DE2051504A1 - Device for quickly changing tools in machine spindles - Google Patents

Device for quickly changing tools in machine spindles

Info

Publication number
DE2051504A1
DE2051504A1 DE19702051504 DE2051504A DE2051504A1 DE 2051504 A1 DE2051504 A1 DE 2051504A1 DE 19702051504 DE19702051504 DE 19702051504 DE 2051504 A DE2051504 A DE 2051504A DE 2051504 A1 DE2051504 A1 DE 2051504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
ring
locking
groove
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702051504
Other languages
German (de)
Inventor
der Anmelder P ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2051504A1 publication Critical patent/DE2051504A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/113Retention by bayonet connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Einrichtung zum schnellen Wechselmn von Werkzeugen in Naschinenspindeln Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung des Spannfutters zum schnellen Wechseln von Werkzeugen in Maschinenspindeln, das Gegenstand des schwedischen Patentes 227 283 ist. Device for quick changing of tools in machine spindles The present invention relates to a further development of the chuck for quick Changing tools in machine spindles, the subject of the Swedish patent 227 283 is.

Dieses bekannte Spannfutter, das ganz einfach Schnellschloss enannt werden kann, ermöglicht die Befestigung verschiedener Werkzeuge direkt oder indirekt in der konischen Bohrung oder Ausnehmung der Spindel, im späteren Falle be ein Chuck oder einen anderen Werkzeugshalter. Das betreffende Spannfutter wurde ursprünglicli hergestellt, wfl vorzugsweise bei solchen Maschinenspindeln verwendet zu werden, die für eine Zugstange axial durch gebohrt sind, womit das konische Befestigungselement oder Schaft des Werkzeuges, des Werkzeugshalters gegen den Lochkonus it Hilfe einer Schliessmutter zuoberst an Vertikalmaschinen und zuhinterst an Horizontalmaschinen gesetzt wird, Diese Zugstange ist ein Nachteil. An grösseren Vertikalmaschinen ist es kaum möglich, an die Schliessmutter der Zugstange heranzukommen, ohne auf den Maschinentisch zu klettern, und bei Horizontalmaschinen muss man einige Schritte machen, um die Mutter bei z.B. Werkzeugswechseln zu erreichen. Dies bedeutet Zeitverlust.This well-known chuck, which is simply called a quick lock enables various tools to be attached directly or indirectly in the conical bore or recess of the spindle, in the later case be a chuck or another tool holder. The chuck in question was originally manufactured to be used preferably with such machine spindles, which are drilled axially through for a tie rod, with which the conical fastening element or shank of the tool, the tool holder against the perforated cone with the help of a Lock nut at the top on vertical machines and at the back on horizontal machines This pull rod is a disadvantage. On larger vertical machines it is hardly possible to get to the locking nut of the drawbar without the Climbing the machine table, and with horizontal machines you have to take a few steps to reach the nut when changing tools, for example. This means a loss of time.

Diesen Nachtyeil haben gewisse Maschinenhersteller durch einen speziellen Elektromotor der Zugstange eliminiert, welcher inganggesetzt wird, wenn man aufeine leicht zugängliche Drucktaste drückt. Eine solche Anordnung verteuert aber die Maschine ziemlich viel. An den moderneren Mebrbetriebsmaschinen mit Revolver+) kommt kaum eine Zugstange vor, da die Konstruktion dann sehr kompliziert wird.Certain machine manufacturers have this disadvantage with a special one Electric motor of the drawbar eliminated, which is started when one on one easily accessible pushbutton presses. However, such an arrangement makes the machine more expensive pretty much. On the more modern Mebrbetrieb machines with turret +) hardly comes a pull rod before, as the construction then becomes very complicated.

+) Schrittweise rotierender Werkzeugshalter. Die "Schnellschloss"-Einrichtung hat hier durch igre"Einfachteit und bequeme Montierung direkt an der Stirnfläche der Spindel dLe Lösung vor vielen anderen Systemen gegeben. Das überhängende Teil, d.h. die Werkzeugslänge, ausserhalb der Spindel, wird verhältnismässigkurz und der Rundgang wird dadurch bestmöglich, dass der Schaft des Werkzeuges oder des Werkzeugshalters direkt in den Spindelkonus läuft. Ein sog. Einsatz oder Zwischenteil wird unnötig. Ein kurzer Bericht über die Beschaffenheit der bekannten Einrichtung folgt unten, da die vorliegende Erfindung diese komplettieren soll.+) Gradually rotating tool holder. The "quick lock" facility has here by igre "simplicity and convenient mounting directly on the face the Spindel dLe solution was given before many other systems. The overhanging part, i.e. the tool length outside the spindle is relatively short and the The tour is best possible because the shank of the tool or the tool holder runs directly into the spindle cone. A so-called insert or intermediate part is unnecessary. A brief report on the nature of the known facility follows below, since the present invention is intended to complete these.

Die betreffende Einrichtung besteht wesentlich aus zwei Ringen, von welchen der eine, der Befestigungsring, an der Stirnfläche der Spindel befestigt wird und selbst auf der Unterseite d . h.The device in question consists essentially of two rings, of which one, the fastening ring, is attached to the face of the spindle will and even on the bottom d. H.

auf der von der Spindel gewandtenFläche, rings um eine zentrale, halsförmige Ausbildung ein. Gewinde für ein entsprechendes Gewinde im anderen Ringe, dem Spannring, hat, so dass dieser auf den Befestigungsring geschraubt werden kann. Beim Anschrauben kommen im Spannringe befindliche Vorsprünge oder Ansätze durch Ausnehrnungen in Eingriff mit einer vorzugsweise peripherischel Nute in dem zur Befestigung bestimmten Werkzeuge oder WerkzeuF-halter. Dadurch dass man danach den Spannring weiterdreht, wird der zugehörende Konus im Spindelkonus festgeklemmt. Die beiden Ringe haben Anzeige geräte zur Bestimmung der Ausgangs- oder Nullage des Spannringes, im Verhältnis zu dem anderen Ringe, so dass die Ausnehmungen der Wand der peripherischen Nut leicht je gerade vor ihrem Ansatz eingestellt werden können, um den erforderlichen Eingriff zwischen Nute und Ansätzen zu ermöglichen.on the surface facing away from the spindle, around a central, neck-shaped one Training a. Thread for a corresponding thread in the other ring, the clamping ring, so that it can be screwed onto the fastening ring. When screwing on projections or approaches located in the clamping ring come in through recesses Engagement with a preferably peripheral groove in the intended for fastening TOOLS OR TOOL HOLDERS. By continuing to turn the clamping ring afterwards, the associated cone is clamped in the spindle cone. The two rings have Display devices for determining the starting or zero position of the clamping ring, in relation to the other rings so that the recesses of the wall of the peripheral groove easily each just prior to their approach can be adjusted to the required intervention to allow between groove and lugs.

Die Anzeigegeräte bestehen in einereinfachen Ausftihrung aus einem Stift, der in seiner Längsrichtung im einen Ringe beweglich ist, und aus einer die Nullage markierenden Anschlagfläche im anderen Ringe. Die Anschlagfläche besteht aus einer Querwand in einer Nute in der gegen den Stift gewandten Ringfläche. Der Boden der Nute geht sukzessiv in die Ringfläche in Richtung von der Nullage über.The display devices consist of a simple version of one Pin that is movable in its longitudinal direction in a ring, and from a die Stop surface marking the zero position in the other ring. The stop surface exists from a transverse wall in a groove in the annular surface facing the pin. Of the The bottom of the groove gradually merges into the ring surface in the direction of the zero position.

Man kann sagen, dass er eine Kammfläche des Stiftes bildet, der dagegen von einer Feder gefrückt wird.It can be said that it forms a comb surface of the pen, whereas the one against it being squeezed by a feather.

Das Gewinde des Befestigungsringes hat eine Stei'<rung, die ein gutes Spiel für zulässige Variationen der Abmessung des Spindel konus bzw. des Schaftes gibt. Als ein Beispiel kann eine Steigung von 4 mm für die Einspannung erwähnt werden, das Drehen des Spannringes von 180° gibt. Die Axialverschiebung wird dann 2 mm, aber ausschliesslich der Breite des Schliessansatzes kann man nicht mit mchr als etwa 120° für die notwendige Spannwirkung der zur Verfügung stehenden 180°, was ca 1,3 mm Axialverschiebung entspricht. Dies deckt gut das gewöhnliche Spiel von # 0,4 oder insgesamt 0,8 mm. Der Unterschied 1,3 - o,8 = 0,5 mm Reservetoleranz bei der Herstellung sowie für Verschleiss der Werkzeuge. Diese Toleranz ist wichtig für die Herstellung und Verkauf der Anordng separat sowie deren Verwendung bei verschiedenen Maschinen. Das überwiegende Teil der Fräs- und Mehrbetriehmaschinen wird mit Spindelnase gemäss ISO, internationaler Norm, hergestellt, die die obig Toleranz vorschreibt.The thread of the fastening ring has a stiffening that a good clearance for permissible variations in the dimensions of the spindle cone or the shaft gives. As an example can be a slope of 4 mm for the clamping be mentioned, the turning of the clamping ring by 180 ° gives. The axial displacement is then 2 mm, but only the width of the closing approach cannot be used with mchr than about 120 ° for the necessary clamping effect of the available 180 °, which corresponds to about 1.3 mm axial displacement. This covers the ordinary well Clearance of # 0.4 or a total of 0.8 mm. The difference 1.3 - 0.8 = 0.5 mm reserve tolerance during production and for tool wear. This tolerance is important for the manufacture and sale of the arrangement separately as well as its use in different Machinery. Most of the milling and multi-function machines are equipped with a spindle nose Manufactured according to ISO, international standard, which prescribes the above tolerance.

Hierin liegt ein markierter Unterschied, u.a. im Vergleich zu einem Schweizer Patent 335 217, publiziert 1959, bei welcher das centsprechende Gewinde ein mit einer gemäss der Patentschrift ganz geringen Steigung verschenes Feingewinde sit. Die Anordnung erhält dadurch den Nachteil, dass er sich nur zur Lieferung zusammen mit der Maschine eignet, womit sie verwendet werden soll. Bei der Ausarbeitung dieser Anmeldung ist aber Rücksicht darauf genommen, was auch im übrigen durch die Patentschrift als verbekannt angesehen werden kann.This is a marked difference, among other things compared to one Swiss patent 335 217, published in 1959, in which the cent-corresponding thread a fine thread with a very small pitch according to the patent specification sit. This arrangement has the disadvantage that it is only used together for delivery with the machine is suitable for what it is to be used with. In drafting this Registration is, however, taken into account, which also in the rest of the patent specification can be regarded as unknown.

Die vorliegende Erfindung bezweckt eine Verbesserung des ursprünglichen "Schneilschlosses", dadurch dass der Spannring unter allen Umständen vom Losgehen und vom Fallen aus der Spindel verhindert wird, was wenigstens bei Vertikalmaschinen geschehen kann, auch wenn der Spannring zur Nullage absichtlich geführt wird.The present invention aims to improve on the original "Schneilschlosses", in that the clamping ring starts to go under all circumstances and is prevented from falling out of the spindle, which at least with vertical machines can happen, even if the clamping ring is deliberately guided to the zero position.

Diese Verbesserung ist wichtig. In späteren Jahren hat es sieh nämlich gezeigt, dass der Spannring im Betriebe lesgehen kann, z.B. wegen unzulängliches Anziehens desselben, unnormaler Betricbsverhältnisse oder durch Bremsen der Spindel. In späterer Zeit sind auch Maschinen mit schinen mit sehr kräftiper Bremse der Spindel auf den Markt @@@@racht woracht worden, die Produktionsanforderungen werden überall gestei art, mat jagt getund und dies bat zur Pess@, das die Anfer@e@ungen n die Hetreffenuen Werk@@u@n ze@@ und, Werden, d.h. hähere Spindelunlanfzehl. @rö@@@@ Ven chübe et@ mit Degleiten n V@ @ienen.This improvement is important. In later years it has to be seen shown that the tension ring can be read in the company, e.g. because of inadequate Tightening of the same, abnormal operating conditions or by braking the spindle. In later times machines with machines with very powerful brakes on the spindle are also available on the market, the production requirements are increasing everywhere gestei art, mat hunts getund and this asked to Pess @, that the Anfer @ e @ ungen n die Hetreffenuen Werk @@ u @ n ze @@ and, Werden, i.e. higher spindle unlanf number. @ rö @@@@ Ven chübe et @ with degliding n V @ @ienen.

Gemäss der Erfindung wird die Schnellwechseleinrichtung mit zwei von Aussenseite derselben zugänglichen Sperrorganen komplettiert, wovon das eine ein auslösbares, schwenk- oder verschiebbares, mit Haken oder Zähnen versehenes Organ ist, das als Peripheriesperre in Zähne eingreIft, die quer Ueber das Gewinde des Gegenringes aufgenommen sind,und das andere ein auslösbares, riegelähnliches Organ ist, das als Axialsperre in das Werkzeug oden den Werkzeugshalter direkt eingreift, z.B. in die Nute für die Vorsprünge des Spannringes, um die Bewegung des Werkzeuges nach aussen relativ zur Spindel zu stoppen.According to the invention, the quick-change device with two of Outside of the same accessible locking organs completed, one of which releasable, pivotable or displaceable organ provided with hooks or teeth is, which engages as a peripheral lock in teeth, which transversely over the thread of the Counter ring are added, and the other a releasable, bolt-like organ that acts as an axial lock in the tool or the tool holder directly, e.g. in the grooves for the projections of the clamping ring to allow the tool to move to stop outwards relative to the spindle.

Ausser der Zahnreihe weicht deshalb der Befestigungsring von der ursprünglichen Form dadurch ab, dass man Schraubenlöcher im Gewinde selbst hat ausgelassen werden müssen, damit das Gewinde ungeteilt wird. Auch wenn dies eine etwas grössere Ringweite erfordert, bringt die Erfindung eine so erhebliche Verbesserung durch die schnelle Einspannung, dass die Ringweite von untergeordneter Bedeutung wird.Apart from the row of teeth, the fastening ring therefore deviates from the original one Shape by omitting screw holes in the thread itself must so that the thread is undivided. Even if this is a slightly larger ring size requires, the invention brings such a substantial improvement through the rapid Restraint that the ring size is of secondary importance.

Proben mit dem '1Schnellschloss'' nach dieser Verbesserung sind mit gutem Resultat gemachtp. Der Spannring ist dann absichtlich nicht genug angezogen worden, wobei es sich herausgestellt hat, dass auch wenn er beim Starte durch die Wirkung seiner Trägheit sich selbst anzieht, greifen die Zähne der Peripheriesperre in die Zähne des Befestigungsringes, und der Spannring kann dann auch nicht bei eventuellem, kräftigem Bremsen der Spindel losgehen. Ehe der Spannring losgemacht werden kann, muss die Peripheriesperre aus ihrem Sperreingriff losgemacht werden. Dies kann mit einem Finger getan werden. Im übrigen wird er durch Mi.:wirkung des oben erwähnten Anzeigestiftes geregelt, wie im folgenden beschrieben wird.Samples with the '1 quick lock' after this improvement are with good result p. The tension ring is then intentionally not tightened enough it has been found that even when starting through the Effect of its inertia attracts itself, the teeth of the peripheral lock grip into the teeth of the fastening ring, and the clamping ring cannot then either possible, strong braking of the spindle. Before loosening the tension ring can be released, the peripheral lock must be released from their locking intervention. This can be done with one finger. For the rest it is through Mi.:effect of the above-mentioned indicator pen is regulated as described below.

Auch der Nachteil ist entfernt worden, dass wenn man den Spannring losmacht und ihn zur Nullage bringt, man wenigstens bei einer Vertikalspindel das Werkzeug aufcassen und auffangen muss, ehe es fällt. In erster Linie gilt dies für Maschinen, bei denen die Spindel nicht gebremst oder gesichert werden kann, sondern mit einem Hilfsmittel gehalten werden muss. Deswegen sind z.B.Also the disadvantage has been removed that when you pull the tension ring and brings it to the zero position, at least with a vertical spindle that The tool has to pick up and catch before it falls. First and foremost, this applies to Machines in which the spindle cannot be braked or secured, but must be held with an aid. Therefore, e.g.

vier Löcher im efcstiunsrin gebohrt worden, und man kann dann mit einem zusätzlicten Stab die Maschinenspindel halten, wenn der Spannring gelöst wird. ist man dann nicht genus vorsichtig, sondern den Spannring bis Nullage dreht, fällt das Werkzeug. Man muss also beide IIEnde beim Losmachen verwenden. Das Manöver erfordert Aufmerksamkeit sowohl als auch Nachdenken, wenn einem das Werkzeug nicht entfallen soll, wobei dieses sowie das Arbeitsstück vielleicht beschädigt werden, was grosse Kosten verursachen kann. Hier hat die Axialsperre ihre wichtigste Aufgabe dadurch, dass sie das Werkzeug in Lage hält, bis einem die Ende frei werden und es möglich wird, mit einer Hand das Werkzeug zu ergreifen und mit der anderen die Axialsperre zu öffnen. Diese tritt automatisch in Funktion, wenn man den Werkzeugshalter in die Maschinenspindel aufschiebt.four holes have been drilled in the efcstiunsrin, and you can then with hold the machine spindle with an additional rod, when the tension ring is resolved. then one is not careful enough, but rather the clamping ring up to the zero position turns, the tool falls. So you have to use both ends when loosening. The maneuver requires both attention and reflection, if that is what you want Tool should not be omitted, whereby this and the work piece may be damaged which can cause great costs. This is where the axial lock has its most important Task by holding the tool in place until the ends become free and it becomes possible to grasp the tool with one hand and with the other to open the axial lock. This comes into operation automatically when you press the tool holder into the machine spindle.

Man hängt sozusagen das Werkzeug auf Platz und hat dann die Hände zum Anziehen des Spannringes frei. Dies ist bei allen Werkzeugen wertvoll, aber besonders bei schwerden Werkzeugen, die mit beiden lländen gehoben werden müssen.You hang the tool in place, so to speak, and then you have your hands free to tighten the clamping ring. This is valuable with all tools, however especially with heavy tools that have to be lifted with both lands.

In der oben erwähnten Schweizer Patentschrift gibt es freilich eine Peripheriesperre des Spannringes. Diese Sperre greift in Zähne auf der Innenseite eines Ringes 7 ein, der ein besonderes Element in diesem Spannfutter bildet, und die Sperre 5 selbst erfordert einen Schltissel für ihre Auslösung sowie ein besonderes SchlÜsselloch im Spannringe. Dass dieser gleichzeitig zum Herumdrehen des Spannringes und der Maschinenspindel verwendet wird, reduziert nicht den Nachteil, dass es Zeit nimmt, den Schlüssel ins Schlüsselloch zu setzen, wenn dieses beim Bremsen der Spindel auf der Rückseite bzw. der Unterseite kommt. Gemäss der vorliegenden Erfindung sind die Sperrzähne direkt im Gewinde äes Defestigungsringes aufgenommen worden. in extra Sperring wird überflüssig, und kein speßzieller Schlüssel ist nötig. Ein einfacher Stab ist genug zur erforderlichen Einstellung, und mehrere Stablocher, die rings um den Umkreis verteilt sind, erleichtern die Einstellung und die Umdrehung des Spannringes. Ausserdem wird die Sperre mit einem Finger in demselben Augenblicke geöffnet, wo man den Finger auf dem erwähnteij Drücker h'.lt, was erfolgen kann, ohne dass dieser ersichtlich ist, und leichter, als wenn man sich zuerst zu einem Schlüsselloch tasten und dann den ScIlflssel darin setzen soll.There is, of course, one in the Swiss patent mentioned above Peripheral lock of the clamping ring. This lock engages teeth on the inside a ring 7 which forms a special element in this chuck, and the lock 5 itself requires a key for its release as well as a special one Keyhole in the clamping rings. That this is at the same time as turning the clamping ring around and the machine spindle is used does not reduce the disadvantage that it takes time takes to put the key in the keyhole if this occurs when the spindle is braked comes on the back or the bottom. According to the present invention are the ratchet teeth have been incorporated directly into the thread of the fastening ring. in extra There is no need for a locking ring and no special key is required. A simple one Rod is enough for the required adjustment, and several rod holes around are distributed around the perimeter, make it easier to adjust and rotate the Clamping ring. In addition, the lock is made with a finger in the same instant open where you keep your finger on the mentioned trigger, what can be done, without this being apparent, and more easily than when you first come to one Feel the keyhole and then place the key in it.

Dazu hat das Patent keinen Anzeigestift und infolgedessen ist auch die Zusammenwirkung der Peripheriesperre mit dem Anzeigestift dieser Erfindung eine Neuheit.In addition, the patent does not have an indicator pen and, as a result, is the cooperation of the peripheral lock with the indicator pen of this invention Novelty.

Um die Erfindung besser zu erklären, wird auf die beigefügte Zeichnung hingewiesen, die zeigt wie die ältere Einrichtung gemäss dieser Erfindung komplettiert ist.In order to better explain the invention, reference is made to the accompanying drawing pointed out, which shows how the older device completes according to this invention is.

Figur 1 deutet das untere oder vordere Endteil einer FrEsemaschinenspindel in Schnitt an und zeigt im übrigen eine Seite anischt des Spannfutters, Figur 2 zeigt einen Axialschnitt desselben, Figur 3 eine Teilansicht des Futters gesehen vom Schaftende, und Figur 4 einen Schnitt längs der gebrochenen Linie IV-IV in Figur 6. Ein Teilschnitt der rechten Seite in Figur 4 ist in Figur 5 ersichtlich, worin der Anzeigestift eine andere Lage als in Figur II einnimmt. Figur 6 zeigt das Spannfutter von der Auflage fläche und Figur 7 die beiden Ringe von der Seite, den oberen aber nur teilweise. Figur 8 zeigt ein Teil des Futters in grösserer Skala gesehen von der Auflagefläche und teillfeise in Schnitt, damit die Peripheriesperre deutlich sein-soll. Diese wird in verschlossener Lage und mit dem Sperrorgan selbst am Anfang der Verzahnung zeigt. Figur 9 zeigt ein Teil und Figur 10 ein anderes abgeändertes Teil.Figure 1 indicates the lower or front end part of a milling machine spindle in section and also shows one side of the chuck, FIG. 2 shows an axial section of the same, FIG. 3 is a partial view of the chuck from the end of the shaft, and FIG. 4 shows a section along the broken line IV-IV in FIG 6. A partial section of the right side in Figure 4 can be seen in Figure 5, wherein the indicator pen assumes a different position than in Figure II. Figure 6 shows the chuck of the support surface and Figure 7, the two rings from the side, but the upper one only partially. Figure 8 shows part of the feed on a larger scale seen from the support surface and partially in section, so that the peripheral lock clearly should be. This is in a locked position and with the locking device itself on top the toothing shows. Figure 9 shows one part and Figure 10 shows another modified one Part.

Von den schon bekannten Teilen sieht man in der Zeichnung eine der Mitnehmerabsätzen 1, ferner Schraubenlöcher 2 am Spindelende zur Befestigung des Ringes 4 an der Spindel mit Schrauben 14. Dein um den Hals ansatz des Befestigungsringes aufgenommenen Gewinde 7 entspricht das Gewinde 8 im Spannringe 5. Mit 13 werden Ausnehmungen im Ringe 4 für die Mitneh:ierabsätze 1 bezeichnet.From the already known parts you can see one of the in the drawing Driver paragraphs 1, also screw holes 2 at the spindle end for fastening the Ring 4 on the spindle with screws 14. Your around the neck approach of the fastening ring The recorded thread 7 corresponds to the thread 8 in the clamping rings 5. With 13 are Recesses in the ring 4 for the Mitneh: ierabätze 1 referred to.

Nachdem der Ring 4 an die Stirnfläche der Spindel 3a geschraubt worden ist, wird der Ring 5 auf den Ring 4 geschraubt. Wenn ein Werkzeug in der Spindel befestigt werden soll, werden die öffnungen 17 des Halters 11 gerade vor den Vorsprflngen 15 eingestellt, d.h. in Nullatge der Vorsprünge, so dass man den Werkzeugshalter genÜgend hoch in die Maschinenspindel schieben kann, um die VorsprÜnge 15 in die Nute 16 durch die Ausnehmungen 17 und gleichzeitig wenigstens eine von der Ausnehmun.gen über einen Mitnehmerabsatz 17a in den anderen Ring 4 zu führen. Zwei Absätze l7a sind in Figur 2 und einer von ihnen in Figur 8 g>ezeirL- (der letztere mit strichpunktierten Linien markiert). Die Nullage wird mit Hilfe des Anzeigestiftes 24 bestimmt dadurch da's dieser beim Drehen des Ringes 5 gegen die Nutenwand 30 anstösst. Danach ird das Werkzeug dadurch gesichert, dass der Ring 5 z.t3. mit Hilfe eines Stabes (Figur 9) in einem der Löcher 22 (Figuren 1 und 2) angezogen wird.After the ring 4 has been screwed onto the end face of the spindle 3a the ring 5 is screwed onto the ring 4. When a tool is in the spindle is to be attached, the openings 17 of the holder 11 are just in front of the projections 15 set, i.e. in zero position of the projections, so that the tool holder can push high enough into the machine spindle to the projections 15 in the Grooves 16 through the recesses 17 and at the same time at least one of the recesses to lead into the other ring 4 via a driver shoulder 17a. Two paragraphs l7a are in Figure 2 and one of them in Figure 8 g> ezeirL- (the latter with dot-dash Lines marked). The zero position is thereby determined with the aid of the indicator pin 24 since this hits the groove wall 30 when the ring 5 is rotated. After that ird the tool is secured in that the ring 5 z.t3. with help one Rod (Figure 9) is tightened in one of the holes 22 (Figures 1 and 2).

Die vorerwähnte Peripheriesperre wird in den Figuren 6, 7 und 8 gezeigt. Die letztgenannte Figur zeigt sie in grösserer Skala.The aforementioned peripheral lock is shown in Figs. The latter figure shows them on a larger scale.

Der Stift 28 in der älteren Einrichtung, ist mit einer Schraube 28 ersetzt, die in einer Nute 5a im Spannringe beweglich und mit einer Sicherungsschraube 31 gesichert ist. Das Sperrorgan selbst hat einen Schwinghebel 36, der um eine Schraube 38 beweglich ist, welche in' Ringe 5 sitzt. Am freien Ende ist der Arm durch einen Stift oder eine Schraube 33 in Verbindung rnit einem Zahnsegment 32, und auf der anderen Seite des Drehpunktes hat er einen Führungszapfen 36a für ein Teil 34, einen sog.The pin 28 in the older device is with a screw 28 replaced, which is movable in a groove 5a in the clamping ring and with a locking screw 31 is secured. The locking member itself has a rocker arm 36 around a screw 38 is movable, which sits in 'rings 5. At the free end the arm is through one Pin or screw 33 in connection with a tooth segment 32, and on the other side of the pivot point he has a guide pin 36a for a part 34, a so-called.

Drücker. Durch eine Druckfeder 35 ist das Teil 34 nachgiebig und unter solchen Einwirkung, dass die Zähne bei 32 danach strcken, in entsprechende Zäne 32a einzugreifen, die in den Gewinden 7 des Befestigungsringes 4 quer durch mchrere Windungen aufgenommen sind, gegebenenfalls über alle längs eines erforderlichen Teils des Umkreises. Das Teil 34, das durch einen Druckfeder 37 in der Längsrichtung des Führungszapfens 36a nachgiebig ist, hat einen Zahn 34a, der in Nuten 24a b im Stifte 24 eingreifen kann. Die eine 24a ist längsgehend, die andere 24b quergehend relativ zum Stifte 24. Wcnn der Stift mit dem Boden der Nute 26 in Kontakt ist {Figur IJ, 7, siehe auch die strichpunktierte Linie), ist der Zahn 34a von der Feder 35 durch die Quernute 24b nacl1 aussen am Stifte vorbei gedrückt. Die Zähne des Schwinghebels sind dann gegen das Gewinde 7 gepresst. Die Zahnreihe 32a dieses braucht nicht anzufangen, ehe der Stift aus der Nullage gekommen ist und in den Ring 5 vom schrägen Boden der Nute 26 beim Anziehen des Ringes eingeschoben wird.Pusher. By means of a compression spring 35, the part 34 is flexible and under such an action that the teeth at 32 then stretch into corresponding teeth 32a to engage in the threads 7 of the fastening ring 4 across mchrere Turns are added, if necessary over all along a required Part of the perimeter. The part 34, which is supported by a compression spring 37 in the longitudinal direction of the guide pin 36a is resilient, has a tooth 34a in the grooves 24a b Pins 24 can engage. One 24a is longitudinal, the other 24b is transverse relative to the pin 24. When the pin is in contact with the bottom of the groove 26 {Figure IJ, 7, see also the dash-dotted line), is the tooth 34a of the spring 35 pushed past the pin by the transverse groove 24b nacl1 on the outside. The teeth of the rocker arm are then pressed against the thread 7. The row of teeth 32a of this does not need to begin, before the pin has come out of the zero position and into the ring 5 from the sloping floor the groove 26 is inserted when the ring is tightened.

Wenn der Spannring 5 beim Anziehen in eine Lage ca. 300 von der Nullage ekon1men ist, beginnen die Zähne des Schwinghebels, die von der Feder 35 beeinflusst sind, über die Zähne 32a des Befestigungsringes 4 zu rutschen, die hier begfnnen und die zusammen einen Bogen von ungeführ 120° bilden, was die Sicherungs- oder Sperrstrecke des Ringes 5 ist. Der Stift 211 gleitet jetzt längt der ebenen Fläche (Figuren 5 und 7) des Ringes 4 g edrückt g@gen diese von der Eeder 25. Die Schraube 28, die in der Nute 5a läuft, verhindert, dass der Stift gedreht wird, und gleichzeitig begrenst die Nute die Bewegung beider, Wenn man den Ring 5 von der Nullage abzuschrauben wünscht, wird die Schraube 28 in ihre Bodenlage geführte wobei der Stift 24 von der Nute frei geht.If the clamping ring 5 is tightened in a position approx. 300 from the zero position Ekon1men is, begin the teeth of the rocker arm, influenced by the spring 35 are to slip over the teeth 32a of the fastening ring 4, which begin here and which together form an arc of about 120 °, what the backup or Blocking section of the ring 5 is. The pin 211 now slides along the flat surface (Figures 5 and 7) of the ring 4 pressed against this by the Eeder 25. The screw 28, which runs in the groove 5a, prevents the pin from being rotated, and at the same time the groove limits the movement of both, If you take the ring 5 from the Desires to unscrew the zero position, the screw 28 is guided in its bottom position the pin 24 goes free from the groove.

Wenn der Ring 5 um einen eingesetzten Werkzeugshalter angezogen worden ist, sind die Zähne in Zahnsegment 32 in Eingriff mit den Zähnen 32a des Ringes 4 und der Werkzeugshalter ist dann gesichert. Ist der Ring 5 in einer Lage stehengeblieben, wo die Zähne mit ihren Spitzen gegeneinander liegen und der Ring 5 vielleicht losgeschüttelt wird, wird seine Relativbewegung höchstens eine Za11nteilung, was von keiner praktischen Bedeutung ist.When the ring 5 has been tightened around an inserted tool holder the teeth in tooth segment 32 are in engagement with the teeth 32a of the ring 4 and the tool holder is then secured. If the ring 5 has stopped in a position, where the teeth lie with their tips against each other and the ring 5 may have been shaken loose its relative movement becomes at most a division of teeth, which is not practical Meaning is.

Ein Werkzeug wird folgendermassen ausgetauscht. Ehe man den Spannring losmachen kann, muss man den DrÜcker 34 nach innen schieben. Durch die Abrundwlg des Zahnes 34a wird der Zahn zuerst vom Stifte 24 zur Seite verschoben, wobei die Feder 37 zusammengepresst wird. Der Zahn rastet dann hinter eine Wand der Nute 24a ein. Gleichzeitig wird die Druckfeder 35 zusammengepresst und die Sperre wird geöffnet. Der Spannring 5 ist jetzt frei und kann mit Hilfe des Stabes zur Nullage gedreht werden, wo Werkzeugswechsel erfolgt.A tool is exchanged as follows. Before you pull the tension ring can release, you have to push the pusher 34 inwards. Through the round shape of the tooth 34a, the tooth is first shifted to the side by the pin 24, with the Spring 37 is compressed. The tooth then engages behind a wall of the groove 24a a. At the same time, the compression spring 35 is compressed and the lock is opened. The clamping ring 5 is now free and can be turned to the zero position with the help of the rod where tool changes take place.

Figur 6 zeigt die Axialsperre 39. Sie ist länglich, wirkt als ein Schliesskolben, hat vorzugsweise einen runden Querschnitt und ist in einer entsprechenden, nahezu radialen Bohrung im Spannringe 5 verschiebbar. Ganz eingeschoben reicht das innere Ende des Kolbens genug innerhalb des Ringes, um in die Nute 16 einzugreifen, wenn das Werkzeug in Lage eingeschoben worden ist. Durch Zähne auf der einen Seite ist die Sperre in Eingriff mit einem Zahnradantriebe 42, der in einer zur Sperre winkelreciten Bohrung gelagert ist, und der Zahnradantrieb ist auf der entgegexlgesetzten Seite in Eingriff mit einer kleinen Zahnstange 40, die zur Sperre 39 parallel gelagert ist. Nach aussen endet sie mit einem Druckknopf 40 und am inneren Ende ist sie unter Einwirkung einer Druckfeder 111. Ueber den Antrieb wird deshalb die Sperre in Sperrlage eingedrÜckt geha]ten. Wenn man den Werkzeumshalter in den Snindelkonus eindrjickt, wird die Sperre 39 von dem über die Nute 16 befindlichen Flansche nach aussen gedrückt, dadurch dass die Sperre am inneren Ende abgeschräg ist (Figur 11), und rastet dann in die Nute ein.Figure 6 shows the axial lock 39. It is elongated, acts as a Closing piston, preferably has a round cross-section and is in a corresponding, almost radial bore in the clamping ring 5 displaceable. Pushed in, that's enough inner end of the piston enough inside the ring to engage the groove 16, when the tool has been pushed into position. With teeth on one side the lock is in engagement with a gear drive 42, which is in a to lock angular recite bore is mounted, and the gear drive is on the opposite Side in engagement with a small rack 40, which is mounted parallel to the lock 39 is. On the outside it ends with a push button 40 and at the inner end it is under Action of a compression spring 111. The lock is therefore in the locked position via the drive held in. If you press the tool holder into the spindle cone, the lock 39 is pressed outwards by the flange located above the groove 16, in that the lock is beveled at the inner end (Figure 11), and then engages into the groove.

Das Werkzeug kann dann nicht aus der Spindel fallen. Weiin das Werkzeug herausgenommen werden soll, z.B. für Austausch, drückt man den Knopf 40a nach innen, Figur 10 zeigt eine einfachere Anordnung, nämlich einen Sperrkolben 44, der auswendig mit einem Zugknopf 45 beendigt wird, der wie der Druckknopf unter der Ringfläche versenkt ist. Eine Feder 46 innerhalb einer Unterlagsscheibe 47 hält den Sperrkolben in seiner wirksamen Lage.The tool cannot then fall out of the spindle. Whine that tool should be taken out, e.g. for exchange, one presses the button 40a inwards, Figure 10 shows a simpler arrangement, namely a locking piston 44, which by heart is terminated with a pull button 45, which like the push button under the ring surface is sunk. A spring 46 within a washer 47 holds the locking piston in its operative position.

Die Teile der Anordnung können natürlich im Rahmen der Erfindung variiert werden, wie sie in den nachstehenden Ansprüchen gekennzeichnet werden. Das Sperrorgan in der Peripheriesperre kann z.B. einen einarmigen Hebel (Schwinghebel) bilden, alternativ gegen und von den ätnen im Gewinde verschiebbar sein.The parts of the arrangement can of course vary within the scope of the invention as they are characterized in the claims below. The blocking organ in the peripheral lock can e.g. form a one-armed lever (rocker arm), alternatively, it can be displaced against and from the other in the thread.

Claims (10)

Ans'nrü'che Einrichtung an Spannfuttern zum schnellen' Wechseln von Werkzeugen in einer konischen Bohrung in Maschinenspindeln, welche Einrichtung zwei Ringe hat, wovon der eine, der Befestigungsring an an der Stirnfläche der Spindel befestigt wird und selbst in einer zentralen, halsförmigen Ausbildung auf der von der Spindel gewandten Fläche ein Gewinde für ein entsprechendes Gewinde im anderen Ringe, dem Spannringe (5), hat, so dass dieser auf den Befest:'gungsring aufgeschraubt werden kann, und dass im Spannringe befindliche Vorsprünge oder Absätze (l5) in eine vorzugsweise peripherische Nute (16) in dem zur Sicherung beabsichtigten Werkzeuge oder Werkzeugshalter beim Drehen des Spannringes von der Einführungslage, der sog. Nullage, eingeführt werden, und den Konus des Werkzeuges oder des halters im Spindelkonus festpresst, wozu die beiden Ringe die Nullage anzeigende Organe in der Form von einem Stoppstift (24) oder dergleichen im einen Ringe und eine gegenüberliegende Anschlagfläche (30) im anderen Ringe haben, welche Anschlagfläche aus einer Querwand in einer zum Stifte (24) bestimmten F0hrX gsnute (26) in der gegen den Stift gewandten Ringfl'che besteht gegen welche der Stift zwischen den Anzeigen nachgiebig gedrückt ist, und dass die Nute aden Boden hat, der von der Querwand sukzessiv in die Ringfläche über- Required device on chucks for quick changing of Tools in a conical bore in machine spindles, which device two Has rings, one of which is the fastening ring on the end face of the spindle is attached and even in a central, neck-shaped formation on the of the surface facing the spindle has a thread for a corresponding thread in the other Rings, the clamping ring (5), so that it is screwed onto the fastening ring can be, and that projections or shoulders (l5) located in the clamping rings in a preferably peripheral groove (16) in the tool intended for securing or tool holder when turning the clamping ring from the insertion position, the so-called. Zero position, are introduced, and the cone of the tool or the holder in the spindle cone firmly presses, including the two rings indicating the zero position organs in the form of a stop pin (24) or the like in one ring and an opposite one Stop surface (30) in the other have rings, which stop surface consists of a transverse wall in a F0hrX gsnute (26) intended for the pin (24) in the one facing the pin There is an annular surface against which the pin is flexibly pressed between the displays and that the groove has a bottom that successively extends from the transverse wall into the annular surface above- geht und eine K'ammfläche des Stiftes bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannfutter mit zwei Sperrorganen versehen ist, wovon das eine ein auslösbares schwenk- oder verschiebbares, mit Haken oder Zähnen versehenes Organ (34, 36) ist, das als Peripheriesperre für den Spannring (5) mit entgegengesetzten, vorzugsweise quer über das Gewinde (7) verlaufenden Zähnen in dem Gegenring zusammenwirkt, das andere als Axialsperre für das Werkzeug, oder den Werkzeugshalter mit einer An schlagsfläche in diesem, z.B. in der Nute (16) für die Vorsprünge (15) zusammenwirktß um das Zurückhalten des Werkzeuges in der Spindel zu sichern.goes and forms a comb surface of the pen, characterized in that that the chuck is provided with two locking devices, one of which is a releasable one pivotable or displaceable organ (34, 36) provided with hooks or teeth, as a peripheral lock for the clamping ring (5) with opposite, preferably teeth running across the thread (7) cooperate in the counter ring, which other than an axial lock for the tool, or the tool holder with a stop surface in this, for example in the groove (16) for the projections (15) cooperates to hold back of the tool in the spindle. 2. Einrichtung gemäss Anpsruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Peripheriesperre als ein für Eingriff durch Feder bewirkte, zweiarmiger Sperrhaken (34, 36) mit einem oder mehreren Snerrzähnen am einen Ende und einem zahnähnlichen Vorsprung (34a) am anderen Ende ausgebildet ist, und dass die ganze Sperre in der Seite des Spannringes (5) derart gelagert ist, dass sie in der Querrichtung des Anzeigestiftes (24) schwenkbar ist und in einer Lage in die Zähne (32a! des Gewindes des Befestigungsrings zur Sicherung des Spannringes eingreift, in einer anderen Lage den Spannring freigibt, wozu der genannte Vorsprung (34a) und der Anzeigestift (24) angeordnet sind, mit der Einstellung des erstgenannten Sperrorgans in der einen oder anderen Lage abhängig von der Lage des Anzeigestiftes relativ zur Führungsnute (26) zusammenzuwirken.2. Device according to claim l, characterized in that the Peripheral lock as a spring-operated, two-armed locking pawl (34, 36) with one or more Snerr teeth at one end and a tooth-like one Projection (34a) is formed at the other end, and that the whole lock in the Side of the clamping ring (5) is mounted such that it is in the transverse direction of the Indicator pin (24) is pivotable and in one position in the teeth (32a! Of the thread of the fastening ring to secure the clamping ring engages in another Position releases the clamping ring, including the aforementioned projection (34a) and the indicator pin (24) are arranged, with the setting of the first-mentioned locking member in one or another position depending on the position of the indicator pin relative to the guide groove (26) cooperate. 3. Einrichtung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeiehnet, dass der zweiarmige Sperrhaken aus zwei zusammenhängenden Teilen (34, 36) besteht, einem beidseitig am Drehpunkte, wovon das eine einen Drücker (34) ausmacht, der derart relativ zum Drehpunkte (der Zapfen, die Schraube 38) plaziert ist, dass die Sperre geöffnot wird, wenn dieses Teil in eine Ausnehmung in der Seite des Spannringes eingedrückt wird.3. Device according to claim 2, characterized in that the two-armed locking hook consists of two connected parts (34, 36), one on both sides at the fulcrum, one of which constitutes a pusher (34) that is like this relative to the pivot point (the pin, the screw 38) that the lock is placed is opened when this part is in a recess in the side of the clamping ring is pushed in. II. Einrichtung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichiiet, dass das Sperrelement des zweiarmigen Spcrrhakens aus einem Zahnsegri.ent (32) besteht, das am Sperrhaken losbar befestigt ist.II. Device according to claim 2, characterized in that the The locking element of the two-armed locking hook consists of a Zahnsegri.ent (32) that is detachably attached to the ratchet. 5. Einrichtung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, aass der Anzeig)estift (24) zwei zusamr,ienhSngende Einschnitte oder Nutenteile hat, der eine (24a) längs dem Stifte, das eine (24b) quer über den Stift gerade vor dem Vorsprung (34a) des Sperrhakens und bei dem vom Eingriffsende des Stiftes gewandten Ende der erstgenannten Nute laufend, und dass die querlaufende Nute (24b) abgepasst ist, den Vorsprung (34a) in der Nullage des Stiftes am Stifte (24) vorbeirasten und den Sperrhaken (3, 36) durch Federwirkung in Eingriffslage kommen zu lassen, wogegen die längs gehende Nute (24a) eine vom Vorsprunge gewandte Sperre fläche dafür llat, und dass der Vorsprung angeordnet ist1 beim öffnen der Sperre ausserhalb der Nullage zuerst vom Stifte wegzufedern und danach in die Nute hinter der Sperrfläche einzurasten, um die Sperre offen zu halten, bis der Stift wieder in Nullage errt wird.5. Device according to claim 2, characterized in that the aass Indicator pin (24) has two contiguous incisions or groove parts that one (24a) along the pin, the one (24b) across the pin just in front of the protrusion (34a) of the locking hook and at the end facing from the engagement end of the pin first-mentioned groove running, and that the transverse groove (24b) is matched, the projection (34a) in the zero position of the pin on the pin (24) snap past and the To let locking hooks (3, 36) come into engagement position by spring action, on the other hand the longitudinal groove (24a) has a locking surface facing away from the projection, and that the projection is arranged1 when the lock is opened outside of the zero position spring away from the pin first and then snap into the groove behind the locking surface, to keep the lock open until the pin returns to zero position. 6. Einrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialsperre aus einem schliesskolbenähnlichen Teil (39, 44) besteht, das im Spannringe (5) unterhalb oder, allgemein ausgedrückt, , ausserl)alb des Gewindes des Ringes verschiebbar ist und beim Sperren, unter oder hinter einen Vorsprung, einen Flansch oder eine Nutenwand des Werkzeuges oder des Werkzeugshaiters verschoben wird.6. Device according to claim 1, characterized in that the Axial lock consists of a piston-like part (39, 44) which is in the clamping rings (5) below or, in general terms, outside of the thread of the ring is displaceable and when locking, under or behind a projection, a flange or a groove wall of the tool or the tool holder is moved. 7. Einrichtung gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliesskolben (39) eine längsgehende Zahnreihe in Eingriff mit einem Zahnradantrieb (42) hat, der auf der entgegengesetzten Seite mit einer Zahnstange (40) in Eingriff ist, die von der Aussenseite des Schliessringes zur Auslösung des Schliesskolbens gegen die Wirkung einer Feder (41) zugänglich ist.7. Device according to claim 6, characterized in that the Closing piston (39) has a longitudinal row of teeth in engagement with a gear drive (42) which engages on the opposite side with a rack (40) is that from the outside of the locking ring to trigger the locking piston is accessible against the action of a spring (41). 8. Einrichtung gemäss den Ansprüchen 6 und 7, durch die Modifizierung gekennzeichnet, dass der Schliesskolben (44) angeordnet ist, mit den Fingerspitzen direkt ergriffen zu werden, um gegen die Wirkung einer Feder (46) aus Sperrlage gebracht zu werden.8. Device according to claims 6 and 7, by the modification characterized in that the closing piston (44) is arranged with the fingertips to be taken directly to counter the action of a spring (46) from the blocking position to be brought. 9. Einrichtung gemäss den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet dass die Sperren (36, 39, 44) im Spannringe (5) gelagert und von der Seite des Schliessringes auslösbar und derart darin eingelassen sind, dass sie überall innerhalb der Seitenflächc plaziert sind.9. Device according to the preceding claims, characterized that the locks (36, 39, 44) stored in the clamping ring (5) and from the side of the locking ring can be triggered and are embedded therein that they are everywhere within the Seitenfläcc are placed. 10. Einrichtung gemäss den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, das die Zähne (32a) des Gewindes quer Über mehreren Windungen aufgenommen sind, gegebenenfalls über alle längs einem erforderlichen Teile des Umkreises und dass das Zahnsegment(32) ffir entsprechende Eingriffbreite gezahnt ist.10. Device according to claims 1 and 4, characterized in that that the teeth (32a) of the thread are taken across several turns, possibly over all parts of the circumference required along a and that the toothed segment (32) is toothed for a corresponding meshing width.
DE19702051504 1969-10-24 1970-10-20 Device for quickly changing tools in machine spindles Pending DE2051504A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1458569A SE336517B (en) 1969-10-24 1969-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2051504A1 true DE2051504A1 (en) 1971-07-08

Family

ID=20299351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702051504 Pending DE2051504A1 (en) 1969-10-24 1970-10-20 Device for quickly changing tools in machine spindles

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2051504A1 (en)
SE (1) SE336517B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418691A1 (en) * 1978-03-02 1979-09-28 Heguy Jean Pierre QUICK CHANGE DEVICE FOR STANDARD CUTTER CHUCK
US4456271A (en) * 1982-06-07 1984-06-26 Houdaille Industries, Inc. Tool holder with clamped position latch

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE422657B (en) * 1978-07-04 1982-03-22 Sandvik Ab TOOL Mounts for cutters and similar tools

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418691A1 (en) * 1978-03-02 1979-09-28 Heguy Jean Pierre QUICK CHANGE DEVICE FOR STANDARD CUTTER CHUCK
US4456271A (en) * 1982-06-07 1984-06-26 Houdaille Industries, Inc. Tool holder with clamped position latch

Also Published As

Publication number Publication date
SE336517B (en) 1971-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640420C2 (en)
DE60024798T2 (en) ARRANGEMENT FOR ATTACHING A SPACING ELEMENT TO AN IMPLANT BY MEANS OF A SCREW
DE69010985T2 (en) Bolt and nut locking.
DE3040537A1 (en) DEVICE FOR RELEASING A HOLDING OR TENSIONING DEVICE FOR A DENTAL TOOL
WO2011057808A1 (en) Device for guiding screws when being screwed in
DE962134C (en) Thread tensioning device for sewing machines
DE102019204763A1 (en) Socket pin with actuating element for releasably securing or holding components of a pressing tool
DE2051504A1 (en) Device for quickly changing tools in machine spindles
DE956008C (en) Collet chuck with a pull ring screwed onto the collet and secured against rotation
DE60029352T2 (en) DRILLING CLAMPING DEVICE AND DRILLING CROWN
CH667259A5 (en) GRIPPER HEAD FOR INDIVIDUALLY RECORDING A MATERIAL PIECE, e.g. FROM FABRIC, FROM A STACK.
DE843371C (en) Means for attaching a wiper arm to an actuating shaft
DE265867C (en) Screw locking by means of a convex washer with a central cutout and radial fingers
DE805479C (en) Fastening of porcelain handles with the spindle of nozzle valves, especially water pipe valves
DE658464C (en) Chuck
DE3241748A1 (en) Device for recessing grooves in rotating workpieces to be machined
DE843193C (en) Detachable connection between a rotary handle and its axis
DE862244C (en) Device for fastening a tool or a tool or workpiece holder to the spindle of a machine tool
DE892106C (en) Thread cutting tool
DE291259C (en)
DE2831514A1 (en) Polygonal changeover door lock pin - has stop end piece on spindle preventing pin withdrawal when turned
DE6931234U (en) SELF-LOCKING SCREW.
DE1012539B (en) Drawing head for drawing machines
DE1477294C (en) Cutting tool for machining
DE835537C (en) Quickly releasable mother