DE2061010A1 - Device for edge and diameter control of cylindrical, essentially flat objects - Google Patents

Device for edge and diameter control of cylindrical, essentially flat objects

Info

Publication number
DE2061010A1
DE2061010A1 DE19702061010 DE2061010A DE2061010A1 DE 2061010 A1 DE2061010 A1 DE 2061010A1 DE 19702061010 DE19702061010 DE 19702061010 DE 2061010 A DE2061010 A DE 2061010A DE 2061010 A1 DE2061010 A1 DE 2061010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
organs
support member
channel
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702061010
Other languages
German (de)
Inventor
Bergqvist Ake Torgny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRAENGES ESSEN AG
Granges Essem AB
Original Assignee
GRAENGES ESSEN AG
Granges Essem AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRAENGES ESSEN AG, Granges Essem AB filed Critical GRAENGES ESSEN AG
Publication of DE2061010A1 publication Critical patent/DE2061010A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/06Sorting according to size measured mechanically
    • B07C5/065Sorting according to size measured mechanically with multiple measuring appliances adjusted according to different standards, for example length or thickness, which detect the shape of an object so that if it conforms to the standard set by the measuring appliance, it is removed from the conveyor, e.g. by means of a number of differently calibrated openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/06Sorting according to size measured mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Aktiebol&getAktiebol & get

S MetallverkenS Metallverken

=/Scüweclen= / Scüweclen

Vorrichtung- zur Kanten-- und Durchmesserkontrolle von zylindrischen, im wesentlichen flächigen GegenständenDevice for edge and diameter control of cylindrical, essentially flat objects

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kanten- und Durcbinessericontrolle von zylindrischen, im wesentlichen flächigen Gegenständen.The invention relates to a device for edge and Durcbinesseric control of cylindrical, essentially flat objects.

Bei der Herstellung von zylindrischen, im wesentlichen flächigen Gegenständen, üblicherweise durch Stanzen von runden Scheiben aus verhältnismäßig hartem Material, ».3. Metallblech, war man biaher in dem Fall, wo es sich um. die Herstellung von genau gefertigten. Rohlingen mit engen Herst ellungstolsranssen handelte, welche eine Weiterbearbeitung erfahren sollten, β. B. Rohlinge zur Herstellung von Münzen, auf manuelle Prüfmethoden bei der Durchführung von Kante α- und Burchaesserkont rollen angewiesen, ftit der Geschwindigkeit, die nunmehr die Produktion kennzeiconet«In the manufacture of cylindrical, essentially flat objects, usually by punching round discs made of relatively hard material, ».3. Sheet metal, one was biaher in the case where it was. the manufacture of precisely crafted. Blanks with tight Manufacture tolsranssen acted, which was a further processing should learn β. B. blanks for the production of coins, on manual testing methods in the implementation from edge α- and Burchaesserkont roll instructed, ftit der Speed that now characterizes production «

209822/0438209822/0438

kann man nicht mehr, jedenfalls nicht in einer wirtschaft- \ lieh vertretbaren Weise, die Kontrolle auf manuellem Wege durchführen, da dadurch ein immer größerer Einsät» von Per- j eonal erforderlich würde, um die Kontrollarbeit in demselben j Takt, wie die Produktion zunimmt, au beschleunigen. Aoßser- 'you can not more, at least not in an economic \ lent reasonable manner, perform the check for manual way as this, a growing Einsät "of per- j would eonal required increases by the control work in the same j clock as production , au accelerate. Aossser- '

dem besteht auch die Gefahr von Nachlässigkeiten und unau- :there is also the risk of negligence and imprecise:

reichenden Kontrollen. Es ißt daher notwendig geworden, in ; geeigneter Weiae die Kontrolle zu beschleunigen und Fehlerquellen auszuschalten, d.h. es besteht das Erfordernis, die Kontrolle unter Einschränkung deß manuellen Einsatzes zu aut omat i a ieren.extensive controls. It has therefore become necessary in eating; a suitable way to accelerate the control and to eliminate sources of error, i.e. there is a need to Automatic control with restriction of manual use.

Der Erfindung liegt die Aufgabe augrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher man gleichseitig eine Kanten- und Durchrnoεserkontrolle von zylindrischen, its wesentlichen flächigen Gegenständen mit aehr großer. Geschwindigkeit unter äußerster Präzision durchführen kann, welche derjenigen weit überlegen, ist, die mit manueller Kontrolle erreichbar ist.The invention is based on the object of providing a device create, with which one can simultaneously check the edges and the perforations of cylindrical, its essential flat objects with a very large. Speed under extreme Can perform precision that is far superior to that achievable with manual control.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrichtung gekennzeichnet, durch eine von zwei im Abstand voneinander angebrachten, im wesentlichen parallelen und relativ zueinander beweglichen Stützorganen, flankierten Rinne od.dgl., in und längs welcher jeweils ein Gegenstand nach dem anderen durch die Relativbewegung zwischen dea beiden Stützorganen um seine Mittenachse rotierend vorwärts bewegbar ist, wobei das eine Stützorgan eine Stütz- und Abrollfläche für wenigstens einen Teil der Hantelfläche eines korrekten Gegenstandes und daa andere Stiitaorgan eine im Schnitt verjüngte Rille aufweisen, deren jMankenflächen eine Stütz- und Abrol^fläctoe für ;}e eine Kantens ohne id β jedes zu prüfenden Gegenstandes bilden, wobei mindestens eines der beiden Stütsorgane in Förderrichtung der Rinne relativ und parallel zum gegenüberliegenden zweiten Sttitzorgan antreibbar ist, gegen welches der au prüfende Gegenstand von dem angetriebenen Stützorgan derart gedrückt wird, daß dieser Gegenstand entlang des zweite« Stttt*-:The device according to the invention is used to achieve this object characterized by one of two spaced apart, substantially parallel and relative mutually movable supporting organs, flanked gutter or the like., in and along which one object after the other due to the relative movement between the two supporting organs is rotatable forward about its central axis, wherein the one support member a support and rolling surface for at least part of the dumbbell surface of a correct object and since other stiitaorgan have a tapered groove in section, whose jawl surfaces provide a support and roll-off surface for ;} e form an edge without id β of every object to be tested, whereby at least one of the two supporting organs is in the conveying direction the channel relative and parallel to the opposite one second support member can be driven, against which the object to be tested is pressed by the driven support member in this way becomes that this object along the second «Stttt * -:

2 09 82.2/04 3 82 09 82.2 / 04 3 8

organes abrollt, τχα& wobei «wischen den beiden
eine Hebe- bzw. Hebelorgan in for» eines Eazaaea, eiaer Söhne if de od. dgl, verläuft, durch da* «in defekter ^egettstaztd «ma
der Rinne zum Ausstoßen desselben anhebbar ist.
organes unrolls, τχα & where «wipe the two
a lifting or lever organ in for "a Eazaaea, eiaer sons if de or the like, runs through da *" in defective ^ egettstaztd "ma
the channel can be raised for ejecting the same.

Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung sehaafctieck j dargestellten Ausfüarungsbeispieles näher erläutert unä im
Zusammenhang damit werden weitere für die Erfindung kannzeich·*· nende Merkmale behandelt.
The invention is explained in more detail using an exemplary embodiment shown in the drawing
In connection with this, further features which can characterize the invention are dealt with.

Fig. 1 ist eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung ; zur Kanten- und Durchmesserkontrolle von zylindrischen* im wesentlichen flächigen Gegenständen, wobei, z.B.
durch Stanzen hergestellte runde Scheiben in vorbereiteter Lage zur Einführung in die Vorrichtung (in
vollen Linien dargestellt) sowie auch eine in der Vorrichtung zur Kontrolle bzw. Prüfung befindliche runde Scheibe (gestrichelt dargestellt) gezeigt werden.
Fig. 1 is a top plan view of the apparatus of the invention; for edge and diameter control of cylindrical * essentially flat objects, where, for example
Round discs produced by punching in a prepared position for insertion into the device (in
shown in full lines) as well as a round disc (shown in dashed lines) located in the device for checking or testing.

Fig. 2 und 3 stellen Schnitte längs der Linie I-I in. Fig. 1
dar, welche die Vorrichtung bei der Kontrolle bzw.
Prüfung einer in der Kontrollbaim befindlichen runden Scheibe bzw. beim Ausstoßen einer defekten runden
Scheibe aus 4er Kontrollbahn zeigen.
FIGS. 2 and 3 show sections along the line II in FIG. 1
shows what the device is during the control or
Checking a round disc located in the control bar or when ejecting a defective round one
Show target from 4 control track.

In dem als bevorzugtes Ausfuhrungsbeispiel der SrfiMung in
der Zeichnung gezeigten Ausfünrungsbeispiel beaeidmet 10 all·* gemein einen Einlaß für runde Scheiben 11, dis sich ic. einer \ vorbereiteten Lage bzw. Wartestellung befinden, vm in die 7or-f richtung eingefijkrt und dort kontrolliert bzw. geprüft au
werden. Dieser Einlaß 10 hat, wie Ie Beispiel dargestellt, ■ ein ü-förmiges Profil mit Planken in der Form von swei im ί wesentlichen parallelen Führungsleisten 12 und 13, swisohön ! welchen die runden Scheiben. 11 nacheinander in Richtung auf j eine sntfernbare Sperre H geführt werden. Der Einlaß 10, 4,h«! &«3 U-förmige Profil, ist in dem Bereich etwas hinter
In the preferred exemplary embodiment of the SrfiMung in
The embodiment shown in the drawing 10 generally has an inlet for round disks 11, which ic. a \ prepared position or waiting position are, in the VM-f 7or direction eingefijkrt and controlled or checked there au
will. This inlet 10 has, as Ie example shown, ■ a U-shaped profile with planks in the form of two essentially parallel guide strips 12 and 13, swisohön! which the round discs. 11 one after the other in the direction of j a removable lock H are guided. The inlet 10, 4, h « ! & «3 U-shaped profile, is slightly behind in the area

209822/0438209822/0438

etwas -ψοτ dieser Sperr© ait einem U-förraigen Beckfcleeii 15 überdeoktg das mit seinen Seitenfl&nsohen 16 die H£tunmgf~ leisten 12 w&a 13 &a deren lussenseite umgreift* Messe blech. 15 ist im wesentlichen sur Steuerung vm.ä mm EinricJrteiL \ jeder ta die Vorrichtung eingeführten runden Scheibe bestimmt,; so daö diese für den nach dem Passieren der Sperre beginnenden/ Kostrolivergang von Anfang an eine korrekte Lage erhält.something -ψοτ this lock © ait a U-shaped Beckfcleeii 15 overdeoktg that with its side flanges 16 the H £ tunmgf ~ strips 12 w & a 13 & a embraces the outer side of the fair metal sheet. 15 is substantially sur control vm.ä mm EinricJrteiL \ any device inserted round disk ta determined ,; so that this receives a correct position from the beginning for the control process that begins after the barrier has been passed.

Die Vorrichtung, mit welcher der Kontroil- bzw. Prüfvorgang durch igeführt wird, weist gemäß der Zeichnung eine Rinne oder eine ähnliche Pührung 17 auf, die in dem gezeigten. Beispiel eine Kreisbogenforci net und an welche sich der Einlaß 10 im wesentlichen tangential anschließt. Die Rinne 17, bei der da« von ausgegangen wird, das aie feststehend ist, wird an ihre Ausoenseite von eineui relativ niedrigen, kreisbogenförmigen Plansch 18 begrenzt, der im wesentlichen tangential in den Pahrungsflansch 19 übergeht, der zusammen mit einem gegenüberliegenden, weiteren, kantenförmigen Fuhru.ng3fla.nsch 20 und einer dazwischen liegende Stützfläche 21 einen Auslaß 22 für aus der Vorrichtung austretende, konntrollierte und für gut befundene runde Scheiben begrenzt.The device with which the control or test process is guided by, has a channel or according to the drawing a similar lead 17 to that shown in FIG. example a Kreisbogenforci net and to which the inlet 10 is im connected tangentially. The channel 17, where there « It is assumed that aie is fixed, is on its outer side of a relatively low, circular arc-shaped Plansch 18 limited, which merges essentially tangentially into the Pahrungsflansch 19, which together with an opposite, further, angular Fuhru.ng3fla.nsch 20 and an intermediate support surface 21 an outlet 22 for exiting from the device, controlled and for good found round disks limited.

Um die geometrische Mittelachse des bogenförmigen Plansches 18 und der Rinne 17 iat ein mit einer ringförmigen Umfangsnut versehenen Laufradchen 23 od. dgl. drehbar gelagert, welches ausser der Rotationabewegung auch länge seiner geometrischen Achse, d.h. senkrecht ssu der in Pig. 1 dargestellten Ebene, .nachgiebig verschiebar ist, wobei eine runde Scheibe, κ. IB. die runde Scheibe 24·, die sich um ihre Achse rotierend ssur Prüfung bzw. Kontrolle in der Kontrollrinne 17 befindet, mit ihrer Umfangekante zwischen der Innenseite des kreisbogenförmigen Planschea 18 einerseits und mit ihren Kantensekneiden, an je einer der V-förmig gegeneinander gestellten Plankenflachen des Laufrädchens 23 andererseits anliegend nachgiebig eingeklemmt wird, so wie es aus &en Fig. 2 uxia 3 ersichtlich ist. Die in Pig. 1 mit vollen Linien dargestellte runüeA running wheel 23 or the like, provided with an annular circumferential groove, is rotatably mounted around the geometric center axis of the arched surface 18 and the channel 17, which, in addition to the rotational movement, also has the length of its geometric axis, ie perpendicular to the one in Pig. 1 level shown, is flexible, with a round disc, κ. IB. the round disk 24, which rotates around its axis for testing or inspection in the control channel 17, with its peripheral edge between the inside of the circular arc-shaped planchea 18 on the one hand and with its edge cutting on one of the V-shaped plank surfaces of the On the other hand, running wheel 23 is flexibly clamped adjacent, as can be seen from & s Fig. 2 uxia 3 . The one in Pig. 1 runüe shown in full lines

209822/CU38209822 / CU38

; 24 soll beispielsweise bei 25 defekt uein, d.h. eine unroll- I j ständige Kante und demsufolge an dieser Stell© lnkorrakte | I IftirohmeeserabiaeBBUBgen haben. Die runde Scheibe ist in der : gezeigten momentanen Lage gerade in die Eontrollrinne 17 ge- ·"· j langt, wobei vorausgesetzt wird, daß der defekte Teil 25 der ! runden Scheibe bisher weder mit dem Flansch 18 noon mit dan j ; in Pig. 1 nicht gezeigten V-förmig angeordneten Plankenf lachen; des Laufradchens 23 in Kontakt gekommen ist, so daß die Scheibe biaher in der Rinne genau so zurückgehalten wird, wie es bei einer ganz korrekten runden Scheibe der Pail ist. * ;; For example, 24 should be defective at 25, i.e. an unrolled I. j permanent edge and consequently at this point © lnkorrakte | I have IftirohmeeserabiaeBBUBgen. The round disc is in the : shown current position straight into the control channel 17 · "· j, assuming that the defective part 25 of the! round disc so far neither with the flange 18 noon with dan j ; in Pig. 1, not shown, plank surfaces arranged in a V-shape; of the impeller 23 has come into contact, so that the disc is held back in the groove exactly as it is with a perfectly correct round disc the pail is. *;

In Pig. 1 ist dieselbe runde Scheibe momentan in einer weiteren gestrichelt dargestellten Vorschubslage 24a gezeigt. In der gezeigten Lage 24a...befindet eich, jedoch der defekte Kantenteil. 25» in Kontakt mit den Y-formigen angeordneten Plankenfläoken des Laufradchens 23. In einer solchen Lage des defekten Teilen oder in dein pail, bei dem sich der defekte Teil in einer Lage befindet, die der gezeigten Lage diametral- entgegengesetzt ist, d.h. in Kontakt mit den kreisbogenförmigen Plansch 18, stellt die Kontrollvorrichtung unmittelbar die Durchmesser- und Kantenfehler fest, auf welche sie in. der Weise reagiert, daß die runde Scheibe aus der Rinne 17 herauegeschwenkt wird, so daß sie infolge ihrer Eige.nrotation daraus hinausgeworfen wird, was im folgenden noch naher beschrieben wird.In Pig. 1 the same round disk is currently shown in a further feed position 24a, shown in dashed lines. In the shown position 24a ... there is one, but the defective edge part. 25 »in contact with the Y-shaped plank surfaces of the running wheel 23. In such a position of the defective part or in the pail, in which the defective part is in a position which is diametrically opposite to the position shown, ie in contact With the circular arc-shaped splash 18, the control device immediately determines the diameter and edge errors, to which it reacts in such a way that the round disc is pivoted out of the channel 17 so that it is thrown out of it as a result of its own rotation will be described in more detail below.

Die Kontrollvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß jede korrekte runde Scheibe über die gesamte KontrollbahÄiüage in derselben von der Sperre 14 eis zum Auslaß 22 zurttafcgenalten . wird, während eine fehlerhafte runde Scheibe aus der Bahn bew,· Rinne 17 hinausgeworfen wird, sobald ein defekter Kastenteil gegon den Plansch 18 oder die Flankenflachen des Laufradohen8 23 zur Anlage kommt.The control device is characterized in that each correct round disc is held back over the entire control path in the same from the barrier 14 to the outlet 22. is, while a defective round disc is thrown out of the track, · gutter 17, as soon as a defective box part against the splash 18 or the flank surfaces of the Laufradohen8 23 comes to rest.

Die sich im Einlaß befindenden und eine Wartestellung einneii- ; mende.n runden Scheiben 11 werden in Richtung des Pfeiles A vorgeschoben, ohne öaß sie gleichzeitig rotieren, ifaoiiThe ones in the inlet and a waiting position einneii-; mende.n round disks 11 are in the direction of arrow A advanced, without they rotating at the same time, ifaoii

209822/0438209822/0438

™* ο **™ * ο **

Ι ren der Sperre 14 und naoh. Eintritt In die Rinne 17 werden j die Scheiben 24 infolge der rotierenden Bewegung des laufrädahenu 23 in Umlauf gebracht, wobei die runde Scheibe zwieohen den ilanJcenflächen des Laufrädchens 23 und flea Flanaoh 18 «am Abrollen gezwungen wird. Wenn ein defekter ; Teil 25a mit einer der Flankenflachen des Lauf rädchens einer- seita oder mit dem Flansch 13 andererseits in Kontakt kommt. Ι ren the lock 14 and naoh. Entering the channel 17, the disks 24 are brought into circulation as a result of the rotating movement of the running wheel 23, the round disk being forced to roll between the flat surfaces of the running wheel 23 and the flea flange 18 ”. If a defective; Part 25a with one of the flank surfaces of the barrel wheel on the one hand side or with the flange 13 on the other hand comes into contact.

v/ird die schadhafte runde Scheibe während der Rotation aus der Rinne 17 als Ausschuß hinausgeworfen. Dagegen wird'jede fehlerfreie runde Scheibe durch die ganze Rinne 17'rotieren und duroh den Auslaß 22 zu einer Sammelstelle für korrekte runde Scheiben oder direkt zur Weiterbearbeitung abgeführt werden.The defective round disk is removed during the rotation the channel 17 thrown out as a committee. Against this, everyone will Rotate flawless round disc through the entire channel 17 'and duroh the outlet 22 to a collection point for correct round disks or carried away directly for further processing will.

Die obige Beschreibung der Yorriohtung gemäß Pig. 1 erklärt nur die prinzipiellen Merkmale der Konstruktion und Punktion der Kontrollvorrichtung. Für ein besseres Verständnis derselben wird auf die Schnitte gemäß Fig. 2 und 3 hingewiesen.The above description of the torque according to Pig. 1 explained only the basic features of the construction and puncture of the control device. For a better understanding of the same reference is made to the sections according to FIGS.

Gemäß Fig. 2 besteht die Kontrollvorrichtung im wesentlichen aus einem Hauptkörper 26, der mit einem Schaft 27 versehen ist Hauptkb'rper 26 und Schaft 27 sind mit einer axialen Bohrung 28 versehen, in welcher eine Antriebsachse 29 für das Laui'-radchen 23 drehbar und verschiebbar gelagert ist, das an dem einen Ende der Antriebsachse 29 befestigt ist. Das andere Ende 30 der Antriebsachse ist mit einer angetriebenen Triebachse 31 starr verbunden, die die Antriebsachse 29 des Laufrädchens 23 tn Richtung des Pfeiles 32 antreibt. Der Schaft : 27 grenzt an seinem unter.en Ende gegen eine relativ zu ihm rotierbare Unterlegscheibe 33 od. dgl., und die Triebachse weist einen entsprechenden Ringflansch 34 aufj zwischen der Unterlegscheibe 33 und dem Flansch 34 ist eine Schraubenfeder bzw. [Druckfeder 35 eingespannt. Die .Federanordnung dient da- ; eu» die Aohse 29 und das Laufrädchen 23 in Richtung dea B entweder Ln eine Ansohlaglage (Fig. 3) des Laufradchene den Anschlag 36 odor in eine Lage zu ziehen, in 4er die federn;According to FIG. 2, the control device consists essentially of a main body 26 which is provided with a shaft 27. The main body 26 and the shaft 27 are provided with an axial bore 28 in which a drive shaft 29 for the Laui wheel 23 is rotatable and is displaceably mounted, which is attached to one end of the drive shaft 29. The other end 30 of the drive axle is rigidly connected to a driven drive axle 31 which drives the drive axle 29 of the running wheel 23 in the direction of the arrow 32. The shaft : 27 borders at its lower end against a washer 33 or the like that can rotate relative to it, and the drive shaft has a corresponding annular flange 34. A helical spring or compression spring 35 is clamped between the washer 33 and the flange 34 . The .Spring arrangement is used; eu »the Aohse 29 and the running wheel 23 in the direction of dea B either Ln a soleplate position (Fig. 3) of the running wheel or to pull the stop 36 into a position in which the springs are in 4;

209822/0438209822/0438

nahezu entlastet tat (Pig. 2).almost relieved (Pig. 2).

Bei der !Dafcetelltrag Tön if ig. 2 ist man τοη einer korrektes* \ ' runden Scheibe 24b ausgegangen, die eich In einer Lage ä,sr ; "Rinne 17 befindet, die im wesentlichen der Lage der in Fig. : 1 gezeigten, defekten runden Scheibe 24& entspricht. Me runde Scheibe 24b ist dabei zwischen dem Jlatiach 18 und den KLankenflachen 38, 39 der 7-f b'rmigen Rille 37 des Iiaufrädchen* 23 eingeklemmt, wobei das Laufrädchen 23 ein kurzes Stück vom Hauptkörper 26 weggedrückt und die Peder 35 zusammengedrückt ist. Eb ist dabei zu beachten, daß die runde Scheibe mit wenigstens einem £eil ihrer Umfangs- bew. Mantelfläche gegen den Plansch 18 gedrückt wird, während sie mit je einer Kantenschneide gegen jeweils eine der "Plankenflachen 38 bisw. 39 der Ringnut bzw. Rille 37 anliegt. Ausserdem wird die runde Scheibe 24b wenigstens in der Nähe des Flansches 18 von einer Stützfläche 40 der Rinne 17 gestützt.With the! Dafcetelltrag Tön if ig. 2 one has assumed τοη a correct * \ ' round disc 24b, which is calibrated in a position ä, sr; "Gutter 17 is substantially the location of in Fig: 1 corresponds to that shown, defective circular disc 24 & Me circular disc 24b is between the Jlatiach 18 and the KLankenflachen 38, 39 of the 7-f b'rmigen groove 37 of the.. The wheel 23 is clamped in place, the wheel 23 being pushed a short distance away from the main body 26 and the peder 35 being compressed , while they each with an edge cutting edge against one of the "plank surfaces 38 tow. 39 of the annular groove or groove 37 rests. In addition, the round disc 24b is supported at least in the vicinity of the flange 18 by a support surface 40 of the channel 17.

.Die runde Scheibe 24b,' von der angenommen wird, daß sie bezüglich des Durchmessers und der Kantenschneiden fehlerfrei ist, wird somit während ihrer Rotation von. dem Einlaß 10 zu dem darunterliegenden abgebogenen Auslaß 22 durch die ganze Kontrollbahn in der Rinne 17 zurückgehalten, bevor sie durch den Auslaß 22. austritt, um gegebenenfalls au einem geeigneten Sammelplatz für kontrollierte und gutgeheißene runde Scheiben geführt 25U werden. Dies bedeutet, daß der Abstand des Laufrädchens 23 von dem Anschlag 36 von der sich unter Kontrolle befindlichen runden Scheibe 24b aufrecht erhalten wird, und zwar in einer solchen Weise, daß völlig korrekte runde Scheiben bzw. solche runden Scheiben, die defeist sind, In einer von einer bestimmten Sranslationslage des laufrädchens beotinaa-* ten Bewegungsbalm laufen, and zwar bezüglich einer defekten runden Scheibe lediglich solange, wie keine defekten Kanten-•fceile, und zwar keine Aushöhlungen an der Kante, mit den Ilaa-j· ken 38 und 39 einerseits oder mit dem !Flansch 18 anderera«ita f in Berührung kommen. Sobald eine Uurchmesserabweiciiung oder.The round disc 24b, which is believed to be free of defects in terms of diameter and edge cutting, is thus during its rotation of. the inlet 10 to the bent outlet 22 below is retained by the entire control path in the channel 17 before it exits through the outlet 22 , in order, if necessary, to be guided 25U to a suitable collection point for checked and approved round disks. This means that the spacing of the running wheel 23 from the stop 36 from the round disk 24b under control is maintained in such a way that completely correct round disks or such round disks that are defrosted in a run from a certain translational position of the running wheel beotinaat * th movement balm, namely with respect to a defective round disc only as long as there are no defective edges, namely no cavities on the edge, with the Ilaa-ken 38 and 39 on the one hand come or with the! flange 18 anderera "ita f into contact. As soon as a U diameter deviation or

2 0982 2/0.4382 0982 2 / 0.438

2061Ötö2061 Ötö

■" ö ™"■ "ö ™"

! ein defekter Kantenteil mit diesen die Kontrollbahn flankierenj- ; den Organen Kontakt erhält, wird das Kraftmoment, daa auf die ; runde Scheibe wirkt und das beim.Heben des Laufrädchene durch ■; Sie Spannkraft der Feder 35 erhalten wird, momentan eine Be- :! a defective edge part with these flank the control track j- ; the organs receives contact, the moment of force, daa on the; round disc works and that when lifting the impeller through ■; You will receive tension force of the spring 35, momentarily a loading:

wegung auslasen und das Laufrädchen 2* entsprechend abwärt© ziehen, wobei die defekte runde Scheibe um einen kleinen Winkel ver3chwenkt und über den Flansch 18 angehoben wird. Blow out the movement and pull the wheel 2 * downwards ©, swiveling the defective round disc by a small angle and lifting it over the flange 18.

Zur Erläuterung der Punktion der Vorrichtung im Zusammenhang mit der Feststellung defekter Kantenteile wird auf Fig. 3 hin-} gewiesen, in der für gleiche Seile dieselben Bezugszeichen verwendet sind wie in Fig. 2.Related to explaining the puncture of the device with the detection of defective edge parts, refer to Fig. 3-} referenced, in which the same reference numerals are used for the same ropes as in Fig. 2.

In Fig. 3 wird als Beispiel die defekte runde Scheibe 24-a inIn Fig. 3, the defective round disk 24-a in

■ derselben Lage, wie sie sie in Fig. 1 einnimmt, gezeigt, was bedeutet, daß die Örtliche Durchmesöerverminderung der runden Scheibe 24a im Bereich des defekten Teiles 25a (.Fig. 1) allzu groß ist, um die runde Scheibe in dieser Lage in der Bewegungsbahn für korrekte runde Scheiben zurückzuhalten. Wenn der defekte Teil 25a der runden Scheibe 24a folglich in die Nut bzw. Rille 37 hinein oder gegen den Flansch 18 verlagert wird, verliert das Laufrädchen 23 plötzlich seine Fähigkeit, die runde Scheibe in eine Bewegungsbahn entsprechend der Be-■ the same position as it occupies in Fig. 1, shown what means that the local diameter reduction of the round Disk 24a in the area of the defective part 25a (.Fig. 1) too is large to get the round disc in this position in the trajectory withhold for correct round slices. if the defective part 25a of the round disk 24a consequently into the Groove 37 is shifted into or against the flange 18, the impeller 23 suddenly loses its ability to the round disc in a movement path according to the loading

* wegungsbahn für korrekte runde Scheiben zu halten, so daß die Feder 35 das Laufrädchen gegen den Anschlag 36 herunter zieht und die Scheibe 24a mit ihrem dem Flansch 18 zugekehrten Teil über den Flansch 18 hochgeschwenkt wird.* to keep trajectory for correct round disks so that the Spring 35 pulls the running wheel down against the stop 36 and the disc 24a with its part facing the flange 18 is pivoted up over the flange 18.

Oben auf dem Hauptkörper 26 ist ein mit den Laufrädchen 23 und dem Flansch 18 konzentrischer Ansatz 41 angeordnet, der ala Hebe- oder Hebelorgan dient, um eine defekte iunde Scheibe zum Auswerfen nach oben zu verschwenken. JDi e see He be organ ist mit seiner Oberseite so angeordnet, daß es mit einer runden Scheibe, die durch die Kontrollvorrichtung entlang der Bev/egungsbahn für korrekte Scheiben rotiert, im wesentlichen ; er Kontakt ietj die Oberoeite des Organa 41 iet jedooh eo ;On top of the main body 26 is one with the running wheels 23 and the flange 18 concentric extension 41 is arranged, which serves as a lifting or lever element to a defective iunde disk to swivel upwards to eject. JDi e see He be organ is arranged with its upper side so that it is with a round disc, which by the control device along the Movement path for correct disks rotates, essentially; he contact ietj the top of the organa 41 iet jedooh eo;

209822/0438209822/0438

j angeordnet, daß defekte runde Scheiben nach einer gewissenj arranged that defective round disks after a certain

Rotation in der Kontrollbahn von dem Laufrädohen gegen diese j Oberseite gedrückt werden, wenn die runde Scheibe nicht aehr j im Stande ist, sich in der Bewegungsbahn für korrekte Schei-I ben su halten, so daß das Hebelorgan 41 einen neuen ßcehpunlrt \ für die runde Scheibe bildet, die nach Verschwenken um dta. ι durch das Organ 4-1 gebildeten Schwenkpunkt dann nicht mehr [ ] am Flansch 18 abläuft, Wie aus Fig. 3 ersichtlich, wird die runde Scheibe 24a somit betin Anschlag gegen das Hebe.lorgan 4t : um dieses aus der Kontrollrinne 17 herausgeschwenkt, wobei die Scheibe gleichzeitig infolge der ihr durch das Laufradchen, 23 aufgezwungenen Rotation aus der Rinne 17 über den Kantenflansch 18 als Ausschuß nach aussen geschleudert wird.Rotation in the control path can be pressed by the running wheels against this top side, if the round disk is not able to keep itself in the path of movement for correct disks, so that the lever element 41 a new ßcehpunlrt \ for the round Forms disc, which after pivoting around dta. ι pivot point formed by the organ 4-1 then no longer [] runs off the flange 18, As can be seen from FIG the disc is simultaneously thrown out of the channel 17 over the edge flange 18 as a scrap to the outside as a result of the rotation forced on it by the impeller, 23.

Bai dieser Vorrichtung kann jeweils nur eine runde Scheibe durchlaufen, um in der Kontrollrinne geprüft au werden. Zu diesem Zweck ist die automatisch wirkende Sperre 14 vorhanden. Die Sperre 14 besteht gemäß Pig. 2 und 3 aus einem einfachen .Federdraht, der mit einem gebogenen Teil 42 an dem Unterteil des Hauptkörpers 26 befestigt ist. Der Federdraht erstreckt sich mit einem gebogenen Ende 43 unter das Laufradchen 23und liegt gegen die Unterseite desselben an. Der federdraht ist weiterhin, wie auch in fig. 2 dargestellt ist, in eine sich im wesentlichen radial erstreckende Spur 44 im Hauptkörper versenkbar. In der Lage gemäß Fig. 2 ist der Federdraht bzw. die Sperre 14 aus dieaer Spur 44 herausgehoben und befindet sich solange in der sperrenden Stellung, wie sich eine zu prüfende runde Scheibe 24 in der Kontrollbahn befindet. In der Stellung gemäB Pig. 3 befindet sich die runde Scheibe 24a nicht mehr in der für korrekte Scheiben vorgeseheneu KontrolXbahn, was zur !Folge hat, daß das Laufradchen 23 momentan gegen den Anschlag 36 hinuntergezogen worden ist. Bei dieser Bewegung : hat das Laufradchen 23 jedoch auch den Federdraht 14 derart ! betätigt, daß er in die Spar 44 eintritt und die Zuführung der! nächsten runden Scheibe von dem Einlaß 10 nicht «ehr sperrt. Sobald jedoch die nächste runde Scheibe zwifeilen den Ilaasoh With this device, only one round disc can pass through at a time in order to be checked in the control channel. The automatically acting lock 14 is provided for this purpose. The lock 14 is according to Pig. 2 and 3 from a simple .spring wire which is attached to the lower part of the main body 26 with a bent part 42. The spring wire extends with a bent end 43 under the impeller 23 and rests against the underside of the same. The spring wire is still there, as in fig. 2, can be sunk into a substantially radially extending track 44 in the main body. In the position according to FIG. 2, the spring wire or the lock 14 is lifted out of the track 44 and is in the locking position as long as a round disc 24 to be tested is in the control track. In the position according to Pig. 3, the round disk 24a is no longer in the control path provided for correct disks, with the result that the impeller 23 has momentarily been pulled down against the stop 36. During this movement: the impeller 23, however, also has the spring wire 14 in this way! actuated that he enters the savings 44 and the supply of! The next round disk from the inlet 10 does not block. However, as soon as the next round slice split the Ilaasoh

209822/0438209822/0438

18 und die Flankenflächen 38, 39 des Laufradchens eintritt und davon erfaßt worden ist, wird das Laufrädchen durcii den Singriff mit der runden Scheibe angehoben, wodurch der !Federdraht H automatisch in seine Sperrlage für die im Einlaß b·- I findlichen Scheiben 11 zurückgeht. Das Anheben des Laufrädeheni« 23 wird dadurch möglich, äaß der hinter der Sperre 14· liegende! Teil des Deekbleches 15 die runde Scheibe niederhält, d.h. ein Hochheben über den oberen Rand des Flansches 18 verhindert.18 and the flank surfaces 38, 39 of the impeller enters and has been grasped by it, the impeller is raised by the single handle with the round disk, whereby the spring wire H automatically returns to its blocking position for the disks 11 located in the inlet b · - I. This makes it possible to lift the running wheel 23, the one behind the lock 14 ! Part of the Deekbleches 15 holds down the round disc, a lifting up over the upper edge of the flange 18 that is prevented.

Die Erfindung wurde bisher atihand einea Ausführungsbeispieleff einer Kontrollvorrichtung mit kreisbogenfö'rmiger JControllabhn beschrieben, die sich über einen Bogen erstreckt, der kleiner ist als 360 . Im Rahmen der Erfindung liegen jedoch aueh solche Konstruktionen, bei denen der Eogen größer und geringer ist als der Bogen ist, der in dem besonderem Ausführungsbeispiel gezeigt ist.The invention has heretofore been carried out in one embodiment a control device with a circular arc-shaped JControllabhn described, which extends over an arch that is smaller is than 360. However, within the scope of the invention are also those constructions in which the eogen is larger and smaller than the arch used in the particular embodiment is shown.

Die Erfindung ist weiterhin nicht auf Kontrollbahnen mit bogenförmiger Ausdehnung begrenzt, sondern ist vorteilhaft auch bei .Kontrollbahnen mit im wesentlichen gradliniger Ausdehnung anwendbar, wobei die Vorrichtung von zum Beispiel einem Lineal mit einem längs verlaufenden Plansch von im wesentlichen demselben Aussehen oder Schnitt wie der Kantenflansch 18 in dem auf der Zeichnung gezeigten Beispiel und von einem anderen Lineal mit einer längsverlaufenden V-förmigen Nut begrenzt wird, welche beide Organe so aufgebaut und angeordnet sind, daß sie grundsätzlich gemäß den für die" Erfindung kennzeichnenden Merkmalen arbeiten können.Furthermore, the invention is not limited to control tracks with an arcuate extent, but is advantageously also applicable to control tracks with an essentially straight extent, the device being, for example, a ruler with a longitudinal surface of substantially the same appearance or section as the edge flange 18 in the example shown in the drawing and is limited by another ruler with a longitudinally extending V-shaped groove, both organs are constructed and arranged so that they can basically work according to the characteristics of the "invention.

Bezüglich der Größe und der Querschnittsform de3 Flansches 18 sei hervorgehoben, daß die Höhe des Flanschos 18 im wesentlichen mit der Dicke der zu prüfenden runden Scheibe überein- ; 3tiamt, jedoch vorzugsweise auch geringer sein kann ala diese*: Weiterhin kann dieser Flansch eine im Querschnitt ovale AbroXlp flache für die runden Scheiben, gegebenenfalls in Form einer j abgerundeten erhabenen Fläche, oder auch eine i'laohe vqb elans With regard to the size and the cross-sectional shape of the flange 18, it should be emphasized that the height of the flange 18 essentially corresponds to the thickness of the round disc to be tested; 3tiamt, but can preferably also be smaller than this *: Furthermore, this flange can have a flat surface with an oval cross-section for the round disks, optionally in the form of a rounded raised surface, or also a flat surface

209822/0438209822/0438

gewiesen bestimmten Breite aufweisen. Gegebenenfalls kat diese !fläche eine solche Neigung, daß die runden Scheiben mit der
ganzen oder einen Ceil der Mantelfläche daran anliegend Ab- i rollen. i
have a certain width. If necessary, this surface has such an inclination that the round disks with the
Unroll all or a part of the jacket surface lying thereon. i

Der Flansch 18 sowie die Plankenflachen 58, 39 können auf
wesentlichen demselben oder auf verschiedenen Niveaus liegen. ! Obwohl die Vorrichtung in 2?ig. 2 und 3 in Vertitallage gezeigt ist, steht nichts entgegen, .sie in anderen geeigneten
gewünschten Lagen anzuordnen.
The flange 18 and the plank surfaces 58, 39 can be on
are essentially the same or at different levels. ! Although the device in 2? Ig. 2 and 3 is shown in the vertical position, nothing stands in the way of them in other suitable
to arrange the desired layers.

Die Srfindung ist nicht auf das gezeigte und beschriebene Ausführungsbeiepiel beschränkt, sondern kann 'im Rahmen der naohfolgenden Ansprüche mannigfach variiert werden.The invention is not limited to the exemplary embodiment shown and described limited, but can 'in the context of the following Claims can be varied in many ways.

209822/0438209822/0438

Claims (1)

PatentanspruchClaim Vorrichtung «ur Kanten- und Irtirchmesserlcoiitrolle von «ylindrischen, Im wesentlichen flächenhaften Gegenständen» ; gekennzeichnet, durch, eine von zwei im Abstand voneinander angebrachten, im wesentlichen parallelen und relativ sueinander beweglichen Stützorganen (18 bsw. 38, 39) flan- ; leierten Rinne (17) od. dgl., in und längs welcher jeweils '. ein Gegenstand (24, 24a, 24b) nach dem anderen durcn die Relativbewegung zwischen den beiden Stützorganen um seinen Mittenachse rotierend vorwärtsbewegbar ist, wobei das eine StütBorgan eine Stütz- und Abrollflache (18) für wenigstens einen Teil der Mantelfläche eines zu prüfenden Gegenstandes und dao andere Stützorgan eine im Schnitt verjüngte Rille (37) aufweisen, deren 3?lankenflachen (38, 39) eine Stütz- und Abrollfläche für je eine Kantenschneide jedes au prüfenden Gegenstandes bilden, wobei mindestens eines (23) der beiden St lit ζ organe in Förderrichtung der Rinne (17) relativ und parallel zum gegenüberliegenden zweiten Stützorgan (38, 39) antreibbar ist, gegen welches der zu prüfende Gegenstand von dem angetriebenen Stützorgan (23) derart gedrückt wird, daB dieser Gegenstand entlang des zweiten Stützorganes (18) abrollt, und wobei zwischen den beiden Stützorganen ein Hebe- bzw. Hebelorgan (41) in Form eines Kammss, einer Schneide od. dgl. verläuft, durch das ein defekter Gegenstand au« der Rinne (17) sum Ausstoßen derselben anhebbar ist.Device for "edge and Irtirchmesserlcoiitrolle" of "Ylindric, essentially flat objects"; characterized by one of two spaced apart, substantially parallel and relatively mutually movable support members (18 or 38, 39) flan; leierte channel (17) or the like, in and along which each '. one object (24, 24a, 24b) after the other by the relative movement between the two support organs can be rotated forwards about its central axis, one support organ being a support and roll-off surface (18) for at least part of the outer surface of an object to be tested and so on other support members have a tapered groove (37), the 3 flank surfaces (38, 39) of which form a support and roll-off surface for one edge of each object to be checked, with at least one (23) of the two Stit ζ organs in the conveying direction the channel (17) can be driven relative and parallel to the opposite second support element (38, 39) against which the object to be tested is pressed by the driven support element (23) in such a way that this object rolls along the second support element (18), and between the two support members a lifting or lever member (41) in the form of a comb, a cutting edge or the like runs through which a defective counterpart stood on the channel (17) so that it can be lifted to eject it. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (17) od. dgl. mit einem Einlaa (10) für die zu prüfenden Gegenstande und einem Auslaß (22) für kontrollierte und für gut befundene Gegenstande versehen ist, wobei dem EinlaS ein Sperrorgan (H) augeordnet let, welche» die Einführung von Gegenstanden in die Rinne (17) verhin- ; dert, solange sich ein zu prüfender Gegenstand in dieser ;2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the channel (17) or the like with an inlet (10) for the to objects to be tested and an outlet (22) for controlled and is provided for items found good, where Let a locking device (H) be attached to the inlet, which » prevent objects from being introduced into the channel (17); changes as long as there is an object to be tested in this; 209822/0438209822/0438 befindet, und welches durch wenigstens eines der Stütz- : organe aus der sperrenden lage automatisch entfernbar ist, : sobald ein Gegenstand die Rinne verlaesen hat. ( is, and which by at least one of the support: from organs of the locking position automatically is removable, as soon as an object, the gutter has verlaesen. ( 3. Vorrichtung naoh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,) daß die Stützorgane mit den dazugehörenden Stütz- und Ab- ■ rollflächen sich linear erstrecken.3. Device naoh claim 1 or 2, characterized in,) that the supporting organs with the associated supporting and ab- ■ rolling surfaces extend linearly. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,» daS die Stützorgane (18., 23) mit den sugehb'renden Stütz- und Abrollflächen kreisbogenförmig gestaltet sind, wobei die Mittelachsen der jeweiligen Kreisbogen zusammenfallen.4. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that » that the supporting organs (18., 23) with the suggestive supporting and rolling surfaces are designed in the shape of a circular arc, the central axes of the respective circular arcs coinciding. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4» dadurch gelee anzeichnet, daß das eine Stützorgan (18) stationär und das andere Stützorgan (23) um die gemeinsame Mittelachse drehbar ist.5. Apparatus according to claim 4 »characterized by jelly that one support member (18) is stationary and the other support member (23) is rotatable about the common central axis. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stutz- und Abrollflächen des stationären Stützorganes (18) länga eines Kreisbogen mit einem größeren Durchmesser als die jeweiligen Irurchmesser der Stütz- und Abrollflächen tL«s anderen Stützorganes (23) erstrecken.6. Apparatus according to claim 5 »characterized in that the support and rolling surfaces of the stationary support member (18) along an arc of a circle with a larger diameter than the respective diameter of the support and Roll-off surfaces tL «s other support member (23) extend. 7. Vorrichtung nach Anspruch. 6, dadurch, gekennzeichnet, daß das stationäre Stützorgan (18) die Stütz- und Abrollfläche für wenigstens einen Teil der Mantelfläche eines korrekten Gegenstandes bildet, und daß das andere Stützorgan (23) ein mit einer ringförmigen ürafangnut bzw. Umfangrille (37) > versehenes Laufrädchen (23) ist, wobei die Rillenflanken (38, 39) die Stütz- und Abrollflächen für die Kanteneohnei-· den des Gegenstandes bilden. : 7. Apparatus according to claim. 6, characterized, in that the stationary support member (18), the supporting and rolling surface part of the jacket surface forms at least a correct object, and that the other support member (23) provided with an annular ürafangnut or circumferential groove (37)> running wheels (23), wherein the groove flanks (38, 39), the supporting and rolling surfaces for the Kanteneohnei- · the form of the object. : 3. Vorrichtung nach Anspruch 7> dadurch gekeimzeichnet, daß das laufrä&chen (23) an einer kombinierten Dreh- und TrÄns-f lationaachse (29) befestigt ist, welche zu aen Stütz- und ; Abrollflächen der Stützorgans konzentrisch angeordnet ist.3. Apparatus according to claim 7> characterized in that the running surface (23) is attached to a combined rotation and TrÄns-f lationaachse (29), which to aen support and ; Rolling surfaces of the support member is arranged concentrically. 209822/043Ö209822 / 043Ö JHJH 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (29) in Achsrichtung gegen die Kraft einer Seder ' (35) nachgiebig verschiebbar ist, um den Abstand der Stüte-t und Abrollfläche des Laufrad chena (23) «u der Stüts- und ι Abrollfläche des stationären Stützorganes (18) zu verändern!.9. Apparatus according to claim 8, characterized in that the axis (29) in the axial direction against the force of a Seder ' (35) is resiliently displaceable by the distance between the stem-t and rolling surface of the impeller chena (23) «u of the Stüts- and ι To change the rolling surface of the stationary support member (18) !. 10. Vorrichtung nach Anspruoh 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Stüts- und Abrollfläche des stationären Stütüor-■ ganes (18) relativ zur Achse (29) im wesentlichen \n einer bestimmten Radialebene feststehend angeordnet let, und daß das Laufrädchen (23) swisehen verschiedenen Radialebenen ; beweglich 1st.10. The device according to Anspruoh 8 or 9 »characterized in that the support and rolling surface of the stationary support ■ organs (18) relative to the axis (29) essentially \ N of a certain radial plane arranged in a fixed manner, and that the running wheel (23 ) see different radial planes; movable 1st. 11. Torrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sicii konzentrisch zur Abrollfläche der stationären Stützorgane (13) das kreisförmige Hebelorgan (41) erstreckt, das an der Seite der von korrekten Gegenständen durchlaufenden Bewegungsbahn zwischen den Stützorganen liegt, das jedoch in die individuelle Bewegungebahn hineinragt, die von jedem festgestellten defekten Gegenstand durchlaufen wird.11. Door direction according to one of claims 7 to 10, characterized in that that sicii concentric to the rolling surface of the stationary support members (13) the circular lever member (41) extends on the side of the path of movement between the supporting organs, which is traversed by correct objects which, however, protrudes into the individual path of movement that of each defective object detected is run through. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der .Stütz- und Abrollflachen im schrägen Winkel gegen die gemeinsame Mittelachse der Stütaorgane gerichtet ist.12. Device according to one of claims 4 to 11, characterized in that that at least one of the support and roll-off surfaces is directed at an oblique angle against the common central axis of the Stüta organs. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch ge- · kennzeichnet, daß das stationäre Stützorgan (18) vorzugsweise in der Nähe von seiner Stütz- und Abrollflache ein© Unterlagsfläche (4) für die zu prüfenden G-egenstcinde aufweist. 13. Device according to one of claims 4 to 12, characterized in that the stationary support member (18) is preferably has a support surface (4) for the objects to be tested in the vicinity of its support and roll-off surface. 20982 2/ 0 43820982 2/0 438 20611Π020611Π0 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13» dadurch ; gekennzeichnet, daß sich die Stütz- und Abrollfläche des ! stationären Stlitzorganea längs eines Kreisbogens erstreckti der kleiner ala 360° ist, wobei an die Enden des erwähnten! Bogens im wesentlichen tangential gerichtete lührungs- ! schienen (13 bzw, 19) angeschlossen sind, welche den Je- { welligen Sinlaß (10) bzw. Auslaß (22) der von den Sttitzorganen begrenzten Rinne (17) begrenzen·14. Device according to one of claims 4 to 13 »thereby; marked that the support and rolling surface of the! stationary Stlitzorganea along an arc of a circle which is smaller than 360 °, with the ends of the mentioned! Arc essentially tangentially directed luidic ! Rails (13 or 19) are connected, which limit the wavy inlet (10) or outlet (22) of the channel (17) delimited by the support elements. 15· Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die ]?ührungsschienen am Auslaß ausserdem nach unten geneigt sind» ao daß kontrollierte und für gutbefundene Gegenstände durch die Schwerkraft einer unteiiliogenden Sammelstelle automatisch zugeführt werden,15. Device according to claim 14, characterized in that the guide rails at the outlet are also inclined downward are »ao that objects that have been checked and found to be good by the force of gravity at an inconsistent collection point are fed automatically, 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15t dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (29) motorangetrieben i3t.16. Device according to one of claims 8 to 15t, characterized in that that the axis (29) is motor-driven i3t. 17· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2. bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (14) eine an dem stationären Stiitzorgan (18) mit ihrem einen Bade befestigte Drahtfeder ist, deren anderes Ende durch die Axialbewegung des Laufrädciiens zum Entfernen der Sperre aus der sprrenden Lage betätigbar ist«17 · Device according to one of claims 2 to 16, characterized in that that the lock (14) one on the stationary Support member (18) with a wire spring attached to a bath whose other end is caused by the axial movement of the Laufrädciiens can be actuated to remove the lock from the bouncing position « 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 17» dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung an die Eontrolle bzw. Prüfung von Münzen oder Künzenrohlingen angepaßt ist.18. Device according to one of claims 3 to 17 »characterized in that the device is connected to the control or Testing of coins or coin blanks is adapted. 2Π3822/0Α362Π3822 / 0Α36 LeerseiteBlank page
DE19702061010 1969-12-23 1970-12-11 Device for edge and diameter control of cylindrical, essentially flat objects Pending DE2061010A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE17829/69A SE335431B (en) 1969-12-23 1969-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2061010A1 true DE2061010A1 (en) 1972-05-25

Family

ID=20304032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702061010 Pending DE2061010A1 (en) 1969-12-23 1970-12-11 Device for edge and diameter control of cylindrical, essentially flat objects

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3705647A (en)
JP (1) JPS4921209B1 (en)
CA (1) CA923300A (en)
DE (1) DE2061010A1 (en)
FR (1) FR2073952A5 (en)
GB (1) GB1331976A (en)
SE (1) SE335431B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT986606B (en) * 1972-07-21 1975-01-30 Glaverbel PROCEDURE FOR MANUFACTURING A TRANSPARENT HEATING PANEL AND THE OBTAINED PANEL
CN112326215A (en) * 2020-09-18 2021-02-05 建湖金洋科技有限公司 Detection device is used in production of track traffic gasket

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543802A (en) * 1947-01-14 1951-03-06 American Can Co Sorting mechanism for blanks
US2716487A (en) * 1952-09-20 1955-08-30 Illinois Tool Works Nut and washer assembly selector

Also Published As

Publication number Publication date
GB1331976A (en) 1973-09-26
SE335431B (en) 1971-05-24
FR2073952A5 (en) 1971-10-01
CA923300A (en) 1973-03-27
JPS4921209B1 (en) 1974-05-30
US3705647A (en) 1972-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740807A1 (en) BELT CONVEYOR
DE7807110U1 (en) Device for making holes in a corrugated pipe with annular corrugations made of a thermoplastic material
DE3315419A1 (en) TRANSPORTATION DEVICE FOR GUIDING A MATERIAL RAIL IN A PACKING MACHINE
DE2810941B2 (en) Device for testing glass containers
DE3734560C2 (en)
DE2413198A1 (en) CUTTING DEVICE
DE3920454C2 (en)
DE3624444A1 (en) MACHINE FOR DOUBLE-SIDED BOARDING AND PULLING IN CYLINDRICAL CAN FELS
DE2603210C2 (en) Device for resting dough
DE1775053B1 (en) Drag chain for cables
EP0166340A2 (en) Device for picking up a flexible flat work piece from a support
DE2061010A1 (en) Device for edge and diameter control of cylindrical, essentially flat objects
DE3206089A1 (en) STORAGE FOR IDLE ROLLERS IN CONVEYOR SYSTEMS
EP1560753A1 (en) Tensioning piece of a conveyor chain for a film web
WO2011054114A1 (en) Device for shaving cheese slices from a piece of cheese
DE2320324C3 (en) Device for cutting open envelopes
EP1263294A1 (en) Device for separating sausages from a string of sausages
DE3710105A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TRANSPORTING AND TURNING OBJECTS
DE3148194C2 (en) Conveyor screw arrangement for use in vessel handling machines
DE3319108C2 (en) Device for positioning a glass pane to be processed in a copy grinding machine
DE2319561C2 (en) Forecourt sliding roof mounting - has cross pins through carrier roller axle pins as vertical axes for guide rollers
DE1948453A1 (en) Automatic winding machine, especially for extruded plastic tapes
EP1190966B1 (en) Conveyor device
DE69650C (en) Driver for cable cars
DE1298455B (en) Device for aligning the bearing journals of rotating bodies in a predetermined position