DE2051561B2 - Elektrisches Kabel - Google Patents

Elektrisches Kabel

Info

Publication number
DE2051561B2
DE2051561B2 DE2051561A DE2051561A DE2051561B2 DE 2051561 B2 DE2051561 B2 DE 2051561B2 DE 2051561 A DE2051561 A DE 2051561A DE 2051561 A DE2051561 A DE 2051561A DE 2051561 B2 DE2051561 B2 DE 2051561B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric
gas
cable
paper
impregnated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2051561A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2051561C3 (de
DE2051561A1 (de
Inventor
Derek Reginald Windsor Berkshire Edwards
Raymond Jeffrey Chislehurst Kent Slaughter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balfour Beatty PLC
Original Assignee
BICC PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BICC PLC filed Critical BICC PLC
Publication of DE2051561A1 publication Critical patent/DE2051561A1/de
Publication of DE2051561B2 publication Critical patent/DE2051561B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2051561C3 publication Critical patent/DE2051561C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/06Gas-pressure cables; Oil-pressure cables; Cables for use in conduits under fluid pressure
    • H01B9/0644Features relating to the dielectric of gas-pressure cables
    • H01B9/0655Helically wrapped insulation

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Kabel mit einem metallischen Leiter, der von einem imprägnierten schicht- oder lamellenartig aufgebauten Dielektrikum umgeben ist, welches in einer gasdichten Hülle eingeschlossen ist, die eine ausreichende Flexibilität aufweist, damit das Kabel auf eine Trommel aufgewikkelt werden kann, wobei die Hülle ein Isoliergas mit überatmosphärischem Druck enthält, derart, daß ein elektrischer Zusammenbruch des Dielektrikums infolge von Entladungen im lamellen- oder schichtartigen Dielektrikum verhindert wird.
Kabel dieser Art, die zuerst in der britischen Patentschrift 3 93 694 beschrieben wurden, sind im Handel weitgehend in einer Form verwendet worden, bei welcher das schicht- oder lamellenartig aufgebaute Dielektrikum aus Papierbändern zusammengesetzt ist, die mit einer isolierenden Verbundmasse imprägniert sind, so daß im wesentlichen keine Abwanderung der Verbundmasse aus den Bändern innerhalb des normalen Betriebstemperaturbereiches des Kabels stattfindet, wobei das Gas beispielsweise Stickstoff mit einem Druck von 1,4 Μ Pa (14 kg/cm2) ist.
Die Möglichkeit des Ersetzens der vorimprägnierten Papierbänder im inneren Teil des geschichteten Dielektrikums durch Bänder aus orientiertem Polystyrol ist Gegenstand der britischen Patente 6 25 512 und 75 224.
In den letzten Jahren ist die Entwicklung von ölgefüllten, papierisolierten Kabeln für extrem hohe Spannungen in einen Bereich vorgestoßen, in dem Verluste im Dielektrikum einen weiteren Fortschritt hemmen. Nur für diese extrem hohen Spannungen (von etwa 400 000 Volt aufwärts) hat man z. B. in der GB-PS 10 57 744 den Einbau von Kunststoff von niedrigem Verlust in Erwägung gezogen. Die einzige bei diesen Spannungen praktikable Isolierung ist aber mit einer elektrisch isolierenden freifließenden Flüssigkeit getränkt, deren Viskosität im typischen Fall mit der des Kerosins vergleichbar ist Gemäß diesem bekannten
ίο Vorschlag werden die Papiere mit dieser Flüssigkeit imprägniert selbst wenn das Kabel mit Gas gefüllt ist und dies schließt das Vorhandensein von gasgefüllten Zwischenräumen innerhalb des Dielektrikums aus: Das Gas wirkt nur als ein bequemes Mittel zur Aufbringung mechanischen Druckes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Verbesserung bei gasgefüllten Kabeln zu erzielen und insbesondere die Möglichkeit zu schaffen, die Dicke der Isolierung und/oder den Gasdruck zu reduzieren, ohne daß die Betriebsspannung des Kabels reduziert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst daß das Dielektrikum zumindest zum Teil aus einem oder mehreren zusammengesetzten Bändern aufgebaut ist, welches bzw. welche einen Kunststoffilm aufweist bzw. aufweisen, der an eine Folie au^ faserigem Isoliermaterial gebunden ist, das mit einer isolierenden Verbindung vorimprägniert ist, welche, wie an sich für Gaskabel mit glattem Papierband bekannt, so gewählt
j» ist, daß ein Abwandern der Verbindung aus dem Band oder den Bändern in die gasgefüllten Zwischenräume vermieden wird.
Vorzugsweise bilden der Kunststoffilm und die Folie aus faserigem Isoliermaterial einen vorgespannten
is Schichtwerkstoff. Ein solcher Schichtwerkstoff wird dadurch gebildet, daß ein stranggepreßtes geschmolzenes Band aus Kunststoff beim Verlassen der Strangpresse zwischen zwei faserige Folien, die einen Teil des Schichtwerkstoffs bilden, eingeschlossen wird und dadurch einem Aufquellen durch das Imprägniermittel widersteht.
Der Kunststoffilm wird normalerweise zu einem gewissen Grad durch den Kontakt mit der Imprägnierverbindung aufgedunsen bzw. angeschwollen, und dieses Anschwellen wird zum Teil durch den Widerstand der Papierbänder gegen Längung kontrolliert. Diese Funktion ist von größerer Wichtigkeit in äußeren Teilen des Dielektrikums, da innere Teile außerdem durch die übereinanderliegenden Bänder der äußeren
•m Teile zurückgehalten bzw. festgehalten werden. Andererseits ist das Vorhandensein eines großen Anteils von Kunststoff bzw. Plastikmaterial höchst vorteilhaft im zentralen Teil des Dielektrikums, wo die elektrische Beanspruchung am größten ist. Vorzugsweise wird
T) daher erfindungsgemäß das Dielektrikum aus einer Anzahl von unterschiedlichen zusammengesetzten Bändern aufgebaut, so daß der Anteil des Dielektrikums, welcher durch Kunststoff gebildet wird, mit zunehmender Entfernung vom Kabelleiter abnimmt. Die Anzahl
W) von Schritten oder Stufen, die erwünscht ist, steigt an mit der Dicke der Isolierung und daher mit der Betriebsspannung des Kabels.
Die bevorzugte Ausführungsform des zusammengesetzten Bandes besteht aus einem Kunststoffilm, der
M sandwichartig zwischen zwei Schichten aus faserigem Isoliermaterial, wie Papier, eingelegt und an diese gebunden ist. Ein dünneres Papier als das normalerweise für eine Kabelisolierung verwendete wird Vorzugs-
weise angewandt, d. h. ein Papier mit einer Dicke von nicht mehr als 0,025 mm, wie beispielsweise reines Kraftpapier mit !solierqualilät. Kondensator- oder Spulenwickelpapiere mit einer Dicke von 0,02— 0,025 mm sind Bespiele, aber es können auch Papiersorten mit mehr offener Struktur verwendet werden.
Die Papierschichten können mit einem aktiven Material derjenigen Gattung beladen bzw. gefüllt werden, welche in der britischen Patentschrift 11 85 474 beschrieben ist, d. h. mit Aluminiumoxid oder einem anderen aktiven Metalloxid, hydriertem Metalloxid, Hydroxid, Karbonat oder mit basischem Karbonat, welches sorptive Fähigkeiten im Vergleich zu denen des Aluminiumoxids hat, um die Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften infolge Verunreinigung des Imprägniermittels durch Rückstände aus dem Kunststoff auf ein Mindestmaß herabzusetzen.
Der Kunststoffilm besteht vorzugsweise aus Polyäthylen oder Polypropylen, aber alternativ können auch Polykarbonate, Polysulfone, gesättigte lineare Polyester (z. B. Polyäthylenterephtalat), Polyphenylenoxid, PoIy-4-Methylpenten-l, Polytetrafluorethylen, Äthylenpropylen-Copolymere, fluorinierte Äthylen-Propylen-Copolymere, Polyfluorstyrol oder Polyvinylcarbazol verwendet werden.
Obwohl es gewöhnlich vorgezogen wird, zumindest bei den niedrigeren Spannungen das gesamte D.elektrikum aus den genannten zusammengesetzten bändern aufzubauen, kann es vorteilhaft sein, nur einen Teil des Dielektrikums aus solchen Bändern aufzubauen, wobei der Rest in solchen Fällen vorzugsweise aus Papierbändern aufgebaut wird. So kann bei einem Ausführungsbeispiel das Dielektrikum über seine gesamte Länge hinweg einen inneren Teil aus dem zusammengesetzten Band und einen äußeren Teil aus Papier aufweisen; und bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann das zusammengesetzte Band nur bei der Wiederherstellung des Dielektriku.ns an Verbindungsstellen und Endanschlüssen verwendet werden. Es wird im allgemeinen vorzuziehen sein, das zusammengesetzte Band in Verbindungsstellen oder Endanschlüssen stets zu verwenden, ob das gesamte ursprüngliche Dielektrikum oder ein Teil desselben aus dem zusammengesetzten Band besteht, aber die optimalen Schichtstärken der Kunststoff- und Papierschichten des Zusammengesetzten Bandes, welches in den Verbindungsstellen und Endanschlüssen verwendet wird, können von den optimalen Schichtstärken der entsprechenden Schichten im Kabel abweichen, und zwar infolge der unterschiedlichen Beanspruchsverteilung.
Zusätzlich dazu, daß das Dielektrikum bei höherer Beanspruchung mit dem gleichen Gasdruck oder bei der gleichen Beanspruchung mit einem niedrigeren Gasdruck arbeiten kann, wird durch das Ersetzen des vorimprägnierten Papiers durch einen Plastik/Papier-Schichtwerkstoff die Gefahr des radialen Abwanderns der Verbindung aus dem Dielektrikum weiter reduziert, wobei auf diese Weise die Gefahr eines Blockierens der Gas-Zuführrohre durch die isolierende Verbindung vermindert wird.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels eines gasgefüllten Einzelkern-132-kV-Kabels, welches in der Zeichnung dargestellt ist, beschrieben.
Der Leiter 2 ist ein genormter verseilter Kupferleiter
mit 625 mm2 mit einer zentralen axialen Gasführung 1 mit einem Durchmesser von 11,2 rnm. Das Dielektrikum 4 ist durch Abschirmungen 3 und 5 gebunden, und ein Bleimantel 6 ist durch eine Bronzeband-Armierung 7 verstärkt Ein Gesamt-Korrosionsschutz ist durch einen Kunststoff-Außenmantel 8 gegeben.
Der verwendete Schichtwerkstoff ist ein Papier/Polypropylen/Papier-Schichtwerkstoff mit einer Gesamtdikke von 0,075 bis 0,1 mm, wobei die Schichtstärken der Einzelteile im Verhältnis 25/50/25 stehen; die bevorzugte Gesamtdicke beträgt 0,08 mm.
Der innere Teil des Dielektrikums 4 bis zu einer radialen Dicke von 5,2 mm ist aus dem vorimprägnierten Schichtwerkstoff aufgebaut, wobei die restlichen 2,6 mm bis zu einer radialen Gesamtdicke von 7,8 mm aus vorimprägniertem Papier bestehen. Alternativ besteht das ganze Dielektrikum 4 aus dem Schichtwerkstoff, wobei die Radialdicke dann 7,2 mm beträgt.
Das Kabel ist so ausgelegt, daß es bei einer scheinbaren maximalen Nennbeanspruchung von 12 MV/m arbeitet, wobei der Gasdruck (Stickstoff) 1,4MPa (14 kg/cm2) beträgt. Die Präsenz des Kunststoffilms führt zu einer bedeutenden Erhöhung der Impulsfestigkeit, die bis zu 50% größer ist als diejenige, welche durch die beste Form von herkömmlichen überlappten, mit Mineral-Vaseline imprägnierten Papierbändern hoher Dichte erzielt wird. Außerdem wird
J<> durch das Vorhandensein der imprägnierten Papieroberflächen in der Nähe der Stoßspalten der Widerstand des Dielektrikums gegenüber inneren Entladungen erhöht, im Vergleich zu einem gasgefüllten Ganz-Kunststoffilm-Kabel.
Jr> Alternativ kann bei Verwendung einer Radialdicke des Dielektrikums gleich derjenigen, welche verwendet wird, wenn das Dielektrikum ganz aus vorimprägniertem Papier besteht, ein reduzierter Gasdruck, beispielsweise von 1 MPa (10,5 kg/cm2), verwendet werden. Bei
ίο solchen niedrigeren Betriebsdrücken körnen die Kosten für Zusatzeinrichtungen und die Hülle und/oder Armierung reduziert werden.
Ähnliche Kabel für die gleiche Bestimmung können bei Verwendung eines Papier/Polyäthylen/Papier-
4r> Schichtwerkstoffs hergestellt werden. Anstatt den einen Teil des Dielektrikums aus vorimprägniertem Papier und einen anderen Teil aus vorimprägniertem Schichtwerkstoff herzustellen, können die vorimprägnierten Schichtwerkstoffbänder auch über eine ganze Isolie-
r>o rung oder einen Teil derselben hinweg dispergiert sein, die grundsätzlich aus imprägniertem Papier besteht, oder umgekehrt.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Kabel besteht darin, daß der Wärmeausdehnungskoeffizient
r>r> des überlappten Bandes weniger von demjenigen des Imprägniermittels abweicht als derjenige eines herkömmlichen Papierbandes, welches aus Kraft-Sulphatpapier mit dielektrischer Qualität hergestellt ist. Dadurch wird sichergestellt, daß bei Erhitzung die
n» Differenzdrücke zwischen den Sch ichten eine geringere Tendenz haben, ein seitliches Auswandern der Verbindung des Verbundstoffes zu verursachen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrisches Kabel mit einem metallischen Leiter, der von einem imprägnierten schicht- oder lamellenartig aufgebauten Dielektrikum umgeben ist, welches in einer gasdichten Hülle eingeschlossen ist, die eine ausreichende Flexibilität aufweist damit das Kabel auf eine Trommel aufgewickelt werden kann, wobei die Hülle ein Isoliergas mit überatmosphärischem Druck enthält, derart, daß ein elektrischer Zusammenbruch des Dielektrikums infolge von Entladungen im lamellen- oder schichtartigen Dielektrikum verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum zumindest zum Teil aus einem oder mehreren zusammengesetzten Bändern aufgebaut ist, welches bzw. welche einen Kutiststoffilm aufweist b.tw. aufweisen, der an eine Folie aus faserigem Isoliermaterial gebunden ist, das mit einer isolierenden Verbindung vorimprägniert ist, welche, wie an sich für Gaskabel mit glattem Papierband bekannt, so gewählt ist, daß ein Abwandern der Verbindung aus dem Band oder den Bändern in die gasgefüllten Zwischenräume vermieden wird.
2. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffilm und die Folie aus faserigem Isoliermaterial einen vorgespannten Schichtwerkstoff bilden.
3. Kabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum zumindest zwei unterschiedliche zusammengesetzte Bänder enthält, derart, daß der Anteil des Dielektrikums, welcher durch Kunststoff gebildet ist, mit zunehmender Entfernung vom Kabelleiter abnimmt.
DE2051561A 1969-10-22 1970-10-21 Elektrisches Kabel Expired DE2051561C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5178269 1969-10-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2051561A1 DE2051561A1 (de) 1971-04-29
DE2051561B2 true DE2051561B2 (de) 1980-03-13
DE2051561C3 DE2051561C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=10461367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2051561A Expired DE2051561C3 (de) 1969-10-22 1970-10-21 Elektrisches Kabel

Country Status (8)

Country Link
CA (1) CA940611A (de)
CH (1) CH522941A (de)
DE (1) DE2051561C3 (de)
FR (1) FR2065472B1 (de)
GB (1) GB1311866A (de)
NO (1) NO133385C (de)
SE (1) SE376507B (de)
ZA (1) ZA707102B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124570A1 (de) * 1981-06-23 1983-03-17 Franz 8000 München Klug Tischfussball

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB854774A (en) * 1958-06-05 1960-11-23 British Insulated Callenders Improvements in electric power cables
FR1389972A (fr) * 1964-04-10 1965-02-19 Gen Cable Corp Matière d'isolation électrique pour câbles à haute tension
US3427394A (en) * 1966-11-14 1969-02-11 Phelps Dodge Copper Prod High voltage cable
GB1185474A (en) * 1967-01-02 1970-03-25 British Insulated Callenders Improvements in Electrical Apparatus Incorporating a Laminated Dielectric.

Also Published As

Publication number Publication date
CH522941A (de) 1972-05-15
ZA707102B (en) 1971-07-28
NO133385B (de) 1976-01-12
GB1311866A (en) 1973-03-28
DE2051561C3 (de) 1980-11-13
CA940611A (en) 1974-01-22
FR2065472A1 (de) 1971-07-30
FR2065472B1 (de) 1975-01-10
DE2051561A1 (de) 1971-04-29
NO133385C (no) 1981-01-08
SE376507B (de) 1975-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3688379T2 (de) Mehrleiterkabel.
EP1484945B1 (de) Elektrische Heizleitung oder Heizband
DE4214380A1 (de) Uebertragungsleitung mit fluiddurchlaessigem mantel
DE3209577A1 (de) Isoliertes hochspannungskabel
EP0609771A1 (de) Elektrische Heizleitung
DE2051562C3 (de) Hochspannungskabel
AT406923B (de) Mehrfachparallelleiter für elektrische maschinen und geräte
DE4420328C2 (de) Kabelmantel
DD281046A5 (de) Mehrfachadriges hochspannungskabel
DE2051561C3 (de) Elektrisches Kabel
EP0315824B1 (de) Metallfreies selbsttragendes optisches Kabel
DE102015221906A1 (de) Datenkabel sowie Verwendung des Datenkabels in einem Kraftfahrzeug
DE3433834A1 (de) Hochflexibles bandkabel
DE2500227A1 (de) Elektrisches hochspannungskabel
DE1764335A1 (de) Kondensatoraufbau und Verwendung dieses Kondensators fuer kapazitive Leitungen
DE2446755A1 (de) Gasgefuelltes elektrisches starkstromkabel
DE2153968A1 (de) Schichtmaterial für Abschirmungen elektrischer Kabel
EP0380929B1 (de) Elektro-Energie-Kabel
DE2219511C3 (de) Papier zur Abschirmung von elektrischen Kabeln
DE19926304A1 (de) Elektrisches Kabel oder elektrische Leitung mit einem den aus Adern bestehenden Kabelkern umgebenden elektrisch leitenden Schirm
DE3345221A1 (de) Mit einer extrudierten leitschicht versehener elektrischer leiter
DE975299C (de) Hochspannungs-OEldruckkabel
DE383550C (de) Hochspannungskabel mit Papierisolation
DE2635135A1 (de) Elektrisches kabel
AT231536B (de) Geschichtete Hochspannungsisolierung für elektrische Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee