einer durch konvergierende Ebenen begrenzten Glasscheibe sowie jeder sonstigen Unregelmäßigkeit des Glases in der Dicke anpaßt. Sie besteht aus mehreren (zweckmäßig vier) beweglichen Klemmplatten 33, die ' an wagerechten Querachsen 34 drehbar aufgehängt sind (Fig. 2, 3, 14 und 15). Diese Achsen 34 sind in doppelarmigen Hebeln 35 ■gelagert, die wiederum drehbar an. einem doppelarmigen Hebel 36 hängen. Letzterer ■ ist' drehbar am unteren Ende einer in dem Träger 29.senkrecht geführten Zahnstange .37 angehängt und. kann . unter Vermittlung des Zahnrades 38, der Welle 39 und des Schneckenrades 40 (Fig. 1) von einem Handrad. 41 aus gehoben und gesenkt werden. Das Handrad 41. befindet sich an einem Ende des Tisches in Reichweite des die Maschine bedienenden Arbeiters. Die Klemmplatten 33 und die verschiedenen zweiarmigen Hebel sind in ihrer Schwingbewegung durch Stellschrauben 42 (Fig. 2) begrenzt, so daß sie beim Abheben von dem Tisch annähernd in wagerechter Lage verbleiben, aber doch genügende Bewegungsfreiheit haben, um sich Unregelmäßigkeiten der Platten in der Dicke anpassen zu können.
. Carrier 29 can be inserted so that the arms 26 are kept away from the glass, as shown in FIG.
The carrier 29 also carries the clamping device by means of which the glass is pressed onto the table. This clamping device is designed and arranged in such a way that it automatically adapts to a glass pane delimited by converging planes and to any other irregularity in the glass in terms of thickness. It consists of several (expediently four) movable clamping plates 33 which are rotatably suspended on horizontal transverse axes 34 (FIGS. 2, 3, 14 and 15). These axes 34 are mounted in double-armed levers 35 ■, which in turn can be rotated. hang a double-armed lever 36. The latter ■ is' rotatably attached to the lower end of a rack .37 guided vertically in the carrier 29 and. can . with the mediation of the gear 38, the shaft 39 and the worm wheel 40 (Fig. 1) by a handwheel. 41 can be raised and lowered. The hand wheel 41 is located at one end of the table within reach of the worker operating the machine. The clamping plates 33 and the various two-armed levers are limited in their oscillating movement by adjusting screws 42 (FIG. 2) so that they remain approximately in the horizontal position when they are lifted from the table, but still have sufficient freedom of movement to avoid irregularities in the thickness of the plates to be able to customize.

Um einem etwaigen Nachgeben des hinteren Endes der Klemmplatten während des Schleifens entgegenzuwirken, wird auf die Oberseiten der Klemmplatten in der Nähe der Schleifstelle ein direkter' Druck ausgeübt. Die hierzu, dienende Vorrichtung, besteht zweckmäßig aus einer Reihe von Daumenhebeln 43 (Fig. 14 und 15), die auf Vorsprünge 44 auf der oberen Seite der Klemmplatten 33 einwirken können. Zugfedern 45, die an den oberen Armen der Daumenhebel 43 angreifen, suchen letztere so zu drehen, daß sie auf die Klemmplatten einen abwärts gerichteten Druck ausüben und das Abheben der Klemmplatten verhindern. Um die Daumenhebel von den Klemmplatten zu lösen, wenn diese .hochgehoben werden sollen, sind die Angriffsarme der Daumenhebel durch Stangen 46 mit einer Stange 47 verbunden, die durch einen Hebel 48 verschoben werden kann. Letzterer ist mit einem zweiten Hebel 49 verbunden, in dessen Schlitz 50 eine Rolle 51 der Stange 31 eingreift. Wie erinnerlich ist, dient die Stange 31 auch zur Bewegung der Arme 26, und zwar in der Weise, daß die. Arme 26 abgehoben werden, wenn_die Stange 47 freigegeben wird, wenn also die Daumenhebel sich unter dem Einfluß der Federn 45 auf, die Klemmplatten 33 auflegen. Werden dagegen die Arme 26 durch Freigabe des Handgriffes 31 auf die Glasplatte zu bewegt, so werden gleichzeitig die Daumenhebel 43 aus ihrer Angriffsstellung zurückgezogen, so daß die Klemmplatten mittels des Handrades 41 hochgehoben werden können. 'To avoid any yielding of the rear end of the clamping plates during grinding To counteract this, is on the tops of the clamping plates near the grinding point a direct 'pressure exerted. The device used for this purpose expediently consists of a series of thumb levers 43 (Figs. 14 and 15) resting on protrusions 44 on the upper Side of the clamping plates 33 can act. Extension springs 45 attached to the upper arms of the Attack thumb lever 43, seek to rotate the latter so that they hit the clamping plates apply downward pressure and prevent the clamping plates from lifting. To release the thumb levers from the clamping plates when they are lifted up should, the attack arms of the thumb levers are connected by rods 46 to a rod 47, which can be moved by a lever 48. The latter is with a second Lever 49 connected, in the slot 50 of which a roller 51 of the rod 31 engages. How rememberable is, the rod 31 is also used to move the arms 26 in such a way, that the. Arms 26 are lifted when the rod 47 is released, so when the Thumb lever under the influence of the springs 45, the clamping plates 33 put on. If, on the other hand, the arms 26 are moved towards the glass plate by releasing the handle 31, at the same time the thumb levers 43 are withdrawn from their attack position, see above that the clamping plates can be lifted by means of the handwheel 41. '

Die Erfahrung hat gezeigt, daß ein bestimmtes Verfahren eingeschlagen werden muß, wenn eine ebene Fassette erzielt werden und gleichzeitig die endgültige Fläche frei von Strichen sein soll, wie es für gewöhnlich durch das endgültige Feinschleifen mit einem ganz glatten Stein erreicht wird. Um dies Verfahren zu ermöglichen, muß das Schleifwerkzeug in einer solchen Richtung umlaufen, daß sich das Werkzeug auf die Kante des Werk-Stückes zu dreht (Fig. 16 bis 2c). Ferner muß die Vorschubbewegung zunächst im wesentlichen radial zur Schleifwalze, d. h. senkrecht nach ihrer Achse zu, vor sich gehen, bis diese die Stelle des Glases erreicht hat, wo die Innenkante der Fassette liegen soll. Wenn die, Vorderkante des Glases auf der Schleifwalze aufliegt, so bildet die Werkstückkante einen Schaber,, der den Zutritt von Schleif sand zwischen Glas und Schleiffläche verhindert. Die Vorrichtung ist zweckmäßig so eingerichtet, daß diese Bedingung erfüllt ist, wenn dieExperience has shown that a certain procedure must be followed when a flat facet can be achieved and at the same time the final surface free of Strokes should be, as is usually the case with the final fine grinding with a whole smooth stone is achieved. To make this process possible, the grinding tool must rotate in such a direction that the tool is on the edge of the work piece to rotates (Fig. 16 to 2c). Furthermore, the feed movement must first essentially radial to the grinding roller, d. H. perpendicular to its axis, go on until this has reached the point of the glass where the inner edge of the facet should be. If the, When the front edge of the glass rests on the grinding roller, the workpiece edge forms one Scraper, which prevents the access of sanding sand between the glass and the sanding surface. the The device is expediently set up so that this condition is met when the

Fassette bis zu der in Fig. 18 dargestellten Gestalt geschliffen ist. Die Innenkante der Fassette befindet sich dann senkrecht über der Drehachse des Schleifsteines, so daß, da nunmehr die Bewegung der Glasplatte radial zum Schleifwerkzeug abgestellt und dem Schleifwerkzeug eine wagerechte Vorschubbewegung senkrecht zu seiner Achse nach der Kante des Glases hin gegeben wird, eine ebene FassetteFacet up to that shown in FIG Shape is ground. The inside edge of the facet is then vertically above the Axis of rotation of the grindstone, so that, since now the movement of the glass plate is turned off radially to the grinding tool and the grinding tool a horizontal feed movement is given perpendicular to its axis towards the edge of the glass, a flat facet

ίο entsteht (Fig. 19). Sobald die Fassette vollendet ist; wird die Glasplatte in der aus Fig. 20 ersichtlichen Weise von der Schleifwalze abgehoben. Bei diesem Arbeitsverfahren entsteht nicht nur eine ebene Fassette, sondern die Oberfläche der Fassette ist auch frei von unregelmäßigen Kratzstrichen. Die beiden Kanten der Fassette sind bei diesem Verfahren auch frei von den sonst vorkommenden Lücken.
Die erwähnten verschiedenartigen Bewegün-
ίο arises (Fig. 19). Once the facet is completed; the glass plate is lifted off the grinding roller in the manner shown in FIG. This working process not only creates a flat facet, but the surface of the facet is also free of irregular scratch marks. With this method, the two edges of the facet are also free of the otherwise occurring gaps.
The various movements mentioned

2a gen werden durch die folgende Anordnung selbsttätig erreicht.2a genes are made by the following arrangement reached automatically.

Der schwingbare Rahmen 11,12, 13 kann zum Abheben des Tisches vom Werkzeug behufs Auflegens und Abnehmens der Glasplatte durch einen zweiarmigen Handhebel 52 (Fig. 1 und 2) bewegt werden, der durch, eine Gelenkstange 53 mit dem Arm 12 des erwähnten Rahmens verbunden ist. Durch Rückwärtsziehen des Handhebels 52 nach außen wird der Rahmen so bewegt, daß der Werkstücktisch sich vom. Schleifwerkzeug abhebt:, wobei eine an dem Handgriff des Hebels angebrachte Klinke in eine Aussparung 54 eines gewöhnlichen Sperrbogens eingreift und den Hebel in dieser Lage hält, in der das Werkstück ausgewechselt werden kann. Ist eine Glasplatte in ihre Lage gebracht worden, so wird der Handhebel 52 aus dem Sperrbogen ausgelöst, und der Rahmen schwingt zurück, so daß das Glas in Berührung mit der Schleifwalze kommt.The swingable frame 11, 12, 13 can to lift the table from the tool by placing and removing the glass plate a two-armed hand lever 52 (Fig. 1 and 2) are moved by, a link rod 53 is connected to the arm 12 of the mentioned frame. By pulling the hand lever backwards 52 outward, the frame is moved so that the workpiece table moves away from. Abrasive tool lifts: with a pawl attached to the handle of the lever in a recess 54 of an ordinary locking sheet engages and the lever in this position holds, in which the workpiece can be exchanged. Is a glass plate in its position has been brought, the hand lever 52 is released from the locking sheet, and the frame swings back so that the glass comes into contact with the sanding roller.

Um einen gleichmäßigen und ausreichenden Arbeitsdruck zu erzeugen, sind zwei Vorrichtungen vorgesehen. Die eine dieser Vorrichtungen besteht aus einem Gewichtshebel 55.In order to generate an even and sufficient working pressure, there are two devices intended. One of these devices consists of a weight lever 55.

(Fig. 2), der auf einem Zwischenhebel 56 liegt, der seinerseits mittels einer Stange 57 gegen die Unterseite des Querstückes 14 drückt. ' Die zweite der erwähnten Vorrichtungen besteht aus einem Paar Gewichtshebeln 58, die an den Enden einer Querwelle 59 sitzen (Fig. 1), die in festen Trägern 60 der Gleitlager 15 gelagert ist (Fig. 6). Die Gewichtshebel 58 sind mit exzentrischen Nasen 61 ausgestattet, die auf Blöcken 62 auf der Oberseite der Arme 11 aufliegen und zur Verminderung der Reibung mit Rollen ausgestattet sein können. Die Gewichtshebel 58 können einen sehr starken(Fig. 2), which lies on an intermediate lever 56, which in turn by means of a rod 57 against the underside of the crosspiece 14 presses. The second of the devices mentioned is from a pair of weight levers 58, which sit at the ends of a transverse shaft 59 (Fig. 1), which is mounted in solid supports 60 of the plain bearings 15 (Fig. 6). The weight levers 58 are equipped with eccentric lugs 61 which rest on blocks 62 on the top of the arms 11 and can be equipped with rollers to reduce friction. The weight levers 58 can be very strong

- Druck ausüben, da die Exzenterflächen nur . schwach geneigt sind. Der Druck wird auf einen Punkt ausgeübt, der unmittelbar über der Drehachse des Glastisches liegt, und infolgedessen sind Vibrationen fast völlig vermieden (Fig. 3). - Apply pressure as the eccentric surfaces only . are weakly inclined. The pressure is applied to a point immediately above the axis of rotation of the glass table, and as a result vibrations are almost completely avoided (Fig. 3).

Um die Abwärtsbewegung der Glasplatte· gegen die Schleifwalze zu begrenzen, ist der schwingbare Rahmen so angeordnet, daß er gegen einstellbare feste Anschläge trifft. Beispielsweise sind die Arme 12 mit Anschlagflächen 64 ausgestattet, die mit festen Stellschrauben 65 in Berührung kommen (Fig. 6). In demselben Augenblick werden auch die Gewichtshebel 58 durch Stellschrauben 66 aufgehalten, die mit den Blöcken 62 der Arme 11 in Berührung kommend Die Vorrichtung stellt daher nicht nur eine kräftige Druckeinrichtung dar, sondern bildet auch eine wirksame Sperrvorrichtung zur Verhinderung des Anhebens des Glases während des Schleifens.In order to limit the downward movement of the glass plate against the grinding roller, the swingable frame arranged so that it hits against adjustable fixed stops. For example the arms 12 are equipped with stop surfaces 64 with fixed adjusting screws 65 come into contact (Fig. 6). At the same moment, the weight levers 58 are also held up by adjusting screws 66, which comes into contact with the blocks 62 of the arms 11 The device represents therefore not only represents a powerful pressure device, but also forms an effective locking device to prevent the glass from lifting during grinding.

Um die Gewichtshebel 58 anzuheben, und damit das Abheben des Rahmens 11, 12,13 mittels des Handhebels 52 in der vorher be-, schriebenen Weise zu ermöglichen, ist an dem ; einen Ende der Welle 59 (Fig. 1) ein. Arm 67 befestigt, an den eine Stange 68 angreift, die ; von Hand bewegt und mit einem Ausschnitt : in einen festen Vorsprung derart eingelegt werden kann, daß' die Gewichtshebel in ihrer gehobenen Lage gehalten werden. Indessen kann das Hochheben der Gewichtshebel 58 und die Entfernung des Glases vom Schleifwerkzeug auch selbsttätig bewirkt werden. 'In order to raise the weight levers 58, and thus the lifting of the frame 11, 12, 13 to enable by means of the hand lever 52 in the previously described manner is on the ; one end of the shaft 59 (Fig. 1). Arm 67 attached to which a rod 68 engages which; moved by hand and with a cutout : can be inserted into a fixed projection in such a way that 'the weight levers in their upscale location. Meanwhile, the lifting of the weight levers 58 and the removal of the glass from the grinding tool can also be effected automatically. '

Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, ist der Gewichtshebel 58 auf der Seite der Maschine, die dem in Fig. 1 ersichtlichen Gewichtshebel 58 gegenüberliegt, mit einem Arm 69 versehen, der durch Schlitz und Stift mit einem Hebel 70 verbunden ist, der mit dem anderen Ende auf einem Bolzen 71 des Maschinengestelles drehbar gelagert ist. Unterhalb des Hebels 70 ist ein Gewichtshebel 72 angeordnet, der ebenfalls am Hauptgestell drehbar gelagert ist und eine aufwärts ragende Stange 73 trägt, die mit einem verstellbaren Klotz 74 auf dem Hebel 70 hängt. Das Gewicht des Hebels 72 ist so bemessen, daß es das Gewicht des Hebels 58 überwindet. Wenn also der Hebel 72 freigegeben ist, so hebt er die Hebel 58 von dem schwingbaren Rahmen ab und gibt den letzteren frei. Gleichzeitig dient der Gewichtshebel 72 dazu, den schwingbaren Rahmen u/12,13 entgegen der Wirkung des Gewichts 55 (Fig. 2) zu drehen und das Glas von dem Schleifwerkzeug abzuheben. Dies wird dadurch erreicht, daß der kürzere Arm 75 des Hebels 72 unter einen Fuß 76 reicht, der am Ende des Armes 11 des Rahmens befestigt ist. Zwischen den Teilen 75 und 70 besteht indessen so viel Spiel, daß die Gewichtsarme 58 durch den Gewichtshebel 72 zuvörderst angehoben werden, bevor der Rahmen die .zum Abheben des Werk-Stückes erforderliche Schwingung erhält. Der Gewichtshebel 72 wird in der erforder-As can be seen from Fig. 7, the weight lever 58 is on the side of the machine which opposite the weight lever 58 shown in FIG. 1, provided with an arm 69, which is connected by slot and pin to a lever 70, which is open at the other end is rotatably mounted on a bolt 71 of the machine frame. Below the lever 70 is a Weight lever 72 arranged, which is also rotatably mounted on the main frame and one upwardly projecting rod 73, which with an adjustable block 74 on the lever 70 hangs. The weight of the lever 72 is such that it is the weight of the lever 58 overcomes. So when the lever 72 is released, it lifts the lever 58 from the swingable frame and releases the latter. The weight lever 72 serves at the same time in addition, the swinging frame u / 12,13 against the effect of the weight 55 (Fig. 2) to turn and lift the glass off the grinding tool. This is achieved by that the shorter arm 75 of the lever 72 reaches under a foot 76 which is at the end of the arm 11 of the frame is attached. However, there is so much play between parts 75 and 70 that the weight arms 58 are first raised by the weight lever 72 before the frame receives the vibration required to lift the work piece. The weight lever 72 is in the required

lichen Weise von der Vorschubwelle 8 aus bewegt. Parallel mit dieser Welle ist im Hauptgestell eine Welle 77 (Fig. 1, 3, 4 und 7) gelagert, die an ihrem äußeren Ende einen Arm' 78 trägt, der mit einer Rolle unter den Gewichtshebel ' 72 greift und diesen anhebt. Auf der Welle 77 ist innerhalb des Gestells ein Arm 79 (Fig. 9 und 10) angeordnet, der an einer Seite einen Vorsprung 80 besitzt, hinter den eine federnde Klinke 81 einschnappen kann, die die Welle 77 gegen Drehungen sichert und dadurch den Gewichtshebel 72 in gehobener Lage hält. Die Welle 8 trägt einen Drückerarm 82, der in dem geeigneten Punkt der Umdrehung der Welle die Klinke 81 wieder ausrückt und dadurch . das Fallen des Gewichtshebels 72 ermöglicht, der dadurch das Werkstück von der Schleifwalze abhebt. Um den Hebel wieder in seine normale gehobene Lage zurückzuführen, ist die Welle 8 mit einem Daumen 83 versehen, der bei der weiteren Drehung der Welle 8 aui die Rolle 84 des Armes 79 trifft und dadurch die Teile in die vorhergehende normale Lage zurückführt, bevor die Bewegung der Welle 8 aufhört.Union way of the feed shaft 8 moved. Parallel to this shaft is in the main frame a shaft 77 (Fig. 1, 3, 4 and 7) mounted, which at its outer end an arm '78 carries, which engages with a roller under the weight lever '72 and raises it. On the Shaft 77 is an arm 79 (FIGS. 9 and 10) arranged within the frame, which on one side has a projection 80 behind which a resilient pawl 81 can snap in, which the Shaft 77 secures against rotation and thereby holds the weight lever 72 in the raised position. The shaft 8 carries a pusher arm 82, which in the appropriate point of rotation of the Shaft the pawl 81 disengages again and thereby. allows weight lever 72 to fall, which thereby lifts the workpiece from the sanding roller. To the lever again The shaft 8 is to be returned to its normal raised position with a thumb 83 which hits the roller 84 of the arm 79 as the shaft 8 continues to rotate and thereby returning the parts to the previous normal position before the movement the wave 8 stops.

Der Welle 8 wird die erforderliche periodische Bewegung durch ein Schneckenrad 85 (Fig. 3 und 4), eine Schnecke 86, ein Kegelrad 87 und ein zweites Kegelrad auf. der Welle 88 -mitgeteilt. Die Welle 88 trägt zwei lose Riemenscheiben 89 und 891 (Fig. i\, die indessen mit der Welle gekuppelt werden können und durch Riemen mit festen Riemenscheiben 91, 911 auf einer Gegenwelle 90 verbunden sind.The shaft 8 is given the required periodic movement by a worm wheel 85 (FIGS. 3 and 4), a worm 86, a bevel gear 87 and a second bevel gear. of wave 88 - communicated. The shaft 88 carries two loose pulleys 89 and 89 1 (Fig. I \, which can be coupled to the shaft and are connected by belts with fixed pulleys 91, 91 1 on a counter shaft 90.

Die Riemenscheiben 89, 891 und 91, 911 sind untereinander von verschiedener Größe, wodurch die Bewegungsübertragung auf die Welle 8 entweder langsam oder schnell erfolgt, je nachdem die Riemenscheibe 89 oder 891 mit der Welle 88 gekuppelt wird. Die langsame Bewegungsübertragung 91,89 dient dem Vorschub, die schnelle 91 1, 89"1 dem Rücklauf der "Schleifwalze. Die Gegenwelle 90 erhält ihren Antrieb von der Hauptwelle 92, die durch ein Paar Fest- und Losscheiben 93 in bekannter Weise angetrieben wird. Letztere ist zweckmäßig mit schweren Schwungrädern 94 ausgestattet, durch die Ungleichmäßigkeiten in der Geschwindigkeit des Vorschubes der Schleifwalze vermieden werden, die sofort eine ungleichmäßige Schleifarbeit zur Folge haben würde.The pulleys 89, 89 1 and 91, 91 1 are of different sizes, so that the transmission of motion to the shaft 8 takes place either slowly or quickly, depending on whether the pulley 89 or 89 1 is coupled to the shaft 88. The slow motion transmission 91, 89 serves for the advance, the fast 91 1 , 89 " 1 the return of the" grinding roller. The counter shaft 90 receives its drive from the main shaft 92, which is driven in a known manner by a pair of fixed and loose disks 93. The latter is expediently equipped with heavy flywheels 94, by means of which irregularities in the speed of the advance of the grinding roller are avoided, which would immediately result in an uneven grinding work.

Die Drehbewegung der Schleifwalze wird von der Hauptwelle 92 durch Riemenscheiben 95 abgeleitet, von denen Riemen nach Scheiben 96 an den Enden der Schleifwalze führen (Fig. 2). Infolge der Anordnung der Hauptwelle unmittelbar über dem Schleifwerkzeug kann die wagerechte Vorschubbewegung der Schleifwalze stattfinden, ohne daß die Spannung der Antriebsriemen wesentlich geändert wird. Durch Anwendung verhältnismäßig breiter Riemen ist es ferner möglich, der Schleifwalze eine Hin- und Herbewegung in achsialer Richtung zu geben, um das Schleifen noch gleichmäßiger zu machen.The rotational movement of the sanding drum is provided by the main shaft 92 through pulleys 95 derived from which belts lead to pulleys 96 at the ends of the sanding roller (Fig. 2). As a result of the arrangement of the main shaft directly above the grinding tool the horizontal feed movement of the grinding roller can take place without the tension the drive belt is changed significantly. By using relatively wide straps, it is also possible to use the Sanding roller to give a reciprocating movement in the axial direction to the sanding to make it even more even.

Die Einrichtung, um der Schleifwalze eine solche Hin- und Herbewegung in achsialer Richtung zu erteilen, ist am besten aus den Fig. 1 und 7 ersichtlich. Eine Welle 97 ist durch einen Riementrieb 98 mit der Welle 90 verbunden und · an den Enden durch ein Kegelradgetriebe 99 mit einer Welle 100 gekuppelt (Fig.7), die im mittleren Teil 101 (Fig. 12) exzentrisch zu ihren Endteilen abgedreht ist. Unmittelbar oberhalb der Welle 100 ist eine Welle 102 gelagert, die durch, eine Gleitkurbel 103, 104 mit dem exzentrischen Wellenteil 101 verbunden ist. Infolgedessen wird durch die Drehung der Welle 100 der Welle 102 eine schwingende Bewegung erteilt. Die Welle 102 kann aber nicht nur in ihren Lagern schwingen, sondern ist darin auch in der Längsrichtung verschiebbar, damit sie an der Bewegung der Schleifwalze senkrecht zu ihrer Achse mittels der Exzenter 6, 7 teilnehmen kann. Diese Längsverschiebung wird der Welle 102 durch das Lager 105 erteilt, das mit dem verschiebbaren Lager 5 der Schleifwalze verbunden ist und in Führungen 106 (Fig. 4 und 11) am Hauptgestell geführt ist. 90 ' ■Die Welle 102 ist an dem einen Ende mit zwei diametral einander gegenüberliegenden Armen 107 und 109 versehen (Fig. 7 und 11), von denen der obere Arm 107 durch ein Gelenk .108 mit der Welle -der Schleifwalze verbunden ist. Infolgedessen ruft die Schwingung der Welle 102 eine achsiale Hin- und Herbewegung der Schleifwalze hervor. Da indessen diese achsiale Bewegung der Schleifwalze eine schnelle Bewegung sein muß, und da die Schleifwalze mit ihrer Welle von beträchtlichem Gewicht ist, so muß Vorsorge getroffen werden, daß die achsiale Bewegung der Schleifwalze möglichst stoßlos auf den Antriebsmechanismus verläuft. Dies ist durch die in Fig. 11 dargestellte An-Ordnung erreicht. Der von der Welle 102 nach unten ragende Arm 109 ist zwischen federnden Puffern 110 angeordnet'und mit diesen durch Druckstücke in verbunden, die mit abgerundeten Enden in runde Aussparungen des Armes 109 und der Puffer 110 greifen, so daß sie sich bei der Schwingung des Armes 109 einstellen können. Die Druckstücke in werden durch den- Druck der. Pufferfedern in ihrer Lage gehalten. Die Puffer bestehen zweckmäßig aus kolbenartigen Teilen, die durch Federn 112 und 113 vorgedruckt werden, deren Spannung durch Schrauben 114 geregelt : werden kann. Durch diese Anordnung sind Stöße und Vibrationen bei der achsialen Bewegung der Schleifwalze verhindert.The device to give the sanding roller such a reciprocating motion in an axial direction Issuing direction is best seen in FIGS. A shaft 97 is through a Belt drive 98 is connected to the shaft 90 and at the ends by a bevel gear 99 with coupled to a shaft 100 (FIG. 7), which in the middle part 101 (FIG. 12) is eccentric to its end parts is turned off. Immediately above the shaft 100, a shaft 102 is mounted, which is through a Slide crank 103, 104 is connected to the eccentric shaft part 101. Consequently The rotation of the shaft 100 gives the shaft 102 an oscillating motion. The shaft 102 can not only oscillate in its bearings, but is also in them longitudinally displaceable so that they are perpendicular to the movement of the sanding roller its axis by means of the eccentric 6, 7 can participate. This longitudinal shift will the shaft 102 given by the bearing 105, which is connected to the sliding bearing 5 of the grinding roller is connected and is guided in guides 106 (Fig. 4 and 11) on the main frame. 90 ' The shaft 102 is at one end with two diametrically opposed arms 107 and 109 provided (Figs. 7 and 11), of which the upper arm 107 is connected to the shaft of the sanding roller by a joint .108. As a result, the vibration of the shaft 102 causes an axial reciprocation of the Sanding roller out. Since, however, this axial movement of the grinding roller is a rapid movement must be, and since the grinding roller with its shaft is of considerable weight, so care must be taken that the axial movement of the grinding roller as possible runs smoothly on the drive mechanism. This is due to the on-order shown in FIG achieved. The arm 109 protruding downward from the shaft 102 is between resilient Buffers 110 arranged and carried out with them Pressure pieces connected in, with rounded ends in round recesses of the Arm 109 and the buffer 110 grip so that they can adjust themselves to the oscillation of the arm 109. The pressure pieces will be in by the pressure of the. Buffer springs held in place. The buffers are expedient made of piston-like parts that are pre-pressed by springs 112 and 113, the tension of which is regulated by screws 114 : can be. Due to this arrangement, there are shocks and vibrations in the axial movement the sanding roller prevents.

Die Kupplung der Riemenscheiben 89 undThe coupling of the pulleys 89 and

89 x mit der Welle 88 und damit der Antrieb der Vorschubwelle 8 wird durch folgende Einrichtung bewirkt.89 x with the shaft 88 and thus the drive of the feed shaft 8 is effected by the following device.

Zwischen den Riemenscheiben 89 und 891 ist auf der Welle ,88 eine Kuppelmuffe 124 fest aufgekeilt (Fig. 1 und 13). Wird diese Muffe in der einen oder anderen Richtung verschoben, so wird dadurch die eine oder andere der beiden Riemenscheiben ,89 bzw. 891 mit der Welle gekuppelt. In der Mittelstellung der.A coupling sleeve 124 is firmly keyed on the shaft 88 between the pulleys 89 and 89 1 (FIGS. 1 and 13). If this sleeve is shifted in one direction or the other, one or the other of the two belt pulleys 89 or 89 1 is thereby coupled to the shaft. In the middle position of the.

Muffe sind beide Riemenscheiben frei von der Welle. Die Bewegung der Muffe erfolgt durch eine Gabel 125 auf der Welle 126, die im Haupt-Sleeve, both pulleys are free from the shaft. The sleeve is moved by a fork 125 on the shaft 126, which is in the main

.. gestell gelagert und mit einem Kegelrad .127 versehen ist. Mit diesem Kegelrad steht ein Kegelrad 128 (Fig. 1) in Eingriff, das auf einer Welle 129 sitzt (Fig. 6). Diese Welle ist mit einem Arm 130 versehen, an den eine Stange 131 angreift, deren vorderes Ende mit einem Handhebel 132 verbunden ist. Die Bewegung des Handhebels bewirkt somit eine Verschiebung der Kuppelmuffe 124. Durch Bewegung dieses Handhebels kann somit die eine oder andere der Riemenscheiben 89,891 mit der Welle 88 gekuppelt werden, und zwar wird durch Drehung des Handhebels 132 nach links gemäß Fig. 6 die langsame Vorschubbewegung, durch die umgekehrte Bewegung die schnelle Rücklaufbewegung eingerückt... is mounted on the frame and provided with a bevel gear .127. A bevel gear 128 (FIG. 1) which is seated on a shaft 129 (FIG. 6) meshes with this bevel gear. This shaft is provided with an arm 130 on which a rod 131 engages, the front end of which is connected to a hand lever 132. The movement of the hand lever thus causes a displacement of the coupling sleeve 124. By moving this hand lever, one or the other of the pulleys 89, 89 1 can be coupled to the shaft 88, namely by turning the hand lever 132 to the left according to FIG slow feed movement, the reverse movement engages the fast return movement.

Die Welle 8 nimmt in der Ruhe- und Anfangsstellung mit ihren Exzenterstangen 6, 7 (Fig. 4) eine solche Lage ein, daß die ihr erteilte Bewegung unmittelbar den Vorschub des Schleifwerkes einleitet, d. h. also, die Schleifscheibenwelle nimmt die Lage ein, in der sie der Drehachse des Rahmens 11, 12, 13 am nächsten steht. Sie -behält diese Lage so lange, bis das auf der Schleifscheibe ruhende Glas bis zu der Stelle abgeschliffen ist, an der die Innenkante der Fassette liegen soll. .Dieser ■ Moment ist erreicht, wenn Arm 12 gegen Anschlag 65 stößt und Anschlag 66 gegen 62 (Fig. 6). Während des Ganges der Maschine beobachtet der Arbeiter die Senkung der Gewichtshebel 58 an dem Zeiger 133 (Fig. 1) und rückt im geeigneten Moment, d. h. wenn Arm 12 gegen Anschlag 65 stößt und Anschlag 66 gegen 62 (Fig. 6), durch Umlegen des Hebels 132 die Riemenscheibe 89 ein, die einen langsamen Vorschub des Schleifwerkzeuges nach der Außenkante der Fassette zu herbeiführt. Wenn das Schleifwerkzeug den Vorschub vollendet hat, so tritt die Vorrichtung zum Abheben des Glases in Tätigkeit, indem die Sperrklinke 81 (Fig. 9) ausgelöst, der Hebel 72 freigegeben (Fig. 7), Gewichtshebel 58 und der Arm 11 angehoben wird. Gleichzeitig wird die Kupplung 124 aus 89 aus- und in 891 eingerückt, so daß nunmehr die schnelle Rückbewegung desThe shaft 8 takes in the rest and initial position with its eccentric rods 6, 7 (Fig. 4) in such a position that the movement imparted to it immediately initiates the advance of the grinding mechanism, that is, the grinding wheel shaft assumes the position in which it is closest to the axis of rotation of the frame 11, 12, 13. It maintains this position until the glass resting on the grinding wheel is ground down to the point where the inner edge of the facet should be. This ■ moment is reached when arm 12 strikes against stop 65 and stop 66 against 62 (Fig. 6). While the machine is in motion, the worker observes the lowering of the weight lever 58 on the pointer 133 (FIG. 1) and moves at the appropriate moment, ie when the arm 12 hits against the stop 65 and the stop 66 against 62 (FIG. 6), by turning the Lever 132 the pulley 89, which brings about a slow advance of the grinding tool towards the outer edge of the facet. When the grinding tool has completed the advance, the device for lifting the glass comes into operation by releasing the pawl 81 (FIG. 9), releasing the lever 72 (FIG. 7), the weight lever 58 and the arm 11 being raised. At the same time, the clutch 124 is disengaged from 89 and engaged in 89 1 , so that the rapid return movement of the

60' Schleifsteines in seine Anfangslage bewirkt wird. In dieser wird dann die Kupplung zwischen 891 und der Welle 8 gelöst, so daß das Werkzeug in der richtigen Lage stehenbleibt. 60 'of the grindstone is brought to its initial position. In this the coupling between 89 1 and the shaft 8 is then released so that the tool remains in the correct position.

Man kann das Ausrücken der Kupplung 124 aus. der Riemenscheibe 89 und Einrücken in die Scheibe 891 selbsttätig durch' folgende Ein- , richtung machen. An der Seite des Maschinenfestells (Fig. 1 und 6) ist ein Winkelhebel 134 elagert, dessen einer Arm mit einem Stift in eine Schleife 135 geführt ist, die an dem Arm 12 des schwingbaren Rahmens befestigt ist. Der andere Arm des Winkelhebels bildet einen Anschlag gegen einen federnden Arm 135 °, der an einem aufwärts ragenden Arm 136 auf der Welle 129. drehbar gelagert ist. Infolge dieser Anordnung wird das Abheben des Werkstückhalterrahmens 11, 12, 13 von der Schleifscheibe am Ende der Vorschubbewegung des Schleifganges eine Linksdrehung des Hebels 134 gemaß Fig. 6 bewirken, die durch Hebel 135 ° und 136 eine derartige Verschiebung der Kuppelmuffe 124 bewirkt, daß 124 aus 89 aus- und in 891 eingerückt wird. Der Schleifstein bewegt sich infolgedessen mit größerer Geschwindigkeit in seine Anfangsstellung zurück. One can disengage the clutch 124 from. of the belt pulley 89 and engagement in the pulley 89 1 automatically by the following device. On the side of the machine mounting (Fig. 1 and 6) an angle lever 134 is mounted, one arm of which is guided with a pin in a loop 135 which is attached to the arm 12 of the swingable frame. The other arm of the angle lever forms a stop against a resilient arm 135 °, which is rotatably mounted on an upwardly projecting arm 136 on the shaft 129. As a result of this arrangement, the lifting of the workpiece holder frame 11, 12, 13 from the grinding wheel at the end of the feed movement of the grinding cycle will cause a left-hand rotation of the lever 134 as shown in FIG out of 89 and indented in 89 1. As a result, the grindstone moves back to its starting position at greater speed.

Am Ende des Rücklaufes wird die Kuppelmuffe 124 selbsttätig in Mittelstellung geführt, um die Welle 8 auszurücken. Zu diesem Zwecke ist das bewegliche Lager 5 mit dem Arm 136 durch einen Hebel 1137 verbunden, der in einem Arm des Gestells drehbar gelagert ist und gelenkig in den Arm 136 eingreift. Der Hebel 137 trägt eine verschiebbare federnde Klinke 138, die in die Bahn eines einstellbaren Vorsprunges 139 des Lagers 5 hineinragt. Die federnde Klinke 138 ist mit einem an dem Hebel 137 drehbar gelagerten Winkelhebel 140 verbunden, dessen anderer Arm in der An- .100 fangslage des Schleifsteines und entsprechend der Mittellage der Kuppelmuffe 124 gegen einen am Gestell befestigten verstellbaren Anschlag 170 anliegt. Es wird- also, wenn Welle 129 zum Einleiten der Vorschubbewegung mittels der Hebel 132, 131 von Hand gedreht wird, also nach links gemäß Fig. 6, die Klinke 138 aus der Bahn des Ansatzes 139 in ihre Führung vom Winkelhebel 140. zurückgezogen werden. Wenn dann am Ende des Vorschubes die Hebel 136, 137 infolge Anhebens des Rahmenarmes 11 in die den Rücklauf bewirkende Lage umgelegt werden, wird der Winkelhebel 140 von dem Anschlag 170 frei. Die Klinke 138 schleift infolgedessen während des Rücklaufes unter dem Ansatz 139. Am Ende desselben wird dann durch Freiwerden der Klinke diese vor den Ansatz 139 schnappen. Sobald dann das Lager 5 seinen Vorschub wieder beginnen will, stößt der Ansatz 139 gegen die Klinke 138, dreht dadurch den Hebel 137 und somit auch den Hebel 136 so weit, daß beide die in Fig. 6At the end of the return, the coupling sleeve 124 is automatically moved into the middle position, to disengage shaft 8. For this purpose, the movable bearing 5 is connected to the arm 136 connected by a lever 1137, which is shown in is rotatably mounted on one arm of the frame and articulately engages in the arm 136. Of the Lever 137 carries a slidable resilient pawl 138 which is in the path of an adjustable Projection 139 of the bearing 5 protrudes. The resilient pawl 138 is with one on the Lever 137 rotatably mounted angle lever 140 connected, the other arm in the .100 Starting position of the grindstone and corresponding to the central position of the coupling sleeve 124 against one adjustable stop 170 attached to the frame rests. So it will be when wave 129 is rotated by hand by means of levers 132, 131 to initiate the feed movement, so to the left according to FIG. 6, the pawl 138 out of the path of the projection 139 in its guide be withdrawn from the angle lever 140th. If then at the end of the feed the Lever 136, 137 as a result of lifting the frame arm 11 into the position causing the return are turned over, the angle lever 140 from the stop 170 free. As a result, the pawl 138 grinds during the return movement under the approach 139. At the end of the same then by releasing the pawl this snap in front of the approach 139. As soon as the bearing 5 then start its advance again wants, the approach 139 pushes against the pawl 138, thereby rotating the lever 137 and thus also the lever 136 so far that both the ones shown in FIG

gezeichnete senkrechte Lage einnehmen. Dadurch wird die Kuppelmuffe 124 aus der Scheibe 891 ausgerückt und bleibt in der Mittelstellung stehen, in der die Welle 8 stillgesetzt wird. .Assume the drawn vertical position. As a result, the coupling sleeve 124 is disengaged from the disk 89 1 and remains in the middle position in which the shaft 8 is stopped. .

Obgleich die Kupplung 124 durch den Handhebel 132 eingerückt werden kann, ist es doch zweckmäßig, dies· selbsttätig auszuführen, da ein Aufenthalt in der Arbeit nach Vollendung" der Senkung des Tisches 11,12,13 gegen das Schleifwerkzeug eine Rippe oder eine Vertiefung im Glas zurückläßt. Wird dagegen die Vorschubbewegung des Schleifwerkzeuges sofort eingeleitet, so läßt sich eine solche Rippe oder Vertiefung selbst bei zurückgeworfenem oder gebrochenem Licht nicht feststellen. Zur Hervorrufung einer derartigen sofortigen Bewegung kann offenbar die schwingende Bewegung des Hilfsrähmens benutzt werden, durch den eine Vorrichtung zum Einrücken der Kupplung bewegt wird. Selbstverständlich können aber auch andere mit dem Glasvorschub verbundene Vorrichtungen Anwendung finden. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel werden die Gewichtshebel 58 unmittelbar zur Verschiebung der Kupplung benutzt. Wie Fig. 6 zeigt, sind die zur Bewegung der Kupplung dienenden Hebel- 136 und 137 durch eine Stange 141 mit dem unteren Ende eines Hebels 142 verbunden, der auf dem schwingbaren Rahmen 11,12, 13 drehbar gelagert ist, und zwar auf der Drehachse M . dieses Rahmens. Das obere Ende des Hebels 142 ragt vor einen Absatz 143 eines verschiebbaren Bolzens 144, der in Lagern 145 auf. dem Träger 60 angeordnet ist. Der Bolzen 144 hat unter dem Einfluß einer Feder 146, die zweckmäßig zwischen einer Führung 145 und einer verstellbaren Mutter 147 eingeschaltet ist, durch die die Spannung der Feder geregeltAlthough the coupling 124 can be engaged by the hand lever 132, it is useful to do this automatically, since a stop in the work after completion of the lowering of the table 11, 12, 13 against the grinding tool creates a rib or a depression in the glass If, on the other hand, the feed movement of the grinding tool is initiated immediately, such a rib or depression cannot be detected even if the light is reflected or refracted. Evidently, the oscillating movement of the auxiliary frame can be used to produce such an immediate movement, through which a device for engaging Of course, other devices connected to the glass feed can also be used. In the illustrated embodiment, the weight levers 58 are used directly to move the coupling. As FIG 137 by a rod e 141 is connected to the lower end of a lever 142 which is rotatably mounted on the swingable frame 11, 12, 13, specifically on the axis of rotation M. this framework. The upper end of the lever 142 protrudes in front of a shoulder 143 of a displaceable bolt 144 which is in bearings 145. the carrier 60 is arranged. The bolt 144 has under the influence of a spring 146, which is conveniently connected between a guide 145 and an adjustable nut 147, through which the tension of the spring is regulated

-. werden kann, das' Bestreben, sich nach rechts gemäß Fig. 6 zu bewegen. Der Bolzen 144 wird für gewöhnlich durch eine senkrecht bewegliche, federnde Klinke 148 verriegelt, die in eine Aussparung 149 des Bolzens eingreift. Wird der Bolzen aber von dieser Klinke freigegeben, so bewegt er sich unter dem Einfluß der Feder 146 nach rechts. Der Absatz 143 stößt dabei gegen das obere Ende des Hebels 142,und dreht diesen nach rechts herum, so daß durch das vorher beschriebene Getriebe der , langsame Vorschub des Schleifwerkzeuges eingeschaltet wird.-. can be, the 'effort to move to the right of FIG. The bolt 144 is usually locked by a vertically movable, resilient pawl 148 which engages in a recess 149 of the bolt. But if the bolt is released by this pawl, so it moves to the right under the influence of the spring 146. Paragraph 143 pushes against the upper end of the lever 142, and rotates it to the right so that switched on by the previously described gear, the slow feed of the grinding tool will.

Die Auslösung der federnden Klinke 148 b.ewirkt der Hebel 58. Die Klinke ist zu diesem Zweck durch ihre Führung 150 geführt und der Gewichtshebel 58 mit einem verstellbaren Anschlage 151 versehen. Sobald der Gewichtshebel 58 nach abwärts geht, dabei das Glas gegen das Schleifwerkzeug anpressend, trifft er in einem gewissen Punkt seiner Bewegung mit dem Anschlag 151 auf die federnde Klinke 148, die er niederdrückt, so daß der Bolzen 144 freigegeben wird. Durch die richtige Einstellung des Anschlages 151 und der oben erwähnten Anschläge 65 und 66, die dazu dienen, den schwingbaren Rahmen 11, 12,13 und die Hebel 5-8 im richtigen Augenblick zur Ruhe zu bringen, wird die Vorschubbewegung des Schleifwerkzeuges im richtigen Augenblick eingeleitet.The release of the resilient pawl 148 b. Acts the lever 58. The pawl is to this Purpose guided by their guide 150 and the weight lever 58 with an adjustable Stop 151 provided. As soon as the weight lever 58 goes downwards, this Pressing glass against the grinding tool, it hits at a certain point of its movement with the stop 151 on the resilient pawl 148, which he depresses so that the Bolt 144 is released. By correctly setting the stop 151 and the abovementioned stops 65 and 66, which serve to move the swingable frame 11, 12,13 and levers 5-8 at the right moment To bring to rest, the feed movement of the grinding tool is in the correct Moment initiated.

Unterhalb des Schleifwerkzeuges ist ein Wasserbehälter 115 (Fig. 3 und 11) aufgehängt, der zweckmäßig mit dem verschiebbaren' Lager . 5 verbunden ist, so daß er sich bei der Vorschubbewegung des ■ Schleifwerkzeuges mit dem Lager bewegt' während die achsiale Hin- und Herbewegung der Schleifwalze unabhängig von dem Behälter vor sich geht. Der Behälter wird so weit mit Wasser gefüllt, daß die Schleifwalze nur mit dem unteren Teil eintaucht, so daß eine genügende Menge Wasser zur Schleifstelle geführt wird, um die Kante des Glases und der Klemmvorrichtung unter Wasser zu setzen. Um dies zu sichern, ist ein Schild 116 konzentrisch um die Schleifwalze so nahe herumgelegt, daß der Zwischenraum zwischen der Schleif wälze und dem Schild sich infolge der schnellen Umdrehung der Schleifwalze mit Wasser füllt. Der Schild ist zweckmäßig durch Schlitz und Stift 117 sowohl in der Höhenlage als auch in der Entfernung zur Schleifwalze Verstellbar, so daß er sowohl je nach der Art der Schleifarbeit eingestellt als auch bei Abnutzung der Schleifwalze nachgestellt werden kann. Die Unterkante des Schildes reicht selbstverständlich bis unter den Wasserspiegel und ist hier von der Schleifwalze abgebogen, so daß ein erweiterter Eintrittsraum für das Wasser gebildet wird. Von der oberen Kante des Schildes ragt ein Ergänzungsschild 118 nach oben, der die Rückwand einer Kammer an der Schleifstelle bildet. An der hinteren Kante der Klemmplatten 33 ist eine biegsame Wand .119 befestigt, die mit abgedichteten Durchtrittsöffnungen für die Arme 26 versehen ist. Sie ist über eine Stange 120 so herumgelegt, daß sie bis über die Außenseite des Ergänzungsschildes 118 reicht. Diese biegsame Wand 119 bildet die vordere und obere Wandung der erwähnten Kammer und verhindert das Vorschießen des Wassers nach dem vorderen Teil des Schleifwerkzeuges. Praktische Versuche haben gezeigt, daß das durch die Schleifwalze aufwärts geführte Wasser nur an den Enden der Schleif walze frei entweichen kann, und daß ein genügend großes Wasserquantum sich oben auf der Schleifwalze artsammelt, um alsdann seitlich mit allem Sand und-Staub abzufließen. Hierdurch wird ein Bruch des Glases verhindert, der durch Temperaturänderungen infolge des Schleifens ent-A water container 115 (Figs. 3 and 11) is suspended below the grinding tool, the useful with the sliding 'bearing. 5 is connected so that he is at the Feed movement of the ■ grinding tool with the bearing moved 'while the axial forward and reciprocating the sanding roll is independent of the container. The container is filled so far with water that the sanding roller is only immersed with the lower part, see above that a sufficient amount of water is fed to the grinding point, around the edge of the glass and to put the clamping device under water. To ensure this is a shield 116 placed concentrically around the sanding roller so close that the space between the grinding roller and the shield as a result of the rapid rotation of the grinding roller with Water fills. The shield is useful through slot and pin 117 both in height as well as adjustable in distance to the sanding roller, so that it can be adjusted depending on the type the grinding work can be stopped as well as readjusted when the grinding roller is worn can. The lower edge of the sign naturally extends below the water level and is bent here from the sanding roller, so that an enlarged entry space for the Water is formed. A supplementary shield 118 protrudes from the upper edge of the shield to the top, which forms the back wall of a chamber at the grinding point. At the rear Edge of the clamping plates 33 is a flexible wall .119 attached, which is sealed with Passage openings for the arms 26 is provided. She is lying around over a pole 120 that it extends beyond the outside of the supplementary shield 118. This pliable Wall 119 forms the front and top walls of the mentioned chamber and prevents the water shooting forward towards the front part of the grinding tool. Practical Experiments have shown that the water passed upwards through the sanding roller only affects the ends of the sanding roller can escape freely, and that a sufficiently large amount of water is collected on top of the sanding roller, only to then run off to the side with all the sand and dust. This becomes a Prevents breakage of the glass due to temperature changes as a result of the grinding

stehen könnte, da bei der beschriebenen Anordnung eine vollkommen gleichmäßige. Temperatur an der Schleifstelle aufrechterhalten wird. Es hat sich auch gezeigt, daß ein gleiches Er-could stand, since in the described arrangement a completely uniform. temperature is maintained at the grinding point. It has also been shown that an equal

.5 gebnis durch eine bloße Bespülung mit Wasserstrahlen nicht erzielt werden kann..5 result cannot be achieved by simply rinsing with water jets.

Um zu verhindern, daß der in den Wasserbehälter gelangte Glassand mit dem Wasser wieder aufwärts gesaugt wird und so wiederTo prevent the glass sand that got into the water tank from being with the water sucked up again and so again

ίο auf die obere Seite der Schleifwalze gelangt, ist der Behälter 115 mit einem tiefen Sack 121 versehen, der als Absetzbehälter dient und die sandartigen Bestandteile., aus dem Bereich der Schleifwalze bringt. Durch einen Hahn 122 können diese Bestandteile abgelassen werden. Um zu verhindern, daß Wasser über die Vorderkante des Behälters geschleudert wird, wenn es durch die Schleifwalze auf der vorderen Seite" abwärts geführt wird, ist an der unteren Seite des Glasträgers eine Schutzwand 123 angeordnet, die bis in den Wasserbehälter frei hineinhängt. Infolge der freien Beweglichkeit dieser Schutzwand und der Wand 119 ist • die Vorschubbewegung der Schleifwalze nicht behindert, während andererseits Wasser nicht in die übrigen Teile der Maschine gelangen oder den Arbeiter belästigen kann.ίο reaches the upper side of the sanding roller, is the container 115 with a deep bag 121 provided, which serves as a settling tank and the sand-like components., from the area of Sanding roller brings. These components can be drained off through a tap 122. To prevent water from being thrown over the front edge of the container, when it is passed through the sanding roller on the front "downward" is at the A protective wall 123 is arranged on the lower side of the glass carrier, which extends into the water container hangs freely in it. As a result of the free mobility of this protective wall and the wall 119 is • does not hinder the feed movement of the sanding roller, while on the other hand water does not can get into the other parts of the machine or annoy the worker.

Um zu verhindern, daß Wasser und Sand in die' Lager der Schleifwalze gelangen, ist, wie Fig. 11 zeigt, eine Schutzhülse 160 mit einer Schutzwand vorgesehen, die an jedem . Lager 5 die Welle umgibt, und ihrerseits von einer Muffe 161 umfaßt wird, die am Ende der Schleifwalze sitzt. Die Muffen 161 sind mit Innengewinde 162 versehen, und zwar an den beiden Enden der Walze mit Rechts- und Linksgewinde von geringer Steigung. Sie sind so . angeordnet, daß durch die Drehung der Schleifwalze etwa eingetretenes Wasser durch die Schraubenwirkung wieder herausbefördert wird. Zur Vorsicht kann die innere Muffe 160 noch mit einer Höhlung 163 und einem Abflußloch 164 auf der Unterseite versehen sein.To prevent water and sand from getting into the bearings of the sanding roller, as FIG. 11 shows, a protective sleeve 160 with a protective wall is provided on each. Bearing 5 surrounds the shaft, and in turn of a sleeve 161 which sits at the end of the sanding roller. The sleeves 161 are with Internal thread 162 provided, namely at the two ends of the roller with right and Left-hand thread with a low pitch. You are so . arranged that by the rotation of the Any water that may have entered the sanding roller is transported out again by the screw action will. As a precaution, the inner sleeve 160 can still be provided with a cavity 163 and a drain hole 164 on the underside.

Claims (7)

Patent-Ansprüche: ·Patent claims: i. Maschine zum Schleifen von ebenen Fassetten an Glasplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte mittels ihres schwingbar gelagerten Werkstückhalters der Schleifwalze zunächst ungefähr senkrecht auf ihre Achse zu so weit genähert wird, daß die Innenkante der gewünschten Fassette senkrecht über der Drehachse der Schleifwalze liegt, und daß dann nach Abstellung der Schwingbewegung des Werkstückhalters die Schleifwalze wagerecht unter der Glasplatte nach ihrer Außenkante hin bewegt wird.'i. Machine for sanding flat surfaces Facets on glass plates, characterized in that the glass plate by means of its pivotably mounted workpiece holder of the grinding roller initially approximately vertically is approached so far on their axis that the inner edge of the desired facet is perpendicular to the axis of rotation Sanding roller lies, and that then after stopping the oscillating movement of the workpiece holder the sanding roller horizontally under the glass plate towards its outer edge is moved there. ' 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei entsprechender Nei-. gung und Länge der Fassette nach vollendeter Schwingbewegung die untere Außenkante der Glasplatte auf der Schleifwalze aufliegt, so daß sie nach Art eines Schabers wirkend das Eintreten von Schleifsand zwischen Werkstück und Werkzeug verhindert.2. Machine according to claim 1, characterized in that with a corresponding Nei-. movement and length of the facet after the completed swinging movement is the lower outer edge the glass plate rests on the grinding roller, so that it is like a scraper prevents sand from entering between the workpiece and the tool. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Schwenkbewegung des Glasträgers nach dem Schleifwerkzeug hin in dem Zeitpunkt, in dem sie vollendet ist, das Getriebe für die wagerechte Bewegung des Werkzeuges in Gang gesetzt wird.3. Machine according to claim 1, characterized in that by the pivoting movement of the glass carrier to the grinding tool at the time when it is completed, the gear for the horizontal Movement of the tool is started. 4. Maschine nach Anspruch i,- dadurch gekennzeichnet, daß das in bekannter Weise.4. Machine according to claim i, - characterized in that in a known manner. in eine Flüssigkeit eintauchende, umlaufende Schleifwerkzeug von einem Schild mit so * viel Zwischenraum umgeben ist, daß durch die umlaufende Schleifwalze Flüssigkeit hochgesaugt werden kann, um die Schleifstelle zu benetzen.Circulating grinding tool from a shield that is immersed in a liquid is surrounded with so much space that liquid can be sucked up through the rotating sanding roller in order to to wet the grinding point. 5. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Glashalter eine biegsame Wand befestigt ist, die den durch die Schleifwalze und den umgebenden "Schild gebildeten Wasserraum nach vorn abschließt.5. Machine according to claims 1 and 4, characterized in that on Glass holder is attached to a flexible wall that the through the sanding roller and the surrounding "shield formed water space closes to the front. 6. Maschine nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die um die Schleifwalze nach aufwärts reichende Wasserkammer durch' eine nach aufwärts reichende Verlängerung des Schildes abge-, schlossen ist.6. Machine according to claims 1, 4 and 5, characterized in that the order the sanding roller upwards reaching water chamber through an upwards Reaching extension of the shield is completed. 7. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schleifwalze und an den Lagern ihrer Welle Muffen angebracht sind, die ineinandergreifen, und von denen die äußere mit einem Innengewinde versehen ist, durch das bei Drehung der Schleifwalze etwa eintretender Schleifschmand herausgeschraubt wird.7. Machine according to claim 1, characterized in that on the grinding roller and on the bearings of their shaft sleeves are fitted which interlock, and the outer one of which is internally threaded through which upon rotation any abrasive waste that enters the sanding roller is unscrewed. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT207212D Active DE207212C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE207212C true DE207212C (en)

Family

ID=469327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT207212D Active DE207212C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE207212C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19603466C2 (en) Cutter
DE1652173A1 (en) Vibratory grinding mill
DE207212C (en)
AT128280B (en) Machine for grinding and polishing the edges of plates made of glass, marble, etc. like
AT391649B (en) DEVICE FOR CUTTING STONE MATERIAL
DE1940721C3 (en) Belt grinder for sharpening a vertically reciprocating cutting knife of a fabric cutting machine
DE2316468C3 (en) Machine for pulling sugar mass into threads
DE1635261C3 (en) Device for pale cake opening and placing
DE456923C (en) Device for dismantling glass tubes or rods that are constantly moving in their longitudinal direction
DE257593C (en)
DE1584416A1 (en) Shovel holder in a mixer for concrete or similar building materials
DE42785C (en) Stone saw with horizontally cutting saw blade, automatically variable vertical feed and rapid retraction of the saw blade
DE849526C (en) Stone press
DE89648C (en)
DE527512C (en) Grinding machine for mower knives
DE3235962C2 (en)
DE491462C (en) Grinding device for the circular knife of slicing machines
DE311125C (en)
DE587703C (en) Centerless grinding machine
DE293563C (en)
DE61513C (en) Machine for cutting wood screws
AT15990B (en) Glass grinding machine for creating flat facets.
DE193584C (en)
DE155956C (en)
DE57378C (en) Device for grinding the lids on scraping machines