DE206075C - - Google Patents

Info

Publication number
DE206075C
DE206075C DENDAT206075D DE206075DA DE206075C DE 206075 C DE206075 C DE 206075C DE NDAT206075 D DENDAT206075 D DE NDAT206075D DE 206075D A DE206075D A DE 206075DA DE 206075 C DE206075 C DE 206075C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
face plate
shaft
shafts
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT206075D
Other languages
German (de)
Publication of DE206075C publication Critical patent/DE206075C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/08Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B is a disc with a flat or approximately flat friction surface
    • F16H15/10Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B is a disc with a flat or approximately flat friction surface in which the axes of the two members cross or intersect
    • F16H15/12Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B is a disc with a flat or approximately flat friction surface in which the axes of the two members cross or intersect in which one or each member is duplicated, e.g. for obtaining better transmission, for lessening the reaction forces on the bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

Vr 206075 KLASSE 47Λ. GRUPPEVr 206075 CLASS 47Λ. GROUP

WILLIAM J. SEITZ in GRAPE (Mich., V. St. Α.).WILLIAM J. SEITZ in GRAPE (Mich., V. St. Α.).

Planscheiben-Wechsel- und -Wendegetriebe. Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. August 1907 ab. Face plate change and reversing gears. Patented in the German Empire on August 9, 1907.

Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom -For this registration, the examination according to the Union Treaty of -

20. März 1883 die PrioritätMarch 20, 1883 the priority

14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in den Vereinigten. Staaten von Amerika vom 10. August 1906 anerkannt.December 14, 1900 on the basis of registration in the United. States of America recognized by August 10, 1906.

Gegenstand der Erfindung ist ein Wechsel- und Wendegetriebe, bei welchem in bekannter Weise zwei Reibräder durch Schwenken ihrer Welle abwechselnd mit einer Planscheibe in Berührung gebracht. werden.The invention relates to a change and reversing gear, in which in known Way two friction wheels by swiveling their shaft alternately with a faceplate brought into contact. will.

Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Enden zweier Wellen, welche auf beiden Seiten und parallel zu den Flächen einer gleichmäßig in derselben Richtung umlauf enden und von der Kraftmaschine angetriebenen Planscheibe gelagert sind, so bewegt werden können, daß paarweise auf diesen Wellen angeordnete Reibräder derartig mit der Planscheibe in Berührung treten können, daß, wenn ein Reibräderpaar die Planscheibe berührt, jede Welle in einer Richtung umläuft, die entgegengesetzt zu derjenigen ist, in welcher die Wellen umlaufen, wenn das andere Räderpaar die Planscheibe berührt.
In den Zeichnungen ist:
The invention is characterized in that the ends of two shafts, which end on both sides and parallel to the surfaces of a faceplate driven uniformly in the same direction and driven by the engine, can be moved in such a way that friction wheels arranged in pairs on these shafts can come into contact with the faceplate so that when a pair of friction wheels contacts the faceplate, each shaft rotates in a direction opposite to that in which the shafts revolve when the other pair of wheels contacts the faceplate.
In the drawings is:

Fig. ι eine Draufsicht auf das Getriebe,
Fig. 2 und 3 Seitenansichten,
Fig. 4 eine Vorderansicht.
Fig. 5 und 6 zeigen die Lagerung der Reibräder. .
Fig. Ι a plan view of the transmission,
Fig. 2 and 3 side views,
Fig. 4 is a front view.
Fig. 5 and 6 show the bearing of the friction wheels. .

In den Zeichnungen bezeichnet 1 den Rahmen, der getrennt oder als Teil des allgemeinen Gestelles der Arbeitsmaschine gebaut werden kann. Quer zu diesem Rahmen erstreckt sich ein Bügel 2, der das hintere Lager 3 der Antriebswelle 4 trägt, deren vorderes Lager 5 von dem Rahmen getragen wird. Am hinteren Ende, der Welle ist die Reibscheibeo befestigt, welche aus beliebigem Stoff hergestellt und von beliebiger Bauart sein kann.In the drawings, 1 denotes the frame, which is separate or part of the general Frames of the working machine can be built. Extends across this frame a bracket 2, which carries the rear bearing 3 of the drive shaft 4, the front one Bearing 5 is supported by the frame. At the far end, the shaft is the Friction disc attached, which is made of any material and of any type can be.

Hinter dem Bügel 2 sind auf dem Rahmen 1 die Exzenterlager 7 befestigt, von denen jedes mit einer kugelartigen Bohrung versehen ist, in welcher eine kugelförmige Erweiterung 8 gelagert ist, und eine exzentrische Lagerung für die Welle 9 bildet. Aus den Fig. 2 und 3 geht hervor, daß durch Drehen dieser Lager 8 in den Lagerkästen 7 die Enden der Welle 9 gegen die Scheibe 6 hin und von derselben weg bewegt werden.Behind the bracket 2, the eccentric bearings 7 are attached to the frame 1, each of which is provided with a spherical bore in which a spherical extension 8 is mounted, and an eccentric bearing for the shaft 9 forms. From FIGS. 2 and 3 it can be seen that by rotating these bearings 8 in the bearing boxes 7, the ends of the shaft 9 be moved towards and away from the disc 6.

Wie später erklärt werden wird, sind die Hebel zum Drehen der Lager je einer Welle so angeordnet, daß sie sich in entgegenge-^" setzten Richtungen drehen, so daß, wenn das eine Ende der Welle sich der Scheibe 6 nähert, das andere Ende von dieser zurückweicht.As will be explained later, the levers for rotating the bearings are each a shaft arranged so that they rotate in opposite directions so that when that one end of the shaft approaches the disk 6, the other end recedes from this.

Auf dem Rahmen 1 ist in den Winkelstützen 10 eine Stange 11 gelagert, welche mittels des Hebels 12 gedreht werden kann. An dem einen Ende der Stange 11 erstreckt sich ein Arm 13 abwärts und am anderen Ende dieser Stange ein Arm 14 aufwärts. Die Hebel 15, 16 sind an den Exzenterlagern 8 befestigt und mit den Armen 13 und 14 mittels der Stangen 17 und 18 verbunden. Wenn nun der Hebel 12 nach hinten ausgescrnvungen wird (vgl. Pfeil-On the frame 1, a rod 11 is mounted in the angle brackets 10, which by means of the Lever 12 can be rotated. At one end of the rod 11 extends a Arm 13 down and at the other end of this rod an arm 14 up. The levers 15, 16 are attached to the eccentric bearings 8 and with the arms 13 and 14 by means of the rods 17 and 18 connected. If the lever 12 is curved backwards (see arrow

3535

4040

4545

5555

6060

richtung in Fig. 2), so werden sich die Stange 17, das untere Ende des Hebels 15 und mit ihnen das Reibrad 19 auf diesem Teil der Welle 9 vorwärts bewegen, während zu der gleichen Zeit (Pfeilrichtung in Fig. 3) der Arm 14 und mit ihm die Stange 18 sowie das untere Ende des Hebels 16 sich nach rückwärts bewegen, wobei sie das Reibrad 20 auf diesem Teil der Welle 9 mit sich führen. Die Bewegung des Hebels 12 nach vorwärts bringt zunächst das Rad 19 außer Berührung mit der Scheibe 6; beide Räder 19 und 20 sind außer Berührung, wenn der Hebel 12 sich in seiner Mittelstellung befindet. Andauernde Vorwärtsbewegung des Hebels 12 wird die Exzenterlager 8 so weit drehen, bis das Rad 20 in Angriff mit der Reibscheibe 6 kommt.direction in Fig. 2), the rod 17, the lower end of the lever 15 and with them move the friction wheel 19 on this part of the shaft 9 forward while to the at the same time (arrow direction in Fig. 3) the arm 14 and with it the rod 18 and the lower end of the lever 16 move backwards, whereby they the friction wheel 20 on carry this part of the shaft 9 with you. The movement of the lever 12 brings forward first the wheel 19 out of contact with the disc 6; both wheels 19 and 20 are except Contact when the lever 12 is in its central position. Continuous forward movement of the lever 12, the eccentric bearing 8 will rotate until the wheel 20 in Attack with the friction disk 6 is coming.

Fig. ι zeigt die genannten Teile in der Mittelstellung.Fig. Ι shows the parts mentioned in the middle position.

Auf dem Rahmen 1 sind zwei Lager 21 und 22 gleitbar angeordnet, welche mit den Exzenterlagern 8 durch die Stangen 23 und 24 verbunden sind. Da die Exzenterlager, mit denen diese Stangen verbunden sind, entgegengesetzte Bewegungen haben, wird die Wirkung der Stangen derart sein, daß sie die Enden der Wellen 25 in entgegengesetzten Richtungen in bezug auf die Enden der Welle 9 bewegen und so die Räder 20 und 26 gleichzeitig gegen die Scheibe 6 hin und von derselben weg bewegen, während zu derselben Zeit die Räder 19 und 27 in entgegengesetzter Richtung bewegt werden. Infolge dieser Verbindungen veranlaßt die Bewegung des Hebels 12 nach rückwärts die Räder 19 und 20 mit entgegengesetzten Seiten der Scheibe 6 in Angriff zu treten, während eine Vorwärtsbewegung des Hebels das Außerangriffkommen dieser Räder und den Angriff der Räder 20 und 26 mit der Scheibe veranlassen wird.On the frame 1 are two bearings 21 and 22 slidably arranged, which are connected to the eccentric bearings 8 by the rods 23 and 24 are. Because the eccentric bearings with which these rods are connected are opposite Movements, the action of the rods will be such that they reach the ends of the Shafts 25 move in opposite directions with respect to the ends of shaft 9 and so move the wheels 20 and 26 simultaneously towards and away from the disc 6, while at the same time the wheels 19 and 27 are moving in opposite directions will. As a result of these connections, the movement of the lever 12 causes after backwards the wheels 19 and 20 with opposite sides of the disc 6 in attack kick while forward movement of the lever disengages these wheels and causing the wheels 20 and 26 to engage the disk.

Von der vorderen Querleiste des Rahmens erstreckt sich eine Platte 30 rückwärts, auf welcher gleitbar die Lager 31 und 32 für die inneren Enden der AVellen 25 angeordnet sind.A plate 30 extends rearwardly from the front crossbar of the frame which the bearings 31 and 32 for the inner ends of the A-cells 25 are slidably arranged.

Ein Hebel 33 ist bei 34 drehbar auf der Platte 30 befestigt und mit diesen Lagern mittels der Stifte 35 verbunden. Das freie Ende des Hebels 33 ist mit dem oberen Ende des Hebels 15 • mittels der Stange 36 verbunden; die Wirkung dieses Hebelgestänges ist, daß, wenn die Exzenterlager 8 sich drehen, um die Räder 19 und 27 in Berührung mit der Scheibe 6 zu bringen, der rückwärts schwingende Hebel 15 einen Rückwärtszug auf das freie Ende des Hebels 33 und das Lager 32 zu derselben Zeit ausüben wird, in welcher das Lager 22 sich nach rückwärts bewegt. Dies hat die Wirkung, daß die Wellen 25 immer im wesentlichen parallel zu der Fläche der Scheibe 6 und die Lager 21, 22, 31 und 32 immer in einer Linie liegen. Ein Lager 37 an dem vorderen Ende der Platte 30 dient dazu, die Lager der Planscheibe 6 in bezug auf die Lagerplatte 30 festzustellen.A lever 33 is rotatably mounted at 34 on the plate 30 and with these bearings by means of the Pins 35 connected. The free end of the lever 33 is with the upper end of the lever 15 • connected by means of the rod 36; the effect of this lever linkage is that when the Eccentric bearings 8 rotate to bring the wheels 19 and 27 into contact with the disc 6 bring the backward swinging lever 15 a reverse pull on the free end of the Lever 33 and the bearing 32 will exercise at the same time that the bearing 22 is moved backwards. This has the effect that the waves 25 always substantially parallel to the surface of the disc 6 and the bearings 21, 22, 31 and 32 always in one Line lie. A bearing 37 at the front end of the plate 30 serves to support the bearings To determine the face plate 6 in relation to the bearing plate 30.

In den Lagern 40 an dem hinteren Ende des Rahmens ist die angetriebene Welle 41 gelagert, auf welcher ein kraftabgebendes Rad 42 beliebiger Art und die Kettenräder 43 befestigt sind. Die Welle 9 trägt zwei Kettenräder 44, und jede Welle 25 trägt ein Kettenrad 45 mit denselben Abmessungen wie die Räder 44. Eine Kette 46 geht um jedes Rad 45 herum, von dort zu dem Rad 44 und über dieses zu dem Rad 43 und von dort zurück, und zwar in der Weise, daß die Drehung der Wellen 25 und 9 in entgegengesetzten Richtungen stattfindet (Fig. 2).The driven shaft 41 is supported in the bearings 40 at the rear end of the frame, on which a power-emitting wheel 42 of any type and the chain wheels 43 are attached are. The shaft 9 carries two sprockets 44 and each shaft 25 carries a sprocket 45 with the same dimensions as the wheels 44. A chain 46 goes around each wheel 45, from there to the wheel 44 and over this to the wheel 43 and back from there, in such a way that the rotation of the Waves 25 and 9 takes place in opposite directions (Fig. 2).

Bei gleichmäßiger Geschwindigkeit der Welle 4 ist es oft wünschenswert, daß die Welle 41 veränderliche Geschwindigkeit hat. Um dies zu erreichen, sind Vorkehrungen getroffen, um die Räder 19 und 27 auf der Planscheibe 6 zu verstellen. Eine Stange 50 ist in dem Bügel 2 und in dem Arm 51 an dem Vorderende des Rahmens 1 gelagert. Dieser Arm trägt eine Schraube 52 (Fig. 2 bis 4), welche einen Kurbelgriff 53 zum Drehen der Schraube hat. An der Stange 50 ist ein Arm 54 befestigt, der an seinem freien Ende die an ihm drehbar befestigte Mutter 55 der Schraube 52 trägt. Wenn daher die Schraube 52 mittels des Handgriffes 53 gedreht wird, wird die Stange 50 sich in ihren Lagern drehen und die gegabelten unteren Enden der Arme 56, die an der Stange befestigt sind, ausschwingen. Bei dieser Bewegung der Arme 56 werden die Reibräder 19 und 27 auf der Planscheibe verschoben und drehen sich nun mit größerer oder geringerer Schnelligkeit in bezug auf die Welle 4, je nachdem ihre Entfernung von der Welle zu- oder abnimmt.At a constant speed of the shaft 4, it is often desirable that the Wave 41 has variable speed. To achieve this, precautions are taken to adjust the wheels 19 and 27 on the faceplate 6. A rod 50 is in the bracket 2 and supported in the arm 51 at the front end of the frame 1. That arm carries a screw 52 (Fig. 2 to 4), which a crank handle 53 for turning the screw Has. An arm 54 is attached to the rod 50, which at its free end is attached to it rotatably mounted nut 55 of the screw 52 carries. Therefore, if the screw 52 by means of of the handle 53 is rotated, the rod 50 will rotate in its bearings and the forked lower ends of arms 56 attached to the rod swing out. at this movement of the arms 56, the friction wheels 19 and 27 are moved on the face plate and now rotate with greater or lesser speed with respect to the shaft 4, depending on its distance from the Wave increases or decreases.

Wenn der Radkranz eines zylindrischen Reibrades in Berührung mit einer Reibscheibe steht, wird der am weitesten vom Mittelpunkt der Scheibe befindliche Teil der Reibfläche des Radumfanges mit derselben Geschwindigkeit umlaufen wie die dem genannten Mittelpunkt zunächst liegenden Teile des Radumfanges, während die mit den verschiedenen Teilen des Radkranzes in Berührung stehenden Kreisringe der Scheibe Umlaufsgeschwindigkeiten haben, welche sich entsprechend ihrer Entfernung von dem Mittelpunkt der Scheibe ändern. Dies hat unerwünschte gleitende Reibung und Kraftverschwendung und damit Abnutzung zur Folge.When the rim of a cylindrical friction wheel is in contact with a friction disc is the part of the friction surface of the farthest from the center of the disc Circumference of the wheel at the same speed as that of the center mentioned initially lying parts of the wheel circumference, while those with the different parts of the Wheel rim in contact circular rings of the disc rotating speeds which change according to their distance from the center of the disc. This has undesirable sliding friction and wasted effort and thus wear result.

Das wirksamste Mittel zur Beseitigung dieser Übelstände ist, das Reibrad soweit wie möglich kegelförmig zu machen, und diese mögliche Kegelform wird abhängig sein von der Lagerung der Reibräder.The most effective means of eliminating this problem is to use the friction wheel as far as possible possible to make conical, and that possible conical shape will depend on the bearing of the friction wheels.

Die Wellen 9 und 25 sind mit Federn 60 ver-The shafts 9 and 25 are fitted with springs 60

sehen, auf welchen die Naben 6i gleitbar sind. Die Nabe 6i hat einen kugelförmigen Teil 62, auf welchem das Reibrad durch einen Kragen 63 in Stellung gehalten wird, wobei eine Feder 64 auf dem kugelförmigen Teil 62 das Reibrad an Drehungen auf der Nabe verhindert, aber ihm erlaubt, seitlich zu schwingen. Ein Kragen 65 wird auf dem Ende der Nabe befestigt, nachdem der Kragen 63 am Rad angebracht ist. Die Kragen 63 und 65 sind mit Nuten zur Aufnahme der einwärts gerichteten Flanschen 66 einer zweiteiligen Hülse 67 versehen. Die dem Reibrad benachbarte Stirnfläche der Hülse 67 schneidet hierbei die Welle des Reibrades in einer der Schrägstellung des letzteren entsprechenden schiefen Ebene. Die Hülsen 67 sind ferner mit Zapfen 68 versehen, welche mit Schlitzen in den unteren Enden der Arme 56 in Eingriff stehen. Zufolge dieser Anordnung werden die kegeligen Reibräder 19 und 27 immer in richtiger Stellung gehalten. Um zu verhindern, daß sich die Welle 9 zu weit bewegt und so die Lager 8 in den Lagern 7 mehr ausschwenkt, als notwendig ist, sind die Anschlagstifte 70 und 71 (Fig. 2 und 3) vorgesehen, die auf dem Rahmen hinter den Hebeln 15 und 16 befestigt sind; um einen vollen Hub des Hebels 12 und der Arme 13, 14 zu gestatten, sind die Stangen 17 und 18 mit den Schlitzen 72 (Fig. 2) in ihren vorderen Enden ausgerüstet. Die Bewegung wirdsee on which the hubs 6i are slidable. The hub 6i has a spherical part 62, on which the friction wheel is held in position by a collar 63, with a spring 64 on the spherical part 62 prevents the friction wheel from rotating on the hub, but allowed it to swing sideways. A collar 65 is on the end of the hub after the collar 63 is attached to the wheel. The collars 63 and 65 are with Grooves for receiving the inwardly directed flanges 66 of a two-part sleeve 67 are provided. The end face of the sleeve 67 adjacent to the friction wheel intersects the shaft of the friction wheel in an inclined plane corresponding to the inclination of the latter. the Sleeves 67 are also provided with pins 68 which are provided with slots in the lower ends of the Arms 56 are engaged. As a result of this arrangement, the conical friction wheels 19 and 27 always held in the correct position. To prevent the shaft 9 from becoming too moved far and so the bearings 8 swings out in the bearings 7 more than is necessary, the stop pins 70 and 71 (Fig. 2 and 3) are provided on the frame behind levers 15 and 16 are attached; by a full stroke of the lever 12 and the arms 13, 14 are rods 17 and 18 with the slots 72 (Fig. 2) in their front ends. The movement will

übertragen durch die losen Scheiben 73, die festen Scheiben 74 und die Federn 75; die Federn sind jedoch nicht steif genug, um die Bewegung der Arme 13 nach rückwärts zu verhindern, wenn die Stangen 15 durch die Stifte 70 angehalten werden. -transmitted through the loose washers 73, the fixed washers 74 and the springs 75; the feathers however, are not stiff enough to prevent the arms 13 from moving backwards, when the rods 15 are stopped by the pins 70. -

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Planscheiben-Wechsel- und -Wendegetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden zweier Wellen, welche auf beiden Seiten und parallel zu den Flächen einer gleichmäßig in derselben Richtung umlaufenden und von der Kraftmaschine angetriebenen Planscheibe gelagert sind, so bewegt werden können, daß paarweise auf diesen Wellen angeordnete Reibräder derartig mit der Planscheibe in Berührung treten können, daß, wenn ein Reibräderpaar die Planscheibe berührt, jede Welle in einer Richtung umläuft, die entgegengesetzt derjenigen ist, in welcher die Wellen umlaufen, wenn das andere Räderpaar die Planscheibe berührt.1. Face plate change and reversing gear, characterized in that the Ends of two shafts, which on both sides and parallel to the surfaces of a uniformly revolving in the same direction and are mounted by the engine driven face plate, so moved that friction wheels arranged in pairs on these shafts come into contact with the face plate in this way can occur that when a pair of friction wheels touches the faceplate, each shaft in revolves in a direction opposite to that in which the waves rotate when the other pair of wheels touches the faceplate. 2. Planscheibengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar Reibräder auf den Wellen so angeordnet ist, daß es über die Fläche der Planscheibe verschiebbar ist, so daß die Umdrehungszahl der angetriebenen Wellen nach Belieben geändert werden kann.2. face plate transmission according to claim 1, characterized in that a pair Friction wheels are arranged on the shafts so that it is over the surface of the face plate is displaceable, so that the number of revolutions of the driven shafts at will can be changed. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT206075D Active DE206075C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE206075C true DE206075C (en)

Family

ID=468279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT206075D Active DE206075C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE206075C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE206075C (en)
DE1507341B2 (en) TRACTOR-TOWED HAYMAKING MACHINE
DE343207C (en) Drive device for motor vehicles with step levers guided by handlebars
DE239133C (en)
DE328657C (en) Speed change transmission
DE106174C (en)
DE438858C (en) Gearbox
DE289375C (en)
DE111569C (en)
DE108275C (en)
DE426602C (en) Freewheel rear derailleur
DE485022C (en) Clamping gear for stepwise movement of the feed bowl on sewing machines
DE249428C (en)
DE468059C (en) Change gears, especially for motorcycles
DE296435C (en)
DE95686C (en)
DE605497C (en) Acceleration-free drive for polygonal pulleys of bucket chain excavators or similar devices
DE268039C (en)
DE264165C (en)
DE240050C (en)
DE499325C (en) Roller carriage drive for platen printing presses
AT62209B (en) Potato harvester.
DE277838C (en)
AT111260B (en) Cutting device for cigarette machines.
DE37684C (en) Process for folding sheets of paper by means of overlapping knives