DE2047931A1 - Method and device for deformation of materials with the aid of a fluidic pressure medium - Google Patents

Method and device for deformation of materials with the aid of a fluidic pressure medium

Info

Publication number
DE2047931A1
DE2047931A1 DE19702047931 DE2047931A DE2047931A1 DE 2047931 A1 DE2047931 A1 DE 2047931A1 DE 19702047931 DE19702047931 DE 19702047931 DE 2047931 A DE2047931 A DE 2047931A DE 2047931 A1 DE2047931 A1 DE 2047931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure medium
flow
blank
control element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702047931
Other languages
German (de)
Inventor
John Sutton Pennington Fuchs jun Francis Joseph Princeton Junction N J Cartwnght (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2047931A1 publication Critical patent/DE2047931A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/007Hydrostatic extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

Patentanwalt
Oipl.-lng, Walter Jackisch 2047931
Patent attorney
Oipl.-lng, Walter Jackisch 2047931

7 Stimnnrt N, Menzelstraße 407 Stimnrt N, Menzelstrasse 40

~ 2 a Sep. 1970 Western Electric Company Inc* A 31 921 fd ~ 2 a Sep. 1970 Western Electric Company Inc * A 31 921 fd

Verfahren und Einrichtung zur Verformung von Werkstoffen mit Hilfe eines fluidischen Druckmittels .Method and device for deforming materials with the aid of a fluidic Pressure medium.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verformen von Werkstoffen mit Hilfe eines fluidischen Druckmittels, wobei ein Werkstoff unter Druck gesetzt und einem Fließpressvorgang zuzjFormgebung eines Produktes unterworfen wird« Zum Gegenstand der Erfindung gehört ferner eine Einrichtung für das Fließpressen von Werkstoffen mit Hilfe eines fluidischen Druckmittels über einen Durchlass, der in einem 3trömungssteuerelement eines Formgebungsmittels gebildet ist.The invention relates to a method for deforming materials with the aid of a fluidic pressure medium, wherein a material is pressurized and subjected to an extrusion process to shape a product The subject of the invention also includes a device for the extrusion of materials with the help of a fluidic pressure medium via a passage, which in a 3 flow control element of a Shaping means is formed.

Sei einem der frühesten bekannten Fließpress- bzw.Be one of the earliest known extrusion or

Strangpressverfahren wurde ein barrenförmiger Rohling M Extrusion process was an ingot-shaped blank M

in eine Aufnahme eingesetzt, deren Innendurchmesser im wesentlichen gleich dem Aussendurchmesser das Rohlings war und die in eine Preßform mündete, durch welche das Rohlingsmaterial im Zuge einer entsprechenden Verformung bzw. Umformung zu dem gewünschten, beispielsweise drahtformigen Produkt mittels eines vorrückenden Jtempels hindurchgepresst wurde. Eine Verformung innerhalbdes unter Druck gesetzten Rohlings ist bei einem solchen Verfahreninserted into a receptacle, the inner diameter of which is essentially equal to the outer diameter Was blank and which flowed into a mold through which the blank material in the course of a corresponding Deformation or reshaping to the desired, for example wire-shaped product pressed through by means of an advancing ram became. A deformation within the pressurized Blank is in such a process

109818/1295109818/1295

20473312047331

infolge der abstützung des Rohlings durch die Innenfläche der Aufnahme ausgeschlossen. Die zum Pliei3-pressen oder Extrudieren des Rohlingsniaterials erforderliche Vorschubkraft und deren Wirlcung bestimmen sich bei einem solchen Verfahren nach folgenden Gesichtspunkten: due to the support of the blank by the inner surface excluded from inclusion. The one required to press or extrude the blank material Determine the feed force and its effect in such a procedure according to the following criteria:

1) Der Idealwert der Verformungsarbeit pro Volumeneinheit des Werkstoffs, wie sie zur Umformung des Rohlings in das gewünschte Produkt erforderlich ist (Arbeit bei homogener Verformung). Diese Grosse wird als P^ bezeichnet.1) The ideal value of the work of deformation per unit volume of the material required to transform the blank into the desired product (work with homogeneous deformation). This quantity is referred to as P ^.

W 2) Die für die plötzliche Richtungsänderung der Material· strömung des sich verforraenden Rohlings aufzuwendende Energie pro Volumeneinheit, bezeichnet als P , beim Beginn der Verformung und beim Eintreffen am Ausgang der Pressform (Überschuseenergie). W 2) The energy per unit volume to be used for the sudden change in direction of the material flow of the deforming blank, designated as P, at the beginning of the deformation and when it arrives at the exit of the press mold (excess energy).

5) Die zur Übe rwendung der Oberflächenreibung zwischen Rohling und Pressform erforderliche Energie pro Volumeneinheit, bezeichnet als Pf(i·5) The energy per unit volume required to apply the surface friction between the blank and the die, denoted as P f (i

4) Die zur Überwindung der Oberflächenreibung zwischen Rohling und Aufnahme erforderliche Energie pro Volurneneinheit, bezeichnet als P- .4) The energy per volume unit required to overcome the surface friction between the blank and the holder, referred to as P-.

W Eine Verbesserung dieses Verfahrens stellte die Entwicklung des hydrostatischen Fließpressens dar. Hierbei wird die gesamte Rohlingaoberflache mit Ausnahme derjenigen im Bereich der Pressform mit einem Druckmittel, ira allgemeinen einer DruckflüJägkeit, beaufschlagt und hierdurch fortschreitend durch die Pressform gedrückt, wobei die Oberfläche des Rohlln ;s von der Innenfläche eines ihn und die Druckflüssigkeit aufnehmenden Gefäsaes durch diese Flüssigkeit W An improvement of this method was the development of the hydrostatic impact extrusion Here, the total Rohlingaoberflache with exception is that in the area of the mold with a pressure medium, ira general a DruckflüJägkeit, acted upon, and thereby progressively pressed by the press mold, wherein the surface of Rohlln; s. from the inner surface of a receptacle receiving it and the pressure fluid through this fluid

ΙΟί-818/m*ΙΟί-818 / m *

getrennt ist und somit keine Oberflächenreibung in diesem Bereich mit entsprechendem Energieverbrauch auftreten kann. (s. die kanad.Patentschrift 476.793* 3rid?*man).-is separated and therefore no surface friction in this area with a corresponding energy consumption can occur. (see Canadian Patent 476.793 * 3rid? * Man) .-

Der Kraft- und Energieaufwand ist bei dem letztgenannten Verfahren trotz des Fortfalls der Oberflächenreibung zwischen Rohling und Druckgefäss we^en der verbleibenden Komponenten Pp und P^^ noch unerwünscht hoch. Es wurden zwar Versuche unternommen, um den verbleibenden Kraft- und Energieaufwand weiter zu vermindern, jedoch durchweg ohne Erfolg.The expenditure of force and energy is still undesirably high in the last-mentioned method, despite the fact that the surface friction between the blank and the pressure vessel does not include the remaining components P p and P ^^. Attempts have been made to further reduce the remaining expenditure of force and energy, but without success.

Ausser der unerwünscht hohen Antriebskraft ergaben sich bei den bekannten Fließpressverfahren Schwierigkeiten hinsichtlich der Produktqualität. Beim hydrostatischen Fließpressen werden z.B. die Seitenflächen und die der Pressform abgewandte Seite eines begrenzten Rohlings gleichförmig unter Druck gesetzt. In einigen Fällen wurden zusätzlich Längskräfte angewendet, und zwar auf das austretende Produkt einwirkende Zugkräfte oder auf den Rohling einwirkende Druckkräfte, um die das Rohlingsmaterial durch die Pressform treibende Längskomponente desExcept for the undesirably high driving force Difficulties in terms of product quality arise in the known extrusion processes. At the Hydrostatic extrusion are e.g. the side surfaces and the side facing away from the die of a limited blank uniformly under pressure set. In some cases, additional longitudinal forces were applied to the exiting Tensile forces acting on the product or compressive forces acting on the blank by which the blank material Longitudinal component of the driving force through the die

hydrostatischen Druckes zu verstärken. Die mit den bekannten hydrostatischen Fließpressverfahren erzielten Produkte sind au.3 verschiedenen Gründen noch nicht zufriedenstellend. Beim Strangpressen ergeben sich z.B. oft unerwünschte Un^leichförmickeiten ingestalt einer Scheiben- oder Ringbildung mit Durchwiesoerabweichungen und geringer Oberflächenqualität. Die Ungleichförrnigkeit der physikalischen Eigenschaften des Produktes führen hierbei mit einer höheren Wahrscheinlichkeit zu nach demto increase hydrostatic pressure. Those with the well-known hydrostatic extrusion processes The products achieved are not yet satisfactory for 3 different reasons. In extrusion For example, undesirable irregularities often arise in the form of a disk or ring formation with deviations through the hole and poor surface quality. The irregularity of the physical Properties of the product also play a role here a higher probability to after that

1ÖÖ818/129S1ÖÖ818 / 129S

Fließpressen auftretenden Br lichen.Extrusion occurring bricks.

In nanchen Fällen kann eine Ungleichförmigkeit der äusseren Form oder der physikalischen Eigenschaften zugelassen werden, beispielsweise bei der Herstellung von Stäben oder gewissen Drahtarten, in vielen anderen Fällen ist eine solche Ungleichförmigkeit jedoch unzulässig. Dies gilt zum Beispiel für die Herstellung von Drähten, insbesondere solchen von geringem Durchmesser, für elektrische Leitungszwecke, bei denen die Gleichförmigkeit des Drahtdurchmessers und der Kornstruktur des Werkstoffs von grosser Bedeutung ist.In some cases there may be a non-uniformity of the external shape or the physical properties for example in the manufacture of rods or certain types of wire, in many others In some cases, however, such irregularities are not permitted. This applies to manufacturing, for example of wires, especially those of small diameter, for electrical conduction purposes in which the uniformity of the wire diameter and the grain structure of the material is of great importance.

Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Fließpressverfahrens, welches sich gegenüber den bekannten Verfahren durch Überwindung der vorgenannten Schwierigkeiten sowohl hinsichtlich der Höhe der Antriebskräfte wie auch hinsichtlich der ungleichmässigen Formgebung und der ungleichförmigen Verteilung der physikalischen Eigenschaften im Produkt auszeichnet. Die erfindungsgemasse Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art hauptsächlich dadurch, dass der Werkstoff innerhalb eines gesteuerten Druckmittelstromes geführt wird und dass die Verformung durch die Einwirkung des Druckmittels auf den ebenfalls unter Druck gesetzten Werkstoff herbeigeführt wird.The object of the invention is to create an extrusion process, which differs from the known method by overcoming the aforementioned difficulties both in terms of the amount of driving forces as well as in terms of the uneven ones Shaping and the uneven distribution of the physical properties in the product. The inventive solution to this problem characterizes In a method of the type mentioned at the outset, this is mainly due to the fact that the material is guided within a controlled flow of pressure medium and that the deformation is caused by the action of the pressure medium is brought about on the material, which is also under pressure.

Oemäss einer Weiterbildung des Verfahrens nach der Erfindung können in dem zu verformenden Material durch geeignete Druckbeaufschlagung Radial- und Axialspannungen in der Weise erzeugt werden, dass die Radials'pannungen dem Betrage nachOem according to a further development of the procedure according to Invention can be radially and radially in the material to be deformed by applying suitable pressure Axial stresses are generated in such a way that the amount of the radial stresses is increased

.109818/1295 bad c—l.109818 / 1295 bath c-l

die Axialspannungen um wenigstens die Fließspannung des Werkstoffs Übersteigen« während das Material unter Umformung In das gewünschte Produkt innerhalb einer gesteuerten Druckmittelströmung, welche die erforderlichen Verformungsdrllcke aufbringt, durch eine entsprechende Fließ- bzw. Strangpreßform geführt wird.exceed the axial stresses by at least the yield stress of the material while the material undergoes Forming into the desired product within a controlled flow of pressure medium that provides the required Applies deformation pressures by a corresponding Flow or extrusion mold is performed.

Gimäss einer anderen AusfUhrungsform des Verfahrens nach der Erfindung wird die Druckbeaufschlagung des Materials in Abhängigkeit von auftretenden Änderungen des Fließwiderstandes derart verändert, dass eine vorgegebene Verformungsgeschwindigkeit des Materials bzw. eine entsprechende Austrittsgeschwindigkeit des Produktes aufrechterhalten bleibt. Eigenschaftsänderungen des sich innerhalb der Druckmittelströmung verformenden Materials können bei dem erfindungsgemässen Verfahren durch rasche Anpassung der das Fließpressen bewirkenden Drücke berücksichtigt und so Ungleichförmigkeiten hinsichtlich Formgebung und Eigenschaften des Produktes vermieden werden. Die Verformung des Werkstoffs mit Hilfe einer Druckmittelströmung schaltet ferner jegliche Oberflächenreibung zwischen Rohling und Druckbehälter und Preßform auch im Bereich der Verformungszone aus, wodurch sich eine entsprechende Verminderung der Antriebsleistung ergibt, Erfindungsgemäsa wird also ein erheblioher Fortschritt sowohl in der Verfahrensausführung wie auch in der Produktqualität erzfeit, insbesondere durch die Einhaltung einer vorgegebenen Verformungsgeschwindigkeit und die Erzielung eines hohen Qleiohförmigkeitsj;rades der physikalischen Eigenschaften innerhalb des verformten Werkstoffes.According to another embodiment of the method according to the invention, the pressurization of the Material changes depending on the changes in flow resistance that occur in such a way that a predetermined deformation speed of the material or a corresponding exit speed of the Product is maintained. Changes in properties of the within the pressure medium flow Deforming material can in the inventive method by quickly adapting the Extrusion effecting pressures taken into account and so irregularities in terms of shape and Properties of the product are avoided. The deformation of the material with the help of a pressure medium flow also switches off any surface friction between the blank and the pressure vessel and the mold in the area of the deformation zone, resulting in a A corresponding reduction in the drive power results, so the invention is a considerable advance both in the execution of the procedure as well as in the Product quality erfeit, especially through compliance with a specified deformation rate and the achievement of a high degree of conformity the physical properties within of the deformed material.

1098 1.8/ 129 S1098 1.8 / 129 p

Es wurde ferner festgestellt, dass die zur Aufrechterhaltung der Verformung notwendige Beziehung zwischen Radial- und Axialspannungen wegen der Verformungsverfestigung (im allgemeinen als "Kaltverfestigung" bezeichnet) ein Maximum des auf die Oberfläche des sich verformenden Materials einwirkenden Druckes an einer Stelle erforderlich macht, die von derjenigen des Verformungsanfanges stromabwärts, d.h. in Durchlaufrichtung versetzt liegt. Bei solchen Werkstoffen erfolgt die Verformung also sowohl stromaufwärts wie auch stromabwärts von dem Punkt höchster Druekbeaufschlagung. It was also found that the relationship between Radial and axial stresses due to strain hardening (commonly referred to as "work hardening") a maximum of the pressure acting on the surface of the deforming material requires a point that is downstream of that of the deformation start, i.e. in the direction of passage is offset. With such materials, the deformation takes place both upstream and also downstream of the point of highest pressure.

Bf->i der ebenfalls zum Erfindungsgegenstand gehörenden Verwendung eines in eine abgeschlossene Druckmittelmenge bzw. in eine Druokflüssigkeitskammer vorrückenden Strömungssteuerelementes, an dessen Steuerfläche eine verformende Druckmittelströmung erzeugt wird, liegt die Stelle des Druckmaximums an der (in Durchlaufrichtung des Werkstoffs gesehen) vorderen Kante des Strömungssteuerelementes. Bei Verarbeitung von Werkstoffen, die eine Verformungsverfestigung zeigen und bei denen die Stelle des Druckmaximums in einen Bereich stromabwärts vom Verformungsbeginn verschoben ist, ergibt sich der Vfirformungsbeginn vor und somit ausserhalb des Ströraungs· Steuerelementes. Dies kann zwar im allgemeinen zugelassen werden, indessen ergibt sich so nicht das Optimum einer formschlüssigen Steuerung des Verformungsvor£anges, wie sie bei einem Ablauf der Verformung vollständig innerhalb des Strömungssteuerelementes trotz Verformungsverfestigung möglich wäre.Bf-> i also belonging to the subject matter of the invention Use of an advancing into a closed amount of pressure medium or into a pressure fluid chamber Flow control element, on whose control surface a deforming pressure medium flow is generated, the point of the pressure maximum is at (seen in the direction of flow of the material) front edge of the flow control element. When processing materials that are subject to deformation hardening show and in which the point of the pressure maximum in an area downstream of Deformation start is shifted, the deformation start occurs before and thus outside of the flow Control element. Although this can generally be allowed, it does not result in this way Optimal form-fit control of the deformation process, as they are completely within the flow control element when the deformation takes place would be possible despite deformation hardening.

Aufgabe der Erfindung ist daher weiterhin die Schaffung eines Verfahrens und einer zugehörigen Einrichtung für das Druckmittel-Strömungsfließpressen (im folgenden auch "formschlüssiges Strömungsfließpressen11 genannt), wobei die Verformung des Werkstoffs vollständig innerhalb eines Strömungssteuerelementes der erwähnten Art durchgeführt werden kann. Dies lässt sich erfindungsgemäsa dadurch erreichen, dass zur Erzeugung einer Druckmittelströraung lä%s der Steuerfläche im Durchlass des Strömungssteuerelementes Druckmittel im Bereich zwischen ,den Enden dieses Durchlasses injiziert wird. Dieses Verfahren kann ferner erfindungsgemäss so ausgeführt werden, dass die Druckmittelinjektion bei maximalem Druck und an der Stelle des maximalen, für das Fließpressen des Werkstoffs erforderlichen Druckes erfolgt.The object of the invention is therefore also to create a method and an associated device for pressure fluid flow extrusion (hereinafter also referred to as "form-fitting flow extrusion 11 ), wherein the deformation of the material can be carried out completely within a flow control element of the type mentioned. This can be according to the invention achieve that to generate a pressure medium flow lä% s the control surface in the passage of the flow control element, pressure medium is injected in the area between the ends of this passage , for the extrusion of the material required pressure takes place.

Aufgabe der Erfindung ist weiterhin die Schaffung einer Fließpress- und insbesondere einer Strangpreßeinrichtung, mittels deren sich das erfinduntssgemässe Verfahren vorteilhaft durchführen lässt. Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich bei einer Einrichtung der eingangs erwähnten Art häuptsächlich dadurch, dass die Oberfläche des Durchlasses eine Steuerfläche zur Führung eines DruckmittelstroiBes bildet und dass Antriebsmittel zur Erzeugung einer Relativgeschwindigkeit zwischen dem Werkstoff und dem Formgebungsmittel in der Weise angeordnet sind, dass das Druckmittel unter Bildung einer gesteuerten Strömung unter Druck in den Durchlass eingeführt wird und der Werkstoff den Durchlass innerhalb des so erzeugten Druckmittelstromes durchla*ft. Eine Weiterbildung der Erfindung, die insbesondereAnother object of the invention is to create an extrusion and in particular an extrusion device, by means of which the according to the invention Process can be carried out advantageously. The invention The solution to this problem is characterized by a device of the type mentioned at the beginning mainly by the fact that the surface of the Passage forms a control surface for guiding a pressure medium flow and that drive means for Generating a relative speed between the material and the shaping means arranged in the way are that the pressure medium forming a controlled flow under pressure into the passage is introduced and the material passes through the passage within the thus generated pressure medium flow. A further development of the invention, in particular

109Ö18/129S109Ö18 / 129S

den vorangehend erläuterten Verhältnissen bei Werkstoffen mit Verforraungsverfestigun3 Rechnung trä^t, kennzelehnet sich dadurch, dass eine Einrichtung zur Injektion von Druckmittel zwischen den Enden des Durchlasses und zur Erzeugung eines gesteuerten Druckmittels tr otnes vorgesehen ist. The above-explained conditions for materials with Verforraungsverfestigun3 takes into account, is characterized by the fact that a device for injecting pressure medium is provided between the ends of the passage and for generating a controlled pressure medium tr otnes.

Bei einer vorteilhaften Ausfiihrungsform eines erfindungsgemässen Strömungssteuerelementes ist ein sich in Vorschubrichtung erstreckender Durchlass innerhalb des Grundkörpers dieses Steuerelementes vorgesehen, wobei wenigstens ein Teil der Oberfläche dieses Durchlasses als Steuerfläche zur Beeinflussung des Druckmittelstromes ausgebildet und im Bereich zwischen den Enden des Durchlasees eine besondere DruckmittelzufUhrung vorgesehen ist.In an advantageous embodiment of one according to the invention Flow control element is a passage extending in the feed direction within the main body of this control element provided, at least part of the surface of this passage as a control surface for influencing of the pressure medium flow and a special one in the area between the ends of the passage DruckmittelzufUhrung is provided.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbe!spielen der Erfindung anhand der Zeichnungen. Hierin zeigtFurther features and advantages of the invention emerge from the following description of exemplary embodiments of the invention with reference to the drawings. Herein shows

Fig. 1 einen Längsschnitt einer hydrostatischenFig. 1 is a longitudinal section of a hydrostatic

Strangpreßeinrichtun^ bekannter Art,Extrusion equipment of known type,

Fig. 2 den Verlauf des Preßdruckes bei einem Fließvorgang in der Einrichtung gemäss Fig. 1 in Diagrammform Über dem zunehmenden Gesamtvolumen des extrudierten Produktes,Fig. 2 shows the course of the pressing pressure a flow process in the device according to FIG. 1 in diagram form About the increasing total volume of the extruded product,

Fig. 5 den Längsschnitt einer erfindungsgemässen Stranpreßeinrichtung,5 shows the longitudinal section of an inventive Extrusion device,

10 9 8 18/1295 ßAD 0R!GINAl10 9 8 18/1295 ßAD 0R! GINA l

Fig. 4- den schematischen Längsschnitt eines barrenformigen Rohlings in einem Verarbeitungszustand innerhalb der Einrichtung gemäss Fig. 3» und zwar mit schematischer Vektordarstellung der auf den Rohling einwirkenden Drücke und Kräfte bzw. der im Werkstoff bestehenden Spannungen,Fig. 4- the schematic longitudinal section of an ingot-shaped blank in a processing state within the device according to FIG. 3 with a schematic vector illustration the pressures and forces acting on the blank or the stresses existing in the material,

Fig. 5 ein Diagramm der Radial- und Axialspannungen im »Verkptoff über dem Vorschubweg eines die verformende Druck- (| mittel strömung erzeugenden Strömungssteuer element es , Fig. 5 is a diagram of the radial and axial stresses in the »Verkptoff over the feed path one of the deforming pressure (| medium flow generating flow control element es,

Fig. fi einen Teil-Längsschnitt der erfindungsgemässeh Einrichtung mit der Verformungszone des Koülings und Fig. F i a partial longitudinal section of the device according to the invention with the deformation zone of the bulb and

Fig. 7 eine andere Ausführung einer erfindungsgemässen Strangpreßeinrichtung im Längsschnitt.7 shows another embodiment of one according to the invention Extrusion device in longitudinal section.

Weiterhin zeigtFurthermore shows

Fig. R die Abhängigkeit des Schließpressdruckes innerhalb des Druckmittels und diejenige der Fließsnannung des Merkstoffes vom Rohlingsradius in Diagrammform bei erfindungsgemässer Verformung des Werkstoffes, Fig. R shows the dependency of the closing pressure within the pressure medium and that the flow strength of the material from Blank radius in diagram form in the case of the inventive Deformation of the material,

-10--10-

1ÖÖ818/129Ö1ÖÖ818 / 129Ö

- 1ο -- 1ο -

Pig. 9 und Pig. 10Pig. 9 and Pig. 10

je einen Teil-Längsschnitt einer anderen Ausführung einer erfindungsgeraässen Strangpreßeinrichtung im grösseren Maßstab,each a partial longitudinal section of another embodiment of a erfindungsgeraässen Extrusion equipment on a larger scale,

Pig. 11 die gegenseitige Zuordnung der Teillängsschnitte gemäss Fig. 9 und 10,Pig. 11 the mutual assignment of the partial longitudinal sections according to FIGS. 9 and 10,

Pig. 12 einen Teil-Längsschnitt der Fließpresseinrichtung gemäss Fig. 10, jedoch in einem Arbeitszustand vor der vollständigen Verformung der Materialmenge des Rohlings, undPig. 12 shows a partial longitudinal section of the extrusion device according to FIG. 10, but in a working state before the complete deformation of the Amount of material of the blank, and

Pi/;. 13 einen Teil-Längsschnitt des ötröinungssteuerelementes aus der Einrichtung gemäss Fig. 9 und 10 bzw. gemäss Fig. 12, jedoch in einem grösseren Maßstab.Pi/;. 13 is a partial longitudinal section of the fluid control element from the device according to FIGS. 9 and 10 or according to FIG. 12, but on a larger scale.

Zunächst wird auf die Darstellung einer bekannten hydrostatischen Strangpreßeinrichtung gemäss Fig. 1 Bezug genommen* Diese insgesamt mit 11 bezeichnete Einrichtung umfasst ein Druckgefäss 12 mit geschloseenem Ende 13 und gegenüberliegendem offenem Ende, in welches eine'Strangpressform 14 (im folgenden kurz "Pressform** genannt) mit einem eine Formöffnung 16 bildenden Formring 17 eingesetzt ist. In dem Tragkörper 15 der Pressform 14 ist eine Längsmittelbohrung 18 für den Austritt des geformten, im Beispielsfall draht- oder stabförmigen Produktes 20 vorgesehen.First of all, reference is made to the representation of a known hydrostatic extrusion device according to FIG. 1 Reference * This device, designated as a whole by 11, comprises a pressure vessel 12 with a closed End 13 and opposite open end, in which is an extrusion mold 14 (hereinafter referred to as “compression mold **” for short) with a mold opening 16 forming shaped ring 17 is used. A longitudinal central bore is located in the support body 15 of the compression mold 14 18 provided for the exit of the shaped product 20, in the example wire or rod-shaped.

- 11 -- 11 -

1Ö9818/129S BAD ORIGINAL1Ö9818 / 129S BAD ORIGINAL

20473312047331

Beim Betrieb der Einrichtung 11 gemäss Fig. 1 wird in das über eine Speiseleitung 21 mit Steuerventil 22 mit einer Druckflüssigkeit gefüllte Gefäss 12 ein barrenförmiger Rohling I9 eingesetzt. Der Druck innerhalb des Gefässes wird sodann auf einen vom Werkstoff des Rohlings abhängigen Wert gesteigert, bei welchem die Verformung und das Fließen des Rohlingswerkstoffs durch die Formöffnung 16 in die Bohrung hinein beginnt. Während der Verformung, steht der Rohling I9 in Berührung mit dem Formring 17* wobei der auf das stumpfe Ende 31 des Rohlings einwirkende Druck die Arbeit der homogenen Verformung Ph, die Oberschussenergie Pr und <| die Energie zur Überwindung der Reibungskraft zwiashen Rohling und Pressform Pfd aufbringen muss. Wie bereits in der Einleitung erläutert, ergibt sich hieraus eine unerwünscht hohe, zur Verformung notwendige Druckbeaufschlagung des Rohlings. Von den die Produktqualität beeinträchtigenden Erscheinungen ist im Beispielsfall die Bildung von ringförmigen Umfangskanten 23 in gewissen Abständen voneinander an dem austretenden Produkt 20 angedeutet. Eine unvorhersehbare und ungleichförmige Verteilung der physikalischen Eigenschaften, z.B. hinsichtlich Kaltverfestigung und Kornstruktur, treten hinzu.During operation of the device 11 according to FIG. 1, a bar-shaped blank I9 is inserted into the vessel 12 filled with a pressure fluid via a feed line 21 with a control valve 22. The pressure within the vessel is then increased to a value dependent on the material of the blank, at which the deformation and flow of the blank material begins through the mold opening 16 into the bore. During the deformation, the blank I9 is in contact with the mold ring 17 *, the pressure acting on the blunt end 31 of the blank doing the work of homogeneous deformation P h , the excess energy P r and <| the energy to overcome the frictional force between blank and die P fd must apply. As already explained in the introduction, this results in an undesirably high application of pressure to the blank, which is necessary for deformation. Of the phenomena that adversely affect the product quality, the formation of annular circumferential edges 23 at certain distances from one another on the emerging product 20 is indicated in the example. An unpredictable and non-uniform distribution of the physical properties, for example with regard to work hardening and grain structure, also occur.

Es wurde festgestellt, dass Formstörpiungen wie die angedeutete Bildung von ringförmigen ümfangskanten am Produkt wenigstens teilweise auf die Reibungskräfte infolge der körperlichen Berührung des Rohlingsmaterials mit der Pressformoberfläche während des Fließpressens herrühren. Der sich verformende Werkstoff neigt nämlich zu einem ruckartigen, absetzenden Hindurchrutschen längs der Pressformoberfläche,It was found that form disruptions like the indicated formation of annular circumferential edges on the product at least partially due to the frictional forces due to the physical contact of the blank material with the die surface during extrusion originate. The deforming material tends to slide through in a jerky, settling manner along the die surface,

- 12 -- 12 -

109818/1295109818/1295

nicht jedoch zu einem Pließvorgang mit im wesentlichen konstanter Verformungsgeschwindigkeit* wie es zur Erzeugung eines gleichförmigen Produktes erwünscht wäre. Das abeetzende Hindurchrutschen des Werkstoffs 1st, wie Untersuchungen gezeigt haben, auf eine odör beide der folgenden Ursachen zurückzuführen:but not to a molding process with an essentially constant deformation rate * such as it would be desirable to produce a uniform product. The abrasive sliding of the As studies have shown, the material can be traced back to one or both of the following causes:

1) Periodische Veränderungen der durch Reibung zwischen Rohling und Pressformoberfläche beeinflussten Fließgeschwindigkeit des Werkstoffs;1) Periodic changes in friction between The blank and the die surface influenced the flow rate of the material;

2) eine ungleichförmige Verteilung der physikalischen Eigenschaften des Rohlingswerkstoffs, die sich in einem)Uber die Länge des austretenden Werkstoff stranges unterschiedHohen Verlauf des Verformungs- bzw. Pließpreeswiderstandes bemerkbar machen können.2) a non-uniform distribution of physical Properties of the blank material, which can be found in a) over the length of the exiting material strand Difference in the course of the deformation or Pließprees resistance can make noticeable.

Die periodischen Änderungen der Fließgeschwindigkeit de* Werkstoffs lassen sich durch die ruckartige Überwindung der Haftreibung zwischen Werkstoff und PreßfoTfflob«rflache mit anschllesaendem Überschießen der Austrlfctsgeschwindigkelt sow^ie folgender Verlangsaimmg und Annäherung an oder übergang in die Haf**- reibung erklären«, Zur Überwindung der Haftreibung Ohne Relativgesoiwlndigkeit let zunächst ein höherer Pressdruck erforderlich als zur Aufrechterhaltung eines Fli*ßvorgaiig#s mit konstanter Produktausfcrittegesehwliidlgköit. Wenn also die Zufuhr von Druckmittel In da» öefSss 12 im wesentlichen mit konstanter Mengengesohwindigkeit erfolgt, so steigt der Pressdruck ist (tefäss zunächst an, da kein Fließen mit Austritt von Werkstoff vorhanden ist, bis die Reibung, zwi&cftdri Werkstoff und Pr*esformoberfläohe überwüäden wird. Naeh entsprechendem Druckanstieg beginnt derThe periodic changes in the flow speed of the material can be explained by the jerky overcoming of the static friction between the material and the press-molded surface with a subsequent overshooting of the outlet speed and the following slowing down and approaching or transition to friction Static Friction Without Relativgesoiwlndigkeit initially a higher pressure is required than to maintain a flow process with a constant product discharge resistance. So if the supply of pressure medium in the outlet 12 takes place essentially at a constant rate of flow, the pressure initially increases, since there is no flow with the emergence of material until the friction between the material and the mold surface is overwhelmed After a corresponding increase in pressure, the

- 13 -- 13 -

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

109818/129 5109818/129 5

Fließvorgang« wobei der wirksame Reibungslrt naoh Überwindung der Haftreibung abfällt und somit ein Überschüssiger Pressdruck vorhanden ist, der sich in dem erwähnten Uberschiessen der Fließgeschwindigkeit Über den stationären Wert hinaus äussert. Die weitere * Folge ist ein erneutes Abfallen des Pressdruckes unter den für einen stationären Fließvorgans erforderlichen Wert mit nachfolgender Verlangsamung des austretenden Produktes, u.U. bis zur erneuten Ausbildung einer Haftreibung oder einer haftnahjffen Reibung. Eb ergibt sich also u.U. ein nicht oder nur langsam abklingender 3ohwingungsVorgang, wie er in Fig. 2 für den Pressdruck: im Druckgefäss über dem ausgetretenen Produktvolumen jFlow process «where the effective friction type is shown Overcoming the static friction drops and thus a There is excess pressing pressure, which is reflected in the above-mentioned overshooting of the flow velocity Expressed beyond the stationary value. The other * The result is a renewed drop in the pressing pressure below that required for a stationary flow process Value with subsequent slowing down of the emerging product, possibly up to the renewed formation of a Static friction or an adhesive friction. Eb results Thus, under certain circumstances, a non-decaying or only slowly decaying oscillation process, as shown in Fig. 2 for the pressing pressure: in the pressure vessel above the product volume that has escaped j

dargestellt ist. Diese Darstellung praktisch unter- ™is shown. This representation practically under- ™

suchter Verhältnisse zeigt eine stetige Schwingung des Pressdruckes zwischen den Grenzwerten Λ und C um den einem stationären Fließvorgang entsprechenden Mittelwert B. The conditions sought shows a steady oscillation of the pressing pressure between the limit values Λ and C around the mean value B corresponding to a steady flow process.

Ungleichförmigkeiten in den physikalischen Eigenschaften des zu verarbeitenden Materials, die sich in Änderungen des Fließwiderstandes äussern, haben ähnliche Folgen wie die Reibung zwischen Werkstoff und Pressformoberfläche. Beim Eintreten eines Werkstoffabschnitte höheren Fließwiderstandes in die VerformungszoneNon-uniformities in the physical properties of the material being processed, which result in changes the flow resistance have similar consequences like the friction between the material and the die surface. When a section of material occurs higher flow resistance in the deformation zone

innerhalb der Pressform wird der PliersVorgang ver- JThe plating process is carried out within the mold. J

langsamt, so dass der Pressdruck bei anhaltender Druckmittelzuführung infolge abnehmenden Volumenauetritts ansteigt. Nach dem Austritt des MateriaAbschnitts mit erhöhtem Fließwiderstand steht somit ein überhöhter Pressdruck an, der wiederum ein überschießen der Fließgeschwindigkeit über den stationären Wert hinais mit einem entsprechenden Schwingungevorgang zur Folge hat. Hier ist allerdings mit einer stärkeren Dämpfung dieser Schwingungen zu rechnen,slowly, so that the pressing pressure with sustained Pressure medium supply as a result of decreasing volume outflow increases. After the exit of the materia section with increased flow resistance there is therefore an excessive one Pressure, which in turn causes the flow velocity to exceed the steady-state value hinais with a corresponding oscillation process. Here, however, is with a stronger one Attenuation of these vibrations to be expected,

1Ö9818/129S1Ö9818 / 129S

da Stellen erhöhten Fließwiderstandes im Werkstoff in unrege!massigen Abständen auftreten.because points of increased flow resistance occur in the material at irregular intervals.

Ausser einem Mangel an gleichmässiger Formgebung haben die Änderungen der Fließ« bzw. Austritts» geschwindigkeit noch weitere Nachteile zur Folge. FUr eine bestimmte Fließgeschwindigkeit stellt sich z.B. eine zugehörige Arbeitstemperatür innerhalb der Verformungszone ein. Diese Temperatur unterliegt verschiedenen Einflußgrössen wie z.B. der Umgebungstemperatur, in vielen Fällen Raumtemperatur« der durch die Verformung erzeugten Wärmemenge, der ReibungExcept for a lack of uniform shape have the changes of the flow "or exit" speed also result in other disadvantages. A certain flow velocity arises e.g. an associated working temperature within the Deformation zone. This temperature is subject to various influencing factors such as the ambient temperature, in many cases room temperature «the amount of heat generated by the deformation, the friction

™ zwischen Werkstoff und Pressform, der Wärmeleitfähigkeit der Pressform sowie des Oruckgefässes und dgl.. Die Umgebungetemperatur kann als konstant angesehen werden und im vorliegenden Fall unberücksichtigt bleiben. Bei zunehmender Flieg- bzw. Verformungsgesohwindlgkeit steigt die durch Verformung und Refcung erzeugte Wärmemenge und damit die Temperatur an. Entsprechend umgekehrt nimmt die Temperatur in der Verforinungszone mit fallender Flieögesohwindigkeit ab. Da äLoh diejGeschwlndigkeit desJEintritts der Verformung«verfestigung mit der Temperatur ändert, so ist das Maß dieser Verfestigung von der Fließ-™ between the material and the mold, the thermal conductivity the mold and the pressure vessel and the like. The ambient temperature can be viewed as constant and not taken into account in the present case stay. With increasing flight or deformation speed, the increase due to deformation and Refcung amount of heat generated and thus the temperature at. Conversely, the temperature in the deformation zone increases with decreasing flow velocity away. Since “the speed of the occurrence of the Deformation «solidification changes with temperature, so the degree of this solidification depends on the flow

£ geschwindigkeit des Werkstoffs abhängig. Änderungen der letztgerfennten Orösee haben also niohfc nur unmittelbar entsprechende Ungleichförmigkeiten der physikalischen Eigenschaften des Produktes zur Folge, sondern verursachen zusätzlich Über den entsprechenden Änderungen unterliegenden Flieöwlderstand des Werkstoffs nochmals eine erhöht« Ungleichförroigkeit.£ speed of the material dependent. Changes of the last mentioned oroses therefore do not have only directly corresponding irregularities of the physical properties of the product result, but also cause over the corresponding Flieöwlderstand des changes subject to changes Material once again increases the non-uniformity.

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

1 0 9818/12 9 S1 0 9818/12 9 p

Die vorgenannten Nachteile sind durch das erfindungsgeraässe Verfahren in seinen verschiedenen AusfUhrungsformen bzw. mit Hilfe der erflndungsgemässen Einrichtungen überwunden, wie dies aus der nachfolgenden Erläuterung hervorgeht.The aforementioned disadvantages are due to the invention Process in its various embodiments or with the help of the devices according to the invention overcome, as can be seen from the following explanation.

insgesamt mit 50 bezeichnete Strangpresseinrichtung nach der Erfindung gemäss Fig. 3 umfasst ein Druckgefäss 51 mit an einem Ende 53 geschlos3ener Bohrung Am geschlossenen Ende ist das Druck^efäss mit einem Sockel 54 verbunden. In die Bohrung 52 ist ein zylindrischer Stempel 58 eingeführt, der ^emäss den Pfeiian 60 in das Druckgefäss einiieschoberfbzw. umgekehrt M aus diesem zurückgezogen werden kann, und zwar mit Hilfe einer nicht dargestellten Presse oder dgl..3 comprises a pressure vessel 51 with a bore closed at one end 53. At the closed end, the pressure vessel is connected to a base 54. A cylindrical punch 58 is inserted into the bore 52 which, according to the arrow 60, is inserted into the pressure vessel. conversely, M can be withdrawn from this, with the help of a press, not shown, or the like ..

Mit dem Stempel 58 1st ein zu letzterem koaxiales Strömungssteuerelement 62 mit Steuerfläche 63 verschraubt. Das Steuerelement 62 bildet mit der Bohrung 52 eine einen barrenförmigen Rohling 65 aufnehmende Kammer 64. Die Steuerfläche 63 bildet mit einer koaxialen Bohrung 66 des Steuerelementes 62 einen Durchlass 67, der die Bohrung 52 des Druckgefässes mit einer koaxialen Bohrung 68 des Stempels 58 verbindet. Der durch die Steuerfläche 63 begre*zte Abschnitt des Durchlasses 67 bestimmt eine Verformungszone 69, innerhalb deren der Pließpressvorgang mit Umformung des Rohiingsmaterials in das gewünschte Produkt, im Beispielsfall ein Draht 74, vonstattenA flow control element 62 which is coaxial with the latter and has a control surface 63 is screwed to the punch 58. The control element 62 forms with the bore 52 a blank 65 in the form of a bar Chamber 64. The control surface 63 forms with a coaxial bore 66 of the control element 62 a Passage 67, the bore 52 of the pressure vessel connects to a coaxial bore 68 of the punch 58. The limited by the control surface 63 Section of the passage 67 defines a deformation zone 69, within which the extrusion process with Reshaping of the raw material into the desired product, in the example a wire 74, take place

- 16 -- 16 -

10981 8/ 129.610981 8 / 129.6

Die Aussenflache des Steuerelementes 62 ist zurückgesetzt und bildet mit dem benachbarten Abschnitt des Stempels 58 eine ringförmige Nut zur Aufnahme einer Hochdruokdichtung 71. Letztere umfasst einen im Querschnitt napfförmigen Dichtungsring 72 und einen beispielsweise aus Berylllumkupfer bestehenden Stütz ring 73. Andere geeignete Hochdruckdichtungen kommen hier ebenfalls in Betracht.The outer surface of the control element 62 is reset and forms with the adjacent portion of the punch 58 an annular groove for receiving a High-pressure seal 71. The latter comprises a sealing ring 72 with a cup-shaped cross section and a sealing ring For example, from Berylllumkupfer existing support ring 73. Other suitable high pressure seals can also be considered here.

Die Umformung des Rohlings 65 zum Draht 7^ erfolgt in der erfindungsgemässen Einrichtung während des _ Werkstückdurchtrittes über den Durchlass 6f innerhalb ™ ■' eines Druckflüssigkeitsstromes. Hierbei ist wesentlich, dass der Werkstoff des Rohlings mit dem Steuerelement 62 zu keiner Zeit in Berührung tritt, da der DruekflUßslgkeitsstrom die Werkstoffoberfläche dauernd im Abstand von der Steuerfläche 63 hält und damit jegliche Reibungskräfte infolge einer unmittelbaren Oberflächen·» berührung zwischen den beteiligten Pestkörpern unterbindet. Gleichwohl ist zu beachten, dass es sich bei der Druokflüssigkeitsströmung iin Durchlass 67 zwischen Rohlingswerkstoff und Steuerelement nicht um einen blossen Schmierfilm handelt. Die Druckflüs^gkeitsströmung, allgemein eine erfindungsgemäss eingesetzte m Druckmittelströmung, stellt vielmehr ein aktives Element des Formgebungsmittels dar, welches den auf den Rohlingswerkstoff einwirkenden Verformungsdruck innerhalb der Verformungszone erzeugt.The shaping of the blank 65 into the wire 7 ^ takes place in the device according to the invention during the passage of the workpiece via the passage 6f within a pressure fluid flow. It is essential that the material of the blank does not come into contact with the control element 62 at any time, since the pressure flow keeps the material surface at a distance from the control surface 63 and thus prevents any frictional forces as a result of direct surface contact between the plague bodies involved. Nevertheless, it should be noted that the pressure fluid flow in the passage 67 between the blank material and the control element is not a mere film of lubricant. The Druckflüs ^ gkeitsströmung, generally a m according to the invention the pressure medium flow used, but rather provides an active element of the shaping means is, which generates the force acting on the blank material deformation pressure within the deformation zone.

Bei der Arbeitsweise der Einrichtung 50 gemäss Pig. sind drei hauptsächliche Phasen zu unterscheiden, nämlich Anfangsphase, kontinuierlicher Strangpressbetrieb und Schlussphase. In der erstgenannten PhaseIn the operation of the device 50 according to Pig. there are three main phases to be distinguished, namely, initial stage, continuous extrusion operation and final phase. In the first phase

- 17 ORIGINAL 109818/1 2 9 S - 17 ORIGINAL 109818/1 2 9 p

wird der zu verarbeitende Rohling in die vorangehend mit einer geeigneten Druckflüssigkeit gefüllte Kammer 64 eingesetzt. Anschliesibnd wird der Stempel 5Ö mit dem Steuerelement 62 in die Bohrung 52 bzw. die Kammer 64 eingeführt und vorgeschoben, wobei sich der-Druckflüssigkeitsstrom über das Steuerelement 62 mit entsprechender Druckbeaufschlagung des Rohlingskopfes ergibt. Die Axlalkomponente der hierdurch erzeugten Kraft wird auf das Fußende 70 des Rohlings innerhalb der Kammer 64 Übertragen und hier von der Druckflüssigkeit aufgenommen. Wie im einzelnen noch näher erläutert wird, steigt der auf das Fußende 70 desRohlings wirkende Druok langsamer an als der auf das Kopfende des Rohlings wirkende Druck, woraus sich eine entsprechend ungleichförmige Druckverteilung mit entsprechenden Spannungen innerhalb des Rohlingwerkstoffs ergeben. Mit ansteigenden Drücken nimmt auch deren Differenz sowie die Spannungsdifferenz zu, bis letztere die Fließspannung des Rohlingswerkstoffs erreicht hat und sich ein Gleichgewichts-Fließzustand einstellt.the blank to be processed is placed in the chamber previously filled with a suitable pressure fluid 64 used. The stamp 5Ö is then added the control element 62 is introduced into the bore 52 or the chamber 64 and advanced, with the flow of pressurized fluid via the control element 62 with the corresponding pressurization of the blank head results. The axial component of the resulting Force is applied to the foot end 70 of the blank within the chamber 64 transferred and received here by the pressure fluid. As explained in more detail below the pressure on the foot end 70 of the blank will rise more slowly than that on the head end of the blank acting pressure, resulting in a correspondingly non-uniform pressure distribution with corresponding stresses result within the blank material. With increasing pressures, the difference between them and the Stress difference to the latter until the yield stress of the blank material has reached and an equilibrium flow state is established.

Während des in Betrieb ablaufenden Fließpressvorganges wird dieses Gleichgewicht aufrechterhalten. Die Bezeichnung wGleichgewichts-Fließzustandw bestimmt sich im vorliegenden Sinnzusammenhang durch folgende Kriterien nach der Anfangsphase des Fließvorganges:This equilibrium is maintained during the extrusion process in operation. The designation w equilibrium flow state w is determined in the present context by the following criteria after the initial phase of the flow process:

a) Ein Strömungssteuerelement 62 wird mit konstanter Geschwindigkeit in die Kammer 64 eingeschoben,a) A flow control element 62 is pushed into the chamber 64 at a constant speed,

b) ein gesteuerter DruckmitteIstrom tritt durch den Durchlass dieses Steuerelementes undb) a controlled DruckmitteIstrom passes through the Pass this control and

c) die im System wirkenden Flussl^keitsdrUeke sind von auereichender Grosse, um innerhalb desc) are the fluid pressures acting in the system of sufficient size to be within the

- 18 - - 18 -

1 0 98 1 8 / 1 2 9 S1 0 98 1 8/1 2 9 p

Rohlingswerkstoffs die zur Verformung erforderlichen Spannungen zu erzeugen, wobei diese Verformung des Rohlings zum Produkt entsprechend einer vorgegebenen Austrittsgeschwindigkeit erfolgt.Blank material to generate the stresses required for deformation, this deformation of the Blank to the product takes place according to a predetermined exit speed.

Im Beispielsfall verlässt der Draht 74 die erfindungsgemässe Fließpresseinrichtung durch die Kanäle 67 und 68.In the example, the wire 74 leaves the one according to the invention Extrusion device through channels 67 and 68.

Nach Verarbeitung der Materialmenge des Rohlings beginnt die Schlußphase des Arbeitsvorganges. Der Stempel 58 wird hierbei unter Druckabsenkung aus der Kammer 64 zurückgezogen. Ein unverformter Rest des Rohlings kann vom Ende des Drahtes 74 abgetrennt und aus der Kammer 64 entfernt werden. Es ist jedoch grundsätzlich durchaus möglich« die Gesamtmenge des Rohlingsmaterials in das gewünschte Produkt umzuformen. Wenn die Kammer ö4 frei ist, kann sogleich ein neuer Arbeitsvorgang durch Auffüllen mit Druckflüssigkeit und Einsetzen eines neuen Rohlings in das Druckgefäss eingeleitet werden.After processing the amount of material in the blank, the final phase of the work process begins. Of the The punch 58 is withdrawn from the chamber 64 while the pressure is reduced. An undeformed remainder of the Blank can be severed from the end of wire 74 and removed from chamber 64. However, it is basically quite possible «to transform the total amount of the blank material into the desired product. When the chamber ö4 is free, a new work process can immediately be started by filling it with pressure fluid and inserting a new blank into the pressure vessel be initiated.

Die Arbeitsweise wird im folgenden noch näher erläutert.The method of operation is explained in more detail below.

Als Druckflüssigkeit, die bei freigelegter Kammer 64 eingefüllt wird, kommt z.B. Rizinusöl in Betracht. Der Rohling wird in diese Kammer so eingesetzt, dass sein Pussende 70 mit Abstand vom geschlossenen Ende 53 des Druokgdasses 51 angeordnet 1st. Dies wird dadurch eraöglicht, dass der Rohllngsdurohmesser nur wenig schwächer als der Durohmesser derBohrung 52 bemessen 1st und somit ein sehr enger Spalt J6 zwischen Rohlingsumfang und Druckgefäss besteht. Dieser Spalt bildet einen hohen Strömungswiderstand für dieCastor oil, for example, can be considered as the pressure fluid that is filled in when the chamber 64 is exposed. The blank is inserted into this chamber in such a way that its puss end 70 is arranged at a distance from the closed end 53 of the printing device 51. This is made possible by the fact that the diameter of the blank diameter is only slightly weaker than the diameter of the bore 52, so that there is a very narrow gap J6 between the circumference of the blank and the pressure vessel. This gap creates a high flow resistance for the

- 19 -- 19 -

1 0 9 8 1 8 / .1 2 9 S1 0 9 8 1 8 / .1 2 9 p

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Druckflüssigkeit und unterbindet den Durchfluss unter der Wirkung des Rohlingsgewichtes praktisch vollständig, so dass der eingesetzte Rohling von der unter seinem Fußende befindlichen Druckflüssigkeit getragen wird· Zur Erleichterung der Anfangsphase des Fließpressens kann das Kopfende des Rohlings in geeigneter Weise vorgeformt werden.Hydraulic fluid and prevents the flow the effect of the blank weight practically completely, so that the blank used from the one under his Hydraulic fluid located at the foot end is carried In order to facilitate the initial phase of extrusion, the head end of the blank can be made in a suitable manner be preformed.

Beim Einschieben des Stempels 58jsrgibt sich zunächst infolge des erhöhten Druckes eine stärkere Umströmung des Rohlings durch die Druckflüssigkeit über dieWhen the ram 58jsr is pushed in, it initially arises due to the increased pressure a stronger flow around it of the blank through the hydraulic fluid via the

' teuerilache 65 des Strömungssteuerelementes 62. JExpensive surface 65 of flow control element 62. J

Sobald sich das Kopfende des Rohlings der Steuerfläche 62 nähert, nimmt der Spaltquerschnitt zwischen diesen beiden Teilen ab, und die Umströmung wird gedrosselt. Diese Ventilwirkung ruft einen Druckanstieg in der Druckflüssigkeit im Bereich des Rohlingskopfes hervor. Die aus der Kammer 64 Über die Verformungszone 69 im Durchlass 6? zwischen Rohling und Steuerfläche hindurchströmende Flüssigkeit erleidet ferner einen Druckabfall.As soon as the head end of the blank approaches the control surface 62, the gap cross-section between them increases both parts, and the flow is throttled. This valve action causes a pressure increase in the Hydraulic fluid emerges in the area of the blank head. From the chamber 64 via the deformation zone 69 in the passage 6? between blank and control surface liquid flowing therethrough also suffers a pressure drop.

Durch die Strömung zwischen dem Steuerelement 63 und dem Rohling 65 wird auf den Kopf des letzteren ein Druck mit Axial- und Radialkomponenten ausgeübt. Erstere % verschieben den Rohling in Richtung von dem Steuerelement 62 fort tiefer in die Kammer 64 hinein, wodurch der als Kolben wirkende Rohling die Druckflüssigkeit in der Kammer 64 beaufschlagt. Die Höhe des gegen das Fußende 70 des Rohlings wirkenden Druckes ist geringer als die wirksame Axialkomponente des auf den Rohlingskopf wirkenden Druckes oder der im Eingangsbereich der Verformungszone 69 durch den Vorschub desThe flow between the control element 63 and the blank 65 exerts a pressure with axial and radial components on the head of the latter. The former move away% lower, whereby the piston acts as a blank acted upon the pressure fluid in the chamber 64 into the chamber 64 in the blank in the direction of the control 62nd The level of the pressure acting against the foot end 70 of the blank is less than the effective axial component of the pressure acting on the head of the blank or that in the entrance area of the deformation zone 69 due to the advance of the

- 2o -- 2o -

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

109818/129 5109818/129 5

- 2ο -- 2ο -

Steuerelementes 62 erzeugte Druck. Aus den vorstehenden Erläuterungen ergibt sich, das» der Druck: auf das Fußende des Rohlings mit demjenigen auf das Kopfende zunimmt, jedoch mit geringerer Geschwindigkeit, während in der zwischen Rohling und Steuerfläche strömenden Flüssigkeit ein Druckabfall auftritt, der u.a. durch die Einschnürung oder Drosselung der Strömung infolge der Ventilwirkung sswischen Rohling und Steuerfläche hervorgerufen wird. Diese BeZiehungen sind in Fig. 4 in Form eines Kraft- und Druckdiagrammes dargestellt, welches die auf den Rohling während des Fließpressvorganges in der Einrichtung gemäss Fig. 4Control element 62 generated pressure. From the above Explanations result that »the pressure: on the foot end of the blank with that on the head end increases, but at a slower rate while A pressure drop occurs in the fluid flowing between the blank and the control surface, which is caused by, among other things the constriction or throttling of the flow as a result of the valve action between the blank and the control surface is caused. These relationships are in Fig. 4 shown in the form of a force and pressure diagram, which the on the blank during the extrusion process in the device according to FIG

•einwirkenden Kraft- und Druckkomponenten zeigt. ' ■.' . ' "■■''■■■■ '■ '' ■ :'■'■' • shows the acting force and pressure components. '■.' . '"■■''■■■■' ■ '' ■: '■' ■ '

An dem Rohling 65 sind in Fig. 4 drei wesentliche Stellen markiert, nämlich der Eingang Λ der Verformungszone, der Ausgang B der Verfqrmurigszone und die Lage C der Stirnfläche des Rohlings-Fußendes. Die Stelle A entspricht dem Punkt höchsten Druckes im System, da die Druckflüssigkeit von diesem Punkt in beiden Richtungen abströmt, nämlich von der Stelle .v zur Stelle B über die Verformungszone 69 und von der Stelle A zur Stelle C zwischen der Umfangsflache des Rohlings und der Oberfläche der Bohrung 52 hindurch. Infolge der Enge des Spaltes 76 zwischen Rohling und Bohrung 52 ■} besteht hier jedoch ein hoher Strömungswiderstand, soThree essential points are marked on the blank 65 in FIG. 4, namely the entrance Λ of the deformation zone, the exit B of the deformation zone and the position C the face of the blank foot end. The place A corresponds to the point of highest pressure in the system, since the hydraulic fluid from this point in both Directions, namely from the point .v to the point B over the deformation zone 69 and from point A to Place C between the peripheral surface of the blank and the surface of the bore 52 therethrough. As a result of the narrow gap 76 between the blank and the bore 52 ■}, however, there is a high flow resistance here, see above

dass die Strömung hauptsächlich Über das Steuerelement 62 verläuft.that the flow is mainly about the control 62 runs.

öle Strömung Über die Verformungszone zwischen den Stellen A und B ruft wejen der StrömungseinschnUrung zwischen Steuerfläche 63 und Rohlingskopf einen abnehmenden Druck auf die Kopfoberfläche des Rohlings hervor. Der hier wirkende Druck weist sowohl Axialwie auch Radialkomponenten auf. Die auf dasoil flow over the deformation zone between the Points A and B calls because of the flow restriction between the control surface 63 and blank head a decreasing Pressure on the head surface of the blank. The pressure acting here has both axial and also radial components. The on that

- 21 -- 21 -

109818/1291109818/1291

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

sich konisch verjüngende Kopfende des Rohlings einwirkenden Axialkomponenten entsprechen einem wirksamen Druck Pea auf die Projektiohsflache A1 des konischen Rohlingskopfes, welche der Querschnitts^lache A2 des Rohlingsfußes abzüglich der Querschnittsf lache A-, des austretenden Produktes bzw. Drahtes 7^ entspricht· Diese Flächen sind in Fig. 4 strichpunktiert angedeutet.Axial components acting on the conically tapering head end of the blank correspond to an effective pressure P ea on the projection area A 1 of the conical blank head, which corresponds to the cross-sectional area A 2 of the blank base minus the cross-sectional area A- of the emerging product or wire 7 Areas are indicated by dash-dotted lines in FIG. 4.

Der auf den Rohling wirkende Axialdruck PÄ_ erzeugt The axial pressure P Ä _ acting on the blank is generated

θαθα

eine Axialkraft F1, welche den Rohling von der Steuerfläche 63 hinweg treibt. Hierbei giltan axial force F 1 which drives the blank away from the control surface 63. The following applies here

Abgesehen von der Flüssigkeitsreibung innerhalb der Strömung zwischen dem Rohling einerseits und der Steuerfläche 63 sowie der Bohrung 52 andererseits wird die Kraft F1 unvermindert über den Rohling auf die Flüssigkeit hinter dÄem Fußende 70 übertragen. Die auf letzteres wirkende Kraft F2 ist gleich dem Produkt aus der Querschnittsfläche A2 und dem Druck P :Apart from the fluid friction within the flow between the blank on the one hand and the control surface 63 and the bore 52 on the other hand, the force F 1 is transmitted undiminished via the blank to the fluid behind the foot end 70. The force F 2 acting on the latter is equal to the product of the cross-sectional area A 2 and the pressure P:

F2 - Pc . A2 (2)F 2 - P c . A 2 (2)

Wegen des Kräftegleichgewichts am Rohling ist F1 gleich F2, so dass sich aus den Gleichungen (1) und (2) ergibtιBecause of the equilibrium of forces on the blank, F 1 is equal to F 2 , so that equations (1) and (2) result

Pea · A1 β Pc * A2* P ea A 1 β P c * A 2 *

Da die Fläche A2 grosser als die Fläche A1 ist, kann die Gleichung (3) als
geringer als PÄQ ist.
Since the area A 2 is larger than the area A 1 , equation (3) can be used as
is less than P EQ .

2 12 1

die Gleichung (3) also nur dann erfüllt sein, wenn PEquation (3) can only be fulfilled if P

- 22 -- 22 -

1 0 9 8 1 8 / 1 2 91 0 9 8 1 8/1 2 9

Da P die Axialkomponente des effektiven Druckes der zwischen Steuerfläche 63 und Rohling hindurchtretendenSince P is the axial component of the effective pressure of the passing through between control surface 63 and blank

Flüssigkeit ist, muss der Druck Pn am Eingang derIs liquid, the pressure P n must be at the inlet of the

Verformungszone notwendig grosser als der Druck P sein, so dass also gilt:Deformation zone necessarily greater than the pressure P so that the following applies:

pa > pea > po «♦> p a> p ea> p o «♦>

Beim Vorrücken des Stempels 53 und des Steuerelementes 62 in der Anfangsphase des Arbeitsvorganges wird die Abströmung aus der Kammer 64 fortschreitend eingeschnürt. Hierdurch wird ein Druckanstieg In der Wk Flüssigkeit am Kopfende des Rohlings hervorgerufen, der wiederum entsprechende, vom Rohling auf die fußseitige Flüssigkeit übertragenen Kräfte bedingt. Wegen der Proportionalität dieser Kräfte zu der Querschnittsfläche A2 bzw. der Projektionsfläche A1 ergibt sich am Rohlingskopf im Vergleich zu der Stirnfläche des Rohlingsfußes ein rascherer Druckanstieg.When the ram 53 and the control element 62 advance in the initial phase of the work process, the outflow from the chamber 64 is progressively constricted. This causes a pressure increase in the Wk liquid at the head end of the blank, which in turn causes corresponding forces transmitted from the blank to the liquid at the foot. Because of the proportionality of these forces to the cross-sectional area A 2 or the projection area A 1 , there is a more rapid pressure increase at the blank head compared to the end face of the blank base.

Die Folge hiervon sind unterschiedliche Spannungen im Werkstoff. Ein Element des Rohlingswerkstoffs an der Stelle A ist in Fig. 4 unter Beaufschlagung durch die zugehörigen Radial- und Axialspannungen Sr undThe consequence of this are different stresses in the material. An element of the blank material at point A is shown in FIG. 4 under the action of the associated radial and axial stresses S r and

S „ bzw. S dargestellt. S„ rührt von dem auf den ^ ea c rS "and S shown. S “moves from that to that ^ ea c r

W Rohlingsumfang wirkenden Druck an der Stelle A her, W pressure acting on the circumference of the blank at point A,

während SÄe von der Summe der Axialkomponenten des eawhile S Äe depends on the sum of the axial components of the ea

Druckes auf den Rohlingskopf und SQ von dem auf den Rohlingsfuß wirkenden Druck P0 herrührt. Da die Beträge dieser Spannungen unmittelbar im Zusammenhang mit den zugehörigen Drücken stehen, nehmen auch die Radia!.spannungen rascher als die Axialspannungen zu« Diese relative Geschwindigkeit desPressure on the blank head and S Q comes from the pressure P 0 acting on the blank base. Since the magnitudes of these stresses are directly related to the associated pressures, the radial stresses also increase faster than the axial stresses

- 23 -- 23 -

109818/12 9 S109818/12 9 pp

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

zeitlichen Spannungsanstieges ist in Fig. 5 dargestellt, und zwar in Form eines Diagrammes der Radial- und Axialspannungen über der fortschreitenden Vorschubstellung des Strumungsateuerelementes 62.temporal voltage rise is shown in Fig. 5, in the form of a diagram of the radial and axial stresses over the advancing advance position of flow control element 62.

5 veranschaulicht die Ungleichheit der zeitlichen Zunahme der Radialspannung Sr und der Axialspannung S3 sowohl während der Anfangsphase wie auch während des weiteren Arbeiteverlaufes. Der Spannungsanstieg dauert so lange an* bis die spannungserzeugenden DrUcke einen solchen Wert erreicht haben, bei dem die Differenz der Radial- und Axialspannungen S_ bzw. S_ die Fließspannung S des Werkstoffs erreicht. In diesem Augenblick beginnt die Verformung und der Fließpressvorgang.5 illustrates the inequality of the temporal increase in the radial stress S r and the axial stress S 3 both during the initial phase and during the further course of work. The increase in stress lasts until the stress-generating pressures have reached a value at which the difference between the radial and axial stresses S_ or S_ reaches the yield stress S of the material. At this moment the deformation and the extrusion process begin.

Für eine kontinuierliche Verformung innerhalb der gesamten Verformungszone muss die vorgenannte Spannungsbeziehung auf der gesamten Länge der Verformungszone aufrechterhalten werden. Erfindungsgemäss wird dies durch einen gesteuerten Drucif lUssigkeitsstrom zwischen der Steuerfläche 63 und dem Kopfende des Rohlinge 65 bei geägneten DrUcken und Strömungsgeschwindigkeiten erreicht.For a continuous deformation within the entire deformation zone, the aforementioned stress relationship must are maintained along the entire length of the deformation zone. According to the invention this is through a controlled flow of pressurized fluid between the control surface 63 and the head end of the blank 65 at equal pressures and flow velocities achieved.

Die Verformung 'des Rohlingswerkstoffs in der Einrichtung geraäss Fig. 5 Iä3st sich allgemein durch drei Spannungszustände beschreiben:The deformation of the blank material in the device shown in FIG. 5 is generally divided into three Describe stress states:

a) Der Werkstoff steht unter Spannung, befindet sich aber nicht im Verformungszustand, und zwar in der Kammer 64 vor dem Eintritt in die Verformung3zoneja) The material is under tension, but is not in the state of deformation, namely in the Chamber 64 before entering the deformation zone j

b) der Werkstoff befindet sich unter Spannungen entsprechend dem Verformungszustand, und zwarb) the material is under stress accordingly the state of deformation, namely

109818/1295109818/1295

Über die gesamte Verformungszone 69; Over the entire deformation zone 69 ;

c) der Werkstoff ist entspannt oder befindet sich noch unter gewissen Spannungen, jedoch nicht im Verforrmmgszustand, und zwar im Bereich nach dem Verlassen der Verformungszone.c) the material is relaxed or is still under certain stresses, but not in the deformed state, namely in the area after leaving the deformation zone.

Die vorgenannte SpannungsbeZiehung, wonach an jeder Stelle des sich verformenden Werkstoffs eine der Fließspannung mindestens entsprechende Differenz zwischen den Hauptspannungen bestehen muss, bedeutet für die Verhältnisse gemäss Fig. J5, dass die Radialspannung an jedem Werkstoffelement innerhalb der Verformungszone die Axialspannung um einen der Fließspannung wenigstens gleichen Betrag Übersteigen muss. Die Aufrechterhaltung dieses Zustandes mit Hilfe eines gesteuerten DruckflUssigkeitsstroraes gemäss der Erfindung ist im einzelnen aus Fig. J5 verständlich. Zur Erläuterung wird auf drei Punkte X, Y und Z Bezug genommen, welche drei Stellen innerhalb der Verforinungszone entsprechen, und zwar im Bereich des Einganges (Stelle A), zwischen den Punkten desVerformungsanfanges unddfes Verformungsendes sowie im Bereich des Ausganges der Verformungszone (Stelle B).The aforementioned tension relationship, according to which at each Place of the deforming material a difference at least corresponding to the yield stress must exist between the principal stresses, means for the conditions according to Fig. J5 that the radial stress on each material element within the deformation zone the axial stress must exceed the yield stress by an amount at least equal to. Maintaining this state with the aid of a controlled flow of pressure fluid according to the invention can be understood in detail from FIG. J5. Reference is made to three points X, Y and Z for explanation taken, which three places within the deformation zone in the area of the entrance (point A), between the points of the deformation start andfat the end of the deformation as well as in the area of the exit the deformation zone (point B).

Am Punkt X besteht eine radiale Spannun^skomponente P entsprechend der Radialkomponente des Druckes der am Punkt X strömenden Flüssigkeit, eine äxia!komponente, die von dem auf den Rohlingsfuß einwirkenden Druck Pn herrührt, und eine Spannung P_„, die von der SummeAt point X there is a radial stress component P corresponding to the radial component of the pressure of the liquid flowing at point X, an axial component which results from the pressure P n acting on the base of the blank, and a stress P 1 which results from the sum

SaSat

der Axialkomponenten des auf den Rohlingskopf in der Verformungszone wirkenden Druckers herrührt. Ein Werkstoffelement am Punkt X unterliegt somit einer Spannung S entsprechend dem Druck P ,the axial components of the pressure acting on the blank head in the deformation zone. A Material element at point X is therefore subject to a Tension S corresponding to pressure P,

ΛΓ ΛΛΓ Λ

- 25 -- 25 -

10981 8/129510981 8/1295

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

einer Spannung S entsprechend dem Druck P und einera voltage S corresponding to the pressure P and a

Spannung S entsprechend dem Druck P . Zur Auf ~ sä saTension S corresponding to pressure P. To the up ~ sä sa

rechterhaltung der an der Stelle Λ einsetzenden Verformung am Punkt X ist also eine Differenz zwischen der Radialspannung S „ und der Axialspannung Se_ sowieThe right maintenance of the deformation beginning at the point Λ at point X is therefore a difference between the radial stress S "and the axial stress S e _ as well

ΧΓ SoΧΓ So

S mindestens gleich der Fließspannung des WerkstoffsS at least equal to the yield stress of the material

erforderlich.necessary.

Am Punkt Y (Pig. 3) ist der Druck P , welcher von derAt point Y (Pig. 3) is the pressure P, which is from the

trtr

eine erhöhte Geschwindigkeit aufweisenden und in ihrer radialen ^uerschnittsausdehnung verminderten Flüssigkeitsströmung auf die Werkstoff ober fläche ausgetlbt wird, infolge der Geschwindigkeitszunahme und infiolge der für die Verformung sowie für die Überwindung der PlUssigkeitsreibung in der Strömung aufgewendeten Energie auf einen geringeren Wert abgefallen. Im Punkt Y ergibt sich also eine Spannung P r (Radialkomponente des Druckes der strömenden Flüssigkeit in der Verformungszone beim Punkt Y), P„„ (Summe der Axial-The fluid flow onto the material surface, which has an increased velocity and its radial cross-sectional expansion, is reduced, as a result of the increase in velocity and, consequently, the energy expended for the deformation and for overcoming the fluid friction in the flow has fallen to a lower value. At point Y there is thus a tension P r (radial component of the pressure of the flowing liquid in the deformation zone at point Y), P "" (sum of the axial

sasa

komponenten des Druckes auf den Abschnitt des Rohlingskopfes stromabwärts vom Punkt Y in der Verformungszone) und Psa2 (Druck p c abzüglich der Sume der axialen Druckkomponenten auf den Abschnitt des Rohlingskopfes stromaufwärts vom Punkt Y in der Verformungszone).components of the pressure on the section of the ingot head downstream of point Y in the deformation zone) and P sa 2 ( pressure p c minus the sum of the axial pressure components on the portion of the ingot head upstream of point Y in the deformation zone).

Das Werkstoffelement am Punkt Y unterliegt also einer jThe material element at point Y is therefore subject to a j

Spannung S entsprechend dem Druck Py1,* einer Spannung Ssa entsPrecnend dem Druck Psa^ und einer Spannung entsprechend dem Druck P~_o. Zur Aufrechterhaltung der Verformung muss wieder die Differenz zwischen der Radialspannung S- und der Axialspannung S-Tension S corresponding to the pressure Py 1 , * a tension S sa ent P recnend the pressure P sa ^ and a tension corresponding to the pressure P ~ _o. To maintain the deformation, the difference between the radial stress S- and the axial stress S-

und S - gleichmässig über der Fließspannung des saHand S - evenly over the yield stress of the saw

Werkstoffs gehalten werden.Material are held.

- 26 -- 26 -

109818/ 1 29 S109818/1 29 p

Beim Punkt Z hat der Druck der strömenden Flüssigkeit wegen der voreiwähnten Einwirkungen sein Minimum erreicht, während die Ströraungsgeschwindigkeit weiter zugenommen und die radiale Querschnittsdicke der Strömung weiter abgenommen hat. Es wirken hier folgende Drücke auf den Werkstoff ein: Pn,,, (Radialkomponente des Druckes in der strömenden Flüssigkeit am Punkt Z in der Verformung ζ one), P„Q (Axialkomponente desAt point Z, the pressure of the flowing liquid has reached its minimum because of the aforementioned effects, while the flow velocity has increased further and the radial cross-sectional thickness of the flow has further decreased. The following pressures act on the material: P n ,,, (radial component of the pressure in the flowing liquid at point Z in the deformation ζ one), P „ Q (axial component of the

ZaZa

Druckes der strömenden Flüsigkeit in der Verformungszone am Punkt Z) und P^·* (Druck Pn abzüglich der öumePressure of the flowing liquid in the deformation zone at point Z) and P ^ * * (pressure P n minus the oume

Sa,.? CSa,.? C.

der Axialkomponenten des oberhalb von Punkt Z in der Verformungsζone auf den Rohlingskopf wirkenden Druckes). Ein Werkstoffelement am Punkt Z unterliegt somit folgenden Spannungen: s „ entsprechend dem Druck P„„,the axial components of the pressure acting on the blank head above point Z in the deformation zone). A material element at point Z is therefore subject the following voltages: s "corresponding to the pressure P" ",

Zi zr Zi zr

S„, entsprechend dem Druck P„ und S„„-* entsprechendS ", corresponding to the pressure P" and S "" - * corresponding to

ZX . Z a 5α. JJ ZX. Z a 5α. JJ

dem Druck Psa3« Auch an dieser Stelle kurz vor dem Austritt des Werkstoffs aus der Verformungszone ist die vorgenannte Spannung be Ziehung aufrechterhalten, d.h. die Differenz zwischen der Radialspannung S „ und der Axialspannung S _ und S00-, liegt wieder überthe pressure P sa 3 "At this point, too, shortly before the material emerges from the deformation zone, the aforementioned tension is maintained, ie the difference between the radial stress S" and the axial stress S _ and S 00 - is again above

ZcL SS.? ZcL SS.?

der Fließspannung des Werkstoffs.the yield stress of the material.

Aus Vorstehendem ergibt sich, dass die Wirkung des StrömungssteuereJementes 62 mit seiner Steuerfläche wesentlich für die Einhaltung der abgegebenen Bedingungen und den Ablauf der Verformung ist. Die Steuerfläche kann hierzu, wie im Beispielsfall dargestellt, kegelförmig mit geraden Mantellinien, ggf. aber auch mit nichtgeraden Mantellinien ausgeführt werden. Die Bestimmung des Querschnittsverlaufes bzw. der Mantelform der Steuerfläche kann empirisch durchgeführt werden. Es wurde ferner festgestellt, dass die WinkellageIt follows from the above that the effect of the flow control element 62 with its control surface is essential for compliance with the given conditions and the deformation process. The control surface can, as shown in the example, be conical with straight surface lines, but possibly also with non-straight surface lines are executed. The determination of the cross-sectional shape or the shell shape the control surface can be done empirically. It was also found that the angular position

- 27 -- 27 -

1098 18/129$1098 $ 18/129

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

der Oberfläche des Rohlings in der Verformungszonethe surface of the blank in the deformation zone

3. *~* Öl G T* ^ T* ^ P' "\ 3. * ~ * Oil GT * ^ T * ^ P '"\

einerseits und der Viinkel der Steuerfläche 63/voneihander abweichen, und zwar in der Weise, dass eich in Richtung auf den Ausgang der Verformung ζ one eine mnäherun-j der Steuerfläche einerseits und der Rohlings oüerflache andererseits ergibt. PUr jeden Anwendungsfall bei einem Fließpress- bzw. Sfcrangpressverfahren lässt sich eine optimale Form der oteuerflache für die Durchführung eines Fließpressvorganges mit maximalem Wiricungsjrad ermitteln.on the one hand and the corner of the control surface 63 / on the one hand deviate in such a way that calibrate in the direction of the exit of the deformation ζ one a mnähun-j the control surface on the one hand and the blank oüerflache on the other hand results. For every application in an extrusion or extrusion process can be an optimal form of the oteuerflache for determine the execution of an extrusion process with maximum efficiency.

V/ie erwähnt, tritt der Maxiinaldruck P im Druckmitelsystem im iSingangsbereich der Verformungszone, d.h. m der otelle λ auf. Aus der Gleichung (4) ergab sicn ein P grosser als P trotz der Verbindung zwischen den entsprechenden Druckinit te lbereichen über den Spalt 76. Diese Erscheinung liegt bei der erf indungs ;emässen Einrichtung nach F1Ij. 3 trotz der allseitig gleichförmigen Druckübertragung in. einer Flüssigkeit vor, da die geringe Be*ite des Spaltes J6 eine stärke Einschnürung für das den Rohling vom Köpfend« zum Fußende umströmende Druckmittel bildet. )iese οtröiiiungseinschnürun j ermöglicht die Aufrechterhaltung einer Differenz zwischen den Drücken PQ und P , ,vobei sich- im Beispielsfall ein im wesentlichenAs mentioned, the maximum pressure P occurs in the pressure medium system in the inlet area of the deformation zone, ie m of the otelle λ . Equation (4) resulted in a P greater than P despite the connection between the corresponding pressure initiation areas via the gap 76. This phenomenon occurs in the device according to the invention according to F 1 Ij. 3 in spite of the uniform pressure transmission on all sides in a liquid , since the small width of the gap J6 forms a strong constriction for the pressure medium flowing around the blank from the head to the foot end. ) This οtröiiiungseinschnürun j enables the maintenance of a difference between the pressures P Q and P, whereby, in the example, a substantially

linearer Oruekibfall zwischen den Stellen A und C üb$er den otrömungswe ; im Spalt 76 ergibt.linear orueki fall between positions A and C. over the otrömungswe; in gap 76 results.

Die Bemessung des Spaltes JQ kann unter Berücksichtigung derVerhältnisse des Jeweiligen Anwendungsfalles aus der erforderlichen Druckdifferenz zwischen P und P , aus der Viskosität desThe dimensioning of the gap JQ can be made from the required pressure difference between P and P, from the viscosity of the

109818/129S bad109818 / 129S bad

Druckmittels bei dem Umgebungsdruck und aus der zulässigen Strömungsgeschwindigkeit längs der Rohlingsoberfläche ermittelt werden, wobei es sich ftir die letztgenannte Grösee um einen nahe der Strömungsgeschwindigkeit Null liegenden Schätzwert handeln kann.Pressure medium at the ambient pressure and from the permissible Flow velocity can be determined along the surface of the blank, where it is for the The latter size is an estimated value close to zero flow velocity can.

Der druckreduzierende Effekt der StrömungseInschnlirung in dem engen Spalt 76 (Fig. 3) wirkt auch einer Einschnürung des Rohlings während des Strangpressvorganges, d.h. einer vorzeitigen Verformung vor dein Eintritt in die Verformungszone entgegen. Im einzelnen wirken auf ein Werkstoffelement an der Stelle Λ (Flg. 4) folgende Spannungen!The pressure-reducing effect of the flow constriction a constriction also acts in the narrow gap 76 (FIG. 3) of the blank during the extrusion process, i.e. premature deformation before entering against the deformation zone. In detail, act on a material element at point Λ (Fig. 4) the following tensions!

Die vom Druck P„ auf die Werkstoffoberfläche erzeugte Radlaispannung S , die vom Druck P auf die Fuß-The one generated by the pressure P "on the material surface Radlais tension S, which is caused by the pressure P on the foot

A CA C

Stirnfläche des Rohlings in der Kammer 64 wirkenden Druck Pc erzeugte Spannung SQ und die von der Summe der Axla!komponenten des Druckes Pea auf die Fuß-Front surface of the blank in the chamber 64 acting pressure P c generated tension S Q and the sum of the Axla! Components of the pressure P ea on the foot

Stirnfläche des Rohlings erzeugte Spannung See. DieThe end face of the blank generated stress S ee . the

©SI© SI

Verformung setzt an der Stelle A ein, so dass die Grosse der Radialspannung Se grosser als diejenige der Axialspannungen S_ und S_Q ist, und zwar umDeformation begins at point A, so that the magnitude of the radial stress S e is greater than that of the axial stresses S_ and S_ Q , namely by

c sac sa

einen Fließspannung des Werkstoffs entsprechenden Betrag. Da die Rohlingsoberfläche nirgends zwischen den Stellen A und C eine Neigung gegen die Rohlingsachse aufweist, so hat der hier, d,h. stromaufwärts vom Steuerelement 62 einwirkende Druck keine Änderung der Axialspannung im Werkstoff zur Folge. Der Radialdruck nimmt indessen zwischen den Stellen A und C linear ab, wodurch sich eine entsprechende Verminderung der Radlaispannungen im Werkstoff ergibt· Stromaufwärts von der Stelle A isfc demgemässan amount corresponding to the yield stress of the material. Since the blank surface is nowhere between the points A and C has an inclination to the blank axis, so here, d, h. upstream from the control element 62 applied pressure no change the axial stress in the material. The radial pressure, meanwhile, increases between points A. and C linearly, which results in a corresponding reduction of the radial stresses in the material Upstream from point A isfc accordingly

1O961Ö/.12$S BADORiGlNAL1O961Ö / .12 $ S BADORiGlNAL

der unterschied zwischen den Axial- und Radialspannungen im Werkstoff stets geringer als die Fließspannung, Dadurch ist eine unerwünschte Verformung, und zwar ins-.besondere eine Einschnürung, in diesem Bereich ausges einlösen.the difference between the axial and radial stresses Always lower in the material than the yield stress, which results in undesirable deformation, in particular a constriction, redeem in this area.

Mit B-zug auf die Drücke am bzw. Spannungen in dem die Verformungszone verlassenden Produkt 74 war bereits bemerkt worden, dass der Umgebungsdruck am Ausgang der Verformungszone dem Atmosphärendruck oder auch einem anderen geeigneten Druckwert entsprechen kann· Jeglicher Gegendruck an dieser Stelle sollte jedoch nicht so hoch sein, dass sich die Fließspannung Übersteigende Differenzspannungen im Werkstoff einstellen μ können, da sonst eine weitere Verformung eintreten würde.With reference to the pressures at or stresses in the product 74 leaving the deformation zone, it was already noted that the ambient pressure at the exit of the deformation zone can correspond to atmospheric pressure or some other suitable pressure value.Any counter pressure at this point should not, however Be high so that the yield stress Excessive differential stresses can set in the material μ , otherwise further deformation would occur.

Nunmehr wird die im Gleichgewlchts-Fließzustand ablaufende Hauptphase des Arbeitsvorganges erläutert. Die Kriterien dieses Gleichgewichtszustandes sind bereits weiter oben angegeben worden. Aus Fig. 5 ergibt sich, dass sich dieser Gleichgewichtszustand jeweils dann ergibt, wenn die Spannungen S und S konstant bleiben.Now the running in the steady state of flow becomes Main phase of the work process explained. The criteria of this state of equilibrium are has already been stated above. It can be seen from FIG. 5 that this equilibrium state results when the voltages S and S stay constant.

Im Endzustand der Anfangsphase des Arbeitsvorganges hatte sich der genannte Gleichgewichtszustand mit ^In the final state of the initial phase of the work process had the said state of equilibrium with ^

beginnender Verformung und den hierfür erforderlichen Drücken und Spannungen eingestellt. Wenn nun der Verformung»iderstand und die Fließspannung, beispielsweise der Wert S gemäss Fig. 5* ira wesentlichen konstant bleiben, so verdrängt jeder Betrag des Stempel- und Steuerelement-Vorschubes aus der Kammer 64 voluminar von Rohlingswerkstoff und Druckflüssigkeit,incipient deformation and the necessary Pressures and tensions adjusted. If now the deformation »resistance and the yield stress, for example the value S according to FIG. 5 * is essential remain constant, every amount of the punch and control element feed is displaced from the chamber 64 voluminous of blank material and hydraulic fluid,

106818/1296106818/1296

die Ira konstanten Verhältnis zueinander stehen und zusammen dem ΞInschubvolumen des Steuerelementes entsprechen. Der Vorschub des Steuerelementes in die Kammer 64 hat also eine Verdrängung von volumlnar des Werkstoffs und der Druckflüssigkeit zur Folge, die wegen des Gleichgewiehts-Fließzustandes im System während des gesamten StrangpressVorganges zueinander in konstantem Verhältnis stehen.the Ira stand constant relationship to each other and together with the insertion volume of the control element correspond. The advance of the control element into the chamber 64 thus has a displacement of volumlnar des Material and the hydraulic fluid result that because of the equilibrium flow state in the system during the entire extrusion process to each other in constant Relationship.

Da die Grosse der für die Einleitung und aufrechterhaltung des Fließvorganges erforderlichen Drucke aus der Fließspannung des Werkstoffs bestimmt werden kann und sich in der ibstandsbemessung zwischen derAs the size of the for initiation and maintenance The pressures required for the flow process can be determined from the flow stress of the material and in the assessment of the balance between the

W Steuerfläche 63 und dem Kopf des Rohlings ausdrückt, W control surface 63 and the head of the blank expresses,

so ergibt sich für einen Werkstoff mit gleichförmiger Fließspannung ein zeitlich konstantes Druckprof^il über den Rohling und zeitliche Konstanz des Abstandes zwischen der Rohlingsoberfläche und der Steuerfläche längs der Verforraungszone, wobei sich die Dicke der FlUssigkeitsschicht zwiahen der Steuerfläche und dem Rohlingskopf längs der Steuerfläche ändert.This results in a pressure profile that is constant over time for a material with uniform yield stress over the blank and temporal constancy of the distance between the blank surface and the control surface along the deformation zone, the thickness of the Liquid layer between the control surface and the Blank head changes along the control surface.

Indessen treten in der Praxis bei handelsüblichem Material im allgemeinen Änderungen des Verformungs*- widerstandes und der Härte auf, die entsprechende ^ Veränderungen des Flleßvorganges zur Folge haben.In practice, however, changes in the deformation generally occur with commercially available material. resistance and hardness, which result in corresponding changes in the flow process.

Derartige Ungleichförailgkeiten von Merkstoff eigenschaften können jedoch erfindungsgemäss selbsttätig kompensiert werden, wie dies inbeeondere fUr Härteänderungen des Rohlingsraaterials zutrifft.Such inequality of memory properties can, however, according to the invention automatically be compensated, especially for changes in hardness of the blank raw material applies.

Fig. 6 zeigt ein Strömungs«teu«r#l«ifflinfc 62 ent-;? sprechend demjenigen gera&fts #1$, 3* wobeiFig. 6 shows a flow "expensive" ifflinfc 62 developed ;? speaking to the one just & fts # 1 $, 3 * where

-31-31

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

verschiedene Stellungen des Rohlingskopfes in bezug auf die Steuerfläche 63 strichpunktiert angedeutet sind* In der voll ausgezogenen Stellung besteht ein Abstand E zwischen Rohlingsoberfläche und Steuerfläche. Dieser Abstand entspricht der Stellung des Rohlings in dem anfänglich eingestellten Gleichgewiehts-Fließzustand mit den bereits erwähnten Kriterien, wobei der Druck in der Kammer 54 unter Zugrundelegung einer Fließspannung bzw. eines Verformungswiderstandes S„^ des Rohlingswerkstoffs konstant bleibt (s. Fig. 5). In diesem Zustand bleibt die Stellung des Rohlings in bezug auf die Steuerfläche konstant.different positions of the blank head in relation on the control surface 63 are indicated by dash-dotted lines * There is a gap in the fully extended position E between blank surface and control surface. This distance corresponds to the position of the blank in the initially set equilibrium flow state with the criteria already mentioned, whereby the pressure in the chamber 54 on the basis of a flow stress or a deformation resistance S "^ of the blank material remains constant (see Fig. 5). In this state, the position of the blank remains with respect to the control surface constant.

Wenn nun eine harte Stelle mit höherer Fließspannung ira Werkstoff auftritt, so ergibt sich folgendes»Now, when a hard spot with a higher yield stress occurs ira material, we get the following "

a) der Vorschub des Steuerelementes 62 bleibt mit konstanter Geschwindigkeit in Richtung des Pfeiles 60 bestehen;a) the advance of the control element 62 remains at a constant speed in the direction of arrow 60 exist;

b) wegen des erhöhten Verformungswiderstandes riickt der Rohling auf den geringeren Abstand F an die Stetlerfläche 63 heran, womit eine entsprechend weltergehende Einschnürung der Druckmittelströmung über das Steuerelement verbunden 1st}b) decreases because of the increased resistance to deformation the blank at the smaller distance F to the Stetler surface 63, with which a correspondingly world-wide Constriction of the pressure medium flow over the Control connected 1st}

c) durch die weltergehende Einschnürung der Strömung zwischen Steuerfläche und Rohling steigt der Druck in der strmenden Flüssigkeit in diesem Bereich weiter an, womit eine Zunahme der den Rohling von der Steuerfläche entfernenden Axialkraft verbunden ist;c) by the constriction of the current going on around the world between the control surface and the blank, the pressure in the flowing liquid increases in this area continues on, associated with an increase in the axial force removing the blank from the control surface;

d) die Zunahme der vorgenannten, In der Verformungs« zone erzeugten Axialkraft verschiebt den Rohlingd) the increase in the aforementioned, In the deformation « The axial force generated in the zone moves the blank

109816/129S109816 / 129S

weiter in die Kammer 64 hinein, womit ein Druokanstieg an der Fuß-Stirnfläche des Rohlings verbunden .,..,■; ist; -i further into the chamber 64, which is associated with a rise in pressure on the foot end face of the blank., .., ■; is; -i

e) der vorgenannte Druckanstieg dauert an, bis sich eine zur Überwindung der erhöhten Fließspannung Sg des härteren Werkstoffs ausreichende Differenz zwischen Radial- und Axialspannungen eingestellt hat und der Fließvorgang fortschreiten kann.e) the aforementioned pressure increase continues until there is a need to overcome the increased flow stress Sg of the harder material has set a sufficient difference between radial and axial stresses and the flow process can proceed.

Es hat sich nun ein Gleichgewichtszustand auf höherem Druckniveau, d.h. mit entsprechend erhöhten Werten fjlr Pft, P und Pc, entspreohend den. erhöhten Verformungs- und Fließwiderstand des Werkstoffes eingestellt. Es ergibt sich hierbei wieder die gleiche Fließgeschwindigkeit wie vor dem Eintritt der härteren Materialstelle in die Verformungszone. Die vorangehend schrittweise erläuterten Vorgänge laufen tatsächlich praktisch gleichzeitig ab, so dass sich eine äuseerst rasche Anpassung und selbsttätige Rege legung mit Konstanthaltung der Produkt-Austrittsgeschwindigkeit ergibt.There is now a state of equilibrium at a higher pressure level, ie with correspondingly increased values for P ft , P and P c , corresponding to the. increased deformation and flow resistance of the material. This results in the same flow speed as before the entry of the harder material point into the deformation zone. The processes explained step-by-step above actually run practically at the same time, so that there is an extremely rapid adaptation and automatic regulation with the product exit speed being kept constant.

Wenn ansohliessend wieder weicherer Werkstoff, d.h. solcher mit gegenüber S , geringerer Fließspannung und entsprechend geringerem Bedarf an Radial- und Axia!spannungen für eähe konstante Fließgeschwindigkeit in die Verformungszone eintritt, so begg'innt, ohne veränderte Einstellung des Druckes, eine raschere Verformung, die zu einem grösseren Abstand zwischen Rohllngskopf und Steuerfläche führt, beispielsweise entsprechend dem in Fig. 6 angedeuteten Abstand α. Die hiermit verbundene Verminderung des Druokabfalles in der Strömung zwischen Rohlingskopf undIf the material is subsequently softer again, i.e. material with a lower yield stress than S and a correspondingly lower need for radial and axial stresses for a nearly constant flow rate enters the deformation zone, it begins without changed setting of the pressure, a more rapid deformation, leading to a greater distance between Rohllngskopf and control surface leads, for example in accordance with the distance α indicated in FIG. 6. The associated reduction in the druok drop in the flow between the blank head and

109818/1298109818/1298

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Steuerfläche hat auch eine Verminderung der den Rohling in die Kammer 64 hineinschiebenden Axialkraft zur Folge» so dass der Rohling wieder in Richtung zu der Stellung semäss Abstand Edirch die Wirkung des auf den Rohlingsfuß wirkenden Druckes in dar Kammer 64 vorgeschoben wird· Diese Verschiebung dauert an, bis der Druck in der Kammer 64 und die auf den Rohlingskopf innerhalb der Verformungszone einwirkenden Dr(icke wieder auf dem Gleichgewichts-Fließzustand entsprechende Werte reduziert sind. Es ergibt sich also auch beim anschliessenden Durchlauf des weicheren Materials wieder eine konstante Fließ- und Austrittsgeschwindigkeit im Gleichgewichtszustand.The control surface also has a reduction in the axial force pushing the blank into the chamber 64 result »so that the blank again in the direction of the position semäss distance Edirch the effect of the pressure acting on the blank foot is advanced in chamber 64 · This displacement continues until the pressure in the chamber 64 and the pressures acting on the blank head within the deformation zone again corresponding to the equilibrium flow state Values are reduced. It is also the result of the subsequent passage of the softer material again a constant flow and exit velocity in a state of equilibrium.

Die erfindun^sgemässe Einrichtung ermöglicht also in^esamt eine selbsttätige Regelung der Drücke und Spannungen im Sinne der Einstellung und Aufrechtertoaltung eines Gleiohgewichts-Fließzustandes mit konstanter Produkt-Austrittsgeschwindigkeit unabhängig von Eigenschaftsänderungen des Werkstoffs, wobei letzterer ständig von einer Berührung mit der Oberfläche der Pressform ferngehalten wird. Es ergibt sich ein durch den Fließpressvorgang Jedenfalls nicht ungünstig beeinflusster. Gleichförmigkeitsgrad in der Verteilung der physikalischen Eigenschaften des Werkstoffes im Produkt und ein verminderter Bedarf an Antriebsleistung für den Fließpressvorgang·The device according to the invention thus enables in all an automatic regulation of the pressures and tensions in terms of setting and maintaining a Balanced weight flow state with constant product exit velocity independent of changes in the properties of the material, the latter being constant from contact with the surface of the die is kept away. The result is one that is in any case not adversely affected by the extrusion process. Degree of uniformity in the distribution of the physical properties of the material in the Product and a reduced need for drive power for the extrusion process

Die Schlußphase des Arbeitsvorganges umfasst wiederum eine vollständige Verformung des Werkstoffvorrates im Rohling, wie dies bereits vorangehend erläutert wurde, oder aber auch eine vorhergehende Beendigung durch Zurückziehen des Strömungssteuerelementes 62.The final phase of the work process again includes a complete deformation of the material supply in the blank, as has already been explained above, or else a previous termination by withdrawing the flow control element 62.

-34 --34 -

109818/129S109818 / 129S

BADBATH

Im folgenden werden noch einige beispielhafte Zahlenwerte für die erfindungsgemässe Einrichtung nach Fig. bzw. das zugehörige Verfahren angegeben:In the following some exemplary numerical values for the device according to the invention according to FIG. or the associated procedure specified:

Es wurde ein barrenförmiger Rohling mit folgenden Verfahrens·* und Einrichtungjfadaten durch Strangpressen verarbeitet (extrudiert)iAn ingot-shaped blank was obtained by extrusion molding with the following process and facility data processed (extruded) i

Rohlingblank

LängetLength 109 cm109 cm AusaendurohmessertAusaendurohmessert 0,91 cm0.91 cm Kegelwinkel des Kopf-Cone angle of the head
absohnittestabsohnittest
30°30 °
WerkstofftMaterial AluminiunAluminum Druck^efässPressure vessel Länge vom Eingang derLength from the entrance of the
Verformungszone bisDeformation zone up to
zu deren Ende beiat the end of it
BetriebsbeginmStart of operation
1t8,1 cm1 to 8.1 cm
BohrungsdurchmessersBore diameter 0,954 cm.0.954 cm.

Strömungssteuere lerne ntFlow control learn nt Durohmesser derDurohmesser the Austrittsöffnungt 0,114 cmOutlet opening t 0.114 cm Kegelwinkel derCone angle of Strömungssteuerflächet 40 ,Flow control surface 40,

gerade Mantellinien der Kegelfläche Vorschubgeschwindigkeiti ca. 13 m/min.straight surface lines of the conical surface Feed speed approx. 13 m / min.

Druckflüss igkeit Handelsprodukt "Cindol 4683" Hydraulic fluid commercial product "Cindol 4683"

(eingetragene Marke)9 ein Schmiermittel für das ZMien von Aluminium.(registered trademark ) 9 a lubricant for smelting aluminum.

- 35 -109818/1295- 35 -109818/1295

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Fluss jgkeltsdrückeRiver jgkeltsdrucke

Druck P am Fußende P Pressure P at the foot end P

des Rohlings ι 7,730 kp/enTof the blank ι 7.730 kp / enT

Druck P am Eingang der 2 Pressure P at the entrance of the 2nd

Verformungszone: 8,^35 kp/cmDeformation zone: 8, ^ 35 kp / cm

Druck Pb am Ausgang derPressure P b at the outlet of the

Verformungszonget etwa Atmosphärendruck,Deformation zone around atmospheric pressure,

Extrudiertes Produkt Aussendurchraesser: 0,119 cm Extruded product outer diameter: 0.119 cm

Lunge: 73»2 mLungs: 73 »2 m

Austrittsgeschwindigkeitι 1220 m/min.Exit speed 1220 m / min.

Bei der Ausführung der erfindungs.semäien Einrichtung nach Fig. 7 ist die Druckflüssigkeit im Eingangsbereich der Verformungszone von der das Fußende des Rohlings beaufschlagenden Druckflüssigkeit durch eine Dichtung getrennt, so dass in beiden FlUssigkeitslängen unterschiedliche Drücke herrschen können. Die hier insgesamt mit 80 bezeichnete Fließpresseinrichtung umfasst ein Druckgefäss 81 mit Bohrung 82, in welche - beispielsweise mit Schrumpfsitz - ein JSylindjfrsches Gehäuse 83 fest eingesetzt ist. Dieses Gehäuse weist eine koaxiale Bohrung 84 mit einem Gewinde 85 an einem Ende und einer nach innen vorspringenden Schulter 86 am anderen Ende sowie eine ebenfalls koaxiale Gegenbohrung 87 auf, welch letztere sich von der Schulter 86 ausgehend Über den restlichen Körper des Gehäuses 83 erstreckt.When executing the device according to the invention According to FIG. 7, the pressure fluid is in the entrance area of the deformation zone of which the foot end of the blank acting pressure fluid separated by a seal, so that different fluid lengths in the two Pressures can prevail. The extrusion device designated here as a whole by 80 comprises a pressure vessel 81 with a bore 82, in which - for example with a shrink fit - a JSylindjfrsches Housing 83 is firmly inserted. This case has a coaxial bore 84 with a thread 85 on one end and an inwardly projecting shoulder 86 on the other end and one as well coaxial counterbore 87, which the latter extends from the shoulder 86 over the rest Body of the housing 83 extends.

Sin Pfiopfen 89 1st mit einer Verschraubung In das Gehäuse 83 eingesetzt und stützt das geschlossene Ende 91 einer zylindrischen Büchse 90 ab, die IhrerseitsSin plug 89 1st with a screw connection in the Housing 83 inserted and supports the closed end 91 of a cylindrical sleeve 90, which in turn

- 36 -- 36 -

1Ö9Ö18/129S1Ö9Ö18 / 129S

-56- 20A7931-56- 20A7931

fest in die Bohrung 84 eingeasst ist. Die BUchse 90 erstreckt sich koaxial innerhalb der Bohrung 84 vom Pfropfen 89 bis zu ihrem offenen Ende 92, welches mit Abstand von der Schulter 86 angeordnet ist. Ein Dichtungsring 94» für den eine Ausführung entsprechend der Dichtung 71 gemäss Pig. 3 in Präge kommt, ist in der Bohrung 84 zwischen dem Pfropfen 89 und der BUchse 90 eingesetzt, um den Austritt von Flüssigkeit um den Pfropfen 89 zu verhindern.is firmly leashed into the bore 84. The sleeve 90 extends coaxially within the bore 84 from the plug 89 to its open end 92, which with Distance from the shoulder 86 is arranged. A sealing ring 94 »for the one version accordingly the seal 71 according to Pig. 3 comes into embossing is inserted in the bore 84 between the plug 89 and the sleeve 90 to prevent the escape of liquid to prevent the plug 89.

Eine Hülse 95 1st verschiebbar in der Bohrung 84 zwischen dem offenen Ende 92 der BUchse 90 und der Schulter 86 eingesetzten der Hülse 95 ist eine koaxiale Bohrung 96 zum Einführen eines barren- oder stabförmigen Rohlings 100 vorgesehen. Weiterhin ist ein Dichtungsring 97 an dem zur Schulter 86 benachbarten Ende der HUlse 95 angeordnet, um den Durchtritt von Flüssigkeit zwischen der Hülse 95 einerseits und der Bohrung 84 und/oder dem Rohling 100 andererseits an der Bohrung 96 zu verhindern, wenn die Flüssigkeit in einer den Rohling umgebenden Kammer 98 oberhalb der Schulter 86 in noch näher zu erläuternder Weise unter Druck gesetzt wird. Bei in die Bohrung 96 über die Hülse 95 eingesetztem Rohling ist also das Innenvolumen des Druckgefäsees 81 in die erste, bereits erwähnte Kammer 98 zwischen der Oegenbohrung 87, der Hülse 95 und einem Strömungssteuerelement 101 einerseits und eine zweite Kammer 99 aufgeteilt, welch letztere durch die Bohrung 84, die HUlse 95 und das geschloseene Ende 9I der Büchse 90 gebildet 1st.A sleeve 95 is slidable in the bore 84 between the open end 92 of the sleeve 90 and the Shoulder 86 inserted in the sleeve 95 is a coaxial bore 96 for the introduction of an ingot or Rod-shaped blank 100 is provided. Furthermore, a sealing ring 97 is arranged on the end of the sleeve 95 adjacent to the shoulder 86, around the passage of liquid between the sleeve 95 on the one hand and the bore 84 and / or the blank 100 on the other hand to prevent at the bore 96 when the liquid in a chamber 98 surrounding the blank is above the shoulder 86 is put under pressure in a manner to be explained in more detail. When in the hole 96 over the sleeve 95 inserted blank is thus the internal volume of the pressure vessel 81 in the first, already mentioned chamber 98 between the counter bore 87, the sleeve 95 and a flow control element 101 on the one hand and a second chamber 99 divided, the latter through the bore 84, the sleeve 95 and the closed end 9I of the sleeve 90 is formed.

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Ein im Gehäuse 83 gebildeter Durchlass 102 weist eine erste, mit der Kammer 98 in Vatoinduns stehende öffnung 103 und eine zweite, mit der zweiten Kammer 99 in Verbindung stehende öffnung 104 auf. Die öffnung ist zwischen dem offenen Ende 92 der Büchse 90 und der Schulter 86 in der Weise angeordnet, dass beim Anliegen der verschiebbaren Hülse 95 im Ende 92 der Büchse 90 die öffnung 104 abgedeckt ist und somfc iceine Flüssigkeit zwischen den Kammern 99 und 98 hindurchtreten kann.A passage 102 formed in the housing 83 has a first opening that is flush with the chamber 98 103 and a second opening 104 communicating with the second chamber 99. The opening is arranged between the open end 92 of the sleeve 90 and the shoulder 86 in such a way that at If the displaceable sleeve 95 rests in the end 92 of the sleeve 90, the opening 104 is covered and somfc a liquid can pass between chambers 99 and 98.

In der ersten Kammer 98 ist teleskopartig ein zylindrischer Stempel 106 verschiebbar in der öegenbohrung 87 gelagert. M Vorschub und Rückzug des Stempels 106 werden4urch eine nicht dargestellte Presse oder dgl. bewirkt, wie dies schematisch durch die Pfeile 107 angedeutet ist.In the first chamber 98, a cylindrical punch 106 is mounted in a telescopic manner in the eye bore 87. The advance and retraction of the punch 106 are effected by a press or the like, not shown, as indicated schematically by the arrows 107.

Das Strömungssteuerelement 101 ist durch Verschraubung mit dem kammerseitigen Ende des Stempels 106 verbunden und weist einen kegelstumpfförmigen Durchlass mit einer Steuerfläche 110 für die aus der Kammer 98( über den Durchlass 109 in einen koaxialen Kanal im Stempel106 austretende Druckflüssigkeit auf» Der Kanal 111 bildet gleichzeitig den Auslass für das aus dem Rohling 100 herzustellende, drahtförmige Produkt 115.The flow control element 101 is connected by screwing to the chamber-side end of the plunger 106 and has a frustoconical passage with a control surface 110 for the pressure fluid emerging from the chamber 98 ( via the passage 109 into a coaxial channel in the plunger 106) Outlet for the wire-shaped product 115 to be produced from the blank 100.

Eine Abdichtung 112 ist in einepringförmigen Ausnehmung zwischen dem Steueelement 101 und dem Stempel 106 angeordnet und verhindert den Austritt von Flüssigkeit aus der Kammer 98 längs des Stempele 106 beimA seal 112 is in an annular recess between the control element 101 and the punch 106 arranged and prevents the escape of liquid from the chamber 98 along the punch 106 at

-38 --38 -

109*18/1295109 * 18/1295

§AD ORIGINAL§AD ORIGINAL

Strangpressbetrieb. Die Abdichtung 112 kann in ihrer Ausführung ebenfalls der bereits beschriebenen Dichtung 71 entsprechen,Extrusion plant. The design of the seal 112 can also be of the seal already described 71 correspond,

PUr den Betrieb der Einrichtung gemäss Pig, 7 gilt folgendes;The following applies to the operation of the facility according to Pig, 7;

Die Kammern 98 und 99 werden mit einem geeigneten Druckmittel, beispielsweise mit einer Druckflüssigkeit wie Siliconöl oder Rizinusöl gefüllt. Ein Rohling 100 wird durch die Bohrung 96 in der Hülse 95 so weit eingeführt, dass sein Pußenede 116 mit einem Teil seiner Umfangsflache innerhalb der Kammer 99 liegt, Der Rohling bildet mit dem Dichtungsring 97 und der Bohrung 96 eine Sperre gegen unerwünschte Verbindung zwischen den Kammern 99 und 98. Beim Einsetzen des Rohlings wird Flüssigkeit aus der Kammer 99 verdrängt und durch die in diesem Zustand freie öffnung 104 in den Durchlass 102 und weiter über die öffnung 103 in die Kammer 98 getrieben, welch letztere noch nicht unter Druck steht.The chambers 98 and 99 are with a suitable pressure medium, for example with a pressure fluid filled like silicone oil or castor oil. A blank 100 is inserted through the bore 96 in the sleeve 95 so far inserted that its Pußenede 116 with part of its circumferential surface within the chamber 99 lies, the blank forms with the sealing ring 97 and the bore 96 a barrier against undesired Connection between chambers 99 and 98. At On insertion of the blank, liquid is displaced from the chamber 99 and through it in this state free opening 104 in the passage 102 and further Driven through the opening 103 into the chamber 98, which the latter is not yet under pressure.

Anschllessend wird der Stempel 106 in die Bohrung 87 und damit in die Kammer 98 vorgeschoben» wobei letztere ebenfalls unter Druck gesetzt wird, und zwar unter einer Ventilwirkung entsprechend der Ausführung gemäss Fig. 3, Die nunmehr unter Druck stehende Flüssigkeit schiebt die Hülse 95 abwärts b>iis zur Berührung mit dem Ende 92 der Büchse 90, wobei die öffnung 104 geschlossen und die beiden Kaspern voneinander getrennt werden« Der weitere Vorschub des Stempels 106 führt zur Druckerhöhung In der Kammer 98 und entsprechender» axialer DruckbeaufsoIilagung des Rohlingskopfes, wodurch der Rohling weiterThe punch 106 is then inserted into the bore 87 and thus advanced into the chamber 98, the latter also being pressurized, to be precise under a valve action corresponding to the embodiment according to FIG. 3, which is now under pressure Liquid pushes the sleeve 95 downwards towards the Contact with the end 92 of the sleeve 90, the opening 104 being closed and the two bodies are separated from each other «The further advance of the ram 106 leads to an increase in pressure In the Chamber 98 and corresponding axial pressurization of the blank head, causing the blank to continue

- 39 -100618/1296- 39 -100618/1296

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

ΗΗ*-3ϊ'· : : ■■" ■·■■■■■■ , ΗΗ * -3ϊ '·: ■■ "■ · ■■■■■■,

in die Kammer 99 hineingetrieben wird· Der uyfruck in der letztgenannten Kammer steigt dadurch an, ist Jedoch wegen der Differenz der Querschnittsfläche des Rohlingsfußes einerseits und der Projektionsfläche des Rohlingskopfes andererseits geringer als der die Axialkraftkomponente erzeugende Druck.is driven into the chamber 99 · The uyfruck in the latter chamber rises as a result, but is due to the difference in the cross-sectional area of the Blank foot on the one hand and the projection area of the blank head on the other hand less than the Axial force component generating pressure.

Mit weiterem Stempelvorschüb und Druckanstieg in den Kammern 98 und 99 entstehen die für das Fließpressen des Rohlingswerkstoffs erforderlichen Radial- und Axialspannungen. Wie dies bereits zu Fig. 3 erläutert wurde, sind die durch den Vorschub des Stempels 106 erzeugten Drücke am kopfseitl^en Ende des Ströraungs-Steuerelementes 101 am grSssten. Die Driicfce in der Kammer 98 übertreffen daher diejenigen in-der Kammer 99·With further punch advance and pressure increase in the Chambers 98 and 99 are created for extrusion of the blank material required radial and axial stresses. As already explained in relation to FIG. 3 are the pressures generated by the advance of the punch 106 at the head end of the flow control element 101 biggest. The driicfce in the Chamber 98 therefore surpass those in Chamber 99

Der Druck in der Kammer 98 erzeugt Radialspannungen im Rohlingswerkstoff, während der Druck in der Kammer 99 auf das Fußende des Rohlinggeinwirkt und Axialspannungen im Werkstoff erzeugt. Bei im Vergleich zu den Axialspannungen höheren Radialspannungen ergibt sich bei entsprechendem Druckanstieg im System durch den Stempelvorschub ein Verformungszustand des Rohlings, wenn die Radla1-Axia!spannungsdifferenz entsprechend der Druckdifferenz zwischen den Kammern 98 und 99 die Fließspannung deyfe Werkstoffs übersteigt. Anschliessend wird der Glelohgewlchts-Fließzustand am Rohling In entsprechender Weise wie bei der Ausführung nach Fig. 3 unter Formgebung und Austritt des Produktes 115 mit konstanter Geschwindigkeit unter der Wirkung des Druckmittelstromes im Durchlass I09 aufrechterhalten. The pressure in chamber 98 creates radial stresses in the blank material, while the pressure in the chamber 99 acts on the foot end of the blank and axial stresses generated in the material. In the case of radial stresses that are higher than the axial stresses, the result is with a corresponding pressure increase in the system due to the punch feed, a deformation state of the blank, if the Radla1-Axia! voltage difference is accordingly the pressure difference between the chambers 98 and 99 exceeds the flow stress of the material. Afterward the smooth flow state on the blank is set in the same way as in the execution according to FIG. 3 with the shaping and exit of the product 115 at a constant speed under the action of the pressure medium flow in passage I09 is maintained.

109818/129S109818 / 129S

- 4ο -- 4ο -

Der Strangpressvorgang mit Vorschub des Stempels 106 in dieJKammer 98 kann forgesetzt werden, bis das Steuerelement 101 an der Schulter 86 der Oegenbohrung 87 anliegt und die Verformung des Rohlings beendet ist. Der Stempel wird dann aus der Kammer 98 zurückgezogen, womit der Druck in letztere unter demjenigen in der Kammer abfällt und die Hlilse 95 in Axialrichtung bis zur Freigabe der öffnung 104 verschoben wird. Der Druck in der Kammer 99 wird somit ohne Eintreiben des Rohlingskopfes in die Steuerfläche 110 des Steuerelementes abgelassen. Nach vollständigem Rlickzug des Stempels wird das Fußende des Rohlings entfernt, und die Einrichtung befindet sich wieder im Ausgangszustand für ein neues Arbeitsspiel.The extrusion process with advancement of the punch 106 Chamber 98 can continue until the control 101 rests against the shoulder 86 of the counter bore 87 and the deformation of the blank is finished. The stamp is then withdrawn from the chamber 98, whereby the pressure in the latter drops below that in the chamber and the sleeve 95 in the axial direction up to Release of the opening 104 is shifted. The pressure in the chamber 99 is thus reduced without driving the blank head into the control surface 110 of the control element drained. After the stamp has been fully retracted the foot end of the blank is removed and the device is again in its original state for a new work cycle.

Der hauptsächliche Unterschied der Einrichtung nach Flg. gegenüber derjenigen nach Fig. 3 besteht darih, dass bei der letztgenannten Ausführung die Druckdifferenz zwischen Kopfende und Fußende des Rohlings durch einen im wesentlichen linearen Druckabfaj1 innerhalb des engen, vom Druckmittel durchströmten Spaltes am Rohlingsumfang erzeugt wird, während diese beiden FlUssigkeitsbereiohe bei der Ausführung nach Fig, 7 während des Strangpressvorganges voneinander körperlich getrennt sind und somit keine Strömung längs der Rohlingsoberfläche in der Oegenbohrung 87 auftreten k?mn.Infolgedessen steht die gesamte Rohlingsoberfläche innerhalb der Kammer 98 unter dem gleichen Druck, nämlich demjenigen am Eintrittsbereich der Verformungszone. Dieser Druck ist so hoch, dass eine die Axialspannung im Rohlingswerkstoff um mindestens die FließspannunsThe main difference in the facility according to Flg. compared to that according to FIG. 3 there is darih that in the latter version, the pressure difference between the head end and foot end of the blank by a substantially linear pressure measurement within the narrow gap through which the pressure medium flows is generated on the circumference of the blank, while these two fluid areas in the embodiment according to FIG. 7 physically separated from one another during the extrusion process are and thus no flow can occur along the surface of the blank in the counter bore 87. As a result is the entire blank surface within the chamber 98 under the same pressure, namely that at the entry area of the deformation zone. This pressure is so high that the axial stress in the Raw material by at least the flow stress

- 41 -- 41 -

109Öi8/ia9S bad ORIGINAL109Öi8 / ia9S bad ORIGINAL

übersteigende Radialspannung erzeugt wird und somit im gesamten Rohlingsbereich innerhalb der Kammer 98 eine Verformung, und zwar eine Einschnürung des Rohlings eintreten kann. Dies bedeutet eine Betriebsstörung, da die Druckflüssigkeit dann ihrer in den sich bildenden HohlriW am Rohlingsumfang als Über die Verformungszone aus der Kammer 98 strömt, wie dies dem gewünschten Fließvor^ang entsprechen würde. Der Rohlingskopf würde dann ausserdem mit der Steuerfläche 110 unmittelbar in Berührung treten, so daß an die Stelle des Strömungs-Fließpressvorganges ein mechanischer Fließpressvorgang treten würde.excessive radial stress is generated and thus in the entire blank area within the chamber 98 a deformation, namely a constriction of the blank can occur. This means a malfunction, since the hydraulic fluid is then in the forming Hollow rib on the circumference of the blank as over the deformation zone flows out of the chamber 98, as would correspond to the desired flow process. The blank head would then also come into direct contact with the control surface 110, so that in place of the flow extrusion process a mechanical extrusion process would occur.

Der EinschnUrneigung des Rohlings wird bei der Ausführung nach Fig. 7 durch entsprechend enge Bemessung des Spaltes zwischen Rohling und Gegenbohrung 87 in der Weise begegnet, dass in diesem Spalt ein vergleichsweise hoher Strömungswiderstand besteht (ähnlich wie auch bei der Ausführung nach Fig. J5). Bei beginnender Einschnürung eines Rohlingsabschnitts müsste somit Flüssigkeit über den Spalt in den sich bildenden Hohlraum einfliessen, was jedoch aufgrund der hohen Strömungswiderstandes kaum möglich ist. Im Bereich der beginnenden Einschnürung tritt demgemäss eine sofortige Druckabsenkung auf, welche der EinschnUrneigung entgegenwirkt und diese aufhebt. Weiterhin kann die Ableitung der Druckmittelströmung in der Nachbarschaft nach einer beginnenden Einschnürung infolge des hohen Strömungswiderstandes keinen nachteiligen Einfluss auf die Abströmung über die Verformungszone 109 ans Rohlingekopf ausüben, so dass der Fliessvorgang ungestört fortschreitet. The constriction of the blank is in the embodiment according to FIG. 7 by correspondingly narrow dimensioning of the Gap between blank and counterbore 87 is met in such a way that there is a comparatively high flow resistance in this gap (similar to also with the version according to Fig. J5). At the beginning of a constriction of a blank section would therefore have to get liquid through the gap flowing in forming cavity, but this is due to the high flow resistance is hardly possible. In the area of the incipient constriction occurs accordingly an immediate pressure drop, which counteracts the tendency to constriction and cancels it. Furthermore, the discharge of the pressure medium flow in the vicinity after an incipient constriction due to the high flow resistance exert no adverse influence on the outflow via the deformation zone 109 to the blank head, so that the flow process proceeds undisturbed.

- 42 -- 42 -

Das langsame Eindringen von Druckflüssigkeit aus der Nachbarschaft einer beginnenden Einschnürung kann allerdings u.U. trotzdem zu einer Wiederauffüllung des hler wirkenden Druckes und zu einem langsamen Portschreiten der Einschnürung führen. Bei den meisten für die vorliegende Verformung in Frage kommenden Werkstoffen tritt jedoch mit der Verformung eine Verfestigung, d.h. eine Erhöhung der Fließspannung auf. Dies hat zur Folge, dass die fortschreitende Einschnürung auf einen vergleichsweise höheren Widerstand trifft. Auf diese Welse ergibt sich also bis zu einem gewissen G§de eine Selbstkorrektur der Einschnürneigung. In der W Praxis hat sich gezeigt, dass jedenfalls in Verbindung mit einer passenden Spaltbemessung im Sinne der vorangehenden Erläuterung die Einschniirneigung des Rohlings beherrscht und ein ungestörter Ablauf des Arbeitsvorganges sichergestellt werden kann.The slow penetration of hydraulic fluid from the vicinity of an incipient constriction can, however, under certain circumstances lead to a replenishment of the lower-acting pressure and to a slow porting of the constriction. In most of the materials that can be used for the present deformation, however, a solidification occurs with the deformation, ie an increase in the yield stress. As a result, the progressive constriction encounters a comparatively higher resistance. In this way there is a self-correction of the tendency to constriction up to a certain degree. In the W Practice has shown that in any case controlled in conjunction with an appropriate gap dimensioning in accordance with the preceding explanation, the Einschniirneigung of the blank and an undisturbed flow of the working operation can be ensured.

Bei der Verformung von Werkstoffen mit Hilfe eines gesteuerten Druckmittelstromes wurde festgestellt, dass eine Lage des Maximaldruckes an einer Stelle im Bereich zwischen Verformungsbeginn und Verformungsende, d.h. innerhalb der Verformun^szone, erforderlich sein kann. Diese Erscheinung rührt her von einer ^ Veränderung der Werkstoffeigenschaften hinsichtlich der Verformungs- oder Kaltverfestigung.During the deformation of materials with the help of a controlled flow of pressure medium, it was found that that a position of the maximum pressure at a point in the area between the start of the deformation and the end of the deformation, i.e. within the deformation zone, is necessary can be. This phenomenon is due to a change in the properties of the material deformation or work hardening.

Bei einer solchen P formschlüssigen Strömungsverformung werden in der bereits erläuterten Weise Radial- und Axialspannungen mit einer Differenz erzeugt, die der Fließspannung des Werkstoffs mindestens gleichkommt. Bei einigen Werkstoffen hat dieWith such a P form-fitting flow deformation radial and axial stresses are generated in the manner already explained with a difference that is at least equal to the yield stress of the material. With some materials, the

- 43 -- 43 -

103818/129S103818 / 129S

SAD ORIGINALSAD ORIGINAL

Anfangsphase der Verformung eine derartige Verfestigung mit einer raschen Zunahme der Fließspannung zur Folge, dass eine weitere Verformung ohne Druckanstieg in dem verformenden Druckmittel, z.B. in der ExtrudierflUssigkeit, ni<jht mehr möglich ist.Initial phase of deformation such a solidification with a rapid increase in the yield stress results in further deformation without an increase in pressure in the deforming pressure medium, e.g. in the extrusion fluid, is no longer possible.

Zur weiteren Erläuterung wird auf Fig. 8 Bezug genommen, welche den Verlauf des Druckes in einer ExtrudierflUssigkeit während des Fließpressens an ejnem Rohling wie auch den Verlauf der Fließspannung des Rohlingswerkstoffs bei einer Verformung von einem Radius von 0,46 cm auf einen Radius von 0,057 cm zeigt. Die Kurve der Fließspannung bezieht sich auf * For further explanation, reference is made to FIG. 8, which shows the course of the pressure in an extrusion liquid during extrusion on a blank as well as the course of the flow stress of the blank material with a deformation from a radius of 0.46 cm to a radius of 0.057 cm shows. The curve of the yield stress refers to *

eine Aluminiumlegierung (EC-Aluminium) und ergab sich -an aluminum alloy (EC-aluminum) and resulted -

aus durchgeführten Messungen der Fließspannung am verformten Kopfende eines Rohlings. Es zeigt sich hier ein rascher Anstieg der Fließspannung beim Beginn der Verformung mit allmählicher Abflachung der Kurve im anschliessenden Bereich. Diese Zunahme der Fließspannung macht einen entsprechenden Anstieg des Druckes der ExtrudierflUssigkeit zur Aufrechterhaltung des Fließvorganges erforderlich. Dies findet seinen Ausdruck in der Kurve desJExtrudierflüssigkeitsdruckes, die durch Berechnung von Druckwerten auf der Grundlage eines ,Strangpressverfahrens an einem Rohling aus der vorgenannten Aluminiumlegierung gewonnen A from measurements made of the yield stress at the deformed head end of a blank. There is a rapid increase in the yield stress at the beginning of the deformation with a gradual flattening of the curve in the subsequent area. This increase in the flow stress makes a corresponding increase in the pressure of the extrusion fluid necessary to maintain the flow process. This is reflected in the curve desJExtrudierflüssigkeitsdruckes that obtained by calculation of pressure values on the basis of, extrusion process of a blank of the aforesaid aluminum alloy A

wurde. Diesem Beispiel liegt die Umformung eines stabförmigen Rohlings von 0,91 cm Durchmesser zu einem drahtförmigen Produkt von 0,114 cm Durchmesser unter Verwendung von Rizinusöl mit einem Zusatz von 10 ^ Gewichtsprozenten MolybdändisulfId als ExtrudierflUssigkeit zugrunde. FUr die Kurve des ExtrudierflUssigkeitsd«ruckes gilt folgende Gleichung:became. This example is the reshaping of a rod-shaped blank with a diameter of 0.91 cm into a wire-shaped product 0.114 cm in diameter using castor oil with an addition of 10 ^ Percentage by weight of molybdenum disulfide as extrusion fluid underlying. For the curve of the extrusion liquid pressure the following equation applies:

109818/1296109818/1296

20473312047331

~Y2 )J ~ Y2 ) J

Hierin bedeutet:Herein means:

S^ die Pließspannung des Werkstoffs am stromaufwärts gelegenen Ende eines in Verformung begriffenen Werkstoffvolumen, welches sich Über den Querschnitt des Rohlings erstreckt!S ^ the pinning stress of the material on the upstream located end of a material volume in the process of deformation, which extends over the cross-section of the blank extends!

Y^ der Radius am stromaufwärts gelegenen Ende des in Verformung begriffenen WerkstoffVolumens; Y ^ is the radius at the upstream end of the volume of material being deformed;

Y2 der Radius am stromabwärts gelegenen Ende des in Verformung begriffenen WerkstoffvolumensjY 2 is the radius at the downstream end of the volume of material in deformation j

P1 der Druck der fixtrudierflüssigkeit am stromaufwärts gelegenen Ende des in Verformung befindlichen Werkstoffvolumensi P 1 is the pressure of the fixtruding liquid at the upstream end of the material volume in deformation

Ρ« der Druck der ExtrudierflUsägkeit am stromabwärts gelegenen Ende des in Verformung begriffenen Werkstoffvolumensι«The pressure of the extrusion fluid at the downstream located end of the material volume in deformation

Sp die Axialspannung in dem sich verforraenden Werkstoff am stromabwärts gelegenen Ende des Volumenelernentes undSp is the axial stress in the deforming material at the downstream end of the volume element and

- 45 -- 45 -

BAD ORiQINALBAD ORiQINAL

10981 8/129S10981 8 / 129S

θ der Winkel zwischen der Oberfläche des in Verformung befindlichen WerkstoffVolumens und der Längsachse eines Strömungssteuerelementes, innerhalb dessen die Verformung des Werkstoffs vor sich geht.θ is the angle between the surface of the deformation the material volume and the longitudinal axis a flow control element within which the deformation of the material takes place.

Der Kurve des ExtrudierflUssigkeitsduckes geraäsa Pig. 8 liegt die Annahme zugrunde, dass der Winkel 9 an allen Punkten während der Verformung konstant ist, mit Ausnahme der ersten Eintrittsfläche des Materials in die Verformungszone. In dieser Eintrittsfläche wurde der Winkel θ von Null Grad am am ursprunglichen Eintrittspunkt bis auf einen Wert von 20° an einem geschätzten Punkt innerhalb der Verformungszone verändert, woran sich für die Zwecke der Berechnung ein Bereich mit konstantem Winkel von 20° anschliesst.The curve of the extrusion liquid pressure is straight Pig. 8 is based on the assumption that the angle 9 is constant at all points during the deformation, with the exception of the first entry surface of the material into the deformation zone. In this entry surface the angle θ became zero degrees at the original Entry point to a value of 20 ° at an estimated point within the deformation zone changed, which is followed by an area with a constant angle of 20 ° for the purposes of the calculation.

Wie sich aus der Kurve ergibt, hat der Extrudierflüssi^keitsdruck ein Maximum zwischen Anfang und Ende der Verformungszone, Die Lage dieses Druckmaximums in Längsrichtung der Verforraungszone ist ziemlich eindeutig bestimmbar. Wie erwähnt wurde im Beispielsfall ein zwischen dem Austrittsende der Verformungszone und einem angenommenen Punkt stromabwärts vom Eintrittsende konstanter Oberflächenwinkel des iniVerformung begriffenen Rohlingsabschnitts angenommen, wobei/üieser Oberflächenwinkel zwischen dem angenommenen Punkt und dem EintritiB-ende derVerformungszone angenomraenerweise auf 0 zurückgeht. Dieser angenommene Punkt kann mit der Lage des Druckmaximums zusammenfallen oder auch weiter stromaufwärts angeordnet sein« Wegen der Kegelform der Werkstoffoberfläche zwischen dem Punkt höchsten Druckes und dem Austrittsende derAs can be seen from the curve, the extrusion fluid pressure has a maximum between the beginning and the end of the deformation zone, the position of this pressure maximum is in the longitudinal direction of the deformation zone pretty clearly determinable. As mentioned, in the example there was a between the exit end of the Deformation zone and an assumed point downstream of the entry end of constant surface angle of the blank section undergoing deformation, where / this surface angle between the accepted point and the end of entry of the deformation zone 0 goes back. This assumed point may or may also coincide with the position of the pressure maximum be arranged further upstream «Because of the conical shape of the material surface between the Point of highest pressure and the outlet end of the

- 46 -- 46 -

BAD ORIGINAL 1Ö9818/129SBATH ORIGINAL 1Ö9818 / 129S

Verformungszone stellt ein Längsschnitt des in Verformung begriffenen Materials ein rechtwinkliges Dreieck dar, dessen Hypotenuse durch die Werkstoffoberfläche zwischen dem Verformungsende und dem Punkt höchsten Druckes gebildet wird, während eine Kathete des Dreiecks durch einen Radius des Rohlings im Punkt höchsten Druckes und der gegenüberliegende Winkel des Dreiecks durch den Oberfläche- bzw. Kegelwinkel (der halbe Wert des Spitzenwinkels) Q gebildet wird. Im Beispielsfall hat der in Verformung begriffene Kopf des Rohlings an der Stelle höchsten Druckes einen Radius von 0,371 cm. Die Lage des Punkt höchsten Druckes in Längsrichtung ergibt sich somit als Punktion des Rohlingsradius in diesem Punkt. Der Längsabstand zwischen dem Austrittsende der Verformungszone und dem Punkt höchsten Druckes innerhalb dieser Zone ist gleich der Änderung des Rohlingsradius zwischen dem Punkt höchsten Druckes und dem Austritteende der Verformungszone multipliziert mit dem Cotangens des Winkels 9.Deformation zone represents a longitudinal section of the material undergoing deformation, a right-angled triangle, the hypotenuse of which is formed by the surface of the material between the end of the deformation and the point of highest pressure, while a cathetus of the triangle through a radius of the blank at the point of highest pressure and the opposite angle of the triangle is formed by the surface or cone angle (half the value of the apex angle) Q. In the example, the deformed head of the blank has a radius of 0.371 cm at the point of highest pressure. The position of the point of highest pressure in the longitudinal direction is thus the puncture of the blank radius at this point. The longitudinal distance between the exit end of the deformation zone and the point of highest pressure within this zone is equal to the change in the blank radius between the point of highest pressure and the exit end of the deformation zone multiplied by the cotangent of angle 9.

Wie bereits erwähnt wurde, liegt die Stelle höchsten Druckes bei einem formschlUssigen Fließpressvorgang an der Vorderkante/les vorrückenden Strömungssteuerelementes (d.h. an der entgegen der Vorschubrichtung gesehen vorderen Kante des Elementes). Um nun den Punkt der Hochdruckerzeugung und den Hochdruckpunkt für die Aufrechterhaltung des Fließvorganges zusammenfallen zu lassen, tritt ein Teil der Verformung stromaufwärts von der Grenze des Ströjnungssteuerelementes auf und unterliegt somit nicht der forroschlUsslgen Regelung in dem Sine, dass die VerformungAs already mentioned, the place is highest Pressure during a form-fitting extrusion process at the leading edge / les advancing flow control element (i.e. at the front edge of the element, seen against the feed direction). To now the The point of high pressure generation and the high pressure point for maintaining the flow process coincide some of the deformation occurs upstream of the boundary of the flow control element and is therefore not subject to the conclusions Scheme in the sine that the deformation

109818/129S109818 / 129S

- 47 -- 47 -

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

durch dieDruckmittelströmung im Bereich der Steuerfläche selbsttätig innerhalb der vorgesehenen Kennwerte und Betriebsgrössen gehalten wird.by the pressure medium flow in the area of the control surface is kept automatically within the specified parameters and operating parameters.

In diesem Zusammenhang ermöglicht es eine bestimmte AusfUhrungsform der erfindungsgeraässen Einrichtung, den Verformungsbereich des Werkstoffs vollständig innerhalb des Strömungssteuerelementes zu halten und die Verformung somit formschlüsö-g, d.h. zwangsläufig innerhalb der vorgegebenen Werte durch die sich einstellende Druckmittelströmung während des Verforraungsvorganges ständig in der vorgesehenen Welse zu regeln. Dies wird erfindungsgemäss durch Injektion von Druckflüssigkeit in die Verformungs ζ one erreicht, und zwar an einer Stelle innerhalb des Strömungssteuerelementes, deren Lage mit derjenigen des höchsten Druckes Übereinstimmt. Hierzu wird nach Bestimmung der Lage des Druckmaximums aus einem Diagramm nach Art von Fig. 8 eine DruckraittelzufUhrung an der entsprechenden Stelle des Strömungssteüerelementes vorgesehen, von wo aus das Druckmittel sowohl stromaufwärts wie Auch stromabwärts abfliesst und längs der Oberfläche des sich verformenden Materials einen Druckverlauf gemäss Fig. 8 erzeugt.In this context, a certain embodiment of the device according to the invention enables the deformation range of the material completely to hold within the flow control element and the deformation thus form-locking, i.e. inevitable within the specified values due to the pressure medium flow occurring during the deformation process to regulate constantly in the intended catfish. According to the invention, this is done by injecting pressure fluid in the deformation ζ one reached, namely at a point within the flow control element, whose position corresponds to that of the highest pressure. For this purpose, after determining the location of the Pressure maximum from a diagram in the manner of FIG. 8, a DruckraittelzufUhrung at the corresponding point of the flow control element is provided, from where the pressure medium both upstream and downstream flows off and along the surface of the deforming material a pressure curve according to Fig. 8 is generated.

Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Fließpresseinrichtung nach der Erfindung ergibt sich aus den Fig. 9 und 10 bzw. 12. Die hierin insgJamt mit dem Bezugszeichen 210 versehene Einrichtung urafasfc ein Druckgefäßes 211 mit einer Bohrung 212, welch letztere an einem Ende durch einen abgedichteten Pfropfen 213 verschlossen ist (s. Fig. 12). Das geschlossene Ende des Druokgefässes istAn embodiment of such an extrusion device according to the invention emerges from FIGS. 9 and 10 or 12. The total here with the Device provided with reference numeral 210 urafasfc a pressure vessel 211 with a bore 212, which the latter is closed at one end by a sealed plug 213 (see FIG. 12). That closed end of the Druok vessel

1Ö9818/129S BAD 1Ö9818 / 129S BAD

starr an einem Sockel 14 befestigt. Innerha'lb der Bohrung 212 ist eine ringförmige Schulter 215 mit einer Nut zur Aufnahme eines Dichtungsringes vorgesehen. 'Diese Schulter unterteilt die Bohrung 212 in einen vorderen, d.h. stromaufwärts gelegenen Abschnitt 216 und einen rückwärtigen, d.h. stromabwärts gelegenen Abschnitt 217.rigidly attached to a base 14. Inside the bore 212 there is an annular shoulder 215 a groove for receiving a sealing ring is provided. 'This shoulder divides the bore 212 into a forward, i.e., upstream, section 216 and a rear, i.e., downstream, section located section 217.

Innerhalb des rückwärtigen Bohrungsabschnitts 217 ist durch das offene Ende des Druekgefässes 211 teleskopartig ein zylindrischer Stempel 218 eingeführt, dessen Vorschubbewegung gemäss den PfeilenInside the rear bore section 217 a cylindrical punch 218 is inserted telescopically through the open end of the pressure vessel 211, its feed movement according to the arrows

220 wiederum mit Hilfe einer nicht dargestellten Presse oder dgl. durchgeführt wird. In den durckgefäss-seitigen Ende des Stempels 218 ist eine mit Gewinde versehene Oegenbohrung 221 zur Befestigung eines Strömungssteuerelementes 222 vorgesehen. Weiterhin weist der Stempel 218 eine koaxiale LMngsbohrung 224 für den Austritt eines extrudierten Produktes 226 auf.220 is again carried out with the aid of a press, not shown, or the like. In the pressure vessel-side End of the punch 218 is a threaded eye hole 221 for attachment a flow control element 222 is provided. Furthermore, the punch 218 has a coaxial LMngsbohrung 224 for the exit of an extruded Product 226.

Das Strömungssteuerelernent 222 umfasst einen langgestreckten, im wesentlichen zylindrischen Körper mit einer kaxialen Durchgangsbohrung 228, Letztere entspricht im Durchmeler der Bohrung 224 des Stempels und bildet zusammen mit der letztgenannten Bohrung einen Austrittskanal für das Produkt 226. Das rückwärtige, d.h. stromabwärts gelegene.und in Fig. 9 auf der linken Seite befindliche Ende des Strömungssteuerelementes 222 ist mit einem in die GegenbohrungThe flow control element 222 comprises an elongated, substantially cylindrical body with a axial through-hole 228, the latter corresponds to in the diameter of the bore 224 of the punch and forms together with the latter bore an exit channel for the product 226. The rear, i.e. downstream, and in Fig. 9 end of the flow control element located on the left 222 is with one in the counterbore

221 des Stempels eingeschraubten Gewindeansatz 229 versehen« 221 of the punch screwed in thread extension 229 provided «

109818/129S bad original109818 / 129S bad original

Der Durchmesser der Umfangsfläche 231 des Hauptabschnitte des Strömungssteuereleraentes 222 ist im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Innenfläche der abgedichteten Schulter 215, so dass sich eine Sleitfähige Dichtverbindung an dieser Stelle ergibt. Der vordere, d.h. stromaufwärts gelegene Endabschnitt 2j5j5 des Strömungssteuerelementes 222 weist dagegen einen grösseren Durchmesser auf, welcher demjenigen des vorderen Abschnitts 216 der Bohrung 212 entspricht und somit einen Begrenzungsanschlag fUr die Gleitbewegung zwischen Steuerelement und Druckgefäss bildet. Die Umfangsf lache des Endabschnitts 2J53 des Steuerelementes 222 ist mit einer Mehrzahl von in Längsrichtung verlaufenden, nutenförmigen Kanälen 2j54 versehen, worüber die Druckflüssigkeit frei durchströmen kann.The diameter of the peripheral surface 231 of the main portion of the flow control element 222 is in substantially equal to the diameter of the inner surface of the sealed shoulder 215 so that a There is a conductive sealing connection at this point. The front, i.e. upstream end portion 2j5j5 of the flow control element 222 faces against it has a larger diameter, which corresponds to that of the front section 216 of the bore 212 and thus a limit stop for the sliding movement between the control element and the pressure vessel forms. The circumferential surface of the end section 2J53 of the Control element 222 has a plurality of longitudinally extending, groove-shaped channels 2j54 provided, over which the hydraulic fluid is free can flow through.

Im vorderen Sndabschnitt des Steuerelementes 222 ist eine kegelstumpfförmlge Einsenkung vorgesehen, die eine Steuerfläche 240 zur Beeinflussung des verformenden Druckmittelstromes bildet. Das /" der Steuerfläche umfasste Werkstoffvolumen bildet eine Verformungezone 242, innerhalb deren die gesamte Umformung eines 3tabförmigen Rohlings 244 zum Produkt 222 vonstatten geht.In the front end section of the control element 222 is a frustoconical depression provided, the a control surface 240 for influencing the deforming Forms pressure medium flow. The volume of material encompassed by the control surface forms a deformation zone 242, within which the entire deformation of a 3-tab-shaped blank 244 into a product 222 takes place goes.

In der Steuerfläche 240 ist eine Mehrzahl von öffnungen 245 als Mündungen zugehöriger Längskanäle 246 des Steuerelementes 22j vorgesehen. Jeder Längskanal 246 steht Über einen Radialkanal 248 innerhalb des Steuerelementes mit der zwischen der Aussenflache des letzteren und der Bohrung 217 befindlichen DruokflUssigkeitsmenge in Verbindung. Die öffnungen 245 sind innerhalb der Verformungszone an darThere are a plurality of openings in the control surface 240 245 as the mouths of associated longitudinal channels 246 of the Control element 22j is provided. Each longitudinal channel 246 is via a radial channel 248 within the Control element with the between the outer surface of the latter and the bore 217 located pressure fluid quantity in connection. The openings 245 are within the deformation zone at

- 5o -- 5o -

109818/1295109818/1295

Stelle des höchsten Flüssigkeitadruokes angeordnet« der fUr das Fließpressen des Werkstoffs erforderlich 1st.Place of the highest liquid adruoke, which is necessary for the extrusion of the material 1st.

Das Diagramm gemäss Fig. 8 zeigt z.B., dass für einen aus einer EC-Aluminiumlegierung bestehenden Rohling mit einem Aussendurchmesser von 0,91 cm zur Verwirklichung einee Strangpreßverhältnisses von 64:1 der Maximaldruck bei einem Durchmesser von 0,751 cm auftritt. Hieraus ergibt sich die Lage der Öffnungen 245 innerhalb der Verformungszone 242 aus der Grosse (0,371 - 0,057).cotan O.The diagram according to Fig. 8 shows, for example, that for a made of an EC aluminum alloy with an outer diameter of 0.91 cm for implementation an extrusion ratio of 64: 1 the maximum pressure at a diameter of 0.751 cm occurs. This results in the position of the openings 245 within the deformation zone 242 from the size (0.371-0.057) .cotan O.

Die Umfangsfläche 231 des Steuerelementes 222 bildet mit der Innenfläche des rückwärtigen Teiles der Bohrung 217 sowie mit dem Stempel 213 und der Schulter 215 eine ringförmige Pumpkammer 250, die mit der Extrudier-Druckflüssigkeit gefüllt ist. Letztere wird in die Pumpkaramer 250 durch einen Kanal 252 im Druckgefäss 211 von einer Speiseleitung 253 mit einem Rückschlagventil 255 zugeführt.The peripheral surface 231 of the control element 222 forms with the inner surface of the rear part of the bore 217 and with the punch 213 and the Shoulder 215, an annular pumping chamber 250 which is filled with the extruding pressure fluid. The latter is fed into the pump caramer 250 through a channel 252 in the pressure vessel 211 from a feed line 253 supplied with a check valve 255.

Ähnlich bildet die Umfangsfläche 231 des Steuerelementes 222 mit der vorderen Stirnfläche der Schulter 215« der Innenfläche des vorderen Bohrungeabaohnitts 216 und dem vorderen Sndabsohnitt 233 des Steuerelementes eine Kammer 260, in welche die Druckflüssigkeit während der Verformung des Rohlings Über die Kanäle 234 eintreten kann· Der Vorschub des Stempels mit dem Steuerelement 222 bewirkt eine Volumenverminderung der mit Druckflüssigkeit gefüllten Pumpkammer 250 und eine Volumenzunahae der die Druckflüssigkeit aufnehmenden Kammer 260.Similarly forms the peripheral surface 231 of the control element 222 with the front face of the shoulder 215 ″ of the inner surface of the front bore abaohnitts 216 and the front Sndabsohnitt 233 of the control element a chamber 260, in which the pressure fluid During the deformation of the blank can occur via the channels 234 · The advance of the punch with the control element 222 causes a volume reduction of the filled with hydraulic fluid Pump chamber 250 and an increase in volume of the chamber 260 receiving the pressure fluid.

- 51 -- 51 -

109818/129S109818 / 129S

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Infolge dieser gegensinnigen VolumenHnderungen ergibt sich der gewünschte DruckraltteIstrom Über die Verformungszone mit formschlüsslgem Strömungs-Fließressen gemäss der Erfindung·As a result of these opposite volume changes results the desired pressure flow rate across the deformation zone with form-fitting flow pessits according to the invention

PUr die Arbeitsweise der Einrichtung 210 ergibt sioh unter Bezugnahme auf die Pig» 9, 10 und 12 folgendesχFor the operation of the device 210 sioh results with reference to Pig "9, 10 and 12 the following"

Das Steuerelement 222 wird durch das im Betriebszustand verschlos%ne Ende des Druckgefäßes 211 in die Bohrung 212 bis zum Durchgreifen der Schulter 215 eingeführt und sodann mit dem Stempel 218 verschraubt. Anschliessend wird der Rohling 244 in den vorderen Abschnitt 216 der Bohrung 212 eingeführt. Der Kopfabschnitt des Rohlings kann hierfür ggf. in geeigneter Weise vorgeformt werden. Nach dem Füllen des Systems mit Druckflüssigkeit wird der Pfropfen 213 in das Druckgefäß eingeschraubt und letzteres am Sockel 214 befestigt.The control element 222 is in the operating state sealed the end of the pressure vessel 211 in the bore 212 until reaching through the shoulder 215 inserted and then screwed to the punch 218. Then the blank 244 is in the front portion 216 of the bore 212 is inserted. The head section of the blank can optionally be preformed in a suitable manner for this purpose. After this Filling the system with hydraulic fluid, the plug 213 is screwed into the pressure vessel and the latter attached to the base 214.

Der vordere Abschnitt 216 der Bohrung 212 und der vordere Endabsohnltt des Steuerelementes 222 bilden mit dem Pfropfen 21> eine den Rohling und das Druckmittel aufnehmende Kammer 262. Der Rohling ist Innerhalb dieser Kammer von der als Druckmittel vorgesehenen FlUalgkelt umgeben« wobei allseitig ein Abstand von der Bohrung 212 besteht·The front portion 216 of the bore 212 and the front end portion of the control member 222 form with the plug 21> one the blank and the pressure medium receiving chamber 262. The blank is within this chamber of the as a pressure medium provided wing area "with a distance from the bore 212 on all sides.

Nach Einsetzen des Rohlings und des Stempels mit dem Steuerelement 222 wird letzteres in die Bohrung 212 eingeschoben, wobei sich eine entsprechende Relativgeschwindigkeit gegenüber dem Rohling ergibt·After inserting the blank and the punch with the control element 222, the latter is in the bore 212 inserted, resulting in a corresponding relative speed compared to the blank

- 52 -- 52 -

10Ö818/129Ö10Ö818 / 129Ö

Dabei entsteht ein Druckanstieg in der Pumpkammer mit öohliessen des RUoksohlagventils 233· Durch die Volumenverminderung der Pumpkammer 250 wird gleichzeitig Druckflüssigkeit Über die Kanäle 248 und 246 sowie Über die öffnungen 243 zur Injektion in die Verformungszone 242 gebracht. Die hier austretende Druckflüssigkeit teilt sich in eine stromaufwärts und in eine stromabwärts gerichtete Strömung auf. Erstere tritt durch den Spalt zwischen dem Rohlingskopf und dem rückwärtigen Teil der Steuerfläche 240 in die den Rohling umgebende Kammer 262 und über die Kanäle 234 weiter in die Kammer 260. Die andere Strömung tritt von den Öffnungen 245 aus stromabwärts zwischen Rohlingskopf und Steuerfläche hindurch und verlässt die Einrichtung Über den Kanal 224 zusammen mit dem Produkt 226.This creates a pressure increase in the pumping chamber with the oil flow of the coal blow valve 233 Volume reduction of the pumping chamber 250 is simultaneous Hydraulic fluid Via channels 248 and 246 and via the openings 243 for injection into the Deformation zone 242 brought. The pressure fluid exiting here divides into an upstream fluid and into a downstream flow. The former occurs through the gap between the blank head and the rear part of the control surface 240 into the chamber 262 surrounding the blank and via the Channels 234 continue into chamber 260. The other flow intervenes downstream from openings 245 Blank head and control surface through and exits the device via channel 224 together with the Product 226.

Während des Betriebes der Einrichtung ergeben sich verschiedene volumetrische Beziehungen. So 1st das Volumen der aus der Pumpkammer 250 in die Verformungszone 242 gelangenden Flüssigkeit gleich der Summe der von der stromaufwärts und stromabwärts gerichteten Teilströmung durch die Verformungszone geführten Volumina. Der Volumenzuwachs der Kammer 260 η ist ferner gleich dem von der stromaufwärts gerichteten Teilströmung durch die Verformungszone geführten und aus der Kammer 262 rings des Rohlings 244 während des Vorschubes des Steuerelementes 222 verdrängen Volumen.Various volumetric relationships arise during the operation of the device. That's how it is Volume of the liquid passing from the pumping chamber 250 into the deformation zone 242 is equal to the sum that of the upstream and downstream partial flow through the deformation zone guided volumes. The increase in volume of the chamber 260 η is also equal to that of the upstream directed partial flow guided through the deformation zone and out of the chamber 262 rings of the blank 244 during the advancement of the control element 222 displace volume.

Das bei einer bestimmten Vorschübstrecke des Steuerelementes 222 und des Stempels 218 aus der KammerThat with a certain feed distance of the control element 222 and the punch 218 out of the chamber

BADORiGINAUBADORiGINAU

.53 -.53 -

verdrängte Volumen wird durch die Quersohnittsflache der Pumpkammer 250 bestimmt und lässt sich In seiner Bemessung aus demjenigen FlUssigkeitsvolumen ableiten, welches zur Aufrechterhaltung der einer kontinuierlichen Verformung des Rohlings entsprechenden Druckmitte Is tr ömung in der Verformungszone 242 benötigt wird· Die in die Verformungszone eintretende Druckflüssigkeit weist ihren höchsten Druck im Bereich der Öffnungen 245 auf, an die sich stromaufwärts und stromabwärts ein Druckabfall mit einem Profil etwa gemäss Pig. H anschliesst. Die Absolutwerte der erforderlichen Flussigkeitsmenge und des EinfUhrdruckes ergeben sich aus den Eigenschaften des zu verformenden Werkstoffs, aus dem Strangpreßverhältnis, den Eigenschaften des Druckmittels und der Vorsohubgeschwindigkeit des Steuerelementes 222. Die Volumen- und Druckwerte lassen^ich für den jeweiligen Anwendungsfall empirisch ermitteln. Unter Verwendung der erfindungsgemässen Einrichtung lässt sich das Fließpressen jedenfalls unter idealen Bedingungen und mit einem Minimum an Antriebeenergie durchfuhren, wenn die Formgebung der Steuerfläche 240 und die aus der Pumpkammer 250 in die Verformungszone eingeführten DruokfIUssigkeitsmengen zweckentsprechend bestimmt werden.The displaced volume is determined by the transverse surface area of the pumping chamber 250 and its dimensioning can be derived from that fluid volume which is required to maintain the pressure center Is flow corresponding to a continuous deformation of the blank in the deformation zone 242.The pressure fluid entering the deformation zone has its own highest pressure in the area of the openings 245, to which there is a pressure drop upstream and downstream with a profile approximately according to Pig. H connects. The absolute values of the required amount of liquid and the introduction pressure result from the properties of the material to be deformed, from the extrusion ratio, the properties of the pressure medium and the feed rate of the control element 222. The volume and pressure values can be determined empirically for the respective application. Using the device according to the invention, the extrusion can in any case be carried out under ideal conditions and with a minimum of drive energy if the shape of the control surface 240 and the amounts of pressure fluid introduced from the pumping chamber 250 into the deformation zone are appropriately determined.

Zusammenfassend 1st also festzustellen, dass sich mit der zuletzt beschriebenen AusfUhrungsform der Erfindung ein formsehlUasiges 3trömungs-Fließpressen durch Druokmittelinjektion in die Verformungszone innerhalb eines Strömungssteuerelementes unter maximalem Druck sowie an der Stelle des Druckmaximums verwirklihen lässt, wobei die Verformung vollständigIn summary, it can be stated that the last-described embodiment of the Invention of a molded 3-flow extrusion by injection of pressure medium into the deformation zone within a flow control element under maximum pressure and at the point of maximum pressure can be realized, with the deformation completely

1 0 9 8 1 8 / 1 2 9 S1 0 9 8 1 8/1 2 9 p

innerhalb der hierfür vorgesehenen* durch die Steuerfläche 240 bestimmten Verformungszone vonstatten geht. Gleichzeitig ergibt sich eine selbsttätige Regelung der Betriebsgrussen gemäss einem ständigen Gleichgewichts -Fließzustand.takes place within the deformation zone provided for this purpose * by the control surface 240. At the same time, there is an automatic control of the operating greetings according to a constant equilibrium flow condition.

Bei den beschriebenen BeispielsausfUhrungen der Erfindung wurde angenommen, dass der Austritt des geformten Produktes im wesentlichen gegen Atmosphärendruok erfolgt. Das erfindungsgemässe Strömungs-Pließpressverfanren lässt sich jedoch grundsätzlich auch unter Austritt des Produktes in eine Umgebung höheren Druckes als Atmosphärendruck durchführen.In the example embodiments of the invention described, it was assumed that the exit of the molded product takes place essentially against atmospheric pressure. The flow extrusion molding process according to the invention can, however, in principle even if the product escapes into an environment with a higher pressure than atmospheric pressure.

In jedem Fall bietet sich durch die Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens bzw. einer Einrichtung naoh der Erfindung die Möglichkeit, einen Werkstoff durch Einwirkung einer gesteuerten Druckmittelströmung in kontinuierlichem Fließ- bzw. Strangpressen zu verformen, wobei sich strangförmige Produkte von gleichförmigem Durchmesser und ebensolcher Verteilung der Festigkeit und anderer physikalischer Eigenschaften über die Produktlänge' ergeben. Infolge der Ausschaltung einer unmittelbaren FestkörperberUhrung zwischen dem zu verformenden Werkstoff und der Pressform oder anderen Oberflächen der erfindungsgemässen Einrichtung wird nioht nur das Auftreten von periodischen Änderungen der Produktaustrittsgeschwindigkeit mit entsprechenden Ungleiohförmigkeiten vermieden, sondern auch eine Durchführung des Verfarensalt minimaler Antriebsenergie ermöglicht.In any case, the use of the method or a device according to the invention offers itself naoh the invention the possibility of a material by the action of a controlled pressure medium flow to deform in continuous extrusion, whereby strand-shaped products of uniform diameter and distribution of strength and other physical properties over the product length '. As a result of the deactivation direct solid body contact between the material to be deformed and the mold or other surfaces of the device according to the invention the occurrence of periodic changes in the product exit speed with corresponding irregularities is not only avoided, but also allows implementation of the Verfarensalt minimal drive energy.

109818/1296 bad original109818/1296 bad original

Claims (1)

AnsprücheExpectations Verfahren zum Verformen von Werkstoffen mit Hilfe eines fluidlschen Druckmittels, wobei ein Werkstoff unter Druck gesetzt und einem Fließpreßvorgang zur Formgebung eines Produktes unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff innerhalb eines gesteuerten Druckmittelstromes geführt wird und dass die Verformung durch die Einwirkung des Druckmittels auf den ebenfalls unter Druck gesetzten Werkstoff herbeigeführt wird.Method for deforming materials with the help a fluid pressure medium, a material being pressurized, and an extrusion process is subjected to the shaping of a product, characterized in that the material within a controlled flow of pressure medium is performed and that the deformation by the Effect of the pressure medium on the material, which is also under pressure, is brought about will. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der unter Druck gesetzte Werkstoff innerhalb des Druckmittelstromes in einer zur Strömungs· richtung gleichsinigen Durchlaufbewegung geführt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that that the pressurized material within the pressure medium flow in a to flow direction of the same continuous movement is performed. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff mit einem ersten Druck zur Erzeugung von Axialspannungen und mit einem zweiten Druck zur Erzeugung von Radialspannungen beaufschlagt wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the material with a first Pressure to generate axial stresses and with a second pressure to generate radial stresses is applied. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff auf seinem Durchlaufpfand Innerhalb des Druckmittelstromes unter Radialspannungen gehalten wird, welche die4. The method according to claim 3, characterized in that that the material is on its transit deposit Is held within the pressure medium flow under radial stresses, which the 109818/ 1295109818/1295 ORIGINALORIGINAL Axialspannungen um einen wenigstens der Fltßspannung des Werkstoffs entsprechenden Betrag Übersteigen.Axial stresses around at least one of the floating stress Exceeding the amount corresponding to the material. 5. Verfahren nach Anspruch j5 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck zur Erzeugung von Radialspannungen durch Einwirkung des Druckmitte Istromes auf den Werkstoff aufgebracht wird.5. The method according to claim j5 or 4, characterized characterized in that the pressure to generate radial stresses by the action of the pressure center Istromes is applied to the material. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff in Form eines barrenartigen Rohlings mit einem insbesondere^tumpfen Fußende und einen) insbesondere sich verjüngenden Kopfende eingesetzt wird und dass das Fußende des Rohlings zur Erzeugung von Axialspannungen mit dem Druckmittel beaufschlagt wird.6. The method according to any one of claims 3 to 5, characterized in that the material in the form of a bar-like blank with a in particular ^ blunt foot end and a) in particular tapered head end are used and that the foot end of the blank to generate axial stresses with the pressure medium is applied. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling im Bereich seines Kopfendes zur Erzeugung von Radialspannungen mit dem Druckmittel beaufschlagt wird.7. The method according to claim 6, characterized in that that the blank in the area of its head end to generate radial stresses with the Pressure medium is applied. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem das Vorderende des Rohlings beaufschlagenden Druckmittel und dem das rückwärtige Ende des Rohlings beaufschlagenden Druckmittel eine Verbindung über einen druckreduzierenden Strömungspfad hergestellt wird.8. The method according to claim 6, characterized in that between the the front end of the The pressure medium acting on the blank and the pressure medium acting on the rear end of the blank Pressure medium a connection is established via a pressure-reducing flow path. 9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gesteuerte Druokmittelströmung innerhalb eines Durchlasses eines Strömungseteuereleraentes durch Vorschub dieses Strömungssteuerelementes gegen eine Druckmittelmenge erzeugt wird.9. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the controlled flow of pressure medium within a passage a flow control element by feed this flow control element is generated against an amount of pressure medium. 109818/1235109818/1235 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlass eine Steuerfläche aufweist, und dass der DruekmitteIstrom unter Führung dieses Mediums längs der Steuerfläche Über den Durchlass geleitet wird.10. The method according to claim 9, characterized in that the passage has a control surface, and that the flow of pressure is under leadership this medium is passed along the control surface via the passage. 11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlass eine Steuerfläche zur Erzeugung einer im wesentlichen konvergierenden Strömung des ihn durchsetzenden Druckmittels aufweist·11. The method according to claim 9, characterized in that the passage has a control surface for generation an essentially converging flow of the pressure medium passing through it 12. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet* dass die Unterdrucksetzung des für die Axialspannungserzeugung vorgesehenen Druckmittels durch Verschieben des Fußendes des Rohlings gegen das Druckmittel erfolgt, derart, dass die erzeugten Axialspannungen in Abhängigkeit von der auf den Rohling wirkenden Vorschubkraft stehen·12. The method according to claim 6, characterized in * that the pressurization of the pressure medium provided for generating the axial tension takes place by moving the foot end of the blank against the pressure medium, such that the generated Axial stresses are dependent on the feed force acting on the blank 13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in dem Druckmittel in Abhängigkeit von Änderungen des Fließwiderstandes des Werkstoffs verändert wird, derart, daß eine vorgegebene Austrittsgeschwindigkeit des Produktes der Formgebung aufrechterhalten wird.13. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the pressure in the pressure medium as a function of changes in the The flow resistance of the material is changed in such a way that a predetermined exit velocity of the product of the shaping is maintained. H. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußende des Rohlings unter entsprechender Änderung des im Druckmittel herrechenden Druckes mit auf den Fließwiderstand de» Materials abgestimmten Vorsohubkr&fteη beaufschlagt wird.H. The method according to claim 13, characterized in that that the foot end of the blank under corresponding Change of the pressure in the pressure medium with the flow resistance of the material matched Vorsohubkr & fteη is applied. 1Ö9818/129S1Ö9818 / 129S 15· Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschrift te:15 · Method according to claim 1, characterized by the following procedural specifications: a) ein Rohling mit einem insbesondere sich verjüngenden Kopfende und einem insbesondere stumpfen Fußende wird in eine DruckraittelfUllung eingesetzt;a) a blank with an in particular tapering head end and in particular one blunt foot end is used in a DruckraittelfUllung; b) zur Erzeugung eines gesteuerten Druckmittel-Stromes zwischen dem Kopfende des Rohlingsb) for generating a controlled flow of pressure medium between the head end of the blank und einer Steuerfläche eines Durchlasses in einem Strömungssteuerelement wird dieses einer Vorschubbewegung in die DruckmittelfUllung unterworfen« wobei das Kopfende des Rohlings und die Steuerfläche eine Einschnürung der Druckmittelströmung zur Erhöhung des auf das Kopfende des Rohlings wirkenden Druckes bilden;and a control surface of a passage in a flow control element becomes the same subjected to a feed movement in the pressure medium filling «whereby the head end of the Blank and the control surface a constriction the pressure medium flow to increase the pressure acting on the head end of the blank form; c) der Rohling wird zur Erhöhung des auf sein Fußende wirkenden Druckes einer Vorschubbewegung in die DruokmittelfUllung unterworfen, bis die Verformung des Rohlingswerkstoffs eintritt;c) the blank is subjected to a feed movement in the pressure medium filling to increase the pressure acting on its foot end, until the deformation of the blank material occurs; d) durch fortschreitenden Vorschub des Strömungssteuerelementes wird eine andauernde Druckmittel-Strömung zwisohen dem Fußende und dem Kopfende des Rohlings sowie eine fortschreitende Verformung des Rohlingswerkstoffs Innerhalb des Ströraungsd) the progressive advance of the flow control element creates a continuous flow of pressure medium between the foot end and the head end of the blank as well as a progressive deformation of the blank material within the flow steuer«lementes erzeugt;tax «elements generated; ·) die Druckmitte!strömung innerhalb des Strömung«. Steuerelementes wird entsprechend (tor gewünschten Uniforming des Rohlingswerkatoffs in das gewünsohte Produkt bis zum Austritt aua dem Strömungasteuerelement geregelt.·) The mean pressure! Flow within the flow «. The control element is changed accordingly (for the desired uniforming of the raw material into the desired Product regulated by the flow control element until it emerges. -5 --5 - 1Ö9Ö18/129S1Ö9Ö18 / 129S BAD ORIGINALBATH ORIGINAL 16. Verfahren nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmittel zur Erzeugung einer StrömungseinschnUrung Im Bereich zwischen dem Kopfende und dem Fußende des Rohlings auf diesem Strömungsweg durch einen engen Spaltraum geführt wird.16. The method according to claim 15 »characterized in that that the pressure medium to generate a flow constriction In the area between the head end and the foot end of the blank on this flow path is passed through a narrow gap. 17. Verfahren nach Anspruch 15* dadurch gekennzeichnet, dass die StrömungseinschnUrung des Druckmittels zwischen dem Kopfende und dem Fußende des Rohlings durch Trennung des auf das Kopfende wirkenden Druckmittels von dem auf das Fußende des Rohlings wirkenden Druckmittel erzeugt wird.17. The method according to claim 15 *, characterized in that that the flow constriction of the pressure medium between the head end and the foot end of the blank by separating the one acting on the head end Pressure medium is generated by the pressure medium acting on the foot end of the blank. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung einer Druckmittelströmung längs der Steuerfläche im Durchlass des Strömungssteuerelementes Druckmittel im Bereich zwischen den Enden dieses Durchlasses injiziert wird.18. The method according to any one of claims 9 to 11, characterized in that to generate a pressure medium flow along the control surface in Passage of the flow control element pressure medium in the area between the ends of this passage is injected. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmittelinjektion bei maximalem Druck und an der Stelle des maximalen, für das Fließpressen des Werkstoffs erforderlichen Druckes erfolgt.19. The method according to claim 18, characterized in, that the pressure medium injection at maximum pressure and at the point of the maximum, for the Extrusion of the material required pressure takes place. 20. Verfahren nach Anspruch 18 oder I9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Druckmittel-Strömung gleichsinnig und ein anderer Teil der Druckmittelströmung gegensinnig zur Durchlauf-20. The method according to claim 18 or I9, characterized characterized in that part of the pressure medium flow in the same direction and another part of the pressure medium flow in the opposite direction to the flow richtung des Werkstoffe geführt wird.direction of the materials. 21. Verfahren nach den Ansprüchen 15 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Durchlauf richtung des Werkstoffs gegensinnige Teil der21. The method according to claims 15 and 20, characterized marked that the direction of passage of the material opposite part of the 109818/1295109818/1295 Druckmittelströmung mit demjenigen Druckmittel-Strom, welcher die den Rohling umgebende DruckmittelfUllung verlässt, vereinigt wird und dass dieser vereinigte Druckmittelstrom um das Strömungs· steuerelement herum geleitet wird.Pressure medium flow with that pressure medium flow which the pressure medium filling surrounding the blank leaves, is combined and that this combined pressure medium flow around the flow control is passed around. 22. Einrichtung für das Fließpressen von Werkstoffen mit Hilfe eines fluldischen Druckmittels Über einen Durchlass, der in einem Strömungssteuerelement eines Formgebungsmittels gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Durchlasses eine Steuerfläche zur Führung eines Druckmittelstromes bildet und dass Antriebsmittel zur Erzeugung einer Relativgeschwindigkeit zwischen dem Werkstoff und dem Formgebungsmittel in der Weise angeordnet sind, dass das Druckmittel unter Bildung einer gesteuerten Strömung unter Druck in den Durchlass eingeführt wird und der Werkstoff den Durchlass innerhalb des so erzeugten Druckmitte lstromes durchläuft.22. Device for the extrusion of materials with the help of a fluid pressure medium a passage in a flow control element a shaping means is formed, characterized in that the surface of the Passage forms a control surface for guiding a pressure medium flow and that drive means for generating a relative speed between the material and the shaping means in the Are arranged so that the pressure medium forming a controlled flow under pressure is introduced into the passage and the material opens the passage within the pressure center thus generated current flows through. 23. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekenn-. zeichnet, dass eine Einrichtung zur Injektion von Druckmittel zwischen den Enden des Durchlasses und zur Erzeugung eines gesteuerten Druckmitte lstromes vorgesehen ist.23. Device according to claim 22, characterized. draws that means for injecting pressure medium between the ends of the passage and is provided for generating a controlled flow of pressure medium. 24. Einrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel zur Erzeugung einer Relativgeschwindigkeit zwischen Werkstoff und Formgebungsmittel eine das Strömungssteuerelement gegen den Werkstoff bewegende Vorschubeinrichtung aufweisen.24. Device according to claim 22 or 23, characterized in that the drive means for The flow control element generates a relative speed between the material and the shaping means have feed device moving against the material. 109818/1295109818/1295 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL 25. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Injektion von Druckmittel einen in dem Strömungssteuerelement gebildeten Durchlass und eine in Abhängigkeit von dem Vorschub des Strömungssteuerelementes betriebene Pumpeinrichtung aufweist, welch letztere das Druckmittel über den Durchlass treibt·25. Device according to claim 24, characterized in that the device for injecting Pressure means one passage formed in the flow control element and one in dependence has pump means operated by the advance of the flow control element, the latter drives the pressure medium through the passage 26. Einrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, mit einem eine Bohrung aufweisenden Druckgefäß, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung des Druckgefässes eine ringförmige Schulter aufweist, die mit dem Strömungssteuerelement und der Wandung des Druckgefässes eine volumenveränderliche Pumpkammer bildet, und dass in dem Ströraungssteuerelernent wenigstens ein Kanal für den Durchtritt von Druckmittel von der Pumpkammer zu dem eine Steuerfläche bildenden Durchlass des Strömungssteuerelementes vorgesehen ist.26. Device according to one of claims 22 to 25, with a pressure vessel having a bore, characterized in that the bore of the pressure vessel has an annular shoulder, the volume variable with the flow control element and the wall of the pressure vessel Pumping chamber forms, and that in the flow control element at least one channel for the passage of pressure medium from the pump chamber the passage of the flow control element forming a control surface is provided. 27. Einrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung des Druckgefässes an einem Ende geschlossen ist und dass eine einen Teil des injizierten Druckmittels nach dessen Austritt aus dem Durchlass des Strömungssteuereleinentes aufnehörnende Nebenkammer vorgesehen ist·27. Device according to claim 26, characterized in that that the bore of the pressure vessel is closed at one end and that one Part of the injected pressure medium after it Exit from the passage of the flow control element a receiving secondary chamber is provided 28. Einrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aussenfläche des Strömungssteuerelementes Ausnehmungen fUr den Eintritt von Druckmittel in die Nebenkammer vorgesehen sind.28. Device according to claim 27, characterized in that that in the outer surface of the flow control element recesses for the inlet of pressure medium are provided in the auxiliary chamber. 10 9 818/129610 9 818/1296 .. . . ■ . · ■. ■.. ·■■ . ■-.-■■■ ■■,: · ■■ -· ■ ■■■ -■■■ r~ ... . ■. · ■. ■ .. · ■■. ■ -.- ■■■ ■■: ■■ · - · ■ ■■■ - ■■■ r ~ 29· Einrichtung nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:29 Device according to Claim 26, characterized by the following features: a) das Druckgefäss, das Strömungsste^relement und die ringförmige Schulter der Druckgefässbohrung bilden eine Druckmittel-Pumpkammer;a) the pressure vessel, the flow control element and the annular shoulder of the pressure vessel bore form a pressure medium pumping chamber; b) das Druckgefäss, das Strömungssteuerelementb) the pressure vessel, the flow control element und die ringförmige Schulter der Druckgefässbohrung bilden eine Druckmittel-Aufnähmekammer;and the annular shoulder of the pressure vessel bore form a pressure medium receiving chamber; ο) das Strömungssteuerelement und das geschlossene Ende des Druckgefäßes bilden eine Werkstoff-Auf nähme kammer;ο) the flow control element and the closed end of the pressure vessel form a material-on take chamber; d) in dem Strömungssteuerelement ist eine Mehrzahl von die Pumpkammer mit dem Durchlass des Strömungssteuerelementes verbindenden Kanälen vorgesehen, derart, dass Druckmittel von dem Strömungssteuerelement und Druckmittel von der Pumpkammer in Abhängigkeit vom Vorschub des Strömungssteuerelementes in Richtung zu dem geschlossenen Ende des Druokgefässes gepumpt wird.d) in the flow control element there is a plurality of the pump chamber with the passage of the flow control element connecting channels provided, such that pressure medium from the flow control element and pressure medium from the pumping chamber as a function of the advance of the flow control element is pumped towards the closed end of the pressure vessel. 30. Einrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des von der Pumpkammer, kommenden Druckmittels in die Druckmittel-Auf nähme kammer fließt.30. Device according to claim 29, characterized in that part of the pressure medium coming from the pumping chamber flows into the pressure medium receiving chamber. 31« Einrichtung nach Anspruoh 29, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aussenfläch· des Strömungssteuerelementes die Druokmittel-Aufnahmekammer mit der Werkstoff-Aufnahmekammer verbindende Aussparungen vorgesehen sind.Device according to Claim 29, characterized in that recesses connecting the pressure medium receiving chamber with the material receiving chamber are provided in the outer surface of the flow control element. 10 9 818/1295 BAD original10 9 818/1295 BAD original 32. Einrichtung zum Fließpressen von Werkstoffen mit Hilfe eines fluidischen Druckmittels« insbesondere nach einen oder mehreren der Ansprüche 22 bis 31, gekennzeichnet durch eine Strömungssteuerelenent mit einem Durchlass« bei dem wenigstens ein Teil der Durchlassoberfläche als Steuerfläche für eine zur Verformung des durchtretenden Werkstoffs dienende Drucknittelströmung ausgebildet 1st,32. Device for extrusion of materials with the help a fluidic pressure medium «in particular after a One or more of Claims 22 to 31, characterized by a flow control element with a passage «in the at least part of the passage surface is designed as a control surface for a pressure medium flow serving to deform the material passing through, 33. Einrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daS zwischen den Enden des als Steuerfläche wirkenden Oberflächenabsohnittes des Durchlasses im Strömungesteuerelement mindestens eine Druckmittelzuführung33. Device according to claim 32, characterized in that that between the ends of the acting as a control surface Surface section of the passage in the flow control element has at least one pressure medium supply vorgesehen 1st. M provided 1st. M. 34. Einrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelzuführung innerhalb der Steuerfläche derart angeordnet 1st, daß der Eintritt des Druckmittels im Bereich des während des Fließpressens des Werkstoffs auftretenden Maximaldruckes erfolgt.34. Device according to claim 33, characterized in that that the pressure medium supply is arranged within the control surface in such a way that the entry of the pressure medium takes place in the area of the maximum pressure occurring during extrusion of the material. 35. Einrichtung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich der Steuerfläche angeordnete Druokmittelzuführung eine Mehrzahl von in dem StrSmungssteuerelement gebildeten Kanälen mit Offnungen zwischen den Enden dieser Steuerfläche aufweist.35. Device according to claim 33 or 34, characterized in that the arranged in the area of the control surface Pressure medium supply a plurality of channels formed in the flow control element with openings between has the ends of this control surface. 1Ü9818/129S1Ü9818 / 129S
DE19702047931 1969-10-01 1970-09-29 Method and device for deformation of materials with the aid of a fluidic pressure medium Withdrawn DE2047931A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86267769A 1969-10-01 1969-10-01
US86275169A 1969-10-01 1969-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2047931A1 true DE2047931A1 (en) 1971-04-29

Family

ID=27127714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702047931 Withdrawn DE2047931A1 (en) 1969-10-01 1970-09-29 Method and device for deformation of materials with the aid of a fluidic pressure medium

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5017185B1 (en)
BE (1) BE756879A (en)
CH (1) CH542006A (en)
DE (1) DE2047931A1 (en)
ES (1) ES384473A1 (en)
FR (1) FR2068284A5 (en)
GB (2) GB1324606A (en)
SE (1) SE385665B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451241A (en) * 1966-09-01 1969-06-24 Western Electric Co Methods of hydrostatic extrusion

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451241A (en) * 1966-09-01 1969-06-24 Western Electric Co Methods of hydrostatic extrusion

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Mechanical Engineering, Dez. 1965, S. 14-21 *
Zeitschr.: Rech Engineering, Dez. 1965, S. 14-21

Also Published As

Publication number Publication date
BE756879A (en) 1971-03-01
FR2068284A5 (en) 1971-08-20
SE385665B (en) 1976-07-19
CH542006A (en) 1973-09-30
JPS5017185B1 (en) 1975-06-19
GB1324609A (en) 1973-07-25
ES384473A1 (en) 1973-03-16
GB1324606A (en) 1973-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69317303T3 (en) SELF-PUNCHED RIVETS
DE2211696A1 (en) Extrusion process and device
EP2295171A1 (en) Method and hydraulic switching assembly for operating a metal pressure casting assembly
EP1706222B1 (en) Method for adjusting the position of a mandrel of an extrusion press for producing hollow sections
DE2255866B2 (en) Extrusion press
EP1071525B1 (en) Method and device for coating and shaping strand-shaped metallic material by drawing
DE2621581A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS EXTRUDING
DE2254033A1 (en) DEVICE FOR DOT APPLICATION OF AN ADHESIVE
DE2656869A1 (en) EXTRUDING PROCESS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE1192393B (en) Method and device for producing a dimensionally stable pipe
DE1452276A1 (en) Extrusion process and die for this
DE2008348B2 (en) Method and device for producing a cup-shaped workpiece
DE1285434B (en) Method and device for expanding a pipe
DE1781188A1 (en) Method and device for guiding preferably endless strips
DE2953435T1 (en) DIE-CASTING METHOD AND APPARATUS
EP0407847B1 (en) Method and apparatus for manufacturing hollow thermoplastic bodies
DE2047931A1 (en) Method and device for deformation of materials with the aid of a fluidic pressure medium
DE10123038A1 (en) Guide ring arrangement for a piston or a shaft in a bore, comprises a guide ring with a conical face which is pressed against the hollow conical surface of the ring groove by pressure on opposite the ring face
EP0790869B1 (en) Method and device for forming and/or coating wire-shaped metal material
WO2012006751A1 (en) Method and device for shearing off bar stock
DE2325664A1 (en) EQUIPMENT FOR HYDROSTATIC EXTRUSION PRESSES
DE19542797B4 (en) Dosing valve for thin to viscous media
DE2065938A1 (en) PROCESS FOR CONTINUOUSLY FORWARDING A LONG EXTENDED WORKPIECE OF UNLIMITED LENGTH
DE1976209U (en) DEVICE FOR PROFILING SOLID CYLINDRICAL WORKPIECES.
DE10360738B4 (en) Method and forming tool for cutting a hollow profile

Legal Events

Date Code Title Description
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2066208

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2066208

8130 Withdrawal