DE2063171A1 - Process for the fire-preventive impregnation of wood - Google Patents

Process for the fire-preventive impregnation of wood

Info

Publication number
DE2063171A1
DE2063171A1 DE19702063171 DE2063171A DE2063171A1 DE 2063171 A1 DE2063171 A1 DE 2063171A1 DE 19702063171 DE19702063171 DE 19702063171 DE 2063171 A DE2063171 A DE 2063171A DE 2063171 A1 DE2063171 A1 DE 2063171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
impregnation
solution
veneer
drying oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702063171
Other languages
German (de)
Other versions
DE2063171B2 (en
Inventor
Karl Otto Soendergaard Joergen Naestved Soerensen (Danemark)
Original Assignee
A/S Kanamark Danish Canadian Engineer Co Ltd , Naestved (Danemark)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A/S Kanamark Danish Canadian Engineer Co Ltd , Naestved (Danemark) filed Critical A/S Kanamark Danish Canadian Engineer Co Ltd , Naestved (Danemark)
Publication of DE2063171A1 publication Critical patent/DE2063171A1/en
Publication of DE2063171B2 publication Critical patent/DE2063171B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/0207Pretreatment of wood before impregnation
    • B27K3/0214Drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/0278Processes; Apparatus involving an additional treatment during or after impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/15Impregnating involving polymerisation including use of polymer-containing impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/001Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/04Combined bleaching or impregnating and drying of wood
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

Dipl.-lng. W-S***- 8 MDNCHEN 22,Dipl.-Ing. W-S *** - 8 MDNCHEN 22, Dipl.-lng. H. MITSCHERUCH IZZ^^uu Dipl.-Ing. H. MITSCHERUCH IZZ ^^ uu

Dipl.-lng. K. GUNSCHMANN Dr. rer. not. W. KDRBERDipl.-Ing. K. GUNSCHMANN Dr. rer. not. W. KDRBER

PATENTANWÄLTE Kr/NePATENT LAWYERS Kr / Ne

22. Dezember 1970December 22, 1970

A/S KANAMABKA / S KANAMABK

DANISH CANADIAN ENGINEER COMPANT, Ltd.DANISH CANADIAN ENGINEER COMPANT, Ltd.

Herlufsholmve^ 4,Herlufsholmve ^ 4,

4700 Naestved / Dänemark 4700 Naestved / Denmark

PatentanmeldungPatent application Verfahren zur Feuer verhütenden Imprägnierung von HolzProcess for the fire-preventive impregnation of wood

Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zum Imprägnieren von Holz, um es feuerfest zu machen, wobei das Holz vorzugsweise die Form eines dünnen Blättchens oder Bandes, z. B. eines dünnen Furnierblatts oder Holzspanes hat und ein in situ gebildeter Überzug eines unlöslichen nicht oder nicht leicht entflammbaren polymeren Materials auf und in das Holz gebracht wird.The invention "relates to a method of impregnation of wood to make it fireproof, the wood preferably being in the form of a thin sheet or Tape, e.g. B. has a thin sheet of veneer or wood chips and a coating formed in situ insoluble non-flammable or not highly flammable polymeric material is brought onto and into the wood.

Es sind bereits zahlreiche Versuche unternommen, um dem Holz feuerfeste Eigenschaften zu verleihen, sowie es gegen das Wachstum von Pilzen oder den Befall mit Termiten oder Wassereinfluss widerstandsfähig zu machen. Bekannte Verfahren zum Feuerfestmachen von Holz bestehen im Imprägnieren von Holz mit feuerverhütenden Salzen in wässriger Lösung. Beispielsweise können hierfür Ammoniumsulfat, Na- oder Mg-sulfat, Mono- oder Diammoniumphosphat, Borate oder dgl. verwendet werden. Die Feuer verhindernde Wirkung derartiger Salze beruhtNumerous attempts have been made to impart refractory properties to wood, as well as it to make them resistant to the growth of fungi or the infestation with termites or the influence of water. Known methods of fireproofing wood consist in impregnating wood with fire retardant salts in aqueous solution. For example, ammonium sulfate, Na or Mg sulfate, mono- or diammonium phosphate, Borates or the like can be used. The fire-preventing effect of such salts is based

109827/ U?8109827 / U? 8

vermutlich, darauf, dass durch ihre Zersetzung Hitze gebunden wird, und dass die Salze beim Erhitzen Schmelzen bilden, die die entflammbare Substanz umgeben, so dass diese daran gehindert wird, brennbare Gase abzugeben und ohne Flammbildung verkohlt.presumably, on the fact that heat bound by their decomposition and that the salts, when heated, form melts which surround the flammable substance so that it is prevented from doing so will give off flammable gases and char without flame formation.

Normalerweise treten bei der Holzimprägnierung mit den genannten Salzen keine Schwierigkeiten auf, da diese leicht in die Poren und intermicellaren Hohlräume des Holzes eindringen. Da diese Salze in Wasser löslich sind, werden sie leicht wieder aus dem Holz ausgewaschen. Dies ist nicht nur der Fall, wenn das Holz direkt mit Wasser z. B. beim Regnen in Berührung kommt, sondern auch wenn es der natürlichen Luftfeuchtigkeit, Feuchtigkeitskondensaten oder dgl. ausgesetzt ist. Die Folge ist, dass das anfänglich feuerresistente Holz später wieder entflammbar wird, wie wenn es nicht imprägniert wäre. Auch bei Anwendung eines grossen Überschusses an Salz, bis zu 30 Gew.%, kann keine bemerkenswerte Verbesserung erreicht werden, abgesehen davon, dass dies Verfahren sehr aufwendig ist. Versuche, die Salze mit anderen Substanzen, z. B. Polyäthylenglykol, zu mischen, haben ebenfalls zu keinen vollbefriedigenden Resultaten geführt.Normally there are no difficulties in impregnating wood with the salts mentioned, as these are easy penetrate the pores and intermicellar cavities of the wood. Since these salts are soluble in water, they will easily washed out of the wood again. This is not only the case when the wood is directly exposed to water, e.g. B. when raining in Comes into contact, but also when it is exposed to natural humidity, moisture condensation or the like is. The result is that the wood is initially fire-resistant later becomes flammable again, as if it were not impregnated. Even when using a large excess of salt, up to 30% by weight, no noticeable improvement can be achieved apart from the fact that this procedure is very complex. Try to mix the salts with other substances z. B. polyethylene glycol to mix, have also not led to fully satisfactory results.

Ziel der Erfindung ist ein kontinuierliches Verfahren zum Imprägnieren von Holz zwecks Feuerfestmachen, bei dem die feuerfestmachende Substanz nicht aus dem Holz wieder heraustreten kann.The aim of the invention is a continuous process for Impregnation of wood for the purpose of refractory, in which the refractory substance does not come out of the wood again can.

Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Holz in einem trockenen und vorzugsweise heissen Zustand mit der Lösung einer Monomerenkomponente und gegebenenfalls eines an sich bekannten feuerverhütenden Salzes imprägniert und zum Entfernen des Lösungsmittels durch Erhitzen getrocknet wird, worauf das so behandelte Holz mit der · Lösung einer anderen Monoaierenkomponente behandelt und erhitzt wird, um das Lösungsmittel zu entfernen und die Monomeren-* komponenten zu polymerisieren.The method according to the invention is characterized in that that the wood in a dry and preferably hot State with the solution of a monomer component and optionally impregnated with a fire-retardant salt known per se and for removing the solvent by heating is dried, whereupon the wood treated in this way is treated with the solution of another Monoaier component and heated to remove the solvent and remove the monomer * components to polymerize.

109877MO8109877MO8

Da das Polymerisat unlöslich ist, kann es nicht durch Wasser oder andere Feuchtigkeit ausgewaschen werden. Überdies liegt es im Holz in wirksamer Form bezüglich der Verhinderung eines Feuereinflusses vor, während die Salze nur durchmesset ζ ung oder Schmelzen durch die Hitze eines Feuers wirksam werden. Da das polymere Material alle Oberflächenteile sowohl aussen wie auch im Innern des Holzes umhüllen, wird es im Falle von Feuereinfluss die Bildung von brennbaren Gasen aus dem Holz verhindern und damit den mit den bekannten Mitteln erreichbaren Effekt wesentlich verbessern.Since the polymer is insoluble, it cannot be washed out by water or other moisture. Moreover lies it is in the wood in an effective form in terms of preventing the influence of fire, while the salts are only diameter or melting from the heat of a fire to take effect. Because the polymer material all surface parts both outside as well as wrapping inside the wood, in the event of fire exposure there will be the formation of flammable gases from the wood prevent and thus significantly improve the effect that can be achieved with the known means.

Nach dem Verfahren der britischen Patentschrift 600 961 zum Feuerfestmachen von Holz wird dieses mit einem polymerisierbaren Material imprägniert, welches in ein unlösliches, nicht oder nicht leicht entflammbares polymeres Material überführt wird. Jedoch wird hierbei eine Imprägnierungslösung verwendet, welche eine Mischung von Monomeren oder anderen polymerisierbaren Substanzen enthält. Es ist daher notwendig, eine wesentlich schwierigere Hitzebehandlung anzuwenden, da das imprägnierte Holz zunächst bei einer relativ niedrigen Temperatur getrocknet und erst dann auf höhere Temperaturen erhitzt werden muss, um eine Polymerisation zu erreichen. Venn man bei diesem Verfahren die Trocknung und Polymerisierung kontinuierlich in einem Ofen durchführen will, muss man mit einem bestimmten Temperaturzyklus arbeiten, während man beim erfindungsgemässen Verfahren nur mit einer einzigen hohen Temperatur zu arbeiten braucht, durch die eine schnelle Verdampfung des Lösungsmittels erreicht wird und die für eine schnelle Polymerisation ausreicht. Da man beim britischen Verfahren mit niedrigen Temperaturen zum Trocknen des imprägnierten Holzes arbeitet, beispielsweise mit Lufttrocknung, braucht der Trocknungeprozess eine sehr lange Zeit. Venn man bei höheren Temperaturen arbeitet, kann nicht vermieden werden, dass eine Polymerisation bis zu einem gewiesen Grade schon in der Imprägnierflüssigkeit selbst eintritt, so dass eine ausreichende Adhäsion des polymeren Materials im Innern des Holzes nicht gewährleistet ist.Following the procedure of British Patent Specification 600 961 To make wood fireproof, it is impregnated with a polymerizable material, which is converted into an insoluble, non-flammable or not easily flammable polymeric material is transferred. However, an impregnation solution is used here, which is a mixture of monomers or other polymerizable Contains substances. It is therefore necessary to use a much more difficult heat treatment, since the impregnated wood is first dried at a relatively low temperature and only then heated to higher temperatures must be in order to achieve polymerization. If one uses drying and polymerisation in this process If you want to perform continuously in an oven, you have to work with a certain temperature cycle while you work with the inventive method only with a single high Needs to work temperature, through which a rapid evaporation of the solvent is achieved and which for a rapid polymerization is sufficient. Since the British method uses low temperatures to dry the impregnated If wood works, for example with air drying, the drying process takes a very long time. Venn one works at higher temperatures, it cannot be avoided that a polymerization to a certain degree is already in the impregnation liquid itself enters, so that there is sufficient adhesion of the polymeric material inside the wood is not guaranteed.

109827/U78109827 / U78

2Ü631712Ü63171

Die erste Monomerenkomponente kann zusammen mit einem an sich, bekannten feuerverhindernden Salz angewandt werden, das eines der im obigen bezeichneten Salze sein kann. Dadurch wird eine Steigerung des feuerverhindernden Effekts erreicht, selbst bei Anwendung kleiner Salzmengen im Vergleich zu den Mengen, die
bei den bekannten Methoden zur Anwendung kommen. Diese Wirkungssteigerung bleibt erhalten, da das Salz in dem polymeren Material fest einverleibt ist und daher nicht ausgewaschen
werden kann.
The first monomer component can be used together with a fire-retardant salt known per se, which can be one of the salts indicated above. This increases the fire-preventing effect, even when using small amounts of salt compared to the amounts that
are used in the known methods. This increase in effectiveness is retained because the salt is firmly incorporated into the polymeric material and is therefore not washed out
can be.

Vor der Imprägnierung des Holzes mit der Monomerlösung gemäss der Erfindung wird das Holz auf einen Feuchtigkeitsgehalt von beispielsweise 4 % heissgetrocknet. Um eine gründliche Imprägnierung zu erreichen, wird die Monomerenlösung zweckmässig beispielsweise unter Vakuum aufgesprüht. Jedoch kann
die Monomerenlösung vorzugsweise auch bei normalem Druck dem
noch in heissem Zustand durch die vorhergehende Trocknung befindlichem Holz beigegeben werden, das beim Imprägnieren eine Temperatur von beispielsweise etwa 160° hat. Hierbei muss die Monomerenlösung eine Mindesttemperatur von 80° haben. Da die
Poren in dem heissen Holz offen sind und die in ihnen befindliche Luftmenge sehr klein ist, findet ein vollständiges Ausfüllen der Poren/Intermicellarräume mit der Imprägnierungsflüssigkeit im Holz statt.
Before the wood is impregnated with the monomer solution according to the invention, the wood is hot-dried to a moisture content of, for example, 4 % . In order to achieve thorough impregnation, the monomer solution is expediently sprayed on, for example under vacuum. However can
the monomer solution preferably also at normal pressure
wood that is still in the hot state due to the previous drying can be added, which has a temperature of, for example, about 160 ° during impregnation. The monomer solution must have a minimum temperature of 80 °. Since the
Pores in the hot wood are open and the amount of air in them is very small, the pores / intermicellar spaces are completely filled with the impregnation liquid in the wood.

Als erste Monomerenkomponente zur Verwendung beim erfindungsgemässen Verfahren ist beispielsweise Phenol, ein Dihydroxybenzol, Harnstoff oder Melamin oder eine Mischung derselben,
vorzugsweise Phenol oder Resorcin, geeignet, als zweite Monomer enkompon ent e Formaldehyd. Auch andere Aldehyde sind geeignet, jedoch hat sich Formaldehyd als am vorteilhaftesten erwiesen. Bei der Polymerisation kann ein feuerverhütendes Salz zugegeben werden, das in manchen Fällen katalytisch wirkt.
Hierfür ist u.a. Borsäure geeignet.
The first monomer component for use in the process according to the invention is, for example, phenol, a dihydroxybenzene, urea or melamine or a mixture thereof,
preferably phenol or resorcinol, suitable as the second monomer component ent e formaldehyde. Other aldehydes are also suitable, but formaldehyde has been found to be the most advantageous. A fire-retardant salt, which in some cases has a catalytic effect, can be added during the polymerization.
Boric acid, among other things, is suitable for this.

Die Monomerenkomponenten werden zweckmässig in wässriger LösungThe monomer components are expediently in aqueous solution

109827/U?8109827 / U? 8

angewandt. Die Konzentration der ersten Monomerenlösung, ζ. Β. von Phenol oder Resorcin, kann bis zu einem gewissen Grade schwanken. Vorteilhaft wird das Holz pro Kubikmeter mit etwa 50 kg Phenol oder Eesorcin imprägniert und zwar bei einer Konzentration der wässrigen Lösung von etwa 7 bis etwa 70 %· Eine j unterhalb 7 % liegende Konzentration ist zu gering für die er- : ; forderliche erste Monomerenkomponente. Eine Konzentration über ! 70 % ist zu gross, da die Monomerenkomponente dann zum Kracken , neigt. Bei der zweiten Monomerenkomponente arbeitet man mit einem kleinen Überschuss. Der hierzu vorzugsweise in einer Menge| von etwa 15 kg verwendete Formaldehyd reicht aus, um mit 50 kgy Phenol oder Eesorcin vollständig zu reagieren.applied. The concentration of the first monomer solution, ζ. Β. of phenol or resorcinol, can vary to some extent. The wood per cubic meter is impregnated with about 50 kg of phenol or Eesorcin namely at a concentration of the aqueous solution of from about 7 to about 70% j · A below 7% lying concentration is too low for the ER- advantageous:; Required first monomer component. One concentration over! 70 % is too large, since the monomer component then tends to crack. A small excess is used for the second monomer component. For this purpose, preferably in a set | formaldehyde used by about 15 kg is sufficient to react completely with 50 kg of phenol or eesorcinol.

. Vorzugsweise werden etwa 20 kg Formaldehyd pro Kubikmeter Holz angewandt, in dem vorher etwa 50 kg Phenol oder Eesorcin imprägniert sind. Der Überschuss an Formaldehyd verschwindet während dem Kondensationsprozess. Venn nicht die ganze Phenol-. Preferably about 20 kg of formaldehyde per cubic meter of wood are used, previously about 50 kg of phenol or eesorcinol are impregnated. The excess of formaldehyde disappears during the condensation process. If not all of the phenolic

'■ oder Eesorcinmenge reagiert hat, bilden sich Kristalle, die einen Brand fördern und so dem Zweck der Erfindung entgegenstehen. '■ or amount of esorcinol has reacted, crystals are formed which promote a fire and thus contradict the purpose of the invention.

, Das erfindungsgemässe Verfahren wird vorzugsweise für Holz in Form von dünnen Spänen oder Blättern, z. B. Furnierplatten, angewandt, es kann aber auch beispielsweise zur Imprägnierung von Sägemehl oder -spänen dienen. Die dünnen Holzblätter, wie Furnierplatten, werden in Dicken von 1 bis 2,5 mm behandelt, wobei eine vollständige Imprägnierung erreicht werden kann. ■ Nach Vollendung der Behandlung können die Blätter oder ! Streifen auf übliche Weise miteinander verklebt werden, beispielsweise mit einem plastischen Klebemittel, das dem Imprägnierungsmittel entspricht, um Holzprodukte, wie Sperrholz j oder andere blattförmige Holzflächen, Holzspäne oder dergleichen herzustellen, die besonders gute feuerverhindernde Eigenschaften besitzen. Ein Phenol-formaldehyd- oder Eesorcin-fοrmaldehydharz wird vorzugsweise verwendet, da die- ; ses seine Bindefähigkeit selbst nach dem Kochen beibehält., The inventive method is preferably used for wood in the form of thin chips or leaves, e.g. B. veneer panels applied, but it can also, for example, for impregnation of sawdust or chips. The thin sheets of wood, like veneer panels, are treated in thicknesses of 1 to 2.5 mm, complete impregnation can be achieved. ■ After completion of the treatment, the leaves or ! Strips are glued together in the usual way, for example with a plastic adhesive that matches the waterproofing agent to wood products such as plywood j or other leaf-shaped wood surfaces, wood chips or the like produce that have particularly good fire-preventing properties. A phenol-formaldehyde or Eesorcinol formaldehyde resin is preferably used because the-; it retains its binding properties even after cooking.

109827/U?8109827 / U? 8

Andere Eigenschaften wie Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Schimmelpilzwachstum werden ebenfalls bemerkenswert verbessert.Other properties such as resistance to moisture and mold growth also become notable improved.

Das erfindungsgemässe Verfahren kann kontinuierlich mit einer Vorrichtung durchgeführt werden, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie Mittel zur Fortbewegung des zu behandelnden Holzproduktes umfasst, und in der Fortbewegungsrichtung einen ersten Trocknungsofen oder -ofenteil, eine erste Vorrichtung für die Imprägnierungsflüssigkeit, einen zweiten Trocknungsofen oder -teil, eine zweite Vorrichtung für die Imprägnierungsflüssigkeit, einen dritten Trocknungsofen oder ofenteil, sowie eine Kühleinrichtung besitzt.The inventive method can continuously with a Device are carried out, which is characterized in that it has means for moving the wood product to be treated comprises, and in the direction of movement a first drying oven or oven part, a first device for the impregnation liquid, a second drying oven or part, a second device for the impregnation liquid, has a third drying oven or oven part and a cooling device.

Eine zweckmässige Ausführungsform einer Vorrichtung gemäss der Erfindung zur Imprägnierung von Furniertafeln in Form eines fortlaufenden Bandes besteht aus einem in drei Abteilungen unterteilten Trockenofen, Mitteln zur Fortbewegung des Furnierbandes in einer Richtung durch den ersten Ofenteil, dann in entgegengesetzer Sichtung durch den zweiten Ofenteil und wieder in der ersten Richtung durch den dritten Ofenteil, ferner aus Mitteln zur Anwendung der Imprägnierungsflüssigkeit durch Aufsprühen zwischen dem ersten und zweiten, sowie zwischen dem zweiten und dritten Ofenteil. Auf diese Weise ist eine kontinuierliche Arbeitsweise zur Durchführung des Verfahrens ermöglicht.An expedient embodiment of a device according to the invention for the impregnation of veneer panels in the form of a continuous strip consists of one in three departments compartmentalized drying oven, means for advancing the veneer strip in one direction through the first oven part, then in the opposite direction through the second part of the furnace and again in the first direction through the third furnace part, further comprising means for applying the impregnation liquid by spraying between the first and second, as well as between the second and third furnace part. In this way a continuous working method is enabled for carrying out the process.

An Hand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden näher erläutert:The invention is explained in more detail below with reference to the drawing:

Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung gemäss Anspruch 5?Fig. 1 shows a device according to claim 5?

Fig. 2 eine Vorrichtung gemäss Anspruch 4; Fig. 3 eine Vorrichtung mit nur einem Trockenofen mit nur einem Ofenteil für die diskontinuierliche Durchführung des Verfahrens.2 shows a device according to claim 4; Fig. 3 shows a device with only one drying oven with only a furnace part for the discontinuous implementation of the process.

109827/U38109827 / U38

20G317 - 7 - 20G317 - 7 -

In jeder Figur ist am Anfang der Vorrichtung eine Schneidemaschine 1 angeordnet, um Holz zur Furnierblättern in Form eines Bandes zu schneiden, welches auf einer Rolle 2 aufgezogen wird. Am Ende der Vorrichtung befindet sich eine zweite Schneidemaschine 11, mit der das Furnierband in geeignete Stücke 13 geschnitten wird.In each figure there is a cutting machine at the beginning of the device 1 arranged to cut wood for veneer sheets in the form of a tape, which is drawn on a roll 2 will. At the end of the device there is a second cutting machine 11 with which the veneer tape is cut into suitable Pieces 13 is cut.

Nach Fig. 1 wandert das Furnierband 12 von Rolle 2 in einen ersten Ofenteil 3 des aus drei Abteilungen bestehenden Ofens, in dem es bei etwa 160° auf einen Wassergehalt von etwa 4 % getrocknet wird. Nach dem Durchgang durch den Trockenofen läuft das Furnierband durch zwei Flüssigkeitsschleier, die durch Sprühvorrichtung 4 erzeugt werden. Die Flüssigkeit besteht beispielsweise aus einer Lösung von 10 Gew.teilen Resorcin, 4 Gew.teilen Borax, 4 Gew.teilen Borsäure und 82 Gew.teilen Wasser. Das Furnierband durchläuft die Flüssigkeitsschleier derart, dass er zunächst auf einer Seite besprüht wird und dann in nassem Zustand um eine Rolle (nicht gezeigt) gebogen wird, worauf es auf der anderen Seite ebenfalls besprüht wird. Die vom Furnierband nicht absorbierte Flüssigkeit wird in einem Kessel 5 gesammelt. Die Temperatur der Imprägnierungsflüssigkeit beträgt wenigstens 80°.According to FIG. 1, the veneer strip 12 moves from roll 2 into a first oven part 3 of the oven consisting of three compartments, in which it is dried at about 160 ° to a water content of about 4%. After passing through the drying oven, the veneer strip runs through two liquid curtains that are generated by the spray device 4. The liquid consists, for example, of a solution of 10 parts by weight of resorcinol, 4 parts by weight of borax, 4 parts by weight of boric acid and 82 parts by weight of water. The veneer tape runs through the liquid curtain in such a way that it is first sprayed on one side and then bent around a roller (not shown) when wet, whereupon it is also sprayed on the other side. The liquid not absorbed by the veneer tape is collected in a kettle 5. The temperature of the impregnation liquid is at least 80 °.

Nach der ersten Imprägnierung läuft das Furnierband durch die zweite Abteilung 6 des Trockenofens, in dem die Temperatur ebenfalls 160° beträgt und das Wasser bis auf einen Rest von 4 % entfernt wird.After the first impregnation, the veneer tape runs through the second section 6 of the drying oven, in which the temperature is also 160 ° and the water is removed except for a remainder of 4%.

Das Furnierband, das aussen und im Innern mit Resorcin imprägniert ist, wandert nunmehr durch zwei Flüssigkeitsschleier aus Sprühvorrichtung 7 der gleichen Art wie Vorrichtung 5. Die Flüssigkeit besteht aus einer Lösung von 4 Gew.teilen Formaldehyd in 96 Gew.teilen Wasser. Die Besprühung erfolgt wie im ersten Falle auf beiden Furnierflächenseiten. Die nicht absorbierte Flüssigkeit wird im Eessel 8 gesammelt.The veneer tape, which is impregnated with resorcinol on the outside and inside is now migrates through two liquid curtains from spray device 7 of the same type as device 5. The liquid consists of a solution of 4 parts by weight of formaldehyde in 96 parts by weight of water. The spray takes place as in the first case on both sides of the veneer surface. The unabsorbed liquid will be in the Armchair 8 collected.

109827M109827M

Nach der zweiten Imprägnierung läuft das Furnierband durch die dritte Abteilung 9 des Trockenofens, der ebenfalls auf 160° erwärmt ist. Hierbei wird das Wasser verdampft und ausgetrieben. Resorcin und Formaldehyd polymerisieren durch Kondensation unter Bildung einer in Wasser unlöslichen, plastischen Hasse, die die gesamte Holzsubstanz innen und aussen umhüllt.After the second impregnation, the veneer tape runs through the third compartment 9 of the drying oven, which is also heated to 160 °. Here the water is evaporated and expelled. Resorcinol and formaldehyde polymerize by condensation to form a plastic that is insoluble in water Hate that envelops all of the wood substance inside and out.

Nach dem Verlassen der Trockenofenabteilung 9 wird das Furnierband mit einem Wassergehalt von etwa 4· % in Vorrichtung 10 auf normale Bearbeitungstemperatur, d. h. etwa 20°, gekühlt. Es wird dann zu geeigneten Stücken unter Berücksichtigung der Erhärtungszeit der Bindemittel für die Verwendung als Sperrholz oder andere Schichtflächen zurechtgeschnitten.After leaving the drying oven section 9, the veneer strip with a water content of approximately 4 % is cooled in device 10 to normal processing temperature, ie approximately 20 °. It is then cut into suitable pieces taking into account the setting time of the binders for use as plywood or other laminate surfaces.

Bei der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung wird das Furnierband 12 auf entsprechende Weise wie in der Vorrichtung nach Fig. 1 behandelt. Jedoch sind drei separate Trockenofen 3» 6 und 9 in Gleichrichtung mit dazwischen liegenden Vorrichtungen 4 und 7 zum Aufbringen der Imprägnierungsflüssigkeiten angeordnet. Hierbei wird das Furnierband in mit der Imprägnierungsflüssigkeit angefüllten Kesseln eingetaucht, wobei es unter einer drehbaren Walze läuft.In the device shown in FIG. 2, the veneer strip 12 is made in a corresponding manner as in the device according to FIG treated. However, there are three separate drying ovens 3 »6 and 9 arranged in rectification with intervening devices 4 and 7 for applying the impregnation liquids. Here, the veneer strip is immersed in kettles filled with the impregnation liquid, whereby it runs under a rotating roller.

Bei der Vorrichtung nach Fig. 3 zur diskont-lnuierlichen Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens sind 3, 6 und 9 die gleichen Trockenofen für die erste, zweite und dritte Trockenstufe. Nach der ersten Trocknung (3) wird das Furnierblatt durch Eintauchen in Vorrichtung 4- imprägniert und in nassem Zustand auf Rollen 14 hochgehoben. Nach der zweiten Trocknung (6) wird das Furnierband in Vorrichtung 7 eingetaucht und imprägniert und in nassem Zustand auf Rollen 15 hochgehoben. Die Kühlvorrichtung 10 wird nur nach der dritten Trockenstufe (9) verwendet. Die Vorrichtung nach Fig. 3 kann benutzt werden, wenn nur ein Trockenofen zur Verfügung steht.In the device according to FIG. 3 for the discount-internal implementation of the inventive method 3, 6 and 9 are the same drying oven for the first, second and third drying stage. After the first drying (3) the veneer sheet becomes Impregnated by immersion in device 4- and lifted up on rollers 14 when wet. After the second drying (6) the veneer tape is immersed and impregnated in device 7 and lifted up on rollers 15 when wet. The cooling device 10 is only used after the third drying stage (9). The device according to Fig. 3 can be used if only one drying oven is available.

Mit ähnlichen Ausführungsformen wie in den Figuren gezeigtenWith similar embodiments as shown in the figures

109827/14*8109827/14 * 8

Vorrichtung ist es auch möglich, Holzblättchen in anderen Formen zu behandeln. Beispielsweise kann man Holzspäne behandeln, die auf einem mit kleinen Löchern versehenen Transportband durch die Vorrichtung geleitet werden. Dabei kann die Imprägnierungslösung von beiden Seiten des Transportbandes, also gleichzeitig von oben und unten her, auf die Späne gesprüht werden. Ebenso ist es möglich, Holzmehl zu behandeln, wobei dieses auf einem Transportband aus nichtabsorbierender Glasfaser oder Nylonfaser durch die Vorrichtunggpführt wird.Device it is also possible to produce wood flakes in other shapes to treat. For example, you can handle wood chips that are on a conveyor belt with small holes be passed through the device. The Impregnation solution sprayed onto the chips from both sides of the conveyor belt, i.e. simultaneously from above and below will. It is also possible to treat wood flour, this on a conveyor belt made of non-absorbent Glass fiber or nylon fiber is passed through the device.

PatentansprücheClaims ιι

109827/U?8109827 / U? 8

Claims (1)

Pat entansp ruchePatient requests Verfahren zur Feuer verhütenden Imprägnierung von Holz, ; vorzugsweise in Form von dünnen Holzblättern oder -flächen,· z.B. dünnen Furnierblättern oder Holzspänen, wobei ein j in situ gebildeter Überzug eines unlöslichen nicht ent- , flammbaren oder nicht leicht entflammbaren polymeren Materials auf die Aussen- und Innenflächen des Holzes aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Holz in einem trockenen und vorzugsweise heissen Zustand mit der Lösung einer Monomerenkomponente und gegebenenfalls einem feuerverhütenden Salz imprägniert und zur Entfernung des Lösungsmittels heiss getrocknet wird, worauf das Holz mit der Lösung einer zweiten anderen Monomerenkom- [ ponente imprägniert und zur Entfernung des Lösungsmittels : sowie zur Polymerisierung der beiden Monomerenkomponenten \ Process for the fire-preventive impregnation of wood,; preferably thin veneer sheets or wood shavings, wherein a j of an insoluble non corresponds in situ formed coating, flammable or non-flammable polymeric material is applied to the outer and inner surfaces of the timber in the form of thin wooden sheets or surfaces, ·, for example, characterized in that the wood is impregnated in a dry and hot preferably state with the solution of a monomer component and optionally a feuerverhütenden salt and removal of the solvent, hot dried, whereupon the wood with a solution of a second, different Monomerenkom- [component impregnated and for removal of the Solvent : as well as for the polymerisation of the two monomer components \ heiss behandelt wird. ·is treated hot. · Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ' als erste Monomerenkomponente Phenol, ein Dihydroxybenzol, Harnstoff oder Melamin oder eine Mischung derselben, vorzugsweise Phenol oder Resorcin, und als zweite Monomerenkomponente Formaldehyd verwendet wird. ιMethod according to claim 1, characterized in that ' as the first monomer component phenol, a dihydroxybenzene, urea or melamine or a mixture thereof, preferably Phenol or resorcinol, and formaldehyde is used as the second monomer component. ι Verfahren nach Anspruch 1 nnd 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Monomerenkomponenten in wässriger Lösung verwendet werden.Method according to claim 1 and 2, characterized in that that the monomer components are used in aqueous solution. Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3» gekennzeichnet durch Mittel zur Fortbewegung des Holzes und anschliessend in der Fortbewegungsrichtung einen ersten Trocknungsofen oder -teil (3), eine erste Vorrichtung (4) zur Zuführung der Imprägnierungslösung, einen zweiten Trocknungsofen oder -teil (6), eine zweite Vorrichtung (7) zur ZuführungDevice for the continuous implementation of the method according to one of claims 1 to 3 » by means for moving the wood and then a first drying oven in the direction of movement or part (3), a first device (4) for supplying the impregnation solution, a second drying oven or part (6), a second device (7) for feeding 109827/U78109827 / U78 von Imprägnierungslösung, einen dritten Trocknungsofen oder -teil (9)» sowie eine Kühlvorrichtung (10). 'of impregnation solution, a third drying oven or -part (9) »and a cooling device (10). ' Vorrichtung nach Anspruch 4 zur Imprägnierung vonFurnierblatt in Form eines fortlaufenden Bandes, gekennzeichnet ; durch einen in drei Abteilungen (3j 6, 9) geteilten Trocknungsofen, Mittel zur Fortbewegung des Furnierbandes in einer Eichtung durch die erste Ofenatteilung (3)> weiter in entgegengesetzter Eichtung durch die zweite Ofenabteilung (6) und wieder in der anfänglichen Sichtung durch die dritte Ofenabteilung (9)» ferner gekennzeichnet durch Vorrichtungen (4- und 7) für die Zugabe der Imprägnierungslösung durch Besprühen des Holzes zwischen der ersten und zweiten, sowie der zweiten und dritten Ofenabteilung. Apparatus according to claim 4 for impregnating sheet of veneer in the form of a continuous band, marked; by a drying oven divided into three sections (3j 6, 9), Means for moving the veneer strip in one direction through the first furnace division (3)> further in the opposite direction through the second furnace compartment (6) and again in the initial sifting by the third oven compartment (9) »further characterized by devices (4 and 7) for adding the impregnation solution by spraying the wood between the first and second, as well as the second and third oven compartments. Der PatentanwaltThe patent attorney 109827M478109827M478
DE2063171A 1969-12-23 1970-12-22 Method and device for the fire-preventive impregnation of wood Withdrawn DE2063171B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK683669AA DK129634B (en) 1969-12-23 1969-12-23 Method for fire-retardant impregnation of wood, and plants for carrying out the method.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2063171A1 true DE2063171A1 (en) 1971-07-01
DE2063171B2 DE2063171B2 (en) 1980-01-03

Family

ID=8149109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2063171A Withdrawn DE2063171B2 (en) 1969-12-23 1970-12-22 Method and device for the fire-preventive impregnation of wood

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5116484B1 (en)
CA (1) CA980187A (en)
DE (1) DE2063171B2 (en)
DK (1) DK129634B (en)
FR (1) FR2074161A5 (en)
GB (1) GB1338080A (en)
SE (1) SE387568B (en)
ZA (1) ZA708324B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2617428A1 (en) * 1987-07-02 1989-01-06 Francois Mathis Coating material made of wood strips impregnated with melamine resin polymerised with heating under physical pressure

Also Published As

Publication number Publication date
GB1338080A (en) 1973-11-21
SE387568B (en) 1976-09-13
CA980187A (en) 1975-12-23
DK129634C (en) 1975-04-28
FR2074161A5 (en) 1971-10-01
DE2063171B2 (en) 1980-01-03
ZA708324B (en) 1971-09-29
DK129634B (en) 1974-11-04
JPS5116484B1 (en) 1976-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654981A1 (en) HARD PLATE PRODUCT AND METHOD AND DEVICE FOR ITS MANUFACTURING
CH637063A5 (en) METHOD FOR PRODUCING CELLULOSE BASED PANEL MATERIAL.
DE2426103A1 (en) PROCESS FOR THE CONTINUOUS MANUFACTURING OF CORRUGATED BOARD
DE967740C (en) Process for the manufacture of separators for accumulators
DE2854336C2 (en) Method for producing chipboard, fiber or the like. -Plates
DE2732287B2 (en) Process for producing an insole material provided with activated carbon
DE3316645C2 (en)
DE2063171A1 (en) Process for the fire-preventive impregnation of wood
DE2703022A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING FIRE PROTECTION MATERIALS
CH448864A (en) Process for the production of water- and fiber-containing fire protection panels from alkali silicates
DE1908286A1 (en) Process for the production of paper-coated plasterboard
DE19621606A1 (en) Fire retardant for boards or molded parts made of chips or fibers and process for fire-resistant finishing of such boards or molded parts
EP0563536B1 (en) Insulating body and method for its production
DE635197C (en) Process for the production of top layers
AT42496B (en) Process for impregnating porous materials.
DE1056358B (en) Process for the production of wood chips
DE514922C (en) Process for making waterproof flexible paper
DE2548185A1 (en) PROCESS FOR REMOVING EXCESS LIQUID IMPREEGNANT FROM A RELATIVELY THICK FIBER MAT
DE635727C (en) Isolation plates o. The like. And methods for their production
DE551548C (en) Impregnated consumer material
DE884274C (en) Process for the production of wood fiber boards
DE2124757A1 (en) Process for increasing the fire resistance of building materials, especially those based on cellulose
DE2036032A1 (en) Process for the production of colored fiber laminates
DE2307381B2 (en) Coating the cavities of foams with a tough plastic mass
DE976696C (en) Process for the production of laminated material

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
BHJ Nonpayment of the annual fee