DE2057607A1 - Method for covering images by polarization and device for carrying out the method - Google Patents

Method for covering images by polarization and device for carrying out the method

Info

Publication number
DE2057607A1
DE2057607A1 DE19702057607 DE2057607A DE2057607A1 DE 2057607 A1 DE2057607 A1 DE 2057607A1 DE 19702057607 DE19702057607 DE 19702057607 DE 2057607 A DE2057607 A DE 2057607A DE 2057607 A1 DE2057607 A1 DE 2057607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
films
polarizers
optical
angle
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702057607
Other languages
German (de)
Inventor
Kuniki Seino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2057607A1 publication Critical patent/DE2057607A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Description

Verfahren zur Abdeckung von Bildern durch Polarisation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.Method of covering images by polarization and device to carry out the procedure.

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Abdeckung von Bildern durch Polarisation sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere zur Verwendung in Lese-Aufzeichenvorrichtungen bzw. Lese-Kopi ergeräten, Lehrgeräten und ähnlichen Einrichtungen.The invention relates to a method of covering images by polarization and to a device for carrying out the method, in particular for use in reading-recording devices or reading-copying devices, teaching devices and similar facilities.

Es ist allgemein bekannt, daß, wenn eine Substanz mit Doppelbrechung zwischen zwei optische Polarisatoren, deren optische Achsen einen rechten Winkel bilden, gebracht wird, das polarisierte Licht, das aus naturlichem Licht nach dem ersten Polarisator entsteht, den zweiten Polarisator abhängig vom relativen Winkel zwischen der optischen Achse der Substanz und derjenigen der Polarisatoren passieren kann. Diese Erscheinung wird der gegenseitigen Interferenz zweier verachiedener Arten von Licht zugeschrieben, die eine unterschiedliche Phase haben und in die das plarisierte Licht umgewandelt wurde, während es durch die doppelt brechende Substanz trat. Zwischen der Intensität Ia des Lichts, das auf die oben erwähnte Substanz fällt und der Intensität Ip des Lichts, das den zweiten Polarisator passiert, besteht folgende Beziehung: wobei e der Winkel ist, den die optische Achse des ersten Polarisators mit der optischen Achse der doppelt brechenden Substanz bildet, und 6 der Phasenunterschied der beiden Arten von Licht ist. g ist gegeben durch darin sind )i die Wellenlänge des Lichts, n1 und n2 die Brecheungsindices der doppelt brechenden Substanz für die beiden Arten von Licht und d die Dicke der doppelt brechenden Substanz, während sich d (n1 - n2) auf die Schwächung (Verzögerung) bezieht.It is well known that when a substance with birefringence is brought between two optical polarizers whose optical axes form a right angle, the polarized light which arises from natural light after the first polarizer, the second polarizer depending on the relative angle between the optical axis of the substance and that of the polarizers. This phenomenon is attributed to the mutual interference of two different types of light, which have a different phase and to which the polarized light was converted as it passed through the double refracting substance. The relationship between the intensity Ia of the light that falls on the above-mentioned substance and the intensity Ip of the light that passes through the second polarizer is as follows: where e is the angle that the optical axis of the first polarizer makes with the optical axis of the birefringent substance, and 6 is the phase difference between the two types of light. g is given by therein) i is the wavelength of light, n1 and n2 are the refractive indices of the birefringent substance for the two types of light and d is the thickness of the birefringent substance, while d (n1 - n2) relates to the attenuation (delay).

Aus der Gleichung (1) ist ersichtlich, daß, wenn der Winkel @ zwischen der optischen Achse des ersten Polarisators und der doppelt brechenden Substanz 45º ist, die Intensität des Lichts, das durch den zweiten Polarisator fällt, am größten ist und daß, wenn dieser Winkel 0º ist, auch die Lichtintensität zu 0 wird; d. h. es dringt kein Licht durch den Polarisator, in welchem Falle die Anordnung der doppelt brechenden Substanz keine Wirkung erzeugt.From equation (1) it can be seen that when the angle @ between the optical axis of the first polarizer and the birefringent substance 45 °, the intensity of the light falling through the second polarizer, am is greatest and that when this angle is 0 °, the light intensity also becomes 0; d. H. no light penetrates through the polarizer, in which case the arrangement the double refractive substance has no effect.

Es ist auch bekannt, daß die folgende Beziehung gilt, wenn die optischen Achsen der zwei Polarisatoren in dieselbe Richtung weisen: wobei die einzelnen Symbole die oben erwahnte Bedeuimg haben.It is also known that the following relationship holds when the optical axes of the two polarizers point in the same direction: where the individual symbols have the meaning mentioned above.

In scharfem Gegensatz beim Vergleich mit Gleichung (1) zeigt die Gleichung (2), daß, wenn der Winkel zu 9 0 Oo ist, die Lichtintensität Ip am größten ist, während sie zu 0 wird, wenn der Winkel e 45° ist.In sharp contrast when compared with equation (1), the equation shows (2) that when the angle is at 9 0 Oo, the light intensity Ip is greatest, while it becomes 0 when the angle e is 45 °.

Wenn dementsprechend eine doppelt brechende durchsicAtige Substanz mit einer geeigneten Schwächung zwischen zwei optischen Polarisatoren, deren optische Achsen zueinander im rechten Winkel stehen oder parallel verlaufen, in der Weise angeordnet wird, daß die optische Achse des ersteren mit den optischen Achsen des letzteren einen Winkel von 45ºbildet, so sind die erreichten Erscheinungen oder Wirkungen genau entgegengesetzt zu denen, die infolge des relativen Winkels zwischen den optischen Achsen der Polarisatoren entstehen, wenn nur zwei Polarisatoren vorgesehen werden. Das heißt: Wenn die Achsen der Polarisatoren parallel verlaufen, wird das Licht abgefangen, während, wenn die Achsen im rechten Winkel zueinander stehen, eine maximale Lichtdurchlässigkeit erreicht wird. Wenn also die einander gegenüberliegenden Bereiche der Polarisatoren teilweise mit einer doppelt brechenden durchsichtigen Substanz in der vorgenannten Beziehung hinsichtlich der optischen Achsen bedeckt werden, so werden die anderen Bereiche, die sich direkt gegenuber liegen, ohne Zwischenlage der doppelt brechenden durchsichtigen Substanz hinsichtlich der Lichtdurchlässigkeit abgedeckt, wenn die optischen Achsen der Polarisatoren im rechten Winkel stehen; die Bereiche, die mit der Zwischenlage der doppelt brechenden Substanz v-ersehen sind, werden abgedeckt, wenn die optischen Achsen der Polarisatoren parallel verlaufen, und die doppelt brechende durchsichtige Substanz wird keinerlei Wirkung auf die Abdeckeigenschaft der Polarisatoren haben, wenn ihre optische Achse parallel zu der einer der beiden Polarisatoren verläuft.If accordingly a double refractive leakage substance with a suitable attenuation between two optical polarizers whose optical Axes are at right angles to each other or run parallel in that way is arranged so that the optical axis of the former coincides with the optical axes of the the latter forms an angle of 45 °, the phenomena achieved are or Effects exactly opposite to those resulting from the relative angle between the optical axes of the polarizers arise when only two polarizers are provided will. That means: If the axes of the polarizers are parallel, it will Intercepted light, while when the axes are at right angles to each other, a maximum light transmission is achieved. So if the opposite Areas of the polarizers partially with a double refractive transparent Covered substance in the aforementioned relationship with respect to the optical axes the other areas that are directly opposite each other will be without an intermediate layer the double refractive transparent substance in terms of light transmission covered when the optical axes of the polarizers are at right angles; the areas v-seen with the double refractive substance liner are, are covered, when the optical axes of the polarizers run parallel, and the double refractive transparent substance will not become any Have an effect on the covering properties of the polarizers if their optical axis parallel to one of the two polarizers.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein neues Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zur Abdeckung von Bildern zu schaffen, indem die oben beschriebene Eigenschaft einer doppelt brechenden Substanz ausgenutzt wird. Es sollen damit verschiedene Arten der Abdeckung abhängig vom relativen Winkel zwischen den optischen Achsen zweier optischer Polarisatoren und einer doppelt brechenden Substanz geschaffen werden. Außerdem ist Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung, die es der Bedienungsperson erlaubt, die Lage oder den Bereich eines Bildes, das abgedeckt werden soll, genau zu bestimmen, während sie gleichzeitig das gesamte Bild beim oben erwähnten Abdeckvorgang beobachten kann. Die Vorrichtung zur Abdeckung soll ferner wenig Einzelteile aufweisen und von einfachem Aufbau sein.The invention is based on the object of a new method and to create a corresponding device for covering images by the property of a double refractive substance described above is exploited. There are thus different types of coverage depending on the relative angle between the optical axes of two optical polarizers and one double refracting one Substance to be created. In addition, the object of the invention is a device which allows the operator to determine the location or area of an image that should be covered, to determine precisely, while at the same time the whole Can observe image during the above-mentioned masking process. The device for covering should also have few items and be of simple construction.

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zwei Arten doppelt brechender durchsichtiger Platten oder Filme mit optischen Achse welche miteinander einen Winkel von 450 bilden, zwischen zwei optische Polarisatoren in den Lichteinfall zur Projektion eines Bildes gebracht werden. Die optischen Achsen der beiden Polarisatoren können so gedreht werden, daß sie zueinander im rechten Winkel stehen oder parallel verlaufen und daß ßeichzeitig die optische Achse eines dieser Polarisatoren mit der optischen Achse eines dieser doppelt brechenden durchsichtigen Platten oder Filme einen Winkel von 450 bildet, wodurch das Bild teilweise abgedeckt wird.According to the invention this is achieved in that two types are duplicated refractive transparent plates or films with an optical axis which interrelate Form an angle of 450 between two optical polarizers in the incidence of light be brought to the projection of an image. The optical axes of the two polarizers can be rotated so that they are at right angles to each other or run parallel and that at the same time the optical axis of one of these polarizers with the optical axis of one of these double refracting transparent plates or Film forms an angle of 450, which partially obscures the image.

In einer Ausführungsform der Erfindung wird eine durchsichtige Gleitplatte, auf welcher eine Mehrzahl doppelt brechender durchsichtiger Filme gewünschter Abmessungen angeordnet sind, zur teilweisen Abdeckung des Bildes bewegt. Die optischen Achsen nebeneinanderliegender doppelt brechender Filme bilden miteinander einen Winkel von 45º.In one embodiment of the invention, a transparent sliding plate, on which a plurality of birefringent clear films of desired dimensions are arranged, moved to partially cover the image. The optical axes Double refractive films lying next to one another form an angle with one another of 45º.

In einer anderen Aus£ührungsform können die zwei Arten doppelt brechender, zwischen den Polarisatoren angeordneter Platten in eine einander überlappende Stellung gebracht werden, wobei ihre optischen Achsen einen Winkel von 450 bilden und die optische Achse einer dieser doppelt brechenden Platten mit der optischen Achse einer der Polarisatoren ebenfalls einen Winkel von 45º bildet zur teilweisen Abdeckung des Bildes.In another embodiment, the two types of double refracting, plates arranged between the polarizers in an overlapping position with their optical axes forming an angle of 450 and the optical axis of one of these double refracting plates with the optical axis of one the polarizers also make a 45 ° angle to partially cover it of the picture.

In einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sind zwei optische Polarisatoren, welche drehbar im Strahlengang des einfallenden Lichts für die Projektion eines Bildes angeordnet sind, und zwei Arten doppelt brechender Platten oder Filme, die zwischen die Polarisatoren gebracht sind und optische Achsen haben, welche miteinander einen Winkel von 450 bilden, vorgesehen.In a device according to the invention are two optical polarizers, which can be rotated in the beam path of the incident light for the projection of a Image, and two types of birefringent plates or films that are brought between the polarizers and have optical axes which are mutually exclusive Form an angle of 450 is provided.

Die beiden Polarisatoren sind in Stellungen zu bringen, in denen ihre optischen Achsen im rechten Winkel zueinander stehen oder parallel verlaufen, und die optische Achse eines dieser Polarisatoren bildet mit der optischen Achse einer der doppelt brechenden Platten oder Filme einen Winkel von 450, so daß ein gewünschter Bereich des Bildes abgedeckt wird.The two polarizers are to be brought into positions in which their optical axes are at right angles to one another or run parallel, and the optical axis of one of these polarizers forms one with the optical axis of the birefringent plates or films an angle of 450, so that a desired Area of the image is covered.

Die zwei Arten von doppelt brechenden Platten oder Filmen haben eine einander überlappende Stellung, und ihre optischen Achsen bilden einen Winkel von 45º.The two types of double refractive plates or films have one overlapping position, and their optical axes form an angle of 45 °.

Jede der doppelt brechenden Platten oder Filme ist entlang ihres Umrisses mit mit einer Einfassung versehen.Each of the birefringent plates or films is along its outline with a bezel.

In einer anderen Ausführungsform sind die doppelt brechenden Platten oder Filme entlang ihres Umrisses mit in verschiedenen Farben gefärbten Einfassungen, abhängig von der Richtung der optischen Achsen dieser doppelt brechenden Platten oder Filme, versehen.In another embodiment the plates are double refractive or films along their outline with borders colored in different colors, depending on the direction of the optical axes of these double refracting plates or films, provided.

Eine weitere Ausführungsform weist zwei drehbar im Strahlengang des einfallenden Lichts für die Projektion des Bildes angeordnete optische Polarisatoren und eine zwischen diesen angeordnete durchsichtige Gleitplatte auf, auf welcher mehrere doppelt brechende Filme gewünschter Abmessungen angebracht sind. Die optischen Achsen nebeneinanderliegender doppelt brechender Filme bilden miteinander einen Winkel von 450, und die durIisichtige Gleitplatte ist zur teilweisen Abdeckung des Bildes zwischen den Polarisatoren bewegbar.Another embodiment has two rotatable in the beam path of the incident light arranged for the projection of the image optical polarizers and a transparent slide plate disposed therebetween on which several double refractive films of desired dimensions are attached. The optical Axes of juxtaposed double refracting films form one with one another Angle of 450, and the transparent one Sliding plate is for partial Cover of the image between the polarizers movable.

Auch jeder dieser doppelt brechenden Filme ist entlang seines Umrisses mit einer Einfassung versehen, die mit verschiedenen Farben, abhängig von der Richtung der optischen Achsen dieser doppelt brechenden Filme, gefärbt sein können.Each of these double refracting films is also along its outline edging with different colors, depending on the direction of the optical axes of these double refracting films, can be colored.

Die vorliegende Erfindung kann z. B. in Lese-Kopiergeräten, Lehrgeräten und Vorführapparaten für Bilder zur Anwendung kommen. Wird die Vorrichtung im Strahlengang des Projektionslichts angeordnet, so ermöglicht sie, einen gewünschten Bereich eines Bildes mit großer Leichtigkeit abzudecken; außerdem kann die Bedienungsperson genau die Lage des Bereichs des Bildes, der abgedeckt werden soll, bestimmen, während sie selbst das ganze Bild beobachten kann. Dies ist bei herkömmXlichen Verfahren zur Abdeckung, bei denen ein lichtundurchlässiger Schirm benutzt wird, nicht der Fall. Das Verfahren kann ausgeführt werden, ohne die Lagebestimmung zu beeinflussen. Die vorliegende Erfindung kann daher eine vielseitige Anwendung im Bereiche der Optik finden.The present invention can e.g. B. in reading-copiers, teaching equipment and image projection apparatuses are used. If the device is in the beam path of the projection light, it enables a desired area of a Cover image with great ease; in addition, the operator can accurately determine the location of the area of the image to be covered while she can see the whole picture for herself. This is with conventional procedures for covering where an opaque screen is used, not the Case. The method can be carried out without influencing the position determination. The present invention can therefore find versatile application in the field of Find optics.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der anhängenden Zeichnung näher beschrieben.The invention is explained in more detail below with reference to the attached drawing described.

Fig. 1 und 2 zeigen schematisch die grundsätzliche Anordnung der Erfindung.1 and 2 show schematically the basic arrangement of the invention.

Fig. 3 zeigt schematisch die grundsätzliche Anordnung einer doppelt brechenden durchsichtigen Platte und Fig. 4 zeigt schematisch den Aufbau eines Apparates, der die vorliegende Erfindung enthält.Fig. 3 shows schematically the basic arrangement of a double refractive transparent plate and Fig. 4 shows schematically the structure of an apparatus, incorporating the present invention.

ein In Fig. 1 trägt ein Film 1/durch unterschiedliche Schwärzungen oder Farben aufgezeichnetes Bild, wie es in der herkömmlichen Photographie bekannt ist. Doppelt brechende durchsichtige Platten 2 und 3 sind so übereinander auf den Film 1 gelegt,daß ihre optischen Achsen X2 und X3 einen Winkel von 450 bilden. Die doppelt brechenden Platten, welche die Richtung der optischen Achsen und die Form,in der sie das Bild abdecken, ändern, stehen für dasselbe Bild zur Verfügung. In Fig. 1, a film 1 / bears through different densities or color recorded image as known in conventional photography is. Double refractive transparent plates 2 and 3 are so on top of each other Film 1 placed so that its optical axes X2 and X3 form an angle of 450. the double refractive plates showing the direction of the optical axes and the shape in which they cover, change the picture, are available for the same picture.

Die lichtbrechenden Platten und der Film werden zwischen zwei optische Polarisatoren gebracht. Indem der Winkel zwischen den optischen Achsen Y1 und Y2 der Polarisatoren in Bezug auf die optischen Achsen X2 und X3 der doppelt brechenden Platten wie in den Figuren 2 (a), (b), (c), (d) und (e) geändert wird, erhält man verschiedene Ansichten des Bildes.The refractive plates and the film are between two optical Brought polarizers. By changing the angle between the optical axes Y1 and Y2 of the polarizers with respect to the optical axes X2 and X3 of the birefringent ones Panels as in Figures 2 (a), (b), (c), (d) and (e) is changed, one obtains different views of the picture.

Genauer gesagt, wenn die optische Achse Y1 in dieselbe Richtung weist wie die optische Achse X2 und die optische Achse Y2 in dieselbe Richtung weist wie die optische Achse X3, üben die doppelt brechenden durchsichtigen Platten keinen Einfluß aus auf die Abdeck-Eigenschaft der optischen Polarisatoren, so daß die Helligkeit des Bildes lediglich abhängig von der Eigenschaft der Polarisatoren bestimmt wird, und das Bild sieht in den Bereichen A, B, C und D hinsichtlich Helligkeit fast gleich aus.More specifically, when the optical axis Y1 points in the same direction how the optical axis X2 and the optical axis Y2 points in the same direction as the optical axis X3, the double refractive transparent plates do not exercise Influence out on the covering property of the optical polarizers, so that the brightness of the image only depends on the property the polarizers is determined, and the image looks in areas A, B, C and D in terms of brightness almost the same.

Bilden die optischen Achsen Y1 und Y2 der optischen Polarisatoren miteinander einen rechten Winkel, wie es in Fig. 2 (b) dargestellt ist, so übt die doppelt brechende Platte 3, deren optische Achse X3 parallel verläuft zur optischen Achse Y2 des einen optischen Polarisators, keinen Einfluß auf die Lichtabschirmung der optischen Polarisatoren aus, während die doppelt brechende Platte 2, deren optische Achse einen Winkel von 450 mit der Achse Y1 des anderen optischen Polarisators bildet, Durchstrahlung erlaubt trotz der abdeckenden Eigenschaft der Polarisatoren. Dementsprechend strahlt das Licht durch in den Bereichen A und B, wo sich die doppelt brechende Platte 2 befindet, wird aber abgeschirmt in den Bereichen C und D, die nicht von der lichtbrechenden Platte 2 abgedeckt sind.Form the optical axes Y1 and Y2 of the optical polarizers at right angles to each other, as shown in FIG. 2 (b), the double refractive plate 3, the optical axis X3 of which is parallel to the optical axis Y2 axis of one optical polarizer, does not affect the light shielding of the optical polarizers, while the birefringent plate 2, its optical Axis forms an angle of 450 with axis Y1 of the other optical polarizer, Radiation allowed despite the covering property of the polarizers. Accordingly the light shines through in the areas A and B, where the double refracting Plate 2 is located, but is shielded in areas C and D that are not from the refractive plate 2 are covered.

Verlaufen die Achsen Y1 und Y2 zueinander parallel, wie in Fig. 2 (c) gezeigt, so werden die Bereiche, wo die doppelt brechende Platte 2 sich befindet, überdeckt, da die optische Achse X2 dieser Platte mit der optischen Achse Y1 einen Winkel von 45 bildet. Auf diese Weise wird die obere Hälfte des Bildes abgedeckt. Wenn weiter die optische Achse Y1 und die optische Achse X3 einen Winkel von 450 bilden und die optischen Achsen Y1 und Y2 der optischen Polarisatoren zueinander im rechten Winkel stehen, wie in Fig. 2 (d) dargestellt, so ist die linke Hälfte des Bildes abgedeckt. Wenn die optische Achse Y1 und die optische Achse X3 einen Winkel von 450 bilden und die optischen Achsen Y1 und Y2 zueinander parallel verlaufen, wie in Fig. 2 (e) gezeigt, so ist die rechte Hälfte des Bildes abgedeckt.The axes Y1 and Y2 run parallel to one another, as in FIG. 2 (c) shown, the areas where the double refractive plate 2 is located are covered, since the optical axis X2 of this plate with the optical axis Y1 one Angle of 45 forms. This will cover the top half of the picture. Further, when the optical axis Y1 and the optical axis X3 make an angle of 450 and the optical axes Y1 and Y2 of the optical polarizers to each other in the are at right angles, as shown in Fig. 2 (d), so is covered the left half of the picture. When the optical axis is Y1 and the optical Axis X3 form an angle of 450 and the optical axes Y1 and Y2 to each other run parallel as shown in Fig. 2 (e), it is the right half of the picture covered.

Fig. 3 zeigt eine Anordnung, bei der doppelt brechende durchsichtige Filme 5, 6, 7, 8 beliebiger Formen auf eine von der Doppelbrechung freie Platte 4 gelegt sind. Die optischen Achsen X5, X6, X7, X8 sind so ausgerichtet, daß die optischen Achsen von nebeneinander liegenden doppelt brechenden durchsichtigen Filmen miteinander einen Winkel von 450 bilden. Wenn die Anordnung zwischen zwei optische Polarisatoren gebracht wird, die vor einem Bild aufgestellt sind, können verschiedene Arten von Abdeckungen erreicht werden abhängig vom relativen Winkel zwischen den optischen Achsen der Polarisatoren und der doppelt brechenden durchsichtigen Filme. So ist es möglich, nicht nur die Hälfte des Bildes abzudecken, wie es in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, sondern genauer lokalisierte Bereiche, und so wird eine Abdeckung mit großer Leichtigkeit nur mit Schiebebewegung erreicht.Fig. 3 shows an arrangement in which double refracting transparent Films 5, 6, 7, 8 of any shape on a plate free of birefringence 4 are laid. The optical axes X5, X6, X7, X8 are aligned so that the optical axes of adjacent double refracting clear films form an angle of 450 with each other. If the arrangement is between two optical Polarizers placed in front of a picture can be different Types of covers are achieved depending on the relative angle between the optical axes of the polarizers and the double refracting transparent films. So it is possible not to cover only half of the picture as it is in the figures 1 and 2 is shown, but more precisely localized areas, and so a Cover achieved with great ease only with sliding movement.

Zum Beispiel kann, wenn die optischen Achsen der Polarisatoren zueinander stehen wie in Fig. 2 (b), nur der Bereich gesehen werden, der mit dem doppelt brechenden durchsichQigen Film 6 oder 8 bedeckt ist, während bei einer Stellung der Achsen nach Fig. 2 (d) der Bereich, der mit dem doppelt brechenden durchsichtigen Film 5 oder 7 bedeckt ist, zu sehen ist. Wird angenommen, daß die Maße des Bildes durch ein Rechteck 9, wie es durch eine einfach gestrichelte Linie in der Zeichnung angedeutet ist, bestimmt seien, dann bilden, wenn die optischen Achsen der optischen Polarisatoren einen rechten Winkel miteinander bilden, wie es in Fig. 2 (b) mit Y1 und Y2 angedeutet ist, so daß das Licht nur durch den Bereich 6 hindurchfällt, die optischen Achsen der doppelt brechenden Filme 5, 7 und die optische Achse Y1 einen Winkel von 90°, da ja die optischen Achsen von nebeneinander-liegenden, doppelt brechenden durchsichtigen Firlem zueinander im Winkel von 45º stehen. Deshalb wird 2 # 8in Gleic e 1) 180°, und die Bereiche 5 und 7 befinden sich im abgedeckten Zustand. Wenn bei aneinanderliegenden doppelt brechenden Filmen verschiedener Art, wie in Fig. 3 dargestellt, die optische Achse eines optischen Polarisators mit der optischen Achse einer der lichtbrechenden Filme einen Winkel von 450 bildet, steht die Achse dieses optischen Polarisators in einem Winkel von 0° oder 900 zur optischen Achse der anderen lichtbrechenden Filme, was zur Folge hat, daß letztere(r) keinen Einfluß auf den optischen Polarisator ausübt. Nimmt man an, daß die doppelt brechenden Filme mit unterschiedlicher Richtung der optischen Achse auf demselben Bild entsprechend der Anordnung von Fig. 3 angeordnet sind, so wird verständlich, daß diese Anordnung auf demselben Prinzip beruht wie die in l'ig. 1 dargestellt So ist es möglich, nur den Bereich 6 zu sehen, unabhängig von den anderen Bereichen im Umriß des Bildes 9. Wenn die doppelt brechenden durchsichtigen Filme 5, 6, 7 und 8 entlang deren Umrissen begrenzt sind, so können die abzudeckenden Bereiche während des weiter unten beschriebenen Vorgangs im Vorhinein klar bestimmt werden.For example, if the optical axes of the polarizers are relative to each other stand as in Fig. 2 (b), only the area can be seen with the double refracting see through film 6 or 8 is covered while at one position of the axes of Fig. 2 (d) the area with the double refractive transparent Film 5 or 7 is covered can be seen. Assume that the dimensions of the image by a rectangle 9, as indicated by a single dashed line in the drawing is indicated, be determined, then form when the optical axes of the optical Polarizers form a right angle with one another, as shown in Fig. 2 (b) with Y1 and Y2 is indicated so that the light only passes through area 6, the optical axes of the birefringent films 5, 7 and the optical axis Y1 an angle of 90 °, since the optical axes of adjacent ones are double refractive clear firlem at an angle of 45º to each other. Therefore will 2 # 8 in Eq. 1) 180 °, and areas 5 and 7 are covered. If, in the case of adjoining double refracting films of different types, as in Fig. 3 shows the optical axis of an optical polarizer with the optical The axis of one of the refractive films forms an angle of 450, the axis stands this optical polarizer at an angle of 0 ° or 900 to the optical axis of the other refractive films, with the result that the latter (r) has no influence exerts on the optical polarizer. Assume that the double refracting films with different directions of the optical axis on the same image accordingly 3, it will be understood that this arrangement on the same principle based like the one in l'ig. 1 shown so it is possible to see only area 6, independently of the other areas in outline of picture 9. When the double refracting transparent films 5, 6, 7 and 8 are delimited along their outlines, so the areas to be covered can be clearly determined in advance during the process described below.

In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, in dem das oben beschriebene Prinzip dieser Erfindung auf ein Lese-Kopiergerät, einen sogen. Readerprinter, angewendet ist. In der Zeichnung bilden ein Reflexionsspiegel 10, eine Lichtquelle 11 und eine Linse 12 eine Lichtquelleneinheit zur Erzeugung eines parallelen oder konvergierenden Lichtstrahls. Optische Polarisatoren 13 und 14 sind drehbar auf an sich bekannten, in der Zeichnung nicht dargestellten Vorrichtungen befestigt. Mit 15 ist ein Film bezeichnet, auf dem zu projizierende Bilder in photographischer Methode durch unterschiedliche Schwärzungen aufgenommen sind. 16 bezeichnet eine als Gleitplatte dienende Glasplatte, die mit doppelt brechenden durchsichtigen Filmen, wie in Fig. 3 gezeigt, beschichtet und entlang deren Umrissen eingefaßt ist. 17 ist ein halbdurchlässiger Spiegel oder bewegbarer Reflexionsspiegel, durch den ein durch den Polarisator 14 tretender Lichtstrahl in zwei Strahlen geteilt wird, wobei der eine Teil zu einer Lesevorrichtung 18, der andere zu einer Pelichtungsvorrichtung 20 zum Aufzeichnen mittels eines bekannten optischen Systems zur Erzeugung von Kopien gerichtet wird.In Fig. 4, an embodiment is shown in which the above described principle of this invention on a read-copy machine, a so-called. Reader printer, is applied. In the drawing, a reflecting mirror 10 constitutes a light source 11 and a lens 12 a light source unit for generating a parallel or converging light beam. Optical polarizers 13 and 14 are rotatable on per se known, not shown in the drawing devices attached. At 15 denotes a film on which images to be projected in photographic Method are recorded by different blackenings. 16 denotes a glass plate serving as a sliding plate covered with double refracting transparent films, as shown in Fig. 3, is coated and bordered along the outlines thereof. 17th is a semi-transparent mirror or movable reflection mirror through which a light beam passing through polarizer 14 is split into two beams, wherein one part to a reading device 18, the other to a light device 20 for recording by means of a known optical system for making copies is judged.

In der oben beschriebenen Anordnung sind die optischen Achsen der Polarisatoren 13 und 14 zunächst in dieselbe Richtung ausgerichtet wie die optischen Achsen der doppelt brechenden durch sichtigen Filme auf der Glasplatte 16, bzw. so wie im Fall mit Y1 und Y2 in Fig. 2 (a); dann wird die Glasplatte 16 so bewegt, daß sie zum Beispiel nur einen Bereich der Bilder, der aufgezeichnet werden soll, mit einem doppelt brechenden durchsichtigen Film 6, wie in Fig. 3 gezeigt, bedeckt. Da die optischen Achsen der Polarisatoren 13 und 14 in derselben Richtung ausgerichtet sind wie diejenigen des betreffenden doppelt brechenden durchsichtigen Films, werden, wie bereits beschrieben, die Bilder nicht abgedeckt. Da die doppelt brechenden duschsichtigen Filme eingefaßt sind, kann außerdem der Bereich für die Projektion mit großer Leichtigkeit bedeckt werden. Dann wird der Polarisator 13 gedreht, so daß seine optische Achse in die in Fig. 2 (b) gezeigte Stellung gebracht wird. Dadurch wird nur der mit dem doppelt brechenden durchsichtigen Film 6 bedeckte Bereich projiziert, während die anderen Bereiche abgedeckt werden. Wenn ein Aufzeichenmechanismus in diesem Stadium betätigt wird, kann nur der gewünschte Bereich aufgezeichnet werden.In the arrangement described above, the optical axes are Polarizers 13 and 14 initially aligned in the same direction as the optical Axes of the double refracting transparent films on the glass plate 16, or as in the case of Y1 and Y2 in Fig. 2 (a); then the glass plate 16 is moved so that that, for example, they only have an area of the images that is to be recorded, covered with a double refractive transparent film 6 as shown in FIG. Because the optical axes of polarizers 13 and 14 are aligned in the same direction are like those of the double refracting transparent film in question, will, as already described, the pictures are not covered. As the double-refracting shower-sighted Films are framed, and the projection area can be opened with great ease to be covered. Then the polarizer 13 is rotated so that its optical axis is brought into the position shown in Fig. 2 (b). This only gets the one with the double refractive transparent film 6 projected while the covered area other areas are covered. If a recording mechanism at this stage is pressed, only the desired area can be recorded.

Wenn weiterhin die optischen Achsen der Polarisatoren l@ itid 14, wie in Fig. 2 (c) gezeigt, ausgerichtet wordn, so wird nur der mit dem Film 6 bedeckte Bereich abgedeckt. treder der beiden Polarisatoren kann, wie gewünscht, in Beziehung zu den betreffenden, doppelt brechenden durchsichtigen, in Fig. 3 gezeigten Filmen gedreht werden. Die doppelt brechenden Filme können mit Einfassungen verschiedener Weite und Farben versehen sein, abhängig von der Richtung der optischen Achse.If furthermore the optical axes of the polarizers l @ itid 14, is aligned as shown in Fig. 2 (c), only the one covered with the film 6 becomes Area covered. Each of the two polarizers can be related as desired to the relevant, double refractive transparent, in Fig. 3 films shown. The double refracting films can be with bezels different widths and colors, depending on the direction of the optical Axis.

Falls die Ausführungsform nach Fig. 4 für einen Lehrapparat eingesetzt wird, kann für das mit 17 bezeichnete Bauteil ein halb-durchlässiger Spiegel verwendet werden; die Lesevorrichtung i{} kann zur Beobachtung für den Lehrer dienen, und die Belichtungsvorrichtung 20 kann zur Beobachtung für die Studenten verwendet werden. Das optische System 19 ist anßerdem mit lichtabschirmenden Mitteln versehen, durch welche der Lehrer das projizierende Licht abfängt, damit es zuerst auf die Beobachtungsvorrichtung für die Studenten fällt. Danach kann der Lehrer den doppelt brechenden durchsichtigen Film für das gewünschte Bild auf den abgedeckenden Bereich ausrichten und das Bild in die Beobachtungsvorrisctung der Studenten projizieren. Nach den Erklärungen und einer gewissent Zeit für die Studenten, um über das Problem nachzudenken, kann der Lehrer den Polarisator drehen, damit die Studenten alle Bilder betrachten können. So findet die vorliegende Erfindung vielseitige Anwendungen auch für Erziehungszwecke. In nahezu gleicher Weise, wie vorstehend beschrieben, kann die Erfindung außerbem ausgeführt werden als Vorführungsapparat für Bilder.If the embodiment of FIG. 4 is used for a teaching apparatus a semitransparent mirror can be used for the component marked 17 will; the reading device i {} can be used for observation for the teacher, and the exposure device 20 can be used for observation for the students. The optical system 19 is also provided with light shielding means which the teacher intercepts the projecting light so that it hits the observation device first for the students falls. Then the teacher can see through the double refracting one Align the film for the desired image with the area to be covered and the image project into the students' observation projection. After the explanations and some time for the students to think about the problem, the can Teachers rotate the polarizer so that students can view all of the images. Thus, the present invention has a wide variety of uses, including for educational purposes. In almost the same manner as described above, the present invention can be modified are carried out as a demonstration apparatus for images.

Claims (10)

Patentansprüche Claims Verfahren zur Abdeckung eines Bildes durch Polarisation, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Arten doppelt brechender durchsichtiger Platten (2, 3) oder Filme (5, 6, 7, 8) mit optischen Achsen (X2, X3, X5, X6, X7, X8), welche miteinander einen Winkel von bilden, zwischen zwei optische Polarisatoren in den Strahlengang des einfallenden Lichts für die Projektion eines Bildes gebracht werden und daß die optischen Achsen (Y1, Y2) der beiden optischen Polarisatoren so gedreht werden, daß sie zu einander im rechten Winkel stehen oder parallel verlaufen, und daß gleichzeitig die optische Achse eines dieser Polarisatoren mit der optischen Achse eines dieser doppelt brechenden durchsichtigen Platten oder Filme einen Winkel von 450 bildet. Method of covering an image by polarization, thereby characterized in that two types of double refractive transparent plates (2, 3) or films (5, 6, 7, 8) with optical axes (X2, X3, X5, X6, X7, X8) interrelated form an angle of between two optical polarizers in the beam path of the incident light are brought for the projection of an image and that the optical axes (Y1, Y2) of the two optical polarizers are rotated so that that they are at right angles or parallel to each other, and that at the same time the optical axis of one of these polarizers with the optical axis of one of these double refracting clear sheets or films forming an angle of 450. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine durchsichtige Gleitplatte (4), auf welcher eine Mehrzahl doppelt brechender durchsichtiger Filme (5, 6, 7, 8) gewünschter Abmessungen angeordnet sind, zur teilweisen Abdeckung des Bildes bewegt wird, wobei die optischen Achsen nebeneinander-liegender, doppelt brechender Filme miteinander einen Winkel von 45 bilden.2. The method according to claim 1, characterized in that a transparent Slide plate (4) on which a plurality of double refractive transparent films (5, 6, 7, 8) of the desired dimensions are arranged to partially cover the Image is moved, with the optical axes lying side by side, double refractive films form an angle of 45 with each other. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Arten doppelt brechender, zwischen den Polarisatoren angeordneter Platten (2, 3) in eine einander überlappende Stellung gebracht werden, wobei ihre optischen Achsen einen Winkel von 45° bilden und die optische Achse einer dieser doppelt brechenden Platten mit der optischen Achse einer der Polarisatoren ebenfalls einen Winkel von 45° bildet.3. The method according to claim 1, characterized in that the two Types of double refracting plates arranged between the polarizers (2, 3) placed in an overlapping position with their optical axes form an angle of 45 ° and the optical axis is one of these double refracting Plates with the optical axis of one of the polarizers also make an angle of 45 ° forms. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 gekennzeichnet durch zwei optische Polarisatoren (13, 14), welche drehbar im Strahlengang des einfallenden Lichts für die Projektion des Bildes angeordnet sind, und zwei Arten von doppelt brechenden Platten oder Filmen (2, 3; 5, 6, 7, 8), welche zwischen die Polarisatoren (13, 14) gebracht sind und optische Achsen haben, die miteinander einen Winkel von 450 bilden, wobei die beiden Polarisatoren (13, 14) in Stellungen bringbar sind, in denen ihre optischen Achsen im rechten Winkel zueinander stehen oder parallel verlaufen und die optische Achse eines dieser Polarisatoren (13, 14) mit der optischen Ache einer der doppelt brechenden Platten oder Filme einen Winkel von 450 bildet.4. Device for performing the method according to one of the claims 1 to 3 characterized by two optical polarizers (13, 14) which are rotatable arranged in the beam path of the incident light for the projection of the image and two types of birefringent plates or films (2, 3; 5, 6, 7, 8), which are brought between the polarizers (13, 14) and optical axes which form an angle of 450 with each other, the two polarizers (13, 14) can be brought into positions in which their optical axes are in the right Are angles to each other or run parallel and the optical axis is one of these Polarizers (13, 14) with the optical axis of one of the double refracting plates or films forms an angle of 450. 5, Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Arten von doppelt brechenden Platten oder Filmen eine einander überlappenisStellung haben und ihre optischen Achsen einen Winkel von 450 bilden.5, device according to claim 4, characterized in that the two Types of double refractive plates or films have an overlapping position and their optical axes form an angle of 450. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede der doppelt brechenden Platten oder Filme entlang ihres Umrisses mit einer Einfassung versehen ist.6. Apparatus according to claim 4, characterized in that each of the double refractive plates or films along their outline with a border is provided. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelt brechenden Platten oder Filme entlang ihres Umrisses mit in verschiedenen Farben gefärbten Einfassungen, abhängig von der Richtung der optischen Achsen dieser doppelt brechenden Platten oder Filme, versehen sind.7. Apparatus according to claim 4, characterized in that the double refractive plates or films along their outline with in different colors colored bezels, depending on the direction of the optical axes of these double refractive plates or films. 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch zwei drehbar im Strahlengang des einfallenden Lichts für die Projektion eines Bildes angeordnete optische Polarisatoren (13, 14) durch eine zwischen den Polarisatoren (13, 14) angeordnete durchsichtige Gleitplatte (16), auf der mehrere doppelt brechende Filme gewünschter Abmessungen angebracht sind, wobei die optischen Achsen nebeneinanderliegender doppelt brechender Filme miternander einen Winkel von 45º bilden und die durchsichtige Gleitplatte (16) zwischen den Polarisatoren (13, 14) zur teilweisen Abdeckung des Bildes bewegbar ist.8. Device for performing the method according to one of the claims 1 to 3, characterized by two rotatable in the beam path of the incident light arranged for the projection of an image by optical polarizers (13, 14) a transparent sliding plate (16) arranged between the polarizers (13, 14), on the several double refractive films of desired dimensions are attached, the optical axes lying next to each other double refractive Films form an angle of 45º with each other and the clear slide plate (16) movable between the polarizers (13, 14) to partially cover the image is. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der doppelt brechenden Filme entlang seines Umrisses mit einer Einfassung versehen ist. 9. Apparatus according to claim 8, characterized in that each of the double refractive films with a border along its outline is. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelt brechenden Filme entlang ihres Umrisses mit in verschiedenen Farben gefärbten Einfassungen, abhängig von der Richtung der optischen Achsen dieser doppelt brechenden Filme, versehen sind, L e e r s e i t e10. Apparatus according to claim 8, characterized in that the double refractive films along their outline with borders colored in different colors, depending on the direction of the optical axes of these double refracting films, are provided L e r s e i t e
DE19702057607 1969-11-25 1970-11-24 Method for covering images by polarization and device for carrying out the method Pending DE2057607A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9454269 1969-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2057607A1 true DE2057607A1 (en) 1971-06-16

Family

ID=14113188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702057607 Pending DE2057607A1 (en) 1969-11-25 1970-11-24 Method for covering images by polarization and device for carrying out the method

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2057607A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1231029B (en) Optical projection system for still image projection
DE2315774A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR GENERATING A REPRODUCTION FROM A COLOR IMAGE RECORDING ON A DOCUMENT
DE2110146C3 (en) Device for producing an image composed of at least two images
DE1235027B (en) Optical information display device
DE2144294A1 (en) Method for mapping templates and a suitable device for this
DE2621543A1 (en) COLOR CORRECTION PROCESS AND DEVICE IN PANCHROMATIC COPYING
DE2624372C3 (en) Device for photogrammetric reproduction
DE1961126A1 (en) Method for viewing a transparency, material for its manufacture and apparatus for carrying out the method
DE2057607A1 (en) Method for covering images by polarization and device for carrying out the method
DE2219433A1 (en) Method and apparatus for making cartoons
DE867755C (en) Process and device for evaluating measurement kinematographic recordings
DE919686C (en) Process for modifying the blackening curve in photographic material and means for practicing the process
DE1929339U (en) REPRODUCTION LENS FOR COLOR PHOTOGRAPHY.
AT393744B (en) CAMERA FOR OPTICAL MULTICHARACTERAL IMAGE ANALYSIS
DE1797216A1 (en) Distance adjustment device
DE532522C (en) Method for producing composite cinema pictures
DE488859C (en) Method of making a three-color film for cinematography
DE713102C (en) Method and device for the determination and recording of image level fluctuations in motion picture projectors
DE549019C (en) Device for determining the aperture corresponding to a specific exposure time
DE626103C (en) Device for the optical copying of lenticular films
DE614153C (en) Recording device for a three-color film
DE380103C (en) Device for simultaneous photographic recording of an object in the beam path of the lens and an object lying outside it
DE824133C (en) Reflex viewfinder for cinematographic recording devices
DE659605C (en) Device for the optical copying of lenticular films
DE636917C (en) Device for the optical copying of lenticular films