DE2049104A1 - Process for the production of potassium p-hydroxybenzoate - Google Patents

Process for the production of potassium p-hydroxybenzoate

Info

Publication number
DE2049104A1
DE2049104A1 DE19702049104 DE2049104A DE2049104A1 DE 2049104 A1 DE2049104 A1 DE 2049104A1 DE 19702049104 DE19702049104 DE 19702049104 DE 2049104 A DE2049104 A DE 2049104A DE 2049104 A1 DE2049104 A1 DE 2049104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenol
potassium
reaction
phase
auxiliary medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702049104
Other languages
German (de)
Inventor
Osamu Yoshida Kenji Maekawa Yoshiyuki Yokkaichi Mie Wakabayashi Nobukatsu Kawasaki Kanagawa Matsuzawa Katsuto Tokio Yoshida Kiyoshi Okunaga Kozo Yokkaichi Mie Inuzuka Akira Tokio Kodama Takashi Kato Hideo Yokkaichi Mie Senda, (Japan) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Kasei Corp
Original Assignee
Mitsubishi Kasei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP521070A external-priority patent/JPS5037658B1/ja
Application filed by Mitsubishi Kasei Corp filed Critical Mitsubishi Kasei Corp
Publication of DE2049104A1 publication Critical patent/DE2049104A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/15Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction of organic compounds with carbon dioxide, e.g. Kolbe-Schmitt synthesis

Description

Case MC - 2
1 A - 201
Case MC - 2
1 A - 201

Mitsubishi Chemical Industries Limited, Tokyo, JapanMitsubishi Chemical Industries Limited, Tokyo, Japan

Verfahren zur Herstellung von Kalium-phydroxybenzoat Process for the production of potassium phydroxybenzoate

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kalium-p-hydroxybenzoat durch Umsetzung von Kaliumphenolat und Kohlendioxyd bei erhöhter Temperatur.The invention relates to a process for the preparation of potassium p-hydroxybenzoate by reacting potassium phenate and carbon dioxide at elevated temperature.

p-Hydroxybenzoesäure hat große Bedeutung als Ausgangsmaterial für Fasern vom Polyester-äthertyp und ferner als Zusatz zur Herateilung von Copolyestern, Es wurde bisher durch Umsetzung von Alkali-phenolat und Kohlendioxyd unter hohem Druck hergestellt, wobei zunächst Alkali-p-hydroxybenzoat anfällt, zu welchem sodann zur Ausfällung von p-Hydroxybenzoesäure Salzsäure, Schwefelsäure oder Essigsäure hinzugegeben werden muß. Dieses Verfahren ist als Colbe-Schmidtverfahren bekannt.p-Hydroxybenzoic acid is of great importance as a starting material for fibers of the polyester-ether type and also as an additive for the division of copolyesters, it has been implemented so far made of alkali phenolate and carbon dioxide under high pressure, initially alkali p-hydroxybenzoate accrues, to which then the precipitation of p-hydroxybenzoic acid Hydrochloric acid, sulfuric acid or acetic acid must be added. This procedure is called the Colbe-Schmidt procedure known.

-P--P-

Dieses Verfahren hat jedoch verschiedene Nachteile. Der größte Nachteil besteht darin, daß ein Ausgangsmaterial im festen Zustand "bei hohen Temperaturen und hohem Druck umgesetzt und mit dem Kohlendioxyd durchmischt werden muß. Hierdurch werden die Verfahrensbedingungen sehr erschwert. Darüberhinaus ist es sehr schwer oder unmöglich gewesen, dieses herkömmliche Verfahren im kontinuierlichen System zu betreiben. Demgemäß wurde dieses Verfahren bisher ausschließlich im Chargenbetrieb angewandt.However, this method has several disadvantages. Of the main disadvantage is that a starting material in the solid state "reacted at high temperatures and high pressure and mixed with the carbon dioxide. This makes the process conditions very difficult. In addition, it has been very difficult or impossible to operate this conventional process in a continuous system. Accordingly, this method has heretofore been exclusive applied in batch operation.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Verfahfc ren zur Herstellung von Kalium-p-hydroxybenzoat zu schaffen, welches sich einfach, reproduzierbar und mit hohen Ausbeuten durchführen läßt und welches sich sowohl für den Chargenbetrieb als auch für den kontinuierlichen Betrieb eignet.The object of the present invention is therefore to provide a method to create ren for the production of potassium p-hydroxybenzoate, which can be carried out easily, reproducibly and with high yields and which can be used for batch operation as well as for continuous operation.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Beaktion in einem einphasigen, flüssigen Reaktionsmedium aus Kaliumphenol at, Phenol und einem Hilf smediuin durchgeführt wird, wobei das Hilfsmedium unter den Heaktionsbedingungen inert ist, mit Phenol mischbar ist und mit Kaliumpheliolat im wesentlichen nicht mischbar ist.This object is achieved in that the Reaction in a single-phase, liquid reaction medium Potassium phenol at, phenol and an auxiliary smediuin carried out is, the auxiliary medium under the Heaktionsbedingungen is inert, is miscible with phenol and im is essentially immiscible.

Das erfindungsgemäße Verfahren hat den wesentlichen Vorteil, ™ daß es einfach und ohne umständliche Mischvorgänge durchgeführt werden kann und in hohen Ausbeuten zu einem äußerst reinen Produkt führt, welches sofort weiter umgesetzt werden kann, z.B. zu Oopolyestern oder zu Polyester-äthermaterial. Ferner gelingt bei einem derartigen Verfahren auch der kontinuierliche Betrieb leicht.The method according to the invention has the essential advantage that it can be carried out easily and without cumbersome mixing processes can be and leads in high yields to an extremely pure product, which can be implemented immediately can, e.g. to oopolyesters or to polyester-ether material. Furthermore, the continuous one is also successful with such a method Operation easily.

109825/220 A109825/220 A

BADBATH

Ss ist wesentlich für das erfindungsgemäße Verfahren, daß das flüssige Einphasensystem aus Kaliumphenolat, Phenol und einem Hilfsmedium besteht, welches mit Phenol mischbar ist, jedoch im wesentlichen nicht mischbar mit Kaliumphenolat und andererseits mischbar mit der Mischung von Kaliumphenolat und Phenol.Ss is essential for the inventive method that the liquid single-phase system consists of potassium phenolate, phenol and an auxiliary medium which is miscible with phenol, however, essentially immiscible with potassium phenate and, on the other hand, miscible with the mixture of potassium phenate and Phenol.

Das mit der Mischung aus Kaliumphenolat und phenol mischbare Hilfsmedium sollte unter lormalbedingungen, zumindest jedoch unter den Reaktionsbedingungen flüssig sein und unter den Reaktionsbedingungen sowie unter den Bedingungen der Bildung von Kaliumphenolat aus Phenol und Kaliumhydroxyd unter Abscheidung von Wasser stabil sein. Das Hilfsmedium sollte Kaliumphenolat nioht oder nicht wesentlich auflösen, es sollte jedoch in fast jedem Verhältnis mit Phenol mischbar sein. Bevorzugte Hilfsmedien sind z.B. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Alky!benzol, z.B. Xylol, Trimethylbenzol; Alkylnaphtalen, z.B. ^- oder β -methylnaphtalin, Dimethylnaphtalin und Diphenyl; aromatische Äther, wie z.B. Diphenylether; aromatische Halogenide, wie z.B. Polychlordiphenyl. Unter den aromatischen Halogeniden sind aromatische Chloride und aromatische Bromide bevorzugt. The auxiliary medium miscible with the mixture of potassium phenolate and phenol should be liquid under normal conditions, but at least under the reaction conditions, and be stable under the reaction conditions and under the conditions of the formation of potassium phenolate from phenol and potassium hydroxide with separation of water. The auxiliary medium should not or not substantially dissolve potassium phenolate, but it should be miscible with phenol in almost any ratio. Preferred auxiliary media are, for example, aromatic hydrocarbons, such as, for example, alkylbenzene, for example xylene, trimethylbenzene; Alkylnaphthalene, for example ^ - or β -methylnaphthalene, dimethylnaphthalene and diphenyl; aromatic ethers such as diphenyl ether; aromatic halides such as polychlorodiphenyl. Among the aromatic halides, aromatic chlorides and aromatic bromides are preferred.

JSs können auch aliphatische Kohlenwasserstoffe als Hilfsmedium verwendet werden. Auch hier muß natürlich gefordert werden, daß der als Hilfsmedium verwendbare aliphatische Kohlenwasserstoff mit Kaliumphenolat und Phenol eine einzige flüssige Phase zu bilden vermag. Bei einer Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im industriellen Maßstab muß gefordert werden, daß das Hilfsmediun; wohlfeil ist. Selbstverständlich können auch Gemische von dem genannten als Hilfsmedien verwendbaren Substanzen zur Anwendung kommen. Somit können ganz allgemein Mischungen von aromatischen Kohlenwasserstoffen und/oder alipha-JSs can also use aliphatic hydrocarbons as an auxiliary medium be used. Here, too, it must of course be required that the aliphatic hydrocarbon which can be used as an auxiliary medium able to form a single liquid phase with potassium phenolate and phenol. When carrying out the invention Process on an industrial scale must be required that the auxiliary medium; is cheap. Of course you can too Mixtures of the substances mentioned which can be used as auxiliary media come into use. Thus, in general, mixtures of aromatic hydrocarbons and / or aliphatic

1 0 9 8 2 H / ? ? 0 A1 0 9 8 2 H /? ? 0 A

EAD ORiGfNALEAD ORiGfNAL

2049120491

tischen Kohlenwasserstoffen und/oder anderen Derivaten zur Verv/endung kommen„table hydrocarbons and / or other derivatives Use of "

Das Verhältnis von Kaliumphenolät, Phenol und dem Hilfsmedium sollte derart" gewählt werden, daß sich unter den Reaktionsbedingungen eine einzige flüssige Phase "bildet. Die Menge an Kaliumphenolät sollte im allgemeinen recht hoch gewählt werden, wodurch die Größe der Apparatur in Grenzen gehalten werden kann. Wenn' in einer ähnlichen Reaktion Uatriumphenolat mit Kohlendioxyd umgesetzt wird, so erhält man einen hohen Anteil an Natriumsalizylat. Demgemäß sollte "bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Alkaliphenolat im wesentlichen aus Kaliumphenolät bestehen.The ratio of potassium phenol, phenol and the auxiliary medium should be "selected so that a single liquid phase is formed under the reaction conditions". The amount of Potassium phenolate should generally be chosen to be quite high, so that the size of the apparatus can be kept within limits can. If sodium phenolate is reacted with carbon dioxide in a similar reaction, a high proportion is obtained of sodium salicylate. Accordingly, should "in the invention Process the alkali phenolate essentially from potassium phenolate exist.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren beträgt die Menge an Hilfsmedium gewöhnlich 0,2 bis 20 Gewichtsteile, bezogen auf 1 Gewichtsteil Kaliumphenolät und die erforderliche Menge Phenol beträgt gewöhnlich 0,1 bis 45 mol, bezogen auf 1 mol Kaliumphenolät. Wenn als Hilfsmedium eine aromatische Verbindung, wie z.B. Alkylbenzol, Alkylnaphtalin oder Diphenyl verwendet wird, so beträgt die Menge an Hilfsmedium gewöhnlich 2 bis 20 Gewichtsteile, vorzugsweise 3 bis 8 Gewichtsteile, bezogen auf 1 Gewichtsteil Kaliumphenolät. Falls die Menge an Hilfsmedium relak tiv gering ist, so wird der Zusatz einer größeren Menge Phenol erforderlich, was zu einem Ansteigen der Seitenreaktionen führt. Wenn die Menge an Hilfsmedium relativ groß ist, so wird die Konzentration des Kaliumphenolats zu gering,als daß die Reaktion im industriellen Maßstab durchgeführt werden könnte. Wenn als Hilfsmedium eine aromatische Verbindung verwendet wird, kann die Menge an zugesetztem Phenol geringer sein. Sie beträgt in diesem Fall gewöhnlich 0f5 bis 3»Ö mol, vorzugsweise 1,0 bis 2,5 mol, bezogen auf 1 mol Kaliumphenolät. Es können auch höher Konzentrationen von Phenol verwendet werden. Dies führt jedoch häufig zu Hebenreaktionen, insbesondere zur Bildung von Kaliumsalizylat. Deshalb ist es nicht bevorzugt, einen großen Über-In the process of the present invention, the amount of auxiliary medium is usually 0.2 to 20 parts by weight based on 1 part by weight of potassium phenol and the required amount of phenol is usually 0.1 to 45 mol based on 1 mole of potassium phenol. If an aromatic compound such as alkylbenzene, alkylnaphthalene or diphenyl is used as the auxiliary medium, the amount of auxiliary medium is usually 2 to 20 parts by weight, preferably 3 to 8 parts by weight, based on 1 part by weight of potassium phenolate. If the amount of auxiliary medium is relatively small, the addition of a larger amount of phenol is necessary, which leads to an increase in the side reactions. If the amount of the auxiliary medium is relatively large, the concentration of the potassium phenate becomes too low for the reaction to be carried out on an industrial scale. If an aromatic compound is used as the auxiliary medium, the amount of phenol added can be smaller. It is in this case usually 0 f 5-3 »Ö mol, preferably 1.0 to 2.5 mol, based on 1 mol Kaliumphenolät. Higher concentrations of phenol can also be used. However, this often leads to lifting reactions, especially the formation of potassium salicylate. Therefore it is not preferable to have a large over-

109825/?.?OA " 5 "109825 /?.? OA " 5 "

_ 5 —_ 5 -

schliß an Phenol zuzusetzen. Es ist jedoch erforderlich, genug Phenol zuzusetzen, um zu einer einzigen flüssigen Lösungsphase von Kaliumphenolat, Phenol und Hilfsmedium zu gelangen. Wenn andererseits kein Phenol zugesetzt wird, so ist die Men-.ge an Kaliumsalizylat, welches über eine Seitenreaktion gebildet wird, ebenfalls relativ hoch. Wenn als Hilfsmedium ein aliphatischer Kohlenwasserstoff verwendet wird, so muß die zur Realisierung einer einzigen flüssigen Phase erforderliche Phenolmenge höher liegen, wie z.B. etwa 1 bis 40 mol, bezogen auf 1 mol Kaliumphenolat. Im Gegensatz dazu kann die Menge an Hilfsmedium recht gering sein, wie z.B. etwa 0, 2 bis .5 Gewichtsteile, bezogen auf 1 Gewichtsteil Kaliunphenolat. finally add phenol. However, it is required enough Add phenol to obtain a single liquid solution phase of potassium phenolate, phenol and auxiliary medium. On the other hand, if no phenol is added, the amount is of potassium salicylate, which is formed via a side reaction, is also relatively high. If an aliphatic medium is used as the auxiliary medium Hydrocarbon is used, the amount of phenol required to realize a single liquid phase must be higher, such as about 1 to 40 moles relative to 1 mol potassium phenolate. In contrast, the amount of auxiliary medium be quite low, such as about 0.2 to .5 parts by weight, based on 1 part by weight of potassium phenolate.

7/enn die Reaktionsreparatur zu niedrig oder zu hoch ist, so wird eine relativ große Menge Kaliumsalizylat in einer Nehenreaktion gebildet. Demgemäß ist es bevorzugt, auf mehr als 200° G, vorzugsweise auf mehr al,
etwa 220 bis 250° -C aufzuheizen.
If the reaction repair is too low or too high, a relatively large amount of potassium salicylate is formed in a subsequent reaction. Accordingly, it is preferred to more than 200 ° G, preferably to more than
heat up to about 220 to 250 ° C.

200° G, vorzugsweise auf mehr als 220° C und insbesondere auf200 ° G, preferably to more than 220 ° C and in particular to

Die Ausbeute an Salizylat ist dem Kohlendioxyddruck direkt proportional; die Ausbeute an p-Hydroxybenzoat beträgt jedoch bei einem Druck von 2 bis 20 kg/cm mehr als 60 "/<>* Bei Atmosphärendruck ist die Ausbeute an p-Hydroxybenzoat recht geringe Demgemäß ist es bevorzugt, einen möglichst niedrigen Kohlendioxyddruck anzuwenden, bei dem noch eine Ausbeute von über 60 Gewichtsprozent an Kalium-p-hydroxybenzoat erreicht wirdo The salicylate yield is directly proportional to the carbon dioxide pressure; However, the yield of p-hydroxybenzoate is more than 60 "/ <> * at a pressure of 2 to 20 kg / cm. At atmospheric pressure, the yield of p-hydroxybenzoate is quite low a yield of more than 60 percent by weight of potassium p-hydroxybenzoate is achieved o

Unter den angegebenen bevorzugten Bedingungen kann Kalium-phydroxybenzoat in einer Reinheit von etwa 99 $ und in einer Ausbeute von mehr als 60 fo erhalten werden und die Seitenreaktion unter Bildung von Salizylat kann unterdrückt werden. Im folgenden soll eine Methode beschrieben werden, um die einzige flüssige Lösungsphase von Kaliumphenolat, Phenol und Hilsmedium herzustellen. Durch Mischen des Hilfsmediums und Kaliumphenolat wird zunächst eine Aufschlemmung erhalten, da Kaliumphen olat sich in dem Hilfsmedium nicht auflöst. Wenn sodann nach und nachUnder the preferred conditions given, potassium hydroxybenzoate can be obtained in a purity of about 99% and in a yield of more than 60 % , and the side reaction with the formation of salicylate can be suppressed. In the following, a method will be described to produce the only liquid solution phase of potassium phenolate, phenol and auxiliary medium. By mixing the auxiliary medium and potassium phenolate, a slurry is initially obtained, since potassium phenolate does not dissolve in the auxiliary medium. If then gradually

1098'25/22OA1098'25 / 22OA

Phenol zu dieser Aufschlemmung von Kaliumphenolat in Hilfsmedium gegeben wird, so wird das Kaliumphenolat in dem Phenol aufgelöst. Dabei bilden sich zwei flüssige Phasen und zwar eine Hilfsmediumphase und eine Phenol-kaliumphenolatphase. Wenn noch weiteres Phenol zu den beiden flüssigen Phasen gegeben wird, so erhält man schließlich eine einzige flüssige Phase von Kaliumpbenolat, Phenol und Hilfsmedium.Phenol to this suspension of potassium phenolate in auxiliary medium is given, the potassium phenate becomes in the phenol dissolved. Two liquid phases are formed, namely an auxiliary medium phase and a phenol-potassium phenolate phase. If more phenol is added to the two liquid phases, a single liquid phase is ultimately obtained Phase of potassium benzolate, phenol and auxiliary medium.

Wie ausgeführt, kann somit, die einzige flüssige Lösungsphase von Kaliumphenolat, Hilfsmedium und Phenol hergestellt werden, indem man zunächst eine Aufschlemmung von KaliumphenolatAs stated, can thus be the only liquid solution phase made of potassium phenolate, auxiliary medium and phenol, by first making a slurry of potassium phenolate

ψ in Hilfsmedium herstellt und sodann geeignete Mengen Phenol zugibt, welche von der Art des Hilfsmediums, der Menge desselben und der Temperatur abhängen. So kann z.B„ als Hilfsmedium eine Mischung von 50 fo β -Methylnaphtalin, 25 fi oOMethylnaphtalin und 25 rf° Dimethylnaphtalin in verschiedenen Mengen dem Kaliumphenolat beigemischt werden. In jedem Jail ergibt sich eine Aufschlemmung von Kaliumphenolat in dem Hilfsmedium. Bei der nachfolgenden allmählichen Zugabe von Phenol zu der Aufschlemmung bilden sich zunächst in jedem Falle zwei flüssige Phasen, Schließlich bildet sich bei weiterer Zugabe von Phenol und zwar in einer Menge von mehr als etwa 15 bis 23 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, eine einzige flüssige ψ produces in auxiliary medium and then adds suitable amounts of phenol, which depend on the type of auxiliary medium, the amount of the same and the temperature. For example, "can be used as auxiliary medium a mixture of 50 fo β -Methylnaphtalin, 25 fi oOMethylnaphtalin and 25 ° rf dimethylnaphthalene in various amounts of the potassium phenolate are admixed. In each jail there is a suspension of potassium phenate in the auxiliary medium. In the subsequent gradual addition of phenol to the slurry, two liquid phases are initially formed in each case only liquid

b Phase aus. In einem anderen Ausführungsbeispiel wird Phenol nach und nach zu einer Aufschlemmung von 15 Kaliumphenolat und 85 σ/ο Alky !benzol unter Rühren bei 220° 0 gegeben. Wenn auf 1 mol Kaliumphenolat mehr als 2,2 mol Phenol kommen, so bildet sich eine einzige flüssige Phase aus, wobei zunächst ein Zustand mit zwei flüssigen Phasen durchlaufen wird. In einem weiteren Beispiel wird Phenol nach und nach zu einer Aufschlemmung von 15 i" Kaliumphenolat und 85 $ leichtem Mineralöl unter Rühren bei 220° 0 gegeben. Sobald auf 1 mol Phenolat mehr als 6,7 molb phase off. In another embodiment, phenol is gradually added to a slurry of 15 ° potassium i and σ 85 / ο Alky! Benzene with stirring at 220 ° 0th If more than 2.2 mol of phenol are added to 1 mol of potassium phenolate, a single liquid phase is formed, whereby a state with two liquid phases is passed through first. In another example, phenol is gradually added to a slurry of 15 i "potassium phenolate and $ 85 of light mineral oil with stirring at 220 ° 0th Once on 1 mol of phenolate more than 6.7 mol

BAD - 7 -BATHROOM - 7 -

109825/2204109825/2204

Phenol kommen, so stellt sich nach Durchlaufen einer Zweiphasenflüswigkeit eine einzige flüssige Phase eino Phenol come, arises after passing through a Zweiphasenflüswigkeit a single liquid phase one o

Kaliumphenolat wird in: allgemeinen durch neutralisation von Phenol mit Kaliumhydroxyd erzeugt. Deshalb enthält das so gewonnene Ealiumpheiiolat Feuchtigkeit. Es ist jedoch wichtig, "■■-"" daß man bei der Herstellung der einzigen flüssigen Lösungsphase wasserfreies Ealiumphenolat verwendet, da die Feuchtigkeit eine Bildung einer einzigen flüssigen Phase von Ealiumphenolat, Phenol und Hilfsmedium verhindert. Außerdem zersetzt oich das gebildete Ealium-p-hydroxybenzoat unter Bildung von Kaliumkarbonat, falls Feuchtigkeit in dem Reaktionssystem vorhanden ist, oder das Ealium-p-hydroxybenzoat bildet sich erst gar nicht. Da Kaliumplienolat hygroskopisch ist, muß dasselbe zur Erzeugung von wasserfreiem Kaliumphenolat auf recht hohe Temperaturen erhitzt werden. Andererseits zersetzt sich wasserfreies Ealiumphenolat leicht in Gegenwart von Luft. Daher erfordert die Entwässerung von Kaliumplienolat eine sorgfältige und umfassende Arbeitsweise«,Potassium phenate is generally produced by neutralizing phenol with potassium hydroxide. That is why what is so gained contains Ealium pheiiolate moisture. However, it is important to "■■ -" " that one in the preparation of the only liquid solution phase Ealiumphenolate anhydrous is used because the moisture causes the formation of a single liquid phase of Ealiumphenolate, Phenol and auxiliary medium prevented. It also decomposes oich the formed Ealium-p-hydroxybenzoate with the formation of Potassium carbonate if there is moisture in the reaction system or the Ealium p-hydroxybenzoate does not even form. Since potassium plienolate is hygroscopic, it must be the same for the production of anhydrous potassium phenolate to quite high Temperatures are heated. On the other hand, anhydrous decomposes Ealium phenolate readily in the presence of air. Therefore requires the dehydration of potassium plienolate a careful and comprehensive way of working «,

3s hat sich jedoch herausgestellt, daß die Entwässerung von Kaliuniphenolat leicht durch azeotrope Destillation in Gegenwart des inerten Hilfsniediums durchgeführt werden kann. In diesen Fall entsteht eine Aufschlemmung von Kaliumphenolat in dem Hilfsmedium. In einer abgevvandelten Verfahrensweise kann man Feuchtigkeit enthaltendes Kaliumphenolat in dem Hilfsmedium dispergieren und mit einer geeigneten Menge Phaiol versetzen, worauf zur Dehydratisierung des Kaliumphenolats ein Gemischvon ■'/asser, Phenol und Hilfsmedium azeotrop abdestilliert wird. Am Boden der Destillationskolonne oder des Destillationsturms wird die einzige flüssige Lösungsphase von Kaliumphenolat, Phenol und Hilfsmedium erhalten.3s, however, it has been found that the drainage of Potassium phenolate can easily be carried out by azeotropic distillation in the presence of the inert auxiliary medium. In these In the event, a suspension of potassium phenolate arises in the Auxiliary medium. In a modified procedure one can Disperse moisture-containing potassium phenate in the auxiliary medium and add a suitable amount of Phaiol, whereupon a mixture of water, phenol and auxiliary medium is distilled off azeotropically to dehydrate the potassium phenolate. At the bottom of the distillation column or tower the only liquid solution phase of potassium phenolate, phenol and auxiliary medium is obtained.

- 8 1 0 9 8 2 S / ? ? 0 '·- 8 1 0 9 8 2 S /? ? 0 '

BAD ORiGINALBAD ORiGINAL

Wie bereits oben bemerkt, kann die einzige flüssige Lösungsphase aus Kaliumphenolat , Phenol und Hilfsmedium durch Zugabe einer geeigneten Menge Phenol zu der Mischung von wasserfreiem Kaliumphenolat und dem Hilfsmedium erzeugt werden. Bei einem industriellen Verfahren wird eine geeignete Menge Pheiol zu der lufschlemmung von Kaliumphenolat in dem Hilfsmedium gegeben, welche man durch azeotrope Destillation zur Dehydratisierung des Feuchtigkeit enthaltenden Gemisches erhält. Aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten sollte eine Mischung von Kaliumphenolat, Phenol und Hilfsmedium azeotrop destilliert werden. As noted above, the only liquid solution phase composed of potassium phenolate, phenol and auxiliary medium can be added by adding an appropriate amount of phenol to the mixture of anhydrous potassium phenate and the auxiliary medium. at an industrial process an appropriate amount of Pheiol added to the suspension of potassium phenolate in the auxiliary medium, which is dehydrated by azeotropic distillation of the mixture containing moisture. From an economic point of view, a mixture of potassium phenolate, Phenol and auxiliary medium are distilled azeotropically.

Zur Erzeugung von Kalium-p-hydroxybenzoat wird Kohlendioxyd · bei einer Temperatur von 220 bis 250° C in die einzige flüssige Lösungsphase eingeführt. Die Reaktionstemperatur hängt jeweils von dem speziellen Typ des Ililfsmediums, der Menge an Phenol und dem Kohlendioxyddruck ab. Die Reaktionstempera tür ist nicht auf den angegebenen Bereich beschränkt,, Der Kohlendioxyddruck liegt im allgemeinen im Bereich von zwei bis zwanzig Atmosphären. Er ist jedoch nicht auf diesen Bereich beschränkt. To produce potassium p-hydroxybenzoate, carbon dioxide becomes the only liquid at a temperature of 220 to 250 ° C Solution phase introduced. The reaction temperature depends in each case on the specific type of auxiliary medium, the amount of phenol and the carbon dioxide pressure. The reaction temperature is not limited to the specified range, the carbon dioxide pressure generally ranges from two to twenty atmospheres. However, it is not limited to this area.

Das bei der Reaktion von Kaliumphenolat und Kohlendioxyd anfallende Kalium-p-hydroxybenzoat löst sich weder in dem Hilfsmedium noch in Phenol. Deshalb fällt das entstehende Kalium-phydroxybenzoat als Niederschlag aus. Demgemäß kann das feste Kalium-p-hydroxybenzoat leicht nach herkömmlichen Methoden der Abtrennung, wie z.B. durch Filtration erhalten werden. Reine p-Hydroxybenzoesäure kann gewonnen werden, indem man den Niederschlag von Kalium-p-hydroxybenzoat in Wasser auflöst und durch Zugabe von Säure wieder abscheidet. Zur Auflösung des erhaltenen Kalium-p-hydroxybeiizoats in Wasser, kann das mit einer hohen Temperatur anfallende produkt zunächst abgekühlt und sodann in Wasser gegeben werden, wie es bei dem herkömmlichen That resulting from the reaction of potassium phenolate and carbon dioxide Potassium p-hydroxybenzoate does not dissolve in the auxiliary medium or in phenol. Therefore, the resulting potassium phydroxybenzoate falls as a precipitate. Accordingly, the solid potassium p-hydroxybenzoate can be easily prepared by conventional methods Separation, such as obtained by filtration. Pure p-hydroxybenzoic acid can be obtained by removing the precipitate dissolves of potassium p-hydroxybenzoate in water and separates it out again by adding acid. To dissolve the received Potassium p-hydroxybeiizoats in water, can do that with a The high temperature product is first cooled and then poured into water, as is the case with the conventional one

- 9 109825/??CU' - 9 109825 / ?? CU '

Verfahren zur Erzeugung von p-Hydroxybenzoat In einem Peststoff-Gasphasen-Reaktionssystem geschieht. Gemäß vorliegender Erfindung ist es jedoch bevorzugt, das erhaltene, eine hohe Temperatur aufweisende Produkt ohne vorherige Kühlung .in Wasser oder in eine wässrige lösung von Kaüum-p-hydroxybenzoat einzuspielen. Dabei tritt weniger Zersetzung-des Endproduktes ein und die Arbeitsweise wird vereinfacht. p-IIydroxybenzoesäure kann ferner durch Zugabe von Yfesser zu der Mischung der Reaktionsprodukte erhalten werden, wobei Kalium-p-hydroxybenzoat aufgelöst wirdo Sodann wird zur Abtrennung von p-Hydroxybenzoesäure eine Säure eingeführt. Die abgetrennte Ölphase enthält das Phenol, welches zur Erzeugung der einzigen flüssigen Phase hinzugegeben wurde, sowie eine weitere Menge Phenol, welche als Nebenprodukt erzeugt wurde. Ferner enthält die Ölphase Kaliumphenolat.Process for the production of p-hydroxybenzoate in a gas-phase gas phase reaction system happens. According to the present invention, however, it is preferred that the obtained one High temperature product without prior cooling. In water or in an aqueous solution of chewing p-hydroxybenzoate to bring in. There is less decomposition of the end product and the way of working is simplified. p-II-hydroxybenzoic acid can also be obtained by adding Yfesser to the mixture of reaction products, potassium p-hydroxybenzoate is then dissolved to separate p-hydroxybenzoic acid introduced an acid. The separated oil phase contains the phenol, which is used to produce the only one liquid phase was added, as well as an additional amount of phenol, which was generated as a by-product. Also contains the oil phase potassium phenolate.

Das erfindungsgemäße Verfahren hat den wesentlichen Vorteil, daß eine kontinuierliche Arbeitsweise bei der Umsetzung von Kaliumphenolat mit Kohlendioxyd verwirklicht werden kann. Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß die Einführung der Rohmaterialien gleichförmig und leicht bewerkstelligt werden kann, und daß die Dehydratation und die Reaktion in einem einfachen Gerat durchgeführt werden können. Ferner ist der Grad derUmsetzung von Kohlendioxyd mit Kaliumphenolat sehr hoch, wenn man erfindungsgemäß mit einer einzigen flüssigen Phase arbeitet. Darüberhinaus ist auch der Umsetzungsgrad des Kaliums sehr hoch und die Menge an eingesetztem Kalium kann reduziert werden, da fast die Gesamtheit des Endproduktes aus dem Monokallumsalz der Hydroxybenzoesäure besteht.The method according to the invention has the essential advantage that a continuous procedure in the reaction of potassium phenate with carbon dioxide can be achieved. Included it is particularly advantageous that the introduction of the raw materials can be accomplished uniformly and easily, and that dehydration and reaction in one simple device can be carried out. Furthermore, the degree of implementation of carbon dioxide with potassium phenolate very high if one according to the invention works with a single liquid phase. In addition, the degree of conversion of the potassium is very high and the amount of potassium used can be reduced, since almost all of the end product is made from the monocallum salt the hydroxybenzoic acid.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.In the following, the invention is explained in more detail with the aid of exemplary embodiments.

- 10 109825/22IH.- 10 109825 / 22IH.

20431042043104

Beispiel 1example 1

In einen Autoclaven, welcher mit einem Rührer und einem Belüftungskanal versehen ist, werden 22,9 kg Phenol, 6,97 kg einer 43,3 ^igen Kaliumhydroxydlösung und-48,2 kg eines inerten Hilfsmediums gegeben, welches aus 50 fo 2-Methylnaphtalin, 25 fo d -Methylnaphtalin und 25 $ Dimethylnaphtalin besteht. Die Ausgangskomponenten werden durchmischt und durch azeotrope Destillation dehydriert. Die Mischung verwandelt sich in eine einzige flüssige Lösungsphase, wenn die Temperatur bei der azeotropen Destillation einen 7/ert von 230° 0 erreicht. Sodann hat die Lösung folgende Zusammensetzung: 7,93 kg Kaliumphenolat, 9,15 kg Phenol und 35,6 kg des Hilfsmediums sowie weniger als 0,04 Gewichtsprozent Feuchtigkeit.In an autoclave, which is provided with a stirrer and a ventilation channel, 22.9 kg of phenol, 6.97 kg of a 43.3 ^ strength potassium hydroxide solution and 48.2 kg of an inert auxiliary medium are placed, which consists of 50 fo 2-methylnaphthalene , 25 fo d -methylnaphthalene and 25 $ dimethylnaphthalene. The starting components are mixed and dehydrated by azeotropic distillation. The mixture turns into a single liquid solution phase when the temperature during the azeotropic distillation reaches a value of 230 ° 0. The solution then has the following composition: 7.93 kg of potassium phenolate, 9.15 kg of phenol and 35.6 kg of the auxiliary medium and less than 0.04 percent by weight of moisture.

Die erhaltene einphasige flüssige Lösung wird 240° 0 mit Kohlendioxyd von 10 kg/cm während einer Stunde umgesetzt. Fach der Reaktion wird zu dem abgekühlten Inhalt des Autoclaven unter Rühren Wasser gegeben und die Mischung wird bis zur Abtrennung der wässrigen Phase stehen gelassen.The single-phase liquid solution obtained is 240 ° 0 with carbon dioxide of 10 kg / cm reacted for one hour. The compartment of the reaction is added to the cooled contents of the autoclave added water with stirring and the mixture is until separated the aqueous phase left to stand.

Die wässrige Phase enthält 5,30 kg p-Hydroxybenzoesäure und fe 0,11 kg Salizylsäure, berechnet in der Säureform. Die Ausbeute beträgt 64,3 $.The aqueous phase contains 5.30 kg of p-hydroxybenzoic acid and fe 0.11 kg salicylic acid, calculated in the acid form. The yield is $ 64.3.

Beispiel 2Example 2

In einen 1 1 Glasautoclaven mit einem. Rührer wird eine wässrige Lösung von 75 g Kaliumphenolat gegeben, welche bei 180° G auf 88 σ/> konzentriert wurde. Ferner werden 400 g eine Xylolmischung und 112 g Phenol unter Druck in den Autoclaven gegeben. Die Miuchun^· wird unter Erhitzen bei einem Druck von 3 bis 10 kg/cra£ - G durch azetrope Destillation dehydratisierto Sobald die Temperatur bei der azeotropen Destillation einen Wert von 230° C erreicht, entsteht eine einphasige flüssige lösung. Dieoe ein-In a 1 1 glass autoclave with a. An aqueous solution of 75 g of potassium phenate, which was concentrated to 88 σ /> at 180 ° G, is added to the stirrer. In addition, 400 g of a xylene mixture and 112 g of phenol are added to the autoclave under pressure. The Miuchun ^ · is dehydrated by azeotropic distillation under heating at a pressure of 3 to 10 kg / cra £ - G. As soon as the temperature of the azeotropic distillation reaches a value of 230 ° C, a single-phase liquid solution is formed. Dieoe a

109 8 25/220/,109 8 25/220 /,

BAD ORIGINAL -1 ' -BATH ORIGINAL -1 '-

pliasige flüssige Lösung hat folgende Zusammensetzung: 66,1 g Kaliumphenolat, 94 g Phenol und 33Og Xylol. Die erhaltene Lösung wird bei 230° 0 während einer Stunde mit Koh-Pliasige liquid solution has the following composition: 66.1 g of potassium phenolate, 94 g of phenol and 330 g of xylene. The received Solution is at 230 ° 0 for one hour with Koh-

p O p O

lendioxyd mit 5 kg/cm (Gesamtdruck 1.2,5 kg/cm ) umgesetzt. Iiach der Reaktion werden 200 ecm Wasser zu dem abgekühlten Inhalt des Autoclaveη unter Rühren hinzugegeben und die Mischung wird bis zur Abtrennung der wässrigen Phase stehen gelassen. Die wässrige Phase enthält 69 g p-Hydroxybenzoesäure und 1,1 g Salizylsäure, berechnet in der Säureform. Die Ausbeute beträgt 65 ,*.Lendioxyd implemented with 5 kg / cm (total pressure 1.2.5 kg / cm). After the reaction, 200 ecm of water are added to the cooled The contents of the Autoclaveη are added with stirring and the mixture is left to stand until the aqueous phase has separated off. The aqueous phase contains 69 g of p-hydroxybenzoic acid and 1.1 g of salicylic acid, calculated in the acid form. The yield is 65, *.

Beispiel 3Example 3

Eine Mischung von 50 f« f> -Methylnaphtalin, 25 $ οι -Methylnaphtalin und 25 ft Dimetliylnaplitalin wird als inertes Hilfsmedium verwendet. Das inerte Hilfsmedlum wird 23 Gewichtsprozent Phenol versetzt und mit einer Geschwindigkeit von 100 kg/h durch einen Vorheizer in einen Destillationsturm geleitet. Gleichzeitig wird eine 48 folge Kaliumhydroxydlösung mit einer Geschwindigkeit von 11,7 kg/h durch das Vorheizgerät in den Destillationsturm eingeführt. In dem Destiallationsturm wird die Temperatur der Lösung am Boden bei 240° C belassene Vom oberen Ende des Destillationsturms destilliert Wasser, welches Phenol und das Hilfsmedium enthält, ab. Hingegen wird am Boden des Destillationsturm die einphasige flüssige Lösung von wasserfreiem Kaliumphenolat mit einer Geschwindigkeit von 101,2 kg/h erhalten. Die Lösung hat folgende Zusammensetzung: 13 Gewichtsprozent Kaliumpheiiolat, 13 Gewichtsprozent Phenol und 74 Gewichtsprozent des Hilfsmediumso A mixture of 50 f 'f> -Methylnaphtalin, 25 $ οι -Methylnaphtalin and 25 ft Dimetliylnaplitalin is used as inert auxiliary medium. The inert auxiliary medium is admixed with 23 percent by weight phenol and passed through a preheater into a distillation tower at a rate of 100 kg / h. Simultaneously, a 48 sequence potassium hydroxide solution is introduced into the distillation tower through the preheater at a rate of 11.7 kg / hour. In the distillation tower, the temperature of the solution at the bottom is kept at 240 ° C. From the top of the distillation tower, water containing phenol and the auxiliary medium is distilled off. On the other hand, at the bottom of the distillation tower, the single-phase liquid solution of anhydrous potassium phenate is obtained at a rate of 101.2 kg / h. The solution has the following composition: 13 percent by weight of potassium pheiiolate, 13 percent by weight of phenol and 74 percent by weight of the auxiliary medium or the like

Die erhaltene Lösung wird in einen Autoclaven mit einem effektiven Volumen von 100 1 gegeben, welcher mit einem Rührer ausgerüstet ist. Bei 240° C wird in Gegenwart eines Kohlendioxyd-The solution obtained is in an autoclave with an effective Volume of 100 1 given, which is equipped with a stirrer. At 240 ° C in the presence of a carbon dioxide

- 12 1 0 9 8 2 S / 7 2 0 /· - 12 1 0 9 8 2 S / 7 2 0 / ·

BAD OFJGiNALBAD OFJGiNAL

druckes von 10 kg/cm die Umsetzung mit Kohlendioxyd durchgeführt. Wach dem Abkühlen des erhaltenen Produktes auf 150 durch Anwendung eines Wärmeaustauschers wird das Produkt in Wasser bei 30 kg/h aufgelöst und abgetrennt. Die wässrige Phase enthält Kaliumhydroxybenzoat und eine geringe Menge Phenol.pressure of 10 kg / cm carried out the reaction with carbon dioxide. After cooling the product obtained to 150 by using a heat exchanger, the product is in Water dissolved and separated at 30 kg / h. The aqueous phase contains potassium hydroxybenzoate and a small amount Phenol.

Das Phenol wird durch Gegenstromextraktion unter Verwendung von Xylol entfernt und die Hydroxybenzoesäure wird durch Zu- ^ gäbe einer Säure zu der wässrigen Lösung von Kalium-p—hydroxy-™ benzoat abgetrennt. Dabei fällt die p-Hydroxybenzoesäure mit einer Geschwindigkeit von 8,28 kg/h an, während Salizylsäure mit einer Geschwindigkeit von 0,17 kg/h erhalten wird. Die Ausbeute beträgt 61,2 fo. The phenol is removed by countercurrent extraction using xylene and the hydroxybenzoic acid is separated from the potassium p-hydroxybenzoate by adding an acid to the aqueous solution. The p-hydroxybenzoic acid is obtained at a rate of 8.28 kg / h, while salicylic acid is obtained at a rate of 0.17 kg / h. The yield is 61.2 fo.

Die abgetrennte ölphase enthält 14 Gewichtsprozent Phenol» Zu dieser Ölphase wird weiteres Phenol gegeben, sodaß sie 23 Gewichtsprozent Phenol enthält. Sodann wird die Ölphase wieder in den Kreislauf zurückgeführt.The separated oil phase contains 14 percent by weight phenol » More phenol is added to this oil phase so that it contains 23 percent by weight phenol. Then the oil phase becomes again returned to the cycle.

Beispiel 4Example 4

ψ In eine mit einem Rührer ausgerüsteten 1 1 Autoclaven wird eine Aufschlemmung von 66 g Kaliumphenolat und 330 g eines inaktiven oder inerten Hilfsmediums, bestehend aus Alkylbenalen gegeben. Sodann werden 94 g Phenol zu der Aufschlemmung hinzugegeben und das Ganze wird auf 235° C erhitzt, sodaß sich eine einphasige flüssige Lösung bildet. In den Autoclaven wird während einer Stunde Kohlendioxyd mit einem Druck von 5 kg/cm eingeführt und zur Reaktion gebracht. Das erhaltene Produkt wird nach der Reaktion abgekühlt und unter Rühren mit 200 ecm /'/asser versetzt. Sodann wanden die beiden entstehenden Phasen getrennt» ψ A slurry of 66 g of potassium phenolate and 330 g of an inactive or inert auxiliary medium consisting of alkylbenals is placed in a 1 liter autoclave equipped with a stirrer. 94 g of phenol are then added to the slurry and the whole is heated to 235 ° C. so that a single phase liquid solution is formed. Carbon dioxide is introduced into the autoclave for one hour at a pressure of 5 kg / cm and caused to react. After the reaction, the product obtained is cooled and, while stirring, 200 ecm / '/ water are added. Then the two resulting phases wound separately »

BAD ORSGINALBAD ORSGINAL

109825/220'» - 13 -109825/220 '»- 13 -

\n r ρ Λ *; ν \ n r ρ Λ * ; ν

iJ Vf i ·-- *■ "*' — iJ Vf i · - * ■ "* '-

- 13 -- 13 -

Die -wässrige P-has'e wird mit 50 ecm Benzol zweimal extrahiert, um. üas Phenol zu·entfernen. Sodann werden 50 g 35 $ige Salzsäure hinzugegeben und die Auskristallisierende p-Hydroxybenzoe-. säure wir""d abgetrennt* Der niederschlag wird bei 10° G abfiltriert und mit einer· geringen Menge fasser gewaschen und getrocknet. Die erhaltene Kristallmasse wiegt 42 g und enthält 98 Gewichtsprozent p-Hydroxybenzoesäure und 2 Gewichtsprozent Salizylsäure. · ■ "The aqueous P-has'e is extracted twice with 50 ecm benzene, around. to remove the phenol. Then 50 g of 35% hydrochloric acid are added added and the crystallizing p-hydroxybenzoe-. acid is separated off * The precipitate is filtered off at 10 ° G and washed with a small amount of water and dried. The crystal mass obtained weighs 42 g and contains 98 percent by weight p-hydroxybenzoic acid and 2 percent by weight salicylic acid. · ■ "

Beispiel 5 " " - - " ■ Example 5 "" - - "■

Das Verfahren gemäß Beispiel 4 wird wiederholt, wobei anstelle der 330 g Alkylbehzol 330 g Methylnaphtalin als inertes Hilfsmedium eingesetzt werden. Die erhaltene Kristallmasse wiegt 41 g und enthält 97 Gewichtsprozent p-Hydroxybenzoesäure und 3 Gewichtsprozent 'Salizylsäure.The procedure according to Example 4 is repeated, with instead the 330 g of alkylbehzol and 330 g of methylnaphthalene as an inert auxiliary medium can be used. The crystal mass obtained weighs 41 g and contains 97 percent by weight of p-hydroxybenzoic acid and 3 percent by weight salicylic acid.

Beispiel 6 " 'Example 6 "'

In einen mit einem Rührer und Gaseinlaßstutzen und einem Auslaßstutzen ausgerüsteten Autoclaven mit einer Kapazität von 2 werden 94 g Phenol und 112g einer 50 ^igen wässrigen Kaliumhsfdroxydlöfjung gegeben. Bei geöffnetem Auslaßstutzen wird das Ganze auf 180° C aufgeheizt, wobei etwa 56 g fässer verdampfen. Sodann werden 420 g einer Mischung von Diphenyläther und Diphenyl (Dausum A, Warenname) in den Autoclaven eingegeben, sodaß eine Auf schlemmung entsteht,. Die Aufschlemmung wird auf 240° 0 aufgeheizt, wobei etwa 18 g Wasser zusammen mit etwa 20g einer Mischung von Diphenyläther und Diphenyl bei der Dehydratation der Aufaohlemmung abdestilliert werden.In one with a stirrer and gas inlet port and an outlet port Equipped autoclaves with a capacity of 2 contain 94 g of phenol and 112 g of a 50% aqueous potassium hydroxide solution given. With the outlet nozzle open, the whole thing is heated to 180 ° C, with about 56 g of barrels evaporating. Then 420 g of a mixture of diphenyl ether and diphenyl (Dausum A, trade name) are introduced into the autoclave, so that a suspension arises. The slurry is on 240 ° 0, with about 18 g of water together with about 20 g of a mixture of diphenyl ether and diphenyl in the dehydration the Aufaohlemmung be distilled off.

- 14 825/2*04 BADORiGfNAL- 14 825/2 * 04 BADORiGfNAL

Der Aurtoelav wird sodann auf 170° O aufgeheizt u'iid!"-188- gf^aiM ·:ιΐ Phenol werden zugegeben. Nach dem Aufheizen auf ■ 240O< O wird''■'·'· ^ Kohlendioxyd unter einem Druck von 5 kg/cm eingeführt" lüadl·' '--''-idie Reaktion wird während einer Stunde '■ durchgeführt; "Das''-^r-- ■·'- ·' haltene Produkt"' wird haciT beendeter Reaktion ab ge kühl t"r%lid: ''-··> es werden 400 ecm Wasser hinzugegeben.' ;Es wird' umgerühiH^unii' '''*' sodann zur Phasentrennung stehen gelassen.The Aurtoelav is then heated to 170 ° O u'iid! "- 188- gf ^ aiM ·: ιΐ Phenol are added. After heating to 240 O < O, carbon dioxide is released under a pressure of 5 kg / cm introduced "lüadl · ''--''- i the reaction is carried out for one hour '■;"The'' - ^ r-- ■ · '- ·' held product"'is cooled after the reaction has ended " r % lid:''-··> 400 ecm of water are added.';'UmgerühiH ^ unii''''*' is then left to stand for phase separation.

Die wässrige £hase wird dreimal mit 50 ecm Benzol ext#ähiert und 100 g 35 $ige Salzsäure werden zur Abseheidung einer Kri- || stallbreis hinzugegeben. Die Kristallmas'se wird be-i! 1O^ C ab-; filtriert und mit einer geringen Menge Wasser gewaschen und getrocknet. Die erhaltene Kristallmasse- wie'gt 79 g und' enthält 99 Gewichtsprozent p-Hydroxybenzoesäure und 1 Gewichtsprozent Salizylsäure. * " '°;;' 'The aqueous phase is extracted three times with 50 ecm of benzene and 100 g of 35% hydrochloric acid are used to separate out a crisis stall meal added. The Kristallmas'se will be-i ! 1O ^ C ab-; filtered and washed with a small amount of water and dried. The crystal mass obtained weighs 79 g and contains 99 percent by weight of p-hydroxybenzoic acid and 1 percent by weight of salicylic acid. * "'° ;; ''

Beispiel 7 ' ' ■■'·■· ' > ·■ ■ ■ '.-■.-. ι.:':-, Example 7 '' ■■ '· ■ · '> · ■ ■ ■ '.- ■ .-. ι.: ': -,

Die bei der'azeotropen Destillation von dem'ersten Deätillationsturm erhaltene Destillatmiseh. ag, nämlich eine Misöhung- ' von 100 Gewichtsteilen leichtem Mineralöl (Siedepunkt 25(Jbis '■ 300° C), 72 Gewichtsteile Phenol'und 2 Gewichtsteile Wasser " ' fc wird mit einer Geschwindigkeit von 12,3 kg/h in einen Destillationsturm eingeführt, wobei die Temperatur am Boden des Turms mittels eines Yorheizgerätes auf 240° C gehalten wirdo Ferner wird in diesen Destillationsturm Phenol in einer Geschwindigkeit von 13,7 kg/h und eine^ 48 $ige wässrige lösung von Kaliumhydroxyd bei einer Geschwindigkeit von 1'1,7 kg/h eingeführt. Alle diese Komponenten werden dabei vermischt. Am Kopf des Turms wird Wasser mit einer geringen Menge Phenol und Mineralöl abdestilliert, während am Boden des Turms eine einphasige fliissige Lösung verbleibt, welche 44,6 Gewichtsprozent Kaliumphenolat, ' 44,6 Gewichtsprozent Phenol und 1o,8 Gewichtsprozent Mineralöl enthält. Diese Mischung wird mit einer· Geschwindigkeit von 29»6 kg/h entnommen. ■The distillate mix obtained in the azeotropic distillation from the first distillation tower. ag, namely a mixture of 100 parts by weight of light mineral oil (boiling point 25 (Jbis' 300 ° C), 72 parts by weight of phenol 'and 2 parts by weight of water "' fc is introduced into a distillation tower at a rate of 12.3 kg / h wherein the temperature is maintained at the bottom of the tower by means of a Yorheizgerätes to 240 ° C o Further, in this distillation tower phenol kg at a rate of 13.7 / h and a 48 ^ $ aqueous solution of potassium hydroxide at a speed of 1 ' 1.7 kg / h. All these components are mixed. At the top of the tower, water with a small amount of phenol and mineral oil is distilled off, while a single-phase liquid solution remains at the bottom of the tower, which contains 44.6 percent by weight of potassium phenolate .6 percent by weight phenol and 10.8 percent by weight mineral oil. This mixture is withdrawn at a rate of 29 »6 kg / h

109825/220 4 bad original109825/220 4 bath original

- 15 -- 15 -

In einen Reaktor mit 100 1 effektivem Volumen, welcher .- ο einem Rührer ausgerüstet ist, wird die erhaltene einphasige flüssige Lösung mit einer Geschwindigkeit von 29,6 kg/h und leichtes Mineralöl mit einer Geschwindigkeit von 71,5 kg/h eingeführt und "bei 240° G reagiert, wobei der Kohlendioxyddruck auf 10 kg/cm gehalten wird.In a reactor with 100 1 effective volume, which .- ο is equipped with a stirrer, the obtained single-phase liquid solution at a rate of 29.6 kg / h and light mineral oil at a speed of 71.5 kg / h introduced and "reacts at 240 ° G, the carbon dioxide pressure is kept at 10 kg / cm.

Das erhaltene Reaktionsprodukt wurde gemäß Beispiel 3 behandelt, wobei p-Hji-droxybenzoesäure mit einer Geschwindigkeit von 8,83 kg/h und Salizylsäure mit einer Geschwindigkeit von o, 14 kg/h erhalten werden.- . λ The reaction product obtained was treated as in Example 3, p-Hji-droxybenzoic acid being obtained at a rate of 8.83 kg / h and salicylic acid at a rate of 0.14 kg / h. λ

Die Ausbeute an p-IIydroxybenzoesäure, bezogen auf Kaliumphenolat, beträgt 64,7 mol fo und die Ausbeute an Salizylsäure beträgt 1 mol i*. Die abgetrennte Ölphase enthält leichtes Mineralöl, Phenol und Wasser. Diese Ölphase wird einer zweistufigen Destillation unterworfen, wobei am Kopf des ersten Destillationsturms V/asser entfernt wird und wobei am Boden des zweiten Destillationsturms das leichte Mineralöl entfernt wird und am Kopf des zweiten Destillationsturms Phenol. Das erhaltene Phenol und das erhaltene leichte Mineralöl werdenwieder in den Reaktionskreislauf zurückgeführt. Die beim ersten Reaktionsturm anfallende Destillatmischung wird wieder als Roh- ■ material in dem Kreislauf zurückgeführte ™The yield of p-II-hydroxybenzoic acid, based on potassium phenolate, is 64.7 mol fo and the yield of salicylic acid is 1 mol i *. The separated oil phase contains light mineral oil, phenol and water. This oil phase is subjected to a two-stage distillation, with v / ater being removed at the top of the first distillation tower and the light mineral oil being removed at the bottom of the second distillation tower and phenol at the top of the second distillation tower. The phenol obtained and the light mineral oil obtained are returned to the reaction cycle. The distillate mixture obtained in the first reaction tower is returned to the cycle as raw material

Beispiel 8Example 8

Eine Mischung von 100 Gewichtsteilen Dioktyläther und 12 Gewichtsteilen Phenol wird mit einer Geschwindigkeit von 26,1 kg/h in einen Destillationsturm gemäß Beispiel 3 zur Dehydratation eingeführt. Gleichzeitig wird Phenol mit einer Geschwindigkeit von 26,1 kg/h und eine 48 $ige Lösung (wässrig) von Kaliumhydroxyd mit einer Geschwindigkeit von 11,7 kg/h eingeführt.A mixture of 100 parts by weight of dioctyl ether and 12 parts by weight Phenol is fed into a distillation tower according to Example 3 at a rate of 26.1 kg / h for dehydration introduced. At the same time phenol at a rate of 26.1 kg / h and a 48 $ solution (aqueous) of potassium hydroxide introduced at a rate of 11.7 kg / h.

- 16 1 09 82 5/-??n/. . - 16 1 09 82 5 / - ?? n /. .

Alle Komponenten werden dabei durchmischt. Es wird mit,einer / Geschwindigkeit von 38,5 kg/h eine einphasige flüssige Lösung;. von 34,3 Gewichtsprozent Kaliumphenolat, 46,0 Gewichtsprozent^ Phenol und 19,7 Gewichtsprozent Dfoktyläther. erhalten, ...s All components are mixed together. A single-phase liquid solution is produced at a rate of 38.5 kg / h. of 34.3 percent by weight of potassium phenolate, 46.0 percent by weight of phenol and 19.7 percent by weight of dfoctyl ether. received, ... s

Die erhaltene einphasige flüssige. Lösung wird mit einer Ge-..; v, schwindigkcit von 38,5 kg/h in einen Reaktor mit 100 1 effek- : The obtained single-phase liquid. Solution is with a Ge .. ; v , flow rate of 38.5 kg / h in a reactor with 100 1 effec- :

tivem Volumen eingeführt., Gleichzeitig wird Diqktyläther ,mit;..,* einer Geschwindigkeit von 63,4 kg/h eingeführt. Der Reaktor ist mit einem. Rührer ausgerüstet. Die Reaktion wird bei einer Tem-tive volume., At the same time, dietary ether, with; .., * introduced at a rate of 63.4 kg / h. The reactor is with a. Equipped with stirrer. The reaction is

^ peratur von 240° C durchgeführt und der Kohlendioxyddruck wird w bei 10 kg/cm'" gehalten. Das erhaltene Reaktionsprodukt wird in derselben Weise wie in Beispiel 2 behandelt, wobei p-Hydroxybenzoesäure mit einer Geschwindigkeit von 8,71 kg/h und Salizylsäure mit einer Geschwindigkeit von 0,19 kg/h erhaltenwerden. Die Ausbeute an p-Hydroxybenzoesäure, bezogen auf Kaliumphenolat, beträgt 63,1 mol fo und die Ausbeute an Salizylsäure beträgt 1,4 mol c/o. ^ Temperature conducted from 240 ° C and the carbon dioxide pressure is maintained w at 10 kg / cm '". The reaction product obtained is treated in the same manner as in Example 2, using p-hydroxybenzoic h at a rate of 8.71 kg / and salicylic acid at a rate of 0.19 kg / h, the yield of p-hydroxybenzoic acid based on potassium phenate is 63.1 mol fo and the yield of salicylic acid is 1.4 mol c / o.

Ein Teil der abgetrennten Ölphase wird als Rohmaterial wieder in den Kreislauf zurückgeführt und der Rest der Ölphase wird einer Destillation unterworfen, um Dioktyläher und Phenol von-■ einander zu trennen, welche in den Reaktor bzw0 in die Rohma-P terialquelle zurückgeführt werden.A portion of the separated oil phase is recycled as raw material back into the circuit and the rest of the oil phase is subjected to distillation to Dioktyläher and phenol ■ to separate from one another, which respectively in the reactor are recycled to the Rohma-P terialquelle 0th

Im folgenden sollen ,die Vorteile vorliegender Erfindung anhand von Test erläutert werden:The following is intended to illustrate the advantages of the present invention explained by test:

Unter einem Druck von 10 kg/cm stehendes Kohlendioxyd wird mit einer Auf schlemmung von Kaliumphenolat und .dem Hilf smed ium, bestehend aus 50 % ^ -Methylnaphtalin, 25 f» qI -Methylnaphtalin und 25 fo Dimethylnaphtalin bei 240° C während einer Stunde umgesetzt. Die Ausbeute an p-Hydroxybenzoesäure beträgt 52 $.Under a pressure of 10 kg / cm standing on carbon dioxide is a schlemmung of potassium phenolate and .the auxiliary smed ium consisting of 50% ^ -Methylnaphtalin, 25 f "qI -Methylnaphtalin and 25 fo dimethylnaphthalene at 240 ° C for one hour, reacted . The yield of p-hydroxybenzoic acid is $ 52.

BAD ORIGINAL - 17 -ORIGINAL BATHROOM - 17 -

r wird beir will be at

t£?eb &23£ΐt £? eb & 23 £ ΐ

eaf f i4dleaf f i4dl

fil^iig© icfstiföf A©0 fil ^ iig © icfstiföf A © 0

vt±2ävt ± 2ä dl·dl

At IiBPECTEDAt IiBPECTED

Claims (1)

ΡΑΪ EF T A IT S P B ΐϊ Q R I. ΡΑΪ EF TA IT SPB ΐϊ QR I. it) Verfahren. zttr Berc-t^lltang von- Ealittn^p-h^'droxybenzoat durch Uranetzun-g' von Eäüiiünph@iiöiat und Kohlendioxyd bei -er-hohter Temperattir f d1 a du r σ h ge fc e η η ζ ο i oh η e t; tl daß die Etafctiön in einem einpharigen fliiösipen Eeaktion:^ i-iediutii aus iCaliu(.!phe.nol&t|, Phenol und einen Hilfsmedium durchgeführt; wird^ wob@i dias EiIf smediun ur-ter den, !e-aktionäbedineungen inert iatj rn.it phenol roisoLbar ist und mit Kaliümphenolat im: wesentliohen nicht mischbar ist* it) procedure. zttr Berc-t ^ lltang von- Ealittn ^ ph ^ 'droxybenzoat by uranium netun-g' from Eäüiiünph @ iiöiat and carbon dioxide at -higher temperature f d 1 a du r σ h ge fc e η η ζ ο i oh η et ; tl that the etafctiön is carried out in a single-phase fliiösipen Eeaktion: ^ i-iediutii from iCaliu (.! phe.nol & t |, phenol and an auxiliary medium; ^ wob @ i the egg if smediun ur-ter the,! e-Aktionäbedineungen inert iatj rn Can be isolated with phenol and is essentially immiscible with potassium phenolate * 2») Verfahren n-aoti Anspidöh H^ dadurch ^e Iz & η η ζ1 e i ο h η e t ■ t daß die- Reaktion Ewisöhen irohlenfliöx.yd Uöd den Röaktionsrnedium kontimrisrlier, durchgeführt v/irü *2 ») method n-aoti Anspidöh H ^ thereby ^ e Iz & η η ζ 1 ei ο h η et ■ t that the reaction Ewisöhen irohlenfliöx.yd Uöd the Röaktionsrnedium kontimrisrlier, carried out v / irü * 3») Vorfahren naöh einem der Ansprüche 1 oder 2* d ·-:·. durch g e k e η η Μ e i c h ή e t ^ daß die Söaktion bei einör temperatur von 22ö bis ?.$0Ö 0 und Vorzugsweise bei einem Druck von 2 bic 20 Atmosphären durchgeführt wire; 3 ») Ancestors according to one of claims 1 or 2 * d · -: ·. by geke η η Μ eich ή et ^ that the action is carried out at a temperature of 22 ° to ?. $ 0 Ö 0 and preferably at a pressure of 2 bic 20 atmospheres ; 4») Verfahfsii ftaeh elilim der Ärtöprüehe 1 bis 3t dadurch g©känhgeiöhh£t f daÖ das einphasige flüssige " liäktionsfflidiüm hergestellt *ird# indem man Ivaliumphenolaf4 ») Verfahfsii ftaeh elilim the Ärtöprüehe 1 to 3t characterized känhgeiöhh g © £ t f daÖ the single phase liquid" produced liäktionsfflidiüm * # ird by Ivaliumphenolaf ! fiÄBtillatiön in Oögönwai't des und södäilft Phtilol zugibt*! fiÄBtillatiön in Oögönwai't des and then Phtilol admits * 5») Vorfahren naöh einoni der Anoprüche 1 bis 31 dadurch g e fc θ η h fe e I ö h η e t j daß das einphasige Reactions medium hergestellt wird» indem man eine rit-cliun^ Von ittiliu phenolat| Phenol und Hilfsmedium dui'ßh azeotrop.e Destillation vom WaBEiergehält befreit* 5 ») ancestors close to one of the claims 1 to 31 thereby g e fc θ η h fe e I ö h η e t j that the single-phase reactions medium is produced »by making a rit-cliun ^ from ittiliu phenolate | Phenol and auxiliary medium with azeotropic distillation freed from weighing content * BAD ORIGINAL t<)9 325/220 A ""■■ ■ ^ BAD ORIGINAL t <) 9 325/220 A "" ■■ ■ ^ 60) Verfahren nach einer« der Ansprüche 1 bis 5, dadurch -gekennzeichnet , daß die bei der Reaktion von KaliuBip.her.ol at mit Kohlendioxid anfallende Reaktionsmischung loei hoher Temperatur in V/asser oder ir. eine wässrige lösung von EaliuK-p-hydroyvbenzoat eingespült wird.60) Method according to one of claims 1 to 5, characterized -characterized that the in the reaction of KaliuBip.her.ol at reaction mixture produced with carbon dioxide Loat high temperature in water or ir. an aqueous solution is washed in by EaliuK-p-hydroyvbenzoate. 7o) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 ■ bis 6, dadurch G e ic. e η η ν, e i c h net, daß die Reaktion kontinuierlich dui'chgeff.üirt wird, 'indem r.-an eine Ilischung von Kaliuinfcyäroxyd, Phenol und Hilfsnedium zur Denydratation und sur Ausbildung einer einphasigen Lösung von Kaliumphenolat, Hilfs raedium und Phenol in einen Destillationsturm einbringt, v;ona.ch das einphasige Reaktionsmedium unter Druck und bei erhöhter Tenperatur nit Kohlendioxyd umgesetzt wird, und worauf schließlich das Reaktionsprodukt 'mit Wasser versetzt wird, v^obei eich αερ 'gebildete Kalium-p-hydroxybenaoat in der Vaoeer i)hase löst und sich eine das überschüssige Phenol und das Hilfsmedium enthaltende ölphase abscheidet, welche wieder in den Reaktionskreislauf surückgeführt wird.7o) Method according to one of claims 1 ■ to 6, characterized in that G e ic. e η η ν, calibrates that the reaction is continuously dui'chgeff.üirt by adding a mixture of potassium cyanide, phenol and auxiliary medium for denydration and the formation of a single-phase solution of potassium phenolate, auxiliary medium and phenol in one Brings in the distillation tower, v; ona.ch the single-phase reaction medium is reacted with carbon dioxide under pressure and at increased temperature, and whereupon the reaction product is finally mixed with water, v ^ obei eich αερ 'potassium p-hydroxybenaoate formed in the Vaoeer i) Hase dissolves and an oil phase containing the excess phenol and the auxiliary medium separates, which is returned to the reaction cycle. 1 0 ·, j 2;, / ■>■> η /. . 8AD CRIGINAI-1 0 ·, j 2 ;, / ■>■> η /. . 8AD CRIGINAI -
DE19702049104 1969-10-07 1970-10-06 Process for the production of potassium p-hydroxybenzoate Pending DE2049104A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8017569 1969-10-07
JP521070A JPS5037658B1 (en) 1970-01-20 1970-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2049104A1 true DE2049104A1 (en) 1971-06-16

Family

ID=26339116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702049104 Pending DE2049104A1 (en) 1969-10-07 1970-10-06 Process for the production of potassium p-hydroxybenzoate

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2049104A1 (en)
FR (1) FR2065098A5 (en)
NL (1) NL7014328A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109485562A (en) * 2017-09-13 2019-03-19 斯塔尔国际有限公司 Deliming agent and application thereof and deashing method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232172A (en) * 1977-03-05 1980-11-04 Celamerck Gmbh & Co. Kg Process for the preparation of 3,6-dichloro-salicyclic

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109485562A (en) * 2017-09-13 2019-03-19 斯塔尔国际有限公司 Deliming agent and application thereof and deashing method
EP3456848A1 (en) * 2017-09-13 2019-03-20 Stahl International B.V. A deliming agent and a use thereof and a deliming process
CN109485562B (en) * 2017-09-13 2022-11-25 斯塔尔国际有限公司 Deliming agent, use thereof and deliming method

Also Published As

Publication number Publication date
FR2065098A5 (en) 1971-07-23
NL7014328A (en) 1971-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795215C3 (en) Process for the production of fiber-forming linear polyesters by direct esterification of terephthalic acid with a glycol
DE2436177A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF BENZENE CARBONIC ACIDS BY OXIDATION OF ALKYLBENZENE IN THE LIQUID PHASE
DE2162859A1 (en) Process for the preparation of beta, beta-bis- (3,5-dibromo-4-hydroxyphenyl&gt; propane
DE2721255A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING TEREPHTHALIC ACID, STARTING FROM DIKALIUM TEREPHTHALATE, IN A SINGLE-STAGE
DE1193510B (en) Process for the preparation of bromine derivatives of diphenyl, diphenyl ether, diphenyl phenyl ether or di-, tri- or tetraphenyl methane with 4 or more bromine atoms per mol
DE2547536C2 (en) Process for the production of methacrylic acid
DE2831966A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF 2-AMINO- 1-NAPHTHALINE SULFONIC ACID
DE2049104A1 (en) Process for the production of potassium p-hydroxybenzoate
CH696356A5 (en) Work-up of residues in the production of carboxylic acids.
DE1493191C3 (en) Process for the preparation of benzene dicarboxylic acids
DE2718057B2 (en) Process for the production of epoxies
DE2144259A1 (en) Process for the nuclear bromination of aromatic compounds
DE2209823A1 (en) Process for the production of dimethyl sulfoxide
DE2111196A1 (en) Process for the production of adipic acid
DE1418852C (en)
DE2558522B2 (en) Process for the continuous production of di-tert-butyl cresols
DE2804115A1 (en) PROCESS FOR OXIDATING ALKARYL COMPOUNDS
DE1959621C3 (en) Process for the production of adipic acid from 6-hydroperoxyhexanoic acid
DE586445C (en) Process for the processing of the raw alkalis resulting from the production of benzyl cellulose
DE3921131A1 (en) METHOD FOR PRODUCING LIGHT-COLORED LOWER ALKANESULPHONIC ACIDS, IN PARTICULAR METHANESULPHONIC ACIDS
DE3147533C2 (en)
EP0017058B1 (en) Process for the continuous production of phthalimide
AT213391B (en) Process for the production of carboxylic acids
AT225691B (en) Process and device for the production of pure condensation products of acetone
DE2151565C3 (en) Process for the simultaneous production of aliphatic bromocarboxylic acids and alkyl bromides